Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{AxelHeitmueller:2007:EIC, Journal= {Journal of Health Economics}, Volume= {26}, Number= {4}, Author= {Axel Heitm{\"u}ller and Kirsty Inglis}, Title= {The earnings of informal carers : wage differentials and opportunity costs}, Year= {2007}, Pages= {821-841}, ISBN= {ISSN 0167-6296}, Abstract= {"A substantial proportion of working age individuals in Britain are looking after sick, disabled or elderly people, often combining their work and caring responsibilities. Previous research has shown that informal care is linked with substantial opportunity costs for the individual due to forgone wages as a result of non-labour market participation. In this paper we show that informal carers exhibit further disadvantages even when participating. Using the British Household Panel Study (BHPS) we decompose wage differentials and show that carers can expect lower returns for a given set of characteristics, with this wage penalty varying along the pay distribution and by gender. Furthermore, opportunity costs from forgone wages and wage penalties are estimated and found to be substantial." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Familienarbeit; Altenpflege; häusliche Pflege - Auswirkungen; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J70; J31; J40; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110128r03}, } @Article{Barns:2010:IAR, Journal= {Feminist Economics}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Angela Barns and Alison Preston}, Title= {Is Australia really a world leader in closing}, Year= {2010}, Pages= {81-103}, ISBN= {ISSN 1354-5701}, Abstract= {"In the World Economic Forum (WEF) 2006 Global Gender Gap report, Australia was highlighted as a world leader in closing the gender gap. With reference to the Economic Participation and Opportunity Index (one of four components in the WEF Gender Gap Index (GGI)), this article assesses whether or not Australia is deserving of this recognition. Closer analysis shows that convergence in the participation gap flowed from increased participation in part-time, lowpaid, and precarious jobs. Research also shows that women's entry into professional jobs has led to the feminization of some positions and that vertical segregation remains an ongoing problem. In highlighting these disparities, this article questions the capacity of the GGI to provide an adequate understanding of women's labor market participation and economic attainment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Konvergenz; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktsegmentation; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: B54; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110120t04}, } @Article{Binder:2010:SWD, Journal= {Feminist Economics}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Melissa Binder and Kate Krause and Janie Chermak and Jennifer Thacher and Julia Gilroy}, Title= {Same work, different pay? : evidence from a US public university}, Year= {2010}, Pages= {105-135}, ISBN= {ISSN 1354-5701}, Abstract= {"This study examines detailed data for faculty at a typical public research university in the United States between 1995 and 2004 to explore whether gender wage differentials can be explained by productivity differences. The level of detail - including the number of courses taught, enrollment, grant dollars, and number and impact of publications - largely eliminates the problem of unmeasured productivity, and the restriction to one firm eliminates unmeasured work conditions that confound investigations of wider labor markets. The authors find that direct productivity measures reduce the gender wage penalty to about 3 percent, only 1 percentage point lower than estimates from national studies of many institutions and with fewer productivity controls. The wage structure for women faculty differs markedly from the wage structure for men. Interpreted against the institutional features of wage setting for this population, the paper concludes that penalties for women arise at the department level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Universität; Lohnunterschied - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohndiskriminierung; Hochschullehrer; Hispanier; Lohnstruktur; Lohnhöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J44; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110120t05}, } @Article{Cobb-Clark:2011:NSO, Journal= {Labour Economics}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Deborah A. Cobb-Clark and Michelle Tan}, Title= {Noncognitive skills, occupational attainment, and relative wages}, Year= {2011}, Pages= {1-13}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper examines whether men's and women's noncognitive skills influence their occupational attainment and, if so, whether this contributes to the disparity in their relative wages. We find that noncognitive skills have a substantial effect on the probability of employment in many, though not all, occupations in ways that differ by gender. Consequently, men and women with similar noncognitive skills enter occupations at very different rates. Women, however, have lower wages on average not because they work in different occupations than men do, but rather because they earn less than their male colleagues employed in the same occupation. On balance, women's noncognitive skills give them a slight wage advantage. Finally, we find that accounting for the endogeneity of occupational attainment more than halves the proportion of the overall gender wage gap that is unexplained." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufswahl; Frauenberufe; Männerberufe; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; psychische Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Qualifikation; emotionale Intelligenz; Veränderungskompetenz; Risikobereitschaft; Selbstbewusstsein; Zuverlässigkeit; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110131n01}, } @Article{Okumura:2011:NEL, Journal= {Journal of Business and Economic Statistics}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Tsunao Okumura}, Title= {Nonparametric estimation of labor supply and demand factors}, Year= {2011}, Pages= {174-185}, ISBN= {ISSN 0735-0015}, Abstract= {"This article derives sharp bounds on labor supply and demand shift variables within a nonparametric simultaneous equations model using only observations of the intersection of upward sloping supply curves and downward sloping demand curves. Furthermore, I demonstrate that these bounds tighten with the imposition of plausible assumptions on the distribution of the disturbance terms. Using Katz andMurphy's (1992) panel data on wages and labor inputs, I estimate these bounds and assess the supply and demand factors that determine changes within male - female wage differentials and the college wage premium." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Frauen; Männer; Hochschulabsolventen; Lohnhöhe; Lohnunterschied; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 1987}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2059}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110209a04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2010:ZEB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4307 v 16 12 2010}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {Zweiter Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Bundesgleichstellungsgesetz : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2010}, Pages= {232}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110124p01.pdf}, Abstract= {"Die Entwicklungen des Bundesdienstes in den gleichstellungspolitischen Handlungsfeldern Chancengleichheit sowie Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit stellen sich für den Berichtszeitraum 2004 bis 2009 ambivalent dar. Bereichen mit positiven Entwicklungen stehen Bereiche mit weiterhin Handlungsbedarf gegenüber. Positive Entwicklungen sind etwa in Hinblick auf die Einstellungszahlen des gehobenen und höheren Dienstes und auf den Frauenanteil an der Gesamtbeschäftigung festzustellen. Gleichzeitig ist die Teilhabe von Frauen an Leitungsfunktionen, hierbei vor allem in den höheren Hierarchiestufen, noch immer nicht erreicht. Auffällig ist, dass die Inanspruchnahme der Teilzeitangebote weiterhin äußerst ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt ist. Teilzeit ist weiterhin ein reines Frauenthema. Damit treffen Benachteiligungsrisiken in Bezug auf Teilzeitkräfte vorwiegend Frauen. So haben Teilzeitbeschäftigte faktisch geringere Chancen auf Beförderungen und Höhergruppierungen. Solange diese Dynamik nicht durchbrochen wird, indem auf eine diskriminierungsfreie Beförderungspraxis geachtet wird und die Möglichkeiten verbessert werden, Teilzeitbeschäftigung und Leitungsfunktionen zu kombinieren, wird die Zielerreichung des BGleiG unbefriedigend bleiben. Auch sollten Männer gezielt in ihrem Wunsch unterstützt werden, mehr Zeit für die Familie zu haben und verstärkt Vereinbarkeitsangebote wie beispielsweise Teilzeit wahrzunehmen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesregierung - Bericht; Bundesverwaltung; öffentliche Verwaltung; Bundesgerichtshof; Forschungseinrichtung; Gleichstellungspolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Gleichstellung - Indikatoren; Gleichstellungsgesetz; Gleichstellungsstelle; Gleichstellungsbeauftragte; Beschäftigtenstruktur; Chancengleichheit; Personaleinstellung; Personalentwicklung; Personalpolitik; Führungskräfte; Frauen; Frauenförderung; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Lohnunterschied; behinderte Frauen; Mütter; Erwerbsunterbrechung; Berufsrückkehrerinnen; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110124p01}, } @Article{Bundesministerium:2010:ZEB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/4307 v 16 12 2010}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {Zweiter Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Bundesgleichstellungsgesetz : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2010}, Pages= {232}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110124p01.pdf}, Abstract= {"Die Entwicklungen des Bundesdienstes in den gleichstellungspolitischen Handlungsfeldern Chancengleichheit sowie Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit stellen sich für den Berichtszeitraum 2004 bis 2009 ambivalent dar. Bereichen mit positiven Entwicklungen stehen Bereiche mit weiterhin Handlungsbedarf gegenüber. Positive Entwicklungen sind etwa in Hinblick auf die Einstellungszahlen des gehobenen und höheren Dienstes und auf den Frauenanteil an der Gesamtbeschäftigung festzustellen. Gleichzeitig ist die Teilhabe von Frauen an Leitungsfunktionen, hierbei vor allem in den höheren Hierarchiestufen, noch immer nicht erreicht. Auffällig ist, dass die Inanspruchnahme der Teilzeitangebote weiterhin äußerst ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt ist. Teilzeit ist weiterhin ein reines Frauenthema. Damit treffen Benachteiligungsrisiken in Bezug auf Teilzeitkräfte vorwiegend Frauen. So haben Teilzeitbeschäftigte faktisch geringere Chancen auf Beförderungen und Höhergruppierungen. Solange diese Dynamik nicht durchbrochen wird, indem auf eine diskriminierungsfreie Beförderungspraxis geachtet wird und die Möglichkeiten verbessert werden, Teilzeitbeschäftigung und Leitungsfunktionen zu kombinieren, wird die Zielerreichung des BGleiG unbefriedigend bleiben. Auch sollten Männer gezielt in ihrem Wunsch unterstützt werden, mehr Zeit für die Familie zu haben und verstärkt Vereinbarkeitsangebote wie beispielsweise Teilzeit wahrzunehmen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bundesregierung - Bericht; Bundesverwaltung; öffentliche Verwaltung; Bundesgerichtshof; Forschungseinrichtung; Gleichstellungspolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Gleichstellung - Indikatoren; Gleichstellungsgesetz; Gleichstellungsstelle; Gleichstellungsbeauftragte; Beschäftigtenstruktur; Chancengleichheit; Personaleinstellung; Personalentwicklung; Personalpolitik; Führungskräfte; Frauen; Frauenförderung; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Lohnunterschied; behinderte Frauen; Mütter; Erwerbsunterbrechung; Berufsrückkehrerinnen; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110124p01}, } @Article{Finke:2011:VZM, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {1}, Author= {Claudia Finke}, Title= {Verdienstunterschiede zwischen M{\"a}nnern und Frauen : eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006}, Year= {2011}, Pages= {36-50}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/VerdiensteArbeitskosten/VerdiensteMaennerFrauen111,property=file.pdf}, Abstract= {"Mit einem Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen (Gender Pay Gap) von gegenwärtig rund 23 % zählt Deutschland europaweit zu den Ländern mit dem höchsten geschlechtsspezifischen Lohnabstand. Gerade vor dem Hintergrund, dass ein geringer finanzieller Spielraum auch die gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten verringert, erscheint es besonders wichtig, das Ausmaß des Verdienstabstandes zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu quantifizieren und die zugrunde liegenden Ursachen zu ermitteln. Aktuelle Veröffentlichungen zum geschlechtsspezifischen Lohnunterschied auf Basis der amtlichen Statistik beschränken sich aufgrund von Vereinbarungen auf Ebene der Europäischen Union (EU) lediglich auf den 'unbereinigten Gender Pay Gap', das heißt die verschiedenen Ursachen des Lohnunterschieds bleiben unberücksichtigt. Aussagen zur Höhe des 'bereinigten Gender Pay Gap' werden nicht getroffen. Die Verwendung des bereinigten Indikators bietet den Vorteil, die Höhe des Verdienstunterschiedes von weiblichen und männlichen Arbeitnehmern mit vergleichbaren Eigenschaften quantifizieren zu können. Für die Betrachtung des unbereinigten Gender Pay Gap spricht dagegen die Möglichkeit, auch den Teil des Verdienstunterschiedes zu erfassen, der durch unterschiedliche Zugangschancen beider Geschlechtergruppen auf bestimmte Tätigkeitsfelder oder Positionen verursacht wird, die möglicherweise ebenfalls das Ergebnis be nachteiligender Strukturen sind. Primäres Ziel der folgenden Analysen war es, dazu beizutragen, die oben beschriebene Informationslücke zu überwinden. Im Zentrum der Auswertungen steht die Ermittlung des bereinigten Gender Pay Gap sowie eine detaillierte Ursachenanalyse auf Basis der Verdienststrukturerhebung 2006. Die Auswertungen sind Teil eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projektes." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnhöhe; Beschäftigungsform; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Stellung im Beruf; Bildungsabschluss; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Tariflohn; Tarifbindung; Führungskräfte; Fachkräfte; Angelernte; Ungelernte; Beamte; Auszubildende; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; Unternehmensgröße; Dienstalter; Berufserfahrung; regionaler Vergleich; Überstundenzuschlag; Urlaubsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110214a07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brown:2011:GRW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sarah Brown and Jennifer Roberts and Karl Taylor}, Title= {The gender reservation wage gap : evidence form British panel data}, Year= {2011}, Pages= {11}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5457}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110202r20.pdf}, Abstract= {"Our findings suggest the existence of a gender reservation wage gap. The presence of children, particularly pre-school age children, plays an important role in determining the proportion of this gap that can be explained by individual characteristics. For individuals without children, the unexplained component of the differential is 99% compared to only 22% for those with pre-school age children, which might indicate that perceived discrimination in the labour market influences the reservation wage setting of females." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenserwartung - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; soziale Faktoren; Familienstand; Kinder; Mütter; Lohndiskriminierung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J24; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110202r20}, } @Book{Busch:2011:GOS, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Anne Busch and Elke Holst}, Title= {Gender-specific occupational segregation, glass ceiling effects, and earnings in managerial positions : results of a fixed effects model}, Year= {2011}, Pages= {28}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1101}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.367559.de/dp1101.pdf}, Abstract= {"The study analyses the gender pay gap in private-sector management positions in Germany based on data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) for the years 2001- 2008. It focuses in particular on gender segregation in the labor market, that is, on the unequal distribution of women and men across different occupations and on the effects of this inequality on earnings levels and gender wage differentials in management positions. Our paper is, to our knowledge, the first in Germany to use time-constant unobserved heterogeneity and gender-specific promotion probabilities to estimate wages and wage differentials for persons in managerial positions. The results of the fixed effects model show that working in a more 'female' job, as opposed to a more 'male' job, affects only women's wages negatively. This result remains stable after controlling for human capital endowments and other effects. Mechanisms of the devaluation of jobs not primarily held by men also negatively affect pay in management positions (evaluative discrimination) and are even more severe for women (allocative discrimination). However, the effect is not linear; the wage penalties for women occur only in 'integrated' (more equally male/female) jobs as opposed to typically male jobs, and not in typically female jobs. The devaluation of occupations that are not primarily held by men becomes even more evident when promotion probabilities are taken into account. An Oaxaca/Blinder decomposition of the wage differential between men and women in management positions shows that the full model explains 65 percent of the gender pay gap. In other words: Thirty-five percent remain unexplained; this portion reflects, for example, time-varying social and cultural conditions, such as discriminatory policies and practices in the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Männerberufe; Frauenberufe; Arbeitsmarktsegmentation; beruflicher Aufstieg; Mobilitätsbarriere; erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; erwerbstätige Männer; Privatwirtschaft; berufliche Spezialisierung; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Mischberufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J16; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110202r06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Blau:2010:EWM, Annote= {Sign.: 96-23.0217;}, Author= {Francine D. Blau and Marianne A. Ferber and Anne E. Winkler}, Title= {The economics of women, men, and work}, Year= {2010}, Pages= {428}, Edition= {6th ed.}, Publisher= {Pearson}, ISBN= {ISBN 978-0-13-702436-0}, Abstract= {Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Stellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie. Schwerpunkte liegen auf der historischen Entwicklung und den aktuellen Trends und auf den institutionellen und politischen Rahmenbedingungen des Geschlechterverhältnisses in den USA, sowie auf Theorien zur Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Kapitel 2 behandelt die historische Entwicklung der Geschlechterrollen, Kapitel 3 widmet sich der Familie als ökonomischer Einheit sowie der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in Familien, der Verteilung von Hausarbeit zwischen den Geschlechtern und alternativen Ansätzen der Entscheidungsfindung in Familien. Kapitel 4 analysiert die Entscheidung von Individuen, wieviel Zeit für Haushalt und Erwerbsarbeit eingesetzt wird, und arbeitet die Bestimmungsfaktoren der Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen heraus. Kapitel 5 bietet einen Überblick über die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Hinblick auf Beschäftigung und Löhne, in Kapitel 6 werden diese Unterschiede aus der Perspektive des Humankapitalansatzes erklärt, in Kapitel 7 dient die Diskrimierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt als Erklärungsansatz. In Kapitel 8 wird auf aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede eingegangen. In Kapitel 9 auf die Trends auf dem Arbeitsmarkt: die Zunahme selbstständiger und atypischer Beschäftigung sowie auf den abnehmenden Einfluss der Gewerkschaften. Im Mittelpunkt von Kapitel 10 stehen die ökonomischen Ursachen des Wandels der Familienstrukturen, zum Beispiel des Wachsen des Anteils an Doppelverdienern und Alleinerziehenden, ökonomische Bestimmungsgründe für Eheschließungen, Scheidungen, Fertilität sowie das Zusammenleben in nicht-ehelichen Partnerschaften und homosexuellen Partnerschaften. In Kapitel 11 werden politische Maßnahmen thematisiert, die Erwerbsarbeit und Familie betreffen, insbesondere Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sowie steuer- und familienpolitische Maßnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie. Kapitel 12 vergleicht die Situation in den USA mit der in anderen Ländern: in Industrieländern, Entwicklungsländern, Ländern der früheren Sowietunion sowie in Ländern des Mittleren Ostens und Nord Afrika. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; soziales Verhalten; Familie; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Mütter; Segregation; Männerberufe; Frauenberufe; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Humankapitalansatz; Bildungsinvestitionen; Entscheidungsfindung; Bildungsbeteiligung; Diskriminierung; berufliche Selbständigkeit; atypische Beschäftigung; Lohnentwicklung; Gewerkschaftszugehörigkeit; Familienstruktur; allein Erziehende; dual career couples; Eheschließung; Armutsbekämpfung; Steuerpolitik; Beruf und Familie; Familienpolitik; Erwerbsverhalten; gesellschaftliche Einstellungen; Frauenbild; Frauenerwerbstätigkeit; Rollenverhalten; Rollenverständnis; Rollenverteilung; private Haushalte; ; USA; Industrieländer; Entwicklungsländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0217}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110207302}, } @Book{Busch:2011:EIS, Annote= {Sign.: 90-308.0421;}, Editor= {Klaus Busch and Manfred Flore and Heribert Kohl and Heiko Schlatermund}, Title= {Europa in sozialer Schieflage : sozialpolitische Vorschl{\"a}ge in Zeiten der Krise}, Year= {2011}, Pages= {359}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-434-9}, Abstract= {"Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise stellt die Staaten der Europäischen Union vor gravierende Probleme. Die Folgen zeigen sich in steigender Arbeitslosigkeit, sinkenden Löhnen und drastischen Spardiktaten der nationalen Regierungen. (...) Um europäische Antworten auf sozialpolitische Fragen der gegenwärtigen Krise zu finden, wurde das Projekt 'Integration, Sicherheit, Innovation (INSITO)' ins Leben gerufen. Dabei trafen sich Gewerkschafter und Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern und formulierten Konzepte zu den Themen: Alterssicherung und aktives Älterwerden, Verbesserung der Arbeitsbeziehungen in den Mittel- und Osteuropäischen Ländern sowie Strategien für eine höhere Qualität der Arbeit in Europa." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Klaus Busch, Manfred Flore, Heribert Kohl, Heiko Schlatermund: Europa in sozialer Schieflage.... Einleitung (8-15); Peter Donath, Aline Hoffmann: Ein soziales Europa braucht starke Gewerkschaften (16-30); Die Integration der Mittel- und Osteuropäischen Länder durch die Weiterentwicklung der Arbeitsbeziehungen verbessern Heribert Kohl: Arbeitsbeziehungen - ein Barometer fiir Innovation und Integration in Europa Zur neuen Situation nach EU-Erweiterung und Wirtschaftskrise (31-53); Janina Matuizienè: Die Rolle der Gewerkschaften bei der Integration in die EU Das Beispiel Litauen (54-66); Rafal Towalski: Arbeitnehmervertretungen in ausgewählten Ländern Mittelosteuropas Regelungen in Polen,Tschechien, Ungarn und der Slowakei (67-80); Monika Cambâlikova: Die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in der Slowakei (81-102); Metka Roksandie: Bewährungsprobe für den Sozialdialog in Slowenien Ein Rückblick nach EU-Erweiterung und Wirtschaftskrise (103-117); Mina Vukojicie: Siidosteuropa in Zeiten der Krise Aktivitäten des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes in dieser Region (118-138); Alterssicherung und aktives Ältewerden als Konzepte sozialer Sicherheit in Europa Björn Hacker: Reformen mit Schlagseite: Die radikale Neuorganisation der Bismarckschen Alterssicherung in der EU (139-153); Frerich Frerichs: Die Politik des aktiven Alterns in der EU Herausforderungen und Aussichten (154-174); Thomas Rhein: Die Offene Methode der Koordinierung und die Beschäftigungspolitik der EU unter besonderer Berücksichtigung des Aktiven Alterns (175-185); Judith Kerschbaumer: Probleme der Rentenpolitik in Deutschland (186-197); Jolanta Perek-Bialas: Aktives Altern in Polen -- einige Fragen mit Blick auf den Arbeitsmarkt (198-209); Isabel Coenen: Förderung der Teilhabe älterer Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt. Die Sicht des niederländischen Gewerkschaftsbundes FNV (210-219); Joop Schippers, Wieteke Conen, Kène Henkens: Verlängerung des Erwerbslebens in Europa: Ansichten und Maßnahmen der Arbeitgeber (220-232); Strategien für Innovationen durch mehr Qualität der Arbeit in Europa entwickeln Ernst Kistler, Frank Mußmann, Falko Trischler: Soziale Schieflage auch bei den Arbeitsbedingungen - Hemmnis für ein erfolgreiches Wirtschaften (233-246); Hans Preinfalk, Georg Michenthaler: Uber die Notwendigkeit und den Weg zu einem "Europäischen Indikator Qualität der Arbeit" (247-262); Erika Mezger, Greet Vermeylen, Agnes Parent-Thirion: Arbeits- und Beschäftigungsqualität in der "European Working Conditions Survey" (263-289); Janine Leschke, Ramon Pena-Casas, Andrew Watt: Die Entwicklung eines europäischen Index für die Arbeitsplatzqualität Möglichkeiten und Herausforderungen (290-313); Gleichstellung der Geschlechter in Europa Lydia Kocar: Arbeits- und Sozialpolitik geschlechtergerecht gestalten. Die Genderperspektive in der Post-Lissabon-Strategie der EU (314-328); Daiva Atmanaviciené: Das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen - der Fall Litauen (329-340); Perspektiven Klaus Busch: Weltwirtschaftskrise, Eurokrise und die Zukunft des Europäischen Sozialmodells (341-355).}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; europäische Sozialpolitik; Sozialpolitik; Gewerkschaftspolitik; Metallindustrie; europäische Integration; Integrationspolitik; EU-Osterweiterung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitnehmervertretung; Alterssicherung; soziale Sicherheit; Rentenpolitik; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Arbeitspolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsplatzqualität - Indikatoren; Indikatorenbildung; Gleichstellungspolitik; Lohnpolitik; Lohndiskriminierung; Frauen; Wirtschaftskrise; Europäische Union; Osteuropa; Südosteuropa; Litauen; Polen; Tschechische Republik; Ungarn; Slowakei; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Eurozone; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0421}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909p06}, } @Book{Lareau:2010:SCH, Annote= {Sign.: 65.0107;}, Editor= {Annette Lareau and Dalton Conley}, Title= {Social class : how does it work?}, Year= {2010}, Pages= {388}, Edition= {Reprint}, Publisher= {Russell Sage Foundation}, Series= {National poverty center series on poverty and public policy}, ISBN= {ISBN 978-0-87154507-7}, Abstract= {"The distinguished contributors to Social Class examine how class works in a variety of domains including politics, health, education, gender, and the family. Michael Hout shows that class membership remains an integral part of identity in the U.S. -- in two large national surveys, over 97 percent of Americans, when prompted, identify themselves with a particular class. Dalton Conley identifies an intangible but crucial source of class difference that he calls the 'opportunity horizon' -- children form aspirations based on what they have seen is possible. The best predictor of earning a college degree isn't race, income, or even parental occupation -- it is, rather, the level of education that one's parents achieved. Annette Lareau and Elliot Weininger find that parental involvement in the college application process, which significantly contributes to student success, is overwhelmingly a middle-class phenomenon. David Grusky and Kim Weeden introduce a new model for measuring inequality that allows researchers to assess not just the extent of inequality, but also whether it is taking on a more polarized, class-based form. John Goldthorpe and Michelle Jackson examine the academic careers of students in three social classes and find that poorly performing students from high-status families do much better in many instances than talented students from less-advantaged families. Erik Olin Wright critically assesses the emphasis on individual life chances in many studies of class and calls for a more structural conception of class. In an epilogue, journalists Ray Suarez, Janny Scott, and Roger Hodge reflect on the media's failure to report hardening class lines in the U.S., even when images on the nightly news -- such as those involving health, crime, or immigration -- are profoundly shaped by issues of class." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Table of contents: Part I Conception of Social Class Annette Lareau: Introduction: Taking Stock of Class (3-24); Michael Hout: How Class Works: Objective and Subjective Aspects of Class Since the 1970s (25-64); David B. Grusky, Kim A. Weeder: Are There Social Classes? A Framework for Testing Sociology's Favorite Concept (65-89); Part II Social Class in Daily Life: How Does it Work? John Goldthorpe, Michelle Jackson: Education-Based Meritocracy: The Barriers to Its Realization (93-117); Annette Lareau, Elliot B. Weininger: Class and the Transition to Adulthood (118-151); Karyn Lacy, Angel L. Harris: Breaking the Class Monolith: Understanding Class Differences in Black Adolescents' Attachment to Racial Identity (152-178); Dalton Conley: Bringing Sibling Differences In: Enlarging Our Understanding of the Transmission of Advantage in Families (179-200); Jeff Manza, Clem Brooks: Class and Politics (201-231); Richard M. Carpiano, Bruce G. Link, Jo C. Phelan: Social Inequality and Health: Future Directions for the Fundamental Cause Explanation (232-263); Mary Pattillo: Race, Class, and Neighborhoods (264-292); Leslie McCall: What Does Class Inequality Among Women Look Like? A Comparison with Men and Families, 1970 to 2000 (293-325); Part III Reflections on Class Erik Olin Wright: Logics of Class Analysis (329-349); John Goldthorpe: Two Oppositions in Studies of Class: A Reflection (350-353); Janny Scott: Reflection on "Class Matters" (354-358); Roger D. Hodge: Class Notes (359-360); Ray Suarez: Holding Up a Mirror to a Classless Society (361-365); Dalton Conley: Reading Class Between the Lines (of This Volume): A Reflection on Why We Should Stick to Folk Concepts of Social Class (366-373).}, Annote= {Schlagwörter: Klassengesellschaft; soziale Klasse; soziale Schichtung; Unterschicht; Mittelschicht; Oberschicht; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; soziale Mobilität; Statusmobilität; Mobilitätsbarriere; soziale Identität; ethnische Gruppe; Familie; Gesundheitszustand; Lohndiskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Segregation; Nachbarschaft; Stadtbevölkerung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 65.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110203305}, } @Book{Sandor:2011:PWI, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Eszter Sandor}, Title= {Part-time work in Europe : European Company Survey 2009}, Year= {2011}, Pages= {59}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-0883-8}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2010/86/en/2/EF1086EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2010/861/en/1/EF10861EN.pdf}, Abstract= {"Non-standard employment and, more particularly, part-time work has been increasing worldwide for the past two decades. This trend has been especially strong in Europe, where the issue of different working time arrangements is an important part of the discussion among policymakers and social partners, and something which the European Union (EU) has promoted to increase flexibility for workers and employers. However, part-time work is spread very unevenly across Member States, reflecting differences in legislation, infrastructure and cultural conventions. This report uses data from the fourth European Working Conditions Survey and the second Company Survey" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit - internationaler Vergleich; Freiwilligkeit; Arbeitsrecht; Arbeitsbedingungen; Hochqualifizierte; Führungskräfte; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Teilzeitarbeitnehmer; Lohndiskriminierung; Beruf und Familie; Geschlechterverteilung; EU-Recht; Erwerbsquote; Arbeitszeitgestaltung; Wochenarbeitszeit; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110203r01}, } 14 von 453 Datensätzen ausgegeben.