Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{DelBono:2011:JMA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Emilia Del Bono and Daniela Vuri}, Title= {Job mobility and the gender wage gap in Italy}, Year= {2011}, Pages= {130-142}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper investigates the way in which job mobility contributes to the emergence of a gender wage gap in the Italian labour market. We show that men experience higher wage growth than women during the first 10 years of their career, and that this difference is particularly large when workers move across firms. This gender mobility penalty is robust to the inclusion of individual, job and firm characteristics, to different ways of accounting for individual unobserved heterogeneity, and is mainly found for voluntary job moves. Exploring the wage growth of job movers, we find that a significant gender wage penalty emerges when workers move to larger firms. This might be explained by the fact that bigger establishments offer jobs more highly valued by women than men or that the relationship between job satisfaction and firm size is less negative for women than men. Using data on job satisfaction, we find evidence for the latter hypothesis as well as some indication that wages and fringe benefits compensate for lower levels of job satisfaction in larger firms, but that this is so only for men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; labour turnover; Einkommenseffekte; Freiwilligkeit; Unternehmensgröße; Arbeitszufriedenheit; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J62; J16; J31; J28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110131n12}, } @Article{Mosesdottir:2011:GIK, Journal= {Gender, Work and Organization}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Lilja Mosesdottir}, Title= {Gender (in)equalities in the knowledge society}, Year= {2011}, Pages= {30-47}, ISBN= {ISSN 0968-6673}, Abstract= {"The article seeks answers to the question why progress towards gender equality has not turned out to be an inevitable part of the transition towards the knowledge society in Europe, in spite of efforts to ensure such an outcome. In this analysis I demonstrate how the market processes involved in the transition to the knowledge society entail opposing tendencies regarding gender inequalities. The European Union (EU) has brought into play a certain degree of convergence pressure by integrating relevant objectives of the Lisbon Strategy into the European Employment Strategy (EES) in order to pressure member states to develop its model of the knowledge society, which involves economic, employment and social progress. The main concern here is to identify the extent to which the EES and, in particular, the gender mainstreaming strategy is a tool to challenge the market forces underlying gender inequalities. It is argued that the EU's policy processes take as a given, and indeed promote the predominance of market forces in the construction of the knowledge society. Hence, the EU does not have a clear vision of what perpetuates gender inequalities and therefore what needs to be done to change them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissensgesellschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; soziale Ungleichheit; Gender Mainstreaming; EU-Politik; Beschäftigungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110117a02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Hirsch:2010:FLA, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)}, Author= {Boris Hirsch and Steffen M{\"u}ller}, Title= {Firm leadership and the gender pay gap : do active owners discriminate more than hired managers?}, Year= {2010}, Pages= {20}, Address= {Erlangen}, Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere}, Number= {72}, ISBN= {ISSN 1615-5831}, Annote= {URL: http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/diskussionspapiere/1291020305_DP_72.pdf}, Abstract= {"Auf Grundlage eines großen deutschen Firmen-Beschäftigten-Datensatzes untersuchen wir Unterschiede im unerklärten geschlechtsspezifischen Lohndifferential zwischen eigentümer- und managergeführten Betrieben. Wir stellen die Hypothese auf, dass eigentümergeführte Betriebe höhere Lohndifferentiale aufweisen sollten, da aktive Eigentümer im Vergleich zu angestellten Managern in der Auslebung ihrer kostspieligen diskriminatorischen Präferenzen weniger gehemmt sein dürften. Empirisch finden wir statistisch wie ökonomisch signifikant höhere Lohndifferentiale in eigentümergeführten Betrieben. Eine gründlichere Untersuchung dieser Ergebnisse durch Beschränkung der Stichproben auf hinreichend ähnliche eigentümer- und managergeführte Betriebe lässt diese markanten Lohndifferentiale jedoch verschwinden. Unsere Ergebnisse deuten daher nicht darauf hin, dass aktive Eigentümer tatsächlich per se mehr diskriminieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using a large linked employer/employee data set for Germany, we investigate differences in the unexplained gender pay gap between owner-run and manager-run firms. We hypothesise that owner-run firms have higher pay gaps because active owners are less inhibited to live out profit-reducing discriminatory preferences against women than hired managers. We indeed find that the pay gaps are signifcantly higher in owner-run plants, both statistically and economically. Yet, scrutinising these results by restricting our analysis to plants that only differ in leadership regime, this substantial difference disappears. Therefore, our findings do not support that active owners are more discriminatory per se." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung - Auswirkungen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohndiskriminierung; Geschäftsführer; abhängig Beschäftigte; Unternehmer; Führungskräfte; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J16; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101214302}, } @Book{LeAnh:2010:ATE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anh T. Le and Paul W. Miller and Wendy S. Slutske and Nicholas G. Martin}, Title= {Attitudes towards economic risk and the gender pay gap}, Year= {2010}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5393}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110113r04.pdf}, Abstract= {"This paper examines the links between gender differences in attitudes towards economic risk and the gender pay gap. Consistent with the literature on the socio-economic determinants of attitudes towards economic risk, it shows that females are much more risk averse than males. It then extends this research to show that workers with more favorable attitudes towards risk are associated with higher earnings, and that gender differences in attitudes towards economic risk can account for a small, though important, part of the standardized gender pay gap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Risikobereitschaft; ökonomisches Verhalten; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110113r04}, } @Book{Wolf:2010:LZV, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Elke Wolf}, Title= {Lohndifferenziale zwischen Vollzeit- und Teilzeitbesch{\"a}ftigten in Ost- und Westdeutschland}, Year= {2010}, Pages= {35}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Diskussionspapier}, Number= {174}, ISBN= {ISSN 1861-0633}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_174.pdf}, Abstract= {"Die Bruttostundenlöhne von Vollzeitbeschäftigten sind im Durchschnitt höher als jene für Arbeitnehmer mit reduzierter Stundenzahl. Darüber hinaus ist die Streuung der Löhne bei Teilzeitbeschäftigten weitaus größer als bei Vollzeitbeschäftigten. Das bedeutet, dass das Risiko, deutlich weniger als den durchschnittlichen Stundenlohn zu verdienen, für Teilzeitbeschäftigte größer ist. Ziel dieser Analyse ist es unter anderem, die Lohnunterschiede zwischen voll- und teilzeitbeschäftigten Frauen und Männern in Ost- und Westdeutschland empirisch zu messen und zu analysieren, in wie weit sie auf beobachtbare Qualifikationsunterschiede und weitere lohnrelevante Einflussfaktoren zurückgeführt werden können. Die empirische Analyse basiert auf Daten der 24. Welle des Sozio-ökonomischen Panels aus dem Jahr 2007. Die Ergebnisse der multivariaten Analyse deuten darauf hin, dass männliche Teilzeitbeschäftigte in Westdeutschland - unabhängig von der Definition von Teilzeitbeschäftigung - signifikante Lohnabschläge gegenüber ihren vollzeitbeschäftigten Kollegen hinnehmen müssen. Im Gegensatz dazu wird bei westdeutschen Frauen eine Abweichung vom 'Normalarbeitsverhältnis' weniger finanziell bestraft. Die Lohnabschläge betreffen insbesondere Beschäftigungsverhältnisse mit 10 bis 15 Stunden pro Woche, die häufig geringfügige Beschäftigungsverhältnisse sind. Weiterhin zeigt sich, dass die Lohnabschläge für Teilzeitbeschäftigte mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit und teilweise auch mit dem Qualifikationsniveau variieren. Bei den ostdeutschen Frauen können keine signifikanten Lohnunterschiede festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Lohnunterschied; regionaler Vergleich; Lohnhöhe; Lohndiskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitverteilung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110104n11}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Hausmann:2010:GGG, Institution={World Economic Forum (Hrsg.)}, Author= {Ricardo Hausmann and Laura D. Tyson and Saadia Zahidi}, Title= {The global gender gap report 2010}, Year= {2010}, Pages= {334}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-92-95044-28-9}, Annote= {URL: http://www.weforum.org/pdf/gendergap/report2010.pdf}, Abstract= {"Die Autoren beleuchten die Rolle der Frau in Hinblick auf ihre Stellung in Politik, Wirtschaft, Bildung und im Gesundheitssystem. In diesen vier Bereichen werden Daten aus insgesamt 14 Indizes verwendet. Verglichen werden unter anderem die Löhne bei vergleichbaren Jobs, die Alphabetisierungsrate, Schul- und Universitätsabschlüsse, die Lebenserwartung. Erhoben werden zudem Durchschnittsquoten von Frauen in Führungsebenen von Unternehmen und in hohen politischen Positionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Nordic countries Iceland, Norway, Finland and Sweden continue to demonstrate the greatest equality between men and women, according to the World Economic Forum's Global Gender Gap Report 2010. The Global Gender Gap Index was created with the specific purpose of being comparable across time. The 2010 Report aggregates five years of data and seeks to reveal country progress in a transparent manner." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gleichberechtigung - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Gleichberechtigung - Indikatoren; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Bildungschancengleichheit; Jungen; Mädchen; institutionelle Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; Erwerbsbeteiligung; Führungskräfte; politische Partizipation; Gesundheitswesen; Ranking; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110117a11}, } @Book{Vereinigung:2010:MUF, Institution={Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.)}, Title= {Mythen und Fakten zum Gender Pay Gap : eine Analyse f{\"u}r Deutschland und Bayern. Kurzfassung einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln}, Year= {2010}, Pages= {35}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.vbw-bayern.de/agv/downloads/50925@agv/Information_Gender+Pay+Gap+_Version+final.pdf}, Abstract= {"Frauen verdienen eine Viertel weniger als Männer" - so oder so ähnlich klingen alljährlich die Schlagzeilen, wenn die Statistikämter die durchschnittliche Lohnlücke zwischen Frauen und Männern berechnet haben. Oft fehlt der öffentlichen Debatte ein differenzierter Blick, auch wenn die Behörden regelmäßig auf den statistischen Durchschnittseffekt verweisen. Welche Ursachen der Lohnlücke zugrunde liegen hat die vbw-Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. für Deutschland und den Freistaat Bayern untersuchen lassen. - Um die Höhe der Lohnlücke zu bestimmen, können verschiedene Messkonzepte verwendet werden. Bei der unbereinigten Lohnlücke werden die durchschnittlichen Arbeitseinkommen aller Frauen mit den durchschnittlichen Arbeitseinkommen aller Männer verglichen. Die bereinigte Lohnlücke gibt den Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen an, die sich bei verschiedenen individuellen und betriebsbezogenen Merkmalen nicht unterscheiden, die also zum Beispiel das gleiche Qualifikationsniveau und die gleiche Berufserfahrung aufweisen sowie in derselben Branche arbeiten. Es kann festgestellt werden, dass die unbereinigte Lohnlücke in Bayern höher als in Deutschland, die bereinigte Lohnlücke dagegen in Bayern geringer ausfällt. - Die in Bayern höhere unbereinigte Lohnlücke kann dadurch erklärt werden, dass Merkmalsunterschiede zwischen Männern und Frauen, z. B. beim Bildungsstand oder der Berufserfahrung in Bayern größer ausfallen als in Gesamtdeutschland. Gruppeneffekte, also Lohnunterschiede, die sich nur daraus ergeben, dass eine Person zu der Gruppe der Männer oder der Frauen gehört, spielen in Bayern nur eine untergeordnete Rolle. - Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen ist in großen Ballungszentren in Bayern geringer als in ländlichen Regionen. - Die unterschiedlichen Lohnlücken in den Regionen sind insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Unterschiede zwischen Männern und Frauen beispielsweise beim Bildungsstand oder beim Erwerbsumfang in ländlichen Regionen größer ausfallen als in städtischen Gebieten. - Die alleinige Zugehörigkeit zur Gruppe der Frauen wirkt sich vor allem in den Großstädten nicht negativ auf die Lohnhöhe aus. - Die Kinderbetreuungsquote und das Angebot an Pflegeplätzen unterscheidet sich zwischen den Regionen und kann damit einen indirekten Effekt auf die regionalen Lohnlücken haben, da sie mit einer höheren Berufs- und einer geringeren Teilzeiterfahrung verbunden sind.}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; Mütter; Erwerbsunterbrechung; Teilzeitarbeit; Lohndiskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101229301}, } 7 von 3228 Datensätzen ausgegeben.