Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Black:2010:EWS, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {92}, Number= {1}, Author= {Sandra E. Black and Alexandra Spitz-Oener}, Title= {Explaining women's success : technological change and the skill content of women's work}, Year= {2010}, Pages= {187-194}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"In this study, we explore a new approach for analyzing changes in the gender pay gap that uses direct measures of job tasks and gives a comprehensive characterization of how work for men and women has changed in recent decades. Using data from West Germany, we find that women have witnessed relative increases in nonroutine analytic and interactive tasks. The most notable difference between the genders is, however, the pronounced relative decline in routine task inputs among women, driven, at least in part, by technological change. These changes explain a substantial fraction of the closing of the gender wage gap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; technischer Wandel - Auswirkungen; Berufsanforderungen; Lohnunterschied; berufliche Qualifikation; Qualifikationswandel; Tätigkeitswandel; BIBB/IAB-Erhebung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J16; J2; J31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090626f11}, } @Article{Hirsch:2010:DIL, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {28}, Number= {2}, Author= {Boris Hirsch and Thorsten Schank and Claus Schnabel}, Title= {Differences in labor supply to monopsonistic firms and the gender pay gap : an empirical analysis using linked employer-employee data from Germany}, Year= {2010}, Pages= {291-330}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"This paper investigates women's and men's labor supply to the firm within a structural approach based on a dynamic model of new monopsony. Using methods of survival analysis and a large linked employer-employee dataset for Germany, we find that labor supply elasticities are small (1.9-3.7) and that women's labor supply to the firm is less elastic than men's (which is the reverse of gender differences in labor supply usually found at the level of the market). Our results imply that about one third of the gender pay gap might be wage discrimination by profit-maximizing monopsonistic employers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Unternehmen; Monopson; Erwerbsverhalten; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100712n05}, } @Article{M.L.:2010:IIM, Journal= {Economica}, Volume= {77}, Number= {307}, Author= {M. L. Blackburn}, Title= {The impact of internal migration on married couples' earnings in Britain}, Year= {2010}, Pages= {584-603}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"Previous studies have often suggested that wives experience a decline in labour market fortunes after an internal migration of a married couple. This evidence is consistent with wives being 'tied movers' on average. I use the British Household Panel Survey to consider the extent to which wives' annual earnings change systematically in the year following an internal migration event for married couples within Britain. The earnings of working husbands appear to be little impacted by migration. Wives' earnings do fall, though this affect is short-lived and concentrated in a decline in the weeks of work for the wife." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Ehepaare; Arbeitsmarkt; Frauen; Lohnunterschied; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100624n03}, } @Article{Ransom:2010:NMP, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {28}, Number= {2}, Author= {Michael R. Ransom and Ronald L. Oaxaca}, Title= {New market power models and sex differences in pay}, Year= {2010}, Pages= {267-289}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"In the context of certain models, it is possible to infer the elasticity of labor supply to the firm from the elasticity of the quit rate with respect to the wage. We use this strategy to estimate the elasticity of labor supply for men and women workers at a chain of grocery stores, identifying separation elasticities from differences in wages and separation rates across different job titles within the firm. We estimate that women have lower elasticities, so a Robinson-style monopsony model can explain reasonably well the lower relative pay of women in the retail grocery industry." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Unternehmen; Arbeitskräfteangebot; Monopson; Einzelhandel; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsmarkt; Männer; Frauen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1986}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100712n04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Paul:2006:CAF, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {35}, Number= {2}, Author= {Maureen Paul}, Title= {A cross-section analysis of the fairness-of-pay perception of UK employees}, Year= {2006}, Pages= {243-267}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"Using cross-section data from the British Social Attitudes Survey, this paper contributes to the understanding of individuals' fairness perceptions by estimating what seems to be the first fairness perceptions-of-pay equations for Britain. The results suggest that, consistent with the existence of discrimination in the labour market, non-white workers perceive their pay as disadvantageously unfair. In contrast, and rather surprising, it is found that female employees have more favourable fairness-of-pay perceptions than male employees. There is some evidence that with age, workers feel less fairly paid. Thus, the findings reveal that demographic characteristics matter and consequently, tackling pay alone may not eliminate feelings of underpayment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer - Einstellungen; Lohnhöhe; soziale Wahrnehmung; Rasse; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Gerechtigkeit; Benachteiligung; ; Großbritannien; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C23; C25; J28; J71; Z13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100607n23}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Kalina:oJ:IMV, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {59}, Number= {6-7}, Author= {Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf}, Title= {Immer mehr verdienen immer weniger: Zur Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors : warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht}, Pages= {205-211}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Während Deutschland lange für seine ausgeglichene Einkommensstruktur bekannt war, ist der Anteil der Niedriglohnbeschäftigung seit Mitte der 1990er Jahre deutlich gestiegen. Dies haben mehrere Studien in den vergangenen Jahren übereinstimmend gezeigt. Im Folgenden werden neueste Zahlen zum Niedriglohnbereich vorgestellt. Es wird die quantitative Entwicklung in diesem Bereich zwischen 1995 und 2008 und die Struktur der Betroffenen analysiert. Dabei zeigt sich: Mittlerweile stellen Beschäftigte mit Berufs- oder Hochschulausbildung vier Fünftel aller Beschäftigten im Niedriglohnsektor. Und: Die Durchschnittslöhne in diesem Sektor rutschen immer weiter nach unten. Vor allem die zunehmende Ausdifferenzierung der Löhne nach unten spricht aus Sicht der Autoren dafür, dass es dringend einer verbindlichen Lohnuntergrenze bedarf, um der zunehmenden 'Unordnung' im Niedriglohnsektor entgegenzuwirken." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Niedriglohn; Mindestlohn; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsniveau; Geschlecht; Lebensalter; Teilzeitarbeit; Lohnhöhe; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100705802}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Antonczyk:2010:RWI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Dirk Antonczyk and Bernd Fitzenberger and Katrin Sommerfeld}, Title= {Rising wage inequality, the decline of collective bargaining, and the gender wage gap}, Year= {2010}, Pages= {54}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4911}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100721r03.pdf}, Abstract= {"Dies ist die erste Studie, die gleichzeitig die beiden Querschnitte der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001 und der Verdienststrukturerhebung 2006 für eine Analyse des Anstiegs der Lohnungleichheit verwendet. Wir schätzen Quantilsregressionen, um die geschlechtsspezifische Lohnentwicklung über die gesamte Lohnverteilung zu untersuchen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Lohnungleichheit sowohl für Männer als auch für Frauen stark angestiegen ist. Dieser Anstieg speist sich sowohl aus den Reallohngewinnen im oberen Bereich der Lohnverteilung als auch aus den Reallohnverlusten unterhalb des Medians. Gleichzeitig finden wir einen starken Rückgang der Tarifbindung. Sowohl die Tarifbindung durch einen Flächentarifvertrag als auch die Tarifbindung durch einen Haustarifvertrag geht im Zeitverlauf zurück. Unsere sequenzielle Zerlegung zeigt, dass alle Arbeitsplatzeffekte (Firmeneffekte, Tarifbindung) einen Anteil am Anstieg der Lohnungleichheit haben. Der Rückgang der Tarifbindung trägt zu einem bedeutenden Teil zu dem Anstieg der Lohnungleichheit bei. Gleichzeitig steigt auch die Lohnungleichheit innerhalb der Lohnverhandlungsregime. Gleichwohl werden diese Tarifbindungseffekte durch die Veränderungen der firmenspezifischen Koeffizienten dominiert, wobei letztere nahezu ausschließlich durch die Branchenkoeffizienten getrieben sind. Die Veränderung der Lohnunterschiede zwischen und innerhalb von Branchen erklärt zu einem großen Teil den beobachteten Anstieg der Lohnungleichheit. Der Rückgang in der Tarifbindung findet nahezu ausschließlich innerhalb der Branchen statt. Weiterhin tragen persönliche Koeffizienten etwas zu dem Anstieg der Lohnungleichheit bei. Im Gegensatz dazu hätten die Veränderungen der persönlichen Charakteristika zu einem Rückgang der Lohnungleichheit geführt. Insgesamt beobachten wir eine Stagnation des gesamten geschlechtsspezifischen Lohndifferenzials. Die starke Verbesserung der persönlichen Charakteristika der Frauen erklärt den Rückgang des geschlechtsspezifischen Lohndifferenzials im unteren Bereich der Lohnverteilung. Dagegen trägt der Rückgang der Tarifbindung fast gar nicht zur Entwicklung des geschlechtsspezifischen Lohndifferenzials bei." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper investigates the increase in wage inequality, the decline in collective bargaining, and the development of the gender wage gap in West Germany between 2001 and 2006. Based on detailed linked employer-employee data, we show that wage inequality is rising strongly - driven not only by real wage increases at the top of the wage distribution, but also by real wage losses below the median. Coverage by collective wage bargaining plummets by 16.5 (19.1) percentage points for male (female) employees. Despite these changes, the gender wage gap remains almost constant, with some small gains for women at the bottom and at the top of the wage distribution. A sequential decomposition analysis using quantile regression shows that all workplace related effects (firm effects and bargaining effects) and coefficients for personal characteristics contribute strongly to the rise in wage inequality. Among these, the firm coefficients effect dominates, which is almost exclusively driven by wage differences within and between different industries. Labor demand or firm wage policy related effects contribute to an increase in the gender wage gap. Personal characteristics tend to reduce wage inequality for both, males and females, as well as the gender wage gap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Erwerbseinkommen; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnpolitik; Tarifbindung; Tarifverhandlungen; Einkommensverteilung; Flächentarifvertrag; Firmentarifvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J51; J52; C21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100721r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Fazekas:2010:HLM, Annote= {Sign.: 90-201.0886;}, Institution={Institute of Economics, Budapest (Hrsg.)}, Editor= {Karoly Fazekas and Anna Lovasz and Almos Telegdy}, Title= {The Hungarian labour market 2010 : review and analysis}, Year= {2010}, Pages= {318}, Address= {Budapest}, ISBN= {ISSN 1785-8062}, Abstract= {"The series of our labour market yearbooks was launched with the goal of reviewing the main developments in the Hungarian labour market annually, and of giving an in-depth analysis of selected issues. In this volume the first part gives an overview of the labour market impact of the first year of the economic crisis, and the policy response to it. The second part analyzes characteristics of labour market discrimination and segregation. The introductory chapter of this section summarizes the different types of observable statistical differences between groups present in the labour market, introduces the standard economic models of labour market discrimination, and discusses non-discriminatory phenomena which may also lead to the observed between-group differences. The third part describes the legal and institutional environment of the Hungarian labour market in 2008-2009. The closing part presents a comprehensive collection of statistical data on labour related issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Diskriminierung; Sinti und Roma; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; institutionelle Faktoren; Wirtschaftskrise; Erwerbsbeteiligung; ; Ungarn; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0886}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100621301}, } @Book{Holst:2010:F, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Elke Holst and Anne Busch}, Title= {F{\"u}hrungskr{\"a}fte-Monitor 2010}, Year= {2010}, Pages= {76}, Address= {Berlin}, Series= {DIW Berlin. Politikberatung kompakt}, Number= {56}, ISBN= {ISBN-13 978-3-938762-47-9; ISSN 1614-6921}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.358490.de/diwkompakt_2010-056.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht stellt die Situation von Frauen und Männern in Führungspositionen in der Privatwirtschaft im Zeitraum 2001 bis 2008 anhand von acht Kernindikatoren und 50 Einzelindikatoren dar. Das Update des Führungskräfte-Monitors zeigt nach wie vor ein ernüchterndes Bild, was die Gleichstellung von Mann und Frau in Führungspositionen betrifft. So waren 27 Prozent der Führungskräfte in der Privatwirtschaft im Jahr 2008 Frauen. Damit ist der Anteil genauso hoch wie 2006. Im Schnitt leiten Männer in Führungspositionen größere Teams als Frauen und sie sind im Mittelmanagement und im Topmanagement deutlich häufiger vertreten als Frauen. Zusammenfassend gilt: Je höher die Hierarchieebene, desto seltener sind Frauen dort vertreten. Am häufigsten arbeiten Frauen in Führungspositionen im unteren Management. Ende 2009 war der Anteil der Frauen in den Vorständen der Top-100-Unternehmen sogar unter die Ein- Prozent-Marke gerutscht. Auch der Verdienst von Frauen ist in Führungspositionen weit geringer als der von Männern; der Verdienstunterschied ("gender pay gap") lag im Jahr 2008 bei 28 Prozent und damit fast so hoch wie 2001. Im Beobachtungszeitraum haben sich dennoch einige strukturelle Verbesserungen ergeben: Frauen in Führungspositionen arbeiten heute häufiger als früher in Großbetrieben und weniger in Kleinbetrieben. Beide Geschlechter sind immer mehr in "Mischberufen" tätig, also in Berufen, die ähnlich oft von Frauen wie von Männern ausgeübt werden. Der Anteil der Hochschulabsolventinnen unter den Führungskräften liegt mittlerweile über dem der Hochschulabsolventen. Derartige positive Veränderungen reichten aber nicht aus, um eine Trendwende bei der Besetzung von Führungspositionen und beim Verdienst herbeizuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Führungskräfte; Beruf und Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Hierarchie; Management; Lohnunterschied; betrieblicher Status; soziokulturelle Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100722r07}, } 9 von 424 Datensätzen ausgegeben.