Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International migration review %N online first %F Z 435 %A Bagavos, Christos %T How Much Does Migration Affect Labor Supply in Europe? Methodological Insights and Contemporary Evidence from the European Union and Selected European Countries %D 2022 %P S. 1-21 %G en %# 2006-2018 %R 10.1177/01979183221115148 %U http://dx.doi.org/10.1177/01979183221115148 %U https://doi.org/10.1177/01979183221115148 %X "In Europe, the slowdown in working-age population growth and population aging pose challenges, particularly vis-à-vis the current and future volume of labor supply. Throughout the 2010s, these demographic transformations took place against a backdrop of increasing migration flows and stocks. This IMR Research Note aims to enrich the discussion of the aforementioned issues and to provide methodological and empirical evidence on the role of migration stocks in shaping changes over time in two main aspects of the European labor supply: the size of the labor force and aggregate labor force participation rates from 2006 to 2018. Based on annual LFS data, we use a mixed standardization and decomposition method to determine to what extent trends in the European labor supply are driven over time by changes in population or in labor force participation rates within specific groups selected on the basis of age, gender, birth country (native- versus foreign-born), and origin country (European Union versus non-European Union). Our Research Note points out that, despite the upward trend in the labor force participation rates of native-born women and of native-born persons aged 55 years and over, the increase in labor supply in the European Union and in the 10 European countries under study in this article between 2006 and 2018 was driven by foreign-born persons. These developments suggest that, in a context of political desire for less migration, international migration has become a structural feature of European labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderung %K Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Europäische Union %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsbeteiligung %K Einwanderer %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K internationaler Vergleich %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Spanien %K Frankreich %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Schweden %K Großbritannien %K Norwegen %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-09-16 %M K220905T68 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Current Sociology %V 68 %N 3 %F Z 2329 %A Ceccagno, Antonella %A Sacchetto, Devi %T The mobility of workers living at work in Europe %D 2020 %P S. 299-315 %G en %# 1994-2018 %R 10.1177/0011392119863831 %U http://dx.doi.org/10.1177/0011392119863831 %U https://doi.org/10.1177/0011392119863831 %X "Scholars, mainly focusing on Asia, consistently describe the im/mobility of workers living at work as orchestrated from above. This article bring to the forefront forms of workers' mobility that take place outside of the established and often policed tracks. Focusing on Europe, the article shows that the mobility of workers is the outcome of the interplay of both employers' strategies and workers' agency. Based on extensive fieldwork among migrant workers in Europe – Chinese migrants in the Italian fashion industry, and Eastern European migrant workers at the Foxconn electronics plants in the Czech Republic – the article offers a new approach. Instead of focusing on the single workplace at a certain point in time, it adopts a perspective that considers the multiplicity of accommodations at work for workers across Europe along the time dimension. By extending the study of the dormitory regime to the European Union, the article highlights the way the growing frequency of factories cum dormitories to a certain extent empowers the workers as their horizons extend to other sites within Europe and are not limited to a single firm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K ausländische Arbeitnehmer %K Wohnsituation %K Heimunterbringung %K internationale Migration %K Herkunftsland %K Bekleidungsindustrie %K elektrotechnische Industrie %K Osteuropäer %K regionale Mobilität %K Arbeitgeber %K Mobilitätsbarriere %K Wohnort %K Arbeitsort %K Kontrolle %K Privatsphäre %K Segregation %K Auswirkungen %K Italien %K China %K Tschechische Republik %K Osteuropa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-09-25 %M K220908UA4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J European Journal of Comparative Economics %V 19 %N 1 %F Z 2338 %A Acocella, Nicola %T Unemployment and inflation in the European Monetary Union: A new approach? %D 2022 %P S. 3-29 %G en %R 10.25428/1824-2979/009 %U https://doi.org/10.25428/1824-2979/009 %U https://doi.org/10.25428/1824-2979/009 %X "The paper deals first with the characters of unemployment and inflation and their trend in the EMU. Then it underlines that EMU's institutions tend to reduce inflation to a minimum, while limiting fiscal interventions at the national and the European level. The policies implemented recently represent some kind of a novel line of conduct of the EU, as they introduce a rise in the EU budget, release some constraints to national fiscal policies and foresee issuance of common bonds. Judging from these policies a legitimate question is whether the pandemic has been a game-changer, as EU interventions represent some kind of a novel line of conduct of the EU. The issue then arises whether this novelty will be followed by a retreat to the course of rules preceding the pandemic (or, worse, by disintegration of the Union) or some kind of confirmation of the new course - even a relaunch - of the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eurozone %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Inflation %K Preisentwicklung %K Finanzpolitik %K Inflationsbekämpfung %K EU-Politik %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Geldpolitik %K Zukunftsperspektive %K Szenario %K Phillipskurve %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2022-09-25 %M K220908UBL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Asian economics %V 75 %F Z 2372 %A Fang, Ling %A Kleimann, Martin %A Li, Yuan %A Schmerer, Hans-Jörg %T The implications of the New Silk Road Railways on local development %D 2021 %P Art. 101326 %G en %# 2008-2017 %R 10.1016/j.asieco.2021.101326 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.asieco.2021.101326 %U https://doi.org/10.1016/j.asieco.2021.101326 %U https://www.cesifo.org/DocDL/cesifo1_wp7923.pdf %X "This paper studies the impact of the Belt and Road Initiative (BRI) on local development in Europe. In particular, we analyze regional treatment effects of the introduction of the China Railway Express on economic growth, employment, and intermodal transport volumes. The commissioning of rail connections under the umbrella of the BRI provides a natural experiment that can be evaluated empirically using causal inference techniques. On the aggregate level, our results show that establishing a new railway connection with China is not systematically associated with short-run economic growth. However, the new railway connections spurred local employment and road freight, i.e. boost intermodal transport. These aggregate findings are supplemented by additional evidence on sector-specific and regional spillover effects. These findings shed light on the increased relevance of BRI infrastructure projects for its future expansions." (Author's abstract, © Elsevier) ((en)) %K Infrastrukturpolitik %K Schienenverkehr %K Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Regionalökonomie %K Beschäftigungseffekte %K Güterverkehr %K internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktregion %K Stadtregion %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Europäische Union %K Außenhandel %K Straßenverkehr %K Bundesrepublik Deutschland %K China %K Hamburg %K Duisburg %K Tschechische Republik %K Spanien %K Polen %K Warschau %K O52 %K O53 %K F00 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2022-09-25 %M K220119N1G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA journal of development and migration %V 13 %F Z 2178 %A Mutascu, Mihai %A Hegerty, Scott W. %T The role of refugees in the underground economy of the European Union %D 2022 %P Art. 2 %G en %# 1998-2017 %R 10.2478/izajodm-2022-0002 %U https://doi.org/10.2478/izajodm-2022-0002 %U https://doi.org/10.2478/izajodm-2022-0002 %X "This paper explores the impact of refugees on the size of the underground economy in 28 European Union countries over the period from 1998 to 2017. It applies a nonlinear methodology by employing dynamic panel threshold estimations. The main findings uncover a nonlinear connection between refugees and the informal economy with an inverted V-shape and a different magnitude of effects depending on the share of the refugee population. The underground economy is stimulated at a low level of refugee inflows (where immigrants make up <0.572% of the total population). Large inflows compress the underground economy, which increases competition in the labor market based on lower labor costs. Economic growth and international trade play a crucial role in reducing the size of the informal economy. Equally importantly, coherent unemployment policy and adequate regulation of illegal immigrants support this process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schattenwirtschaft %K informeller Sektor %K Schwarzarbeit %K illegale Beschäftigung %K Geflüchtete %K Einwanderung %K Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Welthandel %K Regulierung %K Arbeitslosenunterstützung %K Bevölkerungsstruktur %K Europäische Union %K C23 %K O17 %K F22 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2022-09-29 %M K220913UD0 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Global Labor Organization (Hrsg.) %A Christl, Michael %A De Poli, Silvia %A Ivaskaite-Tamosiune, Viginta %T The lock-in effect of marriage: Work incentives after saying, "Yes, I do." %D 2022 %P 23 S. %C Essen %G en %# 2019-2019 %B GLO discussion paper : 1142 %U http://hdl.handle.net/10419/261799 %U http://hdl.handle.net/10419/261799 %X "In this paper, we use EUROMOD, the tax-benefit microsimulation model of the European Union, to investigate the impact of marriage-related tax-benefit instruments on the labour supply of married couples. For each married partner, we estimate their individual marginal effective tax rate and net replacement rate before and after marriage. We show that the marriage bonus, which is economically significant in eight European countries, decreases the work incentives for women and, particularly, on the intensive margin. In contrast, the incentives on the intensive margin increase for men once they are married, pointing to the marriage-biased and gender-biased taxbenefit structures in the analysed countries. Our results suggest that marriage bonuses contribute to a lock-in effect, where second earners, typically women, are incentivised to work less, with negative economic consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepaare %K Steuerpolitik %K Steuerentlastung %K Auswirkungen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitskräfteangebot %K internationaler Vergleich %K Europäisches Haushaltspanel %K Gleichstellung %K Lock-in-Effekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Tschechische Republik %K Spanien %K Irland %K Luxemburg %K Malta %K Polen %K J22 %K J12 %K H31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-09-01 %M K220818TV8 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Dullien, Sebastian %A Herzog-Stein, Alexander %A Rietzler, Katja %A Tober, Silke %A Watt, Andrew %T Transformative Weichenstellungen : Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2022 %D 2022 %P 19 S. %9 Stand: 05.01.2022 %C Düsseldorf %G de %B IMK Report : 173 %U https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008218/p_imk_report_173_2022.pdf %X "Eine sozialverträgliche Modernisierung und Dekarbonisierung bedarf mehr als nur kurzfristiger Maßnahmen. Die Ampelkoalition hat bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Unklar bleibt allerdings, wie die in den kommenden zehn Jahren erforderlichen Zusatzausgaben von jährlich 60-80 Mrd. Euro auf den Weg gebracht werden sollen. Die Entscheidung, weder die Schuldenbremse zu reformieren noch Steuern zu erhöhen, zwingt zur kreativen Suche nach komplexen Finanzierungslösungen wie die Aufstockung von Rücklagen, die Änderung des Konjunkturbereinigungsverfahrens und die stärkere Einbindung öffentlicher Unternehmen. Die Bundesregierung sollte die aktuelle Reformdiskussion zu den EU-Fiskalregeln und zum umfassenden und wegweisenden Konzept Next-Generation-EU, auch im unmittelbaren Eigeninteresse, aktiv vorantreiben. Mit Blick auf die Dekarbonisierung hat die Ampelkoalition Politikmaßnahmen mit erheblicher Tragweite für die künftige Lohn- und Beschäftigungsentwicklung vereinbart. Dabei stellt die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro einen wichtigen Schritt in Richtung existenzsichernder Löhne dar. Die EZB lässt sich zu Recht nicht durch die zahlreichen Preisschocks beirren, ist aber auch kurzfristig in der Lage zu handeln, sollte sich doch eine Preis-Lohn-Spirale andeuten. Die Belastungen von Preisschocks lassen sich nicht durch geringeres Wachstum und höhere Arbeitslosigkeit mindern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Klimaschutz %K Dekarbonisierung %K Wirtschaftspolitik %K Sozialverträglichkeit %K öffentliche Ausgaben %K Finanzierung %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Finanzpolitik %K Kurzarbeit %K Krisenmanagement %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K EU-Politik %K europäische Integration %K Europäische Zentralbank %K Inflationsbekämpfung %K Pandemie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-09-01 %M K220127N6P %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A European Centre for the Development of Vocational Training %T Online arbeiten und lernen in Coronavirus-Zeiten %D 2020 %P 5 S. %C Thessaloniki %G de %# 2018-2019 %B CEDEFOP Kurzbericht %@ ISBN 978-92-896-2996-6 %R 10.2801/763936 %U https://doi.org/10.2801/763936 %U https://doi.org/10.2801/763936 %X "The coronavirus (Covid-19) pandemic has highlighted the vast opportunities of working and learning digitally. In these exceptional times, where a large part of the workforce has been obliged to work remotely due to home confinement and social distancing measures, gig or crowd-workers have enjoyed a kind of 'home field' advantage: working and interacting digitally has always been their prevailing mode of operation. What can we learn from these online workers who mastered the art of working and learning remotely long before the public health crisis?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K E-Book %K Pandemie %K Auswirkungen %K Telearbeit %K Plattformökonomie %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Europäische Union %K Beschäftigungsentwicklung %K Telearbeitnehmer %K Arbeitszufriedenheit %K Zukunft der Arbeit %K mobiles Arbeiten %K prekäre Beschäftigung %K Selbständige %K Kompetenzentwicklung %K Kompetenzprofil %K Qualifikationsanforderungen %K Europass %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-09-25 %M K201118F8D %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Lübker, Malte %A Janssen, Thilo %T Europäischer Tarifbericht des WSI - 2021/2022: Tarifpolitik im Zeichen von Krise, Krieg und Inflation %D 2022 %P 19 S. %C Düsseldorf %G de %# 2000-2022 %B WSI-Report : 77 %U http://hdl.handle.net/10419/262999 %U http://hdl.handle.net/10419/262999 %X "Eine Abschwächung des Wachstums, steigende Preise und die noch schwer abzuschätzenden Folgen des Krieges in der Ukraine stellen die europäische Tarifpolitik vor große Herausforderungen. Für die Beschäftigten zeichnen sich aufgrund der bislang verhaltenden Lohnentwicklung in allen Ländern der Europäischen Union - teilweise erhebliche - Reallohneinbußen ab. Dies setzt die Gewerkschaften unter Druck, über höhere Tarifabschlüsse Kaufkraftverluste auszugleichen. Gleichzeitig warnen die Arbeitgeber unter Verweis auf eine drohende Lohn-Preis-Spirale vor deutlichen Lohnsteigerungen - selbst wenn bisher von den Löhnen kein erkennbarer Inflationsdruck ausgeht. Erschwert wird der Interessenausgleich dadurch, dass Kollektivvereinbarungen in vielen Ländern nur noch eine begrenzte Reichweite haben. Zudem hat Tarifpolitik weitreichende verteilungspolitische Konsequenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Krieg %K Inflation %K Wirtschaftskrise %K Auswirkungen %K Tarifpolitik %K Tariflohn %K Lohnentwicklung %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Effektivlohn %K Verteilungseffekte %K Produktivitätsentwicklung %K Preisentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K EU-Politik %K Verteilungspolitik %K Nominallohn %K Reallohn %K Ukraine %K Russland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-09-08 %M K220826T0B %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bohlinger, Sandra %A Scheiermann, Gero %A Schmidt, Christian %T Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel : Zukünfte beruflicher Bildung im 21. Jahrhundert %D 2022 %P XI, 339 S. %7 1st ed. 2022 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden %G de %@ ISBN 978-3-658-37897-4 %R 10.1007/978-3-658-37897-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37897-4 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-37897-4 %X "Berufliche Bildung ist wie kein anderer Bildungssektor an Arbeitsmarktentwicklungen gekoppelt. Die Gewährleistung der an sie gerichteten Ansprüche (Bildung, Fachkräftequalifikation, Sozialisation) sind aktueller denn je im berufs- und sozialwissenschaftlichen Fachdiskurs. Vor dem Hintergrund und mit Blick auf die pandemiebedingten arbeitsmarktlichen und sozialstrukturellen Verschiebungen liefert der Band mit theoretischen und empirischen Beiträgen eine Bestandsaufnahme der beruflichen Bildung in Deutschland zu den Schwerpunkten Übergänge und Inklusion junger Menschen, Europäisierung und Internationalisierung beruflicher Bildung, Berufs- und Arbeitsmarktpolitik. Die Herausgeber Sandra Bohlinger, Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden, Professorin für Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten berufliche Weiterbildung und komparative Bildungsforschung. Gero Scheiermann, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Universität Duisburg-Essen, promovierter Lehrbeauftragter am Fachgebiet Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung. Christian Schmidt, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen, Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik." (Verlagsangaben) ; The times they are a changin while people aren't? Time lags, Mismatches und Exklusionsrisiken im Kontext einer globalen Pandemie.Care Work im Transformationsprozess von Digitalisierung und Inklusion.Yo, wir schaffen das' – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Integration Geflüchteter in die duale Ausbildung aus betrieblicher Perspektive.Da muss man dann halt überlegen, ['] wie man in diesem besonderen Fall irgendwie agieren kann'. Neue Ansätze in der beruflichen Qualifizierung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen -- Technikbezogenes Selbstkonzept und Übergänge in berufliche Bildung -- Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Berufsbildungspolitik – eine Verhältnisfrag -- Haben wir es geschafft? Eine Zwischenbilanz über die Risiken und Chancen der Berufs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten -- Gleichwertigkeit im Reich der Ungleichheit – Bildung als komparativer Berufs- und Lebensvorteil.Durchlässigkeit, Integration und Gleichwertigkeit im segmentierten Bildungssystem – Fakten, Mythen, Perspektiven -- Die Konzipierung der Lernfeldidee durch Theodor Scharf in Magdeburg als curricularer Impuls zur Umwandlung der Fortbildungsschule in die Berufsschule -- Monitoring und Evaluation in der internationalen Berufsbildungsforschung -- Soziale Repräsentation von Arbeit und ihre Bedeutung in individuellen Übergangssituationen -- Die Lehrlingsausbildung (apprenticeship) im englischen Berufsbildungssystem: Hintergründe, strukturelle Entwicklungen und politische 'Wiederbelebungsaktivitäten' der letzten Jahrzehnte.Nachhaltige Berufs(aus)bildung?! – Herausforderungen und Zukunftsperspektiven -- Wirkungen der Bologna-Reform auf das Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) -- Berufsforschung und Aushandlungsprozesse: Stellenwert in Neuordnungsverfahren.nternationalisierung, Akademisierung, Marginalisierung: Berufliche Bildung in Japan. %K E-Book %K Berufsbildung %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Berufspädagogik %K Wirtschaftspädagogik %K Diskurs %K Wissenschaftstheorie %K Geflüchtete %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Integration %K Langzeitarbeitslose %K Weiterbildungsförderung %K Berufsbildungspolitik %K berufliche Integration %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Gleichwertigkeit %K Berufsschule %K Curriculum %K Berufsbildungsforschung %K Wirkungsforschung %K nachhaltige Entwicklung %K Bologna-Prozess %K Berufsbildungssystem %K Inklusion %K demografischer Wandel %K Internationalisierung %K europäische Integration %K sozialer Wandel %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungsabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-09-13 %M K220901T3U %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration %T Union der Gleichheit: Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021' 2030 : Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen : COM(2021) 101 fina %D 2021 %P 36 S. %C Brüssel %G de %# 2021-2030 %U https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52021DC0101&from=DE %X "Im März 2021 hat die Europäische Kommission die Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021-2030 angenommen. Die Strategie baut auf den Ergebnissen der vorangegangenen Europäischen Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2010-2020 auf, die den Weg für ein barrierefreies Europa geebnet und Menschen mit Behinderungen in die Lage versetzt hat, ihre Rechte wahrzunehmen und uneingeschränkt am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzuhaben. Trotz der Fortschritte der vergangenen zehn Jahre stoßen Menschen mit Behinderungen immer noch auf große Hindernisse und sind stärker von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Mit dieser Strategie soll sichergestellt werden, dass alle Menschen mit Behinderungen in Europa ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Religion oder Weltanschauung, ihres Alters oder ihrer sexuellen Ausrichtung - ihre Menschenrechte wahrnehmen können, - Chancengleichheit sowie gleichberechtigten Zugang zur Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben genießen, - frei entscheiden können, wo, wie und mit wem sie leben, - sich unabhängig von ihrem Unterstützungsbedarf frei in der EU bewegen können - und keinerlei Diskriminierung mehr erfahren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In March 2021, the European Commission adopted the Strategy for the rights of persons with disabilities 2021-2030. The Strategy builds on the results of the previous European Disability Strategy 2010-2020, which paved the way to a barrier-free Europe and to empower persons with disabilities so they can enjoy their rights and participate fully in society and economy. Despite the progress made in the past decade, persons with disabilities still face considerable barriers and have a higher risk of poverty and social exclusion. The objective of this Strategy is to progress towards ensuring that all persons with disabilities in Europe, regardless of their sex, racial or ethnic origin, religion or belief, age or sexual orientation - enjoy their human rights, - have equal opportunities, equal access to participate in society and economy, - are able to decide where, how and with whom they live, - move freely in the EU regardless of their support needs - and no longer experience discrimination" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Behindertenpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Behindertenrecht %K EU-Recht %K Barrierefreiheit %K Lebensqualität %K berufliche Integration %K Inklusion %K Menschenrechte %K internationale Zusammenarbeit %K Europäische Union %K Behinderte %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-09-25 %M K210504JHX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.) %A Lenz, Fulko %T Plattformökonomie - zwischen Abwehr und Wunschdenken %D 2020 %P 55 S. %C Berlin %G de %B Zeitthemen / Stiftung Marktwirtschaft : 03 %U https://www.econstor.eu/handle/10419/215493 %U https://www.econstor.eu/handle/10419/215493 %X "Vor noch nicht allzu langer Zeit wurden mit der Entstehung von plattformbasierten, digitalen Geschäftsmodellen große Hoffnungen verbunden. Mittlerweile hat sich die Stimmung gewendet und vor allem die größten und prominentesten Vertreter dieser neuen Plattformökonomie entwickeln sich zunehmend zum politischen Feindbild. Die Liste der Vorwürfe ist lang und reicht von Missbrauch ausufernder Monopolmacht über grenzenlose Datensammelwut bis hin zu steuerlicher Trickserei. Allerdings ist die politische Haltung zur Plattformökonomie durchaus zwiespältig: Während einerseits die Klagen über bestimmte Online-Plattformen und deren Verhaltensweisen immer lauter werden, schaut man anderseits mit einer gehörigen Portion Neid auf den Erfolg genau dieser Unternehmen und wünscht sich längst nicht mehr nur insgeheim ein 'europäisches Google'. Denn es lässt sich kaum bestreiten, dass die großen und global agierenden Online-Plattformen bis auf wenige Ausnahmen weder deutsche noch europäische Wurzeln aufweisen. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Studie, wie den Herausforderungen der Plattformökonomie im Bereich der Wettbewerbs-, Arbeitsmarkt- und Steuerpolitik begegnet werden kann, welche Befürchtungen möglicherweise überzogen sind und welche Maßnahmen bei den Bemühungen um die Stärkung einer heimischen Plattformökonomie zu priorisieren sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Plattformökonomie %K Regulierung %K Wettbewerbspolitik %K Innovationshemmnis %K prekäre Beschäftigung %K Besteuerung %K Steuerhinterziehung %K internationaler Vergleich %K Wirtschaftsförderung %K Monopol %K Wirtschaftsrecht %K Kartellverbot %K Ordnungspolitik %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Welt %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-09-25 %M K201207GLF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Rijken, Conny %A Lange, Tesseltje de %T Towards a Decent Labour Market for Low-Waged Migrant Workers %D 2018 %P 282 S. %C Amsterdam %I Amsterdam University Press %G en %@ ISBN 978-90-485-3925-3 %R 10.5117/9789462987555 %U https://doi.org/10.5117/9789462987555 %U https://doi.org/10.5117/9789462987555 %X Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes stehen die Rechtslage und die Arbeitssituation von geringverdienenden ausländischen Arbeitnehmern aus EU- und Drittstaaten. Er präsentiert Forschungsergebnisse zu politischen Strategien und Praktiken auf der Suche nach dem richtigen Gleichgewicht zwischen den wirtschaftlichen Ambitionen und den negativen Folgen der Arbeitsmigration für die Arbeitsmarktentwicklung. Hierzu zählen u.a. der Lohndruck nach unten, unlauterer Wettbewerb, Missbrauch von Migranten und langfristige Auswirkungen auf die Kinder von ehemals schlecht bezahlten Einwanderern. Ungleichgewichte oder vermeintliche Ungleichgewichte zwischen freien Marktmechanismen, Arbeitsmigrationspolitik, Arbeitsmarktschutz und Korrekturmechanismen zum Schutz von ausländischen Arbeitnehmern werden in den Beiträgen herausgearbeitet und ihre Ursachen, Folgen und Wechselbeziehungen mit anderen Faktoren analysiert. Es werden mögliche Lösungen erörtert, die zu einem menschenwürdigen Arbeitsmarkt beitragen, in dem die Rechte von Migranten im Niedriglohnbereich besser geachtet werden. (IAB-DOKU) %X "This anthology analyzes low-wage migrant workers in Europe from many perspectives, including migration policies, human rights, economics, and more. Free movement of workers and services in the EU calls into question the extent to which the labor market and its institutions are able to counteract negative consequences, such as downward wage pressures and abuse of workers. These essays flesh out the imbalances that unfairly disadvantage low-wage workers, shed light on their causes, and discuss possible solutions." (Publisher information, © Walter de Gruyter) ((en)) %K E-Book %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K prekäre Beschäftigung %K Niedriglohnbereich %K Ausbeutung %K Einwanderungspolitik %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Saisonarbeitnehmer %K Arbeitsrecht %K Europäische Union %K Asylbewerber %K menschengerechte Arbeit %K Geringverdiener %K Arbeitsmigration %K Humanisierung der Arbeit %K Europa %K Schweden %K Niederlande %K Schweiz %K Griechenland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-09-22 %M K210510JMG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 575 Datensätzen ausgegeben.