Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 73 %N 12 %F Z 032 %A Langhammer, Rolf J. %A Flach, Lisandra %A Teti, Feodora %A Wiest, Lena %A Atzei, Margherita %A Scheckenhofer, Lisa %A Wuermeling, Joachim %A Hefeker, Carsten %A Kainer, Friedemann %A Harms, Philipp %A Kaeding, Michael %T Brexit-Finale: Das letzte Ringen um einen Deal %D 2020 %P S. 3-27 %G de %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v73y2020i12p03-27.html %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v73y2020i12p03-27.html %X "Rolf J. Langhammer, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, sieht als Ziel ein auf Güter und ihre mit ihnen verbundenen Dienstleistungen beschränktes Abkommen. Die EU sollte den Briten etwas entgegenkommen, denn jedes Abkommen sei besser als der No-Deal. Nach den Berechnungen von Lisandra Flach, Feodora Teti, Lena Wiest, Margherita Atzei und Lisa Scheckenhofer, ifo Institut, trifft der Brexit den Handel des Vereinigten Königreichs härter als den der EU. Der Anteil der EU am Handel des VK ist größer als umgekehrt, auch bei Produkten, bei denen es nur wenige Lieferanten gibt. Trotzdem liege ein Handelsabkommen ab 1. Januar 2021 im beiderseitigen Interesse. Joachim Wuermeling, Deutsche Bundesbank, erwartet für den Finanzsektor ein 'No-deal'-Szenario. Denn mit Blick auf einen möglichen Vertrag über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigtem Königreich galt ein detailliertes 'financial chapter' von Anfang an als sehr unwahrscheinlich. Insgesamt seien die Finanzmarktakteure gut auf das Ende der Übergangsperiode vorbereitet. Carsten Hefeker, Universität Siegen, befürchtet, dass als außenwirtschaftliche Konsequenz des Brexit das Vereinigte Königreich handelspolitisch isoliert und vielleicht nicht einmal mehr vereinigt sei. Das könne nicht im Interesse der EU sein; es sei zu hoffen, dass sie versuchen wird, dem VK im Rahmen der Möglichkeiten entgegenzukommen. Friedemann Kainer, Universität Mannheim, betrachtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Brexit-Prozess als Haupthindernis für einen positiven Verhandlungsabschluss. Die europäische Seite habe eine stringente und politisch sowie ökonomisch rationale Verhandlungsposition eingenommen, während das Vereinigte Königreich unklare, politisch teils sehr divergente Ziele verfolge. Im Lager der 'Brexiters' spielten ökonomische Gesichtspunkte keine bedeutende Rolle. Philipp Harms, Gutenberg-Universität Mainz, sieht in den 'Leave-Votes' den Ausdruck eines allgemeinen Unbehagens gegenüber der Globalisierung und b" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K politische Unabhängigkeit %K Europäische Union %K internationale Beziehungen %K Außenhandelspolitik %K Außenpolitik %K Wirtschaftsbeziehungen %K Regulierung %K Vertrag %K Zukunftsperspektive %K Szenario %K volkswirtschaftliche Kosten %K Fischerei %K Verbraucherschutz %K Freihandel %K Auswirkungen %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-01-05 %M K201217GR9 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Becker, Ulrich %A Chesalina, Olga %T Social Law 4.0 : New Approaches for Ensuring and Financing Social Security in the Digital Age %D 2021 %P 393 S. %7 1. Auflage %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsgesellschaft %G en %S Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik : 74 %@ ISBN 978-3-7489-1200-2 %R 10.5771/9783748912002 %U https://doi.org/10.5771/9783748912002 %U https://doi.org/10.5771/9783748912002 %X "Digitalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen der Arbeitswelt stellen das Standardmodell der Beschäftigung als Basis von sozialen Sicherungssystemen zunehmend in Frage. Während sich eine wachsende Zahl an Veröffentlichungen mit deren Folgen für das Arbeitsrecht beschäftigen, bleibt bis heute das Sozialrecht weitgehend ausgeblendet. Das Buch schafft Abhilfe. Es beschäftigt sich mit den wichtigsten Herausforderungen für den sozialen Schutz durch Digitalisierung, dem Zugang zu Sicherungssystemen und deren Finanzierung am Beispiel der Plattformarbeit. Es gibt einen Überblick über nationale Lösungsansätze, analysiert dies in vergleichender Perspektive und stellt sie in einen transnationalen Kontext. Das Buch vereint Fallstudien aus Belgien, Italien, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Spanien, Frankreich und Estland und behandelt die Herausforderungen, die Reformen für eine Standardsetzung auf EU-Ebene, für die Koordinierung innerhalb der EU und für ihr Verhältnis zum Steuerrecht ausgesetzt sind. Es vermittelt damit neue Einsichten, wie ein 'Sozialrecht 4.0' aussehen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Sozialrecht %K Plattformökonomie %K internationaler Vergleich %K Regulierung %K Reformpolitik %K EU-Recht %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialpolitik %K Steuerrecht %K europäische Integration %K Soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Selbständige %K Finanzierung %K Besteuerung %K Belgien %K Italien %K Großbritannien %K Niederlande %K Dänemark %K Schweden %K Spanien %K Frankreich %K Estland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-14 %M K201223GUL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Kommission %A European Institute for Gender Equality %T Gender inequalities in care and consequences on the labour market : Beijing Platform for Action %D 2020 %P 124 S. %C Brüssel %G en %# 2000-2020 %U https://www.consilium.europa.eu/media/47066/st_12953_2020_add_1_en.pdf %X "Gender inequalities in unpaid care are acknowledged to be the 'missing link' (1) in the analysis of gender gaps in labour market participation, quality of employment and, particularly, pay. Care work includes all activities and occupations that directly and indirectly involve care processes and entail 'the provision of personal services to meet those basic physical and mental needs that allow a person to function at a socially determined acceptable level of capability, comfort and safety' (Himmelweit, 2007, p. 581). Progress in gender equality in the distribution of unpaid care mirrors progress achieved in the EU on gender equality at large: steady but fragile and far too slow. Over time, the gender gap in time spent on care has narrowed, decreasing by one hour a day since 2005. However, the movement towards a model where women and men share earning and caring roles, often referred to as 'dual earner/dual carer model', is incomplete, as women have moved strongly to the labour market while men have not entered the home sphere in equal measure. The dual earner/dual carer model also implies that care from parents should be complemented by high-quality childcare and long-term care services provided by well-qualified and well-compensated non parental caregivers (Wright, Gornick, & Meyers, 2009), which is not a reality across the EU." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Pflegeberufe %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K häusliche Pflege %K Pflegetätigkeit %K Altenpflege %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnunterschied %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsteilung %K Familienpolitik %K Europäische Union %K Europäisches Haushaltspanel %K internationaler Vergleich %K Frauen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-05 %M K201215GRB %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gender Five Plus (Hrsg.) %A Kambouri, Nelli %T Towards a gendered recovery of the EU %D 2020 %P 34 S. %C Brüssel %G en %U https://f3a391c2-4245-4e49-aa95-5dc4452adce4.filesusr.com/ugd/530efa_fbea5a87a11643e6949b734c05c81e72.pdf %X The on going CO VID 19 pandemic has had multi layered socioeconomic effects on women and girls. Women have faced a surge in gender based violence, exacerbated by confinement, overcrowding and socioeconomic insecurity. During lock downs, women who carried out essential tas ks, such as nur ses, midwives, cleaners, and carers had to be at the forefront risking their health and safety, while their jobs continued to be devalued and underpaid. Those who stayed at home teleworking faced enormous pressure to be available and produc tiv e online, wh ile also caring for others. The lock downs increased the obstacles that women face in the labour market, rendering them more vulnerable to unemployment, precariousness, and loss of income. The medical emergency of COVID 19 led to a neglect o f s exual and re productive rights and as a result access to anti natal, prenatal and natal care was severely restricted for many women and girls. Finally, the COVID 19 crisis has been used for anti gender politics, with several examples of EU governments pa ssi ng conservat ive legislation against abortion rights and religious groups advancing anti gender and stigmatising rhetoric. Women experiencing multiple forms of discrimination because of age, ethnicity and race, sexual orientation and socio economic statu s b ecame more v ulnerable to the impacts of COVID 19. The lack of women in decision making positions, including representation in scientific committees, as well as the absence of a feminist perspective, have led to a failure to mainstream gender equality in th e responses to COVID 19. %K Pandemie %K Auswirkungen %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K häusliche Gewalt %K Work-Life-Balance %K Beschäftigungseffekte %K Gesundheitszustand %K Demokratie %K Gleichstellungspolitik %K Frauenberufe %K soziale Anerkennung %K Arbeitsteilung %K Mitbestimmung %K EU-Politik %K Wachstumspolitik %K Krisenmanagement %K soziale Isolation %K Gleichstellung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-14 %M K201118F8G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Mandl, Irene %T New forms of employment : 2020 update %D 2020 %P 64 S. %C Dublin %G en %# 2015-2020 %B Eurofound research report %@ ISBN 978-92-897-2126-4 %R 10.2806/278670 %U https://doi.org/10.2806/278670 %U https://doi.org/10.2806/278670 %X "Although standard employment (generally fulltime and permanent) remains the dominant employment type across the EU, European labour markets are increasingly characterised by a variety of different forms. These new forms of employment involve new formal employment relationships or work patterns (linked to aspects such as place of work, working time or use of ICT) and sometimes both. This report puts the spotlight on nine innovative employment forms across the 27 EU Member States, Norway and the UK. It examines the policy frameworks of each country, as well as mapping the scale and scope of the incidence of these new forms and highlighting the main opportunities and risks associated with each form. The report concludes with some policy recommendations taking into account the future of work that will be shaped by the twin transition to the digital age and a carbon-neutral economy, as well as a new way of working due to COVID-19." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsformenwandel %K mobiles Arbeiten %K Plattformökonomie %K Gelegenheitsarbeit %K kurzfristige Beschäftigung %K Beschäftigungsgutschein %K Arbeitnehmerüberlassung %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Beschäftigungsentwicklung %K job sharing %K Arbeitsplatzteilung %K Mehrfachbeschäftigung %K Selbständige %K Vernetzung %K atypische Beschäftigung %K Genossenschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-14 %M K201217GSM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 493 373 %A Thomsen, Johannes Ulrich %T Effekte arbeitsmarktpolitischer Reformen : Beschäftigung in Deutschland 1987 und 2007 %D 2021 %P 374 S. %C Bielefeld %I wbv %G de %# 1987-2007 %B IAB-Bibliothek : 373 %@ ISBN 978-3-7639-6239-6 %@ ISBN 978-3-7639-6240-2 %R 10.3278/301044w %U http://dx.doi.org/10.3278/301044w %U https://doi.org/10.3278/301044w %X "Soziale Ungleichheit ist ein zentrales Thema im gesellschaftlichen Diskurs. Sie wird zu einem großen Teil über die Erwerbstätigkeit und Integration in den Arbeitsmarkt (re-)produziert – daher kommt dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes und den Reformen der sozialen Sicherungssysteme eine große Relevanz zu. Angesichts der Digitalisierung mit ihren künftigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt spielen Analysen der bisherigen Wandlungsprozesse und Sozialreformeffekte eine wichtige Rolle als essentielle Wissensbasis für die Untersuchung und das Verständnis der anstehenden Veränderungsprozesse. Die Studie untersucht die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen der vergangenen dreißig Jahre. Konnten die Reformen ein breiteres Angebot an Beschäftigungsoptionen schaffen oder hatten sie einen erkennbaren Preis wie schlechtere Beschäftigungsbedingungen? Die Analyse zeigt, inwiefern verschiedene Personengruppen oder Wirtschaftszweige betroffen sind und die Auswirkungen der Flexibilisierung in unterschiedlichem Ausmaß tragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K sozialer Wandel %K Wohlfahrtsstaat %K Risikogesellschaft %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktsegmentation %K dualer Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Gesellschaftstheorie %K Modernisierung %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Arbeitsmarktrisiko %K Wissensgesellschaft %K Individualisierung %K Erwerbsformenwandel %K Berufsverlauf %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-01-14 %M K201204GJJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 290 Datensätzen ausgegeben.