Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J ILR Review %V 70 %N 4 %F Z 680 %A Dräger, Vanessa %A Marx, Paul %T Do firms demand temporary workers when they face workload fluctuation? : cross-country firm-level evidence %D 2017 %P S. 942-975 %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0019-7939 %R 10.1177/0019793916687718 %U http://dx.doi.org/10.1177/0019793916687718 %X "The growth of temporary employment is one of the most important transformations of labor markets in the past decades. Theoretically, firms' exposure to short-term workload fluctuations is a major determinant of employing temporary workers when employment protection for permanent workers is high. The authors investigate this relationship empirically with establishment-level data in a broad comparative framework. They create two novel data sets by merging 1) data on 18,500 European firms with 2) measures of labor-market institutions for 20 countries. Results show that fluctuations increase the probability of hiring temporary workers by 8 percentage points in countries with strict employment protection laws. No such effect is observed in countries with weaker employment protections. Results are robust to subgroups, subsamples, and alternative estimation strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsauslastung %K Arbeitsanfall %K Zeitarbeit - internationaler Vergleich %K kurzfristige Beschäftigung %K Nachfrageentwicklung %K Zeitarbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K matching %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K befristeter Arbeitsvertrag %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Luxemburg %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Slowenien %K Schweden %K Türkei %K Großbritannien %K Österreich %K J23 %K J28 %K J21 %K J63 %K J68 %K J82 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-20 %M k170920v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of social policy %V 46 %N 4 %F Z 1971 %A Ellison, Marion %T Through the Looking Glass: Young People, Work and the Transition between Education and Employment in a post-Brexit UK %D 2017 %P S. 675-698 %G en %# A 2013; E 2016 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279417000356 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279417000356 %X "The prospect of a profound transformation in the relationship between the UK and the European Union has raised a range of economic, social and political concerns (Dhingra et al., 2016; Booth et al., 2015; Irwin, 2015; Ebell and Warren, 2016). Whilst the ultimate shape of a negotiated post-Brexit settlement is uncertain, the potential loss or reduction in access to EU funding streams, educational mobility, EU labour market access, and changes to employment rights and regulations will impact significantly upon young people across the UK. Underlining this, the transition between education and employment has been evidenced as a period when young people experience increased risk of poverty and social exclusion (MacDonald, 2011; Furlong and Cartmel, 2004; Ellison, 2014; ILO, 2016). This article provides an analysis of the role of EU funding streams and operational programmes directed at young people's transitions between education and employment across the UK. The co-ordinated use of EU funding instruments aimed at rebalancing economic and social inequalities between wealthier and poorer regions and groups within the EU is evidenced as improving labour market outcomes for young people living in the most disadvantaged regions of the UK. In light of this, the article contends that future post-Brexit UK governments will need to develop redistributive investment strategies within coherent policy architectures and inclusive forms of governance to ensure the continued delivery of operational programmes for young people which are relevant, effective and sustainable at a local level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Beschäftigungseffekte %K Berufseinmündung %K soziale Ausgrenzung %K Armut - Risiko %K strukturschwache Räume %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Regionalpolitik %K europäischer Sozialfonds %K europäischer Strukturfonds %K EU-Politik %K Europäische Union %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-29 %M k170912801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of social policy %V 46 %N 4 %F Z 1971 %A Kilkey, Majella %T Conditioning Family-life at the Intersection of Migration and Welfare : The Implications for ‘Brexit Families’ %D 2017 %P S. 797-814 %G en %# A 2010; E 2017 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S004727941700037X %U http://dx.doi.org/10.1017/S004727941700037X %X "European Freedom of Movement (EFM) was central to the referendum on the UK's membership of the EU. Under a 'hard' Brexit scenario, it is expected that EFM between the UK and the EU will cease, raising uncertainties about the rights of existing EU citizens in the UK and those of any future EU migrants. This article is concerned with the prospects for family rights linked to EFM which, I argue, impinge on a range of families - so-called 'Brexit families' (Kofman, 2017) - beyond those who are EU-national families living in the UK. The article draws on policy analysis of developments in the conditionality attached to the family rights of non-EU migrants, EU migrants and UK citizens at the intersection of migration and welfare systems since 2010, to identify the potential trajectory of rights post-Brexit. While the findings highlight stratification in family rights between and within those three groups, the pattern is one in which class and gender divisions are prominent and have become more so over time as a result of the particular types of conditionality introduced. I conclude by arguing that, with the cessation of EFM, those axes will also be central in the re-ordering of the rights of 'Brexit families'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K EU-Bürger %K Einwanderer %K Ausländerrecht %K Familie %K Familienrecht %K Familienpolitik %K Familiennachzug %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderungspolitik %K Europäische Union %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-29 %M k170912802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %N online first %F Z 2183 %A Ochsenfeld, Fabian %T Mercantilist dualization: the introduction of the euro, redistribution of industry rents, and wage inequality in Germany, 1993 - 2008 %D 2017 %P 24 S. %G en %# A 1993; E 2008 %@ ISSN 1475-1461 %R 10.1093/ser/mwx026 %U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwx026 %X "The current debate over distributional implications of the crisis-ridden Economic and Monetary Union (EMU) is heavily biased toward international accounts. Little attention is paid to who wins and who loses out intra-nationally. I argue that in Germany the EMU has reinforced dualization, the insider - outsider cleavage in the country's welfare state and production model. To scrutinize this argument, I analyze longitudinal linked employer - employee data (N?>?9.6 mio) and pursue a mechanistic three-step identification strategy: first, I illustrate how the introduction of the euro distorted real interest and exchange rates within the eurozone. Second, I demonstrate how these imbalances redistributed rents from the domestic sector, in particular from construction, to the core manufacturing industry. Third, I show how this shift in industry rents reverberated to the wage distribution and increased inequality. The study contributes to resolve the puzzle why wage inequality in Germany increased through a fanning out of the wage distribution whereas countries similarly exposed to technological change and globalization grew unequal through a polarization of their wage distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Euro %K Währungsunion - Auswirkungen %K Umverteilung %K Einkommenseffekte %K Verteilungseffekte %K Lohnunterschied %K Zins %K produzierendes Gewerbe %K Baugewerbe %K Gewinnbeteiligung %K Gewinn %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K E65 %K J31 %K N64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-20 %M k170904303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %N online first %F Z 037 %A Tomic, Iva %T What drives youth unemployment in Europe? : Economic vs. non-economic determinants %D 2017 %P 26 S. %G en %# A 2002; E 2014 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/ilr.12060 %U http://dx.doi.org/10.1111/ilr.12060 %X "This article explores the main determinants of youth unemployment in Europe in the period 2002 - 2014, by estimating panel data models for 28 EU member countries. Heterogeneity among EU countries is acknowledged by estimating models on 'high' and 'low' youth unemployment rate subsamples. Main results suggest that youth unemployment is more pronounced in countries with poor GDP growth, low share of construction and high public debt in the economy. Less mobility due to homeownership, corruption, large remittances or fewer possibilities for young people to live outside parental homes are also important, at least for countries with comparatively high youth unemployment rates." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - Determinanten %K Staatsverschuldung %K Wirtschaftsstruktur %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Korruption %K Wohnsituation %K NEET %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K J21 %K J64 %K C23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-29 %M k170911v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA journal of labor policy %V 6 %F Z 2180 %A Bulligan, Guido %A Viviano, Eliana %T Has the wage Phillips curve changed in the euro area? %D 2017 %P Art. 9, 22 S. %G en %# A 1999; E 2015 %@ ISSN 2193-9004 %R 10.1186/s40173-017-0087-z %U http://dx.doi.org/10.1186/s40173-017-0087-z %X "Increasing evidence shows that in the aftermath of the global financial crisis, in the euro area, the relationship between price inflation and economic slack became stronger. Instead, there is no clear evidence of a strong(er) relationship between wage inflation and unemployment. In this paper, we estimate a Phillips curve with time-varying coefficients separately for Italy, Spain, Germany and France and we find that, with the exception of Germany, after the global financial crisis, the sensitivity of hourly wage changes to labour market slack increased. Second, by the use of administrative microdata, available only for Italy, we relate daily wage changes to the local unemployment rate. The results confirm the steepening of the Phillips curve after 2008, also when controlling for composition effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Phillipskurve - internationaler Vergleich %K Konjunkturabhängigkeit %K Lohnentwicklung %K Inflation %K Preisentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Einkommenseffekte %K Italien %K Spanien %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K E24 %K E31 %K E58 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-29 %M k170913v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 70 %N 6 %F Z 086 %A Lübker, Malte %A Schulten, Thorsten %T Europäischer Tarifbericht des WSI - 2016/2017 %D 2017 %P S. 421-431 %G de %# A 2010; E 2017 %@ ISSN 0342-300X %U https://www.boeckler.de/wsimit_2017_06_luebker.pdf %X "Der aktuelle Europäische Tarifbericht des WSI gibt einen Überblick über die lohnpolitische Entwicklung in der Europäischen Union in den Jahren 2016 und 2017. Hierbei werden die Entwicklung der Tarif- und Effektivlöhne vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa analysiert. Trotz eines relativ günstigen ökonomischen Umfeldes und sinkender Arbeitslosenzahlen bleiben die Lohnzuwächse in den meisten europäischen Ländern eher moderat. Um die wirtschaftliche Entwicklung zu verstetigen, plädieren mittlerweile nicht nur die europäischen Gewerkschaften, sondern auch die europäischen Institutionen - darunter allen voran die Europäische Zentralbank - für eine stärkere Lohndynamik in Europa." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The latest European Collective Bargaining Report of the WSI gives an overview of recent trends and wage developments in the European Union for the years 2016 and 2017. It analyses the development of collectively agreed and effective wages against the background of the general economic conditions in Europe. Despite a generally favourable economic environment and decreasing unemployment rates, wage growth has remained sluggish across most of Europe. To stabilise the economic recovery, not only the European trade unions, but more and more also the European institutions - among them, in particular, the European Central Bank - have argued in favour of more dynamic wage growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Tarifpolitik - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Preisentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Nominallohn %K Reallohn %K Effektivlohn %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-29 %M k170912v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 23 %N 3 %F Z 1180 %A Piasna, Agnieszka %A Drahokoupil, Jan %T Gender inequalities in the new world of work %D 2017 %P S. 313-332 %G en %# A 2002; E 2015 %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258917713839 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258917713839 %X "Digitalisierung, Automatisierung und technologischer Wandel haben zu Veränderungen von beruflichen Strukturen, Arbeitsplätzen und Arbeitszeiten sowie neuen beruflichen Werdegängen geführt und die herkömmlichen Beschäftigungsverhältnisse massiv in Frage gestellt. Die jüngsten Studien zum Thema Digitalisierung haben sich jedoch kaum mit den genderspezifischen Auswirkungen dieser Veränderungen befasst. Dieser Artikel schließt diese Lücke und entwickelt eine Genderperspektive der Digitalisierung, indem er die Wechselwirkungen dieser Entwicklungen mit bereits bestehenden sozialen Ungleichheiten und mit Mustern der Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt untersucht. Wir benennen zwei große Bereiche, in denen die Digitalisierung bisher deutliche Auswirkungen auf die Beschäftigung hatte: die Beschäftigungsstruktur (einschließlich Berufswechsel und Arbeitsinhalten) und die Formen der Arbeit (einschließlich Beschäftigungsverha ltnissen und Arbeitsorganisation). Trotz grundlegender Veränderungen im Arbeitsmarkt behaupten sich die Muster traditioneller genderbedingter Ungleichheiten in vielen Dimensionen. Da die Bedeutung von normalen Beschäftigungsverhältnissen beständig abnimmt, besteht die Herausforderung an die Politik darin, neue Arbeitsformen in einen effektiven Rahmen der Beschäftigungssicherheit einzubinden und damit den Zugang von Männern und Frauen zu Qualitätsarbeitsplätzen sowie ihre Gleichbehandlung bei der Arbeit zu sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Digitalisation, automation and technological change have brought about shifts in the occupational structure, the place and the timing of work, and career patterns, putting a further strain on the standard employment relationship. In the recent research on digitalisation, scant attention has however been paid to the gender impact of these changes. This article addresses this gap by developing a gender perspective on digitalisation, considering how these developments interact with existing social inequalities and gender segregation patterns in the labour market. We identify two broad areas in which digitalisation has thus far had a pronounced effect on employment: the structure of employment (including occupational change and the task content of jobs) and forms of work (including employment relationships and work organisation). We find that, despite the profound changes in the labour market, traditional gender inequalities continue to reassert themselves on many dimensions. With standard employment declining in significance, the policy challenge is to include new forms of work in effective labour protection frameworks that promote equal access of women and men to quality jobs and their equal treatment at work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Tätigkeitswandel %K Erwerbsformenwandel %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsmarktpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsmarktsegmentation %K Plattformökonomie %K Berufsstrukturwandel %K Geschlechterverhältnis %K Männer %K Frauen %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170809v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of International Migration and Integration %V 18 %N 3 %F X 477 %A Tepperová, Jana %A Zouhar, Jan %A Wilksch, Florian %T Intra-EU migration: legal and economic view on jobseekers' welfare rights %D 2017 %P S. 917-936 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 1488-3473 %R 10.1007/s12134-016-0509-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-016-0509-6 %X "International migration influences economies of both the home and the host country. Some countries perceive immigration as a threat and consider limitations to their social security system to protect the domestic economy. Within the European Union, both the economic and the legal side of the issue must be taken into account. The paper presents an empirical analysis of natives' and immigrants' unemployment rates in EU15 countries and discusses a possible use of the findings in intra-EU migration policy. Using Labour Force Survey Data for 2012, we estimate a series of logistic regressions in order to compare the immigrant/native unemployment rates, considering the differences in the structure of both subpopulations (in terms of age, sex, education and types of jobs).We conclude that a substantial part of the gap between natives' and immigrants' unemployment rates can be explained by these additional characteristics in most of the EU15 countries." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K EU-Bürger %K Migranten %K ökonomische Faktoren %K EU-Politik %K Wanderungspolitik %K internationale Wanderung %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Sozialrecht %K Arbeitsuchende %K Einwanderung - Auswirkungen %K öffentlicher Haushalt %K Sozialausgaben %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170808v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 18 %N 2 %F Z 1286 %A Barslund, Mikkel %A Gros, Daniel %T Declining youth unemployment in Europe : the effect of the business cycle or the European youth guarantee? %D 2017 %P S. 39-46 %G en %# A 1991; E 2016 %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/CESifo-Forum-2017-2-gros-baslund-youth-unemployment-june.pdf %X "In 2012, youth unemployment took centre stage as a European policy issue. It was on the agenda of successive European Councils. The German minister of labour made a pledge to the Spanish Government of allocating apprenticeships for qualified young Spaniards. The Commission unveiled a host of ideas intended to combat youth unemployment. The outcome was a number of policy initiatives to fight youth unemployment, with the adoption of the Youth Guarantee as the central piece of European legislation. The Youth Guarantee committed member states to offer, within four months of becoming unemployed or finished education, either employment, apprenticeship/traineeship or further education. In addition the Youth Employment Initiative made available around 3 billion euros of funding from the Commission to support young people living in regions with youth unemployment higher than 25 percent with the 'young' defined as the 15 - 24 year olds. Most notably; the core of the Youth Guarantee access to a 'quality job or training within 4 months of finishing education' only applied to this age group (European Commission 2012)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K konjunkturelle Arbeitslosigkeit %K EU-Politik %K Jugendpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Berufsverlauf %K altersspezifische Faktoren %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosenquote %K junge Erwachsene %K Altersstruktur %K Einkommenseffekte %K Konjunkturabhängigkeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K J080 %K J640 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170801v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/13245 v 03 08 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit in Deutschland und in Europa : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/13147) %D 2017 %P 31 S. %G de %# A 2000; E 2016 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/132/1813245.pdf %X "Leiharbeit ist aus Sicht der Fragesteller eine Form prekärer Beschäftigung. Sie ist gekennzeichnet durch niedrige Löhne, ein hohes Arbeitslosigkeitsrisiko und häufig kurze Beschäftigungszeiten. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen zu aktuellen Entwicklungen in der Leiharbeit. Im Folgenden werden hierzu Fragen für die Bundesrepublik Deutschland, die einzelnen Bundesländer und für die Mitgliedstaaten der EU gestellt." (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Leiharbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsdauer %K Leiharbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Weiterbeschäftigung %K Berufsverlauf %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170817r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 18 %N 2 %F Z 1286 %A Eichhorst, Werner %A Rinne, Ulf %T The european youth guarantee : a preliminary assessment and broader conceptual implications %D 2017 %P S. 34-38 %G en %# A 2003; E 2016 %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/CESifo-Forum-2017-2-eichhorst-rinne-youth-unemployment-june.pdf %X "The European Youth Guarantee can be viewed as an EU-wide framework comprising a system of measures to be taken by each Member State, which were, for example. encouraged to also use demand-side initiatives such as hiring subsidies (Andor 2016). More generally, the European Youth Guarantee is 'a commitment by all Member States to ensure that all young people under the age of 25 years receive a good quality offer of employment, continued education, apprenticeship or traineeship within a period of four months of becoming unemployed or leaving formal education' (European Commission 2017).3 In this context, best practices in the context of school-to-work transitions should be transferred from well-performing countries such as Austria and Finland to all Member States (Andor 2016)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Jugendpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Politikumsetzung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K NEET %K Berufseinmündung %K Aktivierung %K institutionelle Faktoren %K Berufsbildungssystem %K benachteiligte Jugendliche %K Europäische Union %K J080 %K J130 %K J210 %K J240 %K J380 %K J610 %K J680 %K J880 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170801v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V Vo 15 %N 2 %F Z 1307 %A Giesing, Yvonne %A Laurentsyeva, Nadzeya %T The EU blue card - time to reform? %D 2017 %P S. 38-43 %G en %# A 2012; E 2015 %@ ISSN 1612-0663 %X Die Blaue Karte EU soll insbesondere hochqualifizierten Drittstaatsangehörigen den Aufenthalt in der EU ermöglichen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Umsetzung in den Mitgliedsstaaten. Aufgrund der geringen Anzahl von erteilten Blauen Karten wird festgestellt, dass diese ihr Ziel, Hochqualifizierten die Zuwanderung zu erleichtern, nicht erreicht hat. Ursache sind konkurrierende nationale Programme zur Rekrutierung von Hochqualifizierten, zu hoch angesetzte Einkommensgrenzen und bürokratische Hürden. Die EU-Kommission fordert deshalb Reformen, um diese Hindernisse zu beseitigen. Die Reformvorschläge werden abschließend dargelegt. (IAB) %K EU-Politik %K Einwanderungspolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitserlaubnis - Quote %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Reformpolitik %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Bürokratie %K Entbürokratisierung %K Einkommenshöhe %K Drittstaatsangehörige %K Herkunftsland %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170829u09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 18 %N 2 %F Z 1286 %A Hernanz, Virginia %A Jimeno, Juan F. %T Youth Unemployment in the EU : Recent Developments and old problems %D 2017 %P S. 3-10 %G en %# A 1981; E 2015 %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/CESifo-Forum-2017-2-hernaz-jimeno-youth-unemployment-june.pdf %X "High and persistent unemployment has been a recurrent phenomenon in Europe since the early 1980s. Nowadays, despite some economic recovery from the Great Recession and the European debt crisis, it remains at levels well above those registered in the mid-2000s. Moreover, there are two new developments with potentially adverse consequences. One is the increasing divergence of unemployment rates across European countries (see Boeri and Jimeno 2016); the other is the higher likelihood of unemployment among youths, despite their declining weights in the population and in the labour force due to demographic trends. In fact, it is the concentration of unemployment among the younger population groups in some countries that explains a good deal of the increasing unemployment divergence in the EU." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K konjunkturelle Arbeitslosigkeit %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K demografische Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Industrieländer %K USA %K Welt %K J640 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170801v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 37 %N 7 %F Z 759 %A Klaus, Sebastian %T Mobilisierte Fachkräfte : Die Umsetzung der ICT-Richtlinie in Deutschland im AufenthG, der AufenthV und der BeschVG %D 2017 %P S. 257-270 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X Die sog. ICT-Richtlinie regelt die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen im Rahmen eines unternehmensinternen Transfers. Im Mittelpunkt des Beitrags steht ihre Umsetzung im Aufenthaltsgesetz (AufenthG), der Aufenthaltsverordnung (AufenthV) und der Beschäftigungsverordnung (BeschV). Die einzelnen Abschnitte beschreiben 1. das Rechtsetzungsverfahren in Deutschland; 2. die sog. ICT-Karte nach Paragraph 19b AufenthG als Grundtyp eines neuen Aufenthaltstitels; die sog. Mobiler-ICT-Karte nach Paragraph 19b AufenthG als weiterer Aufenthaltstitel in Ausübung sog. langfristiger Binnenmobilität; 4. das Mitteilungsverfahren nach Paragraph 19c AufenthG in Fällen der sog. kurzfristigen Binnenmobilität und 5. den Familiennachzug zu Inhabern einer ICT-Karte oder Mobiler-ICT-Karte. Der Autor konstatiert abschließend eine erfolgreiche Umsetzung der ICT-Richtlinie durch den deutschen Gesetz- und Verordnungsgeber. (IAB) %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K Einwanderungspolitik %K Drittstaatsangehörige %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsrecht %K internationale Wanderung %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Führungskräfte %K Fachkräfte %K Trainee-Ausbildung %K Meldepflicht %K Familiennachzug %K innerbetriebliche Mobilität %K multinationale Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170829u13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 18 %N 2 %F Z 1286 %A Marelli, Enrico %A Signorelli Marcello %T Young people in crisis times : comparative evidence and policies %D 2017 %P S. 19-25 %G en %# A 2007; E 2016 %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/CESifo-Forum-2017-2-marelli-signorelli-youth-unemployment-june.pdf %X "Youth unemployment is a pathology that bears heavy economic, social and even political consequences. We can here recall three key empirical features: (i) youth unemployment rates (YUR) are generally higher than adult or total unemployment rates (UR); (ii) YUR are more sensitive than UR both to the business cycle, in particular to recessions, and to crisis episodes; (iii) there is great variation across European countries, in terms of both levels and dynamics of YUR." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K konjunkturelle Arbeitslosigkeit %K Rezession %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K G010 %K J210 %K J640 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170801v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 18 %N 2 %F Z 1286 %A Möller, Joachim %T Youth unemployment in Europe from a regional perspective %D 2017 %P S. 11-18 %G en %# A 1999; E 2015 %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/CESifo-Forum-2017-2-moeller-youth-unemployment-june.pdf %X "It is an established fact that in most countries the unemployment rate of young workers exceeds that of prime-age workers. To a certain extent a moderately elevated rate of joblessness among young workers might be seen as 'natural'. For instance, job mobility in general is higher for entrants in the labour market. Younger workers are not yet closely attached to a specific workplace or occupation. They are often looking for better alternatives and are more inclined to try something new. As a result of these specific mobility patterns, employment spells are shorter and frictional unemployment is higher. Since mobility should lead to better matches, it even contributes to better labour market efficiency." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K junge Erwachsene %K regionale Disparität %K regionaler Arbeitsmarkt %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K konjunkturelle Arbeitslosigkeit %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Island %K Norwegen %K Schweiz %K J640 %K R100 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170801v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 18 %N 2 %F Z 1286 %A Pastore, Francesco %T Getting it right: Youth employment policy within the EU %D 2017 %P S. 26-33 %G en %# A 1970; E 2015 %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/CESifo-Forum-2017-2-pastore-youth-unemployment-june.pdf %X "This essay aims at assessing the employment and education policy implemented in EU countries to address youth unemployment, perhaps the most important social problem of the EU. It seeks to provide an overall evaluation of a number of interventions which have been implemented in various EU countries in this field." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungspolitik %K Bildungspolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendpolitik %K EU-Politik %K Reformpolitik %K Arbeitslosenquote %K Wachstumspolitik %K ökonomische Faktoren %K Wirtschaftswachstum %K Berufsbildungssystem %K Politikumsetzung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K H520 %K I200 %K I240 %K J240 %K J640 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170801v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 90 %N 8 %F Z 280 %A Scheiblecker, Marcus %T Wirtschaft wächst in Österreich deutlich stärker als im Durchschnitt des Euro-Raumes %D 2017 %P S. 595-603 %G de %# A 2008; E 2017 %@ ISSN 0029-9898 %X "Die Konjunktur gewinnt in Österreich weiter an Schwung. Wie der jüngste WIFO-Konjunkturtest zeigt, ist die Stimmung der Unternehmen in Österreich in einigen Bereichen so gut wie noch nie zuvor. Sowohl Sachgüterproduktion als auch Bauwirtschaft und Dienstleistungsunternehmen melden derzeit eine überaus rege Geschäftstätigkeit und sind für die Zukunft optimistisch. Österreich gehörte im II. Quartal zu den Euro-Ländern mit dem stärksten Wirtschaftswachstum. Damit hielt die erfreuliche Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt an. Auch die Weltwirtschaft befindet sich im Aufwind." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) %X "Economic activity in Austria is gaining further momentum. According to WIFO's latest Business Cycle Survey, business sentiment in some sectors in Austria is at an all-time high. Both manufacturing and construction as well as services companies currently report very buoyant business activity and are optimistic regarding their business outlook. In the second quarter, Austria was among the euro countries with the highest economic growth. Hence, labour market developments remained favourable. The global economy is also strengthening." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Konjunkturentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmarktentwicklung %K Weltwirtschaft %K Tourismus %K Inflation %K Österreich %K Europäische Union %K Eurozone %K Welt %K E32 %K E66 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-22 %M k170911v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Addison, John T. %A Teixeira, Paulino %T Workplace employee representation and industrial relations performance : new evidence from the 2013 European company survey %D 2017 %P 38 S. %C Bonn %G en %# A 2013; E 2013 %B IZA discussion paper : 10899 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170818r07.pdf %X "Using cross-country data from the European Company Survey, we investigate the relationship between workplace employee representation and five behavioral outcomes: strike incidence, the climate of industrial relations, sickness/absenteeism, employee motivation, and staff retention. The evidence is mixed. From one perspective, the expression of collective voice through works councils may be construed as largely beneficial. However, any such optimistic evaluation is heavily qualified by union organization and in particular workplace unionism. Establishment union density seemingly blunts the performance of employee workplace representation, elevating dissatisfaction at the expense of collaboration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich %K Arbeitnehmervertretung - Auswirkungen %K Streik %K Betriebsklima %K Fehlzeiten %K Mitarbeiterbindung %K Arbeitsmotivation %K Tarifverhandlungen %K Betriebsrat %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K J51 %K J52 %K J53 %K J83 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-06 %M k170818r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance (Hrsg.) %A Caliendo, Lorenzo %A Opromolla, Luca David %A Parro, Fernando %A Sforza, Alessandro %T Goods and factor market integration : a quantitative assessment of the EU enlargement %D 2017 %P 64 S. %C London %G en %# A 2002; E 2007 %B CEP discussion paper : 1494 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1494.pdf %X "The economic effects from labor market integration are crucially affected by the extent to which countries are open to trade. In this paper we build a multi-country dynamic general equilibrium model with trade in goods and labor mobility across countries to study and quantify the economic effects of trade and labor market integration. In our model trade is costly and features households of different skills and nationalities facing costly forward-looking relocation decisions. We use the EU Labour Force Survey to construct migration flows by skill and nationality across 17 countries for the period 2002-2007. We then exploit the timing variation of the 2004 EU enlargement to estimate the elasticity of migration flows to labor mobility costs, and to identify the change in labor mobility costs associated to the actual change in policy. We apply our model and use these estimates, as well as the observed changes in tariffs, to quantify the effects from the EU enlargement. We find that new member state countries are the largest winners from the EU enlargement, and in particular unskilled labor. We find smaller welfare gains for EU-15 countries. However, in the absence of changes to trade policy, the EU-15 would have been worse off after the enlargement. We study even further the interaction effects between trade and migration policies and the role of different mechanisms in shaping our results. Our results highlight the importance of trade for the quantification of the welfare and migration effects from labor market integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Außenhandel %K europäische Integration %K Zollpolitik %K Kosten %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Außenwanderung - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K Zielgebiet %K Ost-West-Wanderung %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Spanien %K Frankreich %K Griechenland %K Italien %K Portugal %K Großbritannien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Estland %K Ungarn %K Litauen %K Lettland %K Polen %K F16 %K F22 %K F13 %K J61 %K R13 %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-06 %M k170818r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Labour Office (Hrsg.) %A Escudero, Verónica %A López Mourelo, Elva %T The European Youth Guarantee : A systematic review of its implementation across countries %D 2017 %P 23 S. %C Genf %G en %# A 2000; E 2016 %B ILO Research Department working paper : 21 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---inst/documents/publication/wcms_572465.pdf %X "The European Youth Guarantee (YG) is one of the most innovative labour market policies of recent years. It arrived at a time when an urgent and radical response was needed to address the detrimental long-lasting consequences of long-term unemployment. This article examines empirical evidence on the effectiveness of past youth guarantee experiences, as well as the few existing evaluations of the YG, to identify the factors that are key to their success. We then assess whether the key success factors are embedded into the implementation plans published by the European countries and the extent to which these objectives have been met in practice. Our analysis shows that while most of countries have established clear eligibility criteria and appropriate institutional frameworks, and are providing a comprehensive package of measures, many of them are still facing challenges when meeting the objectives of early intervention and effective enforcement mechanisms. Finally, although countries' initial spending in the national YG schemes has often outpaced planned expenditures, in many instances resource allocations have not been sufficient to match the recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Jugendpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K NEET %K institutionelle Faktoren %K öffentliche Ausgaben %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K J08 %K J21 %K J23 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-29 %M k170911r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.) %T Dimensionen der EU-Freizügigkeit %D 2016 %P 13 S. %C Berlin %G de %S IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper - Neues aus der Migrationsforschung : 2016,08 %U http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_NMF_Freiz%C3%BCgigkeit_16-08-30.pdf %X "Die Working Paper der Fachstelle Einwanderung stellen regelmäßig einschlägige Erkenntnisse der Migrations-und Arbeitsmarktforschung vor und setzen sie in Bezug zur Arbeit des Förderprogramms 'Integration durch Qualifizierung (IQ)'. Der Fokus dieser Ausgabe liegt auf der EU-Freizügigkeit. Vorgestellt werden u. a. aktuelle Studien über die Bedeutung der EU-Freizügigkeit für die Wirtschaftssysteme und Arbeitsmärkte der EU-Mitgliedstaaten, die Rechte und die Qualität der Arbeitsmarktintegration der zugewanderten europäischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K öffentliche Meinung %K Beschäftigungseffekte %K internationale Wanderung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K adäquate Beschäftigung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-06 %M k170823r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) %A Köster, Thomas %T Jugendarbeitslosigkeit in Europa : Eine europäische Verantwortung %D 2017 %P 12 S. %C Sankt Augustin %G de %# A 2007; E 2017 %B Konrad-Adenauer-Stiftung. Analysen & Argumente : 269 %@ ISBN 978-3-95721-345-7 %U http://www.kas.de/wf/doc/kas_49667-544-1-30.pdf?170816115041 %X "Die Jugendarbeitslosigkeit in der EU, insbesondere in Südeuropa, verharrt auf hohem Niveau. Die Arbeitslosenquote von Jugendlichen im Alter von 16 bis 25 ist etwa doppelt so hoch wie die Arbeitslosenquote insgesamt. Warum entstehen in Deutschland Fachkräftelücken, während Jugendliche im Süden Europas ohne Perspektive sind? Die Arbeitnehmerfreizügigkeit (eine der Grundfreiheiten des Binnenmarktes) sollte nicht nur verbrieftes Recht der Europäer sein, sondern gelebte Wirklichkeit werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K NEET - Quote %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufsbildungspolitik %K Rezession - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Mobilitätsförderung %K arbeitslose Jugendliche %K Auszubildende %K EU-Politik %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-22 %M k170908r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %A Die Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (Mithrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2017 %D 2017 %P 108 S. %9 Stand: August 2017 %C Berlin %G de %# A 1990; E 2016 %S Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ... %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170908r10.pdf %X "Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Die Arbeitslosenzahlen sind deutschlandweit gesunken und die durchschnittlichen Einkommen gestiegen. Auch wenn die ostdeutschen Regionen von dieser Entwicklung profitiert haben, bestehen nach wie vor erhebliche regionale Unterschiede bei Einkommen, Beschäftigung und Wirtschaftskraft. Der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2017 zeigt, dass sich auch die ostdeutsche Wirtschaft insgesamt gut entwickelt hat. Der Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung liegt in Ostdeutschland heute höher als in der Europäischen Union. Einigen ostdeutschen Regionen ist es bereits gelungen, westdeutsche Regionen bei der Wirtschaftskraft zu überholen. Insgesamt lag das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Ostdeutschland 2016 bei 73,2 Prozent des westdeutschen Vergleichswertes. Im innerdeutschen Vergleich bestehen hingegen weiterhin Unterschiede in der regionalen Wirtschaftskraft. Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen in Ostdeutschland und die strukturellen Veränderungen ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-08 %M k170908r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-313.0193 %A Ette, Andreas %T Migration and refugee policies in Germany : new European limits of control? %D 2017 %P 314 S. %C Opladen %I Budrich %G en %B Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft : 51 %@ ISBN 978-3-8474-2083-5 %X "International migration is one of the most controversial political topics today which demands innovative approaches of global and regional governance. The book provides a fresh theoretical framework to understand European responses to the international migration of people and explains the dynamics of Germany's migration and refugee policy during the last two decades. Against traditional theories and their inherent focus on the national political sphere, the book highlights supranational and multi-level political processes as increasingly important factors to account for national policy changes. Confronted with the most recent developments of international migration, the study offers students and practitioners the necessary background to participate in today's debates." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Flüchtlinge %K EU-Politik %K politischer Wandel %K europäische Integration %K politische Soziologie %K Asylpolitik %K Asylrecht %K EU-Recht %K Abschiebung %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-06 %M k161205806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo Institut (Hrsg.) %A Felbermayr, Gabriel %A Gröschl, Jasmin %A Heiland, Inga %A Braml, Martin %A Steininger, Marina %T Ökonomische Effekte eines Brexit auf die deutsche und europäische Wirtschaft : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) %D 2017 %P 103 S. %9 Stand: Juni 2017 %C München %G de %# A 2000; E 2016 %B ifo-Forschungsberichte : 85 %@ ISBN 978-3-95942-035-8 %U https://www.cesifo-group.de/DocDL/ifo_Forschungsberichte_85_2017_Felbermayr_etal_Brexit.pdf %X "Am 29. März 2017 notifizierte die britische Regierung ihren Austrittswillen nach Art. 50 des EU-Vertrages bei der EU. Der Brexit ist somit offiziell eingeleitet. Am 29. April haben die Staats- und Regierungschefs beim Europäischen Rat nach Art. 50 EUV die Leitlinien für die Verhandlungen zwischen der EU und dem VK beschlossen. In der nächsten Zeit werden die Verhandlungen zunächst zu wichtigen Fragen des Austritts beginnen. Wenn der Europäische Rat hierbei ausreichende Fortschritte feststellt, können Gespräche über die zukünftigen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU27 und dem Vereinigten Königreich (VK) beginnen. Doch wie werden sich beide Verhandlungspartner verhalten? Ist ein harter Brexit und eine völlige Umorientierung seitens des Vereinigten Königreichs wirtschaftlich besser oder sollte man versuchen die bestehenden wirtschaftlichen Beziehungen möglichst zu erhalten und dem VK weitgehend entgegenkommen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Außenhandelsverflechtung %K Außenhandel %K Bruttoinlandsprodukt %K Export %K Handelsbilanz %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K internationale Arbeitsteilung %K Szenario %K Exportabhängigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Auslandsinvestitionen %K europäische Integration %K Handelshemmnis %K Großbritannien %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K F150 %K F330 %K F590 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-19 %M k170919305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1225 %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Huber, Peter %A Horvath, Thomas %A Bock-Schappelwein, Julia %T Österreich als Zuwanderungsland %D 2017 %P 97 S. %C Wien %G de %# A 2012; E 2014 %U http://www.gbv.de/dms/zbw/885250869.pdf %X "Migranten und Migrantinnen sind in Österreich auf dem Arbeitsmarkt etwa gleich oder sogar weniger benachteiligt als in historisch und in der Struktur ihrer Zuwanderung ähnlichen Ländern. Augenfällige Defizite verbleiben aber bezüglich der Bildungsintegration der im Ausland geborenen Jugendlichen und der zweiten Generation sowie der Wohnsituation der im Ausland Geborenen. Überdies fühlen sich in Österreich wohnhafte Migranten und Migrantinnen sehr häufig einer diskriminierten Gruppe zugehörig. Die Arbeitsmarktintegration der Migranten und Migrantinnen unterscheidet sich auch in Abhängigkeit von Herkunftsland, Aufenthaltsdauer und Aufenthaltsgrund im Gastland, Alter, Geschlecht, Familienstand und Bildungsniveau erheblich. Die zunehmende Heterogenität der nach Österreich zugewanderten Bevölkerung erfordert dabei differenzierte Politikansätze und die Entwicklung von Programmen zum Umgang mit sprachlich und kulturell sehr unterschiedlichen Gruppen in allen Gesellschaftsbereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In comparison to historically and structurally similar countries the disadvantages of immigrants in the labour market in Austria are similar or even slightly less pronounced. Eye catching deficits, however, remain in the integration of immigrant youths and members of the second generation into the education system and in the housing conditions of the foreign born. In addition, a large number of foreign born considers themselves as members of a group that is discriminated against. The labour market integration of immigrants also differs substantially according to the region of emigration, duration of stay, reason for emigration as well as the age, gender family situation and educational attainment of immigrants. The increasing heterogeneity of immigrants in Austria calls for differentiated policies and the development of programmes to cope with the cultural and linguistic diversity of residents in all areas of life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K soziale Integration %K Diskriminierung %K Wohnsituation %K Bildungsabschluss %K Herkunftsland %K best practice %K Bildungsniveau %K Staatsangehörigkeit %K erste Generation %K zweite Generation %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Wohnungspolitik %K Gesundheitspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Österreich %K OECD %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170809304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 WHU - Otto Beisheim School of Management (Hrsg.) %A Johanning, Lutz %A Noll, Moritz C. %T Winning Frankfurt: Brexit bankers' welfare effect beyond bringing their jobs %D 2017 %P 23 S. %C Vallendar %G en %# A 2008; E 2024 %U https://www.whu.edu/fileadmin/data/Startseite/Sonstiges/Studie_Winning_Frankfurt_Prof_Johanning.pdf %X "Der Brexit wirkt sich schon jetzt merklich auf die Finanzmetropole London aus. Doch welchen Effekt hat der EU-Ausstieg Großbritanniens auf Frankfurt? Um die Vorteile eines freien Bankgeschäfts innerhalb der EU weiter nutzen zu können, müssen sich in Zukunft viele Banken von ihrem Hauptsitz in London verabschieden und in Staaten umsiedeln, die weiterhin der EU angehören. Neben Paris, Dublin, Amsterdam und Mailand gilt vor allem Frankfurt für Finanzfachleute als attraktive Alternative zu London. WHU-Professor Lutz Johanning rechnet in seiner neuen Studie mit mehreren Tausend neuen Arbeitsplätzen in der Rhein-Main-Region, allein in der Finanzbranche. Bis zu 88.000 neue Stellen außerhalb der Finanzbranche könnten zusätzlich innerhalb der nächsten vier Jahre entstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K europäische Integration %K Bankgewerbe %K Finanzwirtschaft %K Beschäftigungseffekte %K Steueraufkommen %K sektorale Verteilung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzverlagerung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Großbritannien %K Frankfurt/Main %K Hessen %K Rhein-Main-Gebiet %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-15 %M k170831r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.) %2 Feld, Lars P. %2 Fuest, Clemens %2 Haucap, Justus %2 Schweitzer, Heike %2 Wieland, Volker %2 Wigger, Berthold U. %T Neue Diskriminierungsverbote für die digitale Welt? %D 2017 %P 67 S. %C Berlin %G de %S Kronberger Kreis : 63 %@ ISBN 3-89015-123-X %U https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/KK_63_Digitalisierung_2017.pdf %X "Der fortschreitende Digitalisierungsprozess führt zu grundlegenden Veränderungen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenleben. Der digitale Wandel erzeugt mit seinen Innovationen zahlreiche Vorteile für Verbraucher und Produzenten, gleichwohl werden etablierte Geschäftsmodelle hinterfragt und neuer Konkurrenz ausgesetzt. Die Sorge vor Machtkonzentration und neuen Risiken ist in der Diskussion allerdings noch präsenter als die Gefahren, die man vor gut 100 Jahren in Fahrzeugen ohne Pferde sah - deren Nutzung durch überschießende Regulierung dann erheblich erschwert wurde. Vor diesem Hintergrund warnt der Kronberger Kreis, wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Marktwirtschaft, in seiner Studie vor überstürzten Regulierungsimpulsen. Die derzeit zu beobachtende Tendenz zu weiteren Diskriminierungsverboten und Neutralitätsgeboten ist Ausdruck einer populären, aber unscharfen Gerechtigkeitsdebatte, die oftmals eher von diffusen Gefühlen als von Fakten und empirischer Evidenz geleitet wird. Was als Diskriminierung bezeichnet wird, ist häufig eine legitime unternehmerische Differenzierung, die auch den Verbrauchern Vorteile bringt. Umgekehrt schränken strikte Verbote von Differenzierung den freien Wettbewerb und Innovationen ein. Der Versuch, ein politisches Gleichheitsideal in verallgemeinernder Form in die Wirtschaftswelt zu übertragen, ist verfehlt. Die Politik schießt mit ihren Verboten als Reaktion auf vermeintliche Gefahren über das Ziel hinaus und riskiert es, die vielfältigen Chancen der Digitalisierung zu verpassen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Informationswirtschaft %K Regulierung %K Gleichstellungspolitik %K Diskriminierung %K Wirtschaftsrecht %K Plattformökonomie %K Internet %K E-Commerce %K Preisbildung %K Individualisierung %K Neutralitätspflicht %K Wettbewerbspolitik %K EU-Politik %K EU-Recht %K Internetwirtschaft %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-22 %M k170908301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3220.0133 %A Streeck, Wolfgang %T How will capitalism end? : Essays on a failing system %D 2016 %P 262 S. %C London %I Verso %G en %@ ISBN 978-1-78478-401-0 %U http://www.gbv.de/dms/zbw/847281825.pdf %X "The provocative political thinker asks if it will be with a bang or a whimper After years of ill health, capitalism is now in a critical condition. Growth has given way to stagnation; inequality is leading to instability; and confidence in the money economy has all but evaporated. In How Will Capitalism End? , the acclaimed analyst of contemporary politics and economics Wolfgang Streeck argues that the world is about to change. The marriage between democracy and capitalism, ill-suited partners brought together in the shadow of World War Two, is coming to an end. The regulatory institutions that once restrained the financial sector's excesses have collapsed and, after the final victory of capitalism at the end of the Cold War, there is no political agency capable of rolling back the liberalization of the markets. Ours has become a world defined by declining growth, oligarchic rule, a shrinking public sphere, institutional corruption and international anarchy, and no cure to these ills is at hand." (Verlagsangaben) %K Kapitalismus - Krise %K Zukunftsperspektive %K Neoliberalismus %K Demokratie %K Globalisierung %K Wirtschaftspolitik %K Korruption %K politisches System %K Anarchismus %K Wirtschaftskrise %K Stagnation %K soziale Ungleichheit %K Ökonomisierung %K europäische Integration %K Währungsunion %K Finanzkrise %K Eurozone %K USA %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-04 %M k170809302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH %A Valdés Cifuentes, Isabel %T Die sozialen Folgen prekärer Arbeit : Ein europäischer Vergleich zum Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen %D 2018 %P 404 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISBN 978-3-658-18850-4 %R 10.1007/978-3-658-18850-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18850-4 %X "Isabel Valdés Cifuentes überprüft in einem europäischen Vergleich, ob prekär Beschäftigte über eine schlechtere soziale Einbettung verfügen als Personen in regulärer Beschäftigung. Die Autorin zieht soziologische und sozialpsychologische Theorien heran und untersucht diese mithilfe quantitativer Mehrebenenanalysen. Die ermittelten Befunde bestätigen die Annahme einer schlechteren Einbettung prekär Beschäftigter für die meisten EU-Länder. Die nationalen Beschäftigungs- und Sozialpolitiken können in begrenztem Maße helfen, die sozialen Folgen prekärer Beschäftigung abzufedern. Isabel Valdés Cifuentes zieht daher den Schluss, dass es aus sozialpolitischer Sicht sinnvoller erscheint, die Entstehung und Verbreitung prekärer Beschäftigung zu bekämpfen anstatt rückwirkend deren Folgen. ?" (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K prekäre Beschäftigung - Auswirkungen %K soziale Kosten - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsplatzqualität %K soziale Beziehungen - Qualität %K Familie %K Flexicurity %K soziale Unterstützung %K Sozialkapital %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170726p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 32 von 695 Datensätzen ausgegeben.