Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Forde, Chris %A Slater, Gary %T Labour market regulation and the ‘competition state’ : an analysis of the implementation of the Agency Working Regulations in the UK %D 2016 %P 17 S. %G en %# A 2002; E 2013 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017015622917 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017015622917 %X "This article examines the changing role of the state, through an analysis of the development and implementation of the EU Temporary Agency Work Directive in the UK. The article outlines and utilizes the concept of the 'competition state' to help frame and comprehend the UK Government's approach to negotiating and shaping the Directive. Using archival, secondary and primary research, the article shows how the state continues to exercise important choices nationally and internationally which, in turn, have profound implications for the operation of labour markets. The article shows how, despite a veneer of fairness, the state has developed a regulatory instrument which provides uneven protection for workers, favours the actions of employers, promotes further flexibility in the use of temporary labour contracts and, by taking advantage of compromises at the European level, creates further market-making opportunities for well-established large agencies in the sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leiharbeit %K Politikumsetzung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Staatstätigkeit %K Regulierung %K EU-Richtlinie %K Marktorientierung %K Wettbewerbspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K politischer Wandel %K EU-Politik %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-18 %M k160201806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 125 %N 1 %F X 327 %A Horemans, Jeroen %T Polarisation of non-standard employment in Europe : exploring a missing piece of the inequality puzzle %D 2016 %P S. 171-189 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0303-8300 %R 10.1007/s11205-014-0834-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-014-0834-0 %X "The rise in non-standard employment inspired many scholars to study the social consequences of these new employment forms. Most research focusses on individuals working non-standard. With the increase in dual earnership, however, we need a household perspective. This study therefore develops the notion of household non-standard employment and applies a polarisation index to examine the distribution of non-standard work over dual earner couples. This polarisation index compares the actual rate of household non-standard employment with a counterfactual rate when non-standard employment would be randomly distributed over households. Drawing on EU-SILC 2011, we define non-standard workers as individuals who worked during the previous year, but not full-year full-time. The results indicate that the levels of polarisation vary considerably across countries. Because especially women do not work full-time, polarisation is highly negative since it is less likely to find clustering of non-standard work within households. This pattern is dominant in Continental European countries, but also observable in Scandinavian and Anglo-Saxon countries. On the other hand, in Eastern and Southern European countries, non-standard employment is concentrated in some households, mainly because of the inability of its members to work full-year. Common characteristics of household members known to be associated with non-standard employment, like age and education, explain little of the levels of non-standard employment polarisation." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktsegmentation %K soziale Ungleichheit %K Europäisches Haushaltspanel %K dual career couples %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilzeitarbeit %K Frauen %K Männer %K Arbeitsteilung %K private Haushalte %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Italien %K Litauen %K Lettland %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-01 %M k160115r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Social Policy %N online first %F Z 1974 %A Murphy, Mary P. %T Low road or high road? The post-crisis trajectory of Irish activation %D 2016 %P 21 S. %G en %# A 2004; E 2014 %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018315626841 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018315626841 %X "Comparatively slow in adopting any clear activation strategy, post-crisis Ireland crossed the Rubicon and rapidly took steps to implement a work-first labour activation strategy. The article maps and examines the interaction of three variables - ideational influences, political interests and institutional processes - to assess the nature of post-crisis Irish activation policy. Troika imposition of aid conditionality, the ideational role of the OECD and domestic elites worked to shift the focus of Irish activation policy and its implementation. Post-crisis Irish activation is less influenced by social democratic versions of high-road activation than neo-liberal managerial stock management and conservative behavioural controls. These converge into a low-road model of activation. There is some demand for, but little articulation of, an alternative policy that could be centred around less conditionality and more focus on demand-side issues including low pay, quality work, distribution of employment and removal of barriers to employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Politikumsetzung %K Aktivierung %K Arbeitslose %K europäische Integration %K Konjunkturaufschwung %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Reformpolitik %K politisches System %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-08 %M k160125802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Common Market Studies %V 54 %N 2 %F X 964 %A Thomas, Adrien %T Degrees of inclusion: free movement of labour and the unionization of migrant workers in the European Union %D 2016 %P S.408-425 %G en %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/jcms.12284 %U http://dx.doi.org/10.1111/jcms.12284 %X "This article discusses the shifting boundaries of inclusion and exclusion of migrant workers in trade unions. Drawing on the example of Luxembourg, an EU Member State with a long history of international migrations, the article examines the relationship between free movement of labour and the unionization of migrant workers before analysing the degree to which migrant workers' access to social rights is accompanied by their access to effective decision-making rights in trade unions. Trade unions have used European regulations on the free movement of labour as a legal infrastructure to develop services for migrant workers. At the same time, the free movement of labour and equality of treatment have come to permeate trade union strategies and rhetoric. However, with regard to the inclusion of migrant workers in decision-making processes and access to leadership positions, numerous obstacles to effective participation by migrant workers persist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Interessenvertretung %K Arbeitnehmervertretung %K Gewerkschaftspolitik %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K soziale Rechte %K europäische Integration %K Gleichbehandlung %K Gewerkschaft %K Führungskräfte %K beruflicher Aufstieg %K Luxemburg %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-22 %M k160205802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 1 %F Z 086 %A Beckfield, Jason %T Langzeittrends zu mehr Ungleichheit und schwächeren Wohlfahrtsstaaten in Europa %D 2016 %P S. 14-20 %G de %# A 1960; E 2015 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_01_beckfield.pdf %X "Nach dem Zweiten Weltkrieg haben zahlreiche europäische Wohlfahrtsstaaten bislang unbekannte Ausmaße sozialer Gleichheit und wirtschaftlichen Wachstums erzielt. Heute wird der diesen Errungenschaften zugrunde liegende Kompromiss immer mehr zur Disposition gestellt; in zahlreichen europäischen Wohlfahrtsstaaten wurde er sogar bereits aufgekündigt. Warum und wie kam es dazu? Dieser Artikel argumentiert, dass die in den 1980er Jahren in der europäischen Politik vollzogene Wende zu marktliberalen Politikinhalten und institutionellen Rahmenbedingungen zur Entstehung eines regionalen Kapitalismus geführt hat, der sich durch die Umkehrung des langjährigen Trends zur Verringerung der Einkommensungleichheit zwischen und innerhalb der EU-Mitgliedsländer auszeichnet. Diese Trendwende ist zurzeit besonders ausgeprägt, da die Peripherien und Randgebiete Europas im Zuge der Verschärfung der gegenwärtigen Krise noch weiter an den Rand gedrängt werden. Diese Argumentation wird durch Analysen von Individualdaten zur Entwicklung der Haushaltseinkommen in zahlreichen EU-Ländern einerseits sowie durch Makrodaten zur Entwicklung der europäischen Wohlfahrtsstaaten andererseits unterfüttert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "After the Second World War, several European welfare states accomplished levels of social equality and economic growth never before seen in modern history. Today, the social contract underlying these achievements is breaking, or has broken, in many European welfare states. Why? How? I argue that the market-liberal turn in European policy-making and polity-making in the 1980s entrenched a regional capitalism that reversed a long-term trend toward growing equality between and within European nations. This end of equalization in Europe is currently taking on a particularly pronounced form, as the peripheries and marginals of Europe grow more peripheral and marginal as the Eurozone crisis deepens. In making my case for these provocative claims, I draw on analyses of individual-level data on household incomes in several EU nations, and macro-level data on EU economies and welfare states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration - Auswirkungen %K Einkommensverteilung - Entwicklung %K soziale Ungleichheit %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K Sozialabbau %K Konvergenz %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialleistungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Europäische Union %K EU-Staat %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-01 %M k160118908 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 65 %N 1/2 %F Z 535 %A Böckenhoff, Anke %T Die europäische Debatte um soziale Innovation : Chancen und Risiken für die Sozialwirtschaft %D 2016 %P S. 24-31 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.65.1-2.24 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.65.1-2.24 %X "Um gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa zu begegnen, setzt die Europäische Union auf soziale Innovation. Dadurch erfolgt eine Anerkennung der Sozialwirtschaft als Innovationsund Beschäftigungsmotor sowie eine Fokussierung in der Förderung auf soziale Innovation. Im Zentrum dieses Beitrages stehen ausgewählte Maßnahmen der Europäischen Kommission, die in ihrer Bedeutung für die Sozialwirtschaft aus deutscher Perspektive analysiert werden. Es wird gezeigt, dass die Maßnahmen und Debatten im Bereich sozialer Innovation von zwei Seiten betrachtet werden müssen: Auf der einen bieten sie Chancen für die Sozialwirtschaft (Anerkennung, neue Handlungspotenziale zur Bewältigung sozialer Bedürfnisse), auf der anderen entfalten sie Risiken (Unsicherheit, potenzieller Rückzug staatlicher Verantwortung)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The concept of social innovation offers the European Union new ways of meeting social challenges. With political measures supporting social innovation, the social economies in the EU are widely recognized as innovators and relevant employers. This article analyses some of the European Commission's measures and their relevance to the social economy from a German perspective. Obviously, the current measures and debates in the context of social innovation implicate opportunities for the social economy (e. g. recognition, new chances to fulfil social needs) as well as risks (e. g. uncertainty, potential withdrawal from public responsibility)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialwesen %K Innovation %K Sozialpolitik %K soziale Dienste %K Diskurs %K EU-Politik %K Innovationspolitik %K Innovationspotenzial %K Wirtschaftsförderung %K Unternehmertum %K europäischer Sozialfonds %K Privatisierung %K Wohlfahrtsverband %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-24 %M k160210904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 65 %N 1/2 %F Z 535 %A Burmester, Monika %A Wohlfahrt, Norbert %T Soziale Innovationen : ein neues Konzept sozialer Dienstleistungsproduktion und seine Folgen für die Sozialwirtschaft %D 2016 %P S. 16-24 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.65.1-2.16 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.65.1-2.16 %X "Soziale Innovationen sind ein gegenwärtig viel diskutiertes Thema im Sozialbereich. Dabei geht es um nicht weniger als um neue Finanzierungsformen für soziale Dienste, um die Durchsetzung von Wirkungsorientierung auch als (Re-)Finanzierungskriterium und um die Förderung neuer Ansätze zur Bearbeitung alter sozialer Probleme. Mehr privates Engagement im Sozialbereich soll Probleme lösen, die die Politik nicht mehr angehen will. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach den theoretischen Prämissen und praktischen Zwecksetzungen dieser neuen Sozialstaatsagenda." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Social innovations are currently a topic of high interest in the social sector. New ways of financing social services, more impact orientation on all levels of social service production and finance, and new ideas to solve old social problems are promised. It is hoped that more private engagement in social services will lead to more efficient solutions than political intervention. This agenda leads to the question of which theoretical premises and practical aims this new design of social welfare policy is based on." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialwesen %K Innovation %K soziale Dienste - Finanzierung %K Wohlfahrtsverband %K Innovationsfähigkeit %K Ökonomisierung %K Marktorientierung %K Sozialpolitik %K Non-Profit-Organisation %K private Investitionen %K Sozialinvestitionen %K Ertrag %K Wettbewerb %K europäische Sozialpolitik %K Wettbewerbspolitik %K Unternehmensziel %K Kostensenkung %K Unternehmertum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-24 %M k160210902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 1 %F Z 086 %A Cantillon, Bea %A Marchal, Sarah %A Luigjes, Christiaan %T Menschenwürdige Mindesteinkommen von Armut betroffener Haushalte : eine Aufgabe für die EU? %D 2016 %P S. 32-40 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2016_01_cantillon.pdf %X "Im Widerspruch zu den ehrgeizigen sozialen Zielen von Lissabon und Europa 2020 erzielten die meisten EU-Mitgliedstaaten während der letzten Jahrzehnte keine Fortschritte im Kampf gegen die Armut. Seit der Krise hat sich das Bild sogar eindeutig ins Negative verkehrt und verdunkelt sich weiter angesichts zunehmender Unterschiede innerhalb der Union. Wir argumentieren, dass infolge allgemeiner gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen die ehemals erfolgreichen Prinzipien von Subsidiarität und 'soft governance' an Wirkungskraft eingebüßt haben. Unser Vorschlag ist, den vorherrschenden Ansatz zu erweitern und durch transparentere Policy-Indikatoren zu ergänzen. Wir zeigen auf, dass ein breit angelegter Ansatz, der Maßnahmenindikatoren zur Bewertung von Grundsicherungsstrategien berücksichtigt, dazu beitragen würde, die große Bandbreite der von den EU-Mitgliedstaaten verfolgten Strategien sichtbar zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In contrast to the ambitious Lisbon and Europe 2020 social targets, most EU member states have failed to make progress in fighting poverty over the past decades. Since the crisis the picture has become truly negative, even more so as it relates to strong diverging trends within the Union. We argue that the once successful subsidiarity and soft governance principles regarding social policy at the EU level have started to struggle with broader societal and economic trends. We propose to broaden the current approach by including more transparent policy indicators into EU governance. In our article, we illustrate how a broad approach and assessment of policy indicators related to minimum income protection policies helps in making explicit the large variation in policy choices across EU member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen %K Armutsbekämpfung %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K soziale Mindeststandards %K Mindestlohn %K Einkommenshöhe %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-01 %M k160118910 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 1 %F Z 086 %A Heidenreich, Martin %T Der Pyrrhussieg des Egalitarismus. Einkommensungleichheiten in Europa %D 2016 %P S. 21-31 %G de %# A 1999; E 2013 %@ ISSN 0342-300X %X "In diesem Beitrag wird die Frage diskutiert, wie sich Armut und Einkommensungleichheiten in Europa vor und während der Eurokrise entwickelt haben. Auf Grundlage eines europäischen Mikrodatensatzes (EU-SILC) wird die weitgehende Stabilität der inner- und zwischenstaatlichen Einkommensungleichheiten in der EU herausgearbeitet. Erklärt werden kann diese durch die fortwirkende Bedeutung der egalitären Institutionen der Nachkriegszeit (Sozialstaat, Gewerkschaften, Bildung, industrielle Arbeit), aber auch durch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen. Während die zwischenstaatlichen Ungleichheiten insbesondere zwischen Nord- und Südeuropa wieder zunehmen, setzt sich die wirtschaftliche und soziale Angleichung zwischen Ost- und Westeuropa fort. Auch die institutionellen Rigiditäten einer Währungsunion tragen zu weitgehend stabilen Einkommensungleichheiten in Europa bei, allerdings auch zu Massenarbeitslosigkeit in Südeuropa. Insgesamt zeigen diese Analysen, dass die grenzübergreifenden Bedingungsfaktoren und die transnationale Wahrnehmung ungleicher Lebenslagen durch die europäische Integration zentral für das Verständnis von Ungleichheiten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article discusses the evolution of poverty and income inequality in Europe before and during the eurozone crisis. Based on a European micro data set (EU-SILC), the substantial stability of income inequality at the national and European level is demonstrated and explained by the continuing impact of the egalitarian institutions of the postwar period (particularly the welfare state, trade unions, education and industrial work), by a higher female employment rate and by developments in southern and eastern Europe in opposite directions: While the economic and social convergence of eastern and western European countries continues, between-nation inequalities are increasing particularly between the countries of northern and southern Europe. Also the institutional rigidities of the Economic and Monetary Union contribute not only to largely stable patterns of income inequality in Europe, but also to mass unemployment in the south of Europe. In sum, cross-border conditions and transnational perceptions of living situations are becoming increasingly central to an understanding of inequality in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - Entwicklung %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Konvergenz %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Armut %K europäische Integration %K verfügbares Einkommen %K Europäisches Haushaltspanel %K institutionelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Sozialpolitik %K Gewerkschaft %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-01 %M k160118909 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Regional Research %V 36 %N 1 %F Z 1966 %A Sardadvar, Sascha %A Rocha-Akis, Silvia %T Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements : a spatial approach %D 2016 %P S. 51-79 %G en %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0173-7600 %R 10.1007/s10037-015-0100-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10037-015-0100-1 %X "Im vorliegenden Artikel werden interregionale Migrationsflüsse innerhalb der gesamten Europäischen Union für die unmittelbar auf den Beitritt von Staaten mit relativ niedrigen Einkommensniveaus folgende Zeit untersucht. Trotz der Nichtverfügbarkeit direkter Migrationsflussdaten können räumliche Effekte interregionaler Migration gemessen und interpretiert werden. Zu diesem Zweck wird ein räumliches Modell interregionaler Migration entwickelt, das als räumlich-ökonometrische Spezifikation dem Spatial-Lag-Of-X-Modell, bzw. - bei Inklusion eines räumlichen Autokorrelationsterms - dem Spatial-Durbin-Error-Modell entspricht. Es wird gezeigt, dass ein lineares Migrationsmodell zwangsläufig zu einer Nettomigrationsfunktion führt, die auf einer spaltenstandardisierten Gewichtsmatrix basiert. Die Spezifikationen werden in weiterer Folge für 250 europäische NUTS2-Regionen für den Beobachtungszeitraum 2006 - 2008 geschätzt, wobei die empirischen Ergebnisse eine robuste Beziehung zwischen der Nettomigrationsquote und der relativen räumlichen Lage einer Region anzeigen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse signifikante Effekte der Einkommenshöhen, der Arbeitsmarktbedingungen, des Wirtschaftswachstums, der Humankapitalausstattungen sowie temporärer Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "This paper investigates interregional migration on a pan-EU level for the era immediately following the accession of new member states with relatively low income levels. It is shown that it is possible to account for spatial effects of interregional migration despite the lack of data on region-to-region migration flows. In the paper, a spatial model framework of interregional migration is developed that corresponds to a spatial lag of X model or, by inclusion of a spatial autocorrelation term, a spatial Durbin error model. The framework shows that within a system, a linear model of migration inevitably results in a function of net-migration which is based on a column-standardised weight matrix. A region's migration level is assumed to be simultaneously affected by determinants at home as well as in other regions, where the latter's influences decrease with distance. The specifications are subsequently applied to data on net-migration rates in 250 European NUTS2 regions over the period 2006 - 2008. The empirical results reveal a robust association between a region's net-migration rate and its relative location in space. Moreover, migration is driven by income opportunities, labour market conditions, economic growth, human capital endowments as well as temporarily imposed restrictions on the freedom of movement of workers." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Binnenwanderung - Determinanten %K ökonomische Faktoren %K Freizügigkeit %K Einkommenshöhe %K Arbeitsmarktindikatoren %K Wirtschaftswachstum %K Binnenwanderung - internationaler Vergleich %K regionale Mobilität %K Europäische Union %K J6 %K R23 %K C21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-11 %M k160120r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 83 %N 5 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Home Office : Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft %D 2016 %P S. 95-105 %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0012-1304 %X "Deutschland liegt beim Anteil der Personen mit Home Office (Heimarbeit) unter dem EU-Durchschnitt und deutlich hinter anderen Ländern wie Frankreich, dem Vereinigten Königreich oder den skandinavischen Ländern zurück. Nur zwölf Prozent aller abhängig Beschäftigten hierzulande arbeiten überwiegend oder gelegentlich von zu Hause aus, obwohl dies bei 40 Prozent der Arbeitsplätze theoretisch möglich wäre. In den meisten Fällen scheitert der Wunsch nach Heimarbeit an den Arbeitgebern. Würden sie umdenken, könnte der Anteil der Heimarbeiter auf über 30 Prozent steigen. Im Finanzsektor und in der öffentlichen Verwaltung klaffen die Wünsche der Arbeitnehmer nach Heimarbeit und die von den Arbeitgebern angebotenen Möglichkeiten am weitesten auseinander. Vor allem gut qualifizierte, vollzeitbeschäftige Arbeitskräfte sind an Heimarbeit interessiert. Grundlegendes Motiv ist offenbar der Wunsch nach mehr zeitlicher Autonomie und nicht allein die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, denn Singles möchten ähnlich häufig zu Hause arbeiten wie Alleinerziehende. Heimarbeiter kommen oft auf weit überdurchschnittlich lange Arbeitszeiten, und nicht selten leisten sie unbezahlte Mehrarbeit. Gleichwohl sind sie mit ihrer Arbeit zufriedener als andere Arbeitskräfte - insbesondere als jene, die sich Heimarbeit wünschen, aber nicht die Möglichkeit dazu erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "As far as the share of individuals with a home office is concerned, Germany is below the EU average and lags considerably behind other countries such as France, the UK, or the Scandinavian countries. Only twelve percent of all employees in Germany work primarily or occasionally from home, although this would theoretically be possible for 40 percent of jobs. In most cases, an employee’s desire to work from home is not recognized by employers. If these were to reconsider their position, however, the share of people working from home could rise to over 30 percent. The disparity between employees wanting to telecommute and the options offered by employers is widest in the financial sector and in public administration. Well-qualified full-time employees in particular are interested in working from home. The main motive would appear to be more autonomy in managing their own time, not only reconciling work and family life, since there are just as many singles who would like to work from home as single parents. Telecommuters often end up working much longer hours than average, and it is not at all uncommon for them to do unpaid overtime. Nevertheless, their job satisfaction is higher than that of other employees-particularly those who would like to work from home but are not given the option." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Heimarbeit - internationaler Vergleich %K Heimarbeitnehmer %K Beruf und Familie %K Telearbeit %K Beschäftigerverhalten %K sektorale Verteilung %K Zeitsouveränität %K berufliche Autonomie %K Arbeitszufriedenheit %K abhängig Beschäftigte %K Qualifikationsstruktur %K Sozialstruktur %K Stellung im Beruf %K Unternehmensgröße %K Wochenarbeitszeit %K Telearbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K J81 %K J28 %K J83 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-22 %M k160208u01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/7199 v 06 01 2016 %F Z 198 %A Bundesministerium des Innern %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Evaluierung der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7117) %D 2016 %P 15 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/071/1807199.pdf %X Gegenstand der Kleinen Anfrage ist die im Dezember 2014 verabschiedete Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU. Aus Sicht der Fragesteller enthält diese Gesetzesänderung folgende positiven Inhalte: Die Verbesserung der Zusammenarbeit der Behörden bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit, die Vermeidung des Doppelbezugs von Kindergeld und die verstärkte Beteiligung des Bundes an Unterkunfts- und Heizkosten im Rahmen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - SGB II. Neben diesen in ihrer Tendenz zu begrüßenden Vorschlägen enthält das Gesetz aus Sicht der Fragesteller im Bereich des Freizügigkeitsgesetzes Regelungen, die praktisch kaum handhabbar, rechtlich zweifelhaft und in ihrem Aussagegehalt integrations- und europapolitisch kontraproduktiv sind. Fazit: 'Die Herausforderungen der Freizügigkeit sind nicht durch eine restriktive Politik zu bewältigen. Zur Verwirklichung einer immer engeren Union ist vielmehr eine konstruktive und zukunftsweisende Ausgestaltung der Freizügigkeit erforderlich. Innerhalb der Europäischen Union sollten der Schutz vor Diskriminierung ausgebaut, Ausbeutung bei grenzüberschreitender Beschäftigung und im Rahmen von Werkverträgen bekämpft, die Anerkennung von Berufsabschlüssen beschleunigt und der Erwerb von Sprachkenntnissen erleichtert werden. Mittelfristig sollten in allen Mitgliedstaaten Mindeststandards der sozialen Sicherung geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund hält es die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für unerlässlich, die Grundlagen der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU und die Effektivität der neu eingeführten Regelungen und Maßnahmen zu überprüfen.' (IAB) %K EU-Politik %K Freizügigkeit %K Reformpolitik %K EU-Bürger %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K EU-Recht %K Sozialrecht %K Leistungsmissbrauch %K Kindergeld %K medizinische Versorgung %K Förderungsmaßnahme %K berufliche Integration %K soziale Integration %K sozialpädagogische Betreuung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-18 %M k160129r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations %V 31 %N 4 %F X 490 %A Thörnqvist, Christer %T Welfare states and the need for social protection of self-employed migrant workers in the European Union %D 2015 %P S. 391-410 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0952-617X %X "So-called bogus - or false - self-employment has been increasingly highlighted as a problem within the European Union (EU), especially since the first eastern expansion in 2004. Although the concept is not fully clear in legal terms, a common denominator of most definitions is that bogus self-employment can be seen as 'disguised employment', occurring when someone who has an employee status in practice is not classified as an employee, in order to hide the actual legal status and to avoid costs such as taxes and social security contributions. In the light of different welfare systems, industrial relations and EU legislation, this article discusses this issue, drawing empirically on findings from a project about precarious employment in twelve EU countries. Although there are some fairly strict definitions of the 'employee concept' within the EU, the difficulties of identifying the employer leave the bogus self-employed in a legal limbo. No European Social Model has curtailed this problem, despite an expressed desire to address all aspects of precarious work. However, the inclusion of all 'self-employed' workers within social insurance systems and workers with an employee status in practice seems possible also under existing EU regulations. It is rather a matter of goodwill and the resources to scrutinize the terms and conditions of employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Scheinselbständige %K prekäre Beschäftigung - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Irland %K Großbritannien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweden %K Griechenland %K Italien %K Spanien %K Bulgarien %K Lettland %K Polen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-22 %M k160205r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Dolls, Mathias %A Doorley, Karina %A Paulus, Alari %A Schneider, Hilmar %A Siegloch, Sebastian %A Sommer, Eric %T Fiscal sustainability and demographic change : a micro approach for 27 EU countries %D 2015 %P 38 S. %C Bonn %G en %# A 2010; E 2030 %B IZA discussion paper : 9618 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160114r12.pdf %X "The effect of demographic change on the labor force and on fiscal revenues is topical in light of potential pension shortfalls. This paper evaluates the effect of demographic changes between 2010 and 2030 on labor force participation and government budgets in the EU-27. Our analysis involves the incorporation of population projections, and an explicit modeling of the supply and demand side of the labor market. Our approach overcomes a key shortcoming of most existing studies that focus only on labor supply when assessing the effects of policy reforms. Ignoring wage reactions greatly understates the increase in fiscal revenues, suggesting that fiscal strain from demographic change might be less severe than currently perceived. Finally, as a policy response to demographic change and worsening fiscal budgets, we simulate the increase in the statutory retirement age. Our policy simulations confirm that raising the statutory retirement age can balance fiscal budgets in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K öffentliche Einnahmen %K öffentlicher Haushalt - internationaler Vergleich %K Rentenversicherung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K Rentenreform - Auswirkungen %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenalter %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Einkommenseffekte %K öffentliche Ausgaben %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K H68 %K J11 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-01 %M k160114r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T First findings: Sixth European working conditions survey %D 2015 %P 8 S. %C Dublin %G en %# A 2000; E 2015 %S European working conditions survey : 06 %@ ISBN 978-92-897-1429-7 %R 10.2806/59106 %U http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1568en.pdf %X "The sixth European Working Conditions Survey (EWCS) presents the diverse picture of Europe at work over time across countries, occupations, gender and age groups. The findings underline the complex reality with which Europe's policymakers are confronted as they seek to build a fair and competitive Europe. The findings draw attention to the range and scope of actions that policy actors could develop to address today's challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbstätige %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K physische Belastung %K Arbeitszeitgestaltung %K Work-Life-Balance %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsplatzqualität %K Weiterbildungsbeteiligung %K Entgrenzung %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K berufliche Autonomie %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-01 %M k160113r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko, Berlin (Hrsg.) %A Netsunajev, Aleksei %A Glass, Katharina %T Uncertainty and employment dynamics in the Euro area and the US %D 2016 %P 23 S. %C Berlin %G en %# A 1997; E 2014 %B Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko. Discussion paper : 2016-002 %@ ISSN 1860-5664 %U http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2016-002.pdf %X "In this paper we investigate transmission and spillovers of local and foreign economic policy uncertainty shocks to unemployment in two largest economic regions in the world - the United States (US) and the Euro area (EA). For this purpose we deploy Bayesian Markov-switching structural vector autoregressive (MS-SVAR) model identified via heteroscedasticity. In addition to local effects we find foreign uncertainty shocks influence the Euro area but not the US unemployment. Moreover we document weaker spillovers of both local and foreign uncertainty shocks in the more volatile times." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unsicherheit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Risikoabschätzung %K Wirtschaftsentwicklung - Auswirkungen %K Volkswirtschaft %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftskrise %K Eurozone %K USA %K D80 %K C32 %K C11 %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-11 %M k160126r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Badelt, Christoph %A Schmähl, Winfried %T Möglichkeiten und Grenzen einer nationalen Sozialpolitik in der Europäischen Union %D 2001 %P 243 S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %S Verein für Socialpolitik: Schriften des Vereins für Socialpolitik : N.F., Bd. 281 %@ ISBN 3-428-10507-9 %@ ISBN 978-3-428-50507-4 %R 10.3790/978-3-428-50507-4 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-50507-4 %U http://d-nb.info/96153771x/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428505074/U1 %X "Soziale Sicherung gehört in der Europäischen Union zwar zu den primär nationalstaatlichen Aufgaben, doch gehen von der europäischen Ebene vielfältige Einflüsse aus, von Entscheidungen der Kommission, im Ministerrat oder durch den Europäischen Gerichtshof wie auch allgemein durch direkt und indirekt sozialpolitisch relevante Auswirkungen im Zuge der Verwirklichung der 'Grundfreiheiten' des Binnenmarktes (freier Waren- und Kapitalverkehr, Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit sowie Freizügigkeit für die Bürger). Wichtige Rahmenbedingungen für sozialpolitische Entscheidungen erwachsen auch aus der Einhaltung der Stabilitätskriterien, die zur Funktionsfähigkeit der Währungsunion festgelegt wurden. In dem Band wird anhand ausgewählter Beispiele verdeutlicht, wie durch die verschiedenen Einflußkanäle die Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Sicherung auf nationaler Ebene verändert und eingeschränkt werden. Dazu gehen die Autoren sowohl auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein als auf einzelne Politikfelder: Gesundheitssystem, Beschäftigung und Familienpolitik. Erst allmählich wird in der deutschen Öffentlichkeit wahrgenommen, in wie vielfältiger Weise die europäische Integration und die auf europäischer Ebene getroffenen Entscheidungen inzwischen von Bedeutung für sozialpolitisches Handeln geworden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K europäische Integration %K EU-Recht %K Nationalstaat %K Sozialstaat %K Gesundheitswesen %K Lohnpolitik %K Familienpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160130X48 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Belke, Ansgar %A Berg, Hartmut %T Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich %D 2000 %P 276 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %# A 1952; E 1999; %S Verein für Socialpolitik: Schriften des Vereins für Socialpolitik : N.F., Bd. 272 %@ ISBN 3-428-10009-3 %@ ISBN 978-3-428-50009-3 %R 10.3790/978-3-428-50009-3 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-50009-3 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428500093/U1 %X Der Band dokumentiert die Beiträge der Jahrestagung 1999 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik, die vom 23.-25. März 1999 in Bayreuth stattfand. Behandelt werden darin Fehlentwicklungen auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland. Gezeigt wird, dass in Frankreich - ähnlich wie in Deutschland - vornehmlich eher vordergründig kurzfristig wirksame Symptomtherapie betrieben wurde, während es in den USA und den Niederlanden gelungen ist, durch marktwirtschaftliche Lösungen und neue Konzepte das Beschäftigungsproblem mit beachtlichem Erfolg anzugehen. Deutlich wird auch, dass die Europäische Währungsunion nicht gleichsam automatisch zu mehr Beschäftigung führen wird. Schließlich werden neue Konzepte für die Tarifpolitik in Deutschland vorgestellt und auf ihre Brauchbarkeit hin überpräft. Inhaltsverzeichnis: 1. Ullrich Heilemann: Arbeitsmarkt und Löhne - was haben wir gelernt? Zum Wandel der Tariflohndeterminanten in der Bundesrepublik 1952 bis 1997 2. Ansgar Belke, Wim Kösters: Asymmetrische Schocks, Arbeitsmärkte und finanzpolitische Anpassung in der EWU 3. Francois Bilger: Der französische Arbeitsmarkt 4. Kees van Paridon: Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden seit 1983 5. Horst Gischer, Guido Henkel: Strukturwandel zwischen Produktivitätskriterium und Beschäftigungsziel: Das Beispiel Sachsen-Anhalt 6. Renate Neubäumer: Der amerikanische Arbeitsmarkt - ein Modell für die Bundesrepublik Deutschland? 7. Rainer Klump: Dialogorientierte Wirtschaftspolitik - Ein Weg zu mehr Beschäftigung? 8. Wolfgang Kerber: Koreferat zu dem Beitrag von Rainer Klump 9. Norbert Berthold, Rainer Fehn: Aggressive Lohnpolitik, überschießende Kapitalintensität und steigende Arbeitslosigkeit: Können Investivlöhne für Abhilfe sorgen? 10. Siegfried F. Franke: Flexibel und solidarisch - Pragmatische Ansätze in der Arbeitsmarktpolitik Dänemarks. (IAB2) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Lohnpolitik %K Investivlohn %K Finanzpolitik %K Währungsunion %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel|20,22| %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %K Frankreich %K Dänemark %K USA %K Niederlande %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160124X69 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Brandsma, Andries %A Hoffmann, Lutz %T Erweiterung der EU : [in Mainz vom 28. September - 1. Oktober 1999] %D 2000 %P 196 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %S Verein für Socialpolitik: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1997-2000 : 1999 ; Schriften des Vereins für Socialpolitik : N.F., Bd. 274 ; Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Beiheft : 9 %@ ISBN 3-428-10282-7 %@ ISBN 978-3-428-50282-0 %R 10.3790/978-3-428-50282-0 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-50282-0 %U http://d-nb.info/959507175/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428502820/U1 %X "Auf seiner letzten Jahrestagung hat sich der Verein für Socialpolitik mit einem der zentralen Zukunftsthemen der europäischen Wirtschaftspolitik auseinandergesetzt: Die Osterweiterung der Europäischen Union. Der Vorsitzende des Vereins, Hans-Werner Sinn, greift in seiner Eröffnungsrede die Sorge der Westeuropäer über erwartete Wanderungsströme von Arbeitskräften auf. Er warnt vor einer Dramatisierung, weist aber auf die Anpassungserfordernisse für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme hin. Andries Brandsma von der Europäischen Kommission macht deutlich, daß vor dem Beitritt ein umfassender Kriterienkatalog zu erfüllen ist, was den Beitrittskandidaten bisher in unterschiedlichem Maße gelungen ist. Die Wohlfahrtseffekte der Osterweiterung für die EU 15, die bisher empirisch kaum quantifiziert wurden, behandelt Wilhelm Kohler von der Universität Linz im Rahmen einer modellgestützten empirischen Analyse. Michael Burda von der Berliner Humboldt-Universität setzt sich vornehmlich mit den Arbeitsmarktwirkungen auseinander. Im Unterschied zur herrschenden Meinung erwartet er positive Arbeitsmarkteffekte für die EU 15, hingegen eher negative für die Beitrittsländer. Hans Peter Lankes von der EBRD vertritt die These, daß in der Phase vor dem Beitritt erhöhte Investitionsanforderungen auf die betreffenden Länder zukommen, für deren Finanzierung die Voraussetzungen geschaffen werden müssen. Alfred Steinherr von der Europäischen Investitionsbank betont abschließend nochmals die tiefgreifenden Reformen, die von der Gemeinschaft der 15 vor einer Osterweiterung vollzogen werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Migration %K Arbeitsmarktentwicklung %K Sozialpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Europäische Union %K Osteuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160130X88 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %T Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft : Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation %D 2015 %P 28 S. %9 Stand: April 2015 %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160201r06.pdf %X Das Impulspapier des Bundesministeriums für Wirtschaft fasst alle vorrangigen Maßnahmen und Initiativen zusammenen, mit denen zusätzliche Impulse gegeben werden, die digitale Transformation gemeinsam für den Erfolg der deutschen Wirtschaft sowie zum Wohle der Beschäftigten und der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu nutzen. (IAB) %K Digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Informationswirtschaft %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Innovation %K Industrie %K Produktion - Vernetzung %K Dienstleistungsbereich %K Infrastrukturpolitik %K Datenschutz %K Verbraucherschutz %K Urheberrecht %K Internet %K Governance %K Technologiepolitik %K EU-Binnenmarkt %K Regulierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-18 %M k160201r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Döhrn, Roland %T Osterweiterung der EU - neue Chancen für Europa?! : Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 %D 1998 %P 191 S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %S Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung: Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung : N.F., H. 62 %@ ISBN 3-428-09573-1 %@ ISBN 978-3-428-49573-3 %R 10.3790/978-3-428-49573-3 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-49573-3 %U http://d-nb.info/953919943/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428495733/U1 %X "Die Reformländer Osteuropas klopfen mit Macht an die Pforten der Europäischen Union. Zehn Länder haben inzwischen den Antrag auf Mitgliedschaft in der Gemeinschaft gestellt und werden - wenn auch vermutlich nicht alle mit gleicher Priorität - nun in den Prozeß der Beitrittsverhandlungen eintreten. Die Beitrittskandidaten sehen in einer EU-Mitgliedschaft in erster Linie wirtschaftliche und politische Chancen. Aber bedeutet eine Osterweiterung nicht auch eine Chance für die EU selbst? Es wäre nicht das erste Mal, daß eine Institution erst auf Druck von außen in der Lage ist, überfällige Reformen im Inneren durchzuführen. So lautete denn auch der Titel der Tagung, über die dieser Band berichtet, 'Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?!' Dabei kamen neben den Vorteilen durchaus auch die Risiken einer Osterweiterung zur Sprache. In dieser schnellebigen Zeit hat sich seit der Tagung (Januar 1997) bezüglich Zeitplan und Vorgehensweise bei der Osterweiterung sicherlich das eine oder andere klarer herauskristallisiert; dennoch hat sich an den grundlegenden Problemen wenig geändert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: R. Döhrn: Einführung; J. Jaks: Osterweiterung der EU: Herausforderung für beide Seiten; R. Freudenstein: Die politische Dimension der Osterweiterung aus Sicht der mittelosteuropäischen Reformstaaten; W. G. van Velzen: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus der Sicht Brüssels; J. Sereghyova: Auswirkung des EU-Beitritts zentralosteuropäischer Transformationsländer auf die Erzeugung und den Handel mit sensitiven Warenarten; F. Aumann: Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Produktionsstandort Deutschland für Textilien und Bekleidung; eine empirische Analyse zu Stand und Trends; E. Synowiec: Der Außenhandel mit Textilien und Bekleidung zwischen Polen und der Europäischen Union; M. Banse: Wird die Agrarpolitik zum Motor oder Hemmnis der Erweiterung der Europäischen Union?; G. Varga: Die Agrarfrage und die Osterweiterung der EU aus ungarischer Sicht; I. Okali: Makroökonomische Anpassung und mikroökonomische Umsetzung im Hinblick auf einen EU-Beitritt; das Beispiel der Slowakischen Republik; A. Brüstle, A.-R. Milton: Wechselkurse und Wettbewerbsfähigkeit der Transformationsländer. Daten und Entwicklungen; D. Kath: Währungspolitische Gestaltungsmöglichkeiten einer Osterweiterung der Europäischen Union; L. Studnicka: Währungspolitische Implikationen eines EU-Beitritts für die Tschechische Republik; R. Döhrn: Entwicklung der Einkommen in den Reformländern: Perspektiven und Rückwirkungen auf die Europäische Union. %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K EU-Beitritt %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Außenhandelsentwicklung %K Standortfaktoren %K Textilindustrie %K Bekleidungsindustrie %K Agrarpolitik %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Wechselkurs %K Währungspolitik %K Einkommensentwicklung %K Wirtschaftsbeziehungen %K Europäische Union %K Osteuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160123X72 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Dullien, Sebastian %A Horn, Gustav A. %T Auswirkungen der Europäischen Währungsunion auf die deutsche Wirtschaft %D 1999 %P 95 S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %B Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Sonderheft : Nr. 167 %@ ISBN 3-428-10017-4 %@ ISBN 978-3-428-50017-8 %R 10.3790/978-3-428-50017-8 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-50017-8 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428500178/U1 %X "Diese Arbeit soll die konkreten Auswirkungen der Europäischen Währungsunion auf die deutsche Wirtschaft beleuchten. Dabei werden zunächst in Kapitel 2 Theoretische Vorbemerkungen die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. In Kapitel 3 Geldpolitik in der EWU wird dann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank untersucht. Kapitel 4 Fiskalpolitik in der EWU betrachtet die Konsequenzen der EWU auf die Fiskalpolitik sowie die Rolle, die der Fiskalpolitik in der EWU zustehen sollte. Dabei wird besonders auf die Folgen und Implikationen des Dubliner Stabilitäts- und Wachstumspakts eingegangen. Die Betrachtungen zur Lohnpolitik und den Arbeitsmärkten in Europa und in Deutschland, Kapitel 5 Lohnpolitik und Arbeitsmarktentwicklungen, ist das umfangreichste Kapitel dieser Arbeit. Hier wird zunächst gefragt, wie eine langfristig wachstumsfördernde Lohnpolitik in der EWU aussehen sollte. Dabei wird in einer Simulationsstudie untersucht, wie sich Lohnsenkungen in einzelnen Teilnehmerstaaten auf Deutschland und in Deutschland auf den Rest der EWU auswirken. Lohnpolitik kann jedoch nicht unabhängig von Arbeitsmarktstrukturen gesehen werden. Deshalb wird im Anschluß analysiert, welche Arbeitsmarktstrukturen im Hinblick auf geeignete Lohnpolitik vorteilhaft sind. Danach wird betrachtet, inwieweit die deutsche Lohnfindung diesen Kriterien genügt und inwieweit das deutsche Tarifsystem damit den Anforderungen der EWU gewachsen ist. Dabei bilden die Erfahrungen Ostdeutschlands mit dem westdeutschen Tarifsystem nach der Wiedervereinigung 1990 einen Schwerpunkt. Kapitel 6 Sozialversicherungen unter der EWU stellt im Anschluß dar, inwieweit unterschiedliche Niveaus und institutionelle Ausgestaltungen der Sozialversicherungen in Europa mit der EWU kompatibel sind. In Kapitel 7 Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im Rahmen der EWU wird gefragt, welche Auswirkungen die EWU auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Euro - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnfindung %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160124X98 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Eickhof, Norbert %A Zohlnhöfer, Werner %T Perspektiven der Osterweiterung und Reformbedarf der Europäischen Union %D 1998 %P 201 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %S Verein für Socialpolitik: Schriften des Vereins für Socialpolitik : N.F., Bd. 255 %@ ISBN 3-428-09283-X %@ ISBN 978-3-428-49283-1 %R 10.3790/978-3-428-49283-1 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-49283-1 %U http://d-nb.info/952746085/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428492831/U1 %X Die Beiträge befassen sich mit wirtschaftspolitischen Problemen im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung. (IAB) %K EU-Osterweiterung %K Wirtschaftspolitik %K Europäische Union %K Osteuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160123X99 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Employment and social developments in Europe 2015 %D 2016 %P 465 S. %C Brüssel %G en %# A 2005; E 2014 %@ ISBN 978-92-79-50127-2 %@ ISSN 2315-2540 %R 10.2767/42590 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=14951&langId=en %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=14959&langId=en %X "Success in raising employment levels and living standards in Europe depends on effective support policies as well as positive macro-economic strategies. In this respect, this year's Employment and Social Developments review addresses a range of issues. It starts by looking at the contribution of entrepreneurship and self-employment to job creation and growth and the need to tackle the difficulties faced by the self-employed and notably micro and small companies. It then looks at the role of labour legislation in supporting more and better jobs and the need to strike the right balance between flexibility and protection. It then moves on to look at the best actions to avoid unemployment turning into long-term unemployment and inactivity. More broadly, given technology change, globalisation and population ageing, which translates into a reduction in the working-age population, the EU needs to increase employment and increase productivity. Mobility and migration can play an important role here. In relation to this, Europe needs to improve skills and better match skills with evolving demands. It also needs to promote labour market participation of older workers and women. Social policies, including pension policies and family policies (for example, child care and longterm care), can support longer working lives and increase employment of women. Promoting social dialogue and the involvement of social partners in the development of employment and social policies may help the implementation and effectiveness of such policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung - Förderung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K EU-Recht %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K sozialer Dialog %K Berufsbildungspolitik %K mismatch %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Lebenslauf %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-11 %M k160125r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Freie Universität Berlin (Hrsg.) %A Fendel, Tanja %2 Kholodilin, Konstantin A. %T Economic impact and determinants of migration and trade in Germany %D 2015 %P 151 S. %C Berlin %G en %# A 1998; E 2009 %U http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000100101 %X "Die Zielsetzung dieser Dissertation ist es, eine differenzierte Analyse über aktuelle Effekte von Migration und Güter- /Dienstleistungshandel für Deutschland zu geben. Im Anschluss an einen einleitenden Survey zu wesentlichen Migrations- und Handelstheorieansätzen folgen zwei Studien zum Thema Migration sowie eine dritte Studie mit einer handelsbezogenen Fragestellung. Es werden Einflüsse auf verschiedene relevante Wohlfahrtsmaße analysiert. So tragen die Ergebnisse zur öffentlichen Debatte unterschiedlicher migrations- und handelsbezogener Sachverhalte bei. Die erste Studie der Dissertation analysiert den Einfluss von Migration auf Lohnunterschiede zwischen deutschen Regionen. (...) Die zweite Studie analysiert die individuelle Umzugsbereitschaft von Arbeitslosen. (...) In der dritten Studie werden die Auswirkungen eines potentiellen Freihandelsabkommens (FHA) zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) untersucht." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Außenhandelstheorie %K Migrationstheorie %K Binnenwanderung - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K Arbeitslose %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Freihandel - Auswirkungen %K Liberalisierung %K Außenhandel %K Arbeitsmigration %K Europäische Union %K Südostasien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-15 %M k160128301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %T Funktionsbedingungen der Währungsunion : im April 1998 in Bonn %D 1999 %P 239 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %B Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute: Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V. 1993-1999 : 61.1998 ; Konjunkturpolitik, Beihefte der Konjunkturpolitik : H. 47 %@ ISBN 3-428-09625-8 %@ ISBN 978-3-428-49625-9 %R 10.3790/978-3-428-49625-9 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-49625-9 %U http://d-nb.info/95498790x/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428496259/U1 %X Die Beiträge des Bandes analysieren Auswirkungen auf die Finanzmärkte, auf die Finanzpolitik, das Wachstum und den Strukturwandel sowie auf die Lohnpolitik. (IAB) %K Währungsunion %K europäische Integration %K Finanzpolitik %K Kapitalmarkt %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsstruktur - Strukturwandel %K Lohnpolitik %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160123X36 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Hebler, Martin %T Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung : zur Wirkung von Integration, Migration und institutionellem Wandel auf dem Arbeitsmarkt %D 2002 %P 222 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %B Volkswirtschaftliche Schriften : H. 526 %@ ISBN 3-428-10884-1 %@ ISBN 978-3-428-50884-6 %R 10.3790/978-3-428-50884-6 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-50884-6 %U http://d-nb.info/965509397/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428508846/U1 %X "Die bevorstehende Osterweiterung der Europäischen Union stellt für die beitretenden Staaten einen bedeutenden Schritt ihrer Wiedereingliederung in das ökonomische Netzwerk Europas dar. Ein wesentliches Kriterium bei der Beurteilung des Erfolgs der Osterweiterung ist die Auswirkung des Beitritts auf die Höhe der Arbeitslosigkeit in Mittel- und Osteuropa. Aber auch für die bisher in der EU vereinigten Staaten könnte die Osterweiterung spürbare Arbeitsmarkteffekte induzieren. Der Autor untersucht mögliche Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung über die Kanäle Handel, Direktinvestitionen und Migration in beiden Regionen: den bislang in der EU vereinigten Staaten und den beitretenden mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL). Er kommt zu dem Ergebnis, dass der Beitritt zur EU bei der gegenwärtigen Ausgestaltung des Beitrittsprozesses negative Effekte für die Arbeitsmärkte der MOEL haben könnte. Für die EU werden keine spürbaren Arbeitsmarkteffekte auftreten. Nur die Arbeitsmärkte bestimmter grenznaher Regionen der EU mit einem hohen Pro-Kopf-Einkommen könnten durch den Beitritt neuer Mitglieder aus Mittel- und Osteuropa beeinflusst werden: am ehesten in Form sinkender Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Beschäftigungseffekte %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Handel %K Auslandsinvestitionen %K Ost-West-Wanderung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Europäische Union %K Mitteleuropa %K Polen %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Slowakei %K Slowenien %K Bulgarien %K Rumänien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160130X09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Heilemann, Ullrich %A Loeffelholz, Hans Dietrich von %A Sieveking, Klaus %T Arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung : Szenarien der Zuwanderung sowie rechtliche und institutionelle Aspekte ihrer Steuerung %D 2002 %P 108 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %# A 1950; E 2050 %B Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung: Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung : N.F., H. 68 %@ ISBN 3-428-11031-5 %@ ISBN 978-3-428-51031-3 %R 10.3790/978-3-428-51031-3 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-51031-3 %U http://d-nb.info/965668371/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428510313/U1 %X "Deutschland wird auch in Zukunft ein bedeutendes Zuwanderungsziel in Europa sein. Angesichts der längerfristigen Arbeitsmarkterfordernisse und der EU-Osterweiterung wird aber in der Öffentlichkeit eine verstärkte Steuerung von Immigrationen diskutiert. Das neue Zuwanderungsgesetz erkennt zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands die Notwendigkeit einer umfassenden Regelung an. In der Untersuchung werden zunächst unter ökonomischen Gesichtspunkten unterschiedliche Zuwanderungsszenarien diskutiert und arbeitsmarktspezifische Steuerungskriterien formuliert. Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach der Bedeutung von Konjunktur und Wachstum der Wirtschaft für die Steuerungskonzeption, sondern auch die nach der technologischen Entwicklung und der 'Globalisierung'. Weiter analysieren die Autoren die Operationalisierbarkeit und Überprüfbarkeit von Steuerungskriterien - auch mit Blick auf die 'klassischen' Einwanderungsländer, wie Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten, und was die Übertragbarkeit der dortigen Erfahrungen auf Deutschland angeht. Die juristischen und institutionellen Aspekte des Themas adressieren schließlich Fragen z. B. danach, welche Institutionen die Auswahl der Neuankömmlinge treffen sollten und inwieweit etwaige Zuwanderungsregelungen auch europarechtlich eingebettet werden können und müssen. Vor dem Hintergrund vergleichender internationaler Betrachtungen auch in der EU werden mit Blick auf die Kontingentierung und Steuerung zukünftiger Zuwanderungen Anforderungen an eine Gesetzgebung gestellt, die namentlich den Zusammenhang von Einwanderung und Integration Rechnung trägt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Entscheidungskriterium %K Auswahlverfahren %K institutionelle Faktoren %K Ausländerrecht %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Gesetzgebung %K Szenario %K ökonomische Faktoren %K EU-Recht %K Kontingentierung %K soziale Integration %K Arbeitskräftenachfrage - historische Entwicklung %K Einwanderungsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Australien %K Kanada %K USA %K Europäische Union %K Frankreich %K Niederlande %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160130X01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office (Hrsg.) %T World employment social outlook : trends 2016 %D 2016 %P 92 S. %7 Preprint ed. %C Genf %G en %# A 1991; E 2020 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_443480.pdf %U http://www.ilo.org/global/research/global-reports/weso/2016/WCMS_443472/lang--en/index.htm %X "The world economy continues to grow at a disappointing pace, and over 2016 and 2017 it is projected to continue growing well below the levels achieved prior to the onset of the crisis. As a result, global unemployment is expected to increase by nearly 2.3 million in 2016, and by a further 1.1 million in 2017. Like 2015, most of this increase will take place in emerging markets. Job quality is also deteriorating. While there has been a decrease in vulnerable employment and working poverty rates, vulnerable employment still accounts for over 46 per cent of total employment globally, affecting nearly 1.5 billion people. The World Employment and Social Outlook (WESO) - Trends 2016 provides a global overview of these worrying trends, and presents unemployment projections until 2017 by income and regional groups, as well as projections on several dimensions of job quality until 2020. It also examines the major challenges these trends pose in achieving the newly adopted Sustainable Development Agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Erwerbsquote %K prekäre Beschäftigung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Berufsstrukturwandel %K nachhaltige Entwicklung %K menschengerechte Arbeit %K Welt %K Industrieländer %K Europäische Union %K Osteuropa %K Mitteleuropa %K GUS %K Lateinamerika %K Karibischer Raum %K Ostasien %K Südostasien %K Südasien %K Nahost %K Nordafrika %K Südafrika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-08 %M k160121r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0316 %A Johansson, Håkan %A Kalm, Sara %T EU civil society : patterns of cooperation, competition and conflict %D 2015 %P 273 S. %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %S Palgrave studies in European political sociology %@ ISBN 978-1-137-28231-6 %X "Since around the turn of the millennium, the European Union has in many ways encouraged civil society mobilization, organization and participation, providing funding as well as channels for access and dialogue. This volume provides a novel approach to the study of EU civil society, exploring a relational sociological approach to the subject, focusing on the interactions and interrelations between civil society actors and the forms of capital that structure the fields and sub-fields of EU civil society. The collection investigates patterns of conflict and cooperation, dynamics between emerging actors and incumbents and the resources that give standing and prestige among civil society actors. It draws on a set of unique and up-to-date empirical studies, with chapters on organized civil society actors working in areas of social policy, anti-discrimination and development, whilst other contributions focus on the new European Citizens' Initiative and the interrelations between actors involved in this unique participatory process." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zivilgesellschaft %K Institutionalisierung %K Wettbewerb %K soziale Bewegung %K internationale Zusammenarbeit %K Bürgerinitiative %K EU-Politik %K Mitbestimmung %K europäische Institution %K politischer Entscheidungsprozess %K politische Partizipation %K EU-Kommission %K europäische Sozialpolitik %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-03 %M k151229j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %T Migration in Europa : am 26. und 27. April 2001 %D 2001 %P 223 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %# A 1967; E 2010; %B Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute: Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute 1999-2002 : 64.2001 ; Konjunkturpolitik, Beihefte der Konjunkturpolitik : H. 52 %@ ISBN 3-428-10647-4 %@ ISBN 978-3-428-50647-7 %R 10.3790/978-3-428-50647-7 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-50647-7 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428506477/U1 %X Das Heft dokumentiert die Beiträge über den wissenschaftlich Teil der 64. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute, die am 26. und 27. April 2001 in Berlin unter dem Thema "Migration in Europa" stattfand. Ausgehend von den Perspektiven der Zuwanderung wurden der Umgang künftiger Zuwanderung, die Wirkungen der Migration und der Gestaltungsrahmen von Zuwanderung und Imigration thematisiert. (IAB2) %K Einwanderung %K Ost-West-Wanderung %K EU-Osterweiterung %K Personalreserve - Prognose %K Arbeitsmarktentwicklung %K Finanzpolitik %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160130X41 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Oppenländer, Karl Heinrich %T Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln %D 2000 %P 458 S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %B Volkswirtschaftliche Schriften : H. 507 %@ ISBN 3-428-09979-6 %@ ISBN 978-3-428-49979-3 %R 10.3790/978-3-428-49979-3 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-49979-3 %U http://d-nb.info/958866406/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428499793/U1 %X "Empirische Wirtschaftsforschung widmet sich wichtigen, allgemein interessierenden Phänomenen, die sie beschreibt, erklärt und wofür sie Zukunftsperspektiven bietet. Unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse stellt sie Entscheidungsgrundlagen für Unternehmensplanung und politische Programmgestaltung zur Verfügung. Daten liefern, Hypothesen für die Erklärung wirtschaftlicher Phänomene vorbereiten, Prognosen anbieten, das sind ihre Hauptaufgaben. Der Sammelband präsentiert Fragestellungen, Gedanken und Lösungsansätze zu dieser Thematik in Beiträgen, die Karl Heinrich Oppenländer von 1962 bis 1998 veröffentlicht hat. Der Autor fragt nach den Fortschritten in der Darbietung von Ergebnissen. er konstatiert eine Dichotomie zwischen Theorie und Empirie wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsarbeit. Forschung, so sein Fazit, ist unabdingbar für weiter zu leistende Arbeiten. Der Zukunftsanspruch von Forschung begründet sich aber auch in dem Stellenwert, den die Prognose für die Planung wirtschaftlicher Aktivitäten und für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik hat. Einen anderen Schwerpunkt bildet das Entstehen von wirtschaftlichem Wachstum. Hauptvoraussetzung hierfür sind technischer Fortschritt und Innovation. Strukturveränderungen treiben das Wachstum voran. Diese werden immer wieder von Innovationen verursacht. Innovation, das ist Aufnahme und Umsetzung von neuen Kundenwünschen und neuen Technologien durch Unternehmen, die unter Konkurrenzbedingungen arbeiten. Oppenländer registriert die wachsende Bedeutung von Umweltschutzpolitik. Er mahnt nachhaltige Entwicklung an, fordert den Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und gerechter Einkommens- und Vermögensverteilung. Analysegegenstand ist auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dem Weltmarkt. Können Integrationsbestrebungen zwischen Nationen neue Rahmenbedingungen schaffen, die das Auseinanderdriften von privaten Vorteilen und staatlicher Hilfestellung und Vorsorge eindämmen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsforschung %K technischer Fortschritt %K Innovation %K Wirtschaftspolitik %K Investitionen %K europäische Integration %K empirische Forschung %K Prognostik %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Beschäftigungspolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160124X71 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %T Osterweiterung der EU : am 25. und 26. April 2002 %D 2002 %P 220 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %B Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute: Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute 1999-2002 : 65.2002 ; Konjunkturpolitik, Beihefte der Konjunkturpolitik : H. 53 %@ ISBN 3-428-10973-2 %@ ISBN 978-3-428-50973-7 %R 10.3790/978-3-428-50973-7 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-50973-7 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428509737/U1 %X "Die Osterweiterung der Europäischen Union wird die ohnehin bestehenden Reformnotwendigkeiten für die deutsche Wirtschaftspolitik noch verschärfen. Deswegen sollte aber nicht vom Ziel einer erweiterten Union abgewichen werden. Das ist der gemeinsame Tenor der in diesem Band gesammelten Beiträge der 65. Wissenschaftlichen Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute. Die Tagung war dem Thema der EU-Osterweiterung gewidmet. Dabei wurde, wie dieser Band zeigt, ein breites Spektrum möglicher und wahrscheinlicher Konsequenzen der Erweiterung diskutiert: Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Zuwanderung für die deutschen Sozialsysteme? Welche finanzpolitischen Konsequenzen folgen aus einer Einbeziehung der Beitrittsländer in die EU-Strukturfonds? Oder wie sehen die aus dem Beitritt resultierenden Anpassungszwänge in der europäischen Landwirtschaft aus? In der Öffentlichkeit wird die anstehende EU-Osterweiterung kontrovers diskutiert. Vielfach überwiegt die Sorge, dass es aufgrund von Betriebsverlagerungen in die Beitrittsländer, zunehmender Zuwanderung oder steigendem Wettbewerbsdruck für Hersteller arbeitsintensiver Güter zu Beschäftigungsverlusten in den derzeitigen Mitgliedsländern der EU kommen könnte. Demgegenüber betont die Wissenschaft mehrheitlich die positiven Wohlfahrtswirkungen einer intensivierten Arbeitsteilung zwischen den Ländern Ost- und Westeuropas." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Sozialpolitik %K Landwirtschaft %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160130X03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1210 %A Pfeffer-Hoffmann, Christian %2 Pfeffer-Hoffmann, Christian %2 Thränhardt, Dietrich %2 Burkert, Carola %2 Kraußlbach, Marianne %2 Duschl, Sophie %2 Itskovych, Yevgeny %2 Hanganu, Elisa %2 Kolland, Laura %2 Neske, Matthias %T Profile der Neueinwanderung : Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration %D 2015 %P 159 S. %C Berlin %I Mensch & Buch %G de %@ ISBN 978-3-86387-649-4 %U http://d-nb.info/1078290997/04 %X "Dazu gibt zunächst Dietrich Thränhardt einen Überblick über Entwicklung und Stand der innereuropäischen Migrationsbewegungen. In seinem Beitrag wird deutlich, welche ökonomischen, politischen und sozialen Dynamiken im 'offenen europäischen Wanderungsraum' die wachsende Mobilität beeinflussen. Carola Burkert zeigt im zweiten Artikel auf, wie Migrantinnen und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden. Einen besonderen Fokus legt sie dabei auf die Arbeitsmarktintegration von zugewanderten Frauen, die oft deutlich schlechtere Chancen auf dem hiesigen Arbeitsmarkt haben als zugewanderte Männer. Auf der Grundlage einer umfangreichen Befragung werden dann beispielhaft für die südeuropäischen Zuwander/-innen, die in den letzten Jahren in immer größerem Maß nach Deutschland kommen, die Profile der neu aus Spanien und Italien Eingewanderten dargestellt. Marianne Kraußlach, Sophie Duscht und Christian Pfeffer-Hoffmann nehmen dazu eine differenzierte Analyse des Zusammenspiels der sozioökonomischen Merkmale dieser Zuwanderungsgruppe mit ihrer beruflichen und sozialen Integration vor. Danach richtet Yevgeniy Itskovych seinen Blick auf ausländische Studierende als eine weitere wichtige Zuwanderungsgruppe, die zunehmend als zukünftige Fachkräfte umworben wird. Deutschland ist inzwischen nach den USA und Großbritannien das beliebteste Studienland für ausländische Studierende, hat aber bisher relativ wenig Erfolg darin, diese nach ihrem Studienabschluss als Fachkräfte im Land zu halten. Schließlich liefern Elisa Hanggnu, Laura Kolland und Matthias Neske ein aktuelles Bild der Asylmigration nach Deutschland, wobei sie besonders auf Alter, Geschlecht und Bildungserfahrungen der Menschen eingehen, die in Deutschland in den letzten Jahren Asyl beantragt haben. Sie stellen zudem erste Ergebnisse aus dem Modellprojekt 'Jeder Mensch hat Potenzial' (Early Intervention) vor." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Christian Pfeffer-Hoffmann : Profile der Neueinwanderung (7-10); Dietrich Thränhardt : Mobilität im offenen Europa - Brain drain, brain gain, brain circulation (11-37); Carola Burkert: Europa auf Wanderschaft: gelingende Arbeitsmarktintegration von europäischen Zuwanderergruppen am deutschen Arbeitsmarkt? (39-58); Marianne Kraußlach, Sophie Duschl, Christian Pfeffer-Hoffmann : Ergebnisse der Studie zur neuen Arbeitsmigration aus Spanien und Italien. (59-123); Yevgeniy Itskovych : Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration. (125-140); Elisa Hanganu, Laura Kolland, Matthias Neske: Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern - Hintergrund und Erfahrungen. (141-157). %K internationale Wanderung %K Einwanderer %K berufliche Integration %K ausländische Frauen %K Italiener %K Spanier %K sozioökonomische Faktoren %K Qualifikationsstruktur %K ausländische Studenten %K Rekrutierung %K Hochschulabsolventen %K Asylbewerber %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K brain drain %K Arbeitsmigration %K Einwanderung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-22 %M k160205303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Schober, Franz %T Labor market issues in Japan and Germany %D 1998 %P 214 S. : graph. Darst., Kt. %C Berlin %I Duncker und Humblot %S Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern : Bd. 63 %@ ISBN 3-428-09406-9 %@ ISBN 978-3-428-49406-4 %R 10.3790/978-3-428-49406-4 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-49406-4 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428494064/U1 %X Die Beiträge des Bandes analysieren Aspekte des Arbeitsmarkts in Japan, Deutschland und der EU in vergleichender Perspektive. (IAB) %X "This publication deals with current labor market issues in Japan, Germany and the European Union. In the book, the 'labor market' serves as central focus point, yet the methodology of addressing this focus point is very broad. It includes tha analysis of the general labor market development and its conditions in the European Union and in Japan as well as more specific investigations, such as the impact of fiscal policies, exchange rates or information technology on the demand for labor. The book also focusses on the single firm level, particularly on organizational performance, worktime flexibility and on occupational health and safety management. Other contributions address specific subsectors of the economy, such as the role of the female workforce in Japan, the development of the rural labor market in East Germany or the comparative impact of international workforce migrations in Hungary and in Japan. The results of the book, which reflect the outcome of an international conference at the University of Freiburg in 1996, may help to understand in more detail one of the most complex and serious problems of today's society and to find ways for its solution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsschutz %K Frauenerwerbstätigkeit %K ländlicher Raum %K Arbeitsmarktentwicklung|1| %K Arbeitsorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %K Japan %K Ostdeutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160123X90 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Schultz, Siegfried %A Weise, Christian %T Der deutsche Dienstleistungshandel im internationalen Vergleich %D 1999 %P 151 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %# A 1986; E 1996; %B Beiträge zur Strukturforschung : H. 180 %@ ISBN 3-428-09845-5 %@ ISBN 978-3-428-49845-1 %R 10.3790/978-3-428-49845-1 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-49845-1 %U http://d-nb.info/955871867/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428498451/U1 %X Am Anfang der Positionsbestimmung des deutschen Dienstleistungssektors im internationalen Vergleich (weltweit, OECD, Frankreich, Großbritannien, Japan, USA) steht die Frage, wie die Leistungsfähigkeit verschiedener Volkswirtschaften verglichen und in eine Rangfolge gebracht werden kann. Den Ausgangspunkt der empirischen Analyse bildet dann der direkte Handel mit Dienstleistungen. Ergänzend werden Formen der internationalen Arbeitsteilung analysiert, die nicht von der Außenhandelsstatistik abgebildet werden (indirekte internationale Verflechtung des deutschen Dienstleistungssektors). Die empirischen Analysen ermöglichen die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Dienstleistungssektors Mitte der 90er Jahre unter Berücksichtigung des Wandels der Rahmenbedingungen (WTO-System, Europäischer Binnenmarkt). Schließlich werden die Bedingungen thematisiert, die zum Erhalt der systemischen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft erforderlich sind. (IAB) %K Dienstleistungen %K Außenhandelsentwicklung - internationaler Vergleich %K internationale Zusammenarbeit %K WTO %K europäische Integration %K Wettbewerbsfähigkeit - Determinanten %K Beschäftigungsentwicklung %K Welt %K OECD %K Frankreich %K Großbritannien %K Japan %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160123X10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Straubhaar, Thomas %T The European reform logjam and the economics of reform : [in Berlin on April 22 - 23, 2004] %D 2004 %P 152 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %S Applied economics quarterly, Supplement : Iss. 55 ; Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute: Annual meeting of the Association of German Economics Research Institutes : 67 %@ ISBN 3-428-11659-3 %@ ISBN 978-3-428-51659-9 %R 10.3790/978-3-428-51659-9 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-51659-9 %U http://d-nb.info/972256210/04 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428516599/U1 %X "Im April 2004 fand in Berlin die 67. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (ARGE) in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Forschungsinstituten statt. Im Mittelpunkt standen Gründe für und Auswege aus dem 'Reformstau' in Europa. Europa tut sich schwer mit wirtschaftspolitischen Strukturreformen. Oft widersetzen sich vor allem größere EU-Länder ganz dem Druck zur Veränderung, oder es werden nur partielle Reformen durchgeführt. Doch Verzögerungen von Reformen sind mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten verbunden: Dazu gehören Wachstums- und Beschäftigungsverluste. Druck zum Wandel ergibt sich allein schon aus der demographischen Entwicklung in Europa. Die Alterung der Bevölkerung wird zu weniger Steuereinnahmen für die Staaten und zu geringeren Beiträgen für die Sozialversicherungen führen. Ein Beitrag dieses Heftes widmet sich dem deutschen "Sozialstaatsdilemma". Die Beiträge thematisieren u.a. die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Sozialsysteme, Bestimmungsfaktoren des Erfolgs wirtschaftspolitischer Reformen und die Reform des Gesundheitswesens in Europa. Die Referate werden jeweils in einem Koreferat kritisch beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Friedrich Heinemann: Explaining reform deadlocks; Peter Haug / Martin T. W. Rosenfeld: The reform of local public services of general interest in Europe; Viktor Steiner: Social welfare reform and the low-wage labor market in Germany: What works and what doesn't?; Michael Fertig / Jochen Kluwe: A conceptual framework for the evaluation of comprehensive labor market policy reforms in Germany; Rigmar Osterkamp: Health-care efficiency in OECD countries. %K Reformpolitik - Determinanten %K Wirtschaftspolitik - Reform %K Sozialpolitik - Reform %K Gesundheitswesen - Reform %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Sozialversicherung %K Reformpolitik - Erfolgskontrolle %K Hartz-Reform %K staatlicher Sektor %K Privatisierung %K Volkswirtschaftstheorie %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K OECD-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160131X34 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung %A Weise, Christian %A Ziesing, Hans-Joachim %T Wirkung und Wirksamkeit der EU-Binnenmarktmaßnahmen : Evaluierung des Studienprogramms der Europäischen Kommission %D 1998 %P 173 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Duncker und Humblot %S Beiträge zur Strukturforschung : H. 175 %@ ISBN 3-428-09579-0 %@ ISBN 978-3-428-49579-5 %R 10.3790/978-3-428-49579-5 %U http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-49579-5 %U http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428495795/U1 %X "Im Auftrag des Europäischen Rates hat die Kommission versucht, die tatsächlich eintretenden Wirkungen des Binnenmarktes zu erfassen, offene Fragen zu identifizieren und die nötigen Initiativen zur endgültigen Vollendung des Binnenmarktes zu ergreifen. Ein zentraler Schritt hierzu war es, ein Studienprogramm aus insgesamt 39 Einzelstudien in Auftrag zu geben, mit dem die Auswirkungen des Binnenmarktes im einzelnen untersucht werden sollten; eine Übersicht findet sich am Ende des Bandes. Dieses Programm umfaßte sowohl die Analyse der Konsequenzen des Binnenmarktes für die unterschiedlichen Sektoren als auch die Behandlung von zahlreichen Querschnittsthemen. Das DIW hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft die Aussagekraft der einzelnen Studien aus dem Kommissionsforschungsprogramm überprüft und die Ergebnisse zusammengefaßt. Die Veröffentlichung soll dazu dienen, die Studien einer breiteren Beurteilung zugänglich zu machen. 25 Studien aus allen sechs Sektoren des Studienprogramms wurden näher untersucht. Außerdem wurde eine ausführliche Analyse der mit dem Binnenmarkt verbundenen steuerpolitischen Fragen vorgenommen. In einem abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefaßt und bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EG-Binnenmarkt %K Wirkungsforschung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-01 %M k160123X70 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Bernhard, Stefan %T Informational capital: How it is developed and used by CSOs and EU institutions %E Johansson, Håkan %E Kalm, Sara %B EU civil society : patterns of cooperation, competition and conflict %D 2015 %P S. 43-60 %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %# A 1970; E 2008 %B Palgrave studies in European political sociology %@ ISBN 978-1-137-28231-6 %X %X "Bourdieu's work has been a major inspiration for the analysis of processes beyond the nation state. Research has dealt with processes of transnationalisation of different kinds. Key concepts such as capital, field and symbolic dominance proved to e adequate tools fo coming terms with complex processes of national desembedding and transnational embedding. Naturally, European integration has been an object of study too. This chapter pursues this line of research by looking into the strategies and positioning of official European institutions (particularly the European Commission) and civil society organisations (CSOs) in the field of European social inclusion policy." (Textauszug, IAB-Doku) %K Zivilgesellschaft %K Informationsmanagement %K EU-Kommission %K europäische Sozialpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Informationsfluss %K Informationsgewinnung %K soziale Indikatoren %K Feldtheorie %K Bourdieu, Pierre %K Armutsbekämpfung %K Indikatorenbildung %K Wissensmanagement %K nichtstaatliche Organisation %K Sozialstatistik %K Europäische Union %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-02-03 %M k151229j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 39 von 709 Datensätzen ausgegeben.