Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 61 %N 3/4 %F Z 180 %A Casarico, Alessandra %A Facchini, Giovanni %A Frattini, Tommaso %T Illegal immigration : policy perspectives and challenges %D 2015 %P S. 673-700 %G en %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifv004 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifv004 %X "The combination of increasing immigration pressures and restrictive policies imperfectly enforced by many destination countries has made illegal immigration widespread. This article provides an overview of the mechanisms behind the formation of migration policies and how they lead to or limit the presence of illegal immigrants. We also study how governments deal ex post with the presence of undocumented foreign workers by introducing immigration amnesties. We review the determinants of their introduction and address their desirability from the point of view of aggregate welfare. As countries in the European Union differ substantially in the implementation of both ex ante and ex post immigration policies, we emphasize the need for more coordination in the area of migration policy enforcement, both at the border and within each country" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K illegale Einwanderung %K Illegale %K Einwanderer %K Ausländerrecht %K europäische Integration %K Legalisierung %K politische Ökonomie %K öffentliche Meinung %K politischer Entscheidungsprozess %K Europäische Union %K F22 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-10-09 %M k150928907 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 61 %N 3/4 %F Z 180 %A Hatton, Timothy J. %T Asylum policy in the EU : the case for deeper integration %D 2015 %P S. 605-637 %G en %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifv002 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifv002 %X "Over the last 15 years, the locus of policymaking towards asylum seekers and refugees has shifted away from national governments and towards the European Union (EU) as the Common European Asylum Policy has developed. Most of the focus has been on the harmonization of policies relating to border control, the processing of asylum claims, and reception standards for asylum seekers. But this still falls far short of a fully integrated EU-wide policy. This article examines the basis upon which a joint EU policy can be justified. I then ask whether superior outcomes can be achieved by harmonization alone or if more centralized policymaking is necessary. I chart the progress of harmonization and burden-sharing in the development of the Common European Asylum System and explore its effects. I also study the political feasibility of deeper policy integration by analysing public attitudes in the European Social Survey. I conclude that deeper integration is both" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Asylpolitik %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Zentralisierung %K öffentliche Meinung %K Asylrecht %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Europäische Union %K F22 %K F53 %K F 55 %K H77 %K H87 %K J15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-10-09 %M k150928906 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 82 %N 39 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Flüchtlinge sind sehr ungleich auf die EU-Länder verteilt : auch bezogen auf die Wirtschaftskraft und Einwohnerzahl %D 2015 %P S. 867-881 %G de %# A 1985; E 2015 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.514173.de/15-39-1.pdf %X "In die Europäische Union kommen derzeit so viele Asylbewerber wie noch nie. Dabei sind die Schutzsuchenden recht ungleich auf die Mitgliedstaaten der EU verteilt: Große Länder wie das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien und Spanien haben eine relativ geringe Zahl von Asylbewerbern aufgenommen. Auch in den osteuropäischen Ländern mit Ausnahme Ungarns wurden im ersten Halbjahr 2015 vergleichsweise wenige Asylanträge gestellt. Weitaus mehr Flüchtlinge kommen nach Mitteleuropa, nach Schweden sowie in kleine Staaten an der Peripherie (Malta, Zypern und Bulgarien). Deutschland nimmt ebenfalls überdurchschnittlich viele Asylsuchende auf - gemessen an der Einwohnerzahl fast dreimal so viele und gemessen an der Wirtschaftskraft etwa doppelt so viele wie bei einer gleichmäßigen Verteilung auf alle EU-Länder. Die regionale Konzentration der Asylsuchenden dürfte noch weiter zunehmen, weil einige Länder bei der Flüchtlingspolitik nunmehr restriktiver agieren. Daher ist es dringend erforderlich, dass sich die EU-Staaten auf eine gleichmäßigere und somit als faire wahrgenommene Verteilung der Flüchtlinge einigen. In Deutschland wurde in den ersten sieben Monaten dieses Jahres 37 Prozent der Asylsuchenden nach Beendigung des Asylverfahrens ein Schutzstatus zuerkannt. Die Integration der anerkannten Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt fällt den verfügbaren Daten zufolge allerdings sehr schwer. Die Zahl der Arbeitslosen ist - ausgehend von einem niedrigen Niveau - bei den Personen mit der Nationalität der wichtigsten Flüchtlingsstaaten stark gestiegen. So gibt es unter allen in Deutschland lebenden Syrern mit einem Aufenthaltstitel inzwischen mehr Arbeitslose als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Nur wenig besser ist die Relation bei den aus dem Irak, aus Afghanistan, Somalia und Eritrea stammenden Personen. Dementsprechend ist der Anteil der Bezieher von Hartz-IV-Leistungen hoch. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Probleme deutlich abmildern werden, je länger die anerkannten Flüchtlinge in Deutschland leben und je besser sie die deutsche Sprache beherrschen. Deren Erlernen sollte besser unterstützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The European Union is currently experiencing its largest influx of asylum seekers in years. Yet the distribution of these refugees across the member states is highly uneven: Large countries such as the United Kingdom, France, Italy, and Spain, as well as the Eastern European countries (apart from Hungary), have received relatively few asylum seekers. Far more refugees are headed to Central Europe, Sweden, and the small countries on the outskirts of the EU (Malta, Cyprus, and Bulgaria). Germany is likewise receiving an above-average number of asylum seekers: Assuming a uniform distribution across all EU countries, Germany receives three times as many in relation to its total population, and twice as many in relation to its economic strength. And now, as some of the member states are beginning to enact more restrictive refugee policies, this geographic concentration of asylum seekers is expected to increase even more. There is therefore an urgent need for the EU Member States to agree on a more uniform -- and thus more fair -- distribution of the refugees. In Germany, 37 percent of asylum seekers were granted protection status upon completing the asylum procedure in the first seven months of 2015. According to available data, however, the integration of these refugees into the German labor market has presented numerous difficulties. The number of unemployed individuals -- which was initially low -- has increased among the members of the most frequently represented refugee nationalities. Among all Syrians living in Germany with a residence permit, for example, there are more unemployed individuals than there are social security-paying employed individuals. The ratio is only slightly better for people from Iraq, Afghanistan, Somalia, and Eritrea. Accordingly, the proportion of Hartz IV benefits recipients among these groups is high. It is assumed that these problems are significantly mitigated the longer the recognized refugees remain in Germany and the greater command they have over the German language. The study of German should therefore be better supported." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge - Quote %K Asylbewerber - internationaler Vergleich %K regionale Verteilung %K EU-Politik %K Einwanderungspolitik %K berufliche Integration %K regionale Disparität %K Ausländer %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K F22 %K J10 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-10-09 %M k150928912 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur politischen Bildung %N 327 %F Z 807 %A Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) %2 Benz, Benjamin %2 Huster, Ernst-Ulrich %2 Schütte, Johannes D. %2 Boeckh, Jürgen %T Sozialpolitik %D 2015 %P 74 S. %C Bonn %G de %@ ISSN 0046-9408 %X Das Themenheft gibt zunächst einen systematischen Überblick über die Aufgaben und die Geschichte der Sozialpolitik. Es folgt eine Darstellung historischer und theoretischer Zugänge zum Thema Gerechtigkeit. Weiterhin werden aktuelle sozialpolitische Leitbilder (Aktivierung, Prävention und Inklusion) vorgestellt. Die nächsten beiden Artikel beleuchten die Kosten sozialer Sicherung und stellen sozialpolitische Akteure und Prozesse im Mehrebenensystem dar. In einem Ausblick folgen zentrale sozialpolitische Trends: Wandel der Erwerbsgesellschaft hin zur prekären Arbeitsplätzen und größeren Brüchen in Erwerbsbiografien, damit einhergehende Zweifel an der Tragfähigkeit des Generationenvertrages sowie neue Herausforderungen auf EU- und internationaler Ebene. (IAB) Inhalt: Jürgen Boeckh, Benjamin Benz, Ernst-Ulrich Huster, Johannes D. Schütte: Sozialpolitik - ein systematischer Überblick (4-7); Jürgen Boeckh, Benjamin Benz, Ernst-Ulrich Huster, Johannes D. Schütte: Geschichte der Sozialpolitik: Normen und Prinzipien (8-19); Jürgen Boeckh, Benjamin Benz, Ernst-Ulrich Huster, Johannes D. Schütte: Gerechtigkeit - historische und theoretische Zugänge (20-29); Jürgen Boeckh, Benjamin Benz, Ernst-Ulrich Huster, Johannes D. Schütte: Aktuelle sozialpolitische Leitbilder (30-35); Jürgen Boeckh, Benjamin Benz, Ernst-Ulrich Huster, Johannes D. Schütte: Sozialpolitik und soziale Sicherung (36-53); Jürgen Boeckh, Benjamin Benz, Ernst-Ulrich Huster, Johannes D. Schütte: Sozialpolitische Akteure und Prozesse im Mehrebenensystem (54-67); Jürgen Boeckh, Benjamin Benz, Ernst-Ulrich Huster, Johannes D. Schütte: Ausblick - zentrale sozialpolitische Trends (68-73). %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Sozialgeschichte %K Leitbild %K soziale Normen %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Sicherheit %K politischer Wandel %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialausgaben %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-10-30 %M k151029901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat. Drucksachen %N Dr 416/15 v 17 09 15 %F Z 200 %A Europäische Kommission %T Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zur Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt : Unterrichtung durch die Europäische Kommission. COM(2015) 462 final %D 2015 %P 23 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150925r04.pdf %X Die Empfehlung soll die bereits existierenden Instrumente ergänzen, indem sie einen Rahmen für Maßnahmen zur Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt schafft, der für alle Mitgliedstaaten gilt und die Wirksamkeit der Arbeitsmarktintegration insgesamt verbessern soll. Auf dieser Grundlage soll die Arbeitsplatzbeschaffung für Langzeitarbeitslose auf nationaler Ebene Priorität erhalten und die Möglichkeit geschaffen werden, die notwendigen Mittel - auch aus den europäischen Struktur- und Investitionsfonds - bereitzustellen. Damit soll ein Impuls gegeben werden, um Verwaltungskapazitäten zu stärken, die Zusammenarbeit zwischen den Dienstleistern zu verbessern, die Partnerschaft mit dem privaten Sektor auszubauen und die Effizienz der öffentlichen Ausgaben zu steigern. Die Empfehlung enthält eine unverbindliche Liste von Maßnahmen, die auf nationaler Ebene ergriffen werden können. Sie entspricht dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, da sie einen flexiblen Rahmen und Leitlinien für Modernisierungs- und Reformprozesse in den Mitgliedstaaten bietet. Es werden im Wesentlichen drei konkrete Schritte vorgeschlagen, die die Arbeitsmarktintegration erleichtern sollen: (1) Förderung der Meldung bei einer Arbeitsverwaltung; (2) Bestandsaufnahme des individuellen Bedarfs und des Potenzials von Langzeitarbeitslosen spätestens 18 Monate nach Verlust der Arbeit; (3) Angebot einer Wiedereinstiegsvereinbarung für Langzeitarbeitslose spätestens 18 Monate nach Verlust der Arbeit. (IAB) %K EU-Politik %K Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-10-09 %M k150925r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 68 %N 18 %F Z 032 %A Meier, Volker %T Steuerung der Flüchtlingsströme durch Preise und Kapazitäten %D 2015 %P S. 52-54 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Im laufenden Jahr ist es zu einer sprunghaften Erhöhung der Zahl der Zuwanderer aus Staaten außenhalb der EU in die EU und insbesondere nach Deutschland gekommen. Der Beitrag schlägt ein durch Preise und Kapazitäten gesteuertes Verfahren zur Verteilung der Flüchtlingsströme vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The number of immigrants to the EU, and especially to Germany, from states outside the EU has soared over the course of this year. This article outlines a procedure for distributing the refugee flows guided by prices and capacities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K regionale Verteilung %K EU-Politik %K Einwanderungspolitik %K Verteilungspolitik %K Quotierung %K Verteilungsgerechtigkeit %K Kapazitätsauslastung %K Preisbildung %K Wohnkosten %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K D630 %K F220 %K F500 %K K330 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-10-09 %M k151008903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Bräutigam, Rainer %A Spengel, Christoph %T Steuerpolitik in Deutschland : eine Halbzeitbilanz der aktuellen Legislaturperiode im Kontext europäischer Entwicklungen %D 2015 %P 28 S. %C Mannheim %G de %# A 2013; E 2015 %B ZEW discussion paper : 2015-070 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151001r04.pdf %X "Seit der Unternehmensteuerreform 2008/2009 haben sich die steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland im Grundsatz nicht geändert. Eine Analyse der deutschen Steuerpolitik in der laufenden Legislaturperiode zeigt, dass sich Änderungen lediglich auf die Beseitigung verfassungswidriger Regelungen beschränken. Aktuell geht es um die Erbschaftsteuer, auch die Grundsteuer ist im Visier des Bundesverfassungsgerichts. Gleichzeitig steigen die Tarife bei den lokalen Steuern. Bei den Ertragsteuern für Kapitalgesellschaften steht diese Entwicklung im Kontrast zu den Entwicklungen in den anderen EU-Mitgliedstaaten, wo die tariflichen Steuersätze immer weiter sinken. Eine quantitative Analyse der effektiven Steuerbelastungen innerhalb der EU zeigt erste Konsequenzen des steuerlichen Stillstands in Deutschland auf. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern werden die steuerlichen Standortbedingungen für Unternehmen in Deutschland zusehends unattraktiver." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K Verfassungsmäßigkeit %K Steuerbelastung - internationaler Vergleich %K Unternehmen %K Gewerbesteuer %K Besteuerung %K Aktiengesellschaft %K Einkommensteuer %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K H24 %K H25 %K H71 %K K34 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-10-30 %M k151001r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 682.0252 %A Daskalakis, Dimosthenis %T Greek labour relations in transition in a global context %D 2015 %P 374 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G en %B Labour, Education & Society : 34 %@ ISBN 978-3-631-66657-9 %@ ISSN 1861-647X %U http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631666579_toc.pdf %X "The book investigates Greek industrial relations in a global context at different periods. Combining sociological, institutional, political and social aspects, it discusses industrial relations from statism that prevailed up to the '80s, to policies after the early '90s requesting modernisation and democratic neocorporatism. It also analyzes the dramatic overthrow of the institutional and real balance in the labour market after the conclusion of the Memorandum with the E.U. and I.M.F. and the great recession of the last six years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen - historische Entwicklung %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K sozialer Dialog %K Tarifverhandlungen %K atypische Beschäftigung %K Gewerkschaftspolitik %K Korporatismus %K Arbeitsgerichtsbarkeit %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitsrecht %K Regulierung %K Griechenland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-10-14 %M k150917805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Performance monitoring report of the European Union programme for employment and social innovation (EaSI) 2014 : monitoring of the performance of the European Union programme for employment and social innovation (2014-2020) %D 2015 %P 100 S. %C Brüssel %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISBN 978-92-79-48815-3 %@ ISSN 1831-6816 %R 10.2767/076933 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=14424&langId=en %X "Das Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) ist ein Finanzinstrument auf EU-Ebene, mit dessen Hilfe hochwertige und nachhaltige Beschäftigung, ein angemessener und fairer Sozialschutz, die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung sowie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen gefördert werden sollen. Das Programm wird von der Europäischen Kommission direkt verwaltet. Es umfasst drei EU-Programme, die zwischen 2007 und 2013 separat geführt wurden: PROGRESS, EURES und das Progress-Mikrofinanzierungsinstrument. Diese drei Unterprogramme des EaSI fördern seit Januar 2014 die Modernisierung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik - PROGRESS (61 % des Gesamtbudgets); die berufliche Mobilität - EURES (18 % des Gesamtbudgets); den Zugang zu Mikrofinanzierung und das soziale Unternehmertum - PROGRESS-Mikrofinanzierungsinstrument (21 % des Gesamtbudgets). Das Gesamtbudget für 2014 - 2020 beträgt 919 469 000 Euro in Preisen von 2013." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "2014 was the first implementation year of the European Union Programme for Employment and Social Innovation (EaSI). To ensure a high visibility and to respond to accountability needs, a report has been published on the performance of the EaSI programme, which consists of three axes: the Progress, EURES, and Microfinance and Social Entrepreneurship axis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K sozialer Betrieb - Finanzierung %K Kreditpolitik %K Arbeitsplatzqualität %K Armutsbekämpfung %K internationale Zusammenarbeit %K Arbeitsvermittlung %K europäische Integration %K Innovation %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-10-02 %M k150917r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Union, Europäisches Parlament, Direktion Folgenabschätzungen und Europäischer Mehrwert (Hrsg.) %T Cost of Non-Europe of the absence of an unemployment insurance scheme for the Euro area : simulation exercise. IP/G/EAVA/IC/2013-138 %D 2014 %P 63 S. %C Brüssel %G en %U http://www.europarl.europa.eu/meetdocs/2009_2014/documents/empl/dv/eui_study_social_dimension_/eui_study_social_dimension_en.pdf %X "Aus der Perspektive optimaler Währungsräume braucht eine Währungsunion wie die Eurozone, die eine geringe Arbeitsmobilität aufweist, Finanzinstitutionen, die im Falle asymmetrischer makroökonomischer Schocks stabilisierend wirken. In diesem Projekt werden potenzielle Kosten sowie mögliche stabilisierende Wirkungen einer Arbeitslosenversicherung für die Eurozone untersucht. Die empirische Analyse erfolgt mit EUROMOD, einem Steuer - und Transfersimulationsmodell für die Europäische Union, das eine mikrobasierte ex-ante Evaluation ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung %K europäische Integration %K soziale Stabilität %K Europa %K Eurozone %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-10-13 %M k151013r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Hurley, John %A Fernández-Macías, Enrique %2 Antón, José Ignacio %2 Muñoz de Bustillo Llorente, Rafael %2 Anxo, Dominique %2 Franz, Christine %2 Kümmerling, Angelika %2 Oesch, Daniel %2 Murphy, Emily %2 Grimshaw, Damian %2 Rafferty, Anthony %2 Gimpelson, Vladimir %2 Kapeliushnikov, Rostislav %2 Hwang, Deok Soon %2 Warhurst, Chris %2 Wright, Sally %2 Whelan, Stephen %2 Yang, DuJie, Cheng %2 Xiaobo, Qu %2 Teicher, Julian %2 Dwyer, Rachel %2 Wright, Erik Olin %2 Kambayashi, Ryo %T Upgrading or polarisation? Long-term and global shifts in the employment structure : European Jobs Monitor 2015 %D 2015 %P 99 S. %C Dublin %G en %# A 1970; E 2014 %R 10.2806/473689 %U http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1516en_0.pdf %X "Europe has begun to emerge from the prolonged slump caused by the global financial crisis in 2008 and exacerbated by the euro zone single-currency crisis in 2010-2011. In the last year, aggregate employment levels have risen faster than at any time since 2008. This, the fourth annual European Jobs Monitor report, looks in detail at shifts in the employment structure at Member State and aggregate EU level over 2011-2014. The objective is to assess the extent to which recent shifts are polarising, arising from a decline in mid-paid jobs, or upgrading as a result of growth in high-paid jobs. The analysis finds that the most recent pattern is more downward-skewed, mainly as a result of stronger growth in less knowledge-intensive services. The report also summarises the main findings from two other analyses of labour market shifts: one centres on developments in six European countries, while the other focuses on six non-EU countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K job turnover %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Niedriglohnbereich %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Lohnentwicklung %K Berufsgruppe %K sektorale Verteilung %K atypische Beschäftigung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Schweiz %K Australien %K China %K Japan %K Russland %K Südkorea %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-10-14 %M k150928r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3211.0138 %A Lemb, Wolfgang %2 Bosch, Gerhard %2 Bütikofer, Reinhard %2 Dörre, Klaus %2 Festge, Reinhold %2 Fücks, Ralf %2 Graichen, Patrick %2 Grimm, Veronika %2 Hagemann, Harald %2 Hoffmann, Reiner %2 Horn, Gustav %2 Hübner, Kurt %2 Janser, Markus %2 Lange, Bernd %2 Lehmer, Florian %2 Lemb, Wolfgang %2 Machnig, Matthias %2 Möller, Joachim %2 Müller, Torsten %2 Myant, Martin %2 Praetorius, Barbara %2 Rietzler, Katja %2 Thomas, Angelika %2 Ziegler, Astrid %2 Zöttl, Gregor %T Welche Industrie wollen wir? : nachhaltig produzieren - zukunftsorientiert wachsen %D 2015 %P 288 S. %C Frankfurt am Main %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 978-3-593-50473-5 %X "Die ökologischen und sozialen Warnsignale stehen heute weltweit auf Dunkelrot: Der Klimawandel, die Finanzmarktkrise, die zunehmende Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die massiven Defizite in der öffentlichen Infrastruktur weisen auf gravierende Fehlentwicklungen unseres Wirtschaftssystems hin. Doch wie schaffen wir den Wandel zu einem nachhaltigen Modell des Wirtschaftens? Wie kann der Wechsel vom kohlenstoff- und ressourcenintensiven Pfad hin zu einem klima- und sozialverträglichen qualitativen Wachstum gelingen? Dieses Buch - ein Plädoyer für den ökologischen Umbau der Industrie und für das Konzept der 'Guten Arbeit' - liefert detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen, die sich uns und den kommenden Generationen stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Industrie %K Industriepolitik %K Außenhandelspolitik %K EU-Politik %K Investitionspolitik %K Umweltverträglichkeit %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Maschinenbau %K Elektrizitätserzeugung %K Energiepolitik %K Reformpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Sozialverträglichkeit %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-10-07 %M k150923p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Mascherini, Massimiliano %A Ludwinek, Anna %A Ledermaier, Stefanie %T Social inclusion of young people %D 2015 %P 145 S. %C Dublin %G en %# A 2004; E 2014 %@ ISBN 978-92-897-1402-0 %R 10.2806/588575 %U http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1533_v3.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1543en1.pdf %X "Since the onset of the economic crisis, the unemployment level among young people has risen sharply and although an improvement is now being registered some EU countries still have stubbornly high youth unemployment rates. Young people, especially those who are not in employment, education or training (NEET), are now the group at highest risk of social exclusion, with severe consequences not only for the individuals concerned but for the economy and society as a whole. Through its Youth Strategy 2010 - 2018, the EU has adopted a comprehensive and holistic approach to the social inclusion of young people. While the Youth Guarantee (which guarantees young people a work or training placement) seeks to intervene quickly and help young people back into the labour market, there are many other policies and measures at EU, Member State and regional level promoting the social inclusion of young people. This report discusses the first year of implementation of the Youth Guarantee and draws on case study findings showcasing successful initiatives aimed at preventing the social exclusion of young people in the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K soziale Integration - internationaler Vergleich %K EU-Politik - Erfolgskontrolle %K Politikumsetzung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K NEET %K berufliche Integration %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K best practice %K Europäische Union %K Österreich %K Finnland %K Schweden %K Belgien %K Bulgarien %K Estland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Polen %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-10-14 %M k150928r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.) %A Wiethölter, Doris %A Carstensen, Jeanette %A Stockbrügger, Meike %T Beschäftigte aus den neuen EU-Beitrittsländern in Berlin-Brandenburg : Schwerpunktsetzung auf Grenzpendler aus Polen %D 2015 %P 61 S. %C Nürnberg %G de %# A 2014; E 2014; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg : 01/2015 %@ ISSN 1861-1567 %U http://doku.iab.de/regional/BB/2015/regional_bb_0115.pdf %X "Mit der zunehmenden europäischen Integration gewinnt auch das Grenzpendeln im EU-Binnenraum an Bedeutung. Polen wurde am 1. Mai 2004 zusammen mit weiteren neun Staaten Mitglied der Europäischen Union. Polnische Arbeitskräfte konnten jedoch erst seit 2011 in Deutschland unbeschränkt arbeiten, da Deutschland neben Österreich als Einzige der alten EU-Staaten die maximale Übergangsfrist der beschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit von sieben Jahren (sog. 2+3+2 Regelung) ausschöpfte. Am 1. Januar 2007 folgten Rumänien und Bulgarien (EU-2) als neue EU-Mitgliedsländer. Den EU-2 Ländern wurde zum 1. Januar 2014 die europäische Arbeitnehmerfreizügigkeit eingeräumt. Die größte Gruppe unter den Beschäftigten aus den EU-8 Staaten stellen polnische Beschäftigte dar. Die Mobilität von Arbeitskräften aus dem Nachbarland Polen nach Deutschland zeigt sich einerseits am Zuwachs polnischer Beschäftigter in Deutschland, die auch ihren Wohnsitz nach Deutschland verlagert haben, andererseits am grenzüberschreitenden Pendeln. Im Vergleich zu den polnischen Arbeitskräften mit Wohn- und Arbeitsort in Deutschland, spielt das grenzüberschreitende Pendeln eine deutlich geringere Rolle für den Arbeitsmarkt. Berufsspektrum und Tätigkeitsanforderungen unterscheiden sich zwischen polnischen Beschäftigten in Deutschland und Grenzpendlern aus Polen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Pendler %K Grenzpendler %K Freizügigkeit %K europäische Integration %K EU-Bürger %K ausländische Arbeitnehmer %K Pole %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Wirtschaftszweige %K Qualifikationsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Berlin-Brandenburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-10-21 %M k150827302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 273 Datensätzen ausgegeben.