Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Regions, Economy and Society %V 8 %N 2 %F X 671 %A Brakmana, Steven %A Garretsena, Harry %A Marrewijk, Charles van %T Regional resilience across Europe : on urbanisation and the initial impact of the Great Recession %D 2015 %P S. 225-240 %G en %# A 2008; E 2012 %@ ISSN 1752-1378 %R 10.1093/cjres/rsv005 %U http://dx.doi.org/10.1093/cjres/rsv005 %X "Using a novel data set for 207 European regions from 22 different countries, we analyse the relevance of urbanisation for the short-term resilience to a major shock. We take the Great Recession, the economic and financial crisis that started in 2008, as our shock and analyse how the European NUTS 2 regions differ in their short-run resilience in the aftermath to the crisis in terms of unemployment and real GDP per capita. We find that the degree and nature of regional urbanisation is important for resilience. EU regions with a relatively large share of the population in commuting areas are relatively more resilient. In addition, regions with a large output share in medium-high tech industries were also less affected by the crisis" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession - Auswirkungen %K regionaler Vergleich %K Resilienz %K regionale Faktoren %K Urbanisierung %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftsstruktur %K Ballungsraum %K Bevölkerungsdichte %K Regionalökonomie %K Regionalentwicklung %K Europäische Union %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Spanien %K Großbritannien %K R11 %K R12 %K R15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701m01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 62 %N 2 %F Z 180 %A D'Addio, Anna Cristina %A Cavalleri, Maria Chiara %T Labour mobility and the portability of social rights in the EU %D 2015 %P S. 346-376 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifu014 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifu014 %X "Using data from the Standard Eurobarometer survey 75.1 of 2011, the paper tests whether portability of social security within Europe is a key determinant of intra- European Union (EU) mobility. It does so by estimating a multinomial logit model with propensity matching comparing those survey respondents that made the experience of social security transfer in the past (either difficult or easy) to those that never had such experience. Estimations were run separately for two clusters of country: the older EU-15 and the newer EU-12. The results suggest that an easy experience with the transfer of social security across countries may increase the propensity to move abroad for professional reasons. In contrast, difficulties are likely to negatively affect mobility incentives. The sign of the effect is stable across countries, but intensity varies depending on the group of countries considered belonging to the EU-15 or EU-12." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K soziale Rechte %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsbarriere %K Einkommenserwartung %K soziales System %K Gesundheitswesen %K wirtschaftliche Situation %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J61 %K J62 %K H55 %K C25 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-14 %M k150714905 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 49 %N 4 %F X 107 %A Jessoula, Matteo %T Europe 2020 and the fight against poverty : beyond competence clash, towards 'hybrid' governance solutions? %D 2015 %P S. 490-511 %G en %# A 2011; E 2014 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12144 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12144 %X "The supranational strategy 'Europe 2020' came along with two main innovations for social policy coordination in the EU: a quantified poverty reduction target and a new governance framework - the 'European Semester'. Aiming to assess the effectiveness of the novel strategy in prompting the emergence of a European(-ized) anti-poverty arena - thus inherently multilevel and multi-stakeholder, as well as integrated (across policy sectors) - the article first presents the strategy evolution at the supranational level in 2011-14. Then it analyzes its implementation in five member states - Germany, Italy, Poland, Sweden and the UK - through the first four annual cycles. By directing the analytical focus on processes - rather than outcomes - in order to capture the domestic changes produced by the Europe 2020 anti-poverty strategy, the article argues that the latter marked significant discontinuity with the Social Inclusion Open Method of Coordination. The new strategy increased the political salience of the poverty issue both at the supranational level and in the selected member states, while leading to a 'competence clash' between national governments and the EU in Germany, Sweden and the UK. The emergence of such main tension substantially constrained the Europe 2020 potential in these three countries. Differently, in Italy and Poland, the implementation was smoother and the effects along the participation and integration dimensions were more evident. We contend that national policy legacies, the relevance of EU social funds, as well as partisan preferences, help to explain the differential effects of Europe 2020. The article concludes by suggesting that recent decisions at the EU level might eventually bring European anti-poverty coordination beyond soft-law towards 'hybrid' governance solutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Methode der offenen Koordinierung %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K Kompetenzverteilung %K Zielkonflikt %K Governance %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Polen %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-30 %M k150610806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 49 %N 4 %F X 107 %A Zartaloudis, Sotirios %T Money, empowerment and neglect : the Europeanization of gender equality promotion in Greek and Portuguese employment policies %D 2015 %P S. 530-547 %G en %# A 1995; E 2010 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12146 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12146 %X "This article examines the impact of the European Employment Strategy (EES) on Greek and Portuguese employment policies (GEP and PEP, respectively) with regard to gender equality promotion during 1995 - 2009. It focuses on the three main EES goals of gender mainstreaming, reconciliation of work and family, and reducing gender pay gaps, drawing on 44 semi-structured interviews, official documents and the academic literature. The first part discusses the content of GEP and PEP before the introduction of the EES, arguing that gender equality promotion was absent in both countries. The second part examines the reforms promoting gender equality in GEP and PEP after the introduction of the EES in 1997, arguing that both countries implemented a substantial policy change which can be observed in two areas: first, expanding training and providing start-up subsidies for women; and, second, expanding care facilities to promote the reconciliation of work and family life. In the third part it is argued that these reforms were linked to the EES and that the Europeanization of GEP occurred through the European Social Fund's conditionality, whereas in the case of PEP, Europeanization occurred through the external empowerment of domestic policy entrepreneurs who used the EES to promote their pro-gender equality agenda. Overall, in both countries the EU caused a considerable but not transformative change in their welfare states, with the EES constituting the key driver of pro-gender equality reforms in employment policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Gleichstellungspolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K EU-Politik - Auswirkungen %K nationaler Aktionsplan %K Frauenförderung %K Beruf und Familie %K Reformpolitik %K Kinderbetreuung %K europäische Integration %K Gender Mainstreaming %K Lohnpolitik %K Griechenland %K Portugal %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-07-30 %M k150610805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 40 %N 2 %F Z 597 %A Bujard, Martin %T Consequences of enduring low fertility - a German case study : demographic projections and implications for different policy fields %D 2015 %P S. 131-164 %G en %# A 1950; E 2100 %@ ISSN 1869-8999 %R 10.12765/CPoS-2015-06en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2015-06en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2015-06de %X "Deutschland ist länger als alle anderen Länder der Welt ein 'Low-Fertility'-Land, seit vier Jahrzehnten liegt die Total Fertility Rate unterhalb von 1,5. Als 'Pionier' in dieser Entwicklung lassen sich anhand einer Fallstudie Deutschlands die Folgen eines langfristigen Geburtenrückgangs analysieren. Dieser Rückgang ist in Deutschland zunehmend auch ein Megathema in Politik und Wissenschaft, da die Folgen sich auf mehrere Politikbereiche auswirken und teilweise bereits deutlich sichtbar sind. Allerdings werden diese Folgen völlig unterschiedlich eingeschätzt - zum einen in ihrer Vehemenz und danach, ob die Alterung oder die Schrumpfung das größere Problem ist. Nach beiden Prozessen differenziert, verbindet der Beitrag die demografische Analyse mit der politikwissenschaftlichen Bewertung der Folgen für die Politikfelder Rente, Gesundheit, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Kultur, Europäische Union, Internationale Beziehungen sowie den Parteienwettbewerb. Die Folgen sind für alle diese Politikfelder gravierend, teilweise ambivalent, aber in der Summe negativ. Der Zeitpunkt der Folgen und die politischen Möglichkeiten damit umzugehen unterscheiden sich zwischen den Politikfeldern erheblich. Alterung ist ein größeres Problem als die Schrumpfung, da die vehementen Altersstruktureffekte für die Sozialversicherungen bis 2040 die meisten Deutschen betreffen und unabwendbar sind. Anders die Folgen der Schrumpfung, denn sie sind demografisch noch abwendbar und beträfen nicht alle Einwohner negativ. Bei einem Bevölkerungsrückgang muss man zwischen individueller und staatlicher Ebene differenzieren: Die Auswirkungen auf den Staat sind durch einen Rückgang an internationalem Einfluss und Macht, insbesondere in der Europäischen Union, negativ. Die Studie zeigt aber auch, dass die langfristigen Folgen des Geburtenrückgangs für den politischen Wettbewerb, die Kultur, den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft nicht negativ sein müssen, wenn entsprechende Politikmaßnahmen erfolgen. Die Analyse identifiziert demografische und politische Stellschrauben für die Zukunft. Die Befunde dieser Fallstudie sind auch für andere Low-Fertility-Länder relevant, die einige Jahre später mit ähnlichen Prozessen konfrontiert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Compared to all other countries in the world, Germany has been a 'low-fertility country' for a longer period: the total fertility rate has been below 1.5 for four decades. Being the first to experience this development, a case study of Germany allows analysing the consequences of an enduring birth decline. In Germany, low fertility is also an increasingly big issue in politics as well as science, especially due to its extensive consequences on several policy fields that already become visible. However, the assessment of the consequences differs tremendously when it comes either to its intensity or to the question whether ageing or rather population decline is the more severe problem. Differentiated by these two processes, this article combines demographic analysis with the assessment of the consequences for different policy fields such as pensions, health, the economy, the labour market, culture, the EU, international relations and the party system. For all these policy fields, the consequences are serious, and partly ambivalent but overall negative. The occurrence of the consequences and the different policy options how to deal with these consequences differ considerably between the policy fields. Ageing is a more severe problem than shrinking, because the severe changes in the age structure in the social security system that will take place until 2040 apply to most Germans and are inevitable. On the other hand, the population decline can still be avoided demographically and does not affect all inhabitants negatively. Regarding the consequences of a declining population, one has to differentiate between an individual and a national perspective. National consequences are rather negative due to a decline of international influence and power, especially within the European Union. The study also demonstrates that the long-term consequences of enduring low fertility are not necessarily negative for political competition, the culture, the labour market and the economy, if appropriate political action is taken. The analysis also identifies possible future demographic and political parameters. Thus, this case study is relevant for other low-fertility countries, which will have to face similar demographic processes in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geburtenentwicklung %K Geburtenrückgang - Auswirkungen %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Bevölkerungsrückgang %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K Kultur %K internationale Beziehungen %K politisches System %K Sozialversicherung %K Gesellschaftsentwicklung %K Partei %K Wettbewerb %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-01 %M k150616801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 50 %N 3 %F Z 127 %A Cirillo, Valeria %A Guarascio, Dario %T Jobs and competitiveness in a polarised Europe %D 2015 %P S. 156-160 %G en %# A 2003; E 2014 %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-015-0536-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-015-0536-0 %X "In the aftermath of the crisis, Europe is becoming more polarised in terms of employment, competitiveness and industrial specialisation. A 'German-centred core' - which maintained employment and production - has emerged, contrasted by a 'Southern periphery', where major economic losses have occurred. Such geographical divergence is associated with a further polarisation in terms of skills. A new European industrial policy is needed to reverse this polarisation process and its dangerous implications for trade balances and cohesion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationaler Wettbewerb %K Wettbewerbsfähigkeit %K Arbeitsmarktsegmentation %K regionale Disparität %K Industriepolitik %K Industriestruktur - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Qualifikationsstruktur %K Berufsstruktur %K Arbeitskräftenachfrage - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-01 %M k150615912 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 84 %N 1 %F Z 017 %A Cordes, Alexander %A Gehrke, Birgit %T Industrielle Entwicklung und funktionale Verschiebungen in Europa : eine empirische Analyse ausgeübter Tätigkeiten %D 2015 %P S. 79-101 %G de %# A 2008; E 2013 %@ ISSN 0340-1707 %R 10.3790/vjh.84.1.79 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.84.1.79 %X "In den meisten europäischen Ländern ist seit längerem ein erheblicher Rückgang der Industriebeschäftigung vor allem zugunsten wissensintensiver Dienstleistungen zu beobachten. Diese Entwicklung entspricht den theoretischen Erwartungen, dass Spezialisierungsmuster zunehmend funktional und weniger sektoral orientiert sind. Vor diesem Hintergrund wird anhand einer Shift-Share-Analyse auf Basis der EU-Arbeitskräfteerhebung 2008 bis 2013 der Frage nachgegangen, ob sich die Beschäftigung in Ländern mit funktional spezialisierter Industrie günstiger entwickelt hat. Insgesamt hat vor allem die sinkende Bedeutung von Fertigungstätigkeiten zum Beschäftigungsrückgang beigetragen. Aufgrund des höheren Anteils strategisch wichtiger Funktionen (MINT-Berufe, hochwertige Managementfunktionen) wog dieser Effekt insbesondere in der wissensintensiven Industrie weniger schwer beziehungsweise konnte teilweise kompensiert werden. In einigen südeuropäischen und neuen EU-Mitgliedsstaaten erwies sich hingegen deren Fertigungsspezialisierung als anfällig. Der deutschen Industrie kamen der allgemeine Beschäftigungstrend sowie das geringe Gewicht von Fertigungstätigkeiten zugute. Allerdings waren die Wachstumsimpulse hochwertiger Tätigkeiten eher gering und künftig dürfte sich der niedrige Besatz an IKT-affinen Tätigkeiten eher dämpfend auf die Industriebeschäftigung auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X Most European countries experience a continuous decline in manufacturing employment while knowledge intensive services increasingly gain importance. From a theoretical point of view, these developments are mainly driven by functional specialization processes. Against this background, a shift-share analysis based upon national data from the European Labor Force Survey 2008 to 2013 is applied to investigate this interrelation. Generally the decline in production tasks had a large impact in manufacturing. Within the knowledge intensive manufacturing STEM and management functions partially compensated for this effect. Some Southern and new member states, however, incurred employment losses especially due to their focus on production. Employment in German manufacturing was generally favored by national employment trends and a comparably low share of production tasks. Despite, effects from valuable functions were small. In addition, the recently low level of ICT related activities may impede future growth. %K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen %K Industrie %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Tätigkeitswandel %K Fertigungsberufe %K Industrieberufe %K MINT-Berufe %K Berufsstrukturwandel %K Wissenswirtschaft %K Dienstleistungsbereich %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Entindustrialisierung - Auswirkungen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Kroatien %K Norwegen %K Schweiz %K F66 %K J24 %K L16 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-15 %M k150710903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 34 %N 4 %F X 148 %A Cuestas, Juan carlos %A Harrison, Barry %T Unemployment hysteresis in the EU15 : has anything changed? %D 2015 %P S. 2308-2314 %G en %# A 1986; E 2013 %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2014/Volume34/EB-14-V34-I4-P210.pdf %X "The financial crisis of 2008 quickly spread from the USA to the world's major economies and might have impacted on the persistence of unemployment. This might happen because the crisis ushered in recession to every country affected and, in the aftermath, most countries have pursued austerity measures to reduce their growing levels of debt. This paper analyses the dynamics of unemployment in the EU 15 and the USA to assess whether these dynamics have changed over our sample period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Hysterese %K Persistenz %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701905 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 38 %N 2 %F Z 951 %A Gechert, Sebastian %T Öffentliche Investitionen als Beschäftigungsmotor? %D 2015 %P S. 117-132 %G de %# A 1992; E 2014 %@ ISSN 1012-3059 %X "Dieser Beitrag zeigt auf Basis einer breit angelegten Untersuchung zu den Wirkungen fiskalpolitischer Ausgabe- und Sparmaßnahmen, dass die erhofften positiven Wachstumseffekte der Austeritätspolitik im Euroraum nicht erwartet werden konnten. Vielmehr hat die Sparpolitik einen negativen Einfluss auf Wachstum und Beschäftigung. Mit öffentlich finanzierten Investitionen hingegen wäre im Durchschnitt ein relativ großer Wachstumsimpuls verbunden. Modellrechnungen zeigen, dass die fiskalischen Kosten höherer öffentlicher Investitionen aufgrund von Selbstfinanzierungseffekten vergleichsweise gering wären. Mit dem sogenannten Juncker-Plan und der Neuinterpretation der europäischen Fiskalregeln wurden Möglichkeiten geschaffen, die Stagnation im Euroraum zu mildern. Diese müssen aber von den Mitgliedsstaaten auch genutzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article shows that, based on a broad quantitative literature review on fiscal multiplier effects, austerity is not supposed to deliver the hoped-for positive effects. Quite the contrary, consolidation has a negative impact on growth and employment. Increased public investment, on the other hand, would have relatively strong growth effects. Model calculations suggest that the fiscal costs of public investment would be comparably low due to high self-financing effects. The Juncker-Plan and the re-interpretation of European fiscal rules provide opportunities to mitigate stagnation in the Euro Area. However, member states need to make use of the increased flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sparpolitik - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K öffentliche Investitionen - Auswirkungen %K Wachstumsverlangsamung %K soziale Kosten %K Eurozone %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-10 %M k150709905 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 38 %N 2 %F Z 951 %A Heise, Arne %T Vollbeschäftigung in Europa : Vision oder Illusion? %D 2015 %P S. 153-173 %G de %# A 1985; E 2014 %@ ISSN 1012-3059 %X "Die Beschäftigungspolitik der Europäischen Union befindet sich im Spannungsfeld von Austeritätspolitik und der Stabilisierung der Beschäftigung durch öffentliche Ausgaben. Während die Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre besonderes die Liberalisierung von Arbeitsmärkten und die Sicherung der staatlichen Finanzierungsfähigkeit unter dem Stabilitäts- und Wachstumspakt sowie dem Fiskalpakt vorantrieb, hat sich gezeigt, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen, um eine volle realwirtschaftliche Erholung herbeizuführen, da sie nicht zu einer Erhöhung der privaten Investitionsnachfrage führen. Mithilfe gezielter, europaweit koordinierter öffentlicher Investitionen ließe sich jedoch eine solche Erholung und Vollbeschäftigung erzielen, ohne die Finanzierungsfähigkeit der betroffenen Staaten langfristig zu beeinträchtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the aftermath of the recent world financial crisis, employment policy in the European Union has predominantly focused an the liberalisation of labour markets and fiscal austerity under both the Stability and Growth Pact and the Fiscal Pact. Although these measures might have contributed to the economic recovery in the EU, they are not likely to lead to the full reestablishment of the pre-crisis output and employment level, since they do not provide incentives for additional private investment. In contrast to this, well-directed public investment supports aggregate demand and helps to achieve full employment without harming the member states' financial situation in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K Vollbeschäftigung %K öffentliche Investitionen %K Investitionspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Finanzkrise %K Arbeitsmarktentwicklung %K Staatsverschuldung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Bruttoinlandsprodukt %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Europäische Union %K Eurozone %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-10 %M k150709907 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations Journal %V 46 %N 2 %F X 104 %A Heyes, Jason %A Lewis, Paul %T Relied upon for the heavy lifting : can employment protection legislation reforms lead the EU out of the jobs crisis? %D 2015 %P S. 81-99 %G en %# A 2008; E 2013 %@ ISSN 0019-8692 %R 10.1111/irj.12095 %U http://dx.doi.org/10.1111/irj.12095 %X "This article examines the current drive within the European Union to weaken employment protection legislation. It subjects the case for reform to critical scrutiny and argues that labour market deregulation and the erosion of employment and social protections are reducing workers' security while failing to stimulate economic recovery." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsschutz - Reform %K Kündigungsrecht %K Reformpolitik - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Sozialabbau %K soziale Sicherheit %K Deregulierung %K Beschäftigungseffekte %K Rezession %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-31 %M k150717r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 5 %F Z 086 %A Leschke, Janine %A Galgóczi, Bela %T Arbeitskräftemobilität in der EU im Angesicht der Krise : Gewinner und Verlierer %D 2015 %P S. 327-337 %G de %# A 2005; E 2013 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2015_05_leschke.pdf %X "Dieser Artikel befasst sich mit der qualitativen und quantitativen Dimension der Ost-West-Arbeitskräftemobilität in der EU vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise. Im Zentrum unserer Analyse steht die Frage, ob die EU-Arbeitskräftemobilität zu einer besseren Allokation von Humanressourcen beiträgt, wie die Europäische Kommission wiederholt betont hat. Auf Basis der Europäischen Arbeitskräftestichprobe analysieren wir die Entwicklung der Beschäftigung von EU8- und EU2-Migranten in ausgewählten EU15-Ländern und vergleichen Arbeitslosenraten von EU10-Migranten und einheimischen Arbeitnehmern. Auf dieser Basis versuchen wir, Gewinner und Verlierer zu identifizieren. Zumindest teilweise hat kurzfristige Arbeitsmigration in den meisten Empfängerländern als Arbeitsmarktpuffer in der Krise gewirkt. Unsere Analysen zeigen jedoch in Übereinstimmung mit Befunden aus der akademischen Literatur, dass unterwertige Beschäftigung ein charakteristisches Merkmal der EU10-Migranten zu sein scheint. Die branchenspezifischen Verteilungsprofile der EU10-Migranten unterstützen diese Aussage. Das ungenutzte Humankapital weist auf eine der größten Herausforderungen hin, mit denen die EU-interne Arbeitskräftemobilität konfrontiert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article deals with the qualitative and quantitative dimension of East-West intra-EU labour mobility in the context of the economic crisis. We ask the question whether EU labour mobility contributes to a better allocation of human resources as the European Commission has repeatedly stated. On the basis of the European Labour Force Survey we analyze developments in employment of EU8 and EU2 migrants in selected EU15 countries and compare unemployment rates between EU10 migrants and domestic workers in an attempt to identify winners and losers. At least in parts, short-term migrant labour has acted as a buffer during the crisis in most receiving countries. Our analysis shows in line with other academic research that over-qualification seems to be a characteristic feature of EU10 migrants. The sectoral distribution profiles of EU10 migrants presented in the article supports this phenomenon. This under-utilisation of human capital points to one of the greatest challenges that intra-EU labour mobility is facing in recent years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K EU-Bürger %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K unterwertige Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Osteuropa %K Bulgarien %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-30 %M k150715901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 38 %N 2 %F Z 951 %A Muhr, Katharina %T Antworten der EU auf die aktuelle Beschäftigungskrise %D 2015 %P S. 175-195 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Seit dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2008 durchlebt die Europäische Union eine veritable Beschäftigungskrise. Die Analyse zeigt, dass auf EU-Ebene seit dem Einsetzen der Beschäftigungskrise vieles versucht wird, um die negativen Effekte einzudämmen. Aufgrund der komplexen Kompetenz- und Entscheidungsstruktur der derzeitigen Architektur der Europäischen Union ist eine rasche Lösung der Beschäftigungskrise in naher Zukunft eher wenig realistisch, obwohl dies dringend geboten wäre." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The European Union is faced with a veritable employment crisis since the beginning of the economic and financial crisis in 2008. Analysis shows that efforts have been increased at EU-level since the outbreak of the crisis to diminish the negative consequences. But due to the complex structure of division of competences and decision making at EU-level, a swift solution of the employment crisis is not very realistic even though it would be very desirable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktkrise %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Investitionspolitik %K Reformpolitik %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Europäische Union %K Eurozone %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-10 %M k150709908 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 4 %N Art 12 %F X 913 %A Schlenker, Eva %T The labour supply of women in STEM %D 2015 %P 17 S. %G en %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 2193-9012 %R 10.1186/s40174-015-0034-1 %U http://www.izajoels.com/content/pdf/s40174-015-0034-1.pdf %X "The purpose of this paper is to assess the determinants of female labour supply in science, technology, engineering and mathematics (STEM). To account for selection problems, a special type of grouping estimator and a control function approach are implemented. Using data from EU-SILC, the author finds that women, especially mothers, in STEM work more hours, but have a higher probability of being out of the labour force. The estimation results show furthermore that women in STEM work less hours in countries with higher levels of family allowances. However, this effect is small in size compared to the overall effects of larger levels of expenditures on family allowance and child benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K MINT-Berufe %K Arbeitskräfteangebot - internationaler Vergleich %K Frauen %K Mütter %K Arbeitszeit %K Berufsausstieg %K institutionelle Faktoren %K Familienpolitik %K Europäisches Haushaltspanel %K kulturelle Faktoren %K Erwerbsverhalten %K Europäische Union %K J22 %K J24 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-10 %M k150615r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 5 %F Z 086 %A Thränhardt, Ulrich %T Die neue EU-Mobilität : Gewinn für alle oder soziale Erosion? %D 2015 %P S. 391-393 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2015_05_thraenhardt.pdf %X "Zusammenfassung: Die Migration aus den neuen in die alten Mitgliedstaaten der EU nimmt außerordentlich unterschiedliche Ausmaße und Formen an. In Ländern mit wohlgeordneten Arbeits- und Sozialsystemen fügen sich die Migranten in die bestehenden Strukturen ein. Entscheidend sind dafür innere Kontrollen, etwa durch Betriebsräte, Gewerkschaften und Branchenverbände. In Ländern mit hohen Anteilen von Schwarzarbeit und mit deregulierten Arbeitsmärkten kommt es zu unkontrollierten großen Migrationen, die zur weiteren Absenkung von Löhnen und Sozialstandards beitragen. Eingewanderte können dann zu Sündenböcken für soziale Probleme werden und es kann zu politischen Verwerfungen kommen. In Deutschland gibt es diese Probleme in bestimmten Sektoren wie der Fleischwirtschaft und der Pflege, diese Sektoren können reguliert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Migration from the new and old member states of the EU is taking on greatly varied forms and dimensions. In countries with well-ordered labour and social systems the migrants fit into the existing structures. An important factor are internal controls such as works councils, trade unions and trade associations. Countries having high levels of illicit work and a deregulated labour market also face amounts of uncontrolled migration, contributing to further reductions in wages and social standards. Migrants can then become scapegoats for social problems and political disruption can result. In Germany these problems exist in certain sectors such as the meat industry and the care sector. These sectors can be regulated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K EU-Bürger %K Freizügigkeit %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Regulierung %K Deregulierung %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Schattenwirtschaft %K sektorale Verteilung %K ausländische Arbeitnehmer %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-30 %M k150715907 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Policy %V 4 %N June %F X 916 %A Turrini, Alessandro %A Koltay, Gabor %A Pierini, Fabiana %A Goffard, Clarisse %A Kiss, Aron %T A decade of labour market reforms in the EU : insights from the LABREF database %D 2015 %P 33 S. %G en %# A 2000; E 2011 %@ ISSN 2193-9004 %R 10.1186/s40173-015-0038-5 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40173-015-0038-5 %X "This paper analyses the determinants and impact of labour market reforms in the European Union over the period of 2000-2011. The source of information on reforms is the LABREF database developed in DG ECFIN of the European Commission in cooperation with the Economic Policy Committee of the ECOFIN Council. The database collects information on measures adopted by EU Member States. Despite limitations of count data on reform events, the evidence permits a number of interesting insights. The 2008 crisis triggered increased policy activity in most policy domains in a large number of EU countries, in particular in domains with macro-structural relevance (employment protection legislation, unemployment benefits, wage setting). Reforms tend to be more frequently carried out in countries characterised by disappointing labour market outcomes and a high initial level of regulation or fiscal burden on labour. Econometric evidence on the effects of selected reforms on aggregate labour market outcomes is broadly supportive of common priors: tax and benefit reforms tend to be followed, after a time lag, by improved activity rates and lower unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Kündigungsschutz %K Lohnpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Beschäftigungseffekte %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Finanzkrise %K Rentenpolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J20 %K J38 %K J48 %K J58 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-01 %M k150701m09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 5 %F Z 086 %A Wagner, Ines %T Arbeitnehmerentsendung in der EU : Folgen für Arbeitsmarktintegration und soziale Sicherung %D 2015 %P S. 339-344 %G de %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2015_05_wagner.pdf %X "Von einer Entsendung wird gesprochen, wenn ein Arbeitnehmer in einem EU-Mitgliedstaat angestellt ist, der Arbeitgeber jedoch entscheidet, ihn vorübergehend in einem anderen Mitgliedstaat arbeiten zu lassen. Die Entsenderichtlinie soll diese Art von transnationaler Arbeit regulieren. Fragen, wie sich die Lebenswelten, die Arbeitsbedingungen und die sozialen Räume von entsandten Arbeitnehmern gestalten, waren bisher ein wenig beachtetes Untersuchungsfeld. Welche Konsequenzen für Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen und soziale Sicherung hat grenzüberschreitende Entsendung in der Entsendepraxis in dem Einsatzland Deutschland? Die in diesem Beitrag vorgestellte Studie untersucht, wie sich die transnationale Regulierung auf die Entsendepraxis auswirkt. Im Fokus der Analyse steht die Problematik, dass das Beschäftigungsverhältnis von entsandten Beschäftigten in zwei Staaten verankert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The posting of workers refers to the process that takes place when a worker is employed in a EU member state and the employer decides to send the worker temporarily to another member state to fulfil a service. The Posting of Workers Directive aims to regulate this type of transnational work. The questions as to how the life worlds, working conditions and the social spaces of posted workers are impacted by their regulatory environment have received less attention. This qualitative study examines how transnational regulation of posted work affects the actual experiences of posted workers in the German context. The analysis focuses on the problems arising for posted workers when both the employment and associated social regulation are anchored in two member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit - Auswirkungen %K soziale Sicherheit %K berufliche Integration %K Arbeitsbedingungen %K Leiharbeitnehmer %K Regulierung %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K EU-Richtlinie %K Arbeitsmigration %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsrecht %K EU-Bürger %K Fleischverarbeiter %K Baugewerbe %K Pole %K Rumäne %K Portugiese %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-30 %M k150715902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 84 %N 1 %F Z 017 %A Wydra, Sven %A Leimbach, Timo %T Integration von Industrie- und Innovationspolitik : Beispiele aus den USA und Israel und Ansätze der neuen EU-Industriepolitik %D 2015 %P S. 121-134 %G de %@ ISSN 0340-1707 %R 10.3790/vjh.84.1.37 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.84.1.37 %X "Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, welche Rolle die Innovations- und Technologiepolitik im Rahmen einer modernen Industriepolitik spielen kann und welche Erkenntnisse über eine erfolgreiche Integration vorliegen. Die systemische Innovationspolitik ist wesentlicher Bestandteil einer modernen Industriepolitik. Dies zeigt sich durch eine Modifizierung der Rolle der Politik, der Aufstellung zentraler Designprinzipien bei der Ausgestaltung von Programmen und einer Vergrößerung der Instrumenten-Toolbox. Historische Beispiele für die Biotechnologie in den USA und der Software-Industrie in Israel verdeutlichen, dass die Kombination von innovations- und industriepolitischen Maßnahmen zu einer erfolgreichen Entwicklung des Innovationssystems beigetragen hat. In den hier gewählten Beispielen aus der europäischen Förderpolitik finden sich eine Verknüpfung von Industrie- und Innovationspolitik mit Wettbewerbs- und Bildungspolitik sowie der Einsatz von nachfrageorientierten Maßnahmen. Deren Verständnis kann helfen, neue Entwicklungen (wie Industrie 4.0) zu adressieren, die auch für die deutsche Industrie sehr relevant sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article, we analyze the role of innovation and technology policy in concepts of modern industrial policy and present current insights about its successful integration. The systemic innovation policy contributes substantially to the conception of a modern industrial policy. This is reflected by a modification of the role of policy, the provision of key design principles for public policy and the higher diversification of policy tools. Past examples of biotechnology in the US and the software industry illustrate the combination of innovation policy and industrial policy measures in conjunction led to the successful development of the innovation system and thus the industry. In selected recent examples of the policy in the European Union, we observe a combination of industrial strength/innovation policy with competition and educational policy as well as demand-side measures. A deeper understanding of them can help to address new developments such as advanced manufacturing, which are also of high importance for the German industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industriepolitik %K Innovationspolitik %K EU-Politik %K Biotechnik %K Software %K Wirtschaftsförderung %K Wettbewerbspolitik %K Bildungspolitik %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Industrie %K technischer Wandel %K Schlüsseltechnologie %K Hochtechnologie %K Informationstechnik %K USA %K Israel %K Europäische Union %K L65 %K L86 %K O33 %K O38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-22 %M k150720903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Sozialrecht %V 24 %N 12 %F Z 1106 %A Weselski, Silke %T Die Europäische Union, die Freizügigkeit und das deutsche Sozialleistungssystem : Tagungsbericht über das 47. Kontaktseminar des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.?V. am 23. und 24. Februar 2015 in Kassel %D 2015 %P S. 453-45 %G de %@ ISSN 0941-7915 %X Der Tagungsbericht gibt einen Überblick über die Beiträge des 47. Kontaktseminars des Deutschen Sozialrechtsverbandes. Nach einführenden Bemerkungen zu sozialrechtlichen Fragen der Arbeitnehmerfreizügigkeit werden die Beiträge zu folgenden Themenkomplexen vorgestellt: II. Wanderströme aufgrund der Personenfreizügigkeit in der EU - ein erster Befund; III. Wie reagieren die einzelnen europäischen Staaten auf Zuwanderung - aufenthaltsrechtlich und im Bereich der sozialen Sicherung - ein kursorischer Überblick; IV. Deutsche aufenthaltsrechtliche Regelungen für Unionsbürger; V. Die Verknüpfung von aufenthaltsrechtlichem und sozialrechtlichem Status im deutschen Recht; VI. Europarechtliche Regelungen zur Sicherung der 'Wanderung' - Freizügigkeit im Spannungsfeld der 'Belastung' der nationalen sozialen Sicherungssysteme; VII. Auswirkungen der Freizügigkeit auf Existenzsicherungs- und Familienleistungssysteme - monetär und rechtlich; VIII. Verbindlichkeit von Entsendebescheinigungen - Anspruch und Wirklichkeit; IX. Ausblick. (IAB) %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Wanderungspolitik %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Einwanderer %K Rechtsanspruch %K Leistungsanspruch %K EU-Recht %K Aufenthaltsrecht %K EU-Bürger %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Süd-Nord-Wanderung %K Baugewerbe %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-07-10 %M k150625p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Beerli, Andreas %A Peri, Giovanni %T The labor market effects of opening the border : new evidence from Switzerland %D 2015 %P 52 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1994; E 2010 %B NBER working paper : 21319 %R 10.3386/w21319 %U http://dx.doi.org/10.3386/w21319 %X "Between 1999 and 2007 Switzerland opened its labor markets to immigrants from the European Union (EU), fully liberalizing access by 2007. The timing of this labor market liberalization differed by geography, however. In particular, cross-border workers, who constituted more than half of EU immigrants, were allowed free-entry into the border region (BR), but not the non-border region (NBR), already in 2004. In this paper, we exploit the different timing of these policies in a difference-in-difference approach and estimate the effects of the policy changes on the inflow of new immigrants and on native labor market outcomes such as wages and employment by comparing the BR and NBR. We find that opening the border to EU immigrants increased their presence by 4 percent of employment, and this had no significant impact on average native wages and employment. Decomposing the effect between skill groups we find that immigrants complemented highly educated native workers, while they displaced middle educated workers and had no effect on less educated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Liberalisierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmigration %K Grenzpendler %K Arbeitsmarktpolitik %K Grenzgebiet %K Einwanderungspolitik %K Herkunftsland %K ausländische Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K regionale Faktoren %K Arbeitsmarktstruktur %K Inländer %K Einkommenseffekte %K Qualifikationsniveau %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Schweiz %K Europäische Union %K J2 %K J24 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150709r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie (Hrsg.) %A Börner, Stefanie %A Eigmüller, Monika %A Senghaas, Monika %T (Re)organising social security : social policy in Europe between territory, legitimacy and identity %D 2013 %P 22 S. %C Leipzig %G en %B SEU Working Papers : 06/2013 %@ ISSN 2193-8717 %U http://www.polsoz.fu-berlin.de/soziologie/arbeitsbereiche/sozialraum/working_papers/pdf/SEU_Working_Paper_6.pdf?1376403425 %X "In den jüngeren Debatten werden Wohlfahrtsstaaten häufig mit Nationalstaaten gleichgesetzt und demzufolge einer redistributiven Sozialpolitik auf EU-Ebene aufgrund des fehlenden europäischen Zusammengehörigkeitsgefühls kaum Chancen eingeräumt. Indem abgeschlossene und gegenwärtige Phasen sozialpolitischen Rescalings betrachtet werden, untersucht dieser Beitrag, unter welchen Voraussetzungen es zur Ausweitung des territorialen Rahmens der Organisation von Sozialpolitik kommt und fragt wann, warum und auf welche Art politische, kollektive und individuelle Akteure dazu bereit sind, ihren sozialpolitischen Handlungsrahmen auszuweiten. Mithilfe der diachronen Perspektive kann untersucht werden, wie ein bestimmtes territoriales Prinzip neue Handlungskategorien und Bezugspunkte hervorbringt, die sich ihrerseits wiederum in neue Zugehörigkeitskategorien und Solidaritätstypen übersetzen lassen. Entsprechend werden die Akteursinteressen, Deutungsmuster, Motive und diskursiven Veränderungen analysiert. Die Ergebnisse deuten auf das enge Wechselspiel zwischen politischen und ökonomischen Transformation auf der Strukturebene und dynamischen Referenz- und Handlungsrahmen auf der Mikroebene hin. Statt also am starren Modell nationaler Sicherungssysteme festzuhalten, beleuchtet ein historisch informierter Ansatz den zugleich kreativen und konfliktiven Prozess der Herausbildung sozialpolitischer Handlungsräume." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recent debates often suggest that welfare states are nation states and that therefore comprehensive social policies at EU level are not conceivable given the lack of a European collective identity. In reconsidering former and current periods of social policy rescaling, this paper enquires into the preconditions of expanding the territorial frame of organising social policy and asks when, why and how actors are willing to change their frames of actions with respect to welfare policies. This diachronic perspective allows us to examine how a certain territorial principle creates new categories of action and reference points that are able to establish new types of belonging and solidarity. In order to do so we analyse actors' interests, interpretations, motives and discursive shifts. The findings point to the close intertwining between general structural changes at the economic and political level on the one hand and the shifting frames of reference and scopes of action on the part of political, collective and individual actors on the other hand. Therefore, we argue that structural transformations alter political discourses and actors' interests, which, in the long run, may lead to the introduction of new actors, ideas and territorial principles as well. So instead of suggesting the rigid nature of national welfare states and linked to this the missing solidarity at the European level a historically informed approach sheds light on the creative and conflictive processes that led to the predominance of national social policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Legitimität %K Identität %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Solidarität %K EU-Politik %K Sozialversicherung %K Sozialgeschichte %K Nationalismus %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K politischer Wandel %K Sozialpolitik %K Europäische Union %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Österreich %K EU-Staat %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-15 %M k150701307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %T Do we have to be afraid of the future world of work? %D 2015 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 1998; E 2013 %B IZA policy paper : 102 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150618r07.pdf %U http://ftp.iza.org/sp81.pdf %X "There is considerable concern regarding the prospective development of employment levels and job types in the future. The paper tries to highlight major trends shaping the world of work in developed economies with the aim of giving a realistic account of probable developments and the contributions of different driving forces, importantly focusing on the role of actors such as policy makers, firms and individuals. While it is true that the future of work poses considerable challenges to actors at different levels, there is no need to be particularly worried." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K Zukunft der Arbeit - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitszeitentwicklung %K Beschäftigungsdauer %K Wirtschaftssektoren %K technische Entwicklung %K technischer Wandel %K Globalisierung %K institutionelle Faktoren %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Vollzeitarbeit %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Bildungsausgaben %K öffentliche Investitionen %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsbeziehungen %K Stress %K berufliche Autonomie %K Arbeitsumwelt %K Berufserwartungen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K J11 %K J18 %K J21 %K J58 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-06 %M k150618r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Rinne, Ulf %T Promoting youth employment through activation strategies %D 2015 %P 61 S. %C Bonn %G en %B IZA research report : 65; Employment working paper : 163 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r16.pdf %X "The working paper provides an overview of the main features of youth activation strategies around the world. It covers strategies implemented in 33 selected countries from different regions with a view to contributing to the discussion on the emerging approach of activation strategies as a tool to tackle the youth employment challenge. It provides an overview of the main features of these strategies and attempts to conduct a preliminary assessment of what works and what does not in their implementation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Beschäftigungsförderung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung - internationaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Sanktion %K Trainingsmaßnahme %K Lohnsubvention %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-10 %M k150625r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Guzi, Martin %A Kahanec, Martin %A Kureková, Lucia Mýtna %T How immigration grease is affected by economic, institutional and policy contexts : evidence from EU labor markets %D 2015 %P 39 S. %C Bonn %G en %# A 2004; E 2012 %B IZA discussion paper : 9108 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150625r06.pdf %X "Theoretical arguments and previous country-level evidence indicate that immigrants are more fluid than natives in responding to changing labor shortages across countries, skill-groups or industries. The diversity across EU member states enables us to test this hypothesis across various institutional, economic and policy contexts. Drawing on the EU LFS and EU SILC datasets we study the relationship between residual wage premia as a measure of labor shortages in different skill-industry-country cells and the shares of migrants and natives working in these cells. We find that immigrants' responsiveness to labor market shortages exceeds that of natives in the EU15, in particular in member states with higher unemployment rates, higher levels of (recent) immigration, and more open immigration and integration policies; but also those with barriers to citizenship acquisition or family reunification. Whereas higher welfare expenditures seem to exert a lock-in effect, a comparison across different types of welfare states indicates that institutional complementarities neutralize that effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitskräftemangel - internationaler Vergleich %K Fachkräfte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Mobilität %K Arbeitskräfteangebot %K institutionelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsplatzwahl %K Inländer %K Europäisches Haushaltspanel %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitskräftemobilität %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K J15 %K J24 %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-10 %M k150625r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Langenbucher, Kristine %T How demanding are eligibility criteria for unemployment benefits, quantitative indicators for OECD and EU countries %D 2015 %P 84 S. %C Paris %G en %# A 2011; E 2011 %B OECD social, employment and migration working papers : 166 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/5jrxtk1zw8f2-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jrxtk1zw8f2-en %X "Eligibility criteria for unemployment benefits, which require recipients to actively look for work, take up suitable job offers or take part in active labour market programmes (ALMPs), or risk benefit sanctions, can play an important role in offsetting the negative impact of generous unemployment benefits on employment incentives. This paper presents information on the strictness of eligibility criteria for unemployment benefits for 40 OECD and/or EU member countries. It covers availability requirements during ALMPs and suitable work criteria, job search requirements and monitoring of independent job search effort, and sanctions for voluntary unemployment, refusing a job offer or participation in active labour market measures. These qualitative data are then used to compile a composite indicator of the strictness of eligibility criteria and some comparisons are made with the results of a similar exercise by the OECD in 2011. This indicator complements existing cross-country indicators relating to unemployment benefits, such as net replacement rate data from the OECD Taxes and Benefits Database and data on ALMP expenditure compiled annually by Eurostat and the OECD." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Anspruchsvoraussetzung - internationaler Vergleich %K Leistungsbezug %K Leistungsanspruch %K Zugangsvoraussetzung %K Leistungskürzung %K Sanktion %K Verfügbarkeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsuche %K Monitoring %K Bewerbungsverhalten %K Europäische Union %K OECD %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K USA %K Südkorea %K Kanada %K Japan %K Türkei %K Chile %K Israel %K Neuseeland %K Norwegen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150709r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Piegeler, Monika %A Röhl, Klaus-Heiner %T Gründungsförderung in Deutschland : ein Aktionsplan gegen sinkende Gründerzahlen %D 2015 %P 30 S. %C Köln %G de %# A 2000; E 2014 %B IW policy paper : 2015/17 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150707r01.pdf %X "Unternehmensgründungen führen oft stärker als die Forschung und Entwicklung etablierter Unternehmen zu grundlegenden Innovationen, die neue Ideen in traditionelle Branchen tragen. Sie können zudem den Aufstieg ganz neuer Wirtschaftszweige wie Internetwirtschaft oder Biotechnologie initiieren. Deshalb bieten Bund und Länder, aber auch die Europäische Union umfangreiche Förderprogramme für Unternehmensgründungen an. Gefördert werden Startups in der Hoch- und Spitzentechnologie, aber auch Gründungen ohne Technologieanspruch. Doch trotz der gut ausgebauten Förderkulisse ist die Anzahl der Gründungen in Deutschland seit gut 10 Jahren kontinuierlich rückläufig. Dies stellt einen Widerspruch dar, auf den in diesem Policy Paper im Anschluss an einen Überblick über die Maßnahmen zur Gründungs-förderung näher eingegangen wird. Es werden darüber hinaus Optionen dafür vorgestellt, wie die Gründungsschwäche in Deutschland überwunden werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitslose %K Innovation %K Hochtechnologie %K kulturelle Faktoren %K Fremdkapital %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Einwanderer %K Entbürokratisierung %K Deregulierung %K Einstiegsgeld %K Gründungszuschuss %K Darlehen %K Kredit %K Coaching %K europäischer Sozialfonds %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150707r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Van Roy, Vincent %A Vertesy, Daniel %A Vivarelli, Marco %T Innovation and employment in patenting firms : empirical evidence from Europe %D 2015 %P 27 S. %C Bonn %G en %# A 2003; E 2010 %B IZA discussion paper : 9147 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150709r01.pdf %X "This paper explores the possible job creation effect of innovation activity. We analyze a unique panel dataset covering almost 20,000 patenting firms from Europe over the period 2003-2012. The main outcome from the proposed GMM-SYS estimations is the labourfriendly nature of innovation, which we measure in terms of forward-citation weighted patents. However, this positive impact of innovation is statistically significant only for firms in the hightech manufacturing sectors, while not significant in low-tech manufacturing and services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Patente %K Innovation - internationaler Vergleich %K Produktinnovation - Auswirkungen %K Prozessinnovation %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftszweige %K Hochtechnologie %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Luxemburg %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K O31 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-07-24 %M k150709r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Das Nationale Thematische Netzwerk im ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt (Hrsg.) %A Blaschke, Astrid %A Boettcher, Johanna %A Bothe, Joachim %A Götze, Christiane %A Hendrichs, Christian %A Krickau, Ortrud %A Linder, Andreas %A Schottenhammer, Heike %T Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung : Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Bilanzpapier des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt %D 2015 %P 86 S. %C Berlin %G de %U http://www.frsh.de/fileadmin/pdf/Material-Publikationen/Bilanzpapier_Bleiberechtsnetzwerke_20150521.pdf %X "Flüchtlinge und Arbeit - lange Zeit waren diese zwei Worte ein Widerspruch in sich. Doch mittlerweile sieht die Realität anders aus. Der Weg ist zwar immer noch steinig, unter günstigen Rahmenbedingungen sind die Chancen auf Arbeit und Ausbildung bei Flüchtlingen dennoch besser als vor ein paar Jahren. Die Beispiele für erfolgreiche Berufsbiografien in Deutschland nehmen zu. Das vorliegende Bilanzpapier präsentiert Ergebnisse aus der Arbeit des sogenannten 'Bleiberechtsprogramms' in seiner zweiten Förderrunde. Dieses Papier beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Warum stehen Flüchtlinge im Fokus eines Sonderprogramms des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales? Wo liegen die Erfolge und wo besteht Handlungsbedarf? Worin liegen hierbei Nutzen und Chancen für Wirtschaft und Politik? Die Bilanz wurde durch die Netzwerke im Bleiberechtsprogramm erstellt und erweitert die Programmevaluation um die Sicht der handelnden Akteure." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Aufenthaltsrecht %K kulturelle Faktoren %K Solidarität %K Sinti und Roma %K ausländische Frauen %K ausländische Jugendliche %K Einwanderungspolitik %K Berufsausbildung %K europäischer Sozialfonds %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Asylbewerber %K Recht auf Arbeit %K Recht auf Ausbildung %K best practice %K Sprachförderung %K Deutsch als Fremdsprache %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-31 %M k150716r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz (Hrsg.) %A Burchell, Brendan %A Hardy, Vincent %A Rubery, Jill %A Smith, Mark %T A new method to understand occupational gender segregation in European labour markets %D 2014 %P 161 S. %C Brüssel %G en %# A 1995; E 2012 %@ ISBN 978-92-79-44696-2 %R 10.2838/748887 %U http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/documents/150119_segregation_report_web_en.pdf %X "Dieser Bericht stellt eine neue Art der Darstellung von Geschlechtersegregation nach Berufen vor. Die Untersuchungen zeigen, dass die Art des Berufes eine wichtig Rolle spielt, unabhängig davon, ob der Beruf männer- oder frauendominiert oder gemischt ist, ob es sich um Arbeiter oder Angestellte handelt. In diesem Bericht zeigen wir, dass nicht nur das Geschlecht der Arbeitnehmer sondern auch die 'Gender'eigenschaften des Berufes selbst - männerdominiert, frauendominiert oder gemischt - zu verschiedenen beruflichen Erfahrungen beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This report presents a new way of investigating gender segregation by occupation. The analyses show conclusively that the nature of the occupation itself is important, above and beyond whether an occupation is male-dominated, female-dominated or mixed, and above and beyond whether an occupation is blue-collar or white-collar. In other words, occupation matters! In this report we demonstrate how it is not only the gender of the worker but also the gender characteristics of the occupation - male-dominated, female dominated or mixed - that may lead to different working experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Berufsgruppe %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Mischberufe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsbild %K Segregation - internationaler Vergleich %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeit %K Gesundheitsgefährdung %K Unfallgefahr %K Arbeitsunfälle %K sektorale Verteilung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-09 %M k150623r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.) %A Hermann, Christoph %T The liberalisation of European postal markets and the impact on employment and working conditions %D 2013 %P 38 S. %C Wien %G en %# A 1998; E 2012 %B FORBA-Forschungsbericht : 2013/03 %U http://www.forba.at/data/downloads/file/911-FB_03_2013.pdf %X Die Untersuchung gibt einen Überblick über die Auswirkungen der vollständigen Liberalisierung des europäischen Postmarktes im Jahr 2013. Es wird gezeigt, dass die Privatisierung zu massivem Arbeitsplatzabbau und zu einer Prekarisierung der Arbeitsbedingungen und Lohnkürzungen geführt hat. Der Markteintritt neuer Unternehmen mit niedrigen Löhnen und schlechten Arbeitsbedingungen führte zu einer Spaltung des Arbeitsmarktes und der Tarife. Dies erhöht den Wettbewerbsdruck für die alteingesessenen Unternehmen. Der Bericht basiert auf Länderfallstudien in Österreich, Belgien, Deutschland, Polen, Griechenland, den Niederlanden, Tschechien und Ungarn. (IAB) %K Post %K Liberalisierung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsbedingungen %K outsourcing %K Automatisierung %K Globalisierung %K Einkommenseffekte %K Tarifverhandlungen %K internationale Arbeitsteilung %K Postverteiler %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsplatzabbau %K Privatisierung %K öffentliche Aufgaben %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Griechenland %K Niederlande %K Tschechische Republik %K Ungarn %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-30 %M k150709r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %1 Rand Europe, Cambridge (Bearb.) %A Mills, Melinda %A Tsang, Flavia %A Präg, Patrick %A Ruggeri, Kai %A Miani, Celine %A Hoorens, Stijn %T Gender equality in the workforce : reconciling work, private and family life in Europe. Final report. %D 2014 %P 36 S. %C Brüssel %G en %# A 2009; E 2010 %@ ISBN 978-92-79-36171-5 %R 10.2838/54302 %U http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/documents/140502_gender_equality_workforce_ssr_en.pdf %X "This study examined the work, family and private life conflicts at different stages in one's life course (from school-to-work transition to parenthood). We investigated the extent to which men and women face these challenges differently and examined their labour force participation, working hours, and contributions to household income and to domestic work. Throughout the report we observed improvements in gender equality over recent decades, but women continue to lag behind on labour force participation and earnings, face slower transition to their first job, while contributing more to domestic tasks even if they are breadwinners. These challenges are particularly pronounced in the presence of children. Mothers have lower employment rates, shorter hours and interrupted their careers more due to childcare, compared to women without children and men (with or without children)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszeit %K Arbeitsteilung %K Gleichstellung %K Mütter %K Berufseinmündung %K Ungleichheit - internationaler Vergleich %K Hausarbeit %K Europäisches Haushaltspanel %K Gleichstellungspolitik %K Kinderbetreuung %K Arbeitszeitflexibilität %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Island %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-09 %M k150623r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Indicators of immigrant integration 2015: Settling in %D 2015 %P 344 S. %C Paris %G en %# A 2002; E 2013 %@ ISBN 978-92-64-23402-4 %@ ISBN 978-92-79-46651-9 %R 10.1787/9789264234024-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264234024-en %X "Der Bericht legt zum ersten Mal vergleichende Indikatoren aus allen OECD- und EU-Ländern vor. Dazu wertet er Daten über Bildung, Gesundheit, Wohnverhältnisse sowie zur Einkommens- und Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und Zuwandererkindern aus. Ein Sonderkapitel beschäftigt sich mit den Kindern von Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This joint publication by the OECD and the European Commission presents the first broad international comparison across all EU and OECD countries of the outcomes for immigrants and their children, through 27 indicators organised around five areas: Employment, education and skills, social inclusion, civic engagement and social cohesion (Chapters 5 to 12). Three chapters present detailed contextual information (demographic and immigrant-specific) for immigrants and immigrant households (Chapters 2 to 4). Two special chapters are dedicated to specific groups. The first group is that of young people with an immigrant background, whose outcomes are often seen as the benchmark for the success or failure of integration. The second group are third-country nationals in the European Union, who are the target of EU integration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer - Integration %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K soziale Integration %K berufliche Integration %K schulische Integration %K Arbeitsplatzqualität %K ausländische Arbeitnehmer %K Bildungsabschluss %K kognitive Fähigkeit %K Einkommenshöhe %K Niedriglohn %K Armut %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K ehrenamtliche Arbeit %K Diskriminierung %K öffentliche Meinung %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K Bildungsbeteiligung %K Berufseinmündung %K Drittstaatsangehörige %K OECD %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Israel %K Australien %K Neuseeland %K Kanada %K USA %K Norwegen %K Japan %K Südkorea %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-17 %M k150703r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucher (Hrsg.) %A Ramalho, Maria do Rosário Palma %A Foubert, Petra %A Burri, Susanne %T The implementation of parental leave directive 2010/18 in 33 European countries %D 2015 %P 273 S. %C Brüssel %G en %@ ISBN 978-92-79-45836-1 %R 10.2838/957478 %U http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/document/files/parental_leave_report_final_en.pdf %X "This report provides a comprehensive overview of the status of implementation of Directive 2010/18/EU in 33 European countries. It focuses on the way in which various types of family leave and other measures intended to promote the reconciliation of work and family life are addressed at the national level, and the extent to which these national approaches are consistent with EU law. The report addresses issues such as employment rights and non-discrimination, adoption, the right to return to work, and time off for reasons of force majeure. Possible weaknesses are identified, along with any potential lacunae in the existing EU acquis. The report also contains comprehensive country fact-sheets with specific information on the right to parental leave provided by each national legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Elternzeit %K Erziehungsurlaub %K EU-Richtlinie %K europäische Sozialpolitik %K EU-Recht %K Kündigungsschutz %K Gleichstellungspolitik %K Beruf und Familie %K Mutterschaftsurlaub %K Mutterschutz %K Elterngeld %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Island %K Liechtenstein %K Norwegen %K Mazedonien %K Türkei %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-09 %M k150618r27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucher (Hrsg.) %A Rastrigina, Olga %A Verashchagina, Alina %T Secondary earners and fiscal policies in Europe %D 2015 %P 86 S. %C Brüssel %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISBN 978-92-79-47457-6 %R 10.2838/539560 %U http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/documents/150511_secondary_earners_en.pdf %X "The Directorate-General for Justice of the European Commission has published a new study, Secondary Earners and Fiscal Policies in Europe by Olga Rastrigina (ISER, University of Essex) and Alina Verashchagina (Sapienza University of Rome) that examines work disincentives for secondary earners in Europe created by formal tax-benefit policies and implicit taxes such as out-of-pocket childcare costs. The analysis is based on two tax-benefit simulation models: EUROMOD and a modified version of the OECD tax-benefit model. The study finds that secondary earners in Belgium, Germany, Slovenia, Portugal, and Luxembourg face substantial work disincentives at the intensive margin when compared to couples who share paid work equally. Moreover, fiscal disincentives are high in the United Kingdom, Ireland, Germany, Slovakia, Luxembourg, Slovenia, and the Czech Republic, for mothers envisaging entry into the labour market in a secondary earner position. Overall the evidence suggests that either the design of the tax benefit system or out-of-pocket childcare costs, or both, affect the choice of working hours or the choice of entering employment among secondary earners. However, neither of these factors suffices on their own to account for country-specific employment outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dual career couples %K Ehemänner %K Ehefrauen %K Steuerpolitik %K Einkommensteuer %K Besteuerung - internationaler Vergleich %K Arbeitsanreiz %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsverhalten %K Beschäftigungseffekte %K Europäisches Haushaltspanel %K Mütter %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K Ehepaare %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Island %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-09 %M k150618r28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Union, Europäisches Parlament, Generaldirektion Interne Politikbereiche der Union, Direktion Bürgerrechte und Konstitutionelle Angelegenheiten (Hrsg.) %A Samek Lodovici, Manuela (Proj.Ltr.) %A Patrizio, Monica %A Pesce, Flavia %A Roletto, Enrico %T Elderly women living alone : an update of their living conditions. Study for the FEMM Committee %D 2015 %P 145 S. %C Brüssel %G en %# A 2008; E 2013 %@ ISBN 978-92-823-7237-1 %R 10.2861/766825 %U http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2015/519219/IPOL_STU%282015%29519219_EN.pdf %X "Upon request by the FEMM Committee, this study presents recent changes in the living conditions of elderly women living alone with a focus on the effects of recent pension reforms and active ageing policies. The study is largely based on a literature review and a desk analysis of the micro-data and information available at the European level, as well as a qualitative analysis of good practices in active ageing introduced in recent years in six countries selected as representative of European welfare systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Stehende %K Frauen %K ältere Menschen - internationaler Vergleich %K Altersstruktur %K Alterssoziologie %K Lebenssituation %K Lebensalter %K Armutsbewältigung %K Altersarmut %K Rentenpolitik %K Rentenreform - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K lebenslanges Lernen %K Erwerbsbeteiligung %K Lebensarbeitszeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Estland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-24 %M k150702r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1056 %A Spohr, Florian %T Pfadwechsel in der Arbeitsmarktpolitik : eine Analyse aktivierender Reformen in Großbritannien, Deutschland und Schweden anhand des Multiple Streams Ansatzes %D 2015 %P 307 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 1997; E 2011 %B Policy-Analyse : 05 %@ ISBN 978-3-8487-2285-3 %R 10.5771/9783845263908 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845263908 %U http://d-nb.info/1071613626/04 %X "Dieser Band analysiert die Bedingungen, unter denen in Großbritannien, Deutschland und Schweden die Pfadabhängigkeit der Arbeitsmarktpolitik durchbrochen und eine Neuausrichtung entlang eines aktivierenden Leitbildes möglich wurde. Der Autor widmet sich damit einer offenen Frage in der gegenwärtigen Wohlfahrtsstaatsforschung, in der der Annahme einer Angleichung der Wohlfahrtsstaaten durch Policy-Lernen und Europäisierung die Theorie der Pfadabhängigkeit gegenübersteht, nach der Wohlfahrtsstaaten nur schwer und unter hohen Kosten zu reformieren sind. Zur Analyse der Bedingungen für Pfadwechsel werden entlang des historischen Institutionalismus die ermöglichenden und beschränkenden Wirkungen von Institutionen in den Multiple Streams Ansatz integriert. Der Vergleich der Reformprozesse zeigt, dass aufgrund starker Institutionalisierung und Schuldvermeidung als leitender Handlungsprämisse von Politikern Zeitfenster und das strategische Geschick von Akteuren von zentraler Bedeutung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This volume analyses the conditions under which governments broke the path-dependency of labour market policies and aligned it to the principle of activation. The author addresses an unresolved issue in comparative policy research. The assumption of a converging of European welfare states as a result of policy learning and Europeanisation conflicts with the theory of path dependency which portrays welfare states as frozen landscapes where changes only take place bounded and under high costs. To analyse the conditions for a path change, following historical institutionalism the enabling and restricting impacts of institutions are integrated in the multiple streams framework. The comparison of three reform processes points out that, due to a strong institutionalisation and the politics of blame avoidance, windows of opportunity and the strategic skills of policy entrepreneurs are of crucial importance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Leitbild %K Aktivierung %K europäische Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Institutionalismus %K Hartz-Reform %K Job-AQTIV-Gesetz %K Bündnis für Arbeit %K Kombilohn %K politischer Entscheidungsprozess %K institutionelle Faktoren %K Workfare %K Arbeitslosenversicherung %K Mindestlohn %K Krankenversicherung %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K politischer Wandel %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-01 %M k150612p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-308.0428 %F 90-308.0428, 1 %A Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.) %2 Felbermayer, Gabriel %2 Hoffmann, Reiner %2 Kirchhoff, Arndt G. %2 Mattes, Bernhard %2 Merz, Friedrich %2 Quick, Reinhard %T Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP): Job- und Wachstumsmotor oder Absenkung von Arbeits- und Sozialstandards? %D 2015 %P 138 S. %C Berlin %I GDA, Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber %G de %S Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung der BDA : 55 %@ ISBN 978-3-938349-69-4 %X Im Mittelpunkt des Kolloquiums zum geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) standen die Chancen und Risiken, die sich hieraus ergeben. Ziel der durch TTIP angestrebten Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen ist nicht nur die Ermöglichung des zollfreien Handels, sondern insbesondere die gegenseitige Anerkennung von Standards und Regulierungen. TTIP bietet damit die Chance, Maßstäbe für die globale internationale Handelsordnung zu setzen. Allerdings sehen einige Organisationen der Zivilgesellschaft durch TTIP Schutzstandards für Verbraucher und Arbeitnehmer in Gefahr. Zudem wird die vermeintliche Intransparenz des gesamten Verhandlungsprozesses beklagt. Kritisch wird außerdem die Verankerung von Regeln zum Investitionsschutz und zur Beilegung von Auseinandersetzungen zwischen Investoren und Staaten diskutiert. Demgegenüber bietet TTIP gerade die Chance, die bestehenden Investitionsschutzverfahren zu reformieren. Inhaltsverzeichnis: Gabriel Felbermayr: Wachstumschancen auf beiden Seiten des Atlantiks: Wie hoch sind die Wohlstandsgewinne, die TTIP erzeugen kann? (7-30); Reinhard Quick: Völkerrechtlich abgesicherter Investitionsschutz über Schiedsgerichte: notwendiger Bestandteil internationaler Abkommen? (31-52); Friedrich Merz: Mehr als eine Vernunftsehe: Perspektiven und Konfliktfelder für eine vertiefte transatlantische Partnerschaft (53-68); Reiner Hoffmann: Zweifel der Menschen ernst nehmen: Wie kann TTIP das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft gewinnen? (69-78); Arndt G. Kirchhoff und Galina V. Kolev: Wachstumschancen, neue Märkte, mehr Investitionen: die Bedeutung von TTIP aus unternehmerischer Perspektive (79-94); Bernhard Mattes: Das Transatlantische Freihandelsabkommen - ein Selbstläufer in den Vereinigten Staaten? (95-102); Maximilian Steinbeis: Zusammenfassung des Kolloquiums (103-117). (IAB) %K Außenhandelspolitik %K Liberalisierung %K Beschäftigungseffekte %K soziale Mindeststandards %K Arbeitsrecht %K Wirtschaftswachstum %K öffentliche Meinung %K Völkerrecht %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Absatzentwicklung %K Investitionsquote %K Freihandel - Auswirkungen %K Europäische Union %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-07-24 %M k150710304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 37 von 751 Datensätzen ausgegeben.