Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 46 %N 4 %F Z 786 %A Balleer, Almut %A Gomez-Salvador, Ramon %A Turunen, Jarkko %T Labour force participation across Europe : a cohort-based analysis %D 2014 %P S. 1385-1415 %G en %# A 1983; E 2007 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-013-0716-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-013-0716-3 %X "We use a cohort-based model to analyse the determinants of labour force participation in six European economies, focusing on age and cohort effects as factors explaining differences in participation behaviour across countries. Cohort effects are particularly relevant for women with those born in the late 1960s and early 1970s more likely to participate over the life-cycle. Our results suggest that cohort effects can be interpreted as evolving social norms or preferences towards participating in the labour market according to Fernandez (NBER working paper no. 13373, 2007). We find substantial variation in the estimated age and cohort effects across European countries: cohort effects can account for a substantial part of the recent increase in participation in Spain, theNetherlands and Germany, and a positive, but smaller part of in the increase in participation of the UK, Italy and France. Looking forward, positive cohort effects could help counteract the downward impact of population ageing on participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Konjunkturabhängigkeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lebensalter %K soziale Normen %K kulturelle Faktoren %K Kulturwandel %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Italien %K Spanien %K Niederlande %K J11 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-10 %M k140522s08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Macroeconomics %F Z 2036 %A Kuzin, Vladimir %A Bremus, Franziska M. %T Unemployment and portfolio choice : does persistence matter? %D 2014 %P S. 99-113 %G en %@ ISSN 0164-0704 %R 10.1016/j.jmacro.2014.02.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jmacro.2014.02.003 %X "We use a life cycle model of consumption and portfolio choice to study the effects of social security on the investment decisions of households for the European case. Our model is mainly based on the one developed by Cocco, Gomes, and Maenhout (2005). We extend it by unemployment risk using Markov chains to model the transition between different employment states. In contrast to most models in the life cycle literature, our model allows for three different states, namely employment, short-term as well as long-term unemployment. This allows us to examine the effects of persistence in the unemployment process on portfolio choice. Our main findings are, first, that in case of short-term unemployment only, social security systems as those established in the EU are able to offset the negative impact of unemployment risk on the portfolio-share invested in risky assets. Second, the simulation results reveal that when allowing for long-term unemployment the equity-share is suppressed, especially for young investors. We show that this negative effect of unemployment is mainly driven by its persistence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommen %K Ruhestand %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Dauer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K Investitionsverhalten %K Beschäftigung %K Sparverhalten %K Europäische Union %K D91 %K E21 %K H31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-20 %M k140617s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Intereconomics %V 49 %N 3 %F Z 127 %A Barslund, Mikkel %A Busse, Matthias %A Vargas-Silva, Carlos %A Kaczmarczyk, Pawel %A Baas, Timo %A Peinado, Mario Izquierdo %A Jimeno, Juan F. %A Lacuesta, Aitor %A Galgóczi, Béla %A Leschke, Janine %T Labour mobility in the EU: Dynamics, patterns and policies %D 2014 %P S. 116-158 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-014-0495-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-014-0495-x %X "The continued economic crisis has become a major test for the labour markets of individual member states. Labour mobility within the European Union has the potential to help to reduce labour market pressures and ease economic imbalances. However, a long-term loss of working age population can be detrimental to sending countries. This Forum explores mobility patterns within the European Union and analyses the labour market and welfare effects of labour mobility via case studies of the UK, Poland, Germany and Spain. It also examines a number of its aspects that have important political and institutional relevance for the European Union and its future." (Autorenreferat, IAB-Doku) Content: Mikkel Barslund, Matthias Busse: Too Much or Too Little Labour Mobility? State of Play and Policy Issues (116-123); Carlos Vargas-Silva : EU Migration to the UK: Trends and Impacts (123-128); Pawel Kaczmarczyk: EU Enlargement and Intra-EU Mobility - Lessons to Be Drawn from the Post-2004 Migration of Poles (128-137); Timo Baas : The Macroeconomic Impact of Intra-EU Migration on the German Economy (137-144); Mario Izquierdo Peinado, Juan F. Jimeno, Aitor Lacuesta: The Impact of the Crisis on Migration Flows in Spain (144-152); Bela Galgoczi, Janine Leschke: Post-Enlargement Intra-EU Labour Mobility Under Stress Test (152-158). %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K institutionelle Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderung - Auswirkungen %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Pole %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Osteuropäer %K Ausländerquote %K Freizügigkeit %K EU-Bürger %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Inländer %K Ost-West-Wanderung %K Europäische Union %K Großbritannien %K Polen %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Westeuropa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140616v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 3 %N 1, Art 10 %F X 913 %A Ritzen, Jo %A Zimmermann, Klaus F. %T A vibrant European labor market with full employment %D 2014 %P 24 S. %G en %# A 2000; E 2030 %@ ISSN 2193-9012 %R 10.1186/2193-9012-3-10 %U http://www.izajoels.com/content/3/1/10 %X "We sketch a visionary strategy for Europe in which full employment is quickly regained by 2020, income inequality is reduced and the economies are more sustainable. We call this scenario 'vibrant'. It is contrasted with what would happen if present policies continue within the European Union (EU) and its member states. In the vibrant scenario, full employment is regained through more policy attention toward innovation and its underlying research and development (R&D), accompanied by more labor mobility within and between EU countries, in combination with a selective immigration policy based on labor market shortages. The road to full employment is embedded in a landscape with less income inequality and more 'greening' of EU member states' economies. We translate the vibrant scenario into policy proposals distinguishing between the role for the EU and that of the member states. We hope these proposals will affect the debate about the future of the European Union, also with regard to the pivotal role and responsibility of the European Parliament and European Commission." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsmarktentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Szenario %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderungspolitik %K Arbeitskräftemangel %K Einkommensunterschied %K EU-Politik %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Umweltpolitik %K Innovation %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K Glück %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Zufriedenheit %K Arbeitsplatzqualität %K Lebensqualität %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Europäische Union %K D31 %K D33 %K F55 %K I23 %K I24 %K I25 %K I28 %K J11 %K J18 %K J21 %K J31 %K J64 %K J83 %K O31 %K O38 %K O52 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IW-Trends %V 41 %N 1 %F Z 671 %A Busch, Berthold %T Zehn Jahre Osterweiterung der Europäischen Union %D 2014 %P S. 99-116 %G de %# A 1993; E 2014 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.14-01-05 %U http://www.iwkoeln.de/de/studien/iw-trends/beitrag/berthold-busch-zehn-jahre-osterweiterung-der-europaeischen-union-161535 %X "Mit dem Beitritt zur Europäischen Union im Jahr 2004 wurden zehn neue Mitglied-staaten in den europäischen Binnenmarkt integriert. Der Warenaustausch intensi-vierte sich bereits vor dem Beitritt deutlich, da die meisten Zölle und nicht-tarifären Handelshemmnisse schon in den 1990er Jahren zwischen der EU und den Beitritts-kandidaten abgebaut wurden. Die Direktinvestitionen aus den EU-15-Ländern in die zehn neuen Mitgliedstaaten stiegen nach dem Beitritt deutlich an. Nach der EU-Erweiterung nahm das Konvergenztempo des Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukts merklich zu. Dazu dürfte auch die wachsende Einbindung in die EU-Kohäsionspolitik beigetragen haben. Die Freizügigkeit für Personen wurde in einem überschaubaren Ausmaß genutzt." (Textauszug, IAB-Doku) %X "In 2004 ten new member states joined the European Union and were integrated into the European single market. Trade in goods had already intensified considerably in advance of official accession since most customs and non-tariff trade barriers between the EU and the candidate countries had been dismantled in the 1990s. After the enlargement there was a significant increase in direct investment from the EU 15 countries into the ten new member states while the convergence of per capita gross domestic product accelerated perceptibly, helped no doubt by their growing integration into the EU's cohesion policy. Exercise of the right to individual freedom of movement has been moderate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Konvergenz %K Außenhandel %K Auslandsinvestitionen %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftsentwicklung %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Exportquote %K Importquote %K internationale Arbeitsteilung %K Ost-West-Wanderung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Osteuropa %K Bulgarien %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K O24 %K O40 %K O52 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140605v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 63 %N 5 %F Z 1128 %A Eichenhofer, Eberhard %T Sozialleistungen für Zuwanderer aus der EU : Chance für ein soziales Europa oder Abschottung nationaler Sozialleistungssysteme? %D 2014 %P S. 198-206 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "'Wer betrügt, der fliegt!' Mit diesem Slogan warnte die CSU um die Jahreswende - nachdem der EU-Arbeitsmarkt auch für Rumänen und Bulgaren vollständig geöffnet worden war - vor einer 'Zuwanderung in unsere sozialen Sicherungssysteme' und dem 'fortgesetzten Missbrauch der europäischen Freizügigkeit durch Armutszuwanderung '. Dies forcierte in Deutschland eine heftige Debatte um die Folgen europäischer Freizügigkeit und die Gewährung von Sozialleistungen an Zuwanderer aus der EU. Diese Debatte begann mit Urteilen von Sozialgerichten, die arbeitsuchenden EU-Bürgern, die nach Deutschland gekommen waren, Anspruch auf Hartz-IV-Leistungen zugestanden hatten.1 Wie sieht es bei Wanderungen in Europa mit den Sozialleistungsberechtigungen aus? Sollte die Freizügigkeit den Erwerbstätigen vorbehalten bleiben, weshalb Arme 'daheim' bleiben und dort ihre Unterstützung finden sollen? Oder ist Europa offen für die Wanderung von Nichterwerbstätigen - auch um den Preis, dass diese in einem anderen Staat Sozialleistungen in Anspruch nehmen? Auf diese Fragen haben Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsprechung noch keine überzeugende Antwort gefunden. Im Folgenden soll daher durch eine nähere Betrachtung der Rechtsgrundlagen für Klarheit gesorgt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Recht - Auswirkungen %K Sozialleistungen %K Sozialrecht %K EU-Bürger %K Leistungsanspruch %K Grundsicherung nach SGB II %K Einwanderer %K Verfassungsmäßigkeit %K europäische Integration %K soziale Rechte %K Menschenrechte %K Bundesrepublik Deutschland %K EU-Staat %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-16 %M k140610p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Bredtmann, Julia %A Otten, Sebastian %A Rulff, Christian %T Husband's unemployment and wife's labor supply : the added worker effect across Europe %D 2014 %P 49 S. %C Essen %G en %# A 2004; E 2011 %B Ruhr economic papers : 484 %@ ISBN 978-3-86788-550-8 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140520r08.pdf %X "Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Anpassung des Arbeitsangebots von Frauen in Reaktion auf den Jobverlust ihres Partners, dem sog. 'Added Worker Effect'. Während sich die bisherige Literatur überwiegend auf Studien für spezifische Länder konzentriert hat, nehmen wir bewusst eine international vergleichende Perspektive ein und untersuchen, inwiefern der Added Worker Effect über die verschiedenen Wohlfahrtsstaatssysteme in Europa variiert. Unsere empirischen Analysen basieren auf Längsschnittdaten der 'European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC)' für den Zeitraum 2004 bis 2011. Für unseren aus 28 europäischen Ländern bestehenden Datensatz finden wir Evidenz für das Vorliegen eines Added Worker Effects: Frauen, deren Partner im vergangenen Jahr arbeitslos wurde, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, in den Arbeitsmarkt einzutreten sowie den Umfang ihrer Arbeitszeit zu erhöhen, gegeben dass sie schon am Arbeitsmarkt partizipieren. Darüber hinaus finden wir jedoch eine hohe Variation in der Existenz und der Stärke des Added Worker Effects sowohl über den Verlauf des Konjunkturzyklus als auch über die verschiedenen Wohlfahrtsstaatssysteme in Europa." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper investigates the responsiveness of women's labor supply to their husband's loss of employment - the so-called added worker effect. While previous empirical literature on this topic mainly concentrates on a single country, we take an explicit internationally comparative perspective and analyze whether the added worker effect varies across the European countries. In doing so, we use longitudinal data from the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) covering the period 2004 to 2011. For our pooled sample of 28 European countries, we find evidence for the existence of an added worker effect, both at the extensive and at the intensive margin of labor supply. Women whose husbands become unemployed have a higher probability of entering the labor market and changing from part-time to full-time employment than women whose husbands remain employed. However, our results further reveal that the added worker effect varies over both the business cycle and the different welfare regimes within Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepaare %K Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich %K Ehemänner %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K Ehefrauen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Beschäftigungseffekte %K Europäische Union %K J22 %K J64 %K J82 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140520r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Salverda, Wiemer %A Checchi, Daniele %T Labour-market institutions and the dispersion of wage earnings %D 2014 %P 140 S. %C Bonn %G en %# A 1967; E 2011 %B IZA discussion paper : 8220 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r19.pdf %X "Considering the contribution of the distribution of individual wages and earnings to that of household incomes we find two separate literatures that should be brought together, and bring 'new institutions' into play. Growing female employment, rising dual-earnership and part-time employment underline its relevance. We discuss the measurement of wage inequality, data sources, and stylized facts of wage dispersion for rich countries. The literature explaining the dispersion of wage rates and the role of institutions is evaluated, from the early 1980s to the recent literature on job polarization and tasks as well as on the minimum wage. Distinguishing between supply-and-demand approaches and institutional ones, we find the former challenged by the empirical measurement of technological change and a risk of ad hoc additions, without realizing their institutional preconditions. The institutional approach faces an abundance of institutions without a clear conceptual delineation of institutions and their interactions. Empirical cross-country analysis of the correlation between institutional measures and wage inequality incorporates unemployment and working hours dynamics, discussing the problems of matching individuals to their relevant institutional framework. Minimum wage legislation and active labour market policies come out negatively correlated to earnings inequality in US and EU countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K Mindestlohn %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnhöhe %K Kündigungsschutz %K Einkommensverteilung %K Haushaltseinkommen %K Lohnunterschied - Messung %K Erwerbseinkommen %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosenunterstützung %K Gewerkschaft %K Arbeitsbeziehungen %K Steuerbelastung %K USA %K Europäische Union %K D02 %K D13 %K D31 %K J22 %K J31 %K J51 %K J52 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Wildasin, David E. %T Human capital mobility : implications for efficiency, income distribution, and policy %D 2014 %P 36 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 4794 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140520r01.pdf %X "Mobility of highly-skilled workers affects and is affected by labor market conditions, taxes, and other policies. This paper documents the demographic and fiscal importance of international migration, especially in aging societies, reviews the efficiency and distributional effects of mobility, and analyzes the economic incidence of fiscal transfers to low-skilled workers that are financed by taxes on imperfectly-mobile high-skilled workers in a dynamic model, distinguishing the short-run, transitional, and long-run gains and losses to contributors and beneficiaries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K Hochqualifizierte %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K demografische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Steuerpolitik %K Humankapital %K Arbeitsmigration %K Bevölkerungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wanderungsmotivation %K institutionelle Faktoren %K Wanderungspolitik %K Freizügigkeit %K Bildungsertrag %K Welt %K Europäische Union %K H000 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140520r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Euler, Dieter %T Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland? %D 2013 %P 82 S. %C Gütersloh %G de %U http://chance-ausbildung.de/uploads/tx_itao_download/2013_Transferstudie_duales_System.PDF %U http://chance-ausbildung.de/uploads/tx_itao_download/2013_Study_German_VET_System.pdf %X "In regelmäßigen Intervallen taucht in der bildungspolitischen Diskussion der Vorschlag auf, das deutsche System der Berufsausbildung in andere Länder zu transferieren. Mal soll es die wirtschaftliche Entwicklung befördern, mal zur deutlichen Reduzierung der (Jugend-) Arbeitslosigkeit in den möglichen Transferländern beitragen. Die Ergebnisse sind bislang ernüchternd: Evaluationen von Transferprojekten dokumentieren zumeist eine geringe Nachhaltigkeit. Trotz vielfältiger Bemühungen von deutscher Seite bleibt das duale System auf wenige Staaten in Mitteleuropa begrenzt. Eine differenziertere Betrachtung kommt zu dem Ergebnis, dass der Transfer eines Systems bzw. einzelner Systemkomponenten nicht als ein Kopiervorgang, sondern als ein Auswahl- und Anpassungsprozess zu verstehen ist, der durch die Ziele und Rahmenbedingungen des potenziellen Transfernehmers gesteuert wird. Bezogen auf den Transfer eines Berufsbildungssystems bedeutet dies: Möchte ein Land sein System reformieren, dann importiert es nicht das deutsche oder ein anderes System als Blaupause und führt es an die Stelle des bestehenden Systems ein. Vielmehr werden die Erfahrungen verschiedener Länder verglichen und ggf. jene Elemente aufgenommen und angepasst, die am besten mit den eigenen Zielen, Strukturen und Kulturen harmonieren. In diesem Sinne gibt es keine einfachen und schnellen Formen der Übertragbarkeit von Berufsausbildungssystemen bzw. einzelnen Komponenten auf potenzielle Adressaten. Konzepte und Strategien des Transfers können jeweils nur im Rahmen der spezifischen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen entwickelt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Berufsbildungssystem %K duales System %K betriebliche Berufsausbildung %K institutionelle Faktoren %K Berufsbildungspolitik %K Ausbildungsqualität %K Image %K internationale Zusammenarbeit %K Bildungsfinanzierung %K Theorie-Praxis %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Niederlande %K Österreich %K Dänemark %K Norwegen %K Luxemburg %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-26 %M k140611r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Klär, Erik %T Die Eurokrise im Spiegel der Potenzialschätzungen : Lehren für eine alternative Wirtschaftspolitik? %D 2014 %P 40 S. %C Bonn %G de %# A 1998; E 2013 %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86498-853-0 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10710.pdf %X "Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung von Schätzungen des Produktionspotenzials der europäischen Volkswirtschaften seit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise nach 2007 und der Krise(n) im Euroraum seit 2010. Solche Potenzialschätzungen werden von der Europäischen Kommission regelmäßig im Zusammenhang mit den Frühjahrs- und Herbstprognosen der wirtschaftlichen Entwicklung in den Ländern der Europäischen Union vorgelegt. Im Zuge des kontinuierlichen Ausbaus der wirtschafts- und insbesondere fiskalpolitischen Steuerung in der Europäischen Union in den vergangenen Jahren haben diese Schätzungen einen beträchtlichen Bedeutungszuwachs erfahren, der bislang nicht mit einer entsprechend gesteigerten öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit für ihre Ergebnisse einherging. Die vorliegende Expertise soll auf dem Wege einer kritischen Dokumentation einen Beitrag hierzu leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Euro - Krise %K Wirtschaftspolitik - Alternative %K Produktionspotenzial %K Finanzkrise %K Investitionspolitik %K NAIRU %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Volkswirtschaftstheorie %K Schätzung %K Konjunkturabhängigkeit %K Konjunkturprognose %K Arbeitsmarktprognose %K Beschäftigungsentwicklung %K EU-Kommission %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Europäische Union %K Eurozone %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-10 %M k140520304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-110.0505 %A Lehndorff, Steffen %T Spaltende Integration : der Triumph gescheiterter Ideen in Europa - revisited. Zehn Länderstudien %D 2014 %P 349 S. %C Hamburg %I VSA %G de %@ ISBN 978-3-89965-574-2 %X "Seit über fünf Jahren steckt Europa im Krisenmodus - trotz Rettungsschirmen und Stützungspaketen, dicken Berthas, EZB-Staatsanleihenkäufen und Bankenfinanzierung. In Griechenland ist die Jugend­arbeitslosigkeit auf über 60%, in Spanien auf über 55% und in Portugal und Italien auf über 40% angestiegen - in nur zwei Mitgliedstaaten der Europäischen Union liegt die Quote unter 10%. Bittere Perspektiven: ein verlorenes Jahrzehnt und mehr noch eine 'lost generation'. Die Entwicklung in Europa führt vor Augen, welche verheerenden Auswirkungen der auch nach den Bundestagswahlen in Deutschland anhaltende ­Triumph krachend gescheiterter neoliberaler Ideen hat. Und wie schwer es ist, aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisenmodus herauszukommen, wenn Sparpolitik mit Verfassungsrang festgeschrieben ist. Mehr noch, wenn eine über alle Staaten gestülpte Fiskaldiktatur etabliert worden ist. In zehn Länderkapiteln wird gezeigt, wie verschiedene Sozialmodelle im Krisenprozess verändert werden und auf welch verhängnisvolle Weise Fehlentwicklungen in den Ländern durch rabiate Austeritätspolitik und den Umbau der industriellen Beziehungen, Arbeitsmärkte und Sozialsysteme noch verstärkt werden. So kommt ein sich wechselseitig verstärkender Prozess zustanden, in dem Europa immer weiter auseinanderdriftet. Der 2012 erschienene Vorgängerband war nach einem Jahr vergriffen. Die AutorInnen haben sich nicht für einen Nachdruck, sondern für eine grundlegende Neubearbeitung sowie die Aufnahme zusätzlicher Beiträge entschieden, in denen die Krisenpolitik der EU und deren Konsequenzen für gewerkschaftliches Handeln herausgearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Krisenmanagement %K Sparpolitik %K Sozialpolitik %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Finanzpolitik %K EU-Politik %K Sozialabbau %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Finanzkrise %K Lohnpolitik %K Tarifpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Staatsverschuldung %K Neoliberalismus %K Arbeitsmarktentwicklung %K Europäische Union %K Spanien %K Italien %K Griechenland %K Irland %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Österreich %K Großbritannien %K Ungarn %K Schweden %K Eurozone %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-30 %M k140611301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0299 %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %1 Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.) %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Mohr, Irina %A Nielebock, Helga %A Zeibig, Nadine %A Priebe, Andreas %T Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt : Impulse für eine soziale Rechtspolitik %D 2014 %P 190 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86498-861-5 %U http://www.rechtspolitischer-kongress.de/dokumentation/index.php %X "Dokumentation des Rechtspolitischen Kongresses am 25./26. März 2014 in Berlin, veranstaltet von Friedrich-Ebert-Stiftung, Deutscher Gewerkschaftsbund und Hans-Böckler-Stiftung. Der Kongress befasst sich mit elementaren Fragestellungen zur Zukunft Europas, der Realisierung von Grundrechten und den notwendigen Impulsen für eine soziale Rechtspolitik. Die rechtlichen Ausformungen der Tarifautonomie, des Arbeitskampfrechts, der Mitbestimmung, der Versammlungsfreiheit, des Persönlichkeitsschutzes, der Freizügigkeit, verbesserter Entgelt- und Arbeitsbedingungen sowie Fragen notwendiger sozialer Mindestsicherung und effektiver Rechtsdurchsetzung sollen diskutiert werden. Diese Elemente einer neuen Ordnung der Lebens- und Arbeitswelt sind in Zeiten des Wandels von besonderer Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitswelt %K Demokratisierung %K Sozialrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenpolitik %K Reformpolitik %K Tarifpolitik %K Mindestlohn %K Rente mit 63 %K Gleichstellungspolitik %K erwerbstätige Frauen %K Lohndiskriminierung %K ältere Arbeitnehmer %K Mitbestimmung %K europäische Integration %K Arbeitsrecht %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Datenschutz %K Arbeitsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-10 %M k140526302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Teuber, Jörg %T Interessenverbände und Internationalisierung : Dachverbände, Automobilindustrie und Einzelhandel in der Europäischen Union %D 2009 %P 270 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %B Forschungen zur Europäischen Integration : 21 %@ ISBN 978-3-531-91588-3 %R 10.1007/978-3-531-91588-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91588-3 %X Wie beeinflusst Internationalisierung Interessenverbände? Als einflussreich gilt sie in zweierlei Hinsicht: im Politischen, besonders durch den Einfluss der Europäischen Union, und im Wirtschaftlichen, durch die Internationalisierung der Wirtschaft. Besonders diese beiden Bereiche prägen Verbände. Untersucht wird dies im Vergleich mehrerer Sektoren (Automobilindustrie und Einzelhandel) sowie mehrerer Länder (Deutschland, Frankreich, Großbritannien). Analysiert wird dies zudem durch den Blick auf die europäische Ebene, die Dachverbände der Wirtschaft (BDI, MEDEF, CBI) und die Entwicklung über mehrere Jahrzehnte. Es zeigt sich, dass nationale Verbände bedeutende Akteure geblieben sind, und dass sie früher wie heute auf internationaler Ebene präsent und dort von erheblicher Bedeutung geblieben sind. In welcher Form dies jeweils der Fall ist, unterscheidet sich nach Ländern und Sektoren. Internationalisierung führt bei nationalen Verbänden zu internationaler Vernetzung in einem heute äußerst komplexen Umfeld. %K Automobilindustrie %K Einzelhandel %K europäische Integration %K Interessenvertretung - Internationalisierung %K Wirtschaftsverband - internationaler Vergleich %K Zulieferer %K multinationale Unternehmen %K Wirtschaftsverband - historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K BDI %K Verbandspolitik %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-30 %M k140516303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 47.0299 %A Eichenhofer, Eberhard %T Sozialleistungen in Europa - Chance oder Abschottung nationaler Sicherungssysteme? : Forum 5 %E Friedrich-Ebert-Stiftung %E Deutscher Gewerkschaftsbund %E Hans-Böckler-Stiftung %B Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt : Impulse für eine soziale Rechtspolitik %D 2014 %P S. 83-96 %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86498-861-5 %U http://www.rechtspolitischer-kongress.de/dokumentation/index.php %X "Wie steht es bei Wanderungen in Europa mit den Sozialleistungsberechtigungen: Ist ihre Europäisierung nach europäischem Recht zwingend geboten, weil Art. 48 AEUV dies so vorsieht, und liegt darin auch eine Chance auf ein soziales Europa oder ist die Abschottung der Sozialleistungssysteme der Mietgliedstaaten voneinader das Gebot der Stunde? Wem gebühren deutsche Sozialleistungen: den Deutschen oder auch Angehörigen anderer Staaten? Oder sollten diese dann doch eher 'bei sich' Sozialleistungen beziehen, weil jeder Staat der EU für seine Büürger jeweils zuständig ist? In dieser Debatte geht es zunächst um das Grundproblem des Soziallstaats, für wen dieser da ist und da sein sollte. Außerdem geht die Debatte um Europa: Ist Europa die Ansammlung nebeneinander stehender Nationalstaate, welche einzig durch wirtschaftlichen Austausch miteinader verbunden, sozial aber voneinader getrenntn sind? Dann wäre offen, wo Europas Grundfreiheiten, sondern auch Grundrechte, ja: elementare soziale Rechte - bleiben. Sollte die Freizügigkeit den Erwerbstätigen vorbehalten bleiben, weshalb Arme 'daheim' bleiben und dort ihre Unterstützung findes sollen, oder ist Europa offen für Wanderung von Nichterwerbstätigen auch um den Preis, dass diese in einem anderen Staat als ihrem bisherigen Wohn- und Beschäftigungsstaat Sozialleistungen in Anspruch nehmen? Kurzum: Wie steht es um die Solidarität in Europa - was bedeutet das soziale Europa? Auf diese Fragen haben Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsprechung noch keine überzeugende Antwort gefunden. In der Debatte ist daher durch nähere Betrachtung der Rechtsgrundlagen für Klarheit zu sorgen. Gegenstand der nachfolgenden Würdigung ist das deutsche (II) und europäische Recht (III). Sodann ist das Rangverhältnis zwischen europäischem und deutschen Recht zu klären (IV), um schließlich herauszufinden, was daraus für das Verhältnis von Migration und Sozialleistungsberechtigung in der EU folgt (V)." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Recht - Auswirkungen %K Sozialleistungen %K Sozialrecht %K EU-Bürger %K Leistungsanspruch %K Grundsicherung nach SGB II %K Einwanderer %K Verfassungsmäßigkeit %K europäische Integration %K soziale Rechte %K Menschenrechte %K Bundesrepublik Deutschland %K EU-Staat %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2014-06-10 %M k140526305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 15 von 340 Datensätzen ausgegeben.