Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/14 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 21 %N 8 %F X 099 %A Bolat, Suleyman %A Tiwari, Aviral Kumar %A Erdayi, Ahmet Utku %T Unemployment hysteresis in the Eurozone area : evidences from nonlinear heterogeneous panel unit root test %D 2014 %P S. 536-540 %G en %# A 2001; E 2013 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2013.872755 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2013.872755 %X "Our article tests for hysteresis of unemployment rate for 17 Eurozone countries over the period 2000:1 to 2013:1 through the use of new nonlinear panel unit root tests by adopting the sequential panel selection method (SPSM), proposed by Chortareas and Kapetanios (2009) and a nonlinear panel unit root test developed by Ucar and Omay (2009). The results show that the unemployment rates for 17 Eurozone countries are not stationary and conform to the hysteresis hypothesis for both panel unit root tests of Ucar and Omay (2009) and SPSM without Fourier. We reported the results of the Panel Kapetanios, Shin and Snell (KSS) test with a Fourier function and found that the unemployment rates in 11 countries are stationary and this result is in accord with natural rate hypothesis. On the other hand, unemployment rates in six countries, namely Netherlands, Slovakia, Slovenia, Italy, Portugal and Cyprus, show hysteresis effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Hysterese %K Arbeitslosenquote %K natürliche Arbeitslosigkeit %K NAIRU %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich %K Eurozone %K Österreich %K Belgien %K Zypern %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Portugal %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K C22 %K C23 %K E24 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-07 %M k140320r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Common Market Studies %V 52 %N 2 %F X 964 %A Danzer, Alexander M. %A Dietz, Barbara %T Labour migration from eastern Europe and the EU's quest for talents %D 2014 %P S. 183-199 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/jcms.12087 %U http://dx.doi.org/10.1111/jcms.12087 %X "This article investigates the determinants of temporary migration and the destination choices of migrants from a geopolitically important region in eastern Europe that borders Russia and the enlarged EU. We present empirical evidence from a novel survey simultaneously conducted in Armenia, Belarus, Georgia, Moldova and Ukraine, five countries that share a common institutional and linguistic heritage with Russia. Temporary migrants from eastern Europe are less well educated than non-migrants. While the least educated migrants head for Russia, the higher educated move to the EU and the best educated to overseas destinations. According to unique information on pre-migration training courses, a non-negligible fraction of eastern European migrants to the EU is well-equipped with language skills and qualifications. However, since many labour migrants suffer from occupational downgrading or skill waste in the destination, the EU seems to fail in fully benefiting from the potential of eastern European migration despite the geographic proximity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Osteuropäer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K Herkunftsland %K Drittstaatsangehörige %K Wanderungsmotivation %K Zielgebiet %K Hochqualifizierte %K Fachkräftebedarf %K Wanderungspotenzial %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderer %K Auswanderung %K Wanderungsstatistik %K Europäische Union %K Armenien %K Weißrussland %K Georgien %K Moldawien %K Ukraine %K Russland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-14 %M k140214803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 124 %N 575 %F Z 019 %A Faccini, Renato %T Reassessing labour market reforms : temporary contracts as a screening device %D 2014 %P S. 167-200 %G en %# A 1985; E 2008 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12072 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12072 %X "The literature has warned against the risk that expanding temporary contracts might lead to segmented labour markets while failing to reduce unemployment. This article reports stylised facts suggesting that in most European countries temporary workers enjoy high rates of transition into permanent employment and presents empirical evidence showing that temporary contracts significantly decrease the unemployment rate. A matching model in which firms use temporary contracts to screen workers for permanent positions can successfully account for these facts. If separations are driven by learning about match quality, temporary contracts can revert part of the negative welfare effects generated by employment protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsmarktsegmentation %K Zeitarbeitnehmer %K berufliche Mobilität %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosenquote %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktmodell %K Personalanpassung %K Beschäftigungseffekte %K Personalbeurteilung %K USA %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-14 %M k140331v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Industrial Relations %N online first %F Z 1178 %A Garnero, Andrea %A Kampelmann, Stephan %A Rycx, François %T Minimum wage systems and earnings inequalities : does institutional diversity matter? %D 2014 %P 16 S. %G en %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 0959-6801 %R 10.1177/0959680114527034 %U http://dx.doi.org/10.1177/0959680114527034 %X "This article explores how the diversity of minimum wage systems affects earnings inequalities within European countries. It relies on the combination of harmonized microdata from household surveys, data on national statutory minimum wages and coverage rates and information on minimum rates compiled from more than 1100 sectoral-level agreements across Europe. The analysis covers 18 countries over the period 2007 - 2009. Empirical results confirm the intuition of many practitioners that the combination of sectoral minima and high collective bargaining coverage can be regarded as a functional equivalent of a binding statutory minimum wage, at least for earnings inequalities. Regression results suggest indeed that both a national statutory minimum and, in countries with sectoral minima, higher collective bargaining coverage is significantly associated with lower levels of (overall and inter-industry) wage inequalities and a smaller fraction of workers paid below prevailing minima. Several robustness checks confirm these findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Mindestlohnrecht %K institutionelle Faktoren %K Tarifpartner %K Lohnfindung %K Tarifverhandlungen %K Lohnpolitik %K Regulierung %K europäische Integration %K Österreich %K Belgien %K Zypern %K Dänemark %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Bulgarien %K Estland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Lettland %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-10 %M k140326r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 14 %N 2 %F Z 2088 %A Korn, Evelyn %A Wrede, Matthias %T Working mums and informal care givers : the anticipation effect %D 2014 %P S. 473-498 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.1515/bejeap-2012-0023 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2012-0023 %X "Fertility and the provision of long-term care are connected by an aspect that has not received attention so far: both are time consuming activities that can be produced within the household or bought at the market and are, thus, connected through the intertemporal budget constraint of the household that accounts for time and money. This paper models that link and analyzes the effect of intervention in the long-term-care market on female labor-market related decisions. It shows that women's fertility and their labor supply when young are affected by such policies. The overall effect can be decomposed into an opportunity-cost effect and a consumption-smoothing effect that each impact fertility as well as labor supply in opposite directions. Using survey data, the paper provides some evidence that in the member states of the European Union the consumption-smoothing effect is dominant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Fruchtbarkeit %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsbeteiligung %K unvollständige Familie %K allein Erziehende %K Familienpolitik - internationaler Vergleich %K Pflegeversicherung %K Pflegebedürftigkeit %K häusliche Pflege %K Familienarbeit %K Pflegetätigkeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K J13 %K D91 %K I13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-30 %M k140404r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 14 %N 1 %F Z 2088 %A Lemos, Sara %A Portes, Jonathan %T New labour? : the effects of migration from Central and Eastern Europe on unemployment and wages in the UK %D 2014 %P S. 299-338 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.1515/bejeap-2013-0065 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2013-0065 %X "The UK was one of only three countries that granted free movement of workers to accession nationals following the enlargement of the European Union in May 2004. The resulting migration inflow, which was substantially larger and faster than anticipated, arguably corresponds more closely to an exogenous supply shock than most migration shocks studied in the literature. We evaluate the impact of this migration inflow - one of the largest in British history - on the UK labour market. We use new monthly micro-level data and an empirical approach that investigates which of several particular labour markets in the UK - with varying degrees of natives' mobility and migrants' self-selection - may have been affected. We found little evidence that the inflow of accession migrants contributed to a fall in wages or a rise in claimant unemployment in the UK between 2004 and 2006." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Arbeitskräfteangebot %K EU-Erweiterung %K Ost-West-Beziehungen %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Osteuropäer %K Einwanderung %K Herkunftsland %K Beschäftigungseffekte %K Großbritannien %K Mitteleuropa %K Osteuropa %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-30 %M k140404r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 43 %N 2 %F Z 1971 %A Marchal, Sarah %A Marx, Ive %A Mechelen, Natascha van %T The great wake-up call : social citizenship and minimum income provisions in Europe in times of crisis %D 2014 %P S. 247-267 %G en %# A 1992; E 2010 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279413000950 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279413000950 %X "When the 2008 crisis hit, social safety nets in Europe were not in the best of shape. This article examines what, if anything, governments did to adjust minimum income protection after two decades of relative neglect. In view of the hardship brought on by the crisis, this question is of importance in itself. In addition, there is a long-standing interest in the role crises play in re-shaping policies, possibly in a radical way. Building on purpose-collected data for twenty-four European countries, this article shows that many countries introduced supportive measures during the first years of the crisis, particularly in the form of additional benefit increases and more generous child benefits. Behavioural requirements imposed on minimum income recipients were not relaxed but in some countries activation efforts were intensified. Although the evidence shows that the crisis did trigger a response, there is little evidence for a structural change of course towards more adequate safety nets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Sozialpolitik - Reform %K Sozialleistungen %K Kindergeld %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Armutsbewältigung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Reformpolitik %K soziale Rechte %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-30 %M k140407v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 37 %N 1 %F Z 951 %A Weidenholzer, Josef %A Seckauer, Hansjörg %T Schatten über Europa. Über die arbeitsmarktbezogenen Folgen neoliberaler Politik %D 2014 %P S. 59-74 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Im Beitrag wird die These vertreten, dass die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Europa nicht zuletzt darin begründet liegt, dass eine falsche 'Diagnose' der Situation erstellt und aufgrund dessen eine falsche 'Therapie' zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit angewandt wurde. Diese Diagnose basiert im Wesentlichen auf der neoliberalen Vorstellung, dass 'der Markt' ohnehin alles gütlich regelt, wenn man ihn denn nur lässt. Es wird dargestellt, welche problematischen Folgewirkungen diese Auffassung im Bereich der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik hat. Weiters wird ein Konnex zur jüngsten Finanzmarktkrise hergestellt, die sich durch eine von neoliberalen Vorstellungen geleitete Politik wesentlich verschlimmert hat, worüber auch deren offizielle Fehldeutung als 'Staatsschuldenkrise' nicht hinwegtäuschen kann. Welche Strategien verfolgt werden sollten, um der gegenwärtigen Situation angemessen zu begegnen, wird abschließend skizziert. Dazu gehören eine effektive Regulierung der Finanzwirtschaft, die Reetablierung der Politik als bestimmender - und nicht von 'den Finanzmärkten' getriebener - Faktor sowie die Weiterentwicklung der EU zu einer Sozialunion, die der Bevölkerung existenzielle Sicherheit bietet und Vollbeschäftigung wieder als Ziel formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper aims to show that the reasons for the continuously high rates of unemployment currently experienced in Europe are due to applying a wrong cure to the wrong disease. The neoliberal diagnosis, so to speak, was that, in order to combat unemployment, free market rule would be paramount, as markets regulate and normalize social order. Furthermore, the impact of these politics on the long term shape and structure of the employment sector and employment economics will be shown, always keeping in mind the current economic crisis. One crucial argument presented by this paper is that neoliberal politics and policies have worsened and deepened the economic crises, a fact which cannot be denied even by reframing the discourse as an issue 'household deficit'. The final part of this paper will sketch a range of strategies to employ in order to ameliorate the current situation. Instruments of financial regulation will be discussed as well as the reorientation of policy makers not along finance markets but along real economic issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Neoliberalismus %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Finanzkrise %K Regulierung %K Finanzwirtschaft %K europäische Sozialpolitik %K Massenarbeitslosigkeit - Ursache %K EU-Politik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K europäische Integration %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-30 %M k140424v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Informationsdienst Soziale Indikatoren %N 51 %F Z 969 %A Balz, Anne %T Optimistische Bewertung der individuellen Arbeitsmarktsituation in weiten Teilen der deutschen Arbeitnehmerschaft %D 2014 %P S. 12-16 %G de %# A 2006; E 2011 %@ ISSN 0935-218X %U http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-51.pdf %X "Sicherheit ist ein wichtiger, jedoch oft vernachlässigter Aspekt von Lebensqualität. Nach Maslow steht das Bedürfnis nach Sicherheit in der Bedürfnishierarchie direkt hinter dem Bedürfnis nach Erfüllung der physiologischen Grundbedürfnisse und noch vor dem Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Dieses Sicherheitsbedürfnis wird häufig nur auf die körperliche Unversehrtheit bezogen (Sicherheit vor Verbrechen), ist aber in fast allen Bereichen des Lebens von zentraler Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag werden die individuellen Erwerbschancen und -risiken untersucht, die in der Erwerbsgesellschaft das Wohlbefinden der Menschen in hohem Maße prägen. Erwerbsarbeit stellt nicht nur die ökonomische Lebensgrundlage sicher, sondern vermittelt auch Status und Sinn. Der Verlust des Arbeitsplatzes hat daher neben Einkommensverlusten zahlreiche weitere negative Folgen für die Lebensqualität und kann unter anderem die Gesundheit und die Lebenszufriedenheit der Betroffenen beeinträchtigen. Bereits die Sorge, den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren, kann ähnlich negative Konsequenzen haben. Daher ist es von Interesse, neben der faktischen Arbeitsplatzsicherheit auch die subjektiven Einschätzungen der Befragten in die Betrachtung einzubeziehen. Angesichts der - nicht zuletzt infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise - sehr unterschiedlichen Arbeitsmarktsituationen in den EU-Mitgliedsländern, bietet sich dafür eine europäisch vergleichende Analyse an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsplatzsicherheit - internationaler Vergleich %K Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktchancen %K Lebensqualität %K Arbeitsmarktrisiko %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitsplatzverlust %K Zukunftsperspektive %K Arbeitnehmer %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-10 %M k140324v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Stadtforschung und Statistik %N 1 %F X 930 %A Böckler, Stefan %A Beyersdorff, Burkhard %T Beschäftigung und Bildung bulgarischer und rumänischer Zuwanderer : was sagen die Daten auf keinen Fall? %D 2014 %P S. 53-58 %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0934-5868 %X Der Beitrag wirft einen Blick auf aktuelle Studien zum Thema der Zuwanderung bulgarischer und rumänischer Arbeitnehmer, die in der Medienlandschaft eine ideologische Debatte über Chancen und Risiken der Einwanderung aus den neuen südosteuropäischen EU-Beitrittsländern ausgelöst haben. Dabei stehen städtische Verhältnisse und Daten besonders im Blickfeld der Überlegungen. Dabei geht es zum einen um die Verwendung des SVR-Jahresgutachtens für einen durch die verwendeten Indikatoren nicht zu belegenden Eindruck einer gelungenen Integration, und um den im Sommer 2013 vorgelegten Kurzbericht des IAB, die trotz einer seriöseren und transparenteren Wahl der zugrunde gelegten Indikatoren und einer Unterscheidung zwischen den verschiedenen räumlichen Bezugsebenen, auch bei 'derselben zumindest mit den verwendeten Mitteln nicht begründbaren Beschönigung der Arbeitsmarktsituation der neuen Zuwanderergruppen aus beiden Ländern' landet. (IAB) %K Einwanderung %K Herkunftsland %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitsstatistik %K ausländische Arbeitnehmer %K Problemgruppe %K EU-Beitritt %K Fehler %K Stichprobenfehler %K Arbeitslosenquote %K berufliche Integration %K IAB %K Migrationsforschung %K Rumänien %K Bulgarien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-14 %M k140408303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 67 %N 7 %F Z 032 %A Meyer, Dirk %T Europäische Arbeitslosenversicherung : Vorstoß für ein anderes Europa? %D 2014 %P S. 13-16 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Die Europäische Kommission hat eine Initiative für eine Europäische Arbeitslosenversicherung (EALV) gestartet. Hintergrund des Diskussionsbeitrages, für den EU-Sozialkommissar Laszlo Andor verantwortlich zeichnet, sind die gerade in der Eurokrise sichtbar gewordenen konjukturellen Ungleichgewichte zwischen den Krisenstaaten und der Kernzone. Zentral geht es um zwei Fragestellungen. Normativ steht die Europäische Union als förderativer Staatenbund auf der Basis des Lissabon-Vertrages und die Entwicklung hin zu einer Fiskal- und Transferunion infrage. Sollen die Vereinigten Staaten von Europa oder gar die Europäische Republik (Res publica) mit systematischen und dauerhaften Transfers ein Europa der Mitgliedstaaten ablösen (vgl. Guerot und Menasse 2013)? Hiervon zu unterscheiden ist eine positive Perspektive mit den Aspekten ihrer Ausgestaltung, ihrer Wirkungsweise und möglichen Problemen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung %K europäische Integration %K Sozialpolitik %K Zukunftsperspektive %K Regulierung %K europäische Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K soziale Mindeststandards %K Ausgleichsabgabe %K Haushaltspolitik %K Sozialrecht %K Konvergenz %K Europäische Union %K Eurozone %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-28 %M k140423v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %N 13 %F Z 016 %A Schiersch, Alexander %A Kritikos, Alexander %T Kleine und mittlere Unternehmen : Stütze der gewerblichen Wirtschaft in Europa %D 2014 %P S. 277-287 %G de %# A 2008; E 2012 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.441197.de/14-13-3.pdf %X "Die kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) rücken immer stärker ins Zentrum der europäischen und deutschen Wirtschaftspolitik. Die Europäische Union verabschiedete 2008 den Small Business Act, der bessere Rahmenbedingungen für die kleineren Unternehmen schaffen soll. Auch die Bundesregierung will die Leistungskraft und Wettbewerbsfähigkeit der KMU stärken. Erst seit relativ kurzer Zeit hat die EU-Kommission jedoch mit einer systematischen, europaweiten Beobachtung dieser Unternehmen begonnen, die neue Erkenntnisse liefern und so künftig eine gezieltere Ausrichtung der politischen Maßnahmen erlauben soll. Das DIW Berlin hat die aktuellsten verfügbaren Daten ausgewertet und untersucht, wie sich die KMU in den vergangenen Jahren entwickelt haben. So wurde der Frage nachgegangen, wie gut die kleinen und mittleren Unternehmen durch die Krise gekommen sind. Dabei zeigt sich, dass Wertschöpfung und Beschäftigung in den KMU, insbesondere in den Krisenstaaten, um ein Fünftel und mehr eingebrochen sind. Zwar ist die Datenlage in mehrfacher Hinsicht schwierig, die Zerlegung der Beschäftigungsentwicklung legt aber nahe, dass die Kleinstunternehmen mit bis zu neun Mitarbeitern stabilisierend gewirkt haben. Bei Betrachtung der Arbeitsproduktivität der KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern zeigen sich erste positive Signale. Ob dies der Beginn einer Trendwende ist, bleibt abzuwarten. Insgesamt sind die KMU eine starke Stütze der europäischen gewerblichen Wirtschaft: EU-weit produzieren sie fast 60 Prozent der Wertschöpfung und stellen fast zwei Drittel aller Arbeitsplätze." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "European and German economic policy are increasingly shifting their emphasis to small and medium- sized enterprises (SMEs). In 2008, the European Union adopted the Small Business Act with the goal of creating better underlying conditions for smaller businesses. The German government is also looking to strengthen the economic potential and competitiveness of SMEs. However, the EU Commission has only fairly recently started to monitor these companies systematically and Europe-wide, with the aim of gaining new insights to enable more targeted focusing of future policy measures. DIW Berlin evaluated the most recent data available and studied how SMEs have developed in the last few years, for example, how well they mastered the crisis. The study shows that value added and employment in SMEs, especially in the crisis countries, fell by one-fifth and more. Although the available data is less than perfect in several respects, the analysis of the employment trend suggests that the smallest companies with up to nine employees had a stabilizing effect. Labor productivity of SMEs with up to 249 employees showed initial positive signs. Whether this is the beginning of a turnaround remains to be seen. Overall, SMEs are a strong pillar of European trade and industry: they produce almost 60 percent of added value and provide almost two-thirds of all jobs across the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klein- und Mittelbetrieb - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Wirtschaftskrise %K Wertschöpfung %K Beschäftigungsentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K gewerbliche Wirtschaft %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K O47 %K J24 %K O40 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-14 %M k140327v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Zimmermann, Klaus F. %T Freiheit und Bedrängnis: Zuwanderung am Arbeitsmarkt %D 2014 %P 10 S. %C Bonn %G de %B IZA Standpunkte : 66 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r18.pdf %X "Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im Jahre 2013 wieder auf einen Wert gestiegen, den es zuletzt vor über einem Jahrzehnt gegeben hat. Gleichzeitig entwickelt sich aktuell eine besorgte öffentliche Debatte über die sogenannte Wohlfahrtsmigration - dabei wird unterstellt, dass Bürger der EU ihren Aufenthaltsort ohne Arbeitsabsicht zum Zwecke der Ausnutzung von Wohlfahrtsregelungen in ein günstigeres anderes EU-Land verlagern. Ergebnisse empirischer Untersuchungen liefern jedoch keine Belege für diese Sorgen. Die Zuwanderung nach Deutschland schafft wirtschaftliche Chancen und keine Belastungen des Wohlfahrtsstaates, wenn sie aus der Sicht der Anforderungen des Arbeitsmarktes betrieben wird. Der verwirklichte eine Markt in der EU birgt zwar Herausforderungen, kann aber durch überlegte ökonomische Anreizregelungen und in Verbindung mit Mobilitätspartnerschaften mit Drittstaaten zu höherem Wohlstand führen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Wanderungsmotivation %K Einwanderer %K EU-Bürger %K Freizügigkeit %K öffentliche Meinung %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K ökonomische Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J21 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-10 %M k140324r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Zimmermann, Klaus F. %T The mobility challenge for growth and integration in Europe %D 2013 %P 18 S. %C Bonn %G en %B IZA policy paper : 69 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r17.pdf %X "Open and flexible labor markets foster growth, development and integration in Europe. The single European labor market is still a vision, however, whereas the core challenge is a lack of sufficient mobility. The presentation discusses the value of labor mobility for economic prosperity and its determinants. Labor migration and not welfare migration dominates reality and supports economic equality. It does not depress wages or take jobs away. A brain drain for sending countries does not have to happen. Diaspora economies provide potentials for economic and political collaborations. Europe will face in the future a much higher level of circular and permanent migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Migrationsforschung %K Forschungsstand %K europäische Integration %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmigration %K Einkommenseffekte %K Wanderungspotenzial %K Mobilitätsbereitschaft %K lokale Ökonomie %K Migranten %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Europa %K D61 %K F15 %K F22 %K F55 %K F66 %K J15 %K J61 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-10 %M k140324r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-3091.0242 %1 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) %A Dullien, Sebastian %T A european unemployment benefit scheme : how to provide for more stability in the Euro zone %D 2014 %P 143 S. %C Gütersloh %I Bertelsmann Stiftung %G en %@ ISBN 978-3-86793-549-4 %X "The recent euro crisis and the dramatic increase of unemployment in some euro countries have triggered a renewed interest in a fiscal capacity for the European Union to stabilize the economy of its member states. One of the proposed instruments is a common European unemployment insurance. In this book Sebastian Dullien from the HTW Berlin provides and evaluates a blueprint for such a scheme. Building on lessons from the unemployment insurance in the United States of America, he outlines how a European unemployment benefit scheme could be constructed to provide significant stabilization to national business cycles, yet without strongly extending social protection in Europe. Macroeconomic stabilization effects and payment flows between countries are simulated and options, potential pitfalls and existing concerns discussed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung - Konzeption %K Arbeitslosenunterstützung %K EU-Politik %K Stabilitätspolitik %K europäische Integration %K Arbeitslosengeld %K institutionelle Faktoren %K Integrationspolitik %K Eurozone %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-10 %M k140317p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %T Labour market policy - expenditure and participants : data 2011 %D 2014 %P 207 S. %9 Ed. 2014 %C Brüssel %G en %# A 1998; E 2011 %S Eurostat statistical books %@ ISBN 978-92-79-34925-6 %@ ISSN 1725-602X %R 10.2785/50210 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-13-001/EN/KS-DO-13-001-EN.PDF %X "Die Statistiken zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) liefern Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen in den EU-Ländern und Norwegen. Diese Publikation enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den Teilnehmern (oder Leistungsempfängern) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2011. Zusätzlich enthält die Publikation Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2011; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für Teilnehmern nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Labour market policy (LMP) statistics provide information on labour market interventions implemented by the EU Member States and Norway. This publication presents data on public expenditure and participants (or beneficiaries) of LMP interventions in 2011. In addition, tables with time series for the years 1998-2011 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as participant data by age and sex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Teilnehmer %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme %K job rotation %K job sharing %K Unterstützte Beschäftigung %K berufliche Rehabilitation %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslosenunterstützung %K Vorruhestand %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Aktivierung %K Ausbildungsförderung %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-14 %M k140327r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Gerhards, Jürgen %A Hans, Silke %A Carlson, Sören %T Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität %D 2014 %P 316 S. : graph. Darst. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Sozialstrukturanalyse %@ ISBN 978-3-658-02438-3 %@ ISBN 978-3-658-02439-0 %R 10.1007/978-3-658-02439-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02439-0 %U http://d-nb.info/1038367883/04 %X "Transnationales Humankapital, beispielsweise in Form von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen, ist eine Ressource, die im Rahmen von Globalisierungsprozessen immer bedeutsamer wird und zu neuen sozialen Ungleichheiten führt. Der Band beschäftigt sich im ersten Teil mit den veränderten Makrokontexten und Ideologien, die transnationales Humankapital zu einer bedeutsamen Ressource werden lassen, sowie mit den Institutionen, die dessen Vermittlung - insbesondere im Jugend- und jungen Erwachsenenalter - dienen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den sozial ungleich verteilten Zugangschancen zu transnationalem Humankapital. Im dritten Teil geht es um die möglichen Renditen transnationalen Humankapitals und die dadurch entstehenden Ungleichheiten. Die einzelnen Beiträge nutzen unterschiedlichste qualitative und quantitative Vorgehensweisen und bieten Einsichten aus einer Vielzahl europäischer und nichteuropäischer Länder.?" (Textauszug, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Jürgen Gerhards, Silke Hans, Sören Carlson: Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen (S. 7-19); I. Makrokontexte, Ideologien und vermittelnde Institutionen; Claudia Finger: Das Mobilitätsskript des Bologna-Prozesses und die Rolle der sozialen Ungleichheit (S. 23-47); Volker H. Schmidt, Tiffany Jordan Chuang May: Educating Global Citizens (S. 49-72); Michael Weichbrodt: Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland - gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen (S. 73-92); Meike Brodersen: Mobility: Ideological Discourse and Individual Narratives (S. 93-108); II. Erwerb transnationaler Kompetenzen; Don Weenink: Pupils' Plans to Study Abroad: Social Reproduction of Transnational Capital? (S. 111-126); Sören Carlson, Jürgen Gerhards, Silke Hans: Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten (S. 127-152); Jörg Rössel, Julia H. Schroedter: Der Erwerb linguistischen Kapitals: Transnationales und Schweiz-spezifsches linguistisches Kapital im Vergleich (S. 153-183); Ralf K. Himmelreicher, Jochen Roose: Transnationalisierte Erwerbsbiografien. Verbreitung und Spezifika untersucht mit Daten der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 185-211); Christian Schneickert: Transnationale Eliten aus dem "globalen Süden". Wirtschaftliche und politische Eliten in Brasilien und Indien (S. 213-236); III. Verwertbarkeit transnationaler Kompetenzen; Juan Díez Medrano: The Socio-Economic Returns of Fluency in English as a Foreign Language (S. 239-257); Jürgen Gerhards, Silke Hans, Sören Carlson: Die Renditen von transnationalem Humankapital: Das Beispiel "Partizipation an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit" (S. 259-293); Christof Van Mol: Erasmus Student Mobility as a Gateway to the International Labour Market? (S. 295-314); Verzeichnis der Autorinnen und Autoren (S. 315-316). %K Globalisierung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Humankapital %K interkulturelle Faktoren %K interkulturelle Kompetenz %K Sprachkenntnisse %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancen %K Bildungsungleichheit %K Kompetenzerwerb %K Bologna-Prozess %K institutionelle Faktoren %K Schüler %K Auslandsaufenthalt %K Jugendaustausch %K Auslandsstudium %K Berufsverlauf %K Arbeitsmigration %K Elite %K Bildungsertrag %K kulturelles Kapital %K europäische Integration %K Mobilitätsförderung %K Curriculumentwicklung %K Bildungssystem - Internationalisierung %K Bildungsdienstleistungen %K Berufsanforderungen %K Sprachförderung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Auslandstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Singapur %K Schweiz %K Niederlande %K Belgien %K Brasilien %K Indien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-03 %M k140301X61 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.) %1 Univation - Institut für Evaluation Dr. Beywl und Associates, Köln (Hrsg.) %A Mirbach, Thomas (Bearb.) %A Triebl, Katrin (Bearb.) %A Farrokzhad, Schahrzad (Bearb.) %T Programmevaluation "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt" : 2. Förderrunde - Zwischenbilanz %D 2013 %P 63 S. %C Hamburg %G de %# A 2010; E 2014 %U http://www.esf.de/portal/generator/19750/property=data/zwischenbilanz.pdf %X "Die hier vorgelegte Zwischenbilanz befasst sich - als Teil der programmspezifischen Evaluation - mit folgenden Fragestellungen: Erreichung der Teilnehmenden - u.a. Herkunft und Einreise, Sozialstruktur und berufsbiographische Merkmale, Transferleistungen und Zugänge zum Arbeitsmarkt (Kap. 2.1 - 2.4), Zielgruppenbezogene Maßnahmen und Aktivitäten der Netzwerke (Kap. 3.1, Kap. 3.2), Kooperationsbeziehungen zu Akteuren der Regeldienste und Ermittlung weiterer Förderbedarfe (Kap. 3.3), Sensibilisierung von Akteuren des Arbeitsmarktes und der Öffentlichkeit (Kap. 3.4), Transfer von Instrumenten und Praktiken (Kap. 4), Ansatzpunkte einer Verstetigung der Netzwerkleistungen (Kap. 4)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Einwanderungspolitik %K EQUAL %K Chancengleichheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Projektarbeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Sprachförderung %K regionales Netzwerk %K Vermittlungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-07 %M k140407p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.) %T Deutsche Konjunktur im Aufschwung - aber Gegenwind von der Wirtschaftspolitik : Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2014 %D 2014 %P 82 S. %9 Abgeschlossen in Halle (Saale) am 8. April 2014 %C Halle %G de %# A 1991; E 2018; %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/sonst/gd/2014f/gd_lang.pdf %X "Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Frühjahr 2014 im Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,9 Prozent steigen. Das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 1,2 Prozent bis 2,6 Prozent. Treibende Kraft ist die Binnennachfrage. Der Anstieg der Verbraucherpreise fällt mit 1,3 Prozent im Jahr 2014 moderat aus. Die Zahl der Erwerbstätigen dürfte im Jahr 2014 noch einmal kräftig steigen. Die Konjunktur erhält allerdings Gegenwind von der Wirtschaftspolitik. So ist die abschlagsfreie Rente ab 63 ein Schritt in die falsche Richtung, und die Einführung des Mindestlohns wird im Jahr 2015 den Beschäftigungsanstieg dämpfen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rente mit 63 %K Mindestlohn %K Konjunkturaufschwung %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bruttoinlandsprodukt %K öffentlicher Haushalt %K Rezession %K Finanzkrise %K Konjunkturprognose %K Außenhandelsentwicklung %K Investitionsquote %K Konsum %K Nachfrageentwicklung %K Preisentwicklung %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Stabilitätspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-11 %M k140411r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 19 von 259 Datensätzen ausgegeben.