Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/14 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 1 %F Z 453 %A Fihel, Agnieszka %A Grabowska-Lusinska, Izabela %T Labour market behaviours of back-and-forth migrants from Poland %D 2014 %P S. 22-35 %G en %# A 2001; E 2008 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12128 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12128 %X "After the fall of the Iron Curtain, Poland became the main sending country in Central Europe. Despite the lack of institutional barriers to settling in member states of the European Union since 2004, many Polish migrants continued to undertake temporary labour mobility including repetitive, back-and-forth moves. This article examines the relationship between migrants' back-and-forth international mobility and their activity in the labour market of the sending country. It describes changes in the labour market status of migrants engaging in repetitive migration, based on two surveys conducted in Poland in 2001 and 2007, complemented by qualitative follow-ups. The results show that migrants deploy various economic strategies: reconcile employment in both countries; abandon jobs in Poland; or only remain economically active abroad. In many cases back-and-forth migration led to being unemployed in Poland, which constitutes an important challenge for labour market policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Pendelwanderung - Auswirkungen %K Migranten %K Pole %K Erwerbsverhalten %K Arbeitsmigration %K Zielgebiet %K beruflicher Status %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufswegplanung %K Arbeitsberatung %K EU-Beitritt %K Arbeitslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K berufliche Integration %K Polen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-14 %M k140203v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 51 %N 3 %F Z 1058 %A Huber, Peter %T Are commuters in the EU better educated than non-commuters but worse than migrants? %D 2014 %P S. 509–525 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098013498282 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098013498282 %X "This paper analyses the skill and age structure of commuters in 14 EU countries. Theory implies that commuters can be either more or less able than stayers, but are always less able and older than migrants. Empirically, all types of commuters are younger and have higher education than region stayers, but older and less educated than migrants. Internal commuters are better educated and younger than crossborder commuters, education decreases while age increases with distance commuted and recent migrants are younger but also more highly educated than commuters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufspendler - internationaler Vergleich %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Migranten - internationaler Vergleich %K Fernpendler %K Grenzpendler %K Arbeitsmigration %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Italien %K Polen %K Slowakei %K Spanien %K Rumänien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-24 %M k140206s12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 1 %F Z 453 %A Isanski, Jakub %A Mleczko, Agata %A Seredynska-Abou Eid, Renata %T Polish contemporary migration : from co-migrants to project me %D 2014 %P S. 4-21 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12076 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12076 %X "International migration mirrors contemporary society in all its complexity. What has not changed for centuries is the principal motif: people leave their country of origin hoping for a better life. Poland has a long history of emigration: Poles have been migrating for more than 200 years for political, economic and social reasons. In recent decades, Polish migration patterns have undergone dramatic changes. Using online survey data, this article explores new trends in Polish migration since the country's accession to the European Union in 2004. The survey was focused on Polish migrants who stayed abroad for some time, those who stayed abroad before the accession, those who returned to Poland or those who experienced multiple travels and have an ongoing migration project. We conclude that new trends have emerged among Polish migrants. Contemporary migrants are aware of the benefits related to migration and are capable of implementing their migration project quite skilfully. Their high susceptibility to the economic setting proves their flexibility. Polish migrants highly value their new lifestyle abroad and consider friends their most important source of support." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderung - historische Entwicklung %K Wanderungsmotivation %K Selbstverwirklichung %K Individualisierung %K Auswanderer %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K EU-Beitritt %K Pendelwanderung %K Rückwanderung %K Pole %K Zielgebiet %K Aufenthaltsdauer %K soziales Netzwerk %K Sprachkenntnisse %K Migranten - Zufriedenheit %K Polen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-14 %M k140203v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 54 %N 1 %F Z 041 %A Miguelez, Ernest %A Moreno, Rosina %T What attracts knowledge workers? The role of space and social networks %D 2014 %P S. 33–60 %G en %# A 1996; E 2005 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/jors.12069 %U http://dx.doi.org/10.1111/jors.12069 %X "The aim of this paper is to identify the determinants of the geographical mobility of skilled individuals, such as inventors, across European regions. Among a large number of variables, we focus on the role of social proximity between inventors' communities. We use a control function approach to address the endogenous nature of networks, and zero-inflated negative binomial models to accommodate our estimations to the count nature of the dependent variable and the high number of zeros it contains. Our results highlight the importance of physical proximity, job opportunities, social networks, as well as other relational variables in mediating this phenomenon." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissensarbeit %K Wissenswirtschaft %K Hochqualifizierte %K regionale Mobilität - internationaler Vergleich %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Wissenschaftler %K soziale Faktoren %K soziales Netzwerk %K regionale Faktoren %K Wanderungsmotivation %K kulturelle Faktoren %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Berufsaussichten %K Lebensqualität %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-24 %M k140207s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 152 %F Z 037 %A Williams, Colin C. %A Padmore, Jo %T "Envelope wages" in the European Union %D 2013 %P S. 411-430 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2013.00186.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2013.00186.x %X "This article reveals how many formal employees in the European Union receive from their formal employer not only a declared wage but also an undeclared 'envelope wage'. Reporting the results of a 2007 survey involving 26,659 face-to-face interviews, the authors find that one in 18 formal employees receives an envelope wage from their formal employer, amounting to 25 per cent of their gross pay on average. Such hybrid wage arrangements are ubiquitous, but are more common in some countries, employee categories and types of firm than others. The authors conclude by discussing the theoretical and policy implications of these findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schwarzarbeit - internationaler Vergleich %K abhängig Beschäftigte %K Lohnzulage %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K Beschäftigerverhalten %K sektorale Verteilung %K Unternehmensgröße %K Steuerhinterziehung %K informeller Sektor %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-05 %M k140121v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 42 %N 2 %F Z 998 %A Wit, Gerrit de %A Kok, Jan de %T Do small businesses create more jobs : new evidence for Europe %D 2014 %P S. 283-295 %G en %# A 2002; E 2008 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-013-9480-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-013-9480-1 %X "In this paper,we argue why, in our view, the so-called dynamic classification method should be favored when determining the contribution of small businesses towards job creation. First, it is the only method that consistently attributes job creation or loss to the size class in which it actually occurs. In addition, dynamic classification has two other advantages: (1) it is not vulnerable to the so-called regression to the mean bias, and (2) only a small number of aggregated data are required for its application. Using the dynamic classification, we analyze job creation within the different size classes for the 27 Member States of the European Union. Ourmain findings are as follows. For the EU as a whole, smaller firms contribute on a larger scale towards job creation than do larger firms. Net job creation rates decrease with each firm size class. This pattern occurs in most industries, however, not in all; the manufacturing industry and trade industry show different patterns. At the level of individual countries, the net job creation rate also tends to decrease with each firm size class. However, this relationship is not perfect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kleinbetrieb %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze - internationaler Vergleich %K Unternehmensgröße - Auswirkungen %K Großbetrieb %K Mittelbetrieb %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K E24 %K M51 %K L25 %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-27 %M k140213v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 22 %N 4 %F Z 1054 %A Staples, Ronald %A Trinczek, Rainer %A Whittall, Michael %T "Posted Workers" : zwischen Regulierung und Invisibilisierung %D 2013 %P S. 271-286 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Entsandte Arbeitnehmer stellen kein grundsätzlich neues Phänomen auf dem Arbeitsmarkt dar. Historisch sind 'Wanderarbeiter' gut dokumentiert. In der europäischen Union jedoch kommt Wanderarbeitern ein eigener Status zu, repräsentiert durch den Begriff 'Posted Worker'. Mit der damit verbundenen 'posted workers directive' und nationalen Umsetzungen soll transnationale abhängige Arbeit so reguliert werden, dass allzu große Schieflagen unterschiedlicher Arbeitsbedingungen vermieden werden. In unserer explorativen Studie gehen wir der Frage nach, wie die Regulierungen sich in branchenspezifischer Praxis auswirken und wie sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen von 'Posted Workers' gestalten. Dabei wird deutlich, dass diese Form von transnational mobiler Arbeit zwar ein persistentes Phänomen auf dem europäischen Arbeitsmarkt ist, die Akteure selber aber wenig sichtbar sind und die Umsetzungsdifferenzen zwischen europäischer und nationalen Regulierungsbemühungen Missbrauchsnischen öffnen." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Posted workers are not a fundamentally new phenomenon in the employment market. Historically, migrant workers' are well known. In the European Union, however, migrant workers obtained its own state, represented by the term 'Posted Worker'. Due to the , posted workers directive' and its national implementation, transnational dependent work should be regulated in a way, that excessive imbalances of different working conditions are avoided. In our exploratory study, we are tracing how the regulations show up in industry-specific practice and how the living and working conditions of 'Posted Workers' are shaped. It becomes apparent that this form of transnational mobile work is a persistent phenomenon in the European labour market, but the players themselves are not very visible and implementation differences between European and national regulatory efforts open abuse niches." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderarbeitnehmer %K Arbeitskräftemobilität %K Wanderung %K Freizügigkeit %K EU-Richtlinie %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Lebenssituation %K Wanderungsmotivation %K internationale Wanderung %K Regulierung %K Arbeitsbedingungen %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-12 %M k140128v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Konjunktur aktuell %V 2 %N 1 %F Z 2121 %A Brautzsch, Hans-Ulrich %A Drechsel, Katja %A Holtemöller, Oliver %A Kämpfe, Martina %A Knedlik, Tobias %A Lindner, Axel %A Loose, Brigitte %A Scherer, Jan-Christopher %A Schultz, Birgit %A Zeddies, Götz %T Binnenwirtschaft trägt Konjunktur in Deutschland %D 2014 %P S. 3-35 %G de %# A 2000; E 2015 %@ ISSN 2195-8300 %X "Zum Ende des Jahres 2013 expandiert die Weltproduktion in einem Tempo, das in etwa dem Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte entspricht. Damit hat sich die internationale Konjunktur im Verlauf des Jahres 2013 von der Schwächephase im vergangenen Winter erholt. In der ersten Jahreshälfte besserte sich die Lage in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften: In den USA ließen die dämpfenden Wirkungen der restriktiven Finanzpolitik nach, in Japan stieß die neu ausgerichtete Wirtschaftspolitik einen Aufschwung an, und die Rezession im Euroraum ging zu Ende. Zugleich schwächelten allerdings alle großen Schwellenländer. Mittlerweile hat aber vor allem die chinesische Konjunktur wieder deutlich an Schwung gewonnen, und in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften hat sich die konjunkturelle Grundtendenz in etwa gehalten. In der zweiten Jahreshälfte 2013 dürfte auch der Welthandel wieder etwas beschleunigt zugelegt haben. Allerdings expandiert er gegenwärtig wie schon seit zweieinhalb Jahren mit etwa 3% pro Jahr ähnlich schnell wie die Weltproduktion und damit erheblich langsamer als in den vergangenen Jahrzehnten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Konjunkturentwicklung %K Konjunkturprognose %K Weltwirtschaft %K Konjunkturaufschwung %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Einkommensentwicklung %K Außenhandelsentwicklung %K Nachfrageentwicklung %K Produktionsentwicklung %K Preisentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich %K Geldpolitik %K Konjunkturpolitik %K Finanzpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Eurozone %K USA %K Schwellenländer %K Europäische Union %K Kanada %K Lateinamerika %K Asien %K Norwegen %K Schweiz %K Russland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-27 %M k140213s03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monatsbericht der Deutschen Bundesbank %V 66 %N 1 %F Z 049 %A Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main %T Realwirtschaftliche Anpassungsprozesse und Reformmaßnahmen %D 2014 %P S. 21-40 %G de %# A 1999; E 2013 %@ ISSN 0012-0006 %U http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichte/2014/2014_01_monatsbericht.pdf?__blob=publicationFile %X "In den Jahren vor der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise haben sich in einigen Mitgliedstaaten des Euro-Raums erhebliche makroökonomische Ungleichgewichte aufgebaut. In einem günstigen Finanzierungsumfeld wuchsen die Inlandsnachfrage und das Bruttoinlandsprodukt zumeist kräftig, und Produktionsfaktoren wurden hin zu binnenwirtschaftlich orientierten Sektoren verlagert. Damit einher gingen eine starke Verschlechterung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit, deutlich wachsende Leistungsbilanzdefizite und ein starker Anstieg der Verschuldung des privaten Sektors. Mit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/ 2008 kam dieser insgesamt nicht nachhaltige Expansionsprozess zu einem abrupten Ende. Die Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Perspektiven wurde massiv revidiert. Danach setzte ein Anpassungsprozess zum Abbau der aufgelaufenen makroökonomischen Ungleichgewichte ein, der teils durch umfangreiche Hilfsprogramme abgefedert sowie gestreckt wurde und der immer noch im Gange ist. Dieser Prozess ist unverzichtbar, um die Ungleichgewichte zu korrigieren und die Grundlagen für eine Rückkehr zu tragfähigem Wachstum zu legen. Er wurde und wird aber zum einen dadurch erschwert, dass die Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit in einer Währungsunion überwiegend durch eine reale Abwertung herbeigeführt werden muss, die in starkem Maße auf Lohnzurückhaltung und Rationalisierungen basiert. Die mangelnde Reagibilität des nominalen Euro-Wechselkurses auf länderspezifische Entwicklungen begrenzt in einer Währungsunion zum anderen die Möglichkeiten der realen Entwertung der Schulden in einheimischer Währung über abwertungsbedingte Preissteigerungen. Vor diesem Hintergrund wird die konjunkturelle Erholung durch die fortbestehende Notwendigkeit zu Bilanzkorrekturen der privaten und öffentlichen Haushalte und durch die Unsicherheit über etwaige Insolvenzen gedämpft. Der Abbau der makroökonomischen Ungleichgewichte ist in den Peripherieländern in den letzten Jahren spürbar vorangekommen. Die Leistungsbilanzdefizite haben sich deutlich verringert oder sind in einigen von der Krise besonders betroffenen Ländern sogar in Überschüsse umgeschlagen. Zudem wurden zum Teil weitreichende Reformen an den Arbeits- und Produktmärkten in Angriff genommen. Die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten sind zumeist erheblich zurückgegangen. Es gibt inzwischen auch erste Hinweise auf eine Reallokation der Produktionsfaktoren hin zu Sektoren mit stärkerer Exportorientierung, und das Gewicht der zuvor überdimensionierten Bauindustrie ist häufig kräftig gesunken. In dieses Bild passt, dass im Verlauf des Jahres 2013 die konjunkturelle Abwärtsentwicklung stoppte und sich der Ausblick in den meisten Peripherieländern aufgehellt hat. Die aus den Strukturreformen resultierenden positiven Wachstumseffekte dürften in den nächsten Jahren im Zuge der sich abzeichnenden konjunkturellen Erholung stärker sichtbar werden. Der Reformprozess muss aber konsequent fortgesetzt werden, damit die Anpassungen unterstützt werden und weitergehen können. Dies gilt insbesondere für die Länder, in denen die Fortschritte bisher noch relativ gering sind. Insgesamt geht es darum, rasch wieder Vertrauen in den Produktionsstandort entstehen zu lassen und über eine Erholung der zumeist noch daniederliegenden Investitionstätigkeit ein leistungsfähiges Wachstumsmodell zu schaffen, das kräftige und nachhaltige Einkommenszuwächse und neue Beschäftigungsmöglichkeiten erlaubt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bruttoinlandsprodukt %K Leistungsbilanz %K Leistungsbilanzdefizit %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Kündigungsschutz %K Rentenreform %K Arbeitslosenunterstützung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Jugendarbeitslosigkeit %K Beveridgekurve %K Lohnstückkosten %K Konjunkturentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Nachfrageentwicklung %K Lohnentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Eurozone %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Portugal %K Spanien %K Zypern %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-24 %M k140207s01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Foundation Focus %N 14 %F X 909 %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Feeling the squeeze? : pay, wages and income under pressure %D 2013 %P 23 S. %C Dublin %G en %# A 1998; E 2012 %@ ISSN 1725-6763 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/82/en/1/EF1382EN.pdf %X "This issue of Foundation Focus looks at issues surrounding pay, wages and income in Europe in the face of sustained difficult economic circumstances. For example, what sort of hardship are ordinary people experiencing? Which workers are being most affected by wage cuts? Are wage cuts the best way to achieve competitiveness? Given the pressure on pension systems, how many Europeans are returning to work after retirement? European countries make extensive use of collectively agreed pay; is real pay matching or surpassing the agreements reached through social dialogue? And what would be the impact of a Europe-wide minimum wage? These are among the questions addressed in this issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte %K wirtschaftliche Situation %K verfügbares Einkommen %K Lohnentwicklung - internationaler Vergleich %K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Tarifverhandlungen %K Rentner %K Rentenhöhe %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K EU-Politik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K berufliche Reintegration %K Erwerbstätigkeit %K Armut %K Beschäftigungspolitik %K Lebenshaltungskosten %K Lebensunterhalt %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-19 %M k140130r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Bender, Stefan %A Burghardt, Anja %A Schiller, David %T International access to administrative data for Germany and Europe %D 2014 %P 9 S. %C Berlin %G en %B RatSWD working paper : 229 %U http://ratswd.de/dl/RatSWD_WP_229.pdf %X %X "In the last years access to research data has made a lot of progress in EU countries. Nevertheless transnational access to confidential microdata - although there are some developments like 'Data without Boundaries' - is still complicated and needs improvement. The first part of the paper describes the (international) access to highly sensitive German administrative labour market data and how this international access is expanded within the research data centre in research data centre (RDC in RDC) approach. In the second part a broader view of international access to official microdata in the EU will be given. Starting with a brief overview of the EU-funded project 'Data without Boundaries' (DwB) a possible roadmap for international access in Europe and beyond is presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Datenzugang %K Datenzugriff %K prozessproduzierte Daten %K Forschungsdatenzentrum - Vernetzung %K internationale Zusammenarbeit %K Datenfernübertragung %K Datenschutz %K Datensicherheit %K IAB %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitsmarktforschung %K Dezentralisation %K Benutzerschnittstelle %K Wissenstransfer %K Internet %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-12 %M k140127301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 United Nations Economic Commission for Europe (Hrsg.) %A Brandt, Maurice %A Schiller, David %T Safe centre network - need for a safe centre to enrich European research %D 2013 %P 10 S. %C New York %G en %B UNECE Working paper %U http://www.unece.org/fileadmin/DAM/stats/documents/ece/ces/ge.46/2013/Topic_3_Brandt_Schiller.pdf %X %X "During the last years the microdata access to official statistics has considerably improved. On national level sophisticated approaches to access microdata are developed, e.g. remote access or job submission, but transnational access and international comparative research are still not easy to do. Two European projects, the ESSnet 'Decentralised and Remote Access to Confidential Data in the ESS' (DARA) (www.safe-centre.eu) and 'Data without Boundaries' (DwB) (www.dwbproject.org) are working on improvements of microdata access in that special area of social science research. At the moment, the common solution to work with highly detailed confidential microdata is still on-site stay. Users have to travel to the location where the data are stored and have to work within a Safe Centre. There is also the possibility to combine the advantages of Safe Centres and remote access in a single approach of a transnational secure network of Safe Centres to improve the access to international microdata. In that case, researchers don't have to travel to another country any more to analyse other national or international datasets; they can access the data from a Safe Centre in their own country. This paper stresses out the need for an organizational network of Safe Centres bound together by secure remote access connections." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Datenzugang %K Datenfernübertragung %K Datensicherheit %K Datengewinnung %K amtliche Statistik %K prozessproduzierte Daten %K Datenschutz %K Benutzerschnittstelle %K Arbeitsmarktforschung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Datenverbund %K Datenzugriff %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-03 %M k140116308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Jauer, Julia %A Liebig, Thomas %A Martin, John P. %A Puhani, Patrick %T Migration as an adjustment mechanism in the crisis? : a comparison of Europe and the United States %D 2014 %P 37 S. %C Paris %G en %# A 2005; E 2011 %B OECD social, employment and migration working papers : 155 %@ ISSN 1815-199X %R 10.1787/5jzb8p51gvhl-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jzb8p51gvhl-en %X "The question of whether migration can be an equilibrating force in the labour market is an important criterion for an optimal currency area. It is of particular interest currently in the context of high and rising levels of labour market disparities, in particular within the Eurozone where there is no exchange-rate mechanism available to play this role. We shed some new light on this question by comparing pre- and post-crisis migration movements at the regional level in both Europe and the United States, and their association with asymmetric labour market shocks. We find that recent migration flows have reacted quite significantly to the EU enlargements in 2004 and 2007 and to changes in labour market conditions, particularly in Europe. Indeed, in contrast to the pre-crisis situation and the findings of previous empirical studies, there is tentative evidence that the migration response to the crisis has been considerable in Europe, in contrast to the United States where the crisis and subsequent sluggish recovery were not accompanied by greater interregional labour mobility in reaction to labour market shocks. Our estimates suggest that, if all measured population changes in Europe were due to migration for employment purposes - i.e. an upper-bound estimate - up to about a quarter of the asymmetric labour market shock would be absorbed by migration within a year. However, in the Eurozone the reaction mainly stems from migration of third-country nationals. Even within the group of Eurozone nationals, a significant part of the free mobility stems from immigrants from third countries who have taken on the nationality of their Eurozone host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K internationale Wanderung %K Freizügigkeit %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Konjunkturabhängigkeit %K Binnenwanderung %K Wanderungsstatistik %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmarktkrise %K regionale Disparität %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K Arbeitslosenquote %K Eurozone %K USA %K Europäische Union %K F15 %K F16 %K F22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-05 %M k140122r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Ward-Warmedinger, Melanie %A Macchiarelli, Corrado %T Transitions in labour market status in the EU %D 2013 %P 32 S. %C Bonn %G en %# A 1998; E 2008 %B IZA discussion paper : 7814 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131219r12.pdf %X "This paper presents information on labour market mobility in 23 EU countries, using Eurostat's Labour Force Survey (LFS) data over the period 1998-2008. More specifically, it discusses alternative measures of labour market churning; including the ease with which individuals can move between employment, unemployment and inactivity over time. The results suggest that the probability of remaining in the same labour market status between two consecutive periods is high for all countries. Nonetheless, transitions from unemployment and inactivity back into the labour market are relatively weak in the euro area and central eastern European EU (CEE EU) countries compared to Denmark and, particularly, Sweden. Moreover, comparisons of transition probabilities over time suggest that - until the onset of the financial crisis - the probability of remaining in unemployment over two consecutive periods decreased in Sweden, the euro area, and, to a lesser extent, Denmark, while it increased in the average CEE EU countries. At the same time, however, successful labour market entries (from outside the labour market) increased in the average CEE EU countries, Denmark and Sweden. On the basis of an index for labour markets turnover used in the paper (Shorrocks, 1987), labour markets in Spain, Luxemburg, the Netherlands, Denmark and Sweden are the most mobile on average, with these results mainly reflecting higher mobility of people below the age of 29, highly educated and female workers. We also find that mobility of all worker groups has generally increased over time in the euro area, Denmark and Sweden. Finally, we ask whether some of the observed changes in mobility can be broadly restraint to some 'macro' explanatory factors, including part time and temporary employment, unemployment and structure indicators. The results provide a mixed picture, suggesting that the sense of mobility strongly varies across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Mobilität - internationaler Vergleich %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K berufliche Reintegration %K Persistenz %K labour turnover %K Arbeitslose %K Nichterwerbstätige %K Eurozone %K Spanien %K Italien %K Frankreich %K Niederlande %K Belgien %K Österreich %K Zypern %K Finnland %K Griechenland %K Luxemburg %K Portugal %K Slowenien %K Osteuropa %K Tschechische Republik %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Ungarn %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Dänemark %K Schweden %K J21 %K J60 %K J82 %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-12 %M k131219r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2013 %D 2013 %P 187 S. %9 [Stand:] November 2013 %C Berlin %G de %# A 1991; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131121r19.pdf %U http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=123198.html %X "Das Zusammenwachsen von Ost und West ist 23 Jahre nach der Wiedervereinigung weit vorangekommen. Das dokumentiert der aktuelle Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit, den das Bundeskabinett am 20. November verabschiedet hat: Die Abwanderung aus Ostdeutschland ist weitgehend gestoppt. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger kehren zurück. Die Arbeitslosenquote ist in den neuen Ländern auf dem niedrigsten Stand seit 1991. Der Osten hat sich als Wirtschaftsregion in Europa etabliert. Es sind neue Arbeitsplätze in Industrie und Dienstleistungen entstanden. Die Geburtenrate liegt in den neuen Länder mittlerweile höher als im Westen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bevölkerungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-12 %M k131121r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Report from the Commission to the European Parliament and the Council on the implementation of the Recommendation of the European Parliament and of the Council of 18 June 2009 on the establishment of a European Quality Assurance Reference Framework for Vocational Education and Training : COM(2014) 30 final %D 2014 %P 11 S. %C Brüssel %G en %U http://ec.europa.eu/education/policy/vocational-policy/doc/eqavet_en.pdf %X "Der Bericht über den Europäischen Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQAVET) zeigt, dass dieser Rahmen geholfen hat, eine Qualitätskultur zu schaffen, durch Maßnahmen wie ein Online-Instrument für Aufbau und Überwachung von Qualitätssicherungssystemen und durch die Unterstützung des Austauschs von Erfahrung und bewährten Verfahren über das EQAVET-Netz. Der Bericht basiert auf den Ergebnissen der ersten Evaluierung von EQAVET." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Member States must shift from a box-ticking approach and upgrade their quality systems if they want to improve the performance of universities and vocational colleges, according to two reports published by the European Commission today on quality assurance in higher education and vocational training. The reports highlight that, although progress has been achieved, further reforms are needed to ensure a 'quality culture' so that teaching is more closely aligned with labour market realities and societal needs. They also call for more emphasis to be given to international cooperation and for students to have a greater say in decision-making." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K europäische Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Qualitätsmanagement %K europäische Integration %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Ausbildungsangebot %K Qualitätskontrolle %K Berufsbildungssystem - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Ausbildungsqualität %K europäischer Qualifikationsrahmen %K europäisches Leistungspunktesystem %K internationale Zusammenarbeit %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-19 %M k140206r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Working conditions of young entrants to the labour market %D 2013 %P 45 S. %C Dublin %G en %# A 2008; E 2012 %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn1306013s/tn1306013s.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef13871.htm %U http://www.eurofound.europa.eu/ewco/studies/tn1306013s/de1306019q.htm %X "Young workers across the EU, particularly young labour market entrants, are faced with major employment difficulties. High unemployment rates and poorer working conditions for young people have added new negative dimensions to the traditional problems of this group in accessing work. This report looks at the current working conditions of Europe's young labour market entrants and how these conditions have evolved in recent years, especially during the crisis. It finds a greater prevalence of non-standard forms of employment among young workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsanfänger %K junge Erwachsene %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Jugendliche %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsform %K Arbeitszeit %K Lohnentwicklung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Weiterbildungsbeteiligung %K Gesundheitsgefährdung %K Work-Life-Balance %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Jugendpolitik %K atypische Beschäftigung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-19 %M k140130r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Mittel- und Osteuropa (Hrsg.) %T Überfälliges Signal an Europas Jugend : Chancen und Hürden der Implementierung der Europäischen Jugendgarantie %D 2013 %P 8 S. %C Bonn %G de %S Perspektive %@ ISBN 978-3-86498-599-7 %U http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/10139.pdf %X "- Die Einführung einer 'Jugendgarantie' in den Ländern Europas erscheint überfällig. Insbesondere in konservativ regierten Ländern kommen der europäischen Initiative dabei eine wichtige politische und budgetäre Initialwirkung zu. - Austeritätsprogramme stehen dem Interesse einer Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit nach bisherigen Erfahrungen in mehrfacher Hinsicht eher im Wege. Zudem stoßen rein angebotsseitig ansetzende Programme, selbst wenn besser ausgestaltet, in der aktuellen Situation an ihre Grenzen. - Konjunkturprogramme und die aktive Schaffung von 'guten Arbeitsplätzen' stellen insbesondere für die am meisten betroffenen europäischen Arbeitsmärkte eine überfällige, notwendige Ergänzung dar." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K EU-Politik %K Konjunkturpolitik %K Politikumsetzung %K Sparpolitik - Auswirkungen %K Sozialabbau %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsmarktrisiko %K Individualisierung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Deregulierung %K sozialer Dialog %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Europäische Union %K EU-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-07 %M k130709r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Centre for European Policy Studies (Hrsg.) %A Guild, Elspeth %A Carrera, Sergio %A Eisele, Katharina %T Social benefits and migration : a contested relationship and policy challenge in the EU %D 2013 %P 152 S. %C Brüssel %G en %@ ISBN 978-94-6138-349-5 %U http://www.ceps.eu/ceps/dld/8399/pdf %X "Following the financial crisis that commenced in 2008, the relationship between migration and social benefits has become increasingly contested in a number of large EU member states. The Eastern expansion of the EU in 2004 and 2007 has added a new dimension to the relationship. Concerns have spread across a number of member states about the 'costs' and 'financial burdens' of migration and intra-EU mobility and there have been calls for restrictions of existing EU rights and freedoms in the areas of EU free movement, social security coordination, asylum and migration laws. The collection of essays contained in this book examines the main policy controversies that have emerged in the EU regarding linkages between welfare and migration. Does migration constitute a disproportionate burden to member states' domestic labour markets and welfare systems? Should non-citizens be entitled to social benefits in the state where they live? Is there objective evidence and statistical data indicating abuse of social benefits and increasing financial burdens by non-citizens, 'social welfare tourism' or the so-called 'welfare magnet' hypothesis, whereby migrants are attracted to countries that provide more generous welfare? The book analyses these controversies as they affect different categories of non-citizens in the framework of EU law and policy. This is coupled with an examination of the uses or misuses of data, information and social science knowledge in the debates on the reliance by non-citizens on social benefits. The book concludes with a set of recommendations addressed to EU policy-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderung %K internationale Wanderung %K soziales System %K Einwanderungsland %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Leistungsanspruch %K Leistungsbezug %K Sozialhilfe %K Wanderungsmotivation %K Rechtsvereinheitlichung %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Ost-West-Wanderung %K Asylbewerber %K Einwanderer %K soziale Kosten %K Einwanderungspolitik %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-05 %M k140123r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Mittel- und Osteuropa (Hrsg.) %A Jobelius, Matthias %A Stoiciu, Victoria %T Die Mär vom "Sozialtourismus" : Zuwanderung rumänischer Staatsbürger nach Deutschland und in andere EU-Mitgliedsländer %D 2014 %P 7 S. %C Bonn %G de %# A 1989; E 2013 %B Perspektive %@ ISBN 978-3-86498-779-3 %U http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/10467.pdf %X "Seit Jahren arbeiten rumänische EU-Bürger als Akademiker, Facharbeiter, Auszubildende, Selbständige und Saisonarbeiter im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland. Seit dem 1. Januar 2014 können auch Rumänen ohne berufsqualifizierenden Abschluss uneingeschränkt in Deutschland arbeiten. Italien und Spanien sind mit Abstand die wichtigsten Zielländer für rumänische Zuwanderer. Sie nehmen zusammen jährlich zwischen 60 bis 80 Prozent aller Migranten aus Rumänien auf. Deutschland folgt mit großem Abstand auf Platz drei, wird jedoch als Einwanderungsland für rumänische Staatsbürger attraktiver. In Deutschland sind rumänische Staatsbürger gut in den Arbeitsmarkt integriert. Darüber hinaus gehören sie zu den qualifizierten Zuwanderungsgruppen. Nur ein vergleichsweise geringer Teil der Rumänen in Deutschland nimmt Sozialleistungen in Anspruch. In einigen Regionen und Sektoren weicht die Arbeitsmarktsituation der Rumänen vom Bundesdurchschnitt ab. Dort treten Probleme konzentriert auf und rumänische Migranten leiden unter prekären Arbeitsverhältnissen. Die Hilfe für betroffene Kommunen und Maßnahmen gegen unwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen für Zuwanderer sind die wichtigsten Handlungsfelder." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Rumäne %K Arbeitsmigration %K berufliche Integration %K Qualifikationsstruktur %K regionaler Vergleich %K Sozialhilfeempfänger - Quote %K Einwanderer %K Auswanderung - Entwicklung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Armut %K Schwarzarbeit %K Arbeitsbedingungen %K illegale Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Rumänien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-07 %M k140123p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 ICF GHK Consulting Ltd., London (Hrsg.) %1 Milieu Ltd., Brüssel (Hrsg.) %A Juravle, Carmen %A Weber, Tina %A Canetta, Emanuela %A Fries Tersch, Elena %A Kadunc, Martina %T A fact finding analysis on the impact on the Member States' social security systems of the entitlements of non-active intra-EU migrants to special non-contributory cash benefits and healthcare granted on the basis of residence : final report submitted by ICF GHK in association with Milieu Ltd %D 2013 %P 276 S. %9 [Stand:] 14 October 2013 (revised on 16 December 2013) %C London ; Brüssel %G en %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=10972&langId=en %X "In the specific case of cash benefits such as social pensions, disability allowances and non-contributory job-seekers allowances financed by general taxation rather than contributions by the individual concerned (so-called special non-contributory cash benefits - SNCBs), the study shows that economically non-active EU mobile citizens account for a very small share of beneficiaries and that the budgetary impact of such claims on national welfare budgets is very low. They represent less than 1% of all such beneficiaries (of EU nationality) in six countries studied (Austria, Bulgaria, Estonia, Greece, Malta and Portugal) and between 1% and 5% in five other countries (Germany, Finland, France, The Netherlands and Sweden). The study also found that: - the vast majority of EU nationals moving to another EU country do so to work - activity rates among such mobile EU citizens have increased over the last seven years - on average EU mobile citizens are more likely to be in employment than nationals of the host country (partly because more EU mobile citizens than nationals fall in the 15-64 age bracket) - the majority of currently non-active EU citizens who move have previously worked in their current country of residence (64%) - non-active EU mobile citizens represent a very small share of the total population in each Member State and between 0.7% and 1.0% of the overall EU population. - on average, the expenditures associated with healthcare provided to non-active EU mobile citizens are very small relative to the size of total health spending (0.2% on average) or the size of the economy of the host countries (0.01% of GDP on average)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialausgaben %K Migranten %K soziales System %K Gesundheitsfürsorge %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K soziale Kosten %K Wanderung %K internationale Wanderung - internationaler Vergleich %K Arbeitsuchende %K ausländische Studenten %K Rentner %K allein Erziehende %K Behinderte %K EU-Bürger %K Ost-West-Wanderung %K Leistungsempfänger %K Ausländerquote %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-07 %M k140123r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Matsaganis, Manos %A Rabemiafara, Nirina %A Ward, Terry %T Young people and temporary employment in Europe %D 2013 %P 43 S. %C Dublin %G en %# A 2004; E 2012 %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/erm/tn1304017s/tn1304017s.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef13771.htm %U http://www.eurofound.europa.eu/emcc/erm/studies/tn1304017s/de1304019q.htm %X "Young people in Europe have been particularly affected by the recession: by mid-2013, the unemployment rate among people aged 24 and under was over 23%. A large proportion of workers in this age group are employed on temporary rather than permanent contracts (42% compared to just 10% of workers aged 25 - 64). While temporary or fixed-term contracts can be a stepping stone in the transition from education into work, they can also trap young people in insecure jobs. This report from the European Restructuring Monitor is based on data from correspondents in 28 EU Member States and Norway. It examines the reasons for the growth in temporary employment contracts across the EU and explores the situation regarding access to social protection for young people on such contracts. It reviews the measures put in place in various countries to regulate the use of these contracts - often with a view to encouraging the transition to standard contracts - and finally presents the opinions of the social partners on the issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K befristeter Arbeitsvertrag - internationaler Vergleich %K Zeitarbeit %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunkturabhängigkeit %K Rezession - Auswirkungen %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-19 %M k140130r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Pieters, Janneke %T Youth employment in developing countries : background paper prepared under Service Contract DCI-EDUC/2012/310-255 %D 2013 %P 39 S. %C Bonn %G en %B IZA research report : 58 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140124r01.pdf %X "The aim of this paper is to identify the key challenges in relation to youth employment in developing countries and provide recommendations on how EU development cooperation could support the youth employment agenda. It starts with a general discussion of the main reasons why youth employment challenges matter for development and a comprehensive description of common trends and key differences in youth employment outcomes across developing regions (Section 2). The determinants of youth employment outcomes and main challenges by region are discussed in Section 3. Section 4 discusses relevant policy measures and lessons from existing policies and programs. After a brief mapping of the international policy framework on youth employment in Section 5, the paper ends with conclusions and recommendations in Section 6." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Beschäftigungsentwicklung - Determinanten %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K prekäre Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohn %K Armut %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Entwicklungshilfepolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Weltbank %K EU-Politik %K Entwicklungsländer %K Lateinamerika %K Nordafrika %K Nahost %K Südafrika %K Asien %K ILO %K UNO %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-07 %M k140124r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0197 %A Schiersmann, Christiane %A Weber, Peter %T Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung : Eckpunkte und Erprobung eines integrierten Qualitätskonzepts %D 2013 %P 301 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2009; E 2011 %@ ISBN 978-3-7639-5130-7 %U http://d-nb.info/1044865806/04 %X "Angesichts komplexer und teilweise brüchiger Berufsbiografien gewinnt Beratung zunehmend an Bedeutung. Damit rückt auch die Frage nach der Qualität entsprechender Angebote ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Das gemeinsam mit dem Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) durchgeführte Projekt 'Offener Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung' antwortet auf diese Herausforderung mit einem integrieren Qualitätskonzept. Dieses umfasst Strategien der Professionalisierung, Ansätze zur organisationalen Qualitätsentwicklung und zur Stärkung der Kompetenzen von Beratern. Das Buch präsentiert die wissenschaftliche Fundierung des Projekts und wertet die begleitende Erprobung aus. Die vorliegenden Ergebnisse werden in einem Anschlussprojekt weiter erprobt und erforscht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsberatung %K Berufsberatung %K Arbeitsberatung %K Beratungskonzept %K Beratungsmethode %K Qualitätsmanagement %K Professionalisierung %K Kompetenzentwicklung %K Berufsberater %K Bildungsberater %K Arbeitsberater %K Methode der offenen Koordinierung %K Kompetenzprofil %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-03 %M k140114p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Schiller, David %A Welpton, Richard %T Providing remote access to European microdata %D 2013 %P 10 S. %C Brüssel %G en %B NTTS 2013 %U http://www.cros-portal.eu/sites/default/files//NTTS2013fullPaper_183_0.pdf %U http://www.cros-portal.eu/content/session-4c-improving-researchers-access-official-microdata %X %X "Data about individuals and organisations are routinely collected across the Member States of Europe, through surveys, administrative and financial transactions. Yet access to these micro-data for research purposes, particularly across national borders, is often restricted for confidentiality or legal reasons. Despite the benefits that accrue to society from allowing comparative research to be undertaken using cross-national data sources (such as policy evaluation), researchers face significant barriers in making comparative analyses of data collected in more than one Member State. Legal restrictions on the dissemination and transfer of data, and the consequential cost of visiting the data within its country of origin, prohibit access. We present a new initiative to build a European Remote Access Network, as part of the Data without Boundaries programme, which arguably represents one of the greatest efforts of recent years to allow researchers from across the European Union to access data collected in more than one country" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Datenzugang %K Datenfernübertragung %K Datensicherheit %K Datengewinnung %K amtliche Statistik %K prozessproduzierte Daten %K Datenschutz %K Benutzerschnittstelle %K Arbeitsmarktforschung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Datenverbund %K Datenzugriff %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-03 %M k140117304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-20.0174 %A Stock, Michaela %A Dietzen, Agnes %A Lassnigg, Lorenz %A Markowitsch, Jörg %A Moser, Daniela %T Neue Lernwelten als Chance für alle : Beiträge zur Berufsbildungsforschung. Tagungsband der 3. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung, 5./6. Juli 2012 %D 2013 %P 343 S. %C Innsbruck %I Studien-Verlag %G de %S Innovationen in der Berufsbildung : 08 %@ ISBN 978-3-7065-5208-0 %X "Für die Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung ist Lernen als Leitbegriff der Bildungspraxis und -politik und noch viel mehr Lernen als biografisches und organisationales Phänomen keine neue Herausforderung. Planung, Gestaltung, Begleitung, Reflexion, Ergebnissicherung und Wirkungsbetrachtung von beruflichen Lernprozessen zeigen anhaltende Veränderung: Lernorte werden vielfältiger, Lernarrangements weisen unterschiedliche Grade an Fremd- und Selbststeuerung auf und auch das Konzept von Beruflichkeit verlangt vor dem Hintergrund zunehmend individualisierter Erwerbsverläufe und wachsender Bedeutung von überfachlichen Kompetenzen eine Weiterentwicklung. Mit diesen vielfachen Entgrenzungen sind aber auch individuelle und strukturelle Hürden des Zugangs und des Lernerfolgs in bekannter, aber auch gewandelter Gestalt verbunden. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 3. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung zu diesen Fragen sowie zu weiteren Themen wie etwa Berufsmatura, Lernumgebung, Berufswahl und Kompetenzentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (S. 9-10); Editorial (S. 11-19); Institutionen im Wandel; Marius R. Busemeyer: Die politische Ökonomie kollektiver Ausbildungssysteme im internationalen Vergleich (S. 23-37); Kjell Rubenson: Lifelong Learning for All and the Long Arm of Work? (S. 38-51); Agnes Dietzen, Anna Cristin Höver; Tom Wünsche: Betriebliche Handlungsstrategien zur Kompetenzentwicklung in wachsenden Beschäftigungsfeldern (S. 52-69); Karina Fernandez: Grundversorgung Erwachsenenbildung - zur Frage der territorialen Bildungsgerechtigkeit (S. 70-87); Marcel Walter, Normann Müller: Valenzen, Instrumentalitäten, Erwartungen - Zur Motivation Erwerbstätiger, an beruflicher Weiterbildung zu partizipieren (S. 88-104); Petra Ziegler: The emergence of skills and competences classifications in Europe. Examples from the Czech Republic, France, Germany and Italy within the context of ESCO development (S. 105-122); Norbert Lachmayr: Fünf Jahre "Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung" - Eine empirische Bestandsaufnahme (S. 123-139); Chancengleichheit und Migration; Christian Ebner: Die duale Berufsausbildung als "Sicherheitsnetz"? Ein Vergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Dänemark (S. 143-164); Anke Settelmeyer: "Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit herstellen" als eine Maßgabe für die Gestaltung betrieblicher Ausbildung? (S. 165-178); Marlene Lentner, Martina Stadlmayr: Status Migrationshintergrund im Kontext von Bildungsaspiration und sozialer Mobilität - ein struktureller Blick auf Theorie und Empirie (S. 179-194); Johann Bacher; Dennis Tamesberger: Desintegrationsrisiken von Jugendlichen: Dauerhafte oder vorübergehende Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt für unterschiedliche Risikogruppen (S. 195-210); Bianca Thaler: Analyse der Stellensuchdauer von Universitätsabsolventlnnen mit Administrativdaten (S. 211-225); Lernumgebungen, Lernwelten und Kompetenzen; Anke Bahl: Ausbildendes Personal im Betrieb: Position und Interdependenzen in verschiedenen Unternehmenstypen (S. 229241); Stefanie Delten; Annalisa Schnitzler Welche Bedeutung hat die Lernumgebung für die intrinsische Motivation? (S. 242-255); Christoph Helm: Neue Lernumwelten als Chance für alle? Oder wird auch hier selektiert? (S. 256-275); Edith Niederbacher, Ursula Scharnhorst, Nadine Kipfer: Berufsbezogene metakognitive Lernförderung in überbetrieblichen Kursen der zweijährigen beruflichen Grundbildung (S. 276-291); Joanna Burchert; Sven Schulte: Die Einbindung des Internets in das Lernen von Auszubildenden (S. 292-306); Peter Slepcevic-Zach; Michaela Stock: Wandel der Struktur und Wandel der Anspruchsgruppe als Chance für die Mitgestaltung der Lernwelt von Studierenden - gezeigt am Studium der Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz (S. 307-321); Jean-Luc Patry, Karin Frewein, Martina Nussbaumer, Alfred Weinberger, Sieglinde Weyringer, Günter Wohlmuth: VaKE (Values and Knowledge Education) in der Berufsbildung (S. 322-338); Die HerausgeberInnen (S. 339); Die AutorInnen (S. 340-343). %K Berufsbildungsforschung %K Lernen %K Lernort %K Lernprozess %K Lernerfolg %K Berufswahl %K Kompetenzentwicklung %K Berufsbildungssystem %K politische Ökonomie %K lebenslanges Lernen %K Bildungschancengleichheit %K Weiterbildungsbereitschaft %K Erwerbstätige %K ESCO %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Migrationshintergrund %K ausbildende Fachkraft %K Ausbilder %K Lernumgebung %K Internet %K Berufskonzept %K europäische Integration %K europäische Bildungspolitik %K ausländische Jugendliche %K Studenten %K Studiensituation %K Tschechische Republik %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Österreich %K Schweiz %K Dänemark %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-24 %M k140218302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1201 %A Tölle, Hartmut %A Schreiner, Patrick %2 Thränhardt, Dietrich %2 Hoesch, Kirsten %2 Sommer, Michael %2 Meine, Hartmut %2 Stoffregen, Uwe %2 Pro Asyl %2 Deutscher Gewerkschaftsbund %2 Interkultureller Rat in Deutschland %2 Mayert, Andreas %2 Schreiner, Patrick %2 Friedrich, Sebastian %2 Pierdicca, Marika %2 Shinozaki, Kyoko %2 Rose, Romani %2 Brummer, Matthias %2 Empen, Jochen %2 Lüers, Gero %2 Schwenken, Helen %2 Mitrovic, Emilija %2 Espuig, Fabia %2 Grabbe, Johannes %2 Cakir, Hasan %T Migration und Arbeit in Europa %D 2014 %P 229 S. %C Köln %I Papyrossa %G de %@ ISBN 978-3-89438-550-7 %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Rekrutierung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Wanderungsstatistik %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Arbeitsbedingungen %K Lebenssituation %K Migranten %K Wanderungspolitik %K EU-Politik %K Menschenrechte %K Arbeitsrecht %K Flüchtlinge %K Einwanderungspolitik %K Rassismus %K Arbeitsmarktsegmentation %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitserlaubnis %K Sinti und Roma %K Diskriminierung %K Ausbeutung %K ILO-Richtlinie %K menschengerechte Arbeit %K Hausangestellte %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Gewerkschaftspolitik %K Herkunftsland %K Einwanderung %K Arbeitsplatzqualität %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-14 %M k140114p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 27 von 330 Datensätzen ausgegeben.