Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 65 %N 4 %F Z 594 %A Euzéby, Chantal %T Social protection to achieve sustainable inclusion : a European imperative in the current economic crisis %D 2012 %P S. 69-88 %G en %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/j.1468-246X.2012.01442.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-246X.2012.01442.x %X "Preventing social exclusion has become a critical issue in the European Union (EU) as a result of cutbacks in social expenditure imposed by Member States' exploding debt. This issue sits at the intersection of employment and training policies and of reforms seeking to adapt social protection systems to the new realities of the present socio-economic context (population ageing, family instability, massive unemployment, employment insecurity, in-work poverty and persistent and increasing social inequality). This article will show that promoting social protection as part of a social investment approach is an excellent means of reconciling the objectives of equal opportunity over the life cycle, sustained economic performance (improved structural competitiveness) and strengthened social cohesion in the interest of collective well-being. Particular emphasis is given to the need to promote universal and individual rights to mobility and lifelong training, which would constitute new social guarantees, offsetting requirements linked to labour market flexibility. The article also emphasizes the importance of incorporating these rights throughout the EU as part of a wider social protection floor. This would offer permanent protection against the risk of exclusion in the Union, promote the economic and social integration sought since the revised Lisbon Strategy (2003-2005), and create confidence and hope among Europe's citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Sozialinvestitionen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Chancengleichheit %K soziale Integration %K Wirtschaftskrise %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitslosenversicherung %K Beschäftigungspolitik %K Workfare %K aktivierende Sozialpolitik %K Recht auf Bildung %K lebenslanges Lernen %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-26 %M k121108802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Global Labour Journal %V 1 %N 3 %F X 888 %A Hermann, Christoph %A Mahnkopf, Birgit %T Still a future for the European social model? %D 2010 %P S. 314-330 %G en %@ ISSN 1918-6711 %U http://digitalcommons.mcmaster.ca/cgi/viewcontent.cgi?article=1043&context=globallabour %X "The 2008/9 financial and economic crisis has discredited the neoliberal narrative which claims that the market is self-correcting and that private enterprise is superior to the public sector. In Europe, it turned out that the crisis highlighted the social and the democratic (as well as the ecological) deficits which have arisen over the past 30 years and which finally had eroded some of the most distinctive features of the European Social Model (ESM). However, the crisis has at least opened up space in the political discourse for alternative ideas concerning the creation of a more socially sustainable economy. In the essay it is argued that a renewed ESM is indispensable for a type of European integration based on social equality and environmental responsibility. After a short reference to Polanyi´s concepts of decommodification and disembedded capitalism the paper summarises the debate about the ESM and tries to capture its essence as it developed during the postwar decades. In the next section, the erosion of the ESM is described and important drivers of neoliberal restructuring in the EU are identified. The following part outlines major objectives in a possible revitalisation of the ESM based on three major projects: the renewal of the European welfare states, the reconstruction and expansion of the public sector and the democratisation of the EU and of European societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Zukunftsperspektive %K europäische Integration %K soziale Gerechtigkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Wirtschaftsentwicklung %K Neoliberalismus %K staatlicher Sektor %K Demokratisierung %K Wohlfahrtsstaat %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-02 %M k121018n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations Journal %V 39 %N 6 %F X 104 %A Kerkhofs, Marcel %A Chung, Heejung %A Ester, Peter %T Working time flexibility across Europe : a typology using firm-level data %D 2008 %P S. 569-585 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0019-8692 %R 10.1111/j.1468-2338.2008.00506.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2338.2008.00506.x %X "Using the European Establishment Survey of Working Times, we derive a typology of firms based on the mix of flexible working time practices they employ. Six flexibility profiles are distinguished, each representing a considerable proportion of establishments. The typology not only differentiates between more and less flexible firms, but also between the focus of the practices firms adopt, stressing that flexibility is not a one-dimensional concept. We also investigate what firm characteristics are good predictors of the adoption of a certain flexibility profile and how the profiles are related to performance and perceived HRM bottlenecks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitflexibilität - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitgestaltung %K human resource management %K Teilzeitarbeit %K Nachtarbeit %K Wochenendarbeit %K Schichtarbeit %K Arbeitszeitkonto %K Überstunden %K Freistellung %K Altersteilzeit %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Langzeiturlaub %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Tschechische Republik %K Zypern %K Ungarn %K Lettland %K Polen %K Slowenien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-21 %M k121106r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik %V 27 %N 52 %F Z 996 %A Andreadis, Manos %A Kouklakis, Georgios %A Hicks, Alexander %A Lyons, Maxine %A McHenry, Mary %A Beutner, Marc %A Rohde, Sebastian %A Moscarelli, Roberta %A Barone, Emilia %A Pinto, Rita %A Stepanoviciutè, Edita %A Benikas, Pranas %T The MOJO Projekt : Motivation and Job opportunities support service %D 2012 %P S. 37-84 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0931-2536 %X "''MOJO - Motivation and Job Opportunities Support Service' is an international project in the Lifelong Learning Programme of the EU, which runs in the area 'Leonardo da Vinci - Transfer of Innovation'. Project partners are training institutions from the UK, Greece, Italy, Lithuania, Portugal and Germany. This article comprises a description of the current practices applying in the partners' regions and countries with aim to: - Identify, review and evaluate current Jong term unemployed support programmes in the partner regions - Identify the particular opportunities for those at 'high risk' of unemployment - including refugees, women and the disabled and how these services fit with mainstream support - Identify how MOJO will provide the mechanisms to fill the gaps in statutory provision in each partner region - Link the partners' regional requirements to individual training activities" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K EU-Programm - Erfolgskontrolle %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Benachteiligte %K Einwanderer %K Behinderte %K Arbeitsverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K Frauen %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Großbritannien %K Griechenland %K Italien %K Litauen %K Portugal %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-19 %M k121113t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik %V 27 %N 52 %F Z 996 %A Beutner, Marc %A Rohde, Sebastian %T MOJO-Motivation and job opportunities support service : berufliche Bildung zur Verbesserung der Situation von Langzeitarbeitslosen am regionalen Arbeitsmarkt in Deutschland %D 2012 %P S. 85-111 %G de %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0931-2536 %X "Im folgendem Text werden wir die Eckpunkte einer MOJO-Unterstützungsmaßnahme zur Verbesserung der Situation von Langzeitarbeitslosen am regionalen Arbeitsmarkt nachzeichnen. Dabei ist es sinnvoll zunächst den Blick auf eben diesen regionalen Arbeitsmarkt zu lenken, um die Herausforderungen, die damit einhergehen aufzeigen zu können. Anschließend gilt es ein entsprechendes Konzept zu entwickeln, welches entsprechenden Maßnahmen zugrunde gelegt werden kann. Ziel ist es dabei eine Maßnahmenkonzeption zu erzielen, die den individuellen Bedürfnissen der Langzeitarbeitslosen gerecht wird und nicht allein den Fokus auf die unmittelbare Überführungsquote in den Arbeitsmarkt legt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K berufliche Reintegration %K regionaler Arbeitsmarkt %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K EU-Programm %K Coaching %K Case Management %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Individualisierung %K Wertorientierung %K Mentoring %K Arbeitslosenberatung %K Job-Center %K Umschulung %K Bundesrepublik Deutschland %K Paderborn %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-19 %M k121113t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 67 %N 3 %F Z 850 %A Bieber, Ulrich %A Stegmann, Michael %T Sozialindikatoren zur Situation der 65-Jährigen und Älteren sowie zu den Alterssicherungssystemen im EU-Vergleich : Grundlagen, Datenquellen und Ergebnisse - %D 2012 %P S. 159-175 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0012-0618 %X "Der Beitrag beschreibt die derzeit für EU-Vergleiche vorhandenen Indikatoren, die die Situation der Senioren und der Alterssicherungssysteme in den Mitgliedstaaten der EU fokussieren, und berichtet über Datenquellen und Ergebnisse. Die Entwicklung von Sozialindikatoren geht bis in die 60er-Jahre zurück. Im sozialpolitischen Kontext haben Sozialindikatoren aber besonders im Rahmen der offenen Methode der Koordinierung seit Ende der 1990er-Jahre verstärkte Beachtung erfahren. Auch im Bereich der Alterssicherung verspricht man sich viel von der Betrachtung von Zeitreihen unterschiedlicher statistischer Kennziffern. Über die Definition messbarer Ziele möchten Mitgliedstaaten und EU-Kommission einen Austausch zwischen den Mitgliedstaaten befördern und sozialpolitische Prozesse koordinieren. In diesem Zusammenhang wurde die statistische Infrastruktur für Indikatoren, die auch über die sozio-ökonomische Situation der 65-Jährigen und Älteren in Deutschland und in den anderen Mitgliedstaaten berichten, erheblich ausgeweitet. Hauptsächliche Datenquelle ist die amtliche Erhebung 'Leben in Europa' (EU-SILC): Eine Stichprobenbefragung für die Bereiche Einkommen, Lebensbedingungen und Aspekte, die im Zusammenhang mit Armut diskutiert werden. Auch die Ziele der EU2020-Strategie sind eng verbunden mit einer Indikatorenauswahl. Das Ziel der Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung wird dabei auch in Bezug zum älteren Bevölkerungsteil der EU und zum Beitrag der Rentensysteme diskutiert. Insgesamt belegen die Indikatoren ein vergleichsweise positives Bild für die Alterssicherung in Deutschland. Die ambitionierte Rolle, die den Sozialindikatoren auf EU-Ebene zugeschrieben wurde, wird jedoch relativiert. Sie sind zwar eine wichtige Informationsquelle und können grobe Orientierung geben, bei näherer Betrachtung zeigen sie allerdings auch deutliche Schwächen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K alte Menschen %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K sozioökonomische Faktoren %K Lebenssituation %K Indikatorenbildung %K Datengewinnung %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialpolitik %K Politikberatung %K Rentner %K Rentenhöhe %K Einkommenshöhe %K Armut - Risiko %K Wohlfahrtsmessung %K Lebensstandard %K Wohnsituation %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialstatistik %K soziale Sicherheit %K soziale Situation %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-29 %M k121126t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 39 %N 3 %F Z 671 %A Demary, Markus %A Erdmann, Vera %T Fachkräfteengpässe und Arbeitslosigkeit in Europa : Wanderung als kurzfristiger Ausgleichmechanismus %D 2012 %P S. 35-48 %G de %# A 2009; E 2011 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.12-03-03 %U http://dx.doi.org/10.2373/1864-810X.12-03-03 %X "Die Bevölkerung in den europäischen Ländern altert. Das Medianalter in den EU-27-Ländern lag im Jahr 2002 noch bei 38,6 Jahren, im Jahr 2010 war die Hälfte der Bevölkerung bereits mindestens 40,9 Jahre alt. Gleichzeitig stellt die Verfügbarkeit von Fachkräften für eine zunehmende Anzahl an Unternehmen in Europa ein Problem dar. Im Jahr 2011 beobachteten mit knapp 14 Prozent fast drei Viertel mehr Unternehmen einen Fachkräfteengpass als noch 2009. Dies hat einen nachteiligen Einfluss auf das Wachstum. In Schweden beispielsweise wiesen knapp 17 Prozent der Unternehmen darauf hin, dass ihre Wachstumspotenziale in den kommenden zwei Jahren aufgrund fehlender Fachkräfte unausgeschöpft blieben. In Deutschland lag der Anteil bei knapp 15 Prozent. Berücksichtigt man kurzfristige konjunkturelle Einflüsse, zeigt sich, dass die derzeitigen Fachkräfteengpässe in Europa pfadabhängig und somit auf strukturelle Ursachen zurückzuführen sind. Allerdings sind die Beschäftigungsaussichten von Nachwuchs- und Fachkräften in einigen Regionen Europas derzeit eher ungünstig. In Spanien beispielsweise vermeldeten bei einer Arbeitslosenquote von knapp 22 Prozent im Jahr 2011 weniger als 2 Prozent der Unternehmen, dass ihre Wachstumsaussichten durch Fachkräfteengpässe getrübt wurden. Durch eine binneneuropäische Wanderung von Ländern wie Spanien oder Griechenland nach Deutschland, Schweden oder Österreich können die regionalen Arbeitsmarktungleichgewichte abgebaut werden. So entsteht in kurzer Sicht eine Win-Win-Situation sowohl für die Herkunfts- als auch die Zielländer. Denn vorhandene Beschäftigungspotenziale werden genutzt und erhalten, neue Potenziale können entwickelt werden. In mittlerer bis langer Frist werden die Nachwuchs- und Fachkräfte jedoch auch wieder in ihren Heimatländern benötigt, um den demografisch bedingten Rückgang der Erwerbspersonen abzumildern. Daher kommt der Aktivierung der inländischen Fachkräftepotenziale auf lange Sicht auch in Deutschland die größte Bedeutung zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The populations of the European nations are ageing. In 2012 the median age in the 27 EU countries was still 38.6 years. By 2010 half the population was already at least 40.9 years old. In 2011, roughly 14 per cent of companies perceived a bottleneck in the supply of skilled workers - an increase of almost three quarters over 2009. This development has a negative influence on growth. In Sweden, for example, almost 17 per cent of companies indicated that their growth potential will not be fully exploited in the next two years due to the lack of skilled workers. The equivalent proportion in Germany was nearly 15 per cent. If we take the short term influence of the business cycle into account, it can be seen that the current skills shortages in Europe are path-dependent and thus structural in origin. However, in some regions of Europe the employment prospects of the newly trained and other skilled workers are relatively poor. For instance, in Spain, where in 2011 unemploy-ment was running at almost 22 per cent, less than 2 per cent of companies reported growth prospects dimmed by skills shortages. Inner-European migration from countries like Spain or Greece to Germany, Sweden or Austria is a potential means of reducing the imbalances in regional labour markets. In the short run, this creates a win-win situation for both the la-bour-exporting and labour-importing countries. This is because currently available em-ployment potential can be exploited and thus preserved, while new potential can be devel-oped. In the medium to long term, however, this new generation of skilled workers will be needed back in their homelands to mitigate the shrinking of the labour force due to demo-graphic change. In the long term, therefore, activating the domestic skills potential will have to be given the highest priority." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Arbeitslosigkeit %K demografischer Wandel %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Personalersatzbedarf %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Jugendarbeitslosigkeit %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Island %K Norwegen %K Kroatien %K J11 %K J21 %K J23 %K J61 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-30 %M k121116t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 79 %N 44 %F Z 016 %A Dullien, Sebastian %A Fichtner, Ferdinand %T Eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung für den Euroraum %D 2012 %P S. 9-15 %G de %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.410738.de/12-44-2.pdf %X "Ein konjunkturbezogenes Transfersystem für die Mitgliedsländer des Euroraums könnte einen Beitrag dazu leisten, zyklische Ungleichgewichte zwischen den Ländern auszugleichen. Ein solches System wird hier in der konkreten Form einer europäischen Arbeitslosenversicherung vorgeschlagen. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Formen konjunktureller Transfersysteme. Indem der Fokus auf Kurzzeitarbeitslosigkeit gelegt wird, besteht ein automatischer Zusammenhang zwischen Transferzahlungen und der konjunkturellen Situation eines Landes; ein solches System ist daher robust gegenüber politischer Manipulation. Weitgehend verhindert werden kann außerdem, dass einzelne Länder systematisch Nettozahler oder Nettoempfänger sind. Nicht geeignet wäre eine europäische Arbeitslosenversicherung hingegen, um strukturelle Divergenzen zwischen den Mitgliedsländern, wie sie sich derzeit in der Krise im Euroraum niederschlagen, zu beheben oder zu verhindern. Zyklische Ungleichgewichte innerhalb der Währungsunion können aber mit einer europäischen Arbeitslosenversicherung wirkungsvoll und ohne großen bürokratischen Zusatzaufwand bekämpft werden. Ein solches System könnte daher ein wichtiges Stabilisierungselement für die Mitgliedsländer der Währungsunion sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung %K europäische Integration %K Stabilitätspolitik %K Integrationspolitik %K Leistungsbezug - Dauer %K Leistungshöhe %K Arbeitslose %K Arbeitslosenunterstützung %K Eurozone %K EU-Staat %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-19 %M k121105t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 39 %N 5 %F Z 1951 %A Stula, Sabrina %T Der Demografische Wandel: ein europäisches Thema : Übersicht über zentrale Fragestellungen, Akteure und Schlüsseldokumente %D 2012 %P S. 12-17 %G de %@ ISSN 0724-8849 %X "Die Staaten Europas stehen vor neuen Herausforderungen: Mit dem Anstieg des Anteils der älteren EU-Bürger ergeben sich neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Trotz starker regionaler Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Regionen Europas werden gesellschaftspolitische Entwicklungen dringlich, die nicht allein einzelne Nationalstaaten betreffen. Mit zunehmender Bevölkerungsalterung stellen sich Fragen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der zukünftigen Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, der Renten und der Versorgung im Gesundheitsbereich im gesamten Binnenmarkt der EU. Auf europäischer Ebene wird das Thema 'Demografischer Wandel' daher in mehreren Institutionen und Gremien behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Sozialversicherung - Finanzierung %K medizinische Versorgung %K EU-Politik %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Geburtenrückgang %K Wirtschaftswachstum %K EU-Kommission %K Europäisches Parlament %K Sozialpolitik %K Rentenpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Familienpolitik %K EU-Ministerrat %K europäische Integration %K internationale Zusammenarbeit %K Beruf und Familie %K Pflegetätigkeit %K europäische Sozialpolitik %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-21 %M k121119t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant , Amelie F. %A Kahanec, Martin %A Zimmermann, Klaus F. %T An expert stakeholder's view on European integration challenges %D 2010 %P 33 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2007 %B IZA discussion paper : 5398 %X "The standard approach of analysing gaps in social and labor market outcomes of different ethnic groups relies on analysis of statistical data about the affected groups. In this paper we go beyond this approach by measuring the views of expert stakeholders involved in minority integration. This enables us to better understand the risk of minority exclusion; the inner nature of discrimination, negative attitudes and internal barriers; as well as the ethnic minorities' desires and perceptions about which approaches are better than others in dealing with integration challenges. Main findings are that ethnic minorities do want to change their situation, especially in terms of employment, education, housing and attitudes towards them. Insufficient knowledge of the official language, insufficient education, discriminatory attitudes and behavior towards ethnic minorities as well as institutional barriers, such as citizenship or legal restrictions, seem to constitute the key barriers to their social and labor market integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Benachteiligung %K Sprachbarriere %K Diskriminierung %K Integrationsbereitschaft %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungsmotivation %K Wohnsituation %K Staatsangehörigkeit %K institutionelle Faktoren %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Einwanderer %K Europäische Union %K J15 %K J71 %K J78 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-11-23 %M k121123r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Dustmann, Christian %A Frattini, Tommaso %A Rosso, Anna %T The effect of emigration from Poland on Polish wages %D 2012 %P 68 S. %C London %G en %# A 1998; E 2007 %B CReAM discussion paper : 12/29 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_29_12.pdf %X "This paper analyses the effect of emigration from Poland around the time of EU accession on the Polish labour market. We develop a simple model that guides our empirical specification and provides a clear interpretation for our estimates. Focussing on the 1998 - 2007 period for Poland, we use a unique data set that contains information about household members who are currently living abroad, which allows us to develop region-specific emigration rates and estimate emigration's effect on wages using within-region variation. Our results show that emigration from Poland was largest for workers with intermediate-level skills and that it is wages for this skill group that increased most. We also show that emigration led to a slight increase in wages overall but that workers at the low end of the skill distribution made no gains and may actually have experienced slight wage decreases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderung - Auswirkungen %K Lohnentwicklung %K Niedrigqualifizierte %K Facharbeiter %K mittlere Qualifikation %K EU-Erweiterung %K Lohnhöhe %K Herkunftsland %K Einkommenseffekte %K Pole %K Polen %K J31 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-11-26 %M k121108r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Zaiceva, Anzelika %A Zimmermann, Klaus F. %T Ethnic minorities in the European Union : an overview %D 2010 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2007 %B IZA discussion paper : 5397 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121123r02.pdf %X "This paper sheds light on the labor market situation of ethnic minorities in the European Union. Facing a serious measurement challenge and lacking adequate data, we apply several measures of ethnicity and examine various data sources as well as secondary evidence. We find significant gaps between ethnic minority and majority populations in terms of labor market outcomes. In particular, ethnic minorities appear to face disproportional difficulties in finding a job. Although experience in the host country improves the status of immigrant minorities, we do not find any clear assimilation of further immigrant generations. Roma people seem to face particularly grave integration barriers in European labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K F22 %K J15 %K J61 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-11-23 %M k121123r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Zimmermann, Klaus F. %T High-skilled immigration policy in Europe %D 2010 %P 40 S. %C Bonn %G en %# A 2009; E 2009 %B IZA discussion paper : 5399 %X "Whether Europe will be able to stand up to its internal and external challenges crucially depends on its ability to manage its internal mobility and inflows of international migrants. Using a unique expert opinion survey, we document that Europe needs skilled migrants, and skill mismatch is to be expected. A review of current immigration policies shows that despite a number of positive recent developments Europe lacks a consistent strategy to address this challenge effectively, paralyzed by the notion of 'fortress' Europe, which we argue should be abandoned. Since significant political tensions can be expected between native actors that favor and disfavor further immigration, improving European immigration policies and procedures is a formidable challenge. This task involves the need to improve Europe's image among potential migrants, especially the high-skilled ones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochschulabsolventen %K Akademiker %K Einwanderung %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Arbeitskräftebedarf %K Fachkräfte %K Arbeitserlaubnis %K Freizügigkeit %K Drittstaatsangehörige %K Rekrutierung %K Europäische Union %K Skandinavien %K Dänemark %K Finnland %K Island %K Norwegen %K Schweden %K Westeuropa %K Österreich %K Belgien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Luxemburg %K Niederlande %K Großbritannien %K Südeuropa %K Spanien %K Italien %K Griechenland %K Irland %K Osteuropa %K Bulgarien %K Estland %K Ungarn %K F22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-11-23 %M k121123r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.) %A Orlandi, Fabrice %T Structural unemployment and its determinants in the EU countries %D 2012 %P 35 S. %C Brussels %G en %# A 1985; E 2009 %B European economy. Economic papers : 455 %@ ISBN 978-92-79-22976-3 %R 10.2765/26367 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2012/ecp455_en.htm %X "Variables commonly used, in a panel setting, to explain unemployment rate developments (e.g. Bassanini and Duval (2006a, 2006b)) provide similarly good fit for structural unemployment rate, as measured by the Commission services (i.e. the so-called NAWRU). Those variables include labour market structural indicators, thus confirming the impact of labour market structural reforms on the NAWRU. In addition, we find that persistent demand shocks also have a bearing on the NAWRU. Such shocks are related to crisis events (i.e. unwinding of unsustainable developments). In particular, housing boom-bust episodes have statistically significant impacts on the NAWRU. Real interest rate and TFP growth, which controls more generally for the presence of such shocks, also matter. Put together, the explanatory variables account for 90% of the variance of NAWRU, in a 13 EU countries panel covering the period 1985-2009. The tight fit leaves no scope for statistically significant linear trend or period-effects. The paper also presents a new measure of the degree of generosity of unemployment benefit schemes, which has superior explanatory power compared to alternative measures commonly used to account for the role of this variable in similar studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K strukturelle Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K strukturelle Arbeitslosigkeit - Determinanten %K Wirtschaftsstruktur %K Arbeitskräftenachfrage %K Lohnkurve %K Phillipskurve %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Konjunkturabhängigkeit %K Produktivitätsentwicklung %K Zins %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K J38 %K J60 %K J65 %K J68 %K J69 %K E02 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-11-19 %M k121031r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Seils, Eric %T Beschäftigungswunder und Armut : Deutschland im internationalen Vergleich %D 2012 %P 14 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2004; E 2009 %B WSI-Report : 07 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_07_2012.pdf %X "Im westeuropäischen Vergleich sticht die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes erstens durch das Nebeneinander von beeindruckendem Beschäftigungswachstum und zunehmender Arbeitsarmut hervor. Zweitens kombiniert die Entwicklung in der Bundesrepublik sinkende Arbeitslosigkeit mit steigender Armutsgefährdung der verbleibenden Arbeitslosen. Der Beitrag geht den Ursachen dieser beiden Entwicklungen nach." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Armut - internationaler Vergleich %K Niedriglohn %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Niedrigeinkommen %K Haushaltseinkommen %K Nettoeinkommen %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-11-29 %M k121115r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.) %A Stovicek, Klara %A Turrini, Alessandro %T Benchmarking unemployment benefit systems %D 2012 %P 39 S. %C Brussels %G en %# A 2001; E 2010 %B European Economy. Economic Papers : 454 %@ ISBN 978-92-79-22975-6 %R 10.2765/26084 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2012/ecp454_en.htm %X "This paper proposes a methodology for benchmarking unemployment benefits systems, with a view to assess reform needs and priorities. The methodology permits to assess different dimensions of unemployment benefit systems and to consider alternative relevant benchmarks. Looking at all relevant dimensions allows to better gauge how unemployment benefit systems perform in terms of their multi-faceted objectives (such as income support and stabilisation, incentives to take up work) and to have a more thorough assessment of each objective. Comparisons with alternative benchmarks offer the possibility of assessing against more meaningful country comparators, which take into account similarities in terms of economic fundamentals, institutions and policy settings. The methodology is applied to EU countries and results are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenunterstützung %K Benchmarking %K Leistungsanspruch %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenversicherung - Effizienz %K Arbeitsanreiz %K Flexicurity %K Arbeitsmarktpolitik %K Versicherungsprinzip %K Leistungsbezug - Dauer %K Europäische Union %K J65 %K J68 %K H20 %K H53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-11-19 %M k121031r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.) %A Turrini, Alessandro %T Fiscal consolidation in reformed and unreformed labour markets : a look at EU countries %D 2012 %P 30 S. %C Brussels %G en %# A 1980; E 2010 %B European economy. Economic papers : 462 %@ ISBN 978-92-79-22983-1 %@ ISSN 1725-3187 %R 10.2765/27170 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2012/ecp462_en.htm %X "This paper estimates the impact of fiscal consolidation on unemployment and job market flows across EU countries using a recent database of consolidation episodes built on the basis of a 'narrative' approach (Devries et al., 2011). Results show that the impact of fiscal consolidation on cyclical unemployment, is temporary and significant mostly for expenditure measures. As expected, the impact of fiscal policy shocks on job separation rates is much stronger in low-EPL countries, while high-EPL countries suffer from a stronger reduction in the rate at which new jobs are created. Since a reduced job-finding rate corresponds to a longer average duration of unemployment spells, fiscal policy shocks also tend to raise the share of long-term unemployment if EPL is stricter. Results are broadly confirmed when using 'top-down' fiscal consolidation measures based on adjusting budgetary data for the cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Haushaltskonsolidierung %K Haushaltspolitik %K Finanzpolitik %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K konjunkturelle Arbeitslosigkeit %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsplatzabbau %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-11-19 %M k121031r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-201.0922 %A Agence Nationale pour l'Emploi, Département des Études et Statistiques (Hrsg.) %T Les transformations du marché du travail %D 1999 %P 250 S. %C Noisy-le-Grand %G fr %# A 1971; E 1998 %S Les Cahiers: Actes %U http://www2.pole-emploi.fr/observatoire/IMG/pdf/ee1999-3.pdf %X "Les 30 et 31 mars, l'ANPE a réuni 650 personnes à Paris : praticiens de terrain, institutionnels et universitaires. Les premiers Entretiens de l'emploi ont ainsi rassemblé ceux qui éclairent la politique de l'emploi, ceux qui la définissent et ceux qui la mettent en oeuvre. Comment prévenir le chômage de longue durée Comment accompagner les demandeurs d'emploi en difficulté Comment évaluer et faire reconnaître les compétences des salariés et des demandeurs d'emploi Comment adapter le cadre juridique aux évolutions du marché du travail Comment faire évoluer la mesure de l'emploi et du chômage Une cinquantaine d'experts français et étrangers sont intervenus sur ces questions. L'essentiel des interventions et des débats sont réunis dans ce cahier de l'Observatoire." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Regulierung %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsuchende %K Arbeitsagenturen %K Unternehmen %K berufliche Reintegration %K Kompetenzentwicklung %K Personaleinstellung %K berufliche Mobilität %K Motivationsförderung %K Beschäftigungsform %K Arbeitsmarktpolitik %K Europäische Union %K USA %K Niederlande %K Frankreich %K Großbritannien %K Massachusetts %K Belgien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-29 %M k121113302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 688.0134 %A Becker, Rolf %A Solga, Heike %2 Wohlkinger, Florian %2 Ditton, Hartmut %2 Jungbauer-Gans, Monika %2 Lohmann, Henning %2 Spieß, C. Katharina %2 Gottburgsen, Anja, Gross, Christiane %2 Relikowski, Ilona %2 Yilmaz, Erbil %2 Blossfeld, Hand-Peter %2 Becker, Rolf %2 Beck, Michael %2 Söhn, Janina %2 Groh-Samberg, Olaf %2 Jossing, Ariane %2 Keller, Carsten %2 Tucci, Ingrid %2 Kleinert, Corinna %2 Jacob, Maria %2 Pötter, Ulrich %2 Prein, Gerald %2 Steiner, Christine %2 Buchmann, Marlis %2 Kriesi, Irene %2 Hall, Anja %2 Lörz, Markus %2 Hillmert, Steffen %2 Breen, Richard %2 Luijkx, Ruud %2 Müller, Walter %2 Pollak, Reinhard %2 Helbig, Marcel %2 Reisz, Robert D. %2 Schuster, Robert %2 Stock, Manfred %2 Pfahl, Lisa %2 Powell, Justin J. W. %2 Bernhard, Nadine %2 Graf, Lukas %T Soziologische Bildungsforschung %D 2012 %P 503 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft : 52 %@ ISBN 978-3-658-00119-3 %R 10.1007/978-3-658-00120-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658001193-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1346556-p174670366 %X "Bildung gehört zu den drängenden sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Folgerichtig hat die soziologische Bildungsforschung in den letzten beiden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Derzeit gehört sie zu einem der innovativsten Bereiche in der sozialwissenschaftlichen Theorie- und Modellbildung, Methodenentwicklung, Datenerhebung und bei den empirischen Erkenntnissen. Gleichwohl gibt es zahlreiche Leerstellen und Verengungen der soziologischen Bildungsforschung. Die Beiträge des Bandes geben daher nicht nur einen Überblick über die aktuelle soziologische Bildungsforschung, sondern widmen sich auch bislang vernachlässigten Themen, Debatten und theoretischen Ansätzen. Zahlreiche Beiträge weisen methodische Innovationen auf, wie z. B. einen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Analyseteilen, Inter- und Intragruppenvergleichen sowie Analysen mit bisher wenig beachteten Datensätzen in der Bildungsforschung. Der Band umfasst ein breites Themenspektrum, das von der Grundschule bis zur Ausbildung und Hochschule in Deutschland und im internationalen Vergleich reicht. Er beinhaltet neuere Studien zur sozialen Herkunft wie auch zu Behinderung und Intersektionalität oder zu Bildungsmodellen im Zeitalter von Bologna und Kopenhagen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung Heike Solga, Rolf Becker: Soziologische Bildungsforschung - eine kritische Bestandsaufnahme (7-43); I. Bildungsungleichheiten im Schulsystem Florian Wohlkinger, Hartmut Ditton: Entscheiden die Schüler mit? Der Einfluss von Eltern, Lehrern und Kindern auf den Übergang nach der Grundschule (44-63); Monika Jungbauer-Gans, Henning Lohmann, C. Katharina Spieß : Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland (64-85); Anja Gottburgsen, Christiane Gross: Welchen Beitrag leistet "Intersektionalität" zur Klärung von Kompetenzunterschieden bei Jugendlichen? (86-110); II. Migration und Integration in das Bildungssystem Ilona Relikowski, Erbil Yilmaz, Hans-Peter Blossfeld: Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung (111-136); Rolf Becker, Michael Beck: Herkunftseffekte oder statistische Diskriminierung von Migrantenkindern in der Primarstufe? (137-163); Janina Söhn: Rechtliche Stratifikation - der Einfluss des Rechtsstatus auf Bildungsunterschiede zwischen Migrantengruppen (164-185); Olaf Groh-Samberg, Ariane Jossin, Carsten Keller, Ingrid Tucci: Biografische Drift und zweite Chance. Bildungs- und Berufsverläufe von Migrantennachkommen in Deutschland und Frankreich (186-210); III. Zugang zu Ausbildung und Studium und ihre Erträge Corinna Kleinen, Marita Jacob: Strukturwandel des Übergangs in eine berufliche Ausbildung (211-233); Ulrich Pötter, Gerald Prein, Christine Steiner: Geförderte Chancen? Der Beitrag der Ausbildungsförderung für den Berufseinstieg im "Laboratorium Ostdeutschland" (234-255); Marlis Buchmann, Irene Kriesi: Geschlechtstypische Berufswahl: Begabungszuschreibungen, Aspirationen und Institutionen (256-280); Anja Hall: Lohnen sich schulische und duale Ausbildung gleichermaßen? Bildungserträge von Frauen und Männern im Vergleich (281-301); Markus Lörz: Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Studium: Prozesse der Status- und Kulturreproduktion (302-324); IV Bildungserwerb im gesellschaftlichen Wandel Steffen Hillmert: Familienstrukturen und soziale Bildungsreproduktion (325-345); Richard Breen, Ruud Luijkx, Walter Müller, Reinhard Pollak: Bildungsdisparitäten nach sozialer Herkunft und Geschlecht im Wandel - Deutschland im internationalen Vergleich (346-373); Marcel Helbig: Die Umkehrung - Geschlechterungleichgheiten beim Erwerb des Abiturs im Wandel (374-392); Robert D. Reisz, Robert Schuster, Manfred Stock: Wandel akademischer Bildung und geschlechtsspezifische Bildungsbeteiligung (393-414); V. Gesellschaftliche Bildungskonzeptionen Lisa Pfahl: Bildung, Behinderung und Agency. Eine wissenssoziologische Untersuchung der Folgen schulischer Segregation und Inklusion (415-436); Justin J. W Powell, Nadine Bernhard, Lukas Graf: Amerikanisierung oder Europäisierung der (Aus-)Bildung? Die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse und das neue europäische Modell der Hochschul- und Berufsbildung (437-458); Heike Solga: Bildung und materielle Ungleichheiten. Der investive Sozialstaat auf dem Prüfstand (459-487). %K Bildungssoziologie %K Bildungsforschung %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K Schullaufbahnwahl %K Schulübergang %K Privatschule %K weiterführende Schule %K Sekundarstufe I %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K ausländische Schüler %K Migrationshintergrund %K soziale Herkunft %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Hochschulzugang %K Zugangsvoraussetzung %K Berufswahl %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsertrag %K soziale Ungleichheit %K Bildungsmobilität %K soziale Mobilität %K Abitur %K Bildungsbeteiligung %K Behinderte %K Inklusion %K schulische Integration %K Bologna-Prozess %K Hochschulpolitik %K Berufsbildungspolitik %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-30 %M k121115306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2012 %D 2012 %P 149 S. %C Berlin %G de %# A 1991; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121023n03.pdf %X "Der diesjährige Jahresbericht konzentriert sich auf die Schwerpunktthemen Konvergenz in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie demografischer Wandel. Der Bericht belegt, dass der Angleichungsprozess voranschreitet und das Zusammenwachsen von Ost und West in vielen Bereichen positiv verläuft. Der insgesamt erfolgreiche Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Die Arbeitslosigkeit ist auf dem tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-08 %M k121023n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T She figures 2009 : statistics and indicators on gender equality in science %D 2009 %P 155 S. %C Brüssel %G en %# A 2002; E 2007 %@ ISBN 978-92-79-11388-8 %R 10.2777/10329 %U http://ec.europa.eu/research/science-society/document_library/pdf_06/she_figures_2009_en.pdf %X "What is the proportion of female and male researchers in Europe and how is this balance evolving over time? In which scientific fields are women better represented? Do the career paths of female and male researchers follow similar patterns? How many senior research positions are held by women in Europe? And is there any age trend that can be observed? Published by the European Commission's Directorate General for Research in 2003, 2006 and 2009, She Figures is an ongoing work to present statistics and indicators on women in science from tertiary education to the job market. Along with the 27 EU Member States, She Figures covers Croatia, Iceland, Israel, Norway, Switzerland and Turkey." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Wissenschaftler %K Naturwissenschaftler %K naturwissenschaftliche Berufe %K Geschlechterrolle %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K Forschung und Entwicklung %K Gleichbehandlung %K beruflicher Aufstieg %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Studienabschluss %K Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-21 %M k121107r23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.) %T Labour market developments in Europe, 2012 %D 2012 %P 161 S. %C Brüssel %G en %# A 2009; E 2012 %S European Economy : 2012/05 %@ ISBN 978-92-79-22853-7 %R 10.2765/18924 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2012/pdf/ee-2012-5_en.pdf %X "The EU labour market in 2011 was marked by a sudden interruption of the recovery in employment started in 2010. Employment started falling in the mid of 2011 amid a reduction of job finding rates and a new process of job shedding concerning most of the EU, with job separations surging in a few countries. The current weakening of the labour market is mostly the result of worsening economic activity linked to the deterioration of the sovereign crisis amid an increasingly uncertain economic environment. The overall unemployment rate of the EU is currently heading towards nearly 10.5%, that of the euro area is about 11%, the highest rate since the start of EMU. The dispersion of unemployment rates within the euro area is at unprecedented levels. It has been growing since 2008 and is mostly explained by worsening unemployment in the countries most concerned by the sovereign crisis and external imbalances. The growing unemployment divergence within the EU is partly the result of different response of unemployment to growth. The evidence indicates that in many EU countries unemployment is becoming increasingly structural: the duration of unemployment is increasing amid persistently low job finding rates, and the matching on the labour market is becoming less efficient. Although activity rates remained resilient in most countries despite the persistent labour market slack, looking forward there is a risk that marginally-attached workers could start leaving the labour force. Overall, wage moderation has prevailed across the EU, with real wages often growing below productivity. Wage dynamics started more clearly reflecting different needs for adjusting labour costs to re-balance external positions, with more moderate growth rates in nominal compensations recorded in countries recording current account deficits. On the positive side, since the start of the crisis EU countries have moved to a more active reform stance, broadly in line with recommendations put forward at EU level. In particular, a number of EU countries with a more acute unemployment problem and stronger needs to regain competitiveness have recently take courageous steps to reform their labour markets with a view to improve its dynamism and adjustment capacity. Looking forward, momentum towards reform should be kept in the countries with the highest unemployment, including via an effective implementation of recent legislation. Other major challenges include that of preventing hysteresis and avoiding unemployment becoming entrenched, keeping activity rates, fighting precariousness and job insecurity, easing the transition from school to work for the young, and improving the effectiveness of social safety nets. The report includes two analytical focuses: - A decade of labour market reforms in the EU: trends, main features, outcomes; - Macroeconomic implications of Employment Protection Legislation." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Arbeitskosten %K matching %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitszeitentwicklung %K job turnover %K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenunterstützung %K Reformpolitik %K Wirtschaftskrise %K Konjunkturaufschwung %K Tarifverhandlungen %K Lohnpolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Eurozone %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-02 %M k121102801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.) %T The 2012 ageing report : economic and budgetary projections for the 27 EU Member States (2010-2060) %D 2012 %P 470 S. %C Brüssel %G en %# A 2010; E 2060 %S European Economy : 2012/02 %@ ISBN 978-92-79-22850-6 %R 10.2765/19991 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2012/pdf/ee-2012-2_en.pdf %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2012/pdf/ar2012-main-outputs-dat-fwk_en.xls %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2012/pdf/ar2012-stat-annex-coutry-fiches_en.xls %X "This report analyses the economic and budgetary impact of an ageing population over the long-term. In 2010, the ECOFIN Council gave the Economic Policy Committee (EPC) a mandate to update its common exercise of age-related expenditure projections by 2012 on the basis of a new population projection by Eurostat. The long-term age-related expenditure projections provide an indication of the timing and scale of changes in economic developments that could result from an ageing population in a 'no-policy change' scenario. The projections show where (in which countries), when, and to what extent ageing pressures will accelerate as the baby-boom generation retires and average life span in the EU continues to increase. Hence, the updated projections of age related expenditure and the associated sustainability assessments provide important insights on both the economic impact of ageing and the risks to the long-term sustainability of Member States' public finances reflecting new economic environment, affected by a durable impact of the current crisis, and further reform effort by EU MS. This report, presented to the ECOFIN council in May 2012, details the expenditure projections covering pensions, health care, long-term care, education and unemployment transfers for all Member States. The report is structured in two parts. The first describes the assumptions underlying the population projection, the labour force projection and the other macroeconomic assumptions. The second part presents the projection of expenditure on pensions, health care, long-term care, education and unemployment transfers. A statistical annex gives a country-by-country overview of the main assumptions and results." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K öffentlicher Haushalt %K Bevölkerungsprognose %K Altersstruktur %K Geburtenentwicklung %K Lebenserwartung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich %K Rentenversicherung %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Bildungsausgaben %K Gesundheitskosten %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Kostenentwicklung %K volkswirtschaftliche Kosten %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-19 %M k121102802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Mascherini, Massimiliano %A Salvatore, Lidia %A Meierkord, Anja %A Jungblut, Jean-Marie %T NEETs - Young people not in employment, education or training : characteristics, costs and policy responses in Europe %D 2012 %P 158 S. %C Dublin %G en %# A 2008; E 2011 %@ ISBN 978-92-897-1094-7 %R 10.2806/41578 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/54/en/1/EF1254EN.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/541/de/1/EF12541DE.pdf %X "This report analyses the labour market situation of young people in Europe, with a specific focus on the NEET group. It examines the determinants of belonging to the NEET group, and measures the economic and social costs of NEETs. It also assesses how Member States through policies and interventions have sought to support young people to gain a foothold in the labour market. It shows that successful policy initiatives address specific, disadvantaged subgroups in the NEET population. They are client-centred in their efforts to set young people on a pathway to long-term, sustainable employment and they are innovative, adopting new ways of reaching a target group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Benachteiligte %K benachteiligte Jugendliche - internationaler Vergleich %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsverzichter %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Ungelernte %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildungspolitik %K best practice %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosenquote %K soziale Kosten %K volkswirtschaftliche Kosten %K junge Erwachsene %K Benachteiligtenförderung %K Berufseinmündung %K Schulabbrecher %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-26 %M k121107r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Mischke, Johanna %A Wingerter, Christian %T Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt : Deutschland und Europa %D 2012 %P 59 S. %C Wiesbaden %G de %# A 2001; E 2011 %B DeStatis : wissen, nutzen. %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BroeschuereFrauenMaennerArbeitsmarkt0010018129004.pdf?__blob=publicationFile %X "Gleiche Chancen und Bedingungen für Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt sind ein wichtiger Aspekt der Gleichberechtigung der Geschlechter. Doch wie sieht die berufliche Realität in Europa aus? Die Broschüre 'Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt - Deutschland und Europa' betrachtet ausgewählte Indikatoren, die für die Gleichstellung von Frauen und Männern im Arbeitsleben eine besondere Bedeutung haben, wie zum Beispiel die generelle Erwerbsbeteiligung, die Qualifikation, die Arbeitszeiten und die Verdienste. Jeder Indikator beleuchtet dabei die Situation in Deutschland und vergleicht sie mit der in anderen Staaten der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Männer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsgruppe %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Beruf und Familie %K Berufsausstieg %K Erwerbsstatistik %K Gleichstellung %K Erwerbsquote %K Erwerbslosenquote %K Führungskräfte %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Lohnunterschied %K Lebensarbeitszeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-21 %M k121107r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Referat Sozial- und Geisteswissenschaften (Hrsg.) %A Schmid, Günter %2 Keraudren, Philippe %T New skills and jobs in Europe : pathways towards full employment %D 2012 %P 87 S. %C Brussels %G en %@ ISBN 978-92-79-25973-9 %R 10.2777/10431 %U http://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/new-skils-and-jobs-in-europe_en.pdf %X "The Europe 2020 employment strategy, and in particular its initiative 'An agenda for new skills and jobs', aims to support the full employment goal of the Lisbon Treaty. In a context of growing challenges for employment policies in Europe, this report questions current approaches and calls for increased policy learning amongst EU Member States. The report argues that there is room for improvement in employment in Europe and emphasizes the importance of improving access to education, developing more transversal skills and balancing job security and flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifikationsentwicklung %K neue Berufe %K neue Qualifikation %K Flexicurity %K berufliche Flexibilität %K Höherqualifizierung %K Qualifikationsanpassung %K mismatch %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbedingungen %K Umweltberufe %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Qualifikationsbedarf %K Vollbeschäftigung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-21 %M k121107r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 26 von 378 Datensätzen ausgegeben.