Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %N online first %F Z 1767 %A Card, David %A Dustmann, Christian %A Preston, Ian %T Immigration, wages, and compositional amenities %D 2011 %P 42 S. %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1111/j.1542-4774.2011.01051.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1542-4774.2011.01051.x %X "There is strong public opposition to increased immigration throughout Europe. Given the modest economic impacts of immigration estimated in most studies, the depth of anti-immigrant sentiment is puzzling. Immigration, however, does not just affect wages and taxes. It also changes the composition of the local population, threatening the compositional amenities that natives derive from their neighborhoods, schools, and workplaces. In this paper we use a simple latent-factor model, combined with data for 21 countries from the 2002 European Social Survey (ESS), to measure the relative importance of economic and compositional concerns in driving opinions about immigration policy. The ESS included a unique battery of questions on the labor market and social impacts of immigration, as well as on the desirability of increasing or reducing immigrant inflows. We find that compositional concerns are 2 - 5 times more important in explaining variation in individual attitudes toward immigration policy than concerns over wages and taxes. Likewise, most of the difference in opinion between more- and less-educated respondents is attributable to heightened compositional concerns among people with lower education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Ausländerfeindlichkeit %K Ausländerquote %K Bevölkerungsstruktur %K ökonomische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K politische Einstellungen - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K soziale Faktoren %K Inländer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenseffekte %K Sozialstruktur %K soziokulturelle Faktoren %K Österreich %K Belgien %K Schweiz %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowenien %K F22 %K J01 %K I31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-11-16 %M k111102804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Scottish Journal of Political Economy %V 58 %N 5 %F X 082 %A Ochsen, Carsten %T Subjective well-being and aggregate unemployment : further evidence %D 2011 %P S. 634-655 %G en %# A 1983; E 2002 %@ ISSN 0036-9292 %R 10.1111/j.1467-9485.2011.00562.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9485.2011.00562.x %X "According to the literature, individual well-being is negatively related to aggregate unemployment. This study examines whether the distribution of aggregate unemployment by duration affects well-being, in addition to the level of unemployment. Different explanations are provided to indicate how the shares of short-term (up to 3 months) and long-term (more than 1 year) unemployed people could affect the well-being of the employed and unemployed. Using data from almost 300,000 individuals from 11 EU countries, we find significant effects of both shares on life satisfaction. Among the unemployed, for example, we find a U-shaped effect of the distribution of aggregate unemployment by duration on subjective well-being, which compensates to some extent for the negative effect of the unemployment rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Zufriedenheit - Determinanten %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktrisiko %K Wahrnehmung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Belgien %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-11-10 %M k111025r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 60 %N 10 %F Z 535 %A Lehndorff, Steffen %T Im Spannungsfeld von Staat und Tarifvertrag: Arbeitszeitregulierung in Europa %D 2011 %P S. 239-247 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.60.10.239 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.10.239 %X "Vor dem Hintergrund aktueller Kontroversen über das Verhältnis von staatlicher und kollektivvertraglicher Normensetzung werden drei Typen der Arbeitszeitregulierung in Europa vorgestellt: Die arbeitsteilige Regulierung mit einem Nebeneinander von gesetzlichen Mindestnormen und tarifvertraglich definierten wöchentlichen Regelarbeitszeiten; die initiierende oder aktivierende Arbeitszeitregulierung, die die Akteure des Tarifvertragssystems dazu einlädt, sich über Anpassungsstrategien zu einigen; und eine indirekte Form der Beeinflussung der Arbeitszeitrealitäten durch Institutionen einschließlich des Steuer- und Sozialversicherungssystems, die die berufliche Gleichstellung von Frauen entweder behindern oder erleichtern. Der Aufsatz plädiert dafür, auch in Deutschland mit seinen starken Traditionen tarifvertraglicher Arbeitszeitregulierung über die vertrauten Muster der arbeitsteiligen Regulierung hinauszudenken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Interactions between statutory and collectively agreed working-time standards can be understood by distinguishing between, firstly, task-sharing approaches based on an implicit division of work between statutory limits on normal hours and collective agreements; secondly, activating approaches in which restrictive limits imposed by public policy provide an incentive to collective bargaining actors to agree on adaptations of these norms to industry- or establishment-level specifics; and, finally, indirect forms of hampering or facilitating working-time choices, in particular for women, through institutional incentives or disincentives. The paper argues that in Germany more attention should be paid to the latter two approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich %K Tarifpolitik %K tarifliche Arbeitszeit %K Arbeitszeitgesetz %K Regulierung %K Wochenarbeitszeit %K regionaler Vergleich %K Mütter %K Informationswirtschaft %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Schweden %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-15 %M k111109801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 78 %N 42 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Anhaltender Strukturwandel zur Teilzeitbeschäftigung %D 2011 %P S. 3-12 %G de %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.387390.de/11-42-1.pdf %X "Die Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung ist stark gewachsen - in Deutschland wie generell in Europa. In Deutschland hat sie in überdurchschnittlichem Maße zugelegt und ist derzeit stärker verbreitet als im EU-Durchschnitt. Offenbar handelt es sich um einen grundlegenden Strukturwandel, denn die Teilzeitarbeit hat unbeeinflusst von konjunkturellen Entwicklungen zugenommen. Wenngleich nach wie vor insbesondere einfache Tätigkeiten in Teilzeit ausgeübt werden, haben immer mehr Erwerbstätige mit einer mittleren oder hohen Qualifikation verkürzte Arbeitszeiten. Teilzeitarbeit hat sich auf immer mehr Berufsfelder und Tätigkeiten ausgebreitet. Für einen Strukturwandel spricht auch, dass sie besonders kräftig unter den Männern zugelegt hat. Dennoch sind verkürzte Arbeitszeiten nach wie vor eindeutig die Domäne von Frauen - und zwar europaweit. Obwohl sich die Teilzeitquoten von Männern und Frauen in Deutschland einander angenähert haben, ist der Unterschied immer noch deutlich größer als in den meisten anderen europäischen Staaten. Große Unterschiede zwischen den Geschlechtern zeigen sich in Deutschland wie generell in der EU hinsichtlich der Gründe für eine Teilzeitbeschäftigung: Bei Frauen sind es vor allem familiäre Motive, bei Männern dagegen eher die berufliche Qualifizierung und insbesondere der Mangel an Vollzeitstellen. Bei nicht wenigen Frauen ist ebenfalls ein unzureichendes Arbeitsplatzangebot ein Grund, sich mit einer Teilzeitstelle zu bescheiden. Trotz der in den letzten Jahren verbesserten Arbeitsmarktlage in Deutschland hat sich die Zahl derjenigen Erwerbstätigen, für die ein Teilzeitjob nur eine Notlösung darstellt, bei reichlich zwei Millionen eingependelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Teilzeitarbeit - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Teilzeitarbeitnehmer %K Geschlechterverteilung %K Freiwilligkeit %K erwerbstätige Frauen %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Männer %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J21 %K J22 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-07 %M k111024n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 63 %N 11 %F Z 080 %A Stein Margit %A Stummbaum, Martin %T Beschäftigungssituation und Beschäftigungsförderung : ältere Arbeitnehmer/-innen in Deutschland %D 2011 %P S. 11-17 %G de %X "Im Rahmen des Beitrags wird die Einbindung von Personen ab 55 Jahren, der sogenannten 'Älterer Arbeitnehmer/innen' in den Arbeitsprozess kritisch beleuchtet. Ausgehend von einer Analyse demographischer Wandlungsprozesse und dem damit einhergehenden vielfach beschworenen Fachkräftemangel, wird dargelegt, dass die Einbindung aller Bevölkerungsgruppen in den Arbeitsprozess nicht nur demographisch und wirtschaftlich, sondern ebenso lebensbiographisch unabdingbar ist. Auch wenn die Forderungen von Stockholm, europaweit mindestens 500/0 der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Altersgruppe 55 bis 64 Jahre in den Arbeitsprozess einzubinden, und die Forderung von Barcelona, das Renteneintrittsalter europaweit 2002 bis 2010 um fünf Jahre statistisch anzuheben, in den letzten Jahren erreicht werden konnte, scheiden immer noch mehr als ein Viertel der Arbeitnehmer/innen vorzeitig aus Gesundheitsgründen aus und beklagen, dass sie bei einer adäquaten Förderung und einem Entgegenkommen von Arbeitnehmerseite gerne weiterbeschäftigt geblieben wären. Auch wird die Employability, das heißt die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen jenseits der 55 in Unternehmen nicht entsprechend gefördert, was sich an der nur mangelhaften Bereitschaft zeigt, ältere Arbeitnehmer/innen in betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen einzubinden. Abschließend werden im Beitrag Möglichkeiten aufgezeigt, ältere Menschen weiterhin erfolgreich in den Arbeitsprozess einzubinden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K demografischer Wandel %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsausstieg %K medizinische Faktoren %K Personalpolitik %K Weiterbildungsförderung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-28 %M k111122p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Herwartz, Helmut %A Niebuhr, Annekatrin %T Regional labor demand and national labor market institutions in the EU15 %D 2011 %P 25 S. %C Hamburg %G en %# A 1980; E 2008 %B HWWI research. Paper : 112 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111025r21.pdf %X Die Arbeitsmarkteffekte der jüngsten Finanz- und Wirtschaftkrise sind über Länder und Regionen hinweg ziemlich heterogen. Die Unterschiede in der Arbeitsmarktentwicklung von Industrieländern sind ein ständiger Forschungsgegenstand. Der Beitrag analysiert diese Unterschiede in europäischen Regionen und liefert Belege zu den Gründen dieser Unterschiede. Während frühere Forschungen auf die Effekte von nationalen Arbeitsmarktinstitutionen fokussiert waren, werden hier auch strukturelle Charakteristiken von Regionen in Betracht gezogen und Unterschiede in der Arbeitsnachfrage und ihrer potentiellen Determinanten untersucht. Die Daten decken die NUTS-2-Regionen der EU15 für den Zeitraum 1980 bis 2008 ab. Es wird ein Fehlerkorrekturmodell, kombiniert mit einem räumlichen Modellansatz, angewendet, um Interaktionen zwischen benachbarten Arbeitsmärkten zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen deutliche Arbeitsmarktreaktionen auf Veränderungen bei Produktion und Löhnen zwischen europäischen Ländern und Regionen. Außerdem ist die Anpassungsrate für Ungleichgewicht Gegenstand einer signifikanten Veränderung zwischen den betrachteten Gebieten. Während es kaum Belege für die Signifikanz von regionsspezifischen Variablen als Erklärungsfaktoren gibt, wird ein bedeutender Teil der Unterschiede durch Arbeitsmarktinstitutionen, speziell deren Regulierungen, die die Lohnbestimmung betreffen, erklärt. (IAB) %X "The labor market effects of the recent financial and economic crisis are rather heterogeneous across countries and regions. Such differences in labor market performance among industrialized countries are an issue of ongoing research. The objective of this paper is to analyse labor market disparities among European regions and to provide evidence on the factors behind these differences. Whereas previous research focused on effects of national labor market institutions, we also take structural characteristics of regions into account and investigate differences in labor demand responsiveness and their potential determinants. The data set covers the NUTS 2 regions in the EU15 for the period 1980 to 2008. We apply an error correction model that is combined with a spatial modeling approach in order to account for interaction among neighboring labor markets. Our findings point to substantially distinct labor demand responses to changes in output and wages among European countries and regions. Moreover, the rate of adjustment to disequilibrium is subject to a significant variation across units of observation. Whereas evidence on the significance of region specific variables as explanatory factors is weak, labor market institutions, especially regulations that affect the determination of wages, explain an important fraction of the disparities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Arbeitskräftenachfrage %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Produktion %K Lohn %K Regulierung %K Lohnfindung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K C23 %K J23 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-11-02 %M k111025r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Jones, Melanie K. %A Latreille, Paul L. %A Sloane, Peter J. %A Staneva, Anita V. %T Work-related health in Europe : are older workers more at risk? %D 2011 %P 39 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2005 %B IZA discussion paper : 6044 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r12.pdf %X "This paper uses the fourth European Working Conditions Survey (2005) to address the impact of age on work-related self-reported health outcomes. More specifically, the paper examines whether older workers differ significantly from younger workers regarding their jobrelated health risk perception, mental and physical health, sickness absence, probability of reporting injury and fatigue. Accounting for the 'healthy worker effect', or sample selection - in so far as unhealthy workers are likely to exit the labour force - we find that as a group, those aged 55-65 years are more 'vulnerable' than younger workers: they are more likely to perceive work-related health and safety risks, and to report mental, physical and fatigue health problems. As previously shown, older workers are more likely to report work-related absence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K medizinische Faktoren %K Gesundheitsgefährdung %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K physische Belastung %K Burnout %K Fehlzeiten %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsunfälle %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Türkei %K Schweiz %K Norwegen %K I0 %K J28 %K J81 %K J20 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-11-23 %M k111109r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Marx, Ive %A Vandenbroucke, Pieter %A Verbist, Gerlinde %T Can higher employment levels bring lower poverty in the EU? : regression based simulations of the Europe 2020 target %D 2011 %P 23 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 6068 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r23.pdf %X "At the European level and in most EU member states, higher employment levels are seen as key to better poverty outcomes. But what can we expect the actual impact to be? Up until now shift-share analysis has been used to estimate the impact of rising employment on relative income poverty. This method has serious limitations. We propose a more sophisticated simulation model that builds on regression based estimates of employment probabilities and wages. We use this model to estimate the impact on relative income poverty of moving towards the Europe 2020 target of 75 percent of the working aged population in work. Two sensitivity checks are included: giving priority in job allocation to jobless households and imputing low instead of estimated wages. This paper shows that employment growth does not necessarily result in lower relative poverty shares, a result that is largely consistent with observed outcomes over the past decade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung %K Beschäftigungsförderung %K Niedriglohn %K Erwerbsquote - Auswirkungen %K Armut - Quote %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K europäische Sozialpolitik %K Armut - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K I32 %K J21 %K R28 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-11-23 %M k111109r23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 91-O.0128 %A Addison, John T. %A Schnabel, Claus %T International handbook of trade unions %D 2003 %P 555 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %@ ISBN 1-84542-625-8 %X Das Sammelwerk beleuchtet in 14 Kapiteln verschiedene Dimensionen gewerkschaftlicher Tätigkeit aus einer internationalen Perspektive. Behandelt werden im Einzelnen Determinanten der Mitgliedschaft in Gewerkschaften, Modelle gewerkschaftlichen Verhaltens, Tarifverhandlungen und Streiks, gewerkschaftlicher Einfluss auf Löhne, Lohnstrukturen, Produktivität, Unternehmenserfolg, Makroökonomie und Innovation in Unternehmen sowie politische Dimensionen gewerkschaftlicher Arbeit. Speziell wird auf Arbeitsbeziehungen und gewerkschaftliche Entwicklungen in Großbritannien und den USA sowie einigen kontinentaleuropäischen Ländern eingegangen. Ein weiteres Kapitel gibt einen weltweiten Überblick über Gewerkschaften und Gewerkschaftsbewegungen. (IAB) %K Gewerkschaft - internationaler Vergleich %K Gewerkschaftsarbeit %K Gewerkschaftspolitik %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Tarifverhandlungen %K Streik %K Lohn %K Lohnstruktur %K Produktivität %K Unternehmenserfolg %K Makroökonomie %K Innovation %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsmarktpolitik %K USA %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-18 %M k111103302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-110.0497 %A Baldwin, Richard %A Wyplosz, Charles %T The economics of European integration %D 2009 %P 596 S. %7 3rd. ed. %C London %I MacGraw-Hill %G en %# A 1945; E 2007 %@ ISBN 978-0-07-712163-1 %U http://www.mcgraw-hill.co.uk/html/0077121635.html %K europäische Integration %K EU-Osterweiterung %K Integrationspolitik %K EU-Binnenmarkt %K EU-Politik %K EU-Programm %K EU-Recht %K Rechtsvereinheitlichung %K Arbeitsmarktentwicklung %K internationale Wanderung %K internationaler Wettbewerb %K Wettbewerbspolitik %K Subventionspolitik %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Außenhandelspolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftsgeografie %K Währungsunion %K Geldpolitik %K Wechselkurs %K Steuerpolitik %K Stabilitätspolitik %K Finanzwirtschaft %K Agrarpolitik %K europäische Integration - historische Entwicklung %K Wirtschaftsgeschichte %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-17 %M k111031301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Davies, Rhys %A Wilkins, Clair %A Harrison, Eric %A Sibley, Elissa %A Owen, David %T Quality of life in ethnically diverse neighbourhoods %D 2011 %P 81 S. %C Dublin %G en %# A 2007; E 2007 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/22/en/1/EF1122EN.pdf %X "Many European countries have seen high levels of immigration from all parts of the world in the past two decades and the population of visible minority ethnic groups has grown rapidly. This report presents the results of a research programme analysing the quality of life in ethnically diverse neighbourhoods in EU15 countries based on the 2007 European Quality of Life Survey (EQLS). The findings confirm that material poverty is often combined with higher degrees of social exclusion in such neighbourhoods. The perceived quality of life is also lower in these areas and in general they have higher levels of social tension. From a policy point of view, this underlines the need for an integrated and comprehensive social and housing policy intervention in affected high-diversity neighbourhoods, with strong involvement of local communities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Nachbarschaft %K Wanderung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Bevölkerungsstruktur %K soziale Schicht %K Wohnbevölkerung %K Ausländerquote %K Altersstruktur %K kulturelle Faktoren %K multikulturelle Gesellschaft %K interkulturelle Faktoren %K Gesellschaft %K sozioökonomische Faktoren %K Lebenssituation %K Lebenshaltungskosten %K Wohnsituation %K soziale Ausgrenzung %K soziale Isolation %K Österreich %K Belgien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Luxemburg %K Niederlande %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-10 %M k111025r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-310.0964 %A Dieringer, Jürgen %A Sturm, Roland %T Regional Governance in EU-Staaten %D 2010 %P 363 S. %C Opladen %I Budrich %G de %@ ISBN 978-3-86649-265-3 %X "Die Entgrenzung des Regierens in postmodernen politischen Systemen wie der Europäischen Union hat eine theoretische Neukonzeptualisierung politikwissenschaftlicher Forschung im Bereich comparative politics bewirkt. Das Governance-Konzept ist eine Ausprägung dieses Prozesses. Gerade in internationalen Arenen findet es seit jeher Anwendung, mittlerweile aber auch im nationalstaatlichen und im regionalen Kontext. Die asymmetrische Struktur substaatlicher Institutionalisierung in EU-Staaten stellt hohe Ansprüche an die Phantasie der relevanten Akteuren. Nur in einem institutionell flexiblen System können Länder, Regionen, Gemeinschaften oder Kreise ihre Politikpräferenzen nachhaltig in den Politikprozess einspeisen. Die Beiträge namhafter Autoren aus zahlreichen (Flächen)Staaten Europas betrachten in diesem Band regionale Politikgestaltung auf der Basis struktureller Faktoren, die über die klassischen Regierungsinstitutionen vertikaler Gewaltenteilung hinausgehen. Unter Rekurs auf das Governance-Konzept wird regionales Regieren vor dem Hintergrund parteipolitischer, zivilgesellschaftlicher, wirtschaftsstruktureller und europäischer Bedingungsfaktoren veranschaulicht." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Roland Sturm, Michael Bauer: Governance und Regionen - Die theoretische Debatte (11-34); Länderstudien - 1. Föderative Systeme Martin Große Hüttmann: Bundesrepublik Deutschland - Der unitarische Föderalismus wird vielfaltiger (37-62); Dirk Rochtus: Belgien - Föderation mit Sollbruchstellen (63-78); Peter Bußjäger: Österreich - eine Föderation im Unitarisierungstrend (79-103); 2. Regionalisierte Staaten Roland Sturm: Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland - Devolution und Parlamentssuprematie (107-126); Stefan Köppl: Italien - Devoluzione und asymmetrischer Regionalismus (127-148); Klaus-Jürgen Nagel: Spanien - Auf dem Weg zur Föderation? (149-170); 3. Semipräsidenriell-untarische Staaten Petra Zimmermann-Steinhart, Tessa Kazmeier: Frankreich - Der dezentralisierte Einheitsstaat (173-190); Stefan Garsztecki: Polen - Dezentralisierung im unitarischen Staat (191-202); Ana Maria Dobre: Romania - Decentralization between history and statistics (203-216); 4. Parlamentarisch-unitarische Systeme Christian Autengruber, Michael Meznik: Bulgarien - Der paradigmatische Zentralstaat (219-238); Bríd Quinn: Ireland - Rather local than regional (239-254); Miguel Rodrigues, César Madureira: Portugal - Highly centralised despite European pressures (255-268); Hans Keman, Jaap Woldendorp: The Netherlands: Centralized - more than less! (269-285); Heinrich Pehle: Nordeuropa: Schweden, Finnland, Dänemark (286-302); Stefanie Weiss: Tschechische Republik - Regionalisierungstendenzen durch Politisierung (303-325); Jürgen Dieringer, Loretta Huszák: Ungarn - Die verhinderte Dezentralisierung (326-343); 5. Regionalismus und Regionen in Europa Jürgen Dieringer: Regionen und Regionalismus im europäischen Kontext (347-363). %K Governance %K Regionalpolitik - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K Föderalismus %K Regionalismus %K Dezentralisation %K Zentralisierung %K politisches System %K Zivilgesellschaft %K Wirtschaftsstruktur %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Regionalisierung %K Kompetenzverteilung %K Rechtsordnung %K öffentlicher Haushalt %K Partei %K Korporatismus %K Medien %K EU-Staat %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Österreich %K Großbritannien %K Italien %K Spanien %K Frankreich %K Polen %K Rumänien %K Bulgarien %K Irland %K Portugal %K Niederlande %K Schweden %K Finnland %K Dänemark %K Tschechische Republik %K Ungarn %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-18 %M k111115306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Giulietti, Corrado %A Guzi, Martin %A Kendzia, Michael J. %A Monti, Paola %A Frattini, Tommaso %A Nowotny, Klaus %A Huber, Peter %A Vandeweghe, Barbara %T The integration of migrants and its effects on the labour market : based on a study conducted for the European Parliament under contract IP/A/EMPL/FWC/2008-002/C1/SC6 %D 2011 %P 117 S. %C Bonn %G en %B IZA research report : 40 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111013r11.pdf %X "Diese Studie vermittelt einen Überblick über die Situation der Einwanderer in der Europäischen Union und befasst sich dabei schwerpunktmäßig mit dem Prozess ihrer Integration und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In Abschnitt 1 wird über den Gesamtumfang der Migration informiert und speziell darauf eingegangen, woher und weshalb Einwanderer in die EU-27 kommen und aus welchen Gründen ein Bedarf an Arbeitsmigranten besteht. In Abschnitt 2 wird die Beschäftigungssituation von Einwanderern und ihre Aufteilung auf die verschiedenen Wirtschaftssektoren näher beleuchtet und ein Vergleich zur einheimischen Bevölkerung angestellt. Der rechtliche Status von Saisonarbeitnehmern, entsandten Arbeitnehmern und konzernintern entsandten Arbeitnehmern aus Drittstaaten ist Gegenstand des Abschnitts 3, in dem die Bestimmungen des Einwanderungsrechts für diese Arbeitnehmerkategorien vorgestellt werden. In Kapitel 4 wird untersucht, welche Hindernisse der Integration von Migranten und ihren Kindern innerhalb des Bildungssystems im Weg stehen und eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt erschweren. Welche Rolle spielen hierbei eine restriktive Einwanderungspolitik und praktische Integrationshemmnisse? Überlegungen zur Auswirkung der Zuwanderung auf die Löhne und auf den Sozialstaat finden sich in Abschnitt 5, wo die durch empirische Studien ermittelten Ergebnisse mit denen von Meinungsumfragen verglichen werden. Abschnitt 6 liefert zum Abschluss der Studie einen Überblick über die gegenwärtige Umsetzung der Antidiskriminierungsvorschriften in den EU-Mitgliedstaaten. Es werden bewährte Verfahren vorgestellt, mit denen es auf nationaler und Unternehmensebene gelungen ist, die Integration von Einwanderern zu fördern, Diskriminierung zu verhindern und die soziale Eingliederung zu verbessern. Im Abschnitt 7 schließlich werden einige politische Empfehlungen gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study provides an overview of the situation of immigrants in the European Union, by focusing on the process of their integration and its impact on the labour market. Section 1 provides information on the scale of the migration phenomenon, focusing on the origin patterns of immigrants to the EU-27 and describing evidence about the need of immigrant workers. Section 2 explores in greater detail the employment situation of immigrants, their distribution across the industrial sectors and how this compares with the native population. The legal status of seasonal workers, posted workers and intracorporate transferees from outside the EU is outlined in Section 3, where immigration legislation for these types of workers is described. Section 4 explores obstacles to the integration of immigrants and their children within the educational system, as well as their assimilation into the labour market. The role of both restrictive immigration policies and of practical barriers to integration is investigated. The impact of immigration on the wages and on the welfare state is considered in Section 5, where evidence from empirical studies is compared with the results of opinion surveys. Section 6 concludes the study with an overview of the current implementation of antidiscrimination laws in EU Member States. The section describes best practices taken at the national and company level which have been successful in promoting the integration of immigrants, preventing discrimination and improving their social inclusion. The final Section 7 gives some policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Arbeitsmigration %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K Herkunftsland %K Drittstaatsangehörige %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Rechtsstatus %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Saisonarbeitnehmer %K Ausländerrecht %K Einwanderungspolitik %K schulische Integration %K ausländische Kinder %K Bildungschancengleichheit %K Gleichstellung %K Antidiskriminierungsgesetz %K soziale Integration %K Qualifikationsstruktur %K ausländische Arbeitnehmer %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-02 %M k111013r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Yearbook 2010 : living and working in Europe %D 2011 %P 65 S. %C Dublin %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISBN 978-92-897-1014-5 %@ ISSN 1016-5614 %R 10.2806/18998 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/19/en/4/EF1119EN.pdf %X "This second annual Yearbook on Living and working in Europe 2010 aims to convey the main findings of some of Eurofound's key currents of research - in particular, results and analysis from its three pan-European surveys on company practices, working conditions and quality of life. All the surveys now enable us to paint some pictures of trends over time, crucial for understanding how Europe is developing and the changing challenges it is encountering. Not least among these challenges is the creation of a truly multicultural European society, a task being undertaken daily by both majority and minority communities. As detailed in last year's publication, European governments and social partners are still dealing with the effects of the economic crisis; in many countries, short-time working schemes were extended or introduced as one response. Eurofound's Yearbook also outlines how such responses to the crisis may also provide an opportunity, highlighting ways of adapting such schemes to combine both greater flexibility and greater security. Such adaptation can only take place with the cooperation of the social partners: the Yearbook 2010 looks at how both trade unions and employer organisations are adapting to meet the challenges of changing times." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensqualität - internationaler Vergleich %K Zufriedenheit - Determinanten %K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich %K Lebenssituation %K soziale Sicherheit %K soziale Situation %K Einkommenshöhe %K Familie %K soziale Beziehungen %K Lebensstandard %K Gesundheitszustand %K Erwerbstätigkeit %K soziale Deprivation %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitflexibilität %K Teilzeitarbeit %K Familienpolitik %K Arbeitsbeziehungen %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-10 %M k111025r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Fuente, Arturo de la %T 8.5 million underemployed part-time workers in the EU-27 in 2010 : 3 new Eurostat indicators to supplement the unemployment rate %D 2011 %P 7 S. %C Luxemburg %G en %# A 2010; E 2010 %B Statistics in focus : 56/2011 %@ ISSN 1977-0316 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-056/EN/KS-SF-11-056-EN.PDF %X "In der EU-27 gab es im Jahr 2010 8,5 Millionen unterbeschäftigte Teilzeitarbeitskräfte, 2,4 Millionen Arbeitslose, die Arbeit suchten, aber nicht unmittelbar für eine Arbeit zur Verfügung standen, und 8,2 Millionen Personen, die für eine Arbeit zur Verfügung standen, aber keine Arbeit suchten. Diese drei Personengruppen erfüllten nicht die Kriterien der Erwerbslosigkeitsdefinition der Internationalen Arbeitsorganisation. Eurostat veröffentlicht zur Ergänzung des Indikators Arbeitslosigkeit drei neue Indikatoren für diese Personengruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the EU-27 in 2010 there were 8.5 million underemployed part-time workers, 2.4 million jobless persons seeking a job but not immediately available for work, and 8.2 million persons available for work but not seeking it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Nichterwerbstätigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsuchende %K Frauen %K Altersstruktur %K Bildungsniveau %K Ausländer %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Unterbeschäftigung %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitsmarktentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Estland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-28 %M k111111r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Fuente, Arturo de la %T New measures of labour market attachment : 3 new Eurostat indicators to supplement the unemployment rate %D 2011 %P 7 S. %C Luxemburg %G en %# A 2010; E 2010 %B Statistics in focus : 57/2011 %@ ISSN 1977-0316 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-057/EN/KS-SF-11-057-EN.PDF %X "Eurostat veröffentlicht drei neue Indikatoren zur Ergänzung der Arbeitslosenquote. Die Ergebnisse des Jahres 2010 für diese Indikatoren werden in der beigefügten Veröffentlichung 'Statistik kurz gefasst' mit den Titel '8,5 Millionen unterbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte in der EU-27 im Jahr 2010' gemeldet. Im vorliegenden Bericht werden diese Indikatoren eingehender und mit Blick auf die Methodik untersucht, wobei einige Ergebnisse experimenteller Art sind. Insbesondere werden die neuen Indikatoren um die Arbeitslosigkeit herum angeordnet und mit dem ILO-Erwerbsstatus im Hinblick auf die Bindung an die Erwerbstätigkeit und den Arbeitsmarkt verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Eurostat is releasing 3 new indicators to supplement the unemployment rate. The 2010 results for these are reported in the accompanying Statistics in Focus publication entitled '8.5 million underemployed part-time workers in the EU-27 in 2010'. This report examines these indicators in greater depth and from a methodological viewpoint, some results being of an experimental nature. In particular, it presents the new indicators as 'halos' around unemployment and compares them to the ILO labour statuses in terms of their relative attachment to employment and the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Nichterwerbstätigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsuchende %K Frauen %K Altersstruktur %K Bildungsniveau %K Ausländer %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Unterbeschäftigung %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitsmarktentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Indikatorenbildung %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Estland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-28 %M k111111r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-10.0139 %A Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz (Hrsg.) %T Europäische Antworten auf die Finanz- und Wirtschaftskrise : Ergebnisse des INSITO-Projekts 2009-2010 %D 2011 %P 217 S. %C Linz %G de %# A 2009; E 2010 %S Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW : Sonderheft Juni 2011 %@ ISSN 1012-3059 %X "Wirtschaftskrisen und deren Bewältigung drängen Fragen zur Arbeitsqualität meist in den Hintergrund. Große Teile der Arbeitnehmer sind krisenbedingt und durch Einführung neuer Management-Methoden hohen beruflichen Belastungen ausgesetzt und infolge dessen steigt die Anzahl psychischer Erkrankungen stark. Auch die EU hat sich als Ziel gesetzt Arbeitsbedingungen und die Qualität der Arbeit längerfristig zu beobachten. Die Beiträge in diesem WISO-Sonderheft befassen sich mit der Messung von Arbeitsqualität und der Schaffung geeigneter Indikatoren. Die Frage der Arbeitsbedingungen muss wieder mehr in den Mittelpunkt politischer Diskussionen gerückt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Herbert Walther: Arbeitsbedingungen und Wirtschaftskrise (27-41); Ernst Kistler, Frank Mußmann, Falko Trischler: Arbeitsbedingungen und Erwerbsbiographien (43-54); Andreas Crimmann, Katalin Evers: Determinanten von Innovationen - der Einflouss von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen (55-65); Davide Dazzi: Working conditions and job satisfaction in Italy (67-80); Jiri Vinopal: Subjective quality of working life and its measurement in the Czech Republik over the last 20 years (81-95); Paul Berckmans, Ria Bourdeaud'hui, Stephan Vanderhaeghe: The Flemish workability monitor - a broad focus on quality of work (97-106); Hans Preinfalk, Georg Michenthaler: Der Österreichische Arbeitsklima Index (107-114); Ernst Kistler, Frank Mußmann, Falko Trischler: Ist moderne Arbeit wirklich gute Arbeit? - Zur Entwicklung der Arbeitsbedingungen in Deutschland (115-126); Thomas Körner, Katharina Puch: Messung der Qualität der Arbeit in der amtlichen Statistik - ein international vereinbarter Indikatorrahmen (127-141); Christine Erhel, Mathilde Guergoat-Lariviere: Job-quality - a comparative perspective on the basis of EU indicators (143-159); Janine Leschke, Ramon Pena-Casas, Andrew Watt: Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung eines europäischen Index für die Arbeitsplatzqualität (161-180); Erika Mezger, Greet Vermeylen, Agnes Parent-Thirion: Arbeits- und Beschäftigungsqualität im "European working conditions survey" (181-198); Hans Preinfalk, Georg Michenthaler: Die Qualität der Arbeit und Europa - auf dem Weg zu einer komplexen Messung der Arbeitsqualität in Europa (199-207); Leila Kurki: Developing strategies for innovation through better quality of work in Europe - evaluation, challenges and prospects (209-217). %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität - Indikatoren %K Innovationsfähigkeit %K Berufsverlauf %K Arbeitszufriedenheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K amtliche Statistik %K europäische Integration %K Arbeitsplatzqualität - Messung %K Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K Humanisierungspolitik %K Humanisierung der Arbeit %K Indikatorenbildung %K Europäische Union %K Italien %K Tschechische Republik %K Belgien %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-16 %M k111021302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0225 %A Kim, Yongha %A Széll, György %2 Stanton, David %2 Burtless, Gary %2 Gong-Cheng, Zheng %2 Anderson, Karen M. %2 Seeleib-Kaiser, Martin %2 Abrahamson, Peter %2 Byun, Yong Chan %2 Kyogoku, Takanobu %2 Kim, Jinsoo %2 Hwang, Rah-Il %2 Kim, Kyungha %2 Park, Chong Yon %2 Ko, Min Jung %2 Han, Jun Tae %2 Kwon, Jin-Hee %2 Shin, Jhinyoung %2 Bae, Jun-Ho %T Economic crisis and social integration %D 2011 %P 275 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G en %S Comparative regional integration studies : 01 %@ ISBN 978-3-631-62059-5 %@ ISSN 1868-758X %X "The Korea Institute for Health and Social Affairs (KIHASA) organised an international symposium on the economic crisis and social integration, which took place in Seoul on May 27-28, 2009. At the symposium took part besides researchers from KIHASA representatives from Ireland, France, England, Germany, Denmark, The Netherlands, the USA, Japan and China. This book assembles most of these contributions. This volume is absolutely up to date as the economic crisis is far from overcome and social reintegration remains one of the foremost challenges in today's world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Yongja Kim, György Szell: Foreword (1-11); PART I David Stanton: How are social policies in the EU responding to the financial crisis? (15-27); Gary Burtless: Social protection for the economic crisis - the U. S. experience (29-61); Zheng Gong-Cheng: China's social policy choices in times of the world financial crisis (63-67); PART II Karen M. Anderson: Weathering the storm - consociational democracy and crisis management in the Netherlands (71-94); Martin Seeleib-Kaiser: Social policy stability in times of economic crisis - the case of Germany (95-112); Part III Peter Abrahamson: Crisis governance in Denmark - is flexicurity delivering? (115-145); Yong Chan Byun: Policy tasks for social integration in times of the economic crisis - the case of south Korea (147-164); Takanobu Kyogoku: The relationship between the economic crisis, Non-regular labourers, and social security in Present-day Japan (165-182); PART IV Jinsoo Kim, Rah-Il Hwang, Kyunga Kim: The current status of health insurance and tasks ahead (185-204); Chong Yon Park, Min Jung Ko, Jun Tae Han, Jin-Hee Kwon: Efficient management of medical treatment costs of the health insurance for the elderly (205-221); PART V Jhinyoung Shin: The financial crisis and its impact on the pension and retirement income system (225-247); Jun-Ho Bae: Korean national pensions - facts and functions in 2009 (249-269). %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K soziale Integration %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Krisenmanagement %K Flexicurity %K atypische Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K Krankenversicherung %K Gesundheitskosten %K alte Menschen %K Rentenversicherung %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitsmarktpolitik %K Irland %K Frankreich %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Niederlande %K USA %K Japan %K China %K Südkorea %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-28 %M k110926p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0133 %A Kirk, John %A Contrepois, Sylvie %A Jefferys, Steve %T Changing work and community identities in European regions : perspectives on the past and present %D 2011 %P 250 S. %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %S Identity studies in the social sciences %@ ISBN 978-0-230-24954-7 %X "This book juxtaposes the experiences of regions that have lived or are living through industrial transition in coal-mining and manufacturing centres throughout Europe, opening the way to a deeper understanding of the intensity of change and of how work helps shape new identities." (Author's abstract, IAB-Doku) Contents: Kirk, S.Contrepois, S.Jefferys: Approaching Regional and Identity Change in Europe; L.Meier, M.Promberger: Industrial, Urban and Worker Identity Transitions in Nuremberg; S.Contrepois: Industrial Decline, Economic Regeneration and Identities in the Paris Region; M.Arnal, C.Castro, A.Lahera-Sánchez, J.Revilla, F.Tovar: A Tale of Two Spanish Cities: Elda and Alcoy at the Crossroads; K.Wódz, K.Lecki, J.Klimczak-Ziólek & M.Witkowski: De-Industrialisation in Upper Silesia; H.Sengül & E.Aytekin: The Zonguldak Coalfield and the Past and Future of Turkish Coal-Mining; J.Kirk, S.Jefferys, C.Wall: Communities Representing Identity and Work in Transition: The Case of South Yorkshire Coal-Mining Communities in Britain; S.Contrepois, S.Jefferys, J.Kirk: A Skyline of European Identities. ((en)) %K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen %K berufliche Identität %K regionale Identität %K Kohlegewinnung %K produzierendes Gewerbe %K Identitätsbildung %K sozialer Wandel %K Entindustrialisierung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Regionalökonomie %K Kulturwandel %K kulturelle Identität %K Bundesrepublik Deutschland %K Nürnberg %K Bayern %K Paris %K Frankreich %K Spanien %K Oberschlesien %K Polen %K Türkei %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-15 %M k111024301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0226 %A Morel, Nathalie %A Palier, Bruno %A Palme, Joakim %2 Morel, Nathalie %2 Palier, Bruno %2 Palme, Joakim %2 Hemerijck, Anton %2 Jenson, Jane %2 Nikolei, Rita %2 de la Port, Caroline %2 Port, Caroline de la %2 Jacobsson, Kerstin %2 Morgan, Kimberly J. %2 Bonoli, Giuliano %2 Nelson, Moira %2 Stephens, John D. %2 Lundvall, Bengt-Ake %2 Lorenz, Edward %2 Lindh, Thomas %2 Diomond, Patrick %2 Liddle, Roger %2 Sommestad, Lena %T Towards a social investment welfare state? : ideas, policies and challenges %D 2012 %P 386 S. %C Bristol %I Policy Press %G en %@ ISBN 978-1-84742-924-7 %X "This book questions whether the recently promoted European 'social investment' strategy is able to regenerate the welfare state, promote social inclusion, create more and better jobs, and help address the challenges posed by the economic crisis, globalisation, ageing and climate change. To assess the diversity, achievements, shortcomings and potentials of social investment policies, it brings together amongst the best social policy scholars and well-known policy experts, connecting academic and policy debates around the future of the welfare state. Supported by the Nordic Center of Excellence NordWel and the EU funded Network of Excellence RECWOWE (Reconciling Work and Welfare). " (Author's abstract, IAB-Doku) Contents: Nathalie Morel, Bruno Palier, Joakim Palme: Beyond the welfare state as we knew it? (1-30); Part I Towards a new social policy paradigm Anton Hemerijck: Two or three waves of welfare state transformation? (33-60); Jane Jenson: Redesigning citizenship regimes alter neoliberalism: moving towards social investment (61-87); Part II Mapping the development of social investment policies Rita Nikolai: Towards social investment? Patterns of public policy in the OECD world (91-115); Caroline de la Porte, Kerstin Jacobsson: Social investment or recommodification? Assessing the employment policies of the EU member states (117-149); Part III Assessing the social investment policies Kimberly J. Morgan: Promoting social investment through work-family policies: which nations do it and why? (153-179); Giuliano Bonoli: Active labour market policy and social investment: a changing relationship (181-204); Moira Nelson, John D. Stephens: Do social investment policies produce more and better jobs? (205-234); Bengt-Ake Lundvall, Edward Lorenz: Social investment in the globalising learning economy: a European perspective (235-257); Part IV Meeting the challenges ahead? Thomas Lindh: Social investment in the ageing populations of Europe (261-284); Patrick Diamond, Roger Liddle: Aftershock: the post-crisis social investment welfare state in Europe (285-308); Lena Sommestad: Climate policy and the social investment approach: towards a European model for sustainable development (309-332); Bengt-Ake Lundvall, Edward Lorenz: From the Lisbon Strategy to EUROPE 2020 (333-351); Nathalie Morel, Bruno Polier, Joakim Palme: Social investment:a paradigm in search of a new economic model and political mobilisation (353-376). ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik %K Sozialausgaben %K Paradigma %K soziale Integration %K Beschäftigungspolitik %K Beruf und Familie %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K demografischer Wandel %K nachhaltige Entwicklung %K Klimaschutz %K Wissensgesellschaft %K Bildungspolitik %K Sozialinvestitionen - internationaler Vergleich %K Investitionspolitik - Erfolgskontrolle %K Umweltpolitik %K EU-Politik %K Europäische Union %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-28 %M k111104302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.) %T Europäische Schuldenkrise belastet deutsche Konjunktur : Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2011 %D 2011 %P 75 S. %9 Abgeschlossen in Essen am 11. Oktober 2011 %C München %G de %# A 2011; E 2016 %U http://www.ifw-kiel.de/wirtschaftspolitik/konjunkturprognosen/konjunkt/resolveUid/badfbe35e8b1fca4f154a0914a76aaf8 %U http://www.ifw-kiel.de/wirtschaftspolitik/konjunkturprognosen/konjunkt/resolveUid/d10d50329b8b9803e2625cf1d9001745 %X "Im Sommer 2011 haben sich die Aussichten für die Weltwirtschaft deutlich verschlechtert. Insbesondere droht in Europa die Staatsschuldenkrise sich zu einer Bankenkrise auszuweiten. Dies belastet zunehmend auch die deutsche Konjunktur. Die stark erhöhte Unsicherheit wird die inländische Nachfrage dämpfen, und der Außenhandel dürfte aufgrund der schwierigen Lage wichtiger Handelspartner nicht mehr zur Expansion beitragen. Die Institute erwarten, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 2,9 % und im kommenden lediglich um 0,8 % zunimmt. Das größte Risiko besteht in einer Zuspitzung der europäischen Schulden- und Vertrauenskrise, durch die sich die Finanzierungsbedingungen für die Wirtschaft merklich verschlechtern könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Staatsverschuldung %K Geldpolitik %K Finanzpolitik %K Konjunkturentwicklung - internationaler Vergleich %K Haushaltskonsolidierung %K öffentlicher Haushalt %K Investitionsquote %K Exportquote %K Rezession %K Verbraucherverhalten %K Inflation %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunkturprognose %K Wirtschaftspolitik %K EU-Politik %K Euro %K Europäische Zentralbank %K Stabilitätspolitik %K Preisstabilität %K Finanzkrise %K Welt %K Europäische Union %K USA %K Asien %K Lateinamerika %K Bundesrepublik Deutschland %K Eurozone %K Griechenland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-02 %M k111020r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Schulze Buschoff, Karin %T Atypisch beschäftigt = typisch arm im Alter? Die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und der staatliche Schutz vor Altersarmut : ein europäischer Vergleich %D 2011 %P 28 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86872-850-7 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/08473.pdf %X "In vielen Ländern bilden die atypisch Beschäftigten mit einem Anteil von jeweils deutlich über einem Drittel aller Beschäftigten einen beachtlichen Teil der Gesamtbeschäftigten. Insgesamt ist seit Ende der 1990er Jahre europaweit eine Zunahme atypischer Beschäftigung zu verzeichnen. Im Ländervergleich findet die auf der EU-Ebene verfolgte Flexicurity-Strategie in Deutschland relativ wenig Anwendung. Das deutsche System der staatlichen Altersvorsorge ist aufgrund der starken Lohnzentrierung und der Orientierung am Äquivalenzprinzip nur unzureichend auf atypische Beschäftigungsverhältnisse und weitere Flexibilisierungstendenzen eingestellt. Davon sind vor allem Frauen betroffen, da sie den Großteil der atypischen Beschäftigungen stellen. Vergleicht man die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung, dann bestehen die größten Sicherungslücken derzeit für die Soloselbstständigen und für die geringfügig Beschäftigten. Eine der größten Herausforderungen für die deutsche Rentenversicherung besteht entsprechend in der Ausweitung der Pflichtversicherung auf alle Erwerbstätigen. Fraglich bleibt, ob ein Festhalten an der traditionellen deutschen Rentenpolitik den durch die Zunahme atypischer, häufig niedrig entlohnter Beschäftigungsformen und zunehmend diskontinuierlicher Erwerbsverläufe entstehenden Herausforderungen gerecht werden kann. Als zukunftsfähiger und überzeugender in Hinblick auf die Bewältigung dieser Herausforderungen erweisen sich Grundrentensysteme wie zum Beispiel die Systeme in Dänemark oder in den Niederlanden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersarmut %K europäische Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Frauen %K geringfügige Beschäftigung %K Teilzeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Selbständige %K Alterssicherung %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Polen %K Niederlande %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-10 %M k110921r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 22 von 362 Datensätzen ausgegeben.