Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 8 %F X 132 %A Anxo, Dominique %A Hussain, Shakir %A Shukur, Ghazi %T The demand of part-time in European companies : a multilevel modelling approach %D 2012 %P S. 1057-1066 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2010.534075 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2010.534075 %X "Part-time work is one of the most well-known 'atypical' working time arrangements. In contrast to previous studies focusing on the supply side, the originality of our research is to investigate the demand-side of part-time work and to examine how and why companies use part-time work. Based on a large and unique sample of European firms operating in 21 member states, we use a multilevel multinomial modelling in a Bayesian environment. Our results suggest that the variations in the extent of part-time workers at the establishment level is determined more by country-specific features than by industry-specific factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalbedarf %K Teilzeitarbeitnehmer %K Personalpolitik %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigtenstruktur %K Teilzeitarbeit - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Tschechische Republik %K Zypern %K Ungarn %K Lettland %K Polen %K Slowenien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-29 %M k110815n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J De Economist %V 153 %N 4 %F X 263 %A Boeri, Tito %T An activating social security system %D 2005 %P S. 375-397 %G en %@ ISSN 0013-063X %R 10.1007/s10645-005-2658-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10645-005-2658-4 %X "Convergence to the Lisbon employment targets requires absorbing large pools of long-term jobseekers, increasing labour force participation and dealing with a sizeable informal sector, composed for the most of low-productivity jobs. The purpose of this paper is to review the main design features of an activating social security strategy reconciling shifts of these three margins with the redistributive institutions characterising the European landscape. Evidence of experimental studies is reviewed. It is argued that EU supra-national authorities should confine themselves to promoting the exchange of information about best practices in welfare-to-work policies as implementation of this approach should be done at a decentralised level. Issues related to the implementation of this activating strategy in the countries that are more distant from the Lisbon targets are also discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K Sozialhilfeempfänger %K Langzeitarbeitslose %K Verteilungspolitik %K institutionelle Faktoren %K best practice %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Lohnsubvention %K Niedriglohngruppe %K Arbeitsanreiz %K EU-Politik %K Schattenwirtschaft %K informeller Sektor %K Arbeitsmarktpolitik %K negative Einkommensteuer %K nationaler Aktionsplan %K Sanktion %K Europäische Union %K J38 %K J63 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-12 %M k110504r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Politics %V 18 %N 2 %F Z 1927 %A Fagan %A Colette, Walthery %A Pierre %T Individual working-time adjustments between full-time and part-time working in European firms %D 2011 %P S. 269-299 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 1072-4745 %R 10.1093/sp/jxr011 %U http://dx.doi.org/10.1093/sp/jxr011 %X "We draw on Sen's capabilities approach to advance the debate about choice and constraint in relation to part-time work. We argue that it is important to go beyond a state-level comparison and focus on the policy implemented by employers at the organizational level. We use a European survey to identify which employers permit their employees to make individual-level adjustments between full-time and part-time working, and the firm-level characteristics associated with operating such a policy. The analysis reveals that employer policy varies markedly across countries and within countries and we argue that this is an important social conversion factor which shapes the capability which an individual employee has to adjust their hours between full time and part time at their place of work. State policy clearly matters, but firm-level characteristics and other situational features also impact on the social conversion factors which shape an individual's workingtime capability. The sector, establishment size, presence of a trade union, gender and skill composition of the workforce all had a significant influence on whether employers permitted individuallevel working-time adjustments. The firm's organizational working-time practices and culture toward safeguarding work - life balance had an additional and independent effect, as did broader aspects of working-time scheduling in place." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitwunsch %K Capability Approach %K Sen, Amartya %K Personalpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitverkürzung %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Unternehmenskultur %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaft %K Arbeitszeitpolitik %K individuelle Arbeitszeit %K Unternehmensgröße %K Arbeitgeber - Einstellungen %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-10 %M k110704n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 43 %N 30 %F X 132 %A Herwartz, Helmut %A Niebuhr, Annekatrin %T Growth, unemployment and labour market institutions : evidence from a cross-section of EU regions %D 2011 %P S. 4663-4676 %G en %# A 1980; E 2002 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2010.493142 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2010.493142 %X Die Frage, inwieweit Arbeitslosigkeit von Wirtschaftswachstum beeinflusst wird, ist sowohl von politischem als auch akademischem Interesse. Wirtschaftswachstum gilt als Schlüsselfaktor bei der Steigerung der Arbeitskräftenachfrage und der Reduktion der Arbeitslosenquote. Von Okuns Gesetz ausgehend konzentriert sich die Forschung zur Beschäftigungsschwelle des Wirtschaftswachstums vor allem auf Unterschiede zwischen einzelnen Ländern und auf die Rolle von Arbeitsmarktinstitutionen. Es gibt nur wenige empirische Befunde, die sich auf eine regionale Ebene beziehen. In dem Beitrag wird untersucht, inwieweit unterschiedliche regionale Arbeitsmärkte auf Wirtschaftswachstum reagieren, und welche Determinanten diese Reaktionen beeinflussen. Verglichen werden die NUTS-2-Regionen in 15 EU-Ländern im Zeitraum von 1980 bis 2002. Dabei kommt ein räumlicher Ansatz zur Anwendung, der auch Wechselwirkungen zwischen benachbarten Arbeitsmärkten berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass zwischen einzelnen europäischen Ländern und Regionen beträchtliche Unterschiede hinsichtliche der Arbeitsmarkteffekte von Produktionswachstum existieren. Ein großer Teil dieser Unterschiede kann zum einen auf länderspezifische Arbeitsmarktinstitutionen und zum anderen auf regionale Merkmale, wie beispielsweise Strukturwandel, zurückgeführt werden. (IAB) %X "The responsiveness of unemployment to growth is an issue of ongoing political and academic interest. Economic growth is supposed to be the key to increase labour demand and reduce unemployment. Departing from Okun's law, most research on the unemployment intensity of growth has focused on national disparities and the role of labour market institutions. Empirical evidence at the regional level is scarce. We investigate differences in regional labour market responsiveness and their potential determinants for a cross section of European regions. The data set covers the NUTS 2 regions in the EU15 for the period 1980 to 2002. Following a spatial modelling approach interaction among neighbouring labour markets is taken into account. Our findings point to substantial differences in labour market effects of output growth among European countries and regions. Both national labour market institutions and regional characteristics, such as structural change explain a significant part of these disparities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Okun's Law %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K institutionelle Faktoren %K regionale Faktoren %K Beschäftigungsentwicklung - Determinanten %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-17 %M k110112303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 19 %N 4 %F X 099 %A Huber, Peter %T Do commuters suffer from job-education mismatch? %D 2012 %P S. 349-352 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2011.577004 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2011.577004 %X "Cross-border commuters from EU15 countries have lower over- but higher under-education rates than non-commuters, for cross-border commuters from the NMS12 the opposite applies. Within-country commuters have lower over- but higher under-education rates than non-commuters in both regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K mismatch - internationaler Vergleich %K adäquate Beschäftigung %K Überqualifikation %K Grenzpendler %K Unterqualifikation %K Pendler %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J61 %K I21 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-24 %M k110824n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of Transition %V 19 %N 3 %F Z 1234 %A Lo Turco, Alessia %A Parteka, Aleksandra %T The demand for skills and labour costs in partner countries : evidence from the enlarged EU %D 2011 %P S. 611-637 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 0967-0750 %R 10.1111/j.1468-0351.2011.00412.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0351.2011.00412.x %X "We analyse the consequences of trade integration in Europe (1995 - 2005) detecting how the labour costs in partner countries affect the domestic demand for high- and low-skilled labour in 'Old' (EU-15) and five 'New' EU member states. In general, independently of the skill level of workers, the results suggest complementarity between domestic and foreign labour. However, when we take into account the typology of sectors, the demand for the high skilled in low skill intensive sectors in 'New' EU members is boosted by the increase of the average labour cost in 'Old' EU members. Thus in low skill intensive sectors, the high skilled in 'New' member countries can substitute for employment in EU-15 countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K Arbeitskosten - Auswirkungen %K Arbeitskräftenachfrage - internationaler Vergleich %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Außenhandelsentwicklung %K EU-Osterweiterung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Ungarn %K Polen %K Slowenien %K Slowakei %K Tschechische Republik %K F15 %K F16 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-22 %M k110803n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 18 %N 4 %F Z 1925 %A Williams, Colin %T Reconceptualizing women's and men's undeclared work : Some results from a European Union survey %D 2011 %P S. 415-437 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/j.1468-0432.2009.00466.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2009.00466.x %X "Recognizing that the current conceptualizations of men's and women's undeclared work derive almost entirely from a limited range of small-scale studies of specific localities, sectors and occupations, this article begins to resolve this dearth of evidence by reporting the findings of an extensive cross-national survey of undeclared work conducted in 2007 across 27 European Union (EU) nations. The outcome is fresh and extensive EU-wide evidence that extends existing conceptualizations of the gender differences in terms of participation, sector, contract type and pay. However, the recognition that undeclared work is conducted for closer social relations and sometimes for motives other than financial gain, is shown to apply not only to women, as previously contended, but to men as well and to constitute most of the undeclared work in the EU. The result is a call for a fundamental reconceptualization of the nature of undeclared work that recognizes the heterogeneous work relations involved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Beschäftigung %K Schwarzarbeit %K Schattenwirtschaft %K informeller Sektor - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmotivation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Eigenarbeit %K soziale Faktoren %K soziale Beziehungen %K Nachbarschaftshilfe %K ökonomische Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-22 %M k110720a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 7 %F Z 086 %A Mandl, Irene %A Mascherini, Massimiliano %T Potenziale der Kurzarbeit %D 2011 %P S. 363-368 %G de %# A 2004; E 2009 %@ ISSN 0342-300X %X "Zwischen 2008 und 2009 hat sich die Zahl der europäischen Kurzarbeiter und Kurzarbeiterinnen aus wirtschaftlichen Gründen verdreifacht. Betroffen waren dabei insbesondere männliche Arbeitnehmer mittleren Alters mit niedrigem Qualifikationsniveau, die in der Sachgüterproduktion tätig sind. In zahlreichen europäischen Ländern wurden während der Rezession öffentliche Instrumente zur Unterstützung der Kurzarbeit eingeführt oder adaptiert, wobei insbesondere der rasche Konsens zwischen Regierung, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung über den Einsatz der Kurzarbeit zum Erfolg der Maßnahmen wesentlich beitrug. Obwohl die Instrumente europaweit die gleiche Zielsetzung - den Erhalt von Arbeitsplätzen in einer vorübergehenden Krise - verfolgen, unterscheidet sich ihre konkrete Ausgestaltung von Land zu Land deutlich. Wenngleich diese Unterschiede mit den variierenden Charakteristika der jeweiligen Arbeitsmärkte, gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen erklärbar sind, versucht der Beitrag, über solche strukturellen Differenzen hinweg 'Good Practice Elemente' für die Ausgestaltung von Kurzarbeitsunterstützung zu identifizieren, die, so das Plädoyer, auch bei individueller Unternehmensrestrukturierung zum Einsatz kommen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kurzarbeit - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Kurzarbeitergeld %K Arbeitszeitverkürzung %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigungssicherung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-10 %M k110707n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Comparative Economics %V 8 %N 1 %F X 728 %A Martinoia, Michela %T European integration, labour market dynamics and migration flows %D 2011 %P S. 97-127 %G en %# A 1970; E 2007 %@ ISSN 1722-4667 %U http://eaces.liuc.it/18242979201101/182429792011080105.pdf %X "The paper has two objectives. Firstly, we wish to evaluate whether a greater economic integration has effects, and of what type, on migration flows from Central and Eastern Europe (New Member States of the EU, NMS) towards the fifteen countries of the European Union (EU-15). Secondly, we wish to understand what effect the migration flows from the NMS have on the labour market of the receiving countries in the EU-15. The most suitable theoretical context that seems to summarise European labour market characteristics is that of the insider/outsider model by Layard, Nickell and Jackman (Layard et al., 1991). We have modified the above mentioned model by introducing two innovations. Firstly, we constructed three measures that act as a proxy for economic integration: the Intra Regional Trade Index (IRTI), Global Trade Index (GTI) and Financial Market Integration (FMI). Then we placed the three indicators into the insider/outsider model to arrive at a modified version of Layard, Nickell and Jackman (Layard et al., 1991). The second innovative contribution was the introduction of an equation modelling migration flows. The creation of this equation is inspired by the neo-classical approach to migration theory (Harris-Todaro, 1970). The theoretical model, based on rational expectations, has been solved to find the equilibrium solution and the impact multipliers. We then carried out an empirical analysis, which involved estimating a Structural Vector Autoregression Model (SVAR). The aim of this estimation was to evaluate, on the one hand, the effect that greater European integration (a positive shock to the integration indicators) has on migration flows, and, on the other, to measure the type of effect that migration flows could have on the labour market of the EU-15 countries, considered as a single entity. The results of our empirical evidence show that economic integration does generate significant effects on migration flows from the enlargement countries towards the EU-15 countries. It also emerges that migration flows do generate an effect on the European labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K internationale Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsstatistik %K Ost-West-Wanderung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Einwanderung %K Einwanderungsland %K EU-Osterweiterung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Osteuropa %K Bulgarien %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K B22 %K F15 %K J61 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-22 %M k110714n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 80 %N 1 %F Z 017 %A Schäfer, Dorothea %A Zimmermann, Klaus F. %T Politikberatung hinter den Kulissen der Macht %D 2011 %P 198 S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %@ ISBN 978-3-428-13667-4 %@ ISSN 0340-1707 %X Die Autoren reflektieren Einsichten aus der Praxis der Politikberatung. Cornelia Quennet-Thielen: Scheunen bauen für die Zukunft - Politikberatung in der Bürgergesellschaft (15-21); Klaus F. Zimmermann: Evidenzbasierte Politikberatung (23-33); Hans Tietmeyer: Der deutsche Sachverständigenrat und sein Einfluss auf die Wirtschafts-, Finanz- und Währungspolitik (35-43); Ursula Engelen-Kefer: Wie ich zum 'Age Management' kam (45-55); Volker Halsch: Zukunft der öffentlichen Personalwirtschaft: mehr Kooperation, besseres Marketing (55-66); Frank-Jürgen Weise: Der Umbau der Bundesanstalt/Bundesagentur für Arbeit zum modernen Dienstleister (67-78); Jochen Homann: Der Fall Opel: eine Gratwanderung zwischen industriepolitischem Interventionismus und ordnungspolitischer Gradlinigkeit (79-89); Norbert Walter, Steffen Kern: Politikberatung im EU-Finanzbinnenmarkt: vom Lamfalussy-Prozess zur europäischen Aufsicht (91-105); Hans-Olaf Henkel: Euro-Rettung: Von wegen alternativlos (107-118); Thilo Sarrazin: Die Vorbereitung der deutsch-deutschen Währungsunion 1989/90 oder: Mein Beitrag zur deutschen Einheit (119-130); Johann Eekhoff: Die Macht etablierter Interessen am Beispiel der Wohnungsgemeinnützigkeit (131-141); Ulrich Roppel: Anmerkungen zur Zukunft der Sozialpolitik (143-157); Winfried Schmähl: Politikberatung und Alterssicherung: Rentenniveau, Altersarmut und das Rentenversicherungssystem (159-174); Rita Süssmuth: Migrationsforschung und Politik: gemeinsame Verantwortung (175-182); Bodo Hombach: Grenzwertbestimmung - Interview eines Öffentlichkeitsarbeiters mit sich selbst (183-191). (Textauszug, IAB-Doku) %K Politikberatung %K Innovation %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Währungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Ordnungspolitik %K Industriepolitik %K EU-Politik %K Sozialpolitik %K Rentenpolitik %K Altersarmut %K Rentenversicherung %K Einwanderungspolitik %K Migrationsforschung %K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung %K Euro %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-29 %M k110810304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 7 %F Z 086 %A Schulten, Thorsten %T Europäischer Tarifbericht des WSI 2010/2011 %D 2011 %P S. 355-362 %G de %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0342-300X %X "Der aktuelle Europäische Tarifbericht des WSI gibt einen Überblick über die tarifpolitische Entwicklung in der Europäischen Union in den Jahren 2010 und 2011. Hierbei werden die Entwicklung der Tarif- und Effektivlöhne vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa analysiert. Die Lohnentwicklung in Europa nimmt derzeit insgesamt einen äußerst schwachen Verlauf. Während 2010 die Löhne im EU-Durchschnitt stagnieren, kommt es 2001 sogar zu massiven Reallohnverlusten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tarifpolitik - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Preisentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Nominallohn %K Reallohn %K Effektivlohn %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitszeitgestaltung %K tarifliche Arbeitszeit %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-10 %M k110707n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 9 %N 2 %F Z 1307 %A Baas, Timo %A Brücker, Herbert %T EU eastern enlargement: The benefits from integration and free labour movement %D 2011 %P S. 44-51 %G en %# A 2000; E 2011 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/dicereport211-rr2.pdf %X Der Beitrag analysiert die Auswirkungen der Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten aus Mittel- und Osteuropa in die Güter- und Faktormärkte der EU in den ersten sieben Jahren der EU-Osterweiterung. Die Auswirkungen von Handel und Migration werden gemeinsam behandelt, da eine separate Analyse aufgrund der vielfältigen Interaktionen zwischen Güter- und Arbeitsmärkten keinen Sinn ergibt. (IAB) %X "This paper analyses the effects of integrating the new member states from Central and Eastern Europe in the goods and factor markets of the EU during the first seven years of the EU's eastern enlargement. We address the effects of trade and migration in a joint framework, since we believe that a separate analysis does not make sense due to the many interactions between goods and labour markets." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Dienstleistungsfreiheit %K Außenhandelsentwicklung %K Wanderungsstatistik %K europäische Integration %K Exportquote %K Importquote %K Migranten %K Qualifikationsstruktur %K Einwanderer %K berufliche Integration %K ökonomische Faktoren %K Bruttoinlandsprodukt %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-10 %M k110720306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/6593 v 15 07 2011 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Entwicklung einer europäischen Klassifizierung für Fähigkeiten, Kompetenzen und Berufe : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/6379) %D 2011 %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/065/1706593.pdf %X "Mit ihrem geplanten Vorhaben ESCO - European Skills, Competences and Occupations - möchte die EU-Kommission 'eine gemeinsame Sprache zwischen dem Arbeitsmarkt sowie dem Bildungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsbereich' schaffen. Grundlage dafür ist die Initiative New Skills for New Jobs. Die Klassifizierungssysteme für Berufe, Qualifikationen und Kompetenzen der einzelnen Mitgliedstaaten sollen so weiterentwickelt und miteinander verbunden werden. Die Initiative ESCO verfolgt verschiedene Ziele für Institutionen und Akteure des Arbeitsmarktes und Bildungsbereiches. Unter anderem soll das 'Matching' zwischen Arbeitsuchenden und Arbeitgebern verbessert werden. Arbeitssuchende sollen durch die Beschreibung ihrer Kompetenzen und Qualifikationen die Chancen im Vermittlungsprozess auf dem Arbeitsmarkt verbessern können; Arbeitgeber können auf der anderen Seite detaillierte Anforderungsprofile für freie Arbeitsplätze erstellen. Zur Entwicklung dieses neuen europäischen Instruments hat die EU-Kommission bisher im März 2010 eine Stakeholder-Konferenz organisiert und von Mitte August bis Anfang Oktober 2010 eine Onlinebefragung durchgeführt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Klassifikation %K Kompetenzbewertung %K Kompetenzniveau %K Berufsklassifikation %K europäische Integration %K Qualifikationsniveau %K Qualifikationsprofil %K matching %K internationale Zusammenarbeit %K Berufsbeschreibung %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-22 %M k110802p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Forum Hochschule %N 8 %F Z 800 %1 Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover (Hrsg.) %A Leszczensky, Michael %A Barthelmes, Tanja %T Herausforderung Internationalisierung : die Hochschulen auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum. Stand und Perspektiven. Dokumentation der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung am 29. - 30. April 2010 in Hannover %D 2011 %P 168 S. %C Hannover %G de %@ ISBN 978-3-930447-93-0 %@ ISSN 1863-5563 %U http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201108.pdf %X "Die vielfältigen Förderprogramme und eine steigende Zahl an Publikationen in diesem Themenfeld sind nur zwei Belege dafür, dass Internationalisierung für die Hochschulen und für die Forschung über Hochschulen immer bedeutsamer wird. Die 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Hannover stand daher vergangenes Jahr unter dem Motto 'Herausforderung Internationalisierung. Die Hochschulen auf dem Weg zum Europäischen Forschungsraum. Stand und Perspektiven'. In rund 30 Vorträgen diskutierten die Referentinnen und Referenten mit den mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die verschiedenen Facetten der Internationalisierung im Hochschulwesen. Ausgewählte Ergebnisse präsentiert der Tagungsband, der nun in der Reihe HIS:Forum Hochschule erschienen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulsystem %K Hochschule - Internationalisierung %K europäische Bildungspolitik %K Bologna-Prozess %K Hochschulforschung %K Globalisierung %K Wettbewerb %K Humankapital %K ökonomische Faktoren %K Hochschulpolitik %K soziale Faktoren %K Wissenstransfer %K Studenten %K Mobilitätsbereitschaft %K Bildungsmobilität - internationaler Vergleich %K Bildungsstatistik %K Wanderung %K Auslandsaufenthalt %K Herkunftsland %K Hochschulpersonal %K Wissenschaftler %K Hochschullehrer %K Benchmarking %K Qualitätsmanagement %K Marketing %K Bildungsbeteiligung %K sozioökonomische Faktoren %K Wirtschaftsentwicklung %K Regionalentwicklung %K Netzwerk %K Berufsverlauf %K Europäische Union %K Frankreich %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Niederlande %K Belgien %K Finnland %K Norwegen %K Polen %K Italien %K Großbritannien %K Ungarn %K Tschechische Republik %K Japan %K Spanien %K Litauen %K Estland %K Portugal %K Slowenien %K Türkei %K China %K Bulgarien %K Russland %K Ukraine %K Kamerun %K Marokko %K USA %K Schweden %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-22 %M k110729r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Passagen %V 3 %N 1 %F Z 2056 %A Otto, Hans-Uwe %A Sommerfeld, Alkje %T EU Kooperationsprojekt : making capabilities work ("workable") %D 2011 %P S. 133-137 %G de %@ ISSN 1867-0180 %X "Der Beitrag stellt das laufende EU Kooperationsprojekt 'Making Capabilities Work' (WorkAble), an dem 18 europäische Partner beteiligt sind, vor. Inhalt ist die Übergangsproblematik junger Menschen von der Schule in die Erwerbsarbeit. Dabei geht es um die Frage, welcher personalen, sozialen und institutionellen Bedingungen es bedarf, um auf den Arbeitsmärkten europäischer Wissensgesellschaften nicht nur besser bestehen, sondern sich dabei zugleich Autonomie und Entscheidungsfreiheit bewahren zu können. Das Projekt hat sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsanteile. E s rekurriert auf den gerechtigkeitsfundierten Capability Approach ('Befähigungsansatz'). Untersucht werden die Perspektiven der Betroffenen selbst, der Professionellen aus Übergangsmaßnahmen und der kommunal- und fachpolitischen Entscheidungsträger und Interessengruppen im Jugendhilfe- und Arbeitsmarktsektor" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article introduces the current cooperative EU project 'Making Capabilities Work' (WorkAble), in which 18 European partners participate. It looks at problems of transition of young people moving from school to employment. The question is which personal, social and institutional conditions are necessary to not only succeed in the labour markets of European knowledge societies, but also to maintain autonomy and freedom of choice. The project comprises qualitative as well as quantitative research and draws on the justice based Capability Approach. The perspectives and prospects of those affected are analysed as well as those of professionals working in transition programmes, local decision makers whose work is related to the topics in question and interest groups in the youth welfare and labour market sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Capability Approach %K Jugendberufshilfe %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Selbstverwirklichung %K Sen, Amartya %K institutionelle Faktoren %K Entscheidungsfindung %K Handlungsfähigkeit %K Forschungsprojekt %K internationale Zusammenarbeit %K Berufswahlfreiheit %K Wissensgesellschaft %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K soziale Qualifikation %K junge Erwachsene %K Berufsbildungspolitik %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Italien %K Frankreich %K Dänemark %K Österreich %K Schweiz %K Großbritannien %K Belgien %K Schweden %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-12 %M k110711p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 38 %N 2 %F Z 671 %A Schäfer, Holger %T Migrations- und Arbeitsmarktwirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit %D 2011 %P S. 3-18 %G de %# A 2004; E 2020 %@ ISSN 0941-6838 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends02_11_1.pdf %X "Im Mai 2011 stellt Deutschland als eines der letzten EU-Länder gegenüber den acht im Jahre 2004 beigetretenen ost- und mitteleuropäischen EU-Ländern die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit her. Es ist von hohem Interesse, welche Migrationswirkungen der damit verbundene Verlust von Steuerungsmöglichkeiten nach sich ziehen wird. Die bislang vorliegenden Studien unterstellen überwiegend ein Beitrittsszenario, in dem alle EU-Länder gleichzeitig die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit herstellen. Tatsächlich aber erfolgte eine gestaffelte Abschaffung von Mobilitätseinschränkungen. Im Ergebnis könnten die Migrationsströme dauerhaft umgeleitet worden sein. Nach einer Schätzung auf Basis von aktuellen Befragungsdaten des Eurobarometers sind in den ersten Jahren nach dem Wegfall der Einschränkungen der Freizügigkeit durchaus hohe Zuwanderungszahlen zu erwarten. Langfristig bleibt der Zustrom aber vor allem im Vergleich zu früheren Zuwanderungswellen moderat. Die Zuwanderung aus Osteuropa kann allerdings helfen, die konjunkturell bedingt hohe Nachfrage nach Arbeitskräften, die mit der demografisch bedingten Schrumpfung des heimischen Arbeitskräftepotenzials verbunden ist, zu kompensieren" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In May 2011, Germany is one of the last EU-15-countries that will implement freedom of movement for workers from eight eastern European EU-accession countries. The question is now how this loss of control for migration policy will affect migration flows. Existing studies expect only a moderate increase in net migration to Germany, but they usually assume that all EU-15 countries take the same step at the same time. In fact, Germany and Austria are the last countries to do so while the UK, Sweden and Ireland already lifted all restrictions in 2004. Therefore, migration flows may have been diverted permanently. An estimation based on a recent Eurobarometer survey shows that in the long run, migration from Eastern Europe to Germany will reach a maximum of 1.2 million over a period of ten years. In the first two years after the right of free movement is enforced, the initial annual net migration may reach several hundred thousand. Compared to earlier immigration waves, such as in the 1990s or 1970s, these numbers are rather moderate. In the context of a high cyclical labour demand, immigrants from Eastern Europe can help to alleviate labour shortages caused by the long-term demographic change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K internationale Wanderung %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Wanderungsstatistik %K Zukunftsperspektive %K Schätzung %K Mobilitätsbereitschaft %K Wirtschaftsentwicklung - Auswirkungen %K Wanderungspolitik %K Einwanderer %K Auswanderung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Osteuropa %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-29 %M k110815n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bargain, Olivier %A Orsini, Kristian %A Peichl, Andreas %T Labor supply elasticities in Europe and the US %D 2011 %P 47 S. %C Bonn %G en %# A 1998; E 2005 %B IZA discussion paper : 5820 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110712r14.pdf %X "Despite numerous studies on labor supply, the size of elasticities is rarely comparable across countries. In this paper, we suggest the first large-scale international comparison of elasticities, while netting out possible differences due to methods, data selection and the period of investigation. We rely on comparable data for 17 European countries and the US, a common empirical approach and a complete simulation of tax-benefit policies affecting household budgets. We find that wage-elasticities are small and vary less across countries than previously thought, e.g., between .2 and .6 for married women. Results are robust to several modeling assumptions. We show that differences in tax-benefit systems or demographic compositions explain little of the cross-country variation, leaving room for other interpretations, notably in terms of heterogeneous work preferences. We derive important implications for research on optimal taxation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich %K Arbeitskräfteangebot %K Ehepaare %K institutionelle Faktoren %K Steuerpolitik %K Lohnelastizität %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K allein Stehende %K demografische Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K USA %K Estland %K Ungarn %K Polen %K C25 %K C52 %K H31 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-18 %M k110712r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %T Zuwanderungsbedarf und politische Optionen für die Reform des Zuwanderungsrechts %D 2010 %P 25 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2050 %U http://doku.iab.de/grauepap/2011/Fachkräftebedarf_Migration_Brücker.pdf %X "Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: In Teil I wird zunächst der steigende Fachkräftebedarf in dem wirtschaftlichen Aufschwung (Abschnitt 1) und der demographische bedingte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials unter verschiedenen Annahmen über die Mobilisierung inländischer Potenziale und die Nettozuwanderung nach Deutschland untersucht (Abschnitt 2). Danach wird die Frage diskutiert, ob der demographisch bedingte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials tatsächlich zu einem Anstieg der Fachkräftelücke führen wird und welche Risiken weiterhin für den Arbeitsmarkt bestehen (Abschnitt 3). Unabhängig davon, ob und in welchem Umfang die Schwere zwischen Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot in den kommenden Dekaden auseinandergehen wird, ergeben sich durch die Mobilisierung inländischer Potenziale und die Zuwanderung erhebliche Wohlfahrtsgewinne für die Öffentlichen Finanzen und sozialen Sicherungssysteme (Abschnitt 4). Empirische Untersuchungen zeigen, dass insbesondere im Konjunkturaufschwung zugewanderte Fachkräfte vom Arbeitsmarkt absorbiert werden können, ohne dass die Löhne sinken und die Arbeitslosigkeit steigt. Qualifizierte Zuwanderung kann auch einen Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Arbeitslosenrate bewirken (Abschnitt 5). Allerdings bestehen erhebliche Probleme bei der Arbeitsmarktintegration von Migranten, die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung ist rund doppelt so hoch wie die der Inländer (Abschnitt 6). Gegenwärtig leidet Deutschland unter einem Brain Drain, d.h. es leben mehr deutsche Hochschulabsolventen im Ausland als ausländische Hochschulabsolventen in Deutschland. Die Auswanderung qualifizierter Fachkräfte kann nicht gestoppt werden, umso wichtiger ist es Anreize für die Rückkehrmigraton zu setzen und qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen (Abschnitt 7). Das Qualifikation der ausländischen Bevölkerung steigt zwar, fällt aber weit hinter das der Inländer und von Ausländern in anderen OECD Staaten zurück (Abschnitt 8). Die Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit wird zwar zu einem vorübergehenden Anstieg der Zuwanderung führen, aber nur einen geringen Beitrag zur Stabilisierung des Erwerbspersonenpotenzials leisten (Abschnitt 9). Im zweiten Teil werden dann vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen die verschiedenen Optionen einer Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Rekrutierung %K demografischer Wandel %K Arbeitskräftebedarf %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitslosenquote %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Einwanderung %K Regulierung %K Beschäftigungseffekte %K Auswanderung %K Hochqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K EU-Osterweiterung %K Ausländerrecht %K Arbeitserlaubnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-29 %M k110822n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Demography report 2010 : older, more numerous and diverse Europeans %D 2011 %P 184 S. %C Brussels %G en %# A 2010; E 2010 %S Commission staff working document %@ ISBN 978-92-79-17603-6 %@ ISSN 1831-9440 %R 10.2767/79004 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6824&langId=en %X "Der diesjährige Bericht ist das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts zwischen DG 'Beschäftigung, Soziales und Integration' und Eurostat und stützt sich auf die Erfahrung von Eurostat im Bereich demografischer Untersuchungen. Er besteht aus zwei Teilen, einem kurzen Anhang zur Abwanderung in Zeiten der Rezession und einem Länderanhang. Teil I befasst sich mit den früheren und aktuellen Entwicklungstrends in puncto Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Migration, den drei Faktoren, die Bevölkerungsveränderungen auslösen. Darin enthalten ist ein Überblick über die Bevölkerungsstruktur nach Alter und Familienzusammensetzung. In Teil II wird ein zunehmend an Bedeutung gewinnendes Phänomen untersucht, das in einer kürzlich durchgeführten Eurobarometer-Studie ermittelt wurde. Die Studie war der steigenden Zahl europäischer Bürger gewidmet, die sich ins Ausland begeben, um dort zu studieren, zu arbeiten, Lebenserfahrung zu sammeln oder nach Anregungen suchen, was zu unterschiedlichen Formen internationaler Verbundenheit über Staatsgrenzen hinweg führt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This third Demographic Report aims to provide the latest facts and figures that are needed for an informed debate on these issues. In addition to the EU-level overview, data are provided as far as possible for each EU-27 Member State, enabling policy makers and stakeholders to compare their own country's situation with that of other Member States, to understand the specific characteristics of their country and, possibly, to identify other countries that could provide interesting experiences from which to learn. This year the report is a joint undertaking between the Directorate General for 'Employment, social affairs and inclusion' and Eurostat, and draws on Eurostat's experience in demographic analysis. It consists of two parts, a short annex on migration in the recession and a country annex. Part I looks at historical and recent trends in fertility, life expectancy and migration - the three drivers of population change. It includes a review of population structure by age and family composition. Part II explores an increasingly important phenomenon that was identified in a recent Eurobarometer survey: the increasing number of European citizens who seek opportunities across national borders for study, work, life experience and inspiration, resulting in different forms of international connectedness across national borders." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Ausländerquote %K Einwanderer %K Ausländerstatistik %K Geburtenhäufigkeit %K Sterblichkeit %K Lebenserwartung %K Wanderungsstatistik %K Qualifikationsstruktur %K demografischer Wandel %K Familienstruktur %K Ehescheidung %K Eheschließung %K Rezession - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Auswanderung %K EU-Bürger %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-22 %M k110726r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Schepers, Albert %T Praxisbeispiele zur individuellen Förderung Jugendlicher : eine Arbeitshilfe für das Werkstattjahr %D 2011 %P 36 S. %C Bottrop %G de %B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere : 38; Materialien zum Werkstattjahr %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/praxisbeispiele-zur-individuellen-foerderung-von-jugendlichen/at_download/file %X "Ein Anteil von mehr als 50 % vorzeitig ausscheidender Teilnehmer im Programm Werkstattjahr war für die G.I.B. der Anlass zu recherchieren, mit welchen Arbeitsweisen die Wirksamkeit des Werkstattjahres erhöht werden kann. Hieraus entstand das Konzept, gemeinsam mit ausgewählten Trägern, Beispiele guter Umsetzungspraxis zu sammeln und auszuwerten. Die Beispiele zeichnen sich aus durch: - den Ansatz, flexibel auf die individuelle Situation der Jugendlichen einzugehen. - die Entwicklung niederschwelliger Angebote. - die Integration der verschiedenen Kooperationspartner und Lernorte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K best practice %K Qualifizierungsbaustein %K Praktikum %K Berufskolleg %K Berufsberatung %K europäischer Sozialfonds %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Berufsvorbereitung %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Hauptschulabsolventen %K Sonderschulabsolventen %K Lernortkooperation %K Berufsorientierung %K Kompetenzbewertung %K Projektarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-22 %M k110714r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Simms, Melanie %T Helping young workers during the crisis : contributions by social partners and public authorities %D 2011 %P 35 S. %C Dublin %G en %# A 2007; E 2010 %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn1101019s/tn1101019s.pdf %X "Young workers in Europe have long faced many difficulties in their transition into the labour market and particularly in finding secure employment. The financial crisis of 2008 has worsened this situation significantly. Though there are important regional and sectoral variations, national debates as to the causes of these problems focus on a complex interaction of labour market structures, skills training, access to vocational training and apprenticeships, education systems, and reduction of job openings. While social partners have generally recognised the problems facing young workers, collective bargaining has not proved particularly useful (though there are some exceptions) in dealing with young workers' difficulties in the labour market. Governments have been particularly active in promoting a range of labour market policies. Of these the promotion of apprenticeships seems to have attracted widespread support across the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K arbeitslose Jugendliche %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K Sozialpartner %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K atypische Beschäftigung %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsverzichter %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K behinderte Jugendliche %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-12 %M k110705r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland : Frauen und Männern am Arbeitsmarkt im Jahr 2010 %D 2011 %P 25 S. %9 Stand: Juni 2011 %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110726r01.pdf %X "63 Prozent der geringfügig Beschäftigten, 46 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, ein knappes Drittel der Selbständigen und zwei von fünf unter den Beamten, Richtern und Soldaten sind weiblich. - Frauen sind von konjunkturellen Schwankungen weniger betroffen als Männer, da sie eher in weniger konjunkturreagiblen Branchen tätig sind. - Mehr als jede dritte Frau und 6 Prozent der Männer arbeiten Teilzeit. - Zwischen den Arbeitsentgelten bei Männern und Frauen bestehen merkliche Unterschiede. - Zum fünften Mal in Folge sinkt die Arbeitslosigkeit der Frauen im Vorjahresvergleich. - 2010 gingen weniger Menschen in Arbeitslosigkeit aus vorheriger Beschäftigung zu - vor allem bei Männern. - Die deutschen Erwerbstätigenquoten liegen über dem EU-Durchschnitt und erreichen die für 2010 angestrebten Lissabon-Ziele. - Die Erwerbsneigung von Frauen und Männern ist deutlich höher als im europäischen Durchschnitt. - Die Erwerbslosigkeit in Deutschland sinkt, während in vielen Ländern Europas die Krise noch nachwirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Männer %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Geschlechterverteilung %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Teilzeitarbeitnehmer %K Kurzarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsverhalten %K Erwerbslosigkeit %K Erwerbslosenquote - internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Erwerbstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110726r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz (Hrsg.) %T Report on progress on equality between women and men in 2010 : the gender balance in business leadership %D 2011 %P 68 S. %C Brussels %G en %# A 1998; E 2009 %@ ISBN 978-92-79-17789-7 %R 10.2767/99441 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6562&langId=en %X "This report is the first annual report presented after the adoption of the Europe 2020 Strategy and the Commission's new Strategy for Equality between Women and Men. It describes recent developments in gender equality in the EU and presents statistics on all areas covered as well as recent new developments in the Member States. It establishes a state of play for the five priority areas of the Women's Charter and the Strategy, namely: equal economic independence; equal pay for equal work and work of equal value; equality in decision-making; dignity, integrity and an end to gender-based violence; and gender equality outside the Union. The report will be presented to the EPSCO Council in March 2011 and will be the basis of the discussions at the Gender Equality Dialogue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gleichstellung - internationaler Vergleich %K Männer %K Frauen %K Führungskräfte %K Geschlechterverteilung %K Gleichstellungspolitik %K EU-Politik %K Gewalt %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsquote %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Arbeitslosenquote %K Altersarmut %K Lohnhöhe %K nationaler Aktionsplan %K Lebenserwartung %K Gesundheitszustand %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-10 %M k110726r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Foundation findings : youth and work %D 2011 %P 24 S. %C Dublin %G en %# A 1996; E 2011 %@ ISBN 978-92-897-1040-4 %@ ISSN 1830-8805 %R 10.2806/27724 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/40/en/2/EF1140EN.pdf %X "The unemployment rate for young people aged between 16 and 24 years in the EU27 is twice as high as the overall rate of unemployment. The recession has exacerbated this problem significantly. The number of young people not in education, employment or training (socalled 'NEETs') has increased over the last few years; this group also includes young people with higher levels of educational attainment. Active inclusion measures for young people who are furthest removed from the labour market - the long-term unemployed, the low skilled, people with disabilities or mental health problems, and migrants - are not equally developed in all Member States and some programmes have suffered due to austerity measures. Promising approaches exist, however, and could be expanded. Young people are disproportionally more likely to be offered a non-standard form of employment. They are more likely to start out with temporary contracts and more likely to fear losing their jobs. Yet young workers are also more optimistic than older workers about being able to find a similar job should they lose their current one." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche - internationaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Rezession - Auswirkungen %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K benachteiligte Jugendliche %K behinderte Jugendliche %K arbeitslose Jugendliche %K Langzeitarbeitslose %K ausländische Jugendliche %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Berufsbildungspolitik %K Ausbildungsförderung %K Sozialpartner %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Ungelernte %K soziale Ausgrenzung %K junge Erwachsene %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110802r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Reconciliation of work, private and family life in the European Union %D 2011 %P 16 S. %C Dublin %G en %# A 2004; E 2010 %U http://www.eurofound.europa.eu/ewco/surveyreports/EU1101011D/EU1101011D.pdf %X "The reconciliation of work, private and family life is a key area for European employment policy, which aims to increase the participation of both men and women in the labour market and to encourage initiatives to support the health and well-being of employees. This survey data report examines employment rates for men and women, the impact of children on labour market participation, the various forms of flexibility to support the reconciliation of work and family life (part-time work, flexibility of working time, work organisation and place of work) and the satisfaction of individuals with their work - life balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie - internationaler Vergleich %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Freistellung %K Arbeitsorganisation %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Frauen %K Männer %K Mütter %K Väter %K Personalpolitik %K EU-Politik %K Kinderbetreuung %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K erwerbstätige Frauen %K gleitende Arbeitszeit %K Arbeitszeitverteilung %K Telearbeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110801r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Working time developments 2010 %D 2011 %P 33 S. %C Dublin %G en %# A 2010; E 2010 %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn1106010s/tn1106010s.pdf %X "In 2010, average collectively agreed weekly working time in the European Union stood at 38 hours. The figure was 0.4 hours lower in the pre-2004 EU15 and 1.7 hours higher in the new Member States. Agreed normal annual working time averages around 1,708 hours - around 1,693 hours in the EU15 and 1,797 in the new Member States. Of three sectors examined, agreed weekly hours are longest in metalworking and local government (37.8 hours), and shortest in banking (37.3 hours). Average collectively agreed paid annual leave entitlement stood at 25.4 days across the EU in 2010, being higher among countries in the EU15 (where it was 25.6 days) than in the 12 new Member States (24.1 days)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeit - internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Arbeitszeitabkommen %K Arbeitszeitflexibilität %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K tarifliche Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Jahresarbeitszeit %K Urlaubsanspruch %K Urlaubsdauer %K Überstunden %K Mehrarbeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110802r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nationale Agentur Bildung für Europa, Bonn (Hrsg.) %A Friedrich, Werner %A Körbel, Markus %T Verdeckte Mobilität in der beruflichen Bildung : Ermittlung von Auslandsaufenthalten in der Erstausbildung außerhalb des EU-Programms für lebenslanges Lernen und der bilateralen Austauschprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung %D 2011 %P 120 S. %9 Stand: Juni 2011 %G de %# A 2007; E 2009 %B Impuls : 43 %@ ISBN 978-3-88555-905-4 %@ ISSN 1618-9477 %U http://www.na-bibb.de/uploads/publikationen_programm_lebenslanges_lernen/impuls_43_verdeckte_mobilitaet-web.pdf %U http://www.na-bibb.de/uploads/allgemeiner_bereich/studie_verdeckte_mobilitaet_kurzfassung.pdf %X "Immer mehr Auszubildende und Berufsfachschüler/-innen aus Deutschland sind mobil - dies ist das Ergebnis einer Studie, die von der Nationalen Agentur Bildung für Europa (NA beim BIBB) in Auftrag gegeben und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der EU-Kommission finanziert wurde. Dabei hat die Studie auch die Zahl der jungen Menschen ermittelt, die ihren Auslandsaufenthalt nicht im Rahmen von LEONARDO DA VINCI oder weiteren Programmen absolviert haben, sondern privat oder durch andere Fördermittel finanziert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausbildung %K Bildungsmobilität %K regionale Mobilität %K Auslandsaufenthalt %K Auszubildende %K Berufsschule %K Schüler %K überbetriebliche Ausbildung %K schulische Berufsausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Mobilitätsbereitschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zielgebiet %K Bildungsfinanzierung %K Aufenthaltsdauer %K Berufsfelder %K Mobilitätsförderung %K europäischer Sozialfonds %K Jugendaustausch %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K Jugendliche %K Auslandspraktikum %K Berufsfachschule %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-24 %M k110809r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.1039 %A Graham, Edward M. %A Oding, Nina %A Welfens, Paul J.J. %T Internationalization and economic policy reforms in transition countries %D 2005 %P 341 S. %C Berlin %I Springer %G en %# A 1990; E 2003 %@ ISBN 978-3-540-24040-2 %X "The focus of this book is on economic and institutional modernization in the new Russia and Eastern Europe. Systemic transformation and economic catching-up process raise new theoretical and empirical issues as well as policy topics. In the book economists from Europe and the US look into trade and investment dynamics and policy shifts, including monetary policy and strategies for international organizations. Special emphasis is on the role of the natural resources sector and on economic growth. Moreover, the internationalization of regions within Russia and energy issues as well as aspects of trade gravity modelling are analyzed. The book highlights the wider European integration dynamics from a comparative perspective." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Mineralölindustrie %K Gaserzeugung %K Wechselkurs %K Wirtschaftswachstum %K Export %K Investitionen %K Inflation - Messung %K Finanzwirtschaft %K Zentralbank %K Finanzpolitik %K Wirtschaftsstruktur %K Währungspolitik %K Welthandel %K Weltbank %K WTO %K IMF %K Energiebedarf %K Energieerzeugung %K Energieversorgung %K Energiewirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Produktionsentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K Regionalentwicklung - Internationalisierung %K Energiepolitik %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftsbeziehungen %K Russland %K OECD %K GUS %K Europäische Union %K Baltikum %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-24 %M k110721303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Haustein, Thomas %A Mischke, Johanna %T Ältere Menschen in Deutschland und der EU %D 2011 %P 93 S. %C Wiesbaden %G de %# A 1990; E 2060 %B DeStatis : wissen, nutzen %@ ISBN 978-3-8246-0956-7 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/BlickpunktAeltereMenschen1021221119004,property=file.pdf %X "In Deutschland leben immer mehr ältere Menschen. Hierzulande hat mittlerweile jede fünfte Person die 65 bereits erreicht oder überschritten. Noch wird Alter von vielen ausschließlich mit Krankheit und Gebrechlichkeit in Verbindung gebracht. Doch die Altersbilder und das Selbstverständnis vom Altern beginnen sich zu ändern. Die vorliegende Veröffentlichung untersucht deshalb neben Themen wie Gesundheit und Pflegebedürftigkeit auch die familiären Beziehungen älterer Menschen, ihre Präsenz auf dem Arbeitsmarkt, die materielle Situation und ihr gesellschaftliches Engagement. Die Publikation geht auch auf die Situation der Senioren in anderen EU-Ländern ein und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Lebenswelten. 'Im Blickpunkt: Ältere Menschen in Deutschland und der EU' macht anhand von amtlichen Statistiken und weiterführenden Datenquellen deutlich, dass unsere Gesellschaft älter, aber deswegen noch lange nicht grauer wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Menschen - internationaler Vergleich %K ältere Arbeitnehmer %K Bevölkerungsstatistik %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausstieg %K Ruhestand %K wirtschaftliche Situation %K Gesundheitszustand %K Lebenssituation %K Wohnsituation %K Lebensstandard %K lebenslanges Lernen %K Internet %K ehrenamtliche Arbeit %K Freizeitverhalten %K Einkommenshöhe %K Rentenhöhe %K Mindesteinkommen %K Lebenserwartung %K medizinische Versorgung %K Pflegebedürftigkeit %K Schwerbehinderung %K Sterblichkeit %K Todesursache %K Altersarmut %K soziale Beziehungen %K Familie %K Verbraucherverhalten %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K alte Menschen %K Rentner %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-12 %M k110705r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Heidemann, Winfried %T Qualifizierung in Kurzarbeit %D 2011 %P 12 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2009; E 2010 %U http://www.boeckler.de/pdf/mbf_pers_bild_quali_kurzarbeit.pdf %X "Qualifizierung während Kurzarbeit wird in der Wirtschaftskrise 2009/2010 als ein Mittel für eine produktive Überbrückung des Konjunktureinbruchs angesehen. Dieses Papier stellt die verschiedenen Formen der Kurzarbeit und die Neuregelungen durch das Konjunkturpaket II der Bundesregierung dar und nennt vorliegende Erfahrungen mit Qualifizierung in Kurzarbeit. Während Kurzarbeit als solche durch gemeinsames Wirken von Unternehmensleitungen und Betriebsräten breit genutzt wurde und nach weithin übereinstimmender Auffassung ganz maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Arbeitslosigkeit in der Krise geringer gestiegen ist als in anderen Ländern und Deutschland die Krise schneller überwunden hat, wurde die Kombination mit Qualifizierung nur selten genutzt. Voraussetzung für ein Gelingen der Verbindung von Kurzarbeit mit Qualifizierung ist eine vorhandene betriebliche Weiterbildungsstrategie und eine betriebliche Kultur der Weiterbildung, in der Motivation der Beschäftigten zur Teilnahme wachsen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kurzarbeit - Typologie %K Qualifizierungsmaßnahme - Finanzierung %K Tarifvertrag %K Konjunkturpolitik %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung %K Sozialgesetzbuch III %K Qualifizierungsmaßnahme - Inanspruchnahme %K Bildungsgutschein %K europäischer Sozialfonds %K Projekt WeGebAU %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110726r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Hurley, John %A Storrie, Donald %A Jungblut, Jean-Marie (Mitverf.) %T Shifts in the job structure in Europe during the Great Recession %D 2011 %P 80 S. %9 Pre-press version %C Dublin %G en %# A 1995; E 2010 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/41/en/1/EF1141en.pdf %X "There were five million fewer people in paid employment in the EU27 in the second quarter of 2010 than in the second quarter of 2008 as a result of the economic crisis, the most severe in over a generation. This report describes the impact that this employment decline has had on the structure of employment in the EU27." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Arbeitsplatzabbau %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Geschlechterverteilung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Ausländerquote %K atypische Beschäftigung %K Lohnstruktur %K Teilzeitarbeit %K Berufsgruppe %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-12 %M k110705r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Marcu, Monica %T Population grows in twenty EU Member States : Population change in Europe in 2010: first results %D 2011 %P 4 S. %G en %# A 1960; E 2010 %B Statistics in focus : 38/2011 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-038/EN/KS-SF-11-038-EN.PDF %X "Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die demografischen Entwicklungen in den Mitgliedstaaten und anderen europäischen Ländern im Jahr 2010. Sie enthält die ersten Ergebnisse der 2010 verzeichneten demografischen Ereignisse (Geburten, Sterbefälle, Wanderung) und die Angabe der Gesamtbevölkerung am 1. Januar 2011." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The publication provides an overview of the demographic developments in the Member States and other European countries during the year 2010. The publication presents the first results of the demographic events registered in 2010 (births, deaths, migration) and the total population at 1st of January 2011." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bevölkerungswachstum %K Geburtenhäufigkeit %K Sterblichkeit %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-29 %M k110728a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Civil Society Platform on Lifelong Learning (Hrsg.) %A Mocci, Antonio %T Feasibility study on a "European Institute on Lifelong Learning (EILL)" %D 2011 %P 48 S. %C Brussels %G en %U http://www.eucis-lll.eu/pages/images/stories/publications/eucis_study_eilll.pdf %X Die aus 20 europäischen Institutionen bestehende "European Civil Society Platform on Lifelong Learning (EUCIS-LLL)" befasst sich mit allen Formen der Bildung und Weiterbildung einschließlich beruflicher Ausbildung und soll in näherer Zukunft europaweit Bildungsansätze koordinieren. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie sowie die Ansätze zu einer Zusammenarbeit mit anderen einschlägigen Institutionen wie CEDEFOP oder ILO. Verschiedene Szenarien einer möglichen Perspektive bis 2020 werden detailliert dargestellt und diskutiert. (IAB) %K lebenslanges Lernen %K internationale Zusammenarbeit %K Bildungsforschung %K Berufsbildungsforschung %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K CEDEFOP %K europäische Integration %K Berufsbildungspolitik %K EU-Politik %K Institutionalisierung %K Europäische Union %K ILO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110707r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Vasileva, Katya %T 6.5% of the EU population are foreigners and 9.4% are born abroad %D 2011 %P 8 S. %C Luxemburg %G en %# A 2010; E 2010 %B Statistics in Focus : 34/2011 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-034/EN/KS-SF-11-034-EN.PDF %X "In dieser Ausgabe werden die aktuellsten verfügbaren Daten (Stand: 1. Januar 2010) über Ausländer und im Ausland geborene Staatsbürger, deren üblicher Aufenthaltsort die EU-27 und die EFTA-Länder sind, vorgestellt. Im Jahr 2010 lebten 32,5 Millionen Ausländer in der EU-27, was 6,5 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Die 20,2 Millionen Drittstaatsangehörigen (d. h. Bürger von Nicht-EU-Mitgliedstaaten) bildeten die Mehrheit, während die verbleibenden 12,3 Millionen Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaates waren. Nur in Luxemburg, Irland, Belgien, Zypern, der Slowakei und Ungarn lebten mehr Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten als Drittstaatsangehörige. Da Informationen zur Staatsbürgerschaft besser verfügbar waren, wurden sie häufig für die Untersuchung der Bevölkerung mit ausländischer Herkunft verwendet. Viele Datennutzer bevorzugen jedoch nach Geburtsland aufgeschlüsselte Informationen, da sich die Staatsbürgerschaft im Laufe der Zeit ändern kann. Im Jahr 2010 lebten in der EU-27 47,3 Millionen Ausländer (9,4 % der Gesamtbevölkerung). Davon wurden 31,4 Millionen außerhalb der EU und 16,0 Millionen in einem anderen EU-Mitgliedstaat geboren. Nur in Luxemburg, Irland und Ungarn waren die in einem anderen EU-Mitgliedstaat geborenen Einwohner zahlreicher als die außerhalb der EU geborenen Personen. Im Ausland Geborene waren in allen Mitgliedstaaten mit Ausnahme von Luxemburg, Lettland und der Tschechischen Republik zahlreicher als Ausländer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In 2010 there were 32.5 million foreigners in the EU-27, corresponding to 6.5% of the total population. The majority of them, 20.2 million, were third-country nationals (i.e. citizens of non- EU countries), while the remaining 12.3 million were citizens of another Member State. Only in Luxembourg, Ireland, Belgium, Cyprus, Slovakia and Hungary were there more citizens of other EU countries than third-country nationals. Due to better data availability, information on citizenship has often been used to study populations with a foreign background. However, since citizenship can change over time, many data users prefer information by country of birth. There were 47.3 million foreign-born residents in the EU in 2010, corresponding to 9.4% of the total population. Of these, 31.4 million were born outside the EU and 16.0 million were born in another EU Member State. Only in Luxembourg, Ireland and Hungary were foreign-born from other EU countries more numerous than those born outside the EU. People born abroad outnumbered foreigners in all Member States, except in Luxembourg, Latvia and the Czech Republic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländerquote - internationaler Vergleich %K Ausländer %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K Staatsangehörigkeit %K Ausländerstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Herkunftsland %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110729r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 34 von 550 Datensätzen ausgegeben.