Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 18 %N 9 %F X 099 %A Menezes, Antonio %A Sciulli, Dario %A Cabral Vieira, Jose A. %2 Vieira, Jose A. Cabral %T Wage persistence and labour market institutions : an analysis of young European workers %D 2011 %P S. 823-828 %G en %# A 1995; E 2001 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2010.505554 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2010.505554 %X "This paper investigates the effects of labour market institutions on wage persistence among young European workers at the beginning of their careers. We use ECHP data from 1995 to 2001 for 13 EU countries and estimate a three-level random intercept probit model that allows for unobserved heterogeneity both at the individual and country level. Overall, we find that labour market institutions explain wage persistence. In particular, we find that a high level of employment protection legislation and a high level of bargaining centralization increase wage persistence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Jugendliche %K junge Erwachsene %K Lohnstarrheit - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Persistenz %K Berufsanfänger %K Europäisches Haushaltspanel %K Kündigungsschutz %K Tarifpolitik %K Berufseinmündung %K Einkommenseffekte %K Europäische Union %K J31 %K C23 %K J5 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-05 %M k110705r26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 21 %N 2 %F Z 1342 %A Schmitt, Carina %A Starke, Peter %T Explaining convergence of OECD welfare states : a conditional approach %D 2011 %P S. 120-135 %G en %# A 1980; E 2005 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928710395049 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928710395049 %X "Family policies have been expanded in many OECD countries, whilst developments along other welfare state dimensions have been characterized by retrenchment. Although the contribution of gender analyses of the welfare state to a better understanding of family policies is widely acknowledged, the literature so far has largely failed to provide a comparative account explaining the recent expansions of employment-oriented family policies in countries that were previously categorized as pursuing policies in accordance with the strong male breadwinner model. This article aims to make a contribution to the comparative literature by investigating the socioeconomic conditions and politics of employment-oriented family policy expansions in Britain and Germany since the 1990s. We pay special attention to processes of post-industrialisation and especially changed skill compositions as well as the role of key policy actors, with a special focus on organized business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Konvergenz %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialausgaben %K Globalisierung %K europäische Integration %K Rentenpolitik %K Familienpolitik %K Gesundheitspolitik %K Arbeitslosenversicherung %K OECD %K Europäische Union %K EU-Staat %K OECD-Staat %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-07-04 %M k110616803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 57 %N 2 %F Z 1604 %A Ruddat, Claudia %T Eine überraschende Reform? : Politikwissenschaftliche Interpretationen und Erklärungsansätze zu Hartz IV %D 2011 %P S. 221-236 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Die nachhaltige Resilienz des deutschen Sozialstaats gegenüber sozio-ökonomischen Herausforderungen war politikwissenschaftlich so überzeugend erklärt worden, dass die nach Peter Hartz benannten Reformen und hier insbesondere das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz-IV) ein echtes Erklärungsdilemma darstellen. Dieser Bericht systematisiert die vorliegenden politikwissenschaftlichen Interpretationen und Erklärungsversuche zu Hartz IV. Zu Beginn werden diejenigen Arbeiten diskutiert, die die (pfadabweichende) Qualität der Reform bewerten. Danach wird die Literatur systematisch aufgearbeitet, die sich der politikwissenschaftlichen Erklärung der Reform widmet. Forschungsdesiderata runden das Bild ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Sozialstaat - Reform %K wissenschaftliche Begleitung %K Wohlfahrtsstaat %K aktivierende Sozialpolitik %K Resilienz %K europäische Sozialpolitik %K Konvergenz %K Sozialpartner %K Gemeinde %K Finanzkrise %K Diskurs %K Politik %K Politikumsetzung %K politischer Entscheidungsprozess %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-11 %M k110706605 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 84 %N 6 %F Z 280 %A Ederer, Stefan %A Janger, Jürgen %T Wachstums- und Beschäftigungspolitik in Österreich unter neuen europäischen Rahmenbedingungen %D 2011 %P S. 421-433 %G de %@ ISSN 0029-9898 %X "Die EU-Wachstums- und Beschäftigungsstrategie 'Europa 2020' definiert neue Rahmenbedingungen für die Wirtschaftspolitik der Mitgliedsländer. Zentral sind dabei die nationalen Ziele in fünf Bereichen der Wirtschaftspolitik (Beschäftigung, Forschung und Entwicklung, Bildung, Armut, Umwelt), der Stabilitäts- und Wachstumspakt, der Koordinationsprozess im Rahmen des 'Europäischen Semesters' mit der Vorgabe von Leitlinien für die nationale Wirtschaftspolitik, der Entwurf nationaler Reformprogramme, deren Bewertung durch die europäische Ebene und ein neuer Prozess zur Überwachung makroökonomischer Ungleichgewichte. Vor dem Hintergrund einer Status-quo-Bestimmung des Kurses der österreichischen Wirtschaftspolitik seit 1995 ('enger Wettbewerbsfähigkeitskurs') wird anhand von potentiellen Ansatzpunkten der Spielraum der nationalen Wirtschaftspolitik identifiziert: Maßnahmen im Bereich der Bildungs- und Innovationspolitik, Beschäftigungs- und Umweltpolitik würden eine Verbreiterung der Wachstumsquellen bewirken, um ungenutzte Wachstumspotentiale in Österreich auszuschöpfen. In den potentiellen Ansatzpunkten gibt der neue europäische Koordinationsprozess Leitlinien vor, Österreich behält aber wesentlichen Gestaltungsspielraum und findet im EU-Prozess Unterstützung für wachstums- und beschäftigungsfördernde Reformen. Verbindlich sind die EU-Rahmenbedingungen hinsichtlich der Umweltziele aufgrund der vertraglichen Verpflichtung zur Senkung der Treibhausgasemissionen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With its accession to the European Union Austria ceded economic policy authority to the EU level. However, a large part of those policy fields which are important for a growth strategy, such as education, innovation, labour market and social policies, largely remain in the responsibility of national states. The economic crisis of 2008 - 2010 revealed the need for an enhanced economic coordination within the EU, especially among euro area countries. The EU's growth and employment strategy 'Europe 2020' has in part been formulated in response to these requirements. It establishes a new framework for the coordination of national objectives, growth priorities and monitoring instruments. Within this framework, a key role is played by the national objectives in five economic policy domains (employment, R&D, education, poverty, the environment), the stability and growth pact, the coordination process under the 'European semester' providing guidelines for national economic policies, the drafting of national reform programmes and their evaluation as well as a new process for the surveillance of macroeconomic imbalances." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Forschungspolitik %K Forschungsförderung %K Leistungsbilanz %K Exportquote %K Humankapital %K Innovationspolitik %K Wettbewerbsfähigkeit %K Ausbildungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Umweltschutz %K Verwaltung - Reform %K Verbraucherverhalten %K Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsquote %K soziale Sicherheit %K europäische Integration %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-11 %M k110705n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %T Migration und Arbeitsmarkt - Steuerung und Arbeitsmarktwirkungen der Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration von Migranten in Rheinland-Pfalz : Anhörung von Sachverständigen vor der Enquete-Kommission 15/2 "Integration und Migration in Rheinland-Pfalz" am 4. Mai 2010 %D 2010 %P 26 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 03/2010 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2010/sn0310.pdf %U http://www.landtag.rlp.de/landtag/Abschlussbericht/Bericht%20EK%2015_2.pdf %X "Nach einer Einschätzung des Umfangs der Migration nach Deutschland und Rheinland-Pfalz in den nächsten Jahren geht diese Stellungnahme auf die Struktur der Zuwanderung, die Arbeitsmarktwirkungen der Migration (Lohn- und Beschäftigungseffekte), die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten sowie den Einfluss der Steuerung der Zuwanderung auf die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer ein. Die schlechte Arbeitsmarktintegration von Migranten ist ein Schlüsselproblem der Zuwanderung. Die Ursachen liegen unter anderem in der Qualifikationsstruktur, der Konzentration auf oft wenige Ausbildungsberufe, die zudem mit geringeren Löhnen und höheren Arbeitsmarktrisiken verbunden sind, sowie in der Sprachkompetenz. Empirische Studien zeigen, dass die Einwanderungspolitik einen erheblichen Einfluss auf die Qualifikationsstruktur der ausländischen Bevölkerung hat. Für die Steuerung der Zuwanderung bestehen verschiedene politische Optionen: International können angebotsorientierte Systeme in Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland, die am Humankapital der Zuwanderinnen und Zuwanderer ansetzen und Punkte für Beruf, Bildung, Alter, Sprachkenntnisse sowie bereits im Land erworbene Erfahrungen und Qualifikationen vergeben, von nachfrageorientierten Systemen, die wie die H1B-Visa in den USA auf den aktuellen Arbeitskräftebedarf ausgerichtet sind, unterschieden werden. Weiterhin wird die Einwanderungspolitik in der Europäischen Union und Deutschland betrachtet. Mit dem Gemeinsamen Binnenmarkt hat die EU einen Wirtschaftsraum mit freier Arbeitsmobilität geschaffen. Die Einwanderungspolitik gegenüber Drittländern blieb jedoch den einzelnen Mitgliedsstaaten überlassen, bis mit der 'Blue Card'-Initiative ein erster Anlauf zur Harmonisierung unternommen wurde. Da der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte erheblich zunehmen könnte, empfiehlt es sich für Deutschland, seine Einwanderungspolitik mit anderen wichtigen Zielländern der Migration in der EU abzustimmen. Grundsätzlich ist es wenig wahrscheinlich, dass die bisherigen Reformen des Einwanderungsrechts in Deutschland spürbare Auswirkungen auf die Qualifikationsstruktur der Neuzuwanderer und die ausländische Bevölkerung haben werden. Dafür ist eine grundlegende Neuorientierung der Einwanderungspolitik, die angebots- und nachfrageorientierte Ansätze zur Erhöhung der Qualifikationsstruktur und Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migranten verbindet, notwendig. Zu den Maßnahmen, die hierfür ergriffen werden könnten, gehören die Absenkung der Gehaltsobergrenze für die Zuwanderung von qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitnehmern, die schnelle Anerkennung von Bildungs- und Ausbildungsabschlüssen, sowie - unter der Voraussetzung, dass ein Arbeitsplatzangebot vorliegt - die Öffnung des Arbeitsmarktes für Zuwanderinnen und Zuwanderer mit einem qualifizierten beruflichen Ausbildungsabschluss in Berufen und Regionen, die nicht oder unterdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen sind, und die Erprobung einer Steuerung der Zuwanderung nach dem Punkteverfahren für eine begrenzte Zahl von Zuwanderern. Für die beiden letzteren ist Voraussetzung, dass ein Arbeitsplatzangebot vorliegt. Die Mechanismen der Zuwanderungssteuerung müssen hinsichtlich ihrer Effektivität und ihrer Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktintegration von Migranten evaluiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This expert's report provides beyond an assessment on the future scale of migration to Germany and Rhineland-Palatinate an assessment of the skill composition of the immigrant population, the effects of immigration on wages and employment, the integration of immigrants into the labour market and the impact of immigration policies on the skill composition of the immigrant population. The poor labour market integration of immigrants is a key challenge for the German economy and society. The causes can be traced back the skill structure of the immigrant population, the high concentration of immigrants in few occupations, which are characterized by low wages and high unemployment risks, and limited language proficiency. There is convincing empirical evidence that immigration policies have a considerable impact on the skill composition of the immigrant population. For the regulation of immigration there exist several policy options: From an international perspective, we can distinguish so-called 'supply-driven' systems, which focus on the human capital characteristics of immigrants and allocate points to criteria such as occupation, education, age, language proficiency and country-specific experiences and qualifications, from so-called 'demand-driven' systems, which focus on the current demand of employers in receiving countries. Examples for the first type of immigration policies are Australia, Canada and New Zealand, for the second type the H1B visa pro-gram in the USA. While these countries tempt to pursue consistent immigration policies, immigration policies in the EU and Germany are characterized by many inconsistencies. The EU has created with the Common Market an economic area with free labour mobility. This is unique in the world. However, immigration policies vis-à-vis third-country nationals remain in the domain of national policies. The EU 'Bluecard' initiative is a first step in the direction of a harmonized immigration policy vis-à-vis third-country immigrants. Since the competition for qualified and highly qualified workers will increase in the future, it is recommended to coordinate German immigration policies with those of other important destination countries in the EU. In general, it is very unlikely that the reforms of German immigration policies in the 2000s will have any substantial impact on the skill structure of the new arrivals and the immigrant population in Germany. This would require a fundamental reform of immigration policies in Germany, which uses both supply-side and demand-side tools for improving the skill composition of the immigrant workforce and better conditions for the integration of immigrants into the labour market. Inter alia, the following policy measures are needed: Reducing the income ceiling for highly qualified and qualified migrants, the fast acknowledgement of educational degrees, and, under the precondition of an existing job offer, the opening of labour markets for immigrants with a university or qualified vocational training degree in occupations and regions where unemployment is either not existing or disproportionally low. Moreover, point systems for the allocation of residence and work permits should be tested. It is recommended that the allocation of residence and work permits under a point system requires also a job offer. The mechanisms of immigration policies have to be monitored with respect to their effects on the labour market and the labour market integration of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Regulierung %K europäische Integration %K Wanderungsstatistik %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Qualifikationsstruktur %K Ausländerquote %K Bevölkerungsstruktur %K Sozialstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k110629p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-N.0140 %A Herrmann, Peter %T The end of social services? : economisation and managerialism %D 2011 %P 200 S. %C Bremen %I Europäischer Hochschulverlag %G en %B Studien zu vergleichender Sozialpädagogik und internationaler Sozialarbeit und Sozialpolitik : 13; Studies in comparative social pedagogies and international social work and social policy : 13 %@ ISBN 978-3-941482-91-3 %X "The book provides a critical contribution, looking at the development of social and health services. Though discussing also contemporary issues, the focus is a more fundamental critique, dismantling the ideological questions that are behind these developments, standing in the context of the critique of capitalism and modernisation. In addition, one contribution looks in particular at the development of human resources in the UK and in another contribution an analysis of empirical data is provided - it looks at the perspective from EU-NGOs active in the sector of social service provision. The book concludes with a contribution compiled by an informal network of various EU-NGOs, looking in an exemplary way at difficulties faced by the recent developments of marketisation and liberalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialwesen %K Ökonomisierung %K soziale Dienste %K Gesundheitswesen %K nichtstaatliche Organisation %K Liberalisierung %K Arbeitsbedingungen %K Wettbewerbsbedingungen %K Zivilgesellschaft %K Sozialarbeit %K evangelische Kirche %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Armutsbekämpfung %K Sozialmanagement %K Sozialethik %K Sozialausgaben %K Wohlfahrtsverband %K Beschäftigungsentwicklung %K Non-Profit-Organisation %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-07-13 %M k101110803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 244 Datensätzen ausgegeben.