Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Migration %V 49 %N 2 %F Z 453 %A Bachan, Ray %A Sheehan, Maura %T On the labour market progress of Polish accession workers in South-East England %D 2011 %P S. 104-134 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2010.00637.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2010.00637.x %X "The enlargement of the European Union (EU) in May 2004 produced a very significant wave of immigration to the United Kingdom that is likely to continue to impact its labour market in forthcoming years. Polish migrants were by far the largest cohort of the new entrants. This paper complements previous work that has begun to establish the characteristics and labour market performance of migrants from the new member states who have entered the United Kingdom. This paper uses a unique micro-level data base to investigate the labour market evolution of Polish migrants in the UK labour market. We find that in the first UK job returns to human capital were negligible. However, for the current job an extra year of education increases the weekly gross wage by 3.2 per cent. There is evidence of a gender differential in pay in both jobs and that older workers are paid more than their younger counterparts but this effect becomes insignificant in the current job. We find that hours worked is a significant factor in wage determination. However, the influence of hours worked on wages declined by approximately 38 per cent between the first and current job. Results from multinomial logit models suggest that over-time there is some 'match' between the occupational groupings that these workers were attached to in Poland and the United Kingdom. We also find evidence that the use of employment agencies by some of these workers increases the likelihood of employment in skilled manual and non-manual occupations. Workers who have had supervisory responsibility in the United Kingdom are more likely to be in professional or intermediate occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Einwanderung %K Pole %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Berufserfolg %K Berufsverlauf %K Arbeitszeit %K Lohnhöhe %K Großbritannien %K England %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-14 %M k110407802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 37 %N 4 %F Z 1113 %A Devitt , Camilla %T Varieties of capitalism, variation in labour immigration %D 2011 %P S. 579-596 %G en %# A 1997; E 2006 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2011.545273 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2011.545273 %X "Existing theories of labour migration are inadequate explanations for variation in levels and types of economic immigration across states. I argue that socio-economic regime variation has contributed to quantitative and qualitative variation in migrant labour across Western Europe over recent decades. Western European economic and labour market institutions generate low-paid, low-skilled employment -- where migrant workers tend to concentrate -- to different degrees. Furthermore, welfare and education and training institutions shape the domestic supply of labour in diverse ways across Western Europe, which has consequences for the quantity and skillset of economic migrants required." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Wanderungsmotivation %K institutionelle Faktoren %K Migrationstheorie %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Niedriglohn %K Lohnpolitik %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K regionale Verteilung %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Sozialpolitik %K Bildungspolitik %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Berufsgruppe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Westeuropa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-21 %M k110411801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prague Economic Papers %N 3 %F Z 2087 %A Glazar, Ondrej %A Strielkowski, Wadim %T Turkey and the European Union: possible incidence of the EU accession on migration flows %D 2010 %P S. 218-235 %G en %# A 1967; E 2030 %@ ISSN 1210-0455 %U http://www.vse.cz/polek/download.php?jnl=pep&pdf=373.pdf %X "This paper analyzes possible incidence of Turkish EU accession on the emigration from Turkey to the European Union. Panel data estimators are applied on the emigration data from EU-18 into Germany in order to construct possible future scenarios of Turkish migration to the EU. Eventual migration flows from Turkey into the EU are forecasted based on the estimated results. We find that seemingly unrelated regressor is the most efficient estimator that can be applied in Turkey-EU migration framework. Our results reveal that both the network effect and target country labour market conditions represent the strongest determinants for migration, whilst the effect of per capita income is actually relatively low. In particular, Turkish per capita income does not have nearly any effect on migration, because it enters the model in two variables that work against each other. Furthermore, a very low importance of opening the German labour market for Turkish migrants is found. Estimated coefficients are used to predict migrations to Germany, and through appropriate extrapolations to the whole European Union (EU). Three scenarios of migration are created and the sensitivity of estimated coefficients on migration from Turkey into the Germany during next 25 years is further discussed in detail." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Erweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Einwanderung - Prognose %K Türke %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungspotenzial %K Szenario %K Auswanderung %K Arbeitsmigration %K Türkei %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K C33 %K F15 %K F22 %K J11 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-07 %M k110322n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 2 %F Z 1120 %A Lamo, Ana %A Messina, Julián %A Wasmer, Etienne %T Are specific skills an obstacle to labor market adjustment? %D 2011 %P S. 240-256 %G en %# A 1997; E 2003 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.09.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.09.006 %X "This paper shows that specialized education reduces workers' mobility and hence their ability to cope with economic changes. We illustrate this point using labor force data from two countries having experienced important macroeconomic turbulence; a large economy with rigid labor markets, Poland, and a small open economy with increased flexibility, Estonia. We find that holding a vocational degree is associated with much longer unemployment duration spells and higher likelihood of leaving activity for older workers. We then build a theoretical framework in which young agents' careers are heavily determined by the type of initial education, and analyze the transition to a new steady-state after a sectoral demand shift. Quantitative exercises suggest that the over-specialization of the labor force in Poland led to much higher and persistent unemployment compared to Estonia during the period of EU enlargement. Traditional labor market institutions (wage rigidity and employment protection) lead to an increase of the unemployment gap, but to a lesser extent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Spezialisierung - Auswirkungen %K Fachkenntnisse %K berufliche Mobilität %K Veränderungskompetenz %K Qualifikationsanpassung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Ausbildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsdauer %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K matching %K Arbeitsuchende %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Lohnstarrheit %K osteuropäischer Transformationsprozess %K EU-Beitritt %K Estland %K Polen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-04 %M k110321n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 43 %N 7 %F X 132 %A Weiss, Matthias %A Garloff, Alfred %T Skill-biased technological change and endogenous benefits: the dynamics of unemployment and wage inequality %D 2011 %P S. 811-821 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036840802599933 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036840802599933 %X "In this article, we study the effect of skill-biased technological change on unemployment and wage inequality in the presence of a link between social benefits and average income. In this case, an increase in the productivity of skilled workers, and hence their wage, leads to an increase in average income and hence in benefits. The increased fallback income, in turn, makes unskilled workers ask for higher wages. As higher wages are not justified by corresponding productivity increases, unemployment rises. Generally, we show that skill-biased technological change leads to increasing unemployment of the unskilled and to a moderately increasing wage inequality when benefits are endogenous. The model provides a theoretical explanation for diverging dynamics in wage inequality and unemployment under different social benefits regimes. Analysing the social legislation in 14 countries, we find that benefits are linked to the evolution of average income in Continental Europe but not in the US and the UK. Given this institutional difference, our model predicts that skill-biased technological change leads to rising unemployment in Continental Europe and rising wage inequality in the US and the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K technischer Wandel %K Lohnhöhe %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe - internationaler Vergleich %K Transferleistung %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K Europäische Union %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-14 %M k090626f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 36 %N 1 %F Z 593 %A Bernhard, Stefan %T Inklusionspolitik als Beratung : Emergenz und Dynamik eines europäischen Politikfeldes %D 2011 %P S. 28-47 %G de %# A 1957; E 2001 %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-011-0021-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-011-0021-3 %X "Die europäische Sozialintegration hinkt der Wirtschaftsintegration hinterher. Nichtsdestotrotz hat sie im Verlaufe der letzten Jahrzehnte eine eigenständige Form entwickelt, die sich nicht in den Begriffen Entscheidung, Sanktionspotenzial und Durchsetzungsgewalt beschreiben lässt. Sie konzentriert sich auf die Herstellung und Verbreitung von politikrelevantem Wissen und auf die Beratung nationaler Sozialpolitiker. Die Entstehung dieser Beratungspolitik wird hier anhand der europäischen Inklusionspolitik als Emergenz eines Feldes im Sinne Pierre Bourdieus nachvollzogen. Im Feld der Inklusionspolitik arbeiten europäisch organisierte Akteure kontinuierlich an der Beschreibung, Messung und Legitimierung nationaler Politikstrategien. Sie greifen dabei auf feldspezifische Ressourcen zurück und engagieren sich in einem symbolischen Kampf um die Definition, Beobachtung und Bewertung von Inklusionspolitik. In dem Beitrag wird gezeigt, wie sich dieser Politikbereich seit den 1970er Jahren in vier Phasen von der Förderung lokaler Armutsbekämpfungsprojekte zu einem dynamischen und ressourcenreichen Feld erweitert und verdichtet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "European social integration lacks behind economic integration. Nevertheless, over the last four decades European social policy has developed a genuine form, which cannot adequately be described in terms such as decision-making, sanctioning potential and law enforcement. Rather, it relies on the production and distribution of policy-relevant knowledge as well as on the consultation of national policy makers. This article analyses these politics of consultation by reconstructing the development of EU social inclusion policy as an emergent field in Pierre Bourdieu's sense of the term. In the policy field actors continuously strive to describe, measure and legitimate national social inclusion policy-making. While doing so, they rely on field specific resources and engage in symbolic struggles about the definition, description, and evaluation of social inclusion policy. The article shows how this political arena has emerged in four phases from the 1970s to present." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Integrationspolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K Politikberatung %K Armutsbekämpfung %K europäische Integration %K Institutionalisierung %K politische Theorie %K Inklusion %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-07 %M k110323801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J OECD Journal of Business Cycle Measurement and Analysis %V 2010 %N 2 %F Z 2040 %A Bowles, Carlos %A Friz, Roberta %A Genre, Veronique %A Kenny, Geoff %A Meyler, Aidan %A Rautanen, Tuomas %T An evaluation of the growth and unemployment forecasts in the ECB Survey of Professional Forecasters %D 2011 %P S. 63-90 %G en %# A 1999; E 2008 %@ ISSN 1729-3618 %@ ISSN 1995-2880 %X "In this paper we provide a comprehensive evaluation of the euro area GDP growth and unemployment rate forecasts collected in the quarterly ECB Survey of Professional Forecasters (SPF) over the period 1999Q1-2008Q4. Our results suggest that while SPF forecasts generally appear to be slightly superior to naïve and purely backward-looking benchmarks, forecast errors nonetheless exhibit a high degree of persistence. In addition, our analysis of the heterogeneity across individual SPF replies suggests that the broad pattern of the individual forecasts is essentially the same as that of the aggregate SPF results. This may reflect a high degree of commonality in the information available (and not available) to panel members, thus leading them to 'get it wrong' (or right) not only in the aggregate, but also individually. In particular, although a small number of forecasters perform substantially above average for some variables and horizons, none does so systematically for all variables and all horizons. Lastly, we have presented and assessed the information about forecast uncertainty provided by the SPF. In line with other studies based on the US SPF, disagreement among panel members does not appear to be a good proxy for overall macroeconomic uncertainty, i.e., a high degree of consensus is not necessarily an indication of a low level of forecast uncertainty. Our analysis also suggests that, at the individual level, panel members may not fully internalise the overall level of macroeconomic uncertainty. For example, compared with the level of uncertainty indicated by the historical volatility of actual GDP growth and the unemployment rate, the perceptions of individual panel members about uncertainty appear quite low. This possible underestimation of overall uncertainty is much less severe when densities are aggregated across forecasters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftsentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Prognosegenauigkeit %K Fehler %K Konjunkturprognose %K Unsicherheit %K Befragung %K Meinungsforschung %K Privatwirtschaft %K Panel %K Wirtschaftswachstum %K Europäische Union %K Eurozone %K D84 %K E24 %K E37 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-11 %M k110328n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 4 %F Z 086 %A Lohmann, Henning %A Andreß, Hans-Jürgen %T Autonomie oder Armut? Zur Sicherung gleicher Chancen materieller Wohlfahrt durch Erwerbsarbeit %D 2011 %P S. 178-187 %G de %# A 1994; E 2008 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag untersucht die Frage, inwieweit Erwerbsarbeit in den Ländern Europas ein ausreichendes Einkommen sichert, das die Erwerbsperson und die von ihr abhängigen Familienmitglieder vor Armut schützt. Es wird argumentiert, dass Ausmaß und Struktur der Armut Erwerbstätiger durch das Zusammenspiel von Marktbedingungen, Formen familiären Zusammenlebens und wohlfahrtsstaatlichen Interventionen erklärt werden müssen. Unter Verwendung der EU-Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) und des Europäischen Haushaltspanels (ECHP) werden Armutsquoten Erwerbstätiger differenziert nach Ländern, Zeitpunkten (1994-2008) und ausgewählten Gruppen Erwerbstätiger." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Chancengleichheit %K Erwerbsarbeit %K individuelle Wohlfahrt %K Selbstbestimmung %K soziale Sicherheit %K Niedriglohn %K Armut - Risiko %K Lebensstandard %K soziale Partizipation %K Erwerbstätige %K Familienstruktur %K institutionelle Faktoren %K Armut - internationaler Vergleich %K demografische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Prekariat %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %K Island %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-18 %M k110404n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Canadian Studies in Population %V 37 %N 3/4 %F X 687 %A Mills, Melinda %T Gender roles, gender (in)equality and fertility : an empirical test of five gender equity indices %D 2010 %P S. 445-474 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0380-1489 %U http://www.doaj.org/doaj?func=fulltext&passMe=http://web.uvic.ca/~canpop/journal/2010/CSPv37n3-4p445.pdf %X "The division of gender roles in the household and societal level gender (in)equality have been situated as one of the most powerful factors underlying fertility behaviour. Despite continued theoretical attention to this issue by demographers, empirical research integrating gender roles and equity in relation to fertility remains surprisingly sparse. This paper first provides a brief review of previous research that has examined gender roles and fertility followed by a comparison of six prominent gender equality indices: Gender-related Development Index (GDI), Gender Empowerment Measure (GEM), Gender Gap Index (GGI), Gender Equality Index (GEI), the European Union Gender Equality Index (EU-GEI) and the Social Institutions and Gender Index (SIGI). The paper then tests how five of these indices impact fertility intentions and behaviour using a series of multilevel (random-coefficient) logistic regression models, applying the European Social Survey (2004/5). The GDI, with its emphasis on human development, adjusted for gender, has the strongest and significant effect on fertility intentions. The EU-GEI, which focuses on the universal caregiver model, uncovers that more equity significantly lowers fertility intentions, but only for women. The remaining indicators show no significant impact. The paper concludes with a reflection and suggestions for future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geschlechterverhältnis - Auswirkungen %K Fruchtbarkeit %K Kinderwunsch - internationaler Vergleich %K Familienplanung %K generatives Verhalten %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Gleichberechtigung %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Österreich %K Belgien %K Schweiz %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Island %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Italien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-04 %M k110317r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)474 v 31 03 2011 (enthalten in Dr 17(11)477 v 01 04 2011) %F Z 174 %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg %A Baas, Timo %A Jahn, Elke %A König, Marion %A Möller, Joachim %A Ziegler, Kerstin %T Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 4. April 2011 in Berlin a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD Faire Mobilität und soziale Sicherung - Voraussetzungen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai 2011 schaffen (Drucksache 17/4530) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial gestalten (Drucksache 17/5177) %D 2011 %P S. 11-15 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110404p02.pdf %X "Im ersten Teil der Stellungnahme wird sowohl auf die Folgen der asymmetrischen Anwendung der Übergangsfristen, das Problem der Erstellung von Wanderungsprognosen als auch auf die Schätzung der Arbeitsmarktwirkung der Migration eingegangen. Grundsätzlich ist eine Projektion der Zuwanderung u.a. wegen der möglichen Umlenkung bisheriger Migrationsströme mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Dies gilt auch für das Qualifikationsniveaus der zukünftigen Migranten. Eine Abschätzung der Arbeitsmarktwirkung der Migration setzt deshalb einen Kranz von Annahmen voraus, die nur teilweise empirisch belegt sind. Das IAB teilt zwar die Einschätzung des SPD-Antrags, dass die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit in den Ländern, die die Arbeitsmärkte bereits geöffnet haben, zu keinen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt geführt hat. Ob dies aber auf klare Regelungen zu Lohn- und Arbeitsbedingungen zurückzuführen ist, kann aus wissenschaftlicher Sicht zum gegebenen Zeitpunkt nicht beurteilt werden. Im zweiten Teil der Stellungnahme beurteilt das IAB die Forderungen der Oppositionsanträge bezüglich eines Mindestlohns und bezüglich der Bedingungen für die Arbeitnehmerüberlassung. " (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Dienstleistungsfreiheit %K Niederlassungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Tarifautonomie %K Ausbeutung %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung %K Lohnpolitik %K EU-Bürger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-21 %M k110404p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 190/11 v 06 04 11 %F Z 200 %A Bundesregierung (Hrsg.) %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Nationales Reformprogramm Deutschland 2011 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2011 %P 57 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110414p01.pdf %X "Das Bundeskabinett hat am 06.04.2011 das unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellte Nationale Reformprogramm 2011 (NRP 2011) beschlossen. Die Maßnahmen im deutschen NRP 2011 setzen die europäische Strategie für Wachstum und Beschäftigung sowie den 'Euro-Plus-Pakt' um. Das NRP 2011 enthält die folgenden Teile: - ein mittelfristiges gesamtwirtschaftliches Szenario, - die 'Übersetzung' der auf europäischer Ebene vereinbarten fünf quantitativen 'Kernziele' in nationale Ziele, - das Deutsche Aktionsprogramm 2011 für den Euro-Plus-Pakt, - eine Gesamtübersicht über wichtige politische Maßnahmen von Bund und Ländern zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung im Hinblick auf die EU-2020-Ziele, die Prioritäten des Jahreswachstumsberichts der EU-Kommission und des Euro-Plus-Pakts sowie VV - eine kurze Darstellung der Verwendung von EU-Strukturmitteln." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Stabilitätspolitik %K Innovationspolitik %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Verkehrspolitik %K Infrastrukturpolitik %K Steuerpolitik %K Entbürokratisierung %K europäischer Strukturfonds %K Regionalförderung %K ländlicher Raum %K strukturschwache Räume %K Agrarpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-18 %M k110414p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/05132 v 18 03 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai 2011 - Konsequenzen und Handlungsnotwendigkeiten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage diverser Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/4951) %D 2011 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/051/1705132.pdf %X Ab 1. Mai 2011 dürfen Beschäftigte aus den acht 2004 beigetretenen osteuropäischen Mitgliedsländern ohne Arbeitsgenehmigung in Deutschland arbeiten. Gleichzeitig endet die sektorale Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit sowie das Verbot, in der grenzüberschreitenden Leiharbeit Beschäftigte aus den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern einzusetzen. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Fraktion DIE LINKE die Auswirkungen dieser Neuerungen auf Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen und Löhne in Deutschland. DIE LINKE fürchtet insbesondere, dass Leiharbeitnehmer zu Niedriglöhnen nach Deutschland entsandt werden sowie die Ausbeutung der entsandten Arbeitskräfte. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Zuwanderung aus den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern infolge des Auslaufens der Übergangsbestimmungen in den kommenden Jahren zwar steigen wird, sie rechnet jedoch nicht mit einem 'Ansturm'. Sie verweist darauf, dass die branchenspezifischen Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) sowohl für im Inland beschäftigte als auch nach Deutschland entsandte Arbeitnehmer gelten. Die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zur Bekämpfung von 'Lohndumping' wird von der Bundesregierung mit Verweis auf die Tarifautonomie zurückgewiesen. Auch das Instrumentarium zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen hat sich nach Auffassung der Bundesregierung bewährt. Die Einhaltung des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) sowie des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) werden durch die Zollverwaltung ausreichend kontrolliert. Die Bundesregierung verweist auch auf die seit 2005 existierende Task Force zur Bekämpfung des Missbrauchs der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit. Die Einführung einer von der Fraktion vorgeschlagenen 'sozialen Fortschrittsklausel' in die europäischen Vertragswerke wird als nicht realistisch eingestuft. (IAB) %K EU-Osterweiterung %K Dienstleistungsfreiheit %K Niederlassungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Tarifautonomie %K Ausbeutung %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung %K Lohnpolitik %K EU-Bürger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-21 %M k110407p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/05132 v 18 03 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai 2011 - Konsequenzen und Handlungsnotwendigkeiten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage diverser Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/4951) %D 2011 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/051/1705132.pdf %X Ab 1. Mai 2011 dürfen Beschäftigte aus den acht 2004 beigetretenen osteuropäischen Mitgliedsländern ohne Arbeitsgenehmigung in Deutschland arbeiten. Gleichzeitig endet die sektorale Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit sowie das Verbot, in der grenzüberschreitenden Leiharbeit Beschäftigte aus den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern einzusetzen. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Fraktion DIE LINKE die Auswirkungen dieser Neuerungen auf Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen und Löhne in Deutschland. DIE LINKE fürchtet insbesondere, dass Leiharbeitnehmer zu Niedriglöhnen nach Deutschland entsandt werden sowie die Ausbeutung der entsandten Arbeitskräfte. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Zuwanderung aus den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern infolge des Auslaufens der Übergangsbestimmungen in den kommenden Jahren zwar steigen wird, sie rechnet jedoch nicht mit einem 'Ansturm'. Sie verweist darauf, dass die branchenspezifischen Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) sowohl für im Inland beschäftigte als auch nach Deutschland entsandte Arbeitnehmer gelten. Die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zur Bekämpfung von 'Lohndumping' wird von der Bundesregierung mit Verweis auf die Tarifautonomie zurückgewiesen. Auch das Instrumentarium zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen hat sich nach Auffassung der Bundesregierung bewährt. Die Einhaltung des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) sowie des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) werden durch die Zollverwaltung ausreichend kontrolliert. Die Bundesregierung verweist auch auf die seit 2005 existierende Task Force zur Bekämpfung des Missbrauchs der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit. Die Einführung einer von der Fraktion vorgeschlagenen 'sozialen Fortschrittsklausel' in die europäischen Vertragswerke wird als nicht realistisch eingestuft. (IAB) %K EU-Osterweiterung %K Dienstleistungsfreiheit %K Niederlassungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Tarifautonomie %K Ausbeutung %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung %K Lohnpolitik %K EU-Bürger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-21 %M k110407p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 84 %N 3 %F Z 280 %A Leoni, Thomas %A Marterbauer, Markus %A Tockner, Lukas %T Die stabilisierende Wirkung der Sozialpolitik in der Finanzmarktkrise %D 2011 %P S. 187-198 %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0029-9898 %X "Sozialpolitische Maßnahmen und die Sozialsysteme federten die schwere Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2009 und 2010 in der EU merklich ab. Der größte Stabilisierungsbeitrag stammte von den automatischen Stabilisatoren, deren Wirkung zwischen den Ländern variiert. Sie ist einnahmenseitig durch den Progressionsgrad des Abgabensystems und ausgabenseitig durch den Umfang der Transferleistungen bestimmt. Diskretionäre sozialpolitische Maßnahmen hatten ebenfalls stabilisierende Effekte, und zwar sowohl im Inland als auch bei den europäischen Handelspartnern. Ihre Wirkung auf Produktion und Beschäftigung blieb jedoch aufgrund der verbreiteten Unsicherheit und des hohen Anteils der Abgabensenkungen am Maßnahmenvolumen verhalten. Der Sozialstaat entfaltet auch durch die Stabilisierung der Erwartungen privater Haushalte antizyklische Effekte. Obgleich schwierig zu quantifizieren, dürfte diesen große Bedeutung zukommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Maßnahme %K soziales System %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Geldpolitik %K Finanzpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Rezession %K private Haushalte %K Einkommen %K Beschäftigungseffekte %K Stabilitätspolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Staatsquote %K soziale Sicherheit %K Sparquote %K Zentralbank %K Kapitalverflechtung %K Konjunkturpolitik %K Konsum %K wirtschaftliche Situation %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-21 %M k110405n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Bisin, Alberto %A Patacchini, Eleonora %A Verdier, Thierry %A Zenou, Yves %T Ethnic identity and labor-market outcomes of immigrants in Europe %D 2011 %P 34 S. %C London %G en %# A 2002; E 2006 %B CReAM discussion paper : 03/11 %U http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_03_11.pdf %X "We study the relationship between ethnic identity and labor-market outcomes of non-EU immigrants in Europe. Using the European Social Survey, we find that there is a penalty to be paid for immigrants with a strong identity. Being a first generation immigrant leads to a penalty of about 17 percent while second-generation immigrants have a probability of being employed that is not statistically different from that of natives. However, when they have a strong identity, second-generation immigrants have a lower chance of finding a job than natives. Our analysis also reveals that the relationship between ethnic identity and employment prospects may depend on the type of integration and labor-market policies implemented in the country where the immigrant lives. More flexible labor markets help immigrants to access the labor market but do not protect those who have a strong ethnic identity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderer %K nationale Identität - Auswirkungen %K kulturelle Identität %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Drittstaatsangehörige %K Diskriminierung %K erste Generation %K zweite Generation %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K Ukraine %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-04 %M k110317r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %T Employment-related mobility and migration, and vocational education and training %D 2011 %P 44 S. %C Thessaloniki %G en %S Cedefop working paper : 09 %@ ISBN 978-92-896-0681-3 %@ ISSN 1831-2403 %R 10.2801/38113 %U http://www.cedefop.europa.eu/download-manager.aspx?id=17564&lang=en&type=publication %X "Following the public attention received by regional imbalances in the European labour market in these times of crisis, and the importance of labour mobility in redressing them, this report focuses on the difficulties migrant workers face in making their way in the destination country labour market. Reviewing the ReferNet research reports from various European countries on the problems migrant workers face, this report reflects on whether VET provision could offer a viable solution to them and, if so, how. The answer offered here is a tentative 'yes'. When difficulties in the labour market can be traced back to a shortage of social capital (the network of contacts that usually help individuals to move proficiently in a social environment) VET providing institutions - involving social partners and local communities in the design of their educational offer - can effectively fill the gap for foreign workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitskräfte %K Wanderung %K Binnenwanderung %K internationale Wanderung %K Mobilitätsbarriere %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Auslandsstudium %K ausländische Studenten %K Diskriminierung %K Europa %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Island %K Norwegen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-14 %M k110329r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %T Labour-market polarisation and elementary occupations in Europe : blip or long-term trend? %D 2011 %P 62 S. %C Thessaloniki %G en %# A 2000; E 2008 %S Cedefop research paper : 09 %@ ISBN 978-92-896-0693-6 %@ ISSN 1831-5860 %R 10.2801/42045 %U http://www.cedefop.europa.eu/download-manager.aspx?id=17561&lang=en&type=publication %X "European countries continue to experience significant changes in their economic and occupational structures, exposing workers and firms to rapidly evolving knowledge, skills and competence needs. From 1998 to 2008, an occupational polarisation emerged for the first time in Europe, with a concomitant rising demand at the upper and lower ends of the occupational skill distribution. In this paper, particular attention is given to elementary occupations. Much of the phenomenon can be traced back to macroeconomic trends and structural changes between sectors. The increasing labour supply of non-national workers, and some institutional characteristics, are also likely to be significant explanatory factors. In contrast, technological progress and/or work content changes seem to play a minor role., A more qualitative and institutionally oriented approach would contribute to better understanding of the phenomenon and to assessing whether a relative increase in elementary occupations will persist in the near future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Einfacharbeit %K manuelle Arbeit %K Gefühlsarbeit %K Dienstleistungsbereich %K personenbezogene Dienstleistungen %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Hausangestellte %K Ungelernte %K Arbeiter %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Berufsstrukturwandel %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-14 %M k110329r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %T The benefits of vocational education and training %D 2011 %P 32 S. %C Thessaloniki %G en %S Cedefop research paper : 10 %@ ISBN 978-92-896-0698-1 %@ ISSN 1831-5860 %R 10.2801/43027 %U http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5510_en.pdf %X "This European research review of the benefits of vocational education and training (VET) is released at a time when Europe is taking stock of the progress achieved in the Lisbon process and has launched a new strategy to promote growth and enable swift recovery from the economic crisis. Research on the benefits of education has a long history in the economics of education, but the same cannot be said about research on the specific benefits of VET. For VET policy-making, however, it is crucial that decisions on actions and measures are adequately supported by sound research evidence. This research review gathers and analyses evidence on the economic and social benefits of VET from across Europe at different levels. The overall impression is that VET research and VET policy are not yet structurally connected in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsökonomie %K Bildungsertrag %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Umschulung %K berufliche Rehabilitation %K Arbeitskräfte %K Berufsverlauf %K Lohnentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Unternehmen %K Ertrag %K Wirtschaftswachstum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Integration %K Zufriedenheit %K Gesundheit %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-21 %M k110329r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Huber, Peter %T Educational attainment and education-job mismatch of cross-border commuters in the EU %D 2011 %P 38 S. %C Wien %G en %# A 2006; E 2006 %B WIFO working papers : 388 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2011_388$.PDF %X "I describe the extent and structure of cross-border commuting in the EU27 to show that this is important only in a small number of border regions with strong linguistic, historic or institutional ties. Cross-border commuters are mostly medium skilled, male manufacturing workers, who have higher over- but lower under-education rates than non-commuters, internal commuters and established migrants. These findings can mostly be attributed to cross-border commuters from the NMS12. Cross-border commuters from the EU15 have higher under- and lower over-education rates than non-commuters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufspendler %K Grenzpendler - internationaler Vergleich %K Grenzgebiet %K Bildungsniveau %K Berufsstruktur %K verarbeitendes Gewerbe %K mittlere Qualifikation %K mittleres Lebensalter %K erwerbstätige Männer %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J61 %K I21 %K R12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-07 %M k110322r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.) %A Schmid, Günther %T The future of employment relations : Goodbye 'Flexicurity' - welcome back transitional labour markets? %D 2010 %P 62 S. %C Amsterdam %G en %# A 1998; E 2008 %B AIAS working paper : 10/106 %U http://www.uva-aias.net/cpages/download_publication_document/1411 %X "Starting points are two contrasting perspectives: temp-agency work or civil service work as possible ideal types of future 'flexicurity' employment relations. This thought experiment clearly demonstrates, however, that neither the state nor temp agencies as employers can serve as a role model for future employment relations. The paper, therefore, contributes to the empirical and theoretical backdrop to an alternative. It begins by comparing the extent and dynamics of part-time, temporary and own account work in Europe. These forms of non-standard employment relations are spreading, however to varying degrees and depending on the national employment systems. Although empirical evidence confirms to some extent the thesis of erosion, the same evidence can also be taken as an indication of a still stable foundation of the standard employment contract, especially as the increasing variety of employment relations is concentrated on new jobs and among new labour market participants (women, the young, and other vulnerable people). As both empirical evidence and theory provide plausible arguments for the raison d'être of the open-ended employment contract as well as the need for its adjustment, the logical next step is to ask what new elements should be included in the legal or institutional design of employment relations in order to ensure the right balance between flexibility and security, which is the ultimate aim of all 'flexicurity' rhetoric. The paper responds to this problem by suggesting a set of new institutional arrangements based on the theory of transitional labour markets, in particular the institutionalization of 'active securities' understood as legally guaranteed social rights to participate in decision making about work and employment and to share equally their fruits as well as their risks. The final section exemplifies the potential role of these new securities on the basis of two regulatory ideas: rights and obligations related to capacity building, and coordinated flexibility as functional equivalents to external numerical flexibility, in particular the model of short-time work. A brief summary concludes and reminds us that 'flexicurity', despite its resilience, requires more conceptual rigour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K Übergangsarbeitsmarkt %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Selbständige %K Arbeitskraftunternehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Kurzarbeit %K soziale Sicherheit %K Bündnis für Arbeit %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K sozialer Dialog %K Arbeitsbeziehungen %K Beschäftigungsform %K Arbeitsmarktentwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-14 %M k110329r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Baas, Timo %A Brücker, Herbert %T Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai 2011: Mehr Chancen als Risiken für Deutschland %D 2011 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2020; %B IAB-Kurzbericht : 10/2011 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1011.pdf %X "Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist eine Grundfreiheit in der Europäischen Union. Für die acht mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten, die im Mai 2004 beigetreten sind, endet die Übergangsfrist für die Arbeitnehmerfreizügigkeit im Mai 2011. In diesem Kurzbericht stellen die Autoren drei Szenarien der Zuwanderung dar, ermitteln deren Arbeitsmarkteffekte und beschreiben die mögliche Alters- und Qualifikationsstruktur der Migranten. Die Simulationsergebnisse deuten darauf hin, dass Deutschland insgesamt von der zu erwartenden Zuwanderung profitiert und dass Befürchtungen bezüglich starker Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt unbegründet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Based on an econometric model the report finds that net migration from the 8 New Member States which joined the EU in May 1 2004 into the EU-15 will amount to about 230.000 persons p.a. in the next years. Between 45 and 60 per cent of those will move to Germany, which equals between 100,000 and 140,000 persons p.a. The migration will increase the GDP per capita and welfare in Germany. The labour market effects are modest: The cumulative migration between 2011 and 2020 will reduce wages by 0.28 and 0.4 percent and increase unemployment by 0.14 and 0.2 percentage points, in the long-term the effects are neutral." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K Einwanderung %K EU-Osterweiterung %K Wanderungspotenzial %K Migranten - Struktur %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-28 %M k110428n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Bearb.) %A Bäcker, Gerhard %A Bosch, Gerhard %A Weinkopf, Claudia %T Vorschläge zur künftigen Arbeitsmarktpolitik: integrativ - investiv - innovativ : Gutachten für das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie %D 2011 %P 96 S. %C Duisburg %G de %U http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/iaq-gutachten_2011.pdf %X "Die Autorin und die Autoren dieses Gutachtens wurden vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie beauftragt, unter Vernachlässigung kurzfristiger Budgetzwänge einen Blick nach vorne zu werfen und Schwerpunkte arbeitsmarktpolitischen Handelns für die nächsten zehn Jahre herauszuarbeiten. Solche Schwerpunkte lassen sich nur angemessen definieren, wenn man einerseits aus den Erfahrungen der letzten Arbeitsmarktreformen lernt und andererseits die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren einigermaßen treffsicher antizipiert. Das Gutachten sollte daher die Grundannahme der Arbeitsmarktreformen, die in den Jahren nach 2000 durchgesetzt worden sind und in deren Mittelpunkt die sogenannten Hartz-Gesetze stehen, skizzieren und die Erfahrungen mit den Reformen bilanzieren (Kapitel 2). Danach sollten die wichtigsten Veränderungen und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und in Thüringen in diesem Jahrzehnt herausgearbeitet werden (Kapitel 3). Auf dieser Basis sollten Vorschläge zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik formuliert werden (Kapitel 4). Die Vorschläge sollten sich auf Wunsch des Auftraggebers auf folgende Handlungsfelder konzentrieren: Umorientierungen in der beruflichen Weiterbildung und in der Arbeitsförderung Jugendlicher, die soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit, die Übergänge vom Arbeitsleben in den Ruhestand, die Einweisung in Arbeit sowie die Re-Regulierung von Leiharbeit und Minijobs. Andere Themen - wie etwa die Organisation der Trägerschaft des SGB II, die Neubemessung von Niveau und Struktur der Regelleistungen nach dem SGB II oder Beschäftigungsmöglichkeiten für nicht auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelbare Arbeitskräfte - sollten nicht Gegenstand dieses Gutachtens sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Rentenpolitik %K Rente mit 67 %K atypische Beschäftigung %K Deregulierung %K Mini-Job %K Niedriglohn %K Leiharbeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Zukunftsperspektive %K Arbeitslosenversicherung %K demografischer Wandel %K europäische Integration %K Binnenwanderung %K Qualifikationsanforderungen %K Gleichstellungspolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsplatzförderung %K Jugendliche %K Prekariat %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutschland, Bundestag (Hrsg.) %A Bug, Arnold %T Arbeitnehmerfreizügigkeit nach der Osterweiterung der Europäischen Union : Chancen und Risiken für den Arbeitsmarkt %D 2011 %P 13 S. %C Berlin %G de %B Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. Info-Brief : WD 6 - 3010 - 001/11 %U http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2011/arbeitnehmerfreizuegigkeit_nach_der_osterweiterung.pdf %X "Nach Herstellung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit der Bürger aus den EU-Beitrittsstaaten der Erweiterungsrunden 2004 und 2007 kann nach den vorliegenden aktuellen Studien wohl kurzfristig davon ausgegangen werden, dass die Zahl temporärer Arbeitsaufenthalte zunehmen wird. Jedoch wird das Migrationspotenzial nach Deutschland aus heutiger Sicht wesentlich niedriger eingeschätzt als zur Zeit des Beitritts. Sorgen um tief greifende Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt erscheinen auf mittlere und lange Sicht unbegründet." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktprognose %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Einwanderungspolitik %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Osteuropäer %K Arbeitserlaubnis %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Wanderungsstatistik %K regionale Verteilung %K EU-Bürger %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Irland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-04 %M k110318r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Industrial relations in Europe 2010 %D 2011 %P 232 S. %C Brüssel %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISBN 978-92-79-17861-0 %@ ISSN 1680-3515 %R 10.2767/1416 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6607&langId=en %X "The economic crisis presented considerable challenges to industrial relations across the EU. This report reviews trends and developments in the relationships between workers, employers, their respective representatives and public authorities during 2008-10. It begins with an overview of the main characteristics of industrial relations institutions before analysing the strategies and perspectives of social partners and social dialogue developments in the face of the crisis. The report then examines wage bargaining, wage flexibility and minimum wages as well as the implications for industrial relations of the transition to a low-carbon economy. Finally, the report gives an overview of EU-level social dialogue and legislative developments" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen %K Lohnfindung %K Tarifpolitik %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Tarifpartner %K Sozialpartner %K Sozialpartnerschaft %K sozialer Dialog %K EU-Recht %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Politikumsetzung %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Umweltpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Towards a greener labour market : the employment dimension of tackling environmental challenges. Final report endorsed by EMCO on 10 November 2010 %D 2010 %P 51 S. %C Brüssel %G en %S EMCO report : 04 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6438&langId=en %X "With its report 'Towards a greener labour market - the employment dimension of tackling climate change', the EMCO Temporary Working Group on Employment and Climate Change, aims to improve the evaluation and monitoring of climate change policies on the labour market. It animates the ongoing debate on the implications of the greening of the economy for the formulation of European and national employment policies. The report embodies a broad policy-based approach on employment and environmental change, while acknowledging the complex inter-linkages between environmental sustainability on the one hand, and labour markets on the other. In particular it answers to a number of green questions, such as: How to define the scope of green jobs? Which are the green policies affecting labour markets? What are the expected labour market impacts? How to quantify green jobs What about the international dimension? Any impact on quality in work? What are the implications for policy formation?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Klimaschutz %K Umweltschutzindustrie %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Umweltberufe %K soziale Verantwortung %K EU-Politik %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.) %T Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2011 %D 2011 %P 192 S. %C Berlin %G de %# A 2011; E 2011 %S Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit : 04 %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/2011_deu.pdf %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/2011_deu_kurz.pdf %X Die Expertenkommission Forschung und Innovation legt ihr Jahresgutachten 2011 vor. Damit wird die erste Arbeitsperiode des im Jahre 2007 durch die Bundesregierung neu eingerichteten Gremiums abgeschlossen. In den vergangenen vier Jahren hat die Expertenkommission ein neues Berichtssystem aufgebaut und regelmäßig Fortschritte und Schwächen der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik kommentiert. Die Kommission dankt ihren Gesprächspartnern in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gesellschaftsbereichen für die konstruktive Unterstützung und Aufgeschlossenheit. Bei aller Kritik, die in den Gutachten der EFI aufkam, muss dieser Regierung und ihrer Vorgängerin konstatiert werden, dass sie mit wegweisenden Budgetzuweisungen und großer Offenheit für die Themen Forschung und Innovation eine Wachstumsphase für diese Bereiche in Deutschland eingeleitet haben. Es ist zu hoffen, dass diese Unterstützung auch kommende Sparrunden überstehen wird. Für ein Ausruhen oder Innehalten ist weder Veranlassung noch Zeit gegeben - noch hat Deutschland nicht zu einer Führungsrolle in Forschung und Innovation zurückgefunden. Die Bundesregierung hat wichtige strukturelle Neuerungen, so die Hightech-Strategie des Jahres 2006 und ihre Fortführung im Jahr 2010, initiiert. Vor allem ist aber hervorzuheben, dass die Bedeutung von Forschung und Innovation in der Politik angekommen ist. Dasselbe trifft weitgehend auch auf den Bereich der Bildung zu - allen Beteiligten ist klar, dass Bildungspolitik auch immer Innovationspolitik ist. Das Kooperationsverbot steht Fortschritten in diesem Bereich aber im Wege. %K Forschung und Entwicklung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovationsfähigkeit %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Kapitalmarkt %K Bildungssystem %K Hochtechnologie %K Patente %K Alternativtechnik %K Automobilindustrie %K Föderalismus %K EU-Politik %K Innovationspolitik %K Internet %K Unternehmensgründung %K Veröffentlichung %K Wertschöpfung %K Forschungspolitik %K Bildungspolitik %K Kompetenzverteilung %K europäische Integration %K Forschungsförderung %K Forschungsaufwand %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0191 %A Gatermann, Inken %A Fleck, Myriam %2 Möslein, Kathrin M. %2 Bansemir, Bastian %2 Neyer, Anne-Katrin %2 Doll, Bernhard %2 Reger, Guido %2 Adelhelm, Silvia %2 Braun, Andreas %2 Bartl, Michael %2 Seyd, Michael %2 Drupp, Michael %2 Hunsteger-Petermann, Maria %2 Köchling, Annegret %2 Hoppe, Harald %2 Schallehn, Jörg A. L. %2 Weiss, Claudio %2 Böhle, Fritz %2 Kalkert, Peter %2 Wieda, Christina %2 Pander, Sigrid %2 Vossebrecher, David %2 Stark, Wolfgang %2 Hakansta, Carin %2 Ramstad, Elise %2 Spath, Dieter %2 Haner, Udo-Ernst %2 Hartenthaler, Hermann %2 Hildenbrand, Erich %2 Butz, Ruth-Maria %2 Howaldt, Jürgen %2 Neer, Ludwig %2 Schulte, Achim %2 Schier, Carmen %2 Siebrecht, Hans-Jürgen %2 Jansen, Nicole %2 Lautenbach, Carolina %2 Stieler-Lorenz, Brigitte %2 Jung, Julia %2 Nitzsche, Anika %2 Pfaff, Holger %2 Friepörtner, Katharina %2 Pomorin, Natalie %2 Wasem, Jürgen %2 Reszies, Sabine %2 Klotz, Ulrich %2 Emde, Carsten %2 Pfeiffer, Sabine %2 Dünow, Andreas %2 Diedrichs, Eva %2 Pawlowsky, Peter %2 Keuken, Friedhelm %2 Hyötyläinen, Raimo %2 Siebecke, Dagmar %2 Ciesinger, Kurt-Georg %2 Klatt, Rüdiger %2 Schubert, Andreas %2 Flüter-Hoffmann, Christiane %2 Lechner, Angela %2 Holm, Ruth %2 David, Volker %2 Kötter, Wolfgang %2 Ochs, Ingbert %2 Frevel, Alexander %2 Nettelstroth, Wolfgang %2 Vanselow, Achim %2 Wahl, Wulf-Bodo %2 Wilke, Peter %2 Stracke, Stefan %2 Vetterlein, Anja %2 Bamberg, Eva %2 Bergmann, Bärbel %2 Henning, Klaus %2 Hees, Frank %2 Hansen, Alan %2 Beerheide, Emanuel %2 Howaldt, Jürgen, Kopp, Ralf %2 Gomeringer, Axel %2 Leyh, Jens %2 Schmidt, Stephanie %2 Haugg, Kornelia %T Innovationsfähigkeit sichert Zukunft : Beiträge zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF %D 2009 %P 484 S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %@ ISBN 978-3-428-13238-6 %X "Die Fähigkeit zur Innovation ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine wichtige Grundlage, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. In der Innovationsfähigkeit liegt dabei nicht nur der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Sie ermöglicht auch soziale Teilhabe und gesellschaftliche Entwicklung. Die Förderung von Innovationsfähigkeit und die Frage, wie Innovationen herbeigeführt und erfolgreich gestaltet werden können, gehören daher zu den zentralen gesellschaftspolitischen Themen. [...] Auf dem zweiten Zukunftsforum Innovationsfähigkeit 'Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln' am 2. und 3. April 2009 in Berlin wurden Forschungsergebnisse und Projekte vorgestellt, die aus deutscher und europäischer Perspektive den Innovationsprozess in seinem komplexen Zusammenspiel von technologischen Entwicklungen mit der Organisations-, Personal- und Kompetenzentwicklung aufgreifen und darauf aufbauend Konzepte für Praxis und Wissenschaft ableiten. Dieser Tagungsband fasst die Beiträge zusammen: Er stellt Strategien für eine innovationsförderliche Personal- und Organisationsentwicklung sowie für Wissens- oder Veränderungsmanagement zusammen. Und er zeigt neue Wege einer ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsförderung wie auch Innovationen in und mit Netzwerken auf. Zugleich haben wir auch neue Bereiche einbezogen, wie zum Beispiel die Gestaltung offener Innovationsprozesse, die Chancen und Risiken von Enterprise 2.0 und nicht zuletzt die für die Innovationsfähigkeit neu in den Blick zu nehmende Schnittstelle zwischen Mensch und Technik." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: U. Zahn-Elliott: Vorwort (13-14); Open Innovation - Chancen und Risiken K. M. Möslein: Open Innovation - Chancen und Risiken (25-28); K. M. Möslein, B. Bansemir: Open Innovation im Unternehmen (29-38); A.-K. Neyer, B. Doll: "Shared spaces" zur Kommunikationsunterstützung in offenen Innovationsprozessen (39-46); G. Reger, S. Adelhelm, A. Braun: Lead User - von der Kundenorientierung zur Kundenintegration (47-55); - M. Bartl: Methoden und Tools der Open Innovation (57-67); M.Seyd: Open Innovation bei DATEV - Herausforderungen und Lösungsansätze (69-77); Innovationsfähigkeit durch Netzwerke - Fortschritt für KMU? M. Drupp: Innovationsfähigkeit am Beispiel des Netzwerkes KMU-Kompetenz "Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement" (81-86); M. Hunsteger-Petermann: InnoWert fördert Innovationsfähigkeit und Wachstum regionaler KMU-Netzwerke (87-88); A. Köchling: Nullverschwendung: Ideenentwicklung durch Dr. Volker Volkholz (+) (89-92); H. Hoppe: Die Bio-Catering Marbachshöhe GmbH als Fallbeispiel für eine ökohumane Marktwirtschaft und innovative Netzwerkarbeit eines KMU (93101); J. A. L. Schallehn, C. Weiss: Die Welt des Vermögens: Vermögenskultur in einer ökohumanen Marktwirtschaft (103-108); Neue Arbeitswelten - neue Unternehmenskulturen F. Böhle, P. Kalkert: Unbestimmtheit und Offenheit als Potenzial für Innovationen (111-114); C. Wieda: Personalpolitik der Zukunft? Theoretisch alles klar! (115-119); S. Pander: Künstlerisch - erfahrungsgeleitet - spielerisch: Neue Konzepte für das Projektmanagement von innovativer Arbeit auf Basis der Heldenreise nach Joseph Campbell (121-128); D. Vossebrecher, W. Stark: Music, Innovation, Corporate Culture; innovative Organisationskulturen musikalisch verstehen (129-137); Arbeitswelten von morgen - Forschungsthemen für heute C. Håkansta: The future of working life in Sweden: research aspects (141-151); E. Ramstad: Organizational view to innovation system and policy in four European countries (153162); Das neue Design des Wissensarbeitsplatzes - Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung D. Spat, U.-E. Haner: Wissensräume und das neue Design des Wissensarbeitsplatzes (165-167); H. Hartenthaler: Virtuelle und reale Welt verschmelzen (169-176); E. Hildenbrand, R.-M. Butz: Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung am Beispiel "Certified Sales Expert TÜV SÜD"; ein Qualifizierungskonzept via "Virtual Classroom" für TÜV SÜD Vertriebsmitarbeiter (177-180); J. Howaldt: Wissensmanagement als soziale Innovation. Herausforderung für das Management (181-189); L. Neer: Verteilte Wissensarbeit und die Herausforderungen des Aufmerksamkeitsmanagements (191-193); Demografie - Drama oder Chance? A. Schulte, C. Schier: Demografie: Drama oder Chance? - Ein Beitrag aus dem Handwerk (197-200); H.-J. Siebrecht: Demografie - Drama oder Chance. Praxisbeispiel Daimler (201-205); Betriebliche Gesundheitsförderung als Innovationsstrategie - Neue Methoden und neue Akteure in der Prävention N. Jansen: Wettbewerbsfähig und innovativ durch gesunde Mitarbeiter (209-214); C. Lautenbach, B. Stieler-Lorenz: Das BMBF-Projekt "PräKoNeT. Vorsprung durch gesunde Arbeit" (215-216); J. Jung, A. Nitzsche, H. Pfaff: Diagnostik der Präventionsreife in Unternehmen der deutschen ITK-Branche - Das Teilprojekt PräDiag des Verbundprojektes PräKoNet (217-221); C. Lautenbach, B. Stieler-Lorenz: Wissenskommunikative Personal- und Organisationsgestaltung der Gesundheitsförderung in Unternehmen der ITK-Branche; das Teilprojekt PräKom des Verbundprojektes PräKoNet (223-226); K. Friepörtner, N. Pomorin, J. Wasem: Ökonomische Evaluation von Interventionen zur betrieblichen Gesundheitsförderung - das Teilprojekt PräValue des Verbundprojektes PräKoNet (227-228); S. Reszies: Betriebliche Gesundheitsförderung als Innovationsstrategie Angebotsentwicklung mit und für Unternehmen (229-235); Enterprise 2.0 - ein Weg zu neuen Formen von Innovations- und Wertschöpfungsprozessen? U. Klotz: Von der Open-Source-Praxis zum "Enterprise 2.0" (239-249); C. Emde: Open Innovation und Collaborative Environments über Unternehmensgrenzen hinweg: wie kann das funktionieren? (251-261); S. Pfeiffer, Enterprise 2.0; ein Weg zu neuen Formen von Innovations- und Wertschöpfungsprozessen (263-270); S. Valcárcel, N. Lindermann, H. F. O. von Kortzfleisch, A. Dünow: KMU 2.0 - welche Chancen das Internet kleinen und mittleren Unternehmen für die kooperative Entwicklung innovativer Ideen eröffnet (271-276); - Veränderungsfähigkeit und Veränderungsmanagement in Unternehmen - Herausforderungen an die Rolle von Führung E. Diedrichs: Führungsaufgabe Innovationsmanagement (279-287); P. Pawlowsky: Führung im Wandel (289-297); Innovationsförderliche Personal- und Organisationsentwicklungskonzepte - Erfolgsmodelle im internationalen Wettbewerb F. Keuken: Improvement of the Performance of SMEs and Employees in the Federal State North Rhine-Westphalia, Germany. Basic Ideas, Project Examples, Support Structures and Results (301-309); R. Hyötyläinen: Growth models of medium-sized firms (311-321); Wandel der Beschäftigung - Lebensarbeitskonzepte und Personalmanagement D. Siebecke: Ausgebrannt? Ergebnisse der Burnout-Befragung der Fokusgruppe "Innovationsstrategie und Gesundheit" (325-332); K.-G. Ciesinger, R. Klatt, A. Schubert: Personalentwicklung in neuen Erwerbsbiografien (333-341); C. Flüter-Hoffmann: Der Weg aus der Demografie-Falle: lebenszyklusorientierte Personalpolitik (343-350); A. Lechner: Lebensereignisorientiertes Personalmanagement bei der Daimler AG (351-355); Innovation und Beteiligung R. Holm, V. David: Beteiligungsorientierte Entwicklung der betrieblichen Gesundheitskultur: der INDINA-Selbstbewertungsprozess (359-365); W. Kötter: Nachhaltige Innovation durch effiziente Mitarbeiterbeteiligung: Ergebnisse aus dem BMBF-PFT-Verbundprojekt "Partizipatives Vorgehen zur Bewertung und Gestaltung Integrierter Modernisierungskonzepte (PaGIMo)" (367-375); I. Ochs, A. Frevel: Alternsgerechte Arbeit in der ambulanten Pflege - zur Praxis des sozialen Dialogs (377-386); W. Nettelstroth, A. Vanselow: Kompetenz und Innovation. Förderung dynamischer Praxis-Wissenschafts-Beziehungen (387-394); W.-B. Wahl: Partizipative Bewältigung von Veränderungsdruck in Organisationen der Pflege (395-405); P. Wilke, S. Stracke, A. Vetterlein: Beteiligung in der Krise? Thesen zu Interessenkonflikten betrieblicher Mitbestimmungsträger bei Innovationsprojekten (407-415); Innovationsfähigkeit der Forschung - eine nicht nur wissenschaftliche Reflexion E. Bamberg: Innovationsfähigkeit der Forschung; eine nicht nur wissenschaftliche Reflexion (419-422); B. Bergmann: Umgang mit Wissen als Innovationsstrategie; eine Forschungsaufgabe für Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft (423-431); K. Henning, F. Hees, A. Hansen: Surfing Dynaxity! Entwicklungen und Trends in einer globalisierten Arbeitswelt aus Sicht des Internationalen Monitoring (433-445); Hightech-Unternehmen und Hightech-Strategien - Herausforderungen an die Innovationsfähigkeit E. Beerheide, J. Howaldt, R. Kopp: Innovationsmanagement in der Hightech-Branche, Auf dem Weg zum Unternehmen 2.0? (449-457); A. Gomeringer, J. Leyh, S. Schmidt: Technologieadaption in Hightech-Unternehmen. Herausforderungen an die Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung (459-467); K. Haugg: Ausblick (469-471). %K Innovationsfähigkeit %K Wettbewerbsfähigkeit %K Zukunftsperspektive %K internationaler Wettbewerb %K Innovationsprozess %K Personalentwicklung %K Kompetenzentwicklung %K Organisationsentwicklung %K technische Entwicklung %K Gesundheitsfürsorge %K human resource management %K Innovationspolitik %K Unternehmensentwicklung %K Kommunikationsstruktur %K regionales Netzwerk %K Klein- und Mittelbetrieb %K Unternehmenskultur %K Zukunft der Arbeit %K Innovationspotenzial %K Wissensmanagement %K E-Learning %K Wissensarbeit %K demografischer Wandel %K Prävention %K Internet %K Veränderungskompetenz %K Unternehmensführung %K Personalmanagement %K Lebenslauf %K Arbeitnehmerbeteiligung %K sozialer Dialog %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Forschung und Entwicklung %K Globalisierung %K Hochtechnologie %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäisches Parlament (Hrsg.) %A Harkin, Marian %T Freiwilligentätigkeit als Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt. Arbeitsdokument %D 2007 %P 10 S. %C Brüssel %G de %U http://bmsk2.cms.apa.at/cms/freiwilligenweb/attachments/6/3/7/CH1058/CMS1292419696384/ep-harkin-papier_(2).pdf %X "Freiwilligentätigkeiten stellen einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft dar. Die Ausübung von Freiwilligentätigkeiten ist Ausdruck partizipativer Demokratie; gemeinsam mit der repräsentativen Demokratie fördert sie aktive Bürgerschaft. Sie versetzt Bürger in die Lage, in ihrer eigenen Gemeinschaft 'Träger des Wandels' zu werden, statt reine Empfänger staatlicher Leistungen zu sein. Sie verändert die Beziehung zwischen Bürger und Staat, indem aus dem Verhältnis 'Schutzbefohlener - Schutzherr' ein Verhältnis wird, bei dem der Bürger durch kollektives Handeln eine wichtige Rolle innehat, die darin besteht, einen positiven Beitrag zum Leben der Gemeinschaft zu leisten. Auf europäischer Ebene wird die Förderung von Freiwilligentätigkeiten durch Maßnahmen der Regionalpolitik und die Unterstützung freiwilliger Arbeit durch Regional- oder Kohäsionsfonds dazu beitragen, direkte Verbindungen zwischen Bürgern, ihren Gemeinschaften und der EU herzustellen." (Textauszug, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Integration %K Freiwilligkeit %K Sozialkapital %K EU-Politik %K soziale Partizipation %K Selbstverantwortung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Förderungsmaßnahme %K EU-Kommission %K informelles Lernen %K Selbsthilfe %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Vertrauen %K Regionalentwicklung %K Solidarität %K Generationenverhältnis %K Einwanderer %K Zivilgesellschaft %K kulturelle Identität %K Identitätsbildung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-04 %M k110318r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Jorgensen, Henning %T Danish "flexicurity" in crisis - or just stress-tested by the crisis? %D 2011 %P 15 S. %C Berlin %G en %# A 1990; E 2009 %@ ISBN 978-3-86872-668-8 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/07911.pdf %X "Serving as the role model for flexicurity, Denmark is of special interest when assessing the Nordic mix of flexibility and security on the labour market. Some critics regard Denmark's flexicurity model as a Trojan horse designed to abolish work protection. Some say the model is responsible for rising unemployment, falling production, and public deficits. Is flexicurity actually crowding out market-based solutions to growth, distribution, and efficiency? The foundations of the flexicurity model are deeply rooted in the institutions of the Scandinavian welfare model and are neither threatened by the current crisis nor by the current political neglect of the security-side of flexicurity. The Nordic approach to growth and welfare still has interesting lessons to teach other parts of Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Finanzpolitik %K Konjunkturpolitik %K Dänemark %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-14 %M k110329r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 682.0192 %A Keller, Berndt %T Einführung in die Arbeitspolitik : Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive %D 2008 %P 471 S. %7 7., völlig überarb. Aufl. %C München %I Oldenbourg %G de %@ ISBN 978-3-486-58475-2 %X "Die 'Einführung in die Arbeitspolitik' ist seit den frühen 1990er Jahren ein weit verbreitete Standardwerk zur Analyse der Arbeitsbeziehungen ('industrial relations') und Arbeitsmärkte in der interdisziplinären Perspektive der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die Neuauflage ist in sämtlichen Teilen grundlegend überarbeitet und wesentlich gekürzt. Sie analysiert detailliert die vielfältigen Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts (u. a. Dezentralisierung, Verbetrieblichung, Internationalisierung, insbesondere Europäisierung, Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsmarktreformen) und behandelt ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitspolitik - Lehrbuch %K Arbeitsbeziehungen %K Betriebsverfassung %K Mitbestimmung %K Tarifpolitik %K öffentlicher Dienst %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Deregulierung %K europäische Integration %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-20 %M k110418304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-230-22 BI 628, 0 %F 96-230-22 BI 628, 1 %1 Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.) %A Naylon, Isabel %A Weber, Friederike %A Horejs, Irene (Mitarb.) %A Natter, Ehrenfried (Mitarb.) %T Gender Mainstreaming als Ansatz einer Politik der Gleichstellung am Arbeitsmarkt : die ESF-Vorgaben als Impuls für die Berücksichtigung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Arbeitsmarktpolitik %D 2000 %P 59 S. %C Wien %G de %B AMS report : 14 %@ ISBN 3-9000936-08-0 %X "Gender Mainstreaming dient als Ergänzung und nicht als Ersatz der spezifischen Gleichstellungspolitik. Dieses Prinzip ist - den europäischen Vorgaben entsprechend - in der neuen ESF-Programmplanungsperiode durchgehend zu verfolgen. Das heißt, dass die Dimension der Chancengleichheit für Frauen und Männer in allen Maßnahmen zu berücksichtigen ist." Die Broschüre befasst sich mit "einer begrifflichen Bestimmung von Gender Mainstreaming, der Bedeutung im Rahmen der europäischen Beschäftigungspolitik, der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für diesen Ansatz, der dafür notwendigen methodischen Schritte sowie der erforderlichen analytischen Instrumente und Prüfverfahren. Weiter wurden der Status quo in Nordrhein-Westfalen und Wales und die dort gesetzten Gender-Mainstreaming-Aktivitäten eingeblendet. Anknüpfungspunkte und Handlungsoptionen für die mit der Umsetzung des ESF betrauten Stellen (insbesondere das Arbeitsmarktservice) schließen" den Bericht ab. (IAB2) %K Gleichstellungspolitik %K Chancengleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Nordrhein-Westfalen %K Wales %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-19 %M k000303f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 31 von 358 Datensätzen ausgegeben.