Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 112 %N 4 %F Z 440 %A Babecky, Jan %A Caju, Philip Du %A Kosma, Theodora %A Lawless, Martina %A Messina,Julian %A Room, Tairi %T Downward nominal and real wage rigidity : survey evidence from European firms %D 2010 %P S. 884-910 %G en %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/j.1467-9442.2010.01624.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2010.01624.x %X "We present new evidence from a unique survey of firms across Europe on downward wage rigidity in both real and nominal terms. Our results indicate that wage rigidities are related to workforce composition in a manner that is consistent with related theoretical models. We also find that wage rigidity depends on the labour market institutional environment. Collective bargaining coverage is positively related with downward real wage rigidity, measured on the basis of wage indexation. Downward nominal wage rigidity is positively associated with the extent of permanent contracts and this effect is stronger in countries with stricter employment protection regulations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstarrheit %K Reallohn %K Nominallohn %K Indexlohn %K Unternehmen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Kündigungsschutz %K Tariflohn %K Arbeiter %K Angestellte %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Tarifbindung %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Unternehmensgröße %K Beschäftigungsdauer %K Europäische Union %K J30 %K J31 %K J32 %K C81 %K P5 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-09 %M k101125a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 112 %N 4 %F Z 440 %A Fahr, Stephan %A Smets, Frank %T Downward wage rigidities and optimal monetary policy in a monetary union %D 2010 %P S. 812-840 %G en %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/j.1467-9442.2010.01627.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2010.01627.x %X "This paper analyses the implications of heterogeneity in the type of downward wage rigidity (nominal or real) for optimal monetary policy in a monetary union with asymmetric wage adjustment costs. Indexation in one region of the union reduces optimal grease inflation in the presence of common productivity shocks. Large common shocks may have sizeable and persistent effects on the intra-union terms of trade, whereby the region characterized by downward real wage rigidity adjusts with a persistent loss of competitiveness. In response to asymmetric productivity shocks, there is no role for grease inflation because relative price changes facilitating the real wage changes dominate the adjustment mechanism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstarrheit - Determinanten %K Reallohn %K Nominallohn %K Geldpolitik %K Währungsunion %K Konjunkturzyklus %K Beschäftigungseffekte %K Inflation %K regionale Faktoren %K Produktivitätseffekte %K Phillipskurve %K Arbeitslosigkeit %K Eurozone %K E24 %K E31 %K E52 %K C61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-09 %M k101125a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 17 %N 6 %F Z 1120 %A Kluve, Jochen %T The effectiveness of European active labor market programs %D 2010 %P S. 904-918 %G en %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.02.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.02.004 %X "Active Labor Market Programs are widely used in European countries, but despite many econometric evaluation studies analyzing particular programs no conclusive cross-country evidence exists regarding 'what program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?'. This paper aims at answering this question using a meta-analysis based on a data set that comprises 137 program evaluations from 19 countries. The empirical results of the meta-analysis are surprisingly clear-cut: Rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that seems to matter for program effectiveness. While direct employment programs in the public sector frequently appear detrimental, wage subsidies and 'Services and Sanctions' can be effective in increasing participants' employment probability. Training programs - the most commonly used type of active policy - show modestly positive effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K Wirkungsforschung %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigungsförderung %K Lohnsubvention %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Monitoring %K Arbeitsberatung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K H53 %K J00 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-20 %M k101203n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 66 %N 3 %F Z 024 %A Kunze, Lars %A Schuppert, Christiane %T Financing social security by taxing capital income : a bad idea? %D 2010 %P S. 243-262 %G en %@ ISSN 0015-2218 %R 10.1628/001522110X534844 %U http://dx.doi.org/10.1628/001522110X534844 %X "This paper examines the growth effects of an increase of capital income taxes if the additional revenue is devoted to cutting wage-related social security contributions to reduce unemployment. The analysis is carried out in an overlapping-generations model with endogenous growth, unemployment, and a social security system comprising pensions and unemployment benefits. It is shown that the reform not only promotes employment but may additionally stimulate economic growth. Calibrating the model to match data for the EU-15 reveals that European countries can indeed gain higher employment and growth if the initial capital income tax is not too high." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialversicherung - Finanzierung %K Besteuerung %K Vermögenseinkommen %K Kapitalakkumulation %K Beschäftigungseffekte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Steuersystem %K Europäische Union %K O40 %K H55 %K H20 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-06 %M k101122601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 36 %N 9 %F Z 1113 %A Nimwegen, Nico van %A Erf, Rob van der %T Europe at the crossroads: demographic challenges and international migration %D 2010 %P S. 1359-1379 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2010.515132 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2010.515132 %X "Two demographic challenges confront Europe today: population ageing and population decline. These challenges are two sides of the same demographic coin. While low fertility and increasing longevity cause populations to rapidly grow older, low fertility also leads to population decline. This paper describes recent and expected changes in the size and composition of the European population and the underlying demographic trends in fertility, mortality and migration. Although international migration is now the major cause of European population growth, it is questionable whether migration can prevent population decline. International migration spurs population diversity in different ways across Europe and is the most volatile demographic phenomenon as it depends on both push and pull factors that are difficult to manage. From a demographic perspective the challenges of international migration for citizenship, both from intra-European migration and more particularly from migration from outside Europe, are likely to increase in the near future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang %K Bevölkerungsprognose %K internationale Wanderung %K Geburtenentwicklung %K Sterblichkeit %K Bevölkerungswachstum %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K Altersstruktur - Strukturwandel %K Geburtenhäufigkeit %K Lebenserwartung %K Wanderungsstatistik %K Einwanderungspolitik %K Einbürgerung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-06 %M k101118801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Post Keynesian Economics %V 33 %N 1 %F Z 675 %A Pusch, Toralf %A Heise, Arne %T Central banks, trade unions, and reputation : is there room for an expansionist maneuver in the European Union? %D 2010 %P S. 105-125 %G en %@ ISSN 0160-3477 %R 10.2753/PKE0160-3477330106 %U http://dx.doi.org/10.2753/PKE0160-3477330106 %X "It is now a few years since the introduction of the common currency, and Europe is still experiencing high unemployment. The conventional logic attributes this problem to flaws in the labor market. In this paper, we look at the changes that occur if trade unions and the central bank have different options to choose from in a climate of uncertainty. In a single-stage game, the most probable outcome is a high unemployment rate. Results change dramatically if the game is repeated. However, this effect does not occur if the central bank puts a too high weight on price stability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Europäische Zentralbank %K Gewerkschaftspolitik %K Lohnpolitik %K Geldpolitik %K Preisentwicklung %K Lohn-Preis-Spirale %K EU-Politik %K Keynesianismus %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungseffekte %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-15 %M k101202n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/1907 v 03 06 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Erfahrungen und Perspektiven für das Bundesprogramm Kommunal-Kombi : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1622) %D 2010 %P 20 S. %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p11.pdf %X "Um öffentlich geförderte Arbeitsplätze zu schaffen, konnten bis zum Ende des Jahres 2009 Regionen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit das Bundesprogramm Kommunal-Kombi in Anspruch nehmen. Bestehende Maßnahmen können noch bis Ende 2012 laufen. Gemessen an den Zielstellungen wurde das Programm nur sehr zögerlich angenommen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke, die die Bundesregierung auffordert, die Erfahrungen des Kommunal-Kombi auszuwerten und daraus Schlussfolgerungen für eine mögliche Weiterentwicklung öffentlich geförderter Beschäftigung zu ziehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Lohnsubvention %K Kombilohn - Finanzierung %K Kommunalpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K gemeinnützige Arbeit %K Bundesländer %K Landkreis %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K europäischer Sozialfonds %K Stadt %K Bundeszuschuss %K Kombilohn - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/1907 v 03 06 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Erfahrungen und Perspektiven für das Bundesprogramm Kommunal-Kombi : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1622) %D 2010 %P 20 S. %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p11.pdf %X "Um öffentlich geförderte Arbeitsplätze zu schaffen, konnten bis zum Ende des Jahres 2009 Regionen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit das Bundesprogramm Kommunal-Kombi in Anspruch nehmen. Bestehende Maßnahmen können noch bis Ende 2012 laufen. Gemessen an den Zielstellungen wurde das Programm nur sehr zögerlich angenommen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke, die die Bundesregierung auffordert, die Erfahrungen des Kommunal-Kombi auszuwerten und daraus Schlussfolgerungen für eine mögliche Weiterentwicklung öffentlich geförderter Beschäftigung zu ziehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Lohnsubvention %K Kombilohn - Finanzierung %K Kommunalpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K gemeinnützige Arbeit %K Bundesländer %K Landkreis %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K europäischer Sozialfonds %K Stadt %K Bundeszuschuss %K Kombilohn - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 83 %N 11 %F Z 280 %A Ederer, Stefan %A Marterbauer, Markus %A Schulmeister, Stephan %T Verhaltene Konjunktur in den Industrieländern: Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit bleiben hoch %D 2010 %P S. 873-886 %G de %# A 2006; E 2011 %@ ISSN 0029-9898 %X "Seit dem Herbst 2009 erholt sich die Weltwirtschaft aus der tiefen Rezession. Dazu trägt besonders der Aufschwung in Asien bei, dort überschreiten Außenhandel und Industrieproduktion das Vorkrisenniveau schon wieder deutlich. Hingegen bleibt die Erholung in den USA und in der EU verhalten. Sie hängt stark vom Export ab und reicht nicht aus, um eine Trendwende der krisenbedingt hohen Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit zu bewirken. Innerhalb der EU verläuft die Konjunktur sehr uneinheitlich. In den exportorientierten Volkswirtschaften wie Deutschland beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum zuletzt merklich, die Arbeitslosigkeit geht bereits leicht zurück, und die Budgetdefizite sind relativ niedrig. In jenen Ländern, in denen zur internationalen Rezession interne Probleme auf dem Immobilienmarkt oder bezüglich der internationalen Wettbewerbsfähigkeit kommen, verharrt die Konjunktur in Rezession oder Stagnation, die Arbeitslosigkeit steigt weiterhin deutlich, und die Budgetdefizite sind trotz stark restriktiver Fiskalpolitik hoch. Insgesamt unterliegt die Weltkonjunktur weiterhin erheblichen Risken. Diese resultieren neben dem schrittweisen Übergang zu einer restriktiven Fiskalpolitik vor allem aus der anhaltenden Labilität von Banken und Finanzmärkten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since autumn 2009, the world economy has been recovering from the deep recession thanks to the strong stimulus of expansionary fiscal and monetary policies. This year it will grow by 4 percent in real terms (2009: 1 percent). However, the pace of the recovery differs substantially between regions and countries. In Asia foreign trade and industrial production already exceed the pre-crisis level by a noticeable margin. The Latin American emerging economies, too, are growing fast due to strong global demand for commodities. In the USA a vibrant economic recovery is under way owing to an expansionary economic policy and the rebuilding of inventories. However, economic activity in these regions has weakened since the beginning of 2010." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Weltwirtschaft %K Welthandel %K Rezession %K Konjunkturentwicklung %K Konjunkturaufschwung %K Finanzwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Staatsverschuldung %K Haushaltskonsolidierung %K Haushaltspolitik %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Eurozone %K Industrieländer %K Asien %K China %K Japan %K USA %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-09 %M k101202n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der pädagogische Blick %V 18 %N 4 %F Z 926 %A Schmidt, Christian %A Walter, Marcel %T Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen : Stand und Entwicklungsperspektiven %D 2010 %P S. 247-251 %G de %@ ISSN 0943-5484 %X "In der deutschen berufspädagogischen Diskussion um den Europäischen Qualifikationsrahmen EQR wird problematisiert, dass die im EQR verankerten Vorstellungen zu Kompetenzen, den Institutionen ihres Erwerbs und zur Steuerung der Qualifikationssysteme nicht zum deutschen Modell dualer Ausbildung passten. So stünde das deutsche Konzept beruflicher Handlungskompetenzen mit seiner Differenzierung in Fach-, Personal- und Sozialkompetenz dem europäischen Modell von Kompetenzen als tätigkeits- und arbeitsplatzbezogenen Fertigkeiten gegenüber. Gleichwohl ist anzumerken, dass der EQR aufgrund des Subsidiaritätsprinzips keine rechtliche Verbindlichkeit für die einzelnen Nationalstaaten erzeugt. Hinsichtliche des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) besteht die Herausforderung darin, einerseits das für die berufliche Bildung relevante Qualifikationsziel der beruflichen Handlungskompetenz abzubilden und ferner auch die allgemeinbildenden Schulabschlüsse auf einer gestuften Skala zu verorten, ohne sich andererseits zu weit von der Systematik des EQR zu entfernen." (Textauszug, IAB-Doku) %K nationaler Qualifikationsrahmen - Konzeption %K lebenslanges Lernen %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Berufsbildung %K europäische Integration %K Qualitätsmanagement %K Ausbildungsqualität %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Berufsbildungssystem %K duales System %K Beschäftigungsfähigkeit %K Fachkenntnisse %K Lernergebnisorientierung %K informelles Lernen %K Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K soziale Qualifikation %K selbstgesteuertes Lernen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-21 %M k101208p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 39 %N 6 %F Z 494 %A Siecke, Bettina %T Berufsrückkehrerinnen im ländlichen Raum : Angebote zum Wiedereinstieg am Beispiel der Region Gießen %D 2010 %P S. 36-37 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "Nach dem Bildungsboom der frühen 1970er Jahre haben sich die Lebensentwürfe von Frauen stark verändert. Aufgrund ihrer verbesserten Qualifikation versuchen Frauen seit den 1980er Jahren vermehrt, nach einer Familienphase wieder in die Erwerbsarbeit einzusteigen. Der Beitrag skizziert das Thema Berufsrückkehrerinnen und fokussiert die Problematik der Wiedereinsteigerinnen im ländlichen Raum. Dargestellt wird eine aktuelle Maßnahme zur Unterstützung der Berufsrückkehr im Landkreis Gießen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsrückkehrerinnen %K ländlicher Raum %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungsförderung - Modellversuch %K europäischer Sozialfonds %K Coaching %K Mentoring %K Bewerbungsverhalten %K EDV-Kenntnisse %K Berufsorientierung %K Berufswegplanung %K Kinderbetreuung %K Praktikum %K Trainingsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Gießen %K Hessen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-09 %M k101206a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Escudero, Veronica %A Marx, Paul %A Tobin, Steven %T The impact of the crisis on employment and the role of labour market institutions %D 2010 %P 38 S. %C Bonn %G en %# A 2008; E 2010 %B IZA discussion paper : 5320 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122r07.pdf %X "The paper takes a comparative perspective on the labour market impact on G20 and EU countries of the financial and economic crisis that began in 2008. It starts from the observation that the decline in employment and rise in unemployment in relation to output or GDP reductions varies significantly across countries. It examines the impacts from an institutional perspective taking into account different channels of external, internal and wage flexibility determined by both the institutional arrangements in place before the crisis and discretionary reforms implemented during the crisis. Emphasis is placed on the role of permanent and temporary jobs, working time adjustment, wage flexibility and active and passive labour market policies. The paper shows that, at least for the time being, unemployment increases have been contained in countries with comparatively strong internal flexibility. At the same time, however, it appears that the crisis has - at least in some cases - contributed to a further dualization of labour markets given that risks are allocated unequally across types of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Rezession - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsmarktsegmentation %K dualer Arbeitsmarkt %K Lohnpolitik %K Kurzarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Spanien %K Großbritannien %K Europäische Union %K Industrieländer %K Schwellenländer %K J58 %K J65 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-06 %M k101122r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.) %A Ette, Andreas %A Sauer, Lenore %T Abschied vom Einwanderungsland Deutschland? : die Migration Hochqualifizierter im europäischen und internationalen Vergleich. Policy Paper im Auftrag der Bertelsmann Stiftung %D 2010 %P 27 S. %C Gütersloh %G de %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_32641_32664_2.pdf %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-45DEB4CD-48A70FE4/bst/xcms_bst_dms_32643_32644_2.jpg %X "Das Paper fragt (...) erstens, ob die zunehmende Auswanderung hochqualifizierter Deutscher durch die Einwanderung ausländischer Fachkräfte kompensiert wird. Profitiert Deutschland insgesamt von der internationalen Migration im Sinne eines 'brain gain' oder zeigt sich eher ein Verlust im Sinne eines 'brain drain'? (...) Die zweite dieser Studie zugrunde liegende Frage konzentriert sich auf den internationalen Vergleich. (...) Mit der wachsenden Bedeutung Hochqualifizierter für die gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung heutiger Wissensökonomien erfährt die internationale Migration von Fach- und Führungskräften in allen Industriestaaten ein zunehmendes politisches Interesse. (...) Zur Beantwortung dieser beiden Forschungsfragen ist die Studie wie folgt gegliedert: Kapitel 2 beginnt mit einer Übersicht über den Forschungsstand zur internationalen Migration Deutscher. (...) Kapitel 3 widmet sich dem internationalen Vergleich der Aus- und Einwanderung in anderen Industriestaaten. (...) Bedingt durch die nach wie vor begrenzte Verfügbarkeit sozialwissenschaftlicher Daten über die Auswanderung aus Industriestaaten, konzentrieren sich Kapitel 4 und 5 auf die internationale Migration Hochqualifizierter zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). In einem ersten Schritt steht der Vergleich der Aus- und Einwanderung Hochqualifizierter zwischen den alten EU-15-Mitgliedstaaten im Mittelpunkt (Kapitel 4). In einem zweiten Schritt wird die Analyse des europäischen Migrationssystems um die Einwanderung Hochqualifizierter aus den zwölf neuen Mitgliedstaaten der EU ergänzt (Kapitel 5). Zentrale Ergebnisse werden im abschließenden Kapitel 6 zusammengefasst und um mögliche Handlungsansätze ergänzt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich %K Auswanderung %K Deutsche %K Auswanderer %K Zielgebiet %K Einwanderer %K EU-Bürger %K Qualifikationsstruktur %K brain drain %K Hochqualifizierte %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Figari, Francesco %A Haux, Tina %A Matsaganis, Manos %A Sutherland, Holly %T Coverage and adequacy of Minimum Income schemes in the European Union %D 2010 %P 32 S. %C Colchester %G en %B ISER working paper : 2010-37 %U http://www.iser.essex.ac.uk/files/iser_working_papers/2010-37.pdf %X "The purpose of this paper is to explore and compare the effectiveness of Minimum Income (MI) schemes in protecting people of working age from poverty in the European Union. Using the EU-wide microsimulation model EUROMOD, we investigate (a) coverage and (b) adequacy of MI schemes in 18 countries. In contrast to previous comparative studies of MI benefits, relying on comparisons of the effects on stylised families, we are able to capture the full range of individual and household circumstances and to quantify the effects on people entitled to MI schemes using a comparable approach across countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich %K Armutsbekämpfung %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Bedürftigkeit %K verfügbares Einkommen %K private Haushalte %K Sozialhilfe %K Familie %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Griechenland %K Spanien %K Frankreich %K Italien %K Luxemburg %K Ungarn %K Niederlande %K Australien %K Polen %K Portugal %K Slowenien %K Finnland %K Schweden %K Großbritannien %K C81 %K H53 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-13 %M k101123r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Franz, Christine %A Lehndorff, Steffen %T Arbeitszeitentwicklung und Krise - eine Zwischenbilanz : IAQ-Arbeitszeit-Monitor 2010 %D 2010 %P 12 S. %C Essen %G de %# A 1995; E 2010 %B IAQ-Report : 2010-07 %@ ISSN 1864-0486 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2010/report2010-07.pdf %X "In den Krisenjahren 2008/2009 haben Arbeitszeitverkürzungen in Deutschland wesentlich zur Sicherung von Arbeitsplätzen beigetragen. Bis zum Tiefpunkt der Krise im zweiten Quartal 2009 war die tatsächliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten um fast 1,4 Wochenstunden gegenüber dem Vorjahresquartal zurückgegangen. In exportorientierten Branchen wie der Metallindustrie betrug die Arbeitszeitverkürzung im selben Zeitraum sogar drei Stunden. Im Durchschnitt der EU war dieser Verkürzungseffekt wesentlich geringer. Dies zeigt eine Auswertung von Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe durch das IAQ. Kurzarbeit war dabei nur eines von mehreren Instrumenten der Arbeitszeitverkürzung. Formen individueller Arbeitszeitverkürzung wie der Abbau von Überstunden und von Guthaben auf Arbeitszeitkonten leisteten zusammengenommen sogar einen noch größeren Beitrag. Diese 'Puffer-Funktion' von Arbeitszeitkonten mag einerseits hilfreich erscheinen, doch andererseits darf nicht übersehen werden, dass die Zeit-Guthaben zu einem beträchtlichen Teil im vorausgegangenen Aufschwung zu Lasten der Schaffung zusätzlicher Beschäftigung angesammelt wurden. Der Trend zu längeren Arbeitszeiten von Vollzeitbeschäftigten (bis auf 40,4 Stunden in 2008) ist zwar durch die Krise zunächst jäh unterbrochen worden. Doch seit dem dritten Quartal 2009 haben sich die durchschnittlichen Arbeitszeiten bis zum ersten Quartal 2010 wieder bis auf 0,5 Stunden an das Vorkrisenniveau angenähert. In diesem neuerlichen Anstieg der Arbeitszeiten drückt sich nicht allein der Rückgang der Kurzarbeit aus. Es deutet sich auch ein Rückfall in die Praxis der Überstundenarbeit und des Aufbaus von Guthaben auf Arbeitszeitkonten an, die bereits in den Jahren vor der Krise den Beschäftigungsaufbau erkenn-bar gebremst hatte. Sollte sich diese Tendenz verfestigen, droht dies die Be-schäftigungswirksamkeit des beginnenden Aufschwungs ernsthaft zu behindern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Rezession - Auswirkungen %K Arbeitszeitentwicklung %K Arbeitszeitverkürzung %K Beschäftigungssicherung %K Wochenarbeitszeit %K Kurzarbeit %K Überstundenabbau %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-13 %M k101124r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 93-20.0144 %A Birkelbach, Klaus %A Bolder, Axel %A Düsseldorff, Karl %2 Dobischat, Rolf (Festschrift) %2 Lipsmeier, Antonius %2 Kutscha, Günter %2 Kell, Adolf %2 Faulstich, Peter %2 Klemm, Klaus %2 Harney, Klaus %2 Fuhrmann, Christoph %2 Wahle, Manfred %2 Pätzold, Günter %2 Bosch, Gerhard %2 Wolter, Andrä %2 Teichler, Ulrich %2 Dehnbostel, Peter %2 Weiß, Reinhold %2 Fuchs, Sandra %2 Hippel, Aiga v. %2 Tippelt, Rudolf %2 Dobischat, Rolf %2 Gnahs, Dieter %2 husemann, Rudolf %2 Seifert, Hartmut %2 Eckert, Manfred %2 Bolder, Axel %T Berufliche Bildung in Zeiten des Wandels : Festschrift für Rolf Dobischat zum 60. Geburtstag %D 2010 %P 390 S. %C Baltmannsweiler %I Schneider Verlag Hohengehren %G de %@ ISBN 978-3-8340-0750-6 %X "In diesen Zeiten des Wandels gelten Bildung und Qualifizierung als Erfolgsfaktoren der in der öffentlichen Diskussion für erforderlich gehaltenen Modernisierungsprozesse. Struktur, Kodifizierung, Steuerungsmodalitäten, Ressourcenausstattung, Supportstrukturen und nicht zuletzt die inhaltliche Ausgestaltung des deutschen Bildungssystems geraten im Zuge des Versuchs der Umsetzung der Lissabon-Strategie des 'lebenslangen Lernens' in den kritischen Fokus. Einerseits gab es bedeutende Veränderungen wie die immer mehr im pädagogischen Alltag ankommende Europäisierung der Prozesse von Bildung für Arbeit und Beruf; andererseits ist vieles von dem, was der bildungspolitische Aufbruch einmal bewirken sollte, nicht geschehen, hat sich 'Wandel', jedenfaIls als merklicher Fortschritt, kaum bemerkbar gemacht. Zudem stellt sich die Frage, ob diesen zunächst widersprüchlich erscheinenden Entwicklungen nicht doch ein 'heimlicher Masterplan' zugrunde liegt. Die Autoren analysieren Systementwicklungen, Struktur- und Governance-Probleme in der (vor)beruflichen Bildung und inspizieren seine Teilsysteme. Die Frage nach Bildungsungleichheiten, Segmentationen und von In- und Exklusion stellt sich dabei zwangsläufig." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Klaus Birkelbach, Axel Bolder, Karl Düsseldorff: Bildung für den Beruf am Anfang des 21. Jahrhunderts (9-19); Antonius Lipsmeier: Prolegomena einer Geschichte der beruflichen Weiterbildung von den Anfangen bis 1945 (20-34); Günter Kutscha: Paradigmatische Neuorientierungen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Konsequenzen für das Konzept der Professionalisierung - erörtert am Beispiel des pädagogischen Personals an beruflichen Schulen (35-49); Adolf Kell: Berufsbildungswissenschaft und 'Übergangssystem' - Theoretische Überlegungen über spannungsreiche Interdependenzen (50-72); Peter Faulstich Erwerbslosigkeit - Zentralproblem der Bildung in der Krise (73-85); Karl Düsseldorff: Bildungsrendite. Zur Monetarisierung von Bildungseffekten im Rahmen kalkulatorischer Investitionsbewertungen (86-98); Klaus Klemm: 'Kellerkinder' - Jugendliche ohne Zukunft? (99-106); Klaus Birkelbach: Lehrerurteile in der Leistungsgesellschaft. Ergebnisse einer Längsschnittstudie (1969-1997) (107-125); Klaus Harney, Christoph Fuhrmann: Lesenkönnen: Kompetenzniveau und Bildungsganghierarchie. Eine Fallstudie über das Verhältnis von Individual- und Organisationsmerkmalen im beruflichen Schulsystem (126-151); Manfred Wahle: Vollzeitschulische Berufsausbildung auf dem Prüfstand. Über aktuellen Stand, Probleme und Perspektiven am Beispiel der Erzieher/innen-Ausbildung (152-166); Günter Pätzold Qualifikations(entwicklungs)forschung - Konzepte und Herausforderungen (167-181); Gerhard Bosch: Haben wir eine echte oder eine 'gefühlte' Akademikerlücke? Anmerkungen zur Entwicklung der Berufs-und der Hochschulausbildung in Deutschland (182-198); Andrä Wolter: Zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschule - vom Besonderheitenmythos zur beruflichen Kompetenz (199-219); Ulrich Teichler: Ist der Hochschulbereich sozial genug aufgestellt? (220-232); Dieter Münk: Der Traum vom Lebenslangen Lernen - und seine europäischen Implikationen (233-248); Peter Dehnbostel: Anerkennung informell und nicht-formal erworbener Kompetenzen - ein Beitrag zu mehr Durchlässigkeit und Innovationen im Bildungssystem? (249-262); Reinhold Weiß: Das Versprechen der Aufstiegsfortbildung: Chancen - Übergänge - Reformbedarf (263-284); Sandra Fuchs, Aiga v. Hippel, Rudolf Tippelt: Entwicklung von Professionalität - Fortbildung von Weiterbildnern in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung (285-298); Rolf Dobischat: Analysen und Perspektiven regionalisierter Berufsbildungsforschung (299-322); Dieter Gnahs: Steuerung kommunaler Bildungslandschaften (323-338); Rudolf Husemann: Berufliche Weiterbildung als freier Markt? Bewegungsmomente der Weiterbildung im Wandel (339-355); Hartmut Seifert: Regelungsstrukturen und -defizite beruflicher Weiterbildung (356-366); Manfred Eckert: Neue Steuerung im Bildungssystem oder: Die Risiken des sozialtechnologischen Zugriffs auf die Bildungsorganisationen (367-378); Axel Bolder: Vom Bürgerrecht auf Bildung zur Lean Production von Beschäftigbarkeit (379-389). %K Berufsbildungssystem %K lebenslanges Lernen %K Berufsbildungspolitik %K europäische Integration %K Bildungschancengleichheit %K Berufsbildung %K Weiterbildung - historische Entwicklung %K Berufspädagogik %K Wirtschaftspädagogik %K Professionalisierung %K Berufsschullehrer %K Berufsbildungsforschung %K erste Schwelle %K Bildungsertrag %K Humankapitalansatz %K benachteiligte Jugendliche %K Leistungsgesellschaft %K Kompetenzniveau %K Lesen %K Lehrer %K Kompetenzbewertung %K Schüler %K schulische Berufsausbildung %K Qualifikationsentwicklung %K Hochschulsystem %K Akademiker %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K informelles Lernen - Anerkennung %K Weiterbildner %K Weiterbildung %K Weiterbildungsmarkt %K Recht auf Bildung %K soziale Rechte %K politischer Wandel %K sozialer Wandel %K technischer Wandel %K Modernisierung %K Erwachsenenbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-15 %M k101123p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.) %A Diez Guardia, Nuria %T Efficiency and effectiveness of public expenditure on tertiary education in the EU %D 2010 %P 105 S. %C Brüssel %G en %# A 2008; E 2009 %B European economy. Occasional papers : 70 %@ ISBN 978-92-79-16547-4 %R 10.2765/71326 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/occasional_paper/2010/pdf/ocp70_en.pdf %X "Following the mandate of the Economic Policy Committee, the Working Group on Quality of Public Finances and the European Commission have worked on the efficiency and effectiveness of expenditure on tertiary education. The starting point of the work is a quantitative analysis of the main determinants of efficiency and effectiveness of public expenditure. It was carried out by a team led by Professor St. Aubyn, in cooperation with the European Commission. This analysis was used at the peer review carried out over the period October 2008 to May 2009, to discuss the main tertiary education policy issues on the basis of country fiches prepared by Member States on their tertiary education systems (involving co-operation mainly between Finance and Education Ministries). The peer review brought in qualitative and country-specific elements to the analysis. The present report presents the fruit of this collaborative work. The report starts by drawing the main lessons from the economic literature on education. It then reviews the main trends in tertiary education, based on the statistical information available. The third chapter presents the institutions of tertiary education systems across the EU and draws the lessons from country experience. The final chapter presents policy challenges on tertiary education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulsystem - internationaler Vergleich %K öffentliche Ausgaben %K Bildungsausgaben %K Hochschulpolitik %K Bildungsfinanzierung - Effizienz %K Bildungsertrag %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Individuum %K Hochschulreform %K Wirtschaftswachstum %K Hochschulzugang %K Qualitätsmanagement %K Hochschulforschung %K Hochschulabsolventen - Quote %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101112r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.) %A Dullien, Sebastian %T Eine Arbeitslosenversicherung für die Eurozone : ein Vorschlag zur Stabilisierung divergierender Wirtschaftsentwicklungen in der Europäischen Währungsunion %D 2008 %P 29 S. %C Berlin %G de %B SWP-Studie : 2008/S1 %@ ISSN 1611-6372 %U http://swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=4701 %X "Trotz des kräftigen Aufschwungs der vergangenen beiden Jahre haben die wirtschaftlichen und politischen Spannungen in der europäischen Währungsunion (EWU) zugenommen. Einige Länder, darunter Deutschland, gewinnen permanent an Wettbewerbsfähigkeit, während andere Länder zurückfallen. Diesen Problemländern drohen Jahre stagnierender Wirtschaftsleistung und steigender Arbeitslosigkeit. In Portugal hat sich der Prozess realer Konvergenz bereits umgekehrt, Spanien könnte bald folgen. Die derzeitige Hypothekenkrise in den USA dürfte diese Trends weiter verschärfen. Angesichts dieser Probleme gibt es inzwischen sogar Spekulationen über ein Auseinanderbrechen der Währungsunion oder den Ausstieg einzelner Länder, etwa Italiens. Zu den Ungleichgewichten beigetragen haben der Studie zufolge nationale Finanzpolitiken, die in vielen der Euroländer systematisch Booms angefeuert und Schwächephasen verstärkt haben. Mit Blick auf die Institutionen und Erfahrungen der USA argumentiert die Studie, dass die Einführung einer europäischen Arbeitslosenversicherung dieses Problem abmildern könnte. Der Boom in einzelnen Ländern könnte damit abgebremst werden, weil Kaufkraft abgeschöpft wird, bevor die Wirtschaft gefährlich überhitzt. Ein Abschwung könnte abgemildert werden, indem die Kaufkraft gestützt wird. Insgesamt könnte so der Entwicklung gefährlicher langfristiger Ungleichgewichte bei Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbilanzen entgegengewirkt werden. Dabei wird vorgeschlagen, dass ein solches System in der EWU einen Teil der bisher nationalen Systeme ersetzen könnte und damit die nationalen Regierungen von dem Zwang befreit, ausgerechnet im Abschwung Leistungen zu kürzen. Das System könnte so gestaltet werden, dass über den Konjunkturzyklus die bisherigen Nettozahlungsströme in der EU nicht verändert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Eurozone %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenversicherung - Konzeption %K Stabilitätspolitik %K Finanzpolitik %K Konjunkturpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Konjunkturentwicklung %K regionale Disparität %K EU-Politik %K europäische Integration %K Europäische Union %K EU-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-15 %M k101130p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Kendzia, Michael J. %A Knudsen, Jonathan Benjamin %A Hansen, Mette Okkels %A Vandeweghe, Barbara %A Vanhoren, Ingrid %A Rückert, Eva %A Schulte, Bernd %T The mobility and integration of people with disabilities into the labour market : based on a study conducted for the European Parliament under contract IP/A/EMPLl/FWC/2008-002/C1/SC4 %D 2010 %P 95 S. %C Bonn %G en %B IZA research report : 29 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101123r03.pdf %X "Das für den Ausschuss Beschäftigung und Soziales des Europäischen Parlaments erstellte Gutachten untersucht die soziale Situation behinderter Menschen in der EU, die im Vergleich zu Nichtbehinderten eine geringere Beschäftigungsquote, eine höhere Abhängigkeit von Sozialleistungen sowie ein erhöhtes Armutsrisiko aufweisen. Der Bericht bewertet die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation behinderter Menschen, darunter aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitgeberzuschüsse sowie Beschäftigungsquoten. Die Autoren weisen darauf hin, dass eine Behinderung in den meisten Fällen mit einer nur teilweise eingeschränkten Arbeitsfähigkeit einhergehe. Daher sei es sinnvoll, die Fördermaßnahmen insbesondere auf die vorhandene Arbeitsfähigkeit der Betroffenen zu konzentrieren. Der nächste EU-Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen solle das Kernziel verfolgen, Behinderten eine 'unabhängigen Lebensführung' zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study assesses the situation of people with disabilities within the European Union and the impact of the measures used to increase their employment. People with disabilities face low employment rates, a high dependency on benefits as well as increased poverty risk. Two types of measures exist to reinforce the social inclusion of disabled people: passive measures (cash benefits) and active measures (active labour market policies). Non-discrimination legislation and policy play an important part within the integration process of the European Union. It is argued that there is a need for an effective implementation and enforcement of the principle of non-discrimination. In addition, disability should be addressed from a broader scope by focusing on remaining or partial work capacity rather than work incapacity. Therefore, a right balance between flexibility on the one hand and security on the other hand is needed. The objective of promoting independent living for disabled people should be included as an explicit priority in the next Disability Action Plan." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K berufliche Integration %K soziale Situation %K Erwerbsquote %K Armut - Risiko %K soziale Ausgrenzung %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsfähigkeit %K Behindertenpolitik - internationaler Vergleich %K Behindertenrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Mobilitätsförderung %K Flexicurity %K berufliche Selbständigkeit %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K best practice %K Gleichstellung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-09 %M k101123r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Employment in Europe 2010 %D 2010 %P 204 S. %7 22. ed. %C Brussels %G en %# A 1999; E 2011 %@ ISBN 978-92-79-16795-9 %@ ISSN 1016-5444 %R 10.2767/72770 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6288&langId=en %X "Produced annually by the Directorate-General for Employment, Social Affairs and Equal Opportunities, the Employment in Europe report is now in its 22nd year. European labour markets will emerge from the crisis profoundly changed; workers must be given the incentives and tools to successfully adjust to new realities in order to retain or find quality jobs. Action is needed to enhance skills at all levels and to set the conditions for the creation of new jobs. In this respect, flexicurity is still the right framework to modernise labour markets and help foster job-creating recovery. The Employment in Europe report is one of the tools to support the design and implementation of Member States' employment policies. This year's report focuses on two major themes that reflect the current priorities of employment policies at EU level. The first theme is an assessment of the labour market adjustments since the onset of the crisis. This is complemented by an analysis of the policy measures implemented by the Member States to mitigate the employment effects of the crisis and to support recovery. It draws on the close monitoring of labour market developments undertaken by the Commission, as well as on the ongoing analysis of the employment policy responses to the crisis, both at Member State and EU levels. In particular, the report examines the extent to which labour market recovery measures have contributed so far to alleviating the negative spill-over effects of the global downturn on labour markets. Although the situation and the constraints differ significantly across countries, this type of assessment allows Member States to learn from each other as they work towards their common employment objectives. The second theme reflects an important aspect of the flexicurity approach to labour markets, particularly given the impact of the economic crisis. It is vital to overcome the segmentation of the labour markets, as well as, more specifically, the employment situation of young people in Europe. Young workers with temporary contracts have been particularly hard hit by the recession in a number of Member States. Indeed, many have been disproportionately affected by decreasing employment levels. The first chapter is about EU labour markets in time of economic crisis - relatively resilient, but persisting weakness and slow jobs recovery expected. The second is a review on the labour markets mesures and the third is about youth and segmentation in EU labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lohnsubvention %K Kurzarbeitergeld %K Unternehmensgründung - Förderung %K Weiterbildung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktsegmentation %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Selbständige %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Australien %K Japan %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-15 %M k101201r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2010-2020 : erneuertes Engagement für ein barrierefreies Europa. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen %D 2010 %P 14 S. %C Brüssel %G de %# A 2010; E 2020 %U http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0636:FIN:DE:PDF %X "Mit dieser Strategie soll das gesamte Potenzial der EU-Charta der Grundrechte, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des VN-Übereinkommens ausgeschöpft sowie die Europa-2020-Strategie und ihre Instrumente voll genutzt werden. Die Strategie setzt einen Prozess in Gang, durch den für Menschen mit Behinderungen neue Möglichkeiten eröffnet werden, damit sie uneingeschränkt und gleichberechtigt mit anderen an der Gesellschaft teilhaben können. Angesichts der alternden Bevölkerung in Europa werden die Maßnahmen konkrete Auswirkungen auf die Lebensqualität eines wachsenden Teils der Bürger/innen haben. Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten sind aufgerufen, im Rahmen dieser Strategie zusammenzuarbeiten, um ein barrierefreies Europa für alle zu schaffen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Behindertenpolitik %K Barrierefreiheit %K EU-Politik %K Behinderte %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Behindertenrecht %K soziale Partizipation %K Gleichstellungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Gesundheitspolitik %K Antidiskriminierungsgesetz %K schulische Integration %K allgemeinbildendes Schulwesen %K berufsbildendes Schulwesen %K europäische Integration %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-21 %M k101207r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1023 %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht vom Frühjahr 2009 %D 2010 %P 142 S. %C Luxemburg %G de %@ ISSN 1725-5368 %U http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=593 %X "Der EBO-Bericht: Frühjahr 2009 gibt einen Überblick über innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und -praktiken in den 30 vom Europäischen Beschäftigungsobservatorium (EBO) erfassten Ländern (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die Bewerberländer Kroatien und Türkei und das EWR-Land Norwegen). Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Länder stark getroffen, und die nationalen Arbeitsmärkte haben nun unter ernsthaften Folgen zu leiden. Angesichts dieser Situation haben die Länder je nach Priorität und Möglichkeiten ganz unterschiedlich auf die Krise reagiert. Die Europäische Kommission hat ein Rettungspaket geschnürt und den Zugang zu Finanzmitteln vereinfacht, um den Mitgliedstaaten bei Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Pläne zur Ankurbelung der Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Die von den Sysdem-Experten verfassten Länderberichte erörtern und analysieren innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und -strategien, die in den vom Beschäftigungsobservatorium erfassten Ländern angesichts der Krise entwickelt und umgesetzt wurden. Ein Grundthema der in dieser EBO-Veröffentlichung erörterten Strategien ist die Antwort der Beschäftigungspolitik auf die globale Finanz- und Wirtschaftskrise im Kontext der Beschäftigungsleitlinien, der damit verbundenen Indikatoren und der Prioritäten der Europäischen Kommission." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Flexicurity %K Beruf und Familie %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Armutsbekämpfung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderungspolitik %K Frauenerwerbstätigkeit %K lebenslanges Lernen %K Bildungsinvestitionen %K Sozialversicherung %K Unternehmensgründung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Türkei %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-09 %M k101207307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Gagel, Sabine %T Labour market policy expenditure fell by more than 14% in real terms between 2005 and 2008 %D 2010 %P 8 S. %G en %# A 2005; E 2008; %B Statistics in focus : 66/2010 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-066/EN/KS-SF-10-066-EN.PDF %X "In der EU wurden im Jahr 2008 insgesamt 200 560 Millionen Euro oder 1.6% des EU-27 BIP für Arbeitsmarktpolitik (AMP) ausgegeben. Allerdings variierten die Ausgaben zwischen den Mitgliedsländern erheblich, von 3,3% des BIP in Belgien bis nur knapp über einem viertel Prozent in Rumänien und Estland. Der größte Teil der AMP-Ausgaben (60%) fällt auf Einkommensunterstützung für Arbeitslose (hauptsächlich Arbeitslosengeld), und der Großteil des Restes entfällt auf Eingriffe, die darauf abzielen Arbeitslose in Arbeit zu bringen. Die Höhe der AMP-Ausgaben je Land ist nicht eng wenn überhaupt mit der Höhe der Arbeitslosigkeit verbunden; sie ist vielmehr durch andere wirtschaftliche, politische und geschichtliche Faktoren bestimmt. Andererseits hängen die zeitlichen Veränderungen der Ausgaben mit den zeitlichen Veränderungen der Höhe der Arbeitslosigkeit zusammen: der Rückgang der Zahl der Arbeitslosen um 19% in der EU zwischen 2005 und 2008 wurde von einem Rückgang der AMP-Ausgaben um 14% begleitet (gemessen in konstanten Preisniveaus). Diese Statistik basiert auf Eurostats AMP-Datenbank, die Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen aus Verwaltungsdatenquellen in allen EU-27 Mitgliedstaaten und Norwegen sammelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Across the EU, a total of 200 560 million euro, or 1.6% of EU-27 GDP was spent on labour market polices (LMP) in 2008. There was, however, considerable variation between Member States with expenditure ranging from 3.3% of GDP in Belgium to only just over a quarter of one percent in Romania and Estonia. A major part of LMP expenditure (60%) goes on income support for out of work jobseekers - primarily unemployment benefits - with most of the rest going on interventions to help them into work. The base level of expenditure on LMP in each country is not closely if at all tied to the level of unemployment but is governed by other economic, political and historical factors. However, changes in expenditure through time correlate much more closely with changes in the level of unemployment and the 19% fall in the number of people unemployed in the EU between 2005 and 2008 was accompanied by a 14% fall in expenditure on LMP (when measured at constant price levels)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Europäische Union %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-17 %M k101217a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Greenan, Nathalie %A Lorenz, Edward %A Vincent-Lancrin, Stéphan (Red.) %A Cerri, Fabienne %T Innovative workplaces : making better use of skills within organisations %D 2010 %P 151 S. %C Paris %G en %# A 1995; E 2005 %B OECD innovation strategy %@ ISBN 978-92-64-09568-7 %X "Human capital is at the heart of innovation. It is people who transform their creativity, knowledge and skills into innovations. We generally conclude that if education and training systems supply our societies and economies with well trained people, new ideas will bloom and innovation will thrive. This is true, but only if there is an appropriate environment, in particular companies and organisations that take advantage of the talent and innovative capacity of the people they employ. Designing organisations and management practices that are conducive to innovation is part of the challenge. Why are learning and social interactions within companies important to innovation? To what extent do work organisations differ across countries? How can governments help foster innovative workplaces? These are some of the questions addressed in this book, which explores one of the policy principles of the OECD Innovation Strategy?? in depth: fostering innovative workplaces. The crucial importance of putting human resources to good use has long been acknowledged, but it has so far not played a key role in policy making. One possible reason lies in the lack of supporting data, as organisational learning and knowledge management are difficult to measure. Perhaps more importantly, the organisation of work largely falls out of the scope of policy making. This volume helps us to look at this issue differently. It offers some empirical data to underpin the importance of innovative workplaces, and points to some policy interventions and policy variables that can inspire policy making in this area. This book is also about lifelong learning. Innovation sometimes leads to rapid obsolescence of skills and thus calls for regular workforce retraining. This is one traditional reason to support lifelong learning. The book emphasises another reason: those countries which are leaders in innovation are also those where companies offer more opportunities of learning and training to their employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K lernende Organisation %K Lernkultur %K Innovation %K Kreativität %K Qualifikationsentwicklung %K berufliche Qualifikation %K Humankapital %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsorganisation - internationaler Vergleich %K human resource management %K Innovationsfähigkeit %K Wissensmanagement %K betriebliche Weiterbildung %K on-the-job training %K Innovationspolitik %K institutionelle Faktoren %K Tätigkeitswandel %K organisatorischer Wandel %K Lernen am Arbeitsplatz %K Arbeitsmarktpolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101119302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 682.0184 %A Greifenstein, Ralph %A Kißler, Leo %T Mitbestimmung im Spiegel der Forschung : eine Bilanz der empirischen Untersuchungen 1952-2010 %D 2010 %P 290 S. %C Berlin %I edition sigma %G de %# A 1952; E 2010 %B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 123 %@ ISBN 978-3-8360-8723-0 %X "Die Mitbestimmung gehört zu den großen gesellschaftspolitischen Projekten der Bundesrepublik und zu den tragenden Pfeilern der Wirtschafts- und Sozialordnung Deutschlands. In den sechs Jahrzehnten seit ihrer Einführung stand sie kontinuierlich unter wissenschaftlicher Beobachtung; angeregt von anhaltenden gesetzgeberischen Aktivitäten, beeinflusst vom Wandel der politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen und eingebettet in die je aktuellen öffentlichen Diskurse hat sich die empirische Sozialforschung der Mitbestimmung in zahlreichen Facetten und mit unterschiedlichen Zielformulierungen gewidmet. Dieser Band zieht eine umfassende Bilanz der Forschung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auf der Basis von 238 ausgewerteten empirischen Projekten geben die Autoren Auskunft über Fragestellungen, Themen, Methoden und Ergebnisse der Untersuchungen. Sie zeichnen Forschungskonjunkturen nach, verweisen auf 'Brachen' und 'Erbhöfe' und begründen Aufgaben einer zukünftigen Mitbestimmungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mitbestimmung %K empirische Forschung %K Forschungsmethode %K Forschungsorganisation %K Forschungsfinanzierung %K Aufsichtsrat %K Betrieb %K Betriebsrat %K Arbeitsgruppe %K Forschungsdefizit %K Forschungsplanung %K Forschungsstand %K Globalisierung %K europäische Integration %K Interessenvertretung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-15 %M k101118804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Europäische Union, Europäisches Parlament, Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken, Nordische Grüne Linke (Hrsg.) %A Händel, Thomas %A Troost, Axel %A Lehndorff, Steffen %A Wagner, Alexandra %A Franz, Christine %T Arbeitszeitentwicklung in Europa %D 2010 %P 148 S. %C [Brüssel] %G en %# A 1995; E 2008 %U http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2010/lehndorff01.pdf %X Seit den 1980er Jahren hat sich die Arbeitszeitlandschaft in Europa zunehmend ausdifferenziert. Auf der einen Seite hat sich die Standardisierung der Arbeitszeiten mittels Tarifvertrag oder - von zunehmender Bedeutung - per Gesetz weiter ausgebreitet. So wurde in den mittel- und osteuropäischen Ländern (wie zuvor in Portugal) nach und nach die gesetzliche Verankerung des 40-Stunden-Standards nachvollzogen. Zugleich wurde mit der Europäischen Arbeitszeitrichtlinie der europäische Standard einer Höchstarbeitszeit von 48 Stunden pro Woche festgeschrieben. Der Bericht enthält eine Bestandsaufnahme der Unterschiede und der Veränderungen in der Arbeitszeitdauer in den Ländern der EU in den letzten zwei Jahrzehnten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der widersprüchlichen Entwicklung bei den Arbeitszeiten von Vollzeitbeschäftigten. Während die Arbeitszeiten in den osteuropäischen Ländern weitgehend um die 41-Stunden-Marke streuen, sind innerhalb der EU-15 sowohl mittel- als auch kurzfristig unterschiedliche Tendenzen zu beobachten. Auffällig sind insbesondere die Arbeitszeitschwankungen in Frankreich. Bei der Teilzeitarbeit sind sowohl die Länderunterschiede als auch die Veränderungsdynamiken wesentlich stärker ausgeprägt als bei der Vollzeitarbeit. Auch die starke und sehr unterschiedliche Dynamik der geschlechtsspezifischen Arbeitszeitunterschiede wird herausgearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt sind die kontrastierenden Tendenzen bei der Herausbildung neuer gesellschaftlicher Arbeitszeitstandards: Die unterschiedlich starke Ausdifferenzierung der Arbeitszeiten in den Ländern der EU findet ihren Ausdruck in den Veränderungen der Häufigkeit bestimmter Wochenarbeitszeiten. Auch hinsichtlich der Arbeitszeiten in Paarhaushalten zeigt sich eine große Differenziertheit in der EU. Bei ungewöhnlichen Arbeitszeiten lässt sich kein einheitlicher Trend feststellen. (IAB) %K Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich %K Wochenarbeitszeit %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K tarifliche Arbeitszeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitverlängerung %K Arbeitszeitverteilung %K Beruf und Familie %K Eltern %K Erwerbsquote %K atypische Beschäftigung %K Überstunden %K Mehrarbeit %K Wochenendarbeit %K Nachtarbeit %K Abendschicht %K Schichtarbeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-20 %M k101203r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Information Network on Education in Europe (Hrsg.) %T Fokus auf die Hochschulbildung in Europa 2010 : die Auswirkungen des Bologna-Prozesses %D 2010 %P 160 S. %C Brüssel %G de %# A 1999; E 2010 %@ ISBN 978-92-9201-088-1 %@ ISSN 1830-3463 %U http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/thematic_reports/122DE.pdf %U http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/thematic_reports/122EN.pdf %X "Der Bericht verdeutlicht, wie durch den Bologna-Prozess gewährleistet wird, dass die nationalen Maßnahmen mit unseren europäischen Zielen Schritt halten. Der Bologna-Prozess ist die treibende Kraft für die wichtigsten Reformen der letzten Jahre in der Hochschulbildung und alle 46 Unterzeichnerstaaten haben erhebliche Anstrengungen für die Schaffung eines Europäischen Hochschulraumes unternommen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um für unseren Kontinent und seine Bürger den in einer weltweit wettbewerbsfähigen, wissensbasierten Gesellschaft erforderlichen Bildungsstand zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bologna-Prozess - Auswirkungen %K Hochschulbildung %K Hochschulreform %K europäische Integration %K internationale Zusammenarbeit %K Hochschulsystem - internationaler Vergleich %K Qualitätsmanagement %K soziale Faktoren %K lebenslanges Lernen %K Studenten %K regionale Mobilität %K Wirtschaftskrise %K Hochschulpolitik %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K nationaler Qualifikationsrahmen %K Bachelor %K Master %K Bildungschancengleichheit %K Europa %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101027r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.1027 %A Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) %2 Carlin, Wendy %2 Hölscher, Jens %2 Klein, Martin %2 Dietrich, Diemo %2 Orlowski, Lucjan T. %2 Wagener, Hans-Jürgen %2 Wurzel, Eckhard %2 Ludwig, Udo %2 Horvath, Gyula %2 Haug, Peter %2 Paque, Karl-Heinz %2 Bellmann, Lutz %2 Gerner, Hans-Dieter %2 Behr, Michael %2 Ehrlich, Martin %2 Schaft, Franziska %2 Balmann, Alfons %2 Bröcker, Johannes %2 Meier, Henning %2 Titze, Mirko %2 Kubis, Alexander %2 Brachert, Matthias %2 Mäding, Heinrich %2 Brade, Isolde %2 Neugebauer, Carola %2 Michelsen, Claus %2 Weiß, Dominik %2 Lutz, Burkart %2 Kumpmann, Ingmar %2 Buscher, Herbert S. %2 Gühne, Michael %2 Hildenbrand, Bruno %2 Busch, Ulrich %2 Lenk, Thomas %2 Kuntze, Martina %2 Wiesenthal, Helmut %2 Aderhold, Jens %2 Harm, Katrin %2 Jaeck, Tobias %T 20 Jahre Deutsche Einheit : von der Transformation zur europäischen Integration. Tagungsband %D 2010 %P 463 S. %C Halle %G de %# A 1990; E 2010 %S IWH-Sonderheft : 03/2010 %@ 978-3-941501-05-8 %X "Der Band dokumentiert die zweitägige internationale Konferenz zum zwanzigsten Jahr der Deutschen Einheit, die in Halle stattfand. Ziel der Tagung war es, den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in den Post-Transformationsländern zu beschreiben, zu analysieren und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Aus dem bisherigen Verlauf dieses Prozesses sollen Lehren gezogen, zukünftige Entwicklungsperspektiven und auch Übertragungsmöglichkeiten auf die weltweit weitergehenden Transformationen aufgezeigt werden. Die ökonomisch und soziologisch ausgerichteten Beiträge des Bandes gruppieren sich um drei große Fragestellungen: (1) die gesamtwirtschaftlichen Prozesse, die vor allem Fragen der deutschen Währungsunion, deren Einbettung in die europäische Währungsunion, den deutschen "Sonderweg" im Transformationsprozess und schließlich die neuen Beziehungen zwischen Staat und Markt zum Thema haben, (2) die sektoralen und regionalen Entwicklungen, die sich mit Fragen der Konvergenz, der räumlichen Entwicklungsmuster und schließlich der Siedlungs- und Städtestruktur beschäftigen, und (3) die soziale und politische Verfasstheit, die ihren Ausdruck in Fragen zur staatlich finanzierten Stabilisierung (Transfers), zur Arbeitsmarktdynamik und zu dem mit der Transformation verbundenen Wertewandel findet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wendy Carlin: Good Institutions are not enough - Ongoing Challenges of East German Development (9-31); Teil 1 - Gesamtwirtschaftliche Prozesse a.) Deutsche und europäische Währungsunion Jens Hölscher: Deutschland und die Europäische Union als optimale Währungsräume - Krönungsthese versus Endogenitätstheorie (35-42); Martin Klein, Diemo Dietrich: 20 Jahre Währungsunion: Nach der Krise ist vor der Krise (43-59); Lucjan T. Orlowski: The Gradual Way to European Monetary Union (61-76); b.) Der deutsche Weg der Transformation Hans-Jürgen Wagener: Der deutsche Sonderweg der Transformation (77-92); Eckhard Wurzel: Der deutsche Transformationsprozess - Einflüsse und Wirkungen (95-114); Udo Ludwig: Aus zwei Volkswirtschaften mach eine - Strukturelle Brüche und Disparitäten im Aufholprozess der ostdeutschen Transformationswirtschaft (115-132); c.) Staat und Markt in der Transformation Gyula Horvarth: Ways and Experiences of Regional Transition to Market Economy in Eastern and Central Europe (The Case of Research Area) (133-147); Peter Haug: Kommunalwirtschaft in Ostdeutschland zwischen Markt und Staat (149-166); Teil 2 - Sektorale und regionale Entwicklungen a.) Produktivitätslücke und ihre Determinanten Karl-Heinz Paqué: Wo stehen Ostdeutschland und Mitteleuropa heute? Bemerkungen zu Messung und Vergleich der Produktivität (169-182); Lutz Bellmann, Hans-Dieter Gerner: Zur Produktivitätsentwicklung im ostdeutschen Unternehmenssektor in Abhängigkeit von der Entstehungsgeschichte der Unternehmen (183-200); Michael Behr, Martin Ehrlich: Arbeitsmarkt, Fachkräfteentwicklung und regionale Dynamik nach dem "personalwirtschaftlichen Paradies" (201-216); b.) Sektoraler und regionaler Strukturwandel Franziska Schaft, Alfons Balmann: Determinanten des Erfolgs der Umstrukturierung der ostdeutschen Landwirtschaft (217-233); Johannes Bröcker, Henning Meier: Auswirkungen der Integration auf die regionale Entwicklung in Deutschland und Europa (235-250); Mirko Titze, Alexander Kubis, Matthias Brachert: Zur Veränderung räumlicher Muster der wirtschaftlichen Entwicklung nach der deutschen Vereinigung (251-270); c.) Stadtentwicklung und Stadtumbau Heinrich Mäding: Kommunale Verwaltungsstrukturen in Ostdeutschland - Folgen für die Stadtentwicklung (271-291); Isolde Brade, Carola Neugebauer: Sage mir, wo Du wohnst, und ich sage Dir, wer Du bist - Sozialräumlicher Wandel in postsozialistischen Stadtregionen (293-309); Claus Michelsen, Dominik Weiß: Förderung des Wohnungsbaus und der städtebaulichen Entwicklung - von der Lösung zum Problem? (311-333); Teil 3 - Arbeitsmarkt, Transfers und Wertewandel a.) Arbeitsmarkt und soziale Lage Burkart Lutz: Sozialpolitik und Arbeitsmarktstruktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Wechselwirkungen und Widersprüche (337-352); Ingmar Kumpmann, Herbert S. Buscher, Michael Gühne: Alte Menschen in den Neuen Bundesländern - von den Gewinnern der Einheit zur neuen Altersarmut? (353-366); Bruno Hildenbrand: Neue Herausforderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (367-380); b.) Staatliche Organisationen und Wirtschaften mit Transfers Ulrich Busch:Transferleistungen - Aufbauhilfe und Entwicklungsblockade für Ostdeutschland (381-399); Thomas Lenk, Martina Kuntze: Überblick über die Transfers von West nach Ost, ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung sowie auf die Länder- und Kommunalhaushalte (401-416); c.) Transformation und gesellschaftlicher Wertewandel Helmut Wiesenthal: Erfolge und Misserfolge im Postsozialismus - Erträge und Lehren der vergleichenden Transformationsforschung (417-432); Jens Aderhold, Katrin Harm, Tobias Jaeck: Einstellungen von Eliten in Ostdeutschland - diskutiert am Beispiel lokalpolitischer Führungsgruppen (433-449). %K staatlicher Zusammenschluss %K Währungsunion %K Transformationstheorie %K politischer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Marktwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K regionale Disparität %K sektorale Verteilung %K Landwirtschaft %K Regionalentwicklung %K Stadtentwicklung %K Kommunalverwaltung %K Wohnungsbau %K Wohnungspolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktstruktur %K alte Menschen %K Altersarmut %K Jugendhilfe %K Finanzausgleich %K Wertwandel %K soziale Werte %K sozialer Wandel %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101118305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-311.0348 %1 Europäisches Parlament, Informationsbüro für Deutschland, Aussenstelle Berlin (Hrsg.) %A Piehl, Ernst %T Europa in Ostdeutschland : zur Zwischenbilanz und zu den Perspektiven der europäischen Strukturförderung in den Neuen Bundesländern und Berlin sowie in den Reformländern von Mittel- und Osteuropa. Beiträge zum Integrationsprozeß von Ostdeutschland in die Europäische Union %D 1996 %P 363 S. %C Bonn %I Europa Union Verlag %G de %@ ISBN 3-7713-0528-4 %X Der vom Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Berlin herausgegebene Band ist Ergebnis einer im Dezember 1995 in Berlin mit dem Titel 'Zwischenbilanz und Perspektiven der europäischen Strukturförderung in Berlin und in den neuen Bundesländern sowie den Reformländern aus Mittel- und Osteuropa' abgehaltenen Konferenz der Euro-Runden-Tische. Die unbetitelten Beiträge sind nach teilnehmenden Entscheidungsebenen (EU, Bund, Länder), betroffenen Politikfeldern und involvierten Akteursgruppen gegliedert. Inhaltsübersicht: 1. Ernst Piehl: Zur Einführung und Auswertung der ersten Reihe der 'Euro-Runden-Tische' sowie zum Überblick über die voliegende Publikation (13-26). Beiträge der Persönlichkeiten von der Europäischen Ebene, Bundesebene, Ebene der Bundesländer (29-72). Beiträge zu den Schwerpunktthemen: 5. Zu den Zwischenbilanzen der Förderung der wirtschaftlichen Strukturen in Berlin und in den Neuen Bundesländern (75-115); 6. Zu den Perspektiven 'integrierter Strukturpolitik': 'Arbeit-Bildung-Wirtschaft-Umwelt' (117-128); 7. Zu den Beziehungen der EU zu den Staaten Mittel- und Osteuropas sowie zu den Euroregionen an der Ostgrenze der EU (129-151). Beiträge zu den Haupt-Akteurs-Gruppen: 8. Zur Rolle der Europa-Abgeordneten in Ostdeutschland (155-171); 9. Zur Rolle der Exekutive insbesondere als 'Fondsverwalter' auf den drei Ebenen (173-199); 10. Zur Rolle der Legislative insbesondere der Europaausschüsse in den Landtagen der Bundesländer Ostdeutschlands (201-215); 11. Zur Partizipation der 'vierten Politikebene': Städte/Gemeinden/Landkreise (217-232); 12. Zur Rolle der 'Netzwerke' der Multiplikatoren bei der Umsetzung der europäischen Fonds, Programme und Initiativen (233-257); 13. Zur Bedeutung der Kontroll-Strukturen und zu den Vorbeugungsstrategien gegen Mißbrauch öffentlicher Fördergelder (259-286); 14. Zur Rolle der Wissenschaft bei der Implementierung und Evaluierung der europäischen Strukturförderung (287-311); 15. Zur Rolle der MEDIEN bei Berichterstattung und Bewertung europäischer Förderungspolitik (313-321); 16. Zu den Perspektiven der europäischen Strukturförderung in Ostdeutschland und in den künftigen Beitrittsländern der EU aus Mittel- und Osteuropa (MOE) (323-353). (ZPol, NOMOS) %K Strukturpolitik %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Europa %K Mitteleuropa %K Ostdeutschland %K Osteuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-01 %M i960916f36 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-20.0143 %1 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) %A Schwarz, Anja (Red.) %A Lattermann, Sindy (Red.) %A Schütz, Gudrun (Red.) %T DIHK-Bildungsbericht 2009/2010 : Berufsbildung, Weiterbildung, Bildungspolitik %D 2010 %P 79 S. %7 2. Aufl. %C Berlin %I Deutscher Industrie- u. Handelskammertag %G de %X "Rück- und Ausblick, Bericht und Diskussion, fachliche Breite und statistisches Detail - diese Spannbreite bietet jedes Jahr der Bildungsbericht des DIHK. Die diesjährige Ausgabe setzt diese Tradition fort. Ausgewählte Themen der Aus- und Weiterbildungspolitik sind beispielsweise die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Ausbildungspaktes oder auch die Zukunft der Beratung. In der Rubrik Prüfungs- und Ordnungsarbeit informieren wir in diesem Jahr unter anderem über die neue IHK-Prüfungsstatistik. Die Relevanz der Qualität von Schulen und Hochschulen für die Wirtschaft und die berufliche Bildung wird in gleichnamiger Rubrik thematisiert. Und schließlich stellen sich den Unternehmen europäische und globale Herausforderungen im Bildungsbe-reich - auch hierzu finden Sie eine Reihe von interessanten Beiträgen. Abgerundet wird der Bericht erneut durch die Rubrik 'Unterstützen und För-dern'. In dieser präsentieren Institutionen wie die DIHK-Bildungs-GmbH, die CERTQUA, die FIBAA, die SEQUA und die SBB sich selbst sowie Aktuelles aus ihrer Arbeit im Bildungsbereich. Auch wenn es wie ein Anhang erscheint, ist es doch ein unverzichtbarer Bestandteil des jährlichen DIHK-Bildungsberichtes: Der zweite Teil der Publikation informiert über aktuelle, statistische Daten zur Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Ausbildungspakt %K Bildungsplanung %K Weiterbildungsberatung %K Ausbildungsordnung %K Behinderte %K Bildungsstandards %K Bologna-Prozess %K europäisches Leistungspunktesystem %K europäische Integration %K Mobilitätsförderung %K Bildungsmobilität %K Industrie- und Handelskammer %K Stipendium %K Weiterbildungsförderung %K Fachkräfte %K Personalbeschaffung %K Ausbildungsbetrieb %K Informationssystem %K neue Berufe %K Ausbildungsberufe %K Externenprüfung %K Weiterbildungsstatistik %K Berufsbildungsstatistik %K regionale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-15 %M k101102807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-311.0349 %A Staeck, Nicola %T Politikprozesse in der Europäischen Union : eine Policy-Netzwerkanalyse der europäischen Strukturfondspolitik %D 1997 %P 218 S. %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %B Nomos Universitätsschriften Politik : 71 %@ ISBN 3-7890-4750-3 %X Die Studie ist aus einem Forschungsprojekt der Abteilung Sozialpolitik und Public Policy der Universität Hannover entstanden, in dem die Autorin sich schon mit Spezifika der europäischen Strukturfondspolitik (Europäischer Sozialfonds) befaßt hat. So dient ihr auch hier dieses formal wie inhaltlich gut abgrenzbare Politikfeld als Gegenstand einer Analyse der Politikprozesse im europäischen Mehrebenensystem. Die fachliche Relevanz der Fragestellung beruht auf der Verknüpfung der thematischen Dimension - die Strukturfonds als wichtiges Instrument europäischer Integration - mit der konzeptionellen Perspektive von Verhandlungssystemen als zentralem Modus des Policy-Makings (37 ff.). Dabei geht es der Autorin weniger um generelle Aussagen über Veränderungen von Staatlichkeit im Zuge transnationaler Prozesse. Im Mittelpunkt steht vielmehr eine Analyse der politikfeld-spezifischen Beziehungsstrukturen zwischen der EU, dem Bund und - als empirischem Anwendungsfall - dem Land Niedersachsen. Die Untersuchung der einschlägigen Entscheidungs-, Planungs- und Implementationsprozesse (132 ff.) erfolgt auf der Basis des ausführlich erläuterten Policy-Netzwerkansatzes (57 ff.). Der Fallstudie ist eine informative Diskussion der europäischen Strukturfonds vorangestellt (89 ff.). Im resümierenden Kapitel über die Strukturmerkmale des Policy-Makings im Kontext der europäischen Strukturfondspolitik (175 ff.) kommt Staeck zu einer bemerkenswert positiven Einschätzung des Konsenspotentials von Verhandlungssystemen (186). Insgesamt stellt das Buch eine überzeugende empirische Anwendung des Instrumentariums der Policy-Forschung dar und es ist überdies - trotz der spröden Materie - verständlich geschrieben. Inhaltsübersicht: 1. Erklärungsansätze zur europäischen Integration: 1.1 Zu den Integrationstheorien; 1.2 Die Europäische Union als Mehrebenensystem. 2. Policy-Making in der Europäischen Union: 2.1 Zum institutionellen Gefüge der Europäischen Union; 2.2 Prozeßabläufe und Policy-Zyklen des europäischen Policy-Makings. 3. Der Policy-Netzwerkansatz als Analyseverfahren: 3.1 Wesentliche Merkmale von Policy-Netzwerken; 3.2 Zur Entwicklung des Policy-Netzwerkansatzes; 3.3 Unterschiedliche Netzwerkmodelle; 3.4 Kriterien zur Analyse von Policy-Netzwerken; 3.5 Zur Bedeutung des Policy-Netzwerkansatzes; 3.6 Der Policy-Netzwerkansatz als Analyseraster für Mehrebenensysteme. 4.Zur Berücksichtigung der regionalen Ebene in der Europäischen Union: 4.1 Die Regionen in der Europäischen Union; 4.2 Die deutschen Bundesländer und die europäische Integration. 5. Die europäischen Strukturfonds: 5.1 Phasen der europäischen Strukturfondspolitik vor der Revision; 5.2 Die Revision der Strukturfondsverordnungen im Jahr 1993; 5.3 Gemeinschaftsinitiativen; 5.4 Die Finanzmittelverteilung der Strukturfonds; 5.5 Strukturfondsförderung in der kritischen Diskussion. 6. Die europäische Strukturfondspolitik in Niedersachsen: 6.1 Ziel 2-Förderung in Niedersachsen; 6.2 Ziel 3- und 4-Förderung in Niedersachsen; 6.3 Ziel 5b-Förderung in Niedersachsen. 7. Zum Policy-Zyklus der europäischen Strukturfondsförderung in Deutschland: 7.1 Der Entscheidungsprozeß bei der Revision der Strukturfondsverordnungen; 7.2 Programmplanung der Strukturfondsförderung in Niedersachsen; 7.3 Implementation der EU-kofinanzierten Programme in Niedersachsen; 7.4 Finanzkontrolle und Evaluierung der europäischen Strukturfondsprogramme. 8. Politikprozesse der europäischen Strukturfondspolitik: 8.1 Entscheidungsprozesse im europäischen Mehrebenensystem; 8.2 Programmplanung der Strukturfondsförderung unter besonderer Berücksichtigung der subnationalen Ebene; 8.3 Implementation der europäischen Strukturfondsprogramme; 8.4 Strukturmerkmale des Policy-Makings im europäischen Mehrebenensystem. (ZPol, NOMOS) %K europäische Integration %K europäischer Strukturfonds %K Wirkungsforschung %K Finanzwirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-01 %M i981030f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.) %A Wirtz, Anna %T Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten %D 2010 %P 267 S. %C Dortmund %G de %# A 2000; E 2006 %@ ISBN 978-3-88261-124-3 %U http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd59.pdf?__blob=publicationFile&v=2 %X "Die aktuelle Diskussion um Arbeitszeitverlängerungen orientiert sich oft ausschließlich an vermeintlich wirtschaftlichen Kriterien, ohne gesundheitliche und soziale Effekte für die Beschäftigten zu berücksichtigen. Die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass mit zunehmender Dauer der Arbeitszeit mit einem Anstieg von gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen zu rechnen ist. Im vorliegenden Forschungsbericht werden die Resultate umfangreicher Untersuchungen an verschiedenen, repräsentativen europäischen und deutschen Stichproben abhängig Beschäftigter dargestellt. Dabei werden im Rahmen einer Kreuzvalidierung die in multivariaten Analysen erzielten Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen der wöchentlichen Arbeitszeit und gesundheitlichen sowie sozialen Beeinträchtigungen über vier Stichproben hinweg verglichen. Die Resultate zeigen übereinstimmend, dass mit zunehmender Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit das Risiko für Beeinträchtigungen der Gesundheit und der sozialen Teilhabe der Beschäftigten ansteigt. Darüber hinaus zeigt sich, dass die negativen gesundheitlichen und sozialen Effekte weiterer potenziell ungünstiger Arbeitszeitmerkmale wie Schichtarbeit, variable Arbeitszeiten, schlechte Planbarkeit der Arbeitszeit sowie Arbeit an Abenden oder am Wochenende durch lange Arbeitszeiten weiter verstärkt werden. Da hohe körperliche und/oder psychische Arbeitsanforderungen das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen schon von sich aus erhöhen, führen diese insbesondere bei langen und/oder in der Lage versetzten Arbeitszeiten zu einer weiteren Erhöhung des Beeinträchtigungsrisikos. Diese Ergebnisse können erstmalig übereinstimmend in mehreren verschiedenen großen und für die Population der abhängig Erwerbstätigen repräsentativen Stichproben gezeigt werden und stützen sich somit gegenseitig. Die Validität und die Generalisierbarkeit der Resultate werden damit deutlich erhöht. Der Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten und gesundheitlichen sowie sozialen Beeinträchtigungen kann damit als wissenschaftlich gesichert gelten. Insbesondere beim Zusammentreffen mehrerer potenziell gefährdender Arbeitsbedingungen sollte das sich durch lange Arbeitszeiten weiter erhöhende Beeinträchtigungsrisiko berücksichtigt werden. Die daraus entstehenden erhöhten wirtschaftlichen und sozialen Kosten sollten daher in die Wirtschaftlichkeitsrechnungen von Arbeitszeitverlängerungen einbezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Discussions concerning the extension of working hours are often focused on assumed economic benefits only, without taking into account possible negative effects on health and social well-being. However, results of previous studies indicate that an increase in working hours may lead to a decrease in health and well-being as well as in time for social participation. This research report describes the results of an extensive study, analysing different samples representative for the employed workforces in the European Union and in Germany. By cross-validating the results of multivariate analyses, structural relations between weekly working hours, health, and social impairments are compared between four distinct samples. The findings show consistently that with increasing weekly working hours the risk of health problems and reduced time for social participation increases. Furthermore, it can be demonstrated that negative effects on health and social well-being resulting from other potentially harmful working time arrangements, such as shift work, variable working hours, working at short notice, or working on evenings and weekends, are aggravated by extended working hours. Exposure to high physical and mental work demands by themselves increase the risk of health problems, but particularly in combination with long and/or unsocial working hours. These findings could consistently be demonstrated for all four extensive and representative samples of employed workers and thus strongly support each other. The validity and generalizability of these results could therefore be considerably increased. It should thus be considered that the risk of health and social impairments due to potentially hazardous working conditions will be additionally elevated by long working hours. Economic and social costs resulting from this increase in health and social impairments therefore need to be taken into account when discussing the prolongation of working times." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitverlängerung - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K soziale Faktoren %K medizinische Faktoren %K Unfallgefahr %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsbelastung %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Pflegeberufe %K soziale Partizipation %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Freizeitverhalten %K soziale Integration %K Schichtarbeit %K psychosoziale Faktoren %K psychische Störung %K Herzkrankheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101117305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 32 von 373 Datensätzen ausgegeben.