Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Kyklos %V 62 %N 4 %F Z 045 %A Katsaitis, Odysseas %A Doulos, Dimitris %T The Impact of EU Structural Funds on FDI %D 2009 %P S. 563-578 %G en %# A 1970; E 2005 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/j.1467-6435.2009.00451.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-6435.2009.00451.x %X "The effectiveness of EU Structural Funds on the economic performance of the receiving countries has been extensively investigated in the last twenty years. The results indicate that the impact of these funds on economic growth is conditional on the quality of the institutions of the receiving countries. In the case of countries with poor institutional quality, the effect of Structural Funds on economic growth will be negative. The reason being, that Structural Funds do affect the allocation of recourses and in countries with poor institutional quality the misallocation of resources might worsen. For example, corruption might divert funds from productive activities; increased opportunities for rent seeking might absorb resources and so on. To the extent that EU Structural Funds have a negative impact on the allocation of resources and growth this might affect the attractiveness of the country as a location for FDI. In this research we investigate the impact of EU Structural Funds on the volume of FDI inflows in EU-15 countries. The econometric analysis is based on a panel analysis of EU-15 countries for the period 1970 - 2005. We utilize a variety of econometric techniques appropriate for this kind of panel data (fixed effects, random effects, OLS and GMM estimators). The results are extremely robust to these alternative specifications. The empirical findings are consistent with the findings of previous studies regarding the determinants of FDI and indicate that the impact of EU Structural Funds on FDI inflows critically depends on the institutional quality of the receiving countries. For countries with high quality institutions the EU Structural Funds have a positive impact on FDI, for countries with low quality institutions the impact will be negative." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auslandsinvestitionen %K Auslandsinvestitionen - Determinanten %K Auslandsinvestitionen - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Entwicklungshilfe %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftspolitik %K Korruption %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-11-05 %M k091102n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 9 %N 1, Art 49 %F X 500 %A Mayr, Karin %A Peri, Giovanni %T Brain drain and brain return : theory and application to Eastern-Western Europe %D 2009 %Z 461 KB %P 52 S. %G en %@ ISSN 1935-1682 %R 10.2202/1935-1682.2271 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2271&context=bejeap %X "This paper develops a novel model of optimal education, migration and return by heterogeneous, forward-looking agents. The model is parameterized and simulated to analyze the effects of immigration policies, identifying the brain-drain, brain-gain and brain-return effects when barriers to migration are reduced. We use parameters from the literature to inform our model and simulate migration and return from middle-income to industrialized countries. In particular, we apply the model to study migration and return between Eastern and Western Europe. We find that, for plausible degrees of openness, the possibility of return migration combined with the education incentive channel turns the brain drain into a brain gain for Eastern Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ost-West-Wanderung %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Migranten %K geistige Arbeit %K brain drain %K Hochqualifizierte %K Rückwanderung %K Herkunftsland %K Einwanderung %K Humankapital %K Migrationstheorie %K Wanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K Qualifikationsniveau %K Osteuropa %K Westeuropa %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-11-12 %M k091112n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 29 %N 3 %F Z 1979 %A Lo Turco. Alessia %A Parteka, Aleksandra %T The EU enlargement and domestic employment %D 2009 %Z 253 KB %P S. 2214-2229 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2009/Volume29/EB-09-V29-I3-P66.pdf %X "We propose a study on the interdependence among EU member states, focusing on their labor markets over the period 1995-2005. Increased accessibility of detailed sector level labor statistics allows us to consider trade based linkages and interaction mechanisms between domestic and foreign employment in manufacturing and tradable business services in 'Old' and 'New' partners in the EU. From the estimate of the empirical model, the domestic demand for labor in the EU-15 is negatively affected by other 'Old' EU members'' average cost of labor and positively affected by the average cost of labor in ''New'' partners: 'Old' EU members'' domestic labor then appears as a complement with respect to other 'Old' EU partners'' labor and as a substitute with respect to workers in ''New'' members. Finally, employment in the latter group of countries is not really affected by wage conditions in partners regardeless of the level of their development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Erweiterung - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Erwerbstätige %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskosten %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Polen %K Slowenien %K Slowakei %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2009-11-10 %M k091105n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 32 %N 3 %F Z 951 %A Aschauer, Melitta %T Personalwechsel in der Krise : institutionelle Rahmenbedingungen für die europäische Politik %D 2009 %P S. 81-93 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "2009 findet ein Personalwechsel im Europäischen Parlament und in der Europäischen Kommission statt. Gleichzeitig ist die europäische Politik in der derzeitigen Finanz- und Wirtschaftskrise gefordert wie nie zuvor. Die Erwartungen an ein entschlossenes Handeln der europäischen Politik sind enorm und die Forderung nach einem Kurswechsel wird nicht nur von Gewerkschaftsseite erhoben. Der Beitrag analysiert die neuen Rahmenbedingungen in den EU-Institutionen und setzt sich dabei insbesondere mit den Entwicklungsmöglichkeiten für die soziale Dimension und eine arbeitnehmerinnenorientierte Politik in Europa auseinander. Es gibt in allen EU-Institutionen fortschrittliche Ansätze und engagierte Personen, die die soziale Dimension voranbringen wollen. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in den zentralen Fragen wenig Bewegung gibt. Die Schieflage zwischen Wirtschafts- und Arbeitnehmerinneninteressen bleibt auch nach dem Personalwechsel in Brüssel bestehen, da sich an den klaren politischen Kräfteverhältnissen zugunsten der Wirtschaftsinteressen nichts ändern wird. Der Vertrag von Lissabon enthält zwar positive Elemente aus Arbeitnehmerinnensicht, wird aber keine entscheidenden Impulse für die Entwicklung der sozialen Dimension in Europa geben. Wichtig und richtig ist es jetzt, die Forderung des Europäischen Gewerkschaftsbundes nach einem 'Protokoll für den sozialen Fortschritt' und einer Abkehr von der neoliberalen Wirtschaftspolitik zu unterstützen und durchzusetzen. Denn es wird in den kommenden Jahren sehr schwer werden, für die notwendigen Mindeststandards und Maßnahmen gegen Sozial- und Steuerdumping Mehrheiten zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise - Auswirkungen %K EU-Politik %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftspolitik %K europäische Institution %K europäische Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Europäischer Gewerkschaftsbund %K Arbeitnehmerinteresse %K Wohlfahrtsstaat %K Unsicherheit %K Sozialpolitik %K Europäische Union %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2009-11-13 %M k091111n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Hamori, Szilvia %T Employment convergence of immigrants in the European Union %D 2009 %Z 280 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %# A 2005; E 2005 %B HWWI research. Paper : 03-20 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091030r02.pdf %X "In light of the importance of immigrants' labour market integration in the host countries, this study examines the employment convergence between foreign-born and native-born in the European Union (EU), by gender and broad region of origin - distinguishing between immigrants born within and outside the EU - based on data drawn from the European Labour Force Survey. The estimation results point to numerous differences across immigrant groups, genders and receiving EU regions - especially between the Southern EU member states and the rest of the EU15 and between the Eastern European countries admitted in 2004 and the 15 pre-enlargement member states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Inländer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Herkunftsland %K Drittstaatsangehörige %K EU-Bürger %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Osteuropa %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K F22 %K J21 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2009-11-10 %M k091030r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko, Berlin (Hrsg.) %A Mechtenberg, Lydia %A Strausz, Roland %T Migration of the highly skilled : can Europe catch up with the US? %D 2009 %Z 528 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko. Discussion paper : 2009-048 %@ ISSN 1860-5664 %U http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2009-048.pdf %X "We develop a model to analyze the determinants and effects of an endogenous imperfect transferability of human capital on natives and immigrants. The model reveals that high migration flows and high skill-transferability are mutually interdependent. Moreover, we show that high mobility within a Federation is necessary to attract highly skilled immigrants into the Federation. We study in how far and in what way the European public policy behind the Bologna and the Lisbon Process can contribute to higher mobility in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Humankapital %K Bologna-Prozess - Erfolgskontrolle %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Ausbildungsabschluss %K Studienabschluss %K regionale Mobilität - Determinanten %K Mobilitätsbarriere %K Bildungssystem %K europäische Integration %K Wanderungsmotivation %K internationaler Wettbewerb %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K Europäische Union %K USA %K D61 %K H77 %K I28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2009-11-27 %M k091118r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1013 %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Mosley, Hugh %A Schütz, Holger %A Breyer, Nicole %T Management by objectives in European public employment services %D 2001 %P 146 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 : 01-203 %@ ISSN 1011-9523 %X "In diesem Papier wird eine Bestandsaufnahme zu Verbreitung und Praxis der Zielsteuerung (Management by Objectives, MBO) in europäischen Arbeitsverwaltungen vorgelegt. Teil I rekapituliert die relevante Forschungsliteratur und entwirft einen analytischen Bezugsrahmen. In Teil II wird ein empirischer Überblick zur Steuerung mittels Zielen und Indikatoren in europäischen Arbeitsverwaltungen gegeben. Unter 18 Arbeitsverwaltungen sind Zielsteuerungsansätze für die zehn Länder Dänemark, Deutschland, Finnland, Flandern (VDAB), Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Österreich und Schweden nachzuweisen. Teil III vergleicht vertiefend die Managementansätze in den Arbeitsverwaltungen Österreichs, Großbritanniens, Frankreichs und Schwedens. Für den Erfolg (oder Misserfolg) der Zielsteuerung sind Design- und Implementationsfaktoren entscheidend. Wenn Prinzipien 'guter Praxis' beachtet werden, kann die Effektivität und Effizienz der Arbeitsverwaltung mittels MBO gesteigert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K management by objectives %K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich %K Benchmarking %K Implementation %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Belgien %K Frankreich %K Großbritannien %K Niederlande %K Norwegen %K Österreich %K Schweden %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2009-11-26 %M k020424f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Ortega, Francesc %A Polavieja, Javier G. %T Labor-market exposure as a determinant of attitudes toward immigration %D 2009 %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2004; E 2004 %B IZA discussion paper : 4519 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r10.pdf %X "This paper re-examines the role of labor-market competition as a determinant of attitudes toward immigration. We claim two main contributions. First, we use more sophisticated measures of the degree of exposure to competition from immigrants than previously done. Specifically, we focus on the protection derived from investments in job-specific human capital and from specialization in communication-intensive jobs, in addition to formal education. Second, we explicitly account for the potential endogeneity arising from job search. Methodologically, we estimate, by instrumental variables, an econometric model that allows for heterogeneity at the individual, regional, and country level. Drawing on the 2004 European Social Survey, we obtain three main results. First, our estimates show that individuals that are currently employed in less exposed jobs are relatively more proimmigration. This is true for both our new measures of exposure. Second, we show that the protection granted by job-specific human capital is clearly distinct from the protection granted by formal education. Yet the positive effect of education on pro-immigration attitudes is greatly reduced when we control for the degree of communication intensity of respondents' occupations. Third, OLS estimates are biased in a direction that suggests that natives respond to immigration by switching to less exposed jobs. The latter finding provides indirect support for the endogenous job specialization hypothesis postulated by Peri and Sparber (2009)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Einwanderung %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen - Determinanten %K Arbeitsmarkt %K Wettbewerb %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K berufliche Spezialisierung %K berufliche Qualifikation %K Berufsgruppe %K Kommunikationsfähigkeit %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K Präferenz %K Europäische Union %K F1 %K F22 %K J61 %K J31 %K R13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2009-11-18 %M k091110r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Potter, Jonathan %A Hofer, Andrea R. %A Soujon, Enikö (Mitarb.) %A Campestrin, Elisa (Mitarb.) %A Chizzali, Roberto (Mitarb.) %T Stärkung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland : Lernen von lokaler Praxis. Endbericht %D 2009 %Z 2131 KB %P 258 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G de %# A 2002; E 2020 %B OECD local entrepreneurship reviews %U http://www.oecd.org/dataoecd/44/14/42368538.pdf %X "Der Bericht fasst die Ergebnisse eines 2-jährigen Studien- und Aktionsprogrammes zu den Herausforderungen und Möglichkeiten in der Förderung von Unternehmertum in Ostdeutschland zusammen. Realisiert wurde es vom LEED-Programm 'Lokale Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung' der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Zusammenarbeit mit der Abteilung Angelegenheiten der Neuen Länder des Bundesministeriums für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung. In sechs ausgewählten Regionen fanden im Zeitraum 2006-2007 eine Reihe von Projekttreffen, Studienbesuchen und Workshops statt. Der Bericht richtet sich an politische Entscheidungsträger und Praktiker in der Förderung von Unternehmertum. Zu sechs Themengebieten (in Teil II) werden in Kurzform die Herausforderungen an die Politik sowie theoretische Sachverhalte aus der einschlägigen Literatur zusammengebracht und bezugnehmend auf den ostdeutschen Kontext diskutiert. Daran schließt sich eine Darstellung von Herausforderungen und Beispielen Guter Praxis in OECD Ländern an. Die gewählte Struktur soll es dem Leser ermöglichen, bei der Konzipierung von neuen Politikansätzen und Strategien die theoretische Debatte um die Rolle der Politik und Beispiele Guter Praxis zu Rate zu ziehen. Diese Rundum-Begutachtung wurde auch in einem online Kompendium zusammengestellt, welches hier zugänglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Unternehmensgründung %K regionale Wirtschaftsförderung %K Regionalförderung %K europäischer Strukturfonds %K Regionalentwicklung %K regionale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Klein- und Mittelbetrieb %K Kleinbetrieb %K Mittelbetrieb %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Forschungsumsetzung %K ländlicher Raum %K Standortfaktoren %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2009-11-09 %M k091030j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Salvatori, Andrea %T What do unions do to temporary employment? %D 2009 %Z 201 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2004; E 2005 %B IZA discussion paper : 4554 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091120r05.pdf %X "In the EU, one in seven employees work on temporary contracts associated with lower pay and less training. Using workplace-level data from 21 countries, I show that, in contrast with previous evidence for the US, unionized workplaces are more likely to use temporary employment across Europe. To address the endogeneity of unions, I then use a British dataset and exploit variation over time and across occupations to control for workplace unobserved heterogeneity. This confirms that unions contribute to creating contract duality in the labour market and thus do not limit the ability of firms to adjust employment through flexible contracts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K befristeter Arbeitsvertrag - internationaler Vergleich %K Gewerkschaftspolitik %K Zeitarbeit %K Personalanpassung %K Zeitarbeitnehmer %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Gewerkschaft - Auswirkungen %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Tschechische Republik %K Zypern %K Ungarn %K Lettland %K Polen %K Slowenien %K J41 %K J51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2009-11-27 %M k091120r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Tangian, Andranik S. %T Six families of flexicurity indicators developed at the Hans Boeckler Foundation %D 2009 %Z 1567 KB %P 97 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G en %B WSI-Diskussionspapier : 168 %@ ISSN 1861-0633 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_168.pdf %X "The paper is an overview of over 30 publications on six models with flexicurity indicators developed at the Hans-Böckler-Foundation for monitoring and analysis of flexicurity. The latter is a new European labour market policy which should compensate the ongoing flexibilization of employment relations (resulting in easy dismissals, adjustable working time, and variable wages) by advances in employment security and social security. Flexibility is promoted by employers, whereas trade unions are concerned with security. The models are aimed at analyzing flexicurity from the following viewpoints: (1) neo-liberal, (2) trade-unionist, (3) of the European welfare state, (4) regarding precarious work, (5) regarding professional training and lifelong learning, and (6) regarding trends in collective agreements. All the six models provide empirical evidence of increasing flexibility together with decline of social security and rise of precarious employment. This is a serious warning against improper implementation of flexicurity and one-sided use of this policy in favor of employers. Finally six policy proposals are made: (1) to introduce flexinsurance, (2) to impose workplace tax, (3) to provide basic income, (4) to constrain financial markets, (5) to politicize and restructuralize trade unions, and (6) separate politics from economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity - Indikatoren %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktpolitik %K politische Theorie %K soziale Sicherheit %K Kündigungsschutz %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsplatzsicherheit %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Tarifverhandlungen %K Neoliberalismus %K Gewerkschaft %K europäische Sozialpolitik %K lebenslanges Lernen %K Deregulierung %K C43 %K C51 %K C78 %K H55 %K J5 %K J21 %K J88 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2009-11-27 %M k091120r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.) %A Watt, Andrew %A Leschke, Janine %A Galgoczi, Bela %T Intra-EU labour migration : flows, effects and policy responses %D 2009 %Z 335 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Brussels %G en %# A 2004; E 2009 %B European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper : 2009, 03 %@ ISSN 1994-4454 %U http://www.etui.org/research/activities/Employment-and-social-policies/Reports-and-working-papers/WP-2009.03 %X "This ETUI working paper provides an overview of the debate on intra-EU labour migration. It outlines the different options open to and taken by member states regarding the issue of freedom of movement within the European Union. It also considers patterns and dimensions of labour migration after EU enlargement in 2004 and the associated effects in both sending and receiving countries and finally the policies adopted by different governments, trade unions and employers' organisations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K EU-Bürger %K Wanderungsstatistik %K Freizügigkeit %K internationale Wanderung %K Wanderungspolitik %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpartner - Einstellungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2009-11-27 %M k091118r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.) %A Watt, Andrew %A Nikolova, Mariya %T A quantum of solace? : an assessment of fiscal stimulus packages by EU Member States in response to the economic crisis %D 2009 %Z 459 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Brussels %G en %# A 2009; E 2010 %B European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper : 2009, 05 %@ ISSN 1994-4454 %U http://www.etui.org/research/activities/Employment-and-social-policies/Reports-and-working-papers/WP-2009.05 %X "This Working Paper analyses the fiscal stimulus packages implemented by EU Member States against the background of the on-going economic crisis. Alongside the overall volume of the packages, the study, which is based on a survey of national experts, considers their content and also the involvement - or lack of it - of the social partners and particularly trade unions. Overall the packages offer only a 'quantum of solace' to Europe. Against this background the widespread self-satisfaction on the part of European and national policymakers about the response to the crisis, and an increasing focus on early exit strategies from fiscal stimulus are inappropriate. European governments, faced with the unprecedented scale of the crisis, have taken action to stimulate their economies. But the crisis has exposed weaknesses in economic governance in Europe that should be addressed as part of the reforms being planned to ensure that such crises are not repeated in future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturpolitik - Erfolgskontrolle %K Finanzpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Konjunkturpolitik - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K öffentliche Ausgaben %K Steuerentlastung %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Italien %K Lettland %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2009-11-26 %M k091118r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 40.0177 %A Alcock, Pete %A May, Margaret %A Rowlingson, Karen %2 Becker, Saul %2 Gladstone, David %2 Manning, Nick %2 Taylor-Gooby, Peter %2 Propper, Carol %2 Land, Hilary %2 Ellison, Nick %2 Pinkert, Robert %2 Page, Robert M. %2 Dean, Hartley %2 Powell, Martin %2 Lewis, Martin %2 Cahill, Michael %2 Fitzpatrick, Tony %2 Wright, Sharon %2 Hills, John %2 Hay, Colin %2 Williams, Fiona %2 Hudson, John %2 Harrison, Stephen %2 MacDonald, Ruth %2 Bochel, Catherine %2 Holden, Christopher %2 Kendall, Jeremy %2 Glendinning, Caroline %2 Arksey, Hilary %2 Glennerster, Howard %2 Lister, Ruth %2 Clarke, John %2 Newman, Janet %2 Beresford, Peter %2 Galy, Guy %2 Davis, Howard %2 Parry, Richard %2 Hantrais, Linda %2 Yeates, Nicola %2 MacKay, Stephen %2 Rowlingson, Karen %2 Deacon, Alan %2 Baggott, Rob %2 West, Anne %2 Callender, Claire %2 Murie, Alan %2 Glasby, Jon %2 Newburn, Tim %2 Platt, Lucinda %2 Ridge, Tess %2 Coles, Bob %2 Walker, Alan %2 Maltby, Tony %2 Priestley, Mark %2 Bloch, Alice %2 Sykes, Rob %2 Clasen, Jochen %2 Hill, Michael %2 Kennett, Patricia %T The student's companion to social policy %D 2008 %P 516 S. %7 3rd. ed. %9 Monographie %I Wiley-Blackwell %G en %@ ISBN 978-1-4051-6901-1 %X "This Student's Companion to Social Policy is a resource book that will be of practical use to students of social policy throughout their undergraduate or postgraduate study of the subject. It aims to acquaint students with the study of social policy by covering all the main themes and issues likely to be included in any curriculum in the UK, and indeed in many other countries. Readers are introduced to current theoretical and ideological debates, service areas, key policy issues and the broader international con-text. Each chapter includes a short guide to further sources, which points to some of the literature that pursues the issues addressed in the chapter in more depth and also alerts readers to major web-based" "(Text excerpt, IAB-Doku) ((en))" Contents: Part I - Concepts and Approaches Pete Alcock. The Subject of Social Policy (3-10); Saul Becker: Methods and Approaches in Social Policy Research (11-18); David Gladstone: History and Social Policy (19-25); Nick Manning: Social Needs, Social Problems, Social Welfare and Well-being (26-33); Peter Taylor-Gooby: Equality, Rights and Social Justice (34-41); Carol Propper: Efficiency, Equity and Choice (42-49); Hilary Land: Altruism, Reciprocity and Obligation (50-57); Part II - Key Perspectives Nick Ellison: Neo-Liberalism (61-68); Robert Pinker: The Conservative Tradition (69-76); Robert M. Page: Social Democracy (77-83); Hartley Dean: The Socialist Perspective (84-90); Martin Powell: Third Way Perspectives (91-98); Jane Lewis: Feminist Perspectives (99-105); Michael Cahill: Green Perspectives (106-112); Tony Fitzpatrick: Postmodernist Perspectives (113-120); Part III - Context Sharon Wright: Divisions and Difference (123-130); Pete Alcock: Poverty and Social Exclusion (131-138); John Hills: The Distribution of Welfare (139-148); Colin Hay: Social Policy and Economic Policy (149-158); Fiona Williams: Culture and Nationhood (159-165); Jane Millar: Social Policy and Family Policy (166-172); John Hudson: The Political Process (173-179); Stephen Harrison, Ruth McDonald: Evidence and Evaluation (180-186); Part IV - Welfare Production and Provision Catherine Bochel: State Welfare (189-195); Christopher Holden: Commercial Welfare (196-202); Margaret May: Occupational Welfare (203-211); Jeremy Kendall: Voluntary Welfare (212-218); Caroline Glendinning, Hilary Arksey: Informal Care (219-225); Howard Glennerster: Paying for Welfare (226-232); Ruth Lister: Citizenship and Access to Welfare (233-240); Part V - Welfare Governance John Clarke: Managing and Delivering Welfare (243-250); Janet Newman: Accountability for Welfare (251-258); Peter Beresford: Welfare Users and Social Policy (259-266); Guy Daly, Howard Davis: Local and Regional Government and Governance and Social Policy (267-274); Richard Parry: Social Policy and Devolution (275-283); Linda Hantrais: Social Policy and the European Union (284-291); Nicola Yeates: Social Policy and Supranational Governance (292-300); Part VI - Welfare Services Stephen McKay, Karen Rowlingson: Income Maintenance and Social Security (303-310); Alan Deacon: Employment (311-317); Rob Baggott: Healthcare (318-325); Anne West: Education in Schools (326-334); Claire Callender: Lifelong Learning and Training (335-342); Alan Murie: Housing (343-350); Jon Glasby: Social Care (351-356); Tim Newburn: Criminal Justice (357-365); Part VII - Services for Particular Groups Lucinda Platt: 'Race' and Social Welfare (369-377); Tess Ridge: Children (378-385); Bob Coles: Young People (386-393); Alan Walker, Tony Maltby: Older People (394-401); Mark Priestley: Disability (402-409); Alice Bloch: Migrants and Asylum-seekers (410-417); Part VIII - International Issues Margaret May: The Role of Comparative Study in Social Policy (421-429); Rob Sykes: Globalization and Social Policy (430-437); Jochen Clasen: Social Policy in Europe (438-444); Michael Hill: Social Policy in Liberal Market Societies (445-451); Michael Hill: Social Policy in East Asian Societies (452-458); Patricia Kennett: Social Policy in Developing Societies (459-467). %K Sozialpolitik - Handbuch %K Wohlfahrtstheorie %K Wohlfahrtsökonomie %K öffentliche Dienstleistungen %K politische Theorie %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Reziprozität %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Rechte %K Neoliberalismus %K Konservatismus %K Sozialdemokratie %K Sozialismus %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Einkommensverteilung %K Verteilungspolitik %K Familienpolitik %K Wirkungsforschung %K soziale Dienste %K Governance %K Regionalpolitik %K europäische Sozialpolitik %K Bildungspolitik %K Gesundheitspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Behindertenpolitik %K Ausländerpolitik %K Altenpolitik %K Jugendpolitik %K Globalisierung %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-24 %M k091029304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-22.0148 %A Brauer, Kai %A Clemens, Wolfgang %2 Kolland, Franz %2 Amrhein, Ludwig %2 Kramer, Undine, Rust, Ursula %2 Frerichs, Frerich %2 Burkert, Carola %2 Sproß, Cornelia %2 Bender, Saskia-Fee %2 Stamov Roßnagel, Christian %2 Schimkat, Heike %2 Tenckhoff, Jürgen %T Zu alt? : "Ageism" und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten %B %D 2010 %P 252 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Alter(n) und Gesellschaft : 20 %@ ISBN 978-3-531-17046-6 %X "In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit für alternde Arbeitsmärkte erhöht. Dabei spielen jedoch bislang legitimatorische Fragen der Gleichbehandlung aller Altersgruppen im deutschen Kontext eine untergeordnete Rolle. Dieses Thema gewinnt aber - durch das mediale Interesse am demographischen Wandel und die jüngeren europäischen Antidiskriminierungsanforderungen - zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung soll der transdisziplinäre Band Rechnung tragen. Erstmals wird sich explizit mit dem Problem der Altersdiskriminierung und dem Konzept des Ageism befasst. Altersdiskriminierung und Ageism werden theoretisch und empirisch ausgelotet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Clemens: Ageismus und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten - eine Einleitung (7-20); Kai Brauer: Ageism - Fakt oder Fiktion? (21-60); Franz Kolland: Altersbilder und ihre normative Wirkung im Wandel der Erwerbsarbeit (61-80); Ludwig Amrhein: Altersintegration als Rezept gegen Ageism? Anmerkungen zum Konzept der ,Age integration' von Matilda W. Riley (81-96); Undine Kramer: Ageismus -- Sprachliche Diskriminierung des Alters (97-113); Ursula Rust: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Mittel gegen Altersdiskriminierung? Ein Beitrag aus juristischer Perspektive (115-129); Frerich Frerichs: "Aktive" Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen - Großbritannien, Japan und Deutschland im Wohlfahrtsstaatsvergleich (131-147); Carola Burkert, Cornelia Sproß: Früher oder später - Altersbilder auf Arbeitsmärkten im europäischen Vergleich - Veränderte nationale Sichtweise oder europäisches Konstrukt? (149-170); Saskia-Fee Bender: Age Diversity: Wertschätzung statt Abwertung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? (171-186); Christian Stamov Roßnagel: Was Hänschen nicht lernt...? Von (falschen) Altersstereotypen zum (echten) Lernkompetenzmangel (187-204); Heike Schimkat: "Alter ist bei uns in der Tat (k)ein Thema!"? Fallanalyse betrieblicher Einstellungsprozesse (205-230); Jürgen Tenckhoff: Alter(n) und Altersakzeptanz in Unternehmen (231-250). %K ältere Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K altersspezifische Faktoren %K Altern %K Fremdbild - internationaler Vergleich %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Diversity Management %K human resource management %K Stereotyp %K Vorurteil %K Personaleinstellung %K Lernfähigkeit %K Großbritannien %K Japan %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-10 %M k091104301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Marx, Paul %A Thode, Paul %T Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Deutschland 2000-2009 : Benchmarking Deutschland: Beschäftigungserfolge bei zunehmender Differenzierung %D 2009 %Z 1318 KB %P 44 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Gütersloh %G de %# A 1992; E 2009 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_29942_29943_2.pdf %X "Knapp zehn Jahre nach der ersten Bestandsaufnahme im Jahr 2001 und fünf Jahre nach der letzten Untersuchung durch das Benchmarking-Projekt im Jahr 2004 ist es Zeit für eine erneute umfassende Studie zur Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes im internationalen Vergleich. Dies ist vor allem auch deshalb sinnvoll, weil sich der Arbeitsmarkt sowohl in Deutschland, als auch in den Vergleichsländern seit Beginn des laufenden Jahrzehntes in mehrfacher Hinsicht fundamental verändert hat - in Deutschland jedoch in besonderem Maße. Auf der einen Seite sind im Gefolge politischer Entscheidungen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, insbesondere durch das Bündel der Hartz-Reformen und der Agenda 2010, wesentliche Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt verändert worden. Dies umfasst in erster Linie die Aktivierung von Transferbeziehern und die weitere Öffnung flexibler Arbeitsverhältnisse. Auf der anderen Seite haben sich die tarifvertraglichen Regelungen ebenso gewandelt wie die Struktur der Wirtschaftszweige und Arbeitsverhältnisse. Nicht nur der Bereich atypischer Arbeitsverhältnisse wurde damit verstärkt entwickelt, auch unbefristete Vollzeitbeschäftigung wurde durch variable Arbeitszeiten und Entlohnungsmuster flexibilisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Benchmarking %K Erwerbsbeteiligung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Jugendliche %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-26 %M k091116310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0176 %A Hantrais, Linda %T Social policy in the European Union %D 2007 %P 289 S. %7 3rd ed. %9 Monographie %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-0-230-01309-4 %X "Social policy is constantly evolving in the European Union and is closely intertwined with other EU policy areas. Since publication of the 2nd edition of this well received text, we have seen the enlargement of the union and increased debate about how to adapt its institutional structures to reflect its extended membership. The third edition takes account of these new factors, as well as debates about the constitution, the need for more open European governance and citizenship rights. It continues to offer a compact, clear and authoritative account of social policy formation and implementation across the European Union." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K europäische Sozialpolitik %K EU-Erweiterung - Auswirkungen %K Sozialrecht %K Arbeitsbedingungen %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Familienpolitik %K Frauenpolitik %K Gleichberechtigung %K Altenpolitik %K Behindertenpolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Integration %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Sozialstaatsprinzip %K Arbeitspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-09 %M k091029306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-301.0387 %A Heidbrink, Gustav Wilhelm %T Deutsche und europäische Arbeitsmärkte : Erfolgschancen nationaler und internationaler Wirtschaftspolitik. Schätzung und Simulation eines ökonometrischen Ungleichgewichtsmodells für die Bundesrepublik Deutschland und für vier EU-Partnerstaaten %D 1995 %P 240 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Konstanz %C Konstanz %I Hartung-Gorre %G de %# A 1975; E 1989; %B Schriften zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik : 01 %@ ISBN 3-89191-876-3 %@ ISSN 0947-8906 %X "Diese Arbeit stellt ein theoretisch fundiertes makroökonomisches Ungleichgewichtsmodell vor, das für den Zeitraum 1975 bis 1989 mit Quartalsdaten für die Bundesrepublik Deutschland und für aggregierte Daten von vier EG-Partnerstaaten geschätzt wird. Für dieses Aggregat werden die makroökonomischen Daten Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und der Niederlande aggregiert. Das Ungleichgewichtsmodell besteht aus einem realen und einem monetären Modul. Die Schätzgleichungen beider Länder sind, soweit die Datenlage dieses zulässt, direkt miteinander vergleichbar. Im Zentrum dieses Ungleichgewichtsmodells stehen die langsamen Anpassungsvorgänge auf Arbeits- und Gütermärkten, die bedingt sind durch Lohn- und Preisrigiditäten. Der zweite Teil der Arbeit diskutiert die Simulationseigenschaften des geschätzten makroökonomischen Modells und präsentiert im Anschluss einige wirtschaftspolitische Simulationsstudien, mit denen fiskal- und geldpolitische Optionen in den 80-er Jahren untersucht werden. Das Ergebnis dieser Politikszenarien bekräftigt die Einschätzung, dass der Einbruch im Welthandel zu Beginn der 80-er Jahre in seinen negativen Wirkungen durch die Konsolidierungspolitik der Regierungen und der Notenbanken unnötig verschärft wurde. Antizyklische Fiskalpolitik sollte in keynesianisch orientierten Modellen mit besonderer Vorsicht beurteilt werden, da die Antizipation einer solchen Politik durch die Wirtschaftssubjekte zu Änderungen in der Erwartungsbildung führen kann, die in diesem Modell nicht modelliert sind. Dennoch dokumentieren die Simulationen innerhalb dieses Zwei-Länder-Ungleichgewichtsmodells, dass insbesondere durch die Koordinierung der Fiskalpolitik unter den Ländern die Wirkungen negativer exogener Schocks aus der übrigen Weltwirtschaft abgefedert werden können. Die Beschäftigungsprobleme in Deutschland und in den vier EU-Staaten erscheinen aus makroökonomischer Sicht aber durch eine expansive Wirtschaftspolitik wegen der vorhandenen Rigiditäten mittelfristig nicht lösbar zu sein. Die steigenden Erwerbspersonenpotentiale liegen in beiden Ländern deutlich über der Zahl der Arbeitsplätze und selbst bei optimistischer Einschätzung der investitionsfördernden Wirkungen der Wirtschaftspolitik bedarf es eines sehr ambitionierten Aufbauprogrammes, um eine entsprechende Zahl neuer Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Lösungen zur Beschäftigungsproblematik sind deshalb nicht nur auf dieser makroökonomischen Ebene der Geld- und Fiskalpolitik zu suchen, sondern das Ziel der Vollbeschäftigung erfordert auch einen flexible Arbeitsmarktpolitik, die die Anpassungen an sich verändernde volkswirtschaftliche Strukturen erleichtert und dem Mismatch auf den Arbeitsmarkt reduziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik - Kooperation %K Makroökonomie - Modell %K Arbeitsmarkt %K Gütermarkt %K Simulation %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Frankreich %K Großbritannien %K Niederlande %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-25 %M i960812f68 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf (Hrsg.) %A Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) %A Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %T Zögerliche Belebung - steigende Staatsschulden : Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2009 %D 2009 %Z 5935 KB %P 78 S. %9 Monographie %C Düsseldorf %G de %# A 2000; E 2010 %S Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Report : 42 %@ ISSN 1861-3683 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_42_2009.pdf %X "Im Sommer 2009 hat sich die Konjunktur in Deutschland nach dem dramatischen Einbruch im vergangenen Winter stabilisiert. Massive Interventionen der Regierungen und Notenbanken haben dazu maßgeblich beigetragen. Einem raschen Aufschwung stehen jedoch erhebliche Bremskräfte entgegen. In diesem Jahr wird sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) voraussichtlich um 5 % verringern. Für 2010 ist nicht mit einem selbsttragenden Aufschwung zu rechnen, so dass die Konjunktur auf wirtschaftspolitische Unterstützung angewiesen bleibt. Das BIP steigt voraussichtlich um 1,2 %. Die Zahl der Arbeitlosen wird im Jahresdurchschnitt bei nahezu 4,1 Millionen liegen, nach 3,5 Millionen in diesem Jahr. Die Inflationsrate beträgt in diesem Jahr 0,3 % und 2010 0,6 %. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the summer of 2009, the German economy has stabilized after the dramatic downturn of last winter. Enormous interventions by governments and central banks have significantly contributed to this. There are obstacles, however, to a rapid recovery. For this year, the GDP is expected to decrease probably by 5%. In 2010, there will be no self-feeding recovery. Therefore, the economy is still dependent on support by the state. The GDP will increase by about 1.2%. Unemployment will increase to 3.5 Mill. in 2009 and in 2010 to 4.1 Mill. This year the inflation rate is 0.3 % and next year 0.6 %." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Konjunkturentwicklung %K Geldpolitik %K Staatsverschuldung %K Wirtschaftspolitik %K Konjunkturpolitik %K private Haushalte %K Verbraucherverhalten %K Rezession %K Konjunkturaufschwung %K Konjunkturprognose %K Exportquote %K Haushaltskonsolidierung %K Kreditpolitik %K Finanzpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktbilanz %K Bruttoinlandsprodukt %K Welt %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %K Schwellenländer %K USA %K Japan %K Asien %K Lateinamerika %K Russland %K Eurozone %K Frankreich %K Italien %K Spanien %K Großbritannien %K Osteuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-18 %M k091111r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-103.0187 %A Kilper, Heiderose %T New disparities in spatial development in Europe %D 2009 %P 203 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch) %C Heidelberg %I Springer %G en %S German annual of spatial research and policy : 2009 %@ ISBN 978-3-642-03401-5 %@ ISSN 1862-5738 %X "The German Annual of Spatial Research and Policy 2009 explores the concept of spatial disparities, which has its roots in national spatial planning and spatial development policy, and discusses new spatial disparities in Europe. The scientific articles provide an overview of the process of formulating a European position on 'territorial cohesion' and address some of the issues surrounding new spatial disparities at different levels in different European countries. This includes the transformation from the industrial to the knowledge society, the development of settlement structures, spatial patterns of suburbanisation processes, demographic transformation, and equal ecological living conditions in the European Union." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K regionale Disparität %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Nationalstaat %K Regionalpolitik %K Konvergenz %K Wirtschaftsstrukturwandel %K demografischer Wandel %K Siedlungsstruktur %K Suburbanisierung %K Lebensqualität %K Umweltfaktoren %K Wissensgesellschaft %K Ballungsraum %K regionales Cluster %K Peripherie %K Subsidiarität %K Bevölkerungsentwicklung %K Europäische Union %K Moskau %K Budapest %K Sofia %K Russland %K Ungarn %K Bulgarien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-09 %M k091023303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) %A Klein, Evelin (Bearb.) %A Straka, Lisa (Mitarb.) %T Impulse für den Prozess zur Stärkung der sozialen Integration : eine Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales %D 2008 %Z 1156 KB %P 75 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %B ISS-aktuell : 01/2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091014j04.pdf %X "Ziel der Veranstaltungsreihe 'FORTEIL - Forum Teilhabe und soziale Integration' war es, die Verankerung der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Deutschland auf allen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) zu stärken sowie den praktischen Austausch der föderalen Ebenen und den Dialog mit der Zivilgesellschaft über Maßnahmen und Erfahrungen im Bereich der sozialen Integration entscheidend voranzutreiben. Der vorliegende Abschlussbericht enthält Zusammenfassungen der im Rahmen der Veranstaltungsreihe gehaltenen Referate, Beiträge und Diskussionen. Er dokumentiert, dass sich die Veranstaltungsreihe FORTEIL als ein weiterer wichtiger Baustein zur Intensivierung des Dialoges über Zielsetzungen, Perspektiven und Ergebnisse politischer Maßnahmen im Politikfeld 'Armut und soziale Ausgrenzung' erwiesen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K berufliche Integration %K soziale Partizipation %K europäische Sozialpolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Armut - Risiko %K Sozialbericht %K Sozialpartner %K Existenzminimum %K Lebenssituation %K Bildungschancen %K Arbeitsmarktchancen %K Alterssicherung %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Familienpolitik %K Ausländerpolitik %K Behindertenpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Mindeststandards %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-23 %M k091014j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.) %A Mose, Ingo %A Nischwitz, Guido %T Anforderungen an eine regionale Entwicklungspolitik für strukturschwache ländliche Räume %D 2009 %Z 2393 KB %P 16 S. %9 Monographie %C Hannover %G en %B E-paper der ARL : 07 %@ ISBN 978-3-88838-725-8 %@ ISSN 1865-584X %U http://arl-net.org/pdf/publik/e-paper-der-arl-nr7.pdf %X "Im Rahmen des Kolloquiums 'Regionale Entwicklungspolitik in strukturschwachen ländlichen Räumen - Strategien für die Zeit nach 2013' von ARL, ML und vTI am 8. Mai 2009 in Goslar wurden in einem Abschlussbeitrag Anforderungen an eine regionale Entwicklungspolitik in und für strukturschwache ländliche Regionen formuliert. Das E-Paper der ARL fasst die wesentlichen Aussagen zu den Herausforderungen und Anpassungserfordernissen für Räume zusammen, die einen besonderen entwicklungspolitischen Handlungsbedarf offenbaren. Gefordert wird eine eigenständige entwicklungspolitische Perspektive auf die ländlichen Räume und eine grundlegende Reform des politisch-rechtlichen Rahmens. Hierfür werden mögliche Ansatzpunkte und konkrete Vorschläge zur Umsetzung eines kohärenten strategischen Rahmens für eine nachhaltige und integrierte Entwicklungspolitik für ländliche Räume formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "On 8 May 2009 the 'Academy for Spatial Research and Planning' (ARL) invited in co-operation with partner institutions (ML, vTI) to a conference in Goslar on 'Regional development policies for structurally weak rural regions - strategies for the period after 2013'. This report summarizes central elements of a final statement regarding future requirements for a regional development policy taking into account the special challenges and demands of adaptation these regions experience today. The report calls for an independent development perspective for rural regions and a fundamental reform of the relevant political and legislative frame. Furthermore, possible starting points as well as concrete measures for the implementation of a coherent strategic framework for a sustainable and integrated rural development policy are presented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalpolitik %K Entwicklungspolitik %K ländlicher Raum %K strukturschwache Räume %K regionale Wirtschaftsförderung %K Strukturpolitik %K Raumordnungspolitik %K demografischer Wandel %K Abwanderung %K Monostruktur %K Infrastruktur %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-10 %M k091102j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1011 %A Pries, Ludger %T Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt %D 2010 %P 300 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1949; E 2008 %@ ISBN 978-3-531-16035-1 %X "Arbeit und Produktion sind im 21. Jahrhundert immer stärker grenzüberschreitend vernetzt. Dies galt aber bisher nicht in gleichem Maße für die Regulierung der Arbeits-, Beschäftigungs- und Partizipationsbedingungen der erwerbstätigen Menschen. Nationale Mechanismen und Institutionen dominieren immer noch die Festlegung etwa von Bezahlung, Arbeitszeit, Arbeitsschutz und Beteiligung der Beschäftigten. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Formen der Festlegung z.B. von Mindeststandards für Arbeit und von Verhaltensregeln für internationale Konzerne. Es entsteht eine transnationale Netzwerktextur der Erwerbsregulierung, die internationale Organisationen, staatliche Akteure, Nicht-Regierungsorganisationen, globale Konzerne, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen einbezieht. Der 'globalisierte Kapitalismus' agiert zwar grenzüberschreitend, aber nicht ungebändigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbstätigkeit %K Regulierung %K Globalisierung %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Konvergenz %K Beschäftigungspolitik %K Konzern %K Erwerbsarbeit - Internationalisierung %K multinationale Unternehmen %K Arbeitskonflikt %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitspolitik - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K China %K Indien %K OECD %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-18 %M k091014301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-301.0385 %A Ribhegge, Hermann %T Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik %D 2007 %P 298 S. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Berlin %I Springer %G de %# A 1996; E 2013 %S Springer-Lehrbuch %@ ISBN 978-3-540-70878-0 %@ ISSN 0937-7433 %X "Der Autor analysiert das Spannungsfeld zwischen Integration und Autonomie der Mitgliedstaaten in der Europäischen Union (EU). Anhand des gemeinsamen Marktes arbeitet er Überlegungen zur Integration heraus und untersucht detailliert die Politikbereiche der EU. Dabei stellt er stark vergemeinschaftete Politikbereiche (Agrar-, Kohäsions-, Geldpolitik) solchen gegenüber, in denen die Mitgliedstaaten ihre Autonomie wahren (Subsidiaritätsprinzip). Dazu gehören u.a. Steuer-, Fiskal-, Beschäftigungs-, Lohnpolitik. Ausführlich erläutert der Autor Koordinierungsprobleme, die sich in diesen Bereichen sowohl auf der vertikalen als auch der horizontalen Ebene ergeben und zeigt am Beispiel der Sozialpolitik die Vorteile der Koordinierung gegenüber der Harmonisierung. Er schließt mit einer kritischen Bewertung des europäischen Sozialmodells. Zusätzlich bietet das Buch umfangreiches Datenmaterial." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K europäische Integration %K institutionelle Faktoren %K europäische Institution %K Außenhandelspolitik %K Wanderungspolitik %K Zentralbank %K Geldpolitik %K Integrationspolitik %K Agrarpolitik %K Finanzpolitik %K Stabilitätspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Lohnpolitik %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K europäische Sozialpolitik %K europäische Sozialcharta %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-09 %M k091029305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen (Hrsg.) %A Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht Berlin 2008/2009 %D 2009 %Z 1119 KB %P 116 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2000; E 2013 %U http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-wirtschaft/publikationen/berichte/wab2009.pdf?start&ts=1252327459 %X "Der Blick auf die zurückliegenden Jahre macht deutlich, dass Berlin nach einer langen Phase des Strukturwandels an wirtschaftlicher Stärke gewonnen hat. Trotz internationaler Finanz- und Wirtschaftskrise, die sich seit der zweiten Jahreshälfte 2008 immer stärker bemerkbar gemacht hat, ist die Wirtschaftsleistung in Berlin 2008 im vierten Jahr in Folge gestiegen und lag mit 1,6 % über dem Bundesdurchschnitt. Dies zeigt sich vor allem an der positiven Entwicklung der Berliner Industrie, in der es 2008 erstmals seit der Wiedervereinigung wieder mehr Arbeitsplätze gab. Aber auch der Dienstleistungssektor zeigte sich 2008 als Garant einer gefestigten Wirtschaftsstruktur. Obwohl die Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise Ende 2008 mehr und mehr sichtbar wurden, ist die Beschäftigung bis in den Herbst hinein gewachsen. Besonders erfreulich ist, dass diese Zuwächse vor allem auf der steigenden Zahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsverhältnisse basierten. Im Zuge des positiven Beschäftigungsverlaufs hat sich gleichzeitig der seit 2005 zu beobachtende Rückgang der Arbeitslosigkeit fortgesetzt: Die Arbeitslosenquote lag in Berlin im Jahr 2008 bei 13,9 %, nach 15,5 % in 2007." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Ausbildungsstellenbilanz %K Innovationspolitik %K Innovationspotenzial %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K regionales Cluster %K Regionalentwicklung %K Entwicklungspotenzial %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Grundsicherung nach SGB II %K EU-Politik %K Regionalförderung - Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2009-11-10 %M k091103302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Burkert, Carola %A Spross, Cornelia %T Früher oder später: veränderte Altersbilder auf Arbeitsmärkten im europäischen Vergleich. Veränderte nationale Sichtweisen oder europäisches Konstrukt? %E Brauer, Kai %E Clemens, Wolfgang %B Zu alt? * "Ageism" und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten %D 2010 %P S. 149-170 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1997; E 2006 %B Alter(n) und Gesellschaft : 20 %@ ISBN 978-3-531-17046-6 %X Die Autoren beschreiben die Entwicklung eines veränderten Altersbildes in den Ländern der Europäischen Union. Diese ist gekennzeichnet durch eine Abkehr von einer Frühverrentungskultur hin zu einer verlängerten Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer. Indikatoren der Arbeitsmarktintegration geben zunächst einen Überblick über die aktuelle Arbeitsmarktlage Älterer im europäischen Vergleich. Diese belegen eine zunehmende Erwerbsbeteiligung und sinkende Arbeitslosenzahlen. Weiterhin geht es um die veränderte Wahrnehmung von älteren Personen als Arbeitskräfte. Exemplarisch werden die Reformschritte einiger ausgewählter Länder dargestellt. Anhand von Ergebnissen aus dem IAB-Betriebspanel werden zudem die Ansichten deutscher Arbeitgeber gegenüber älteren Arbeitnehmern aufgezeigt. 'Zusammenfassend zeigt sich, dass es weder nur veränderte nationale Sichtweisen im Alleingang noch ein europäisches Konstrukt sind, sondern die gegenseitige Beeinflussung beider Ebenen von Bedeutung war, die zu einer veränderten Wahrnehmung von und damit auch zum Umgang mit Älteren geführt haben. Weitere ergänzende Faktoren und Rahmenbedingungen wie die wirtschaftliche Situation als auch die politische Konstellation im Parteien- und Sozialpartnergefüge müssen ebenso beachtet werden.' (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Fremdbild - internationaler Vergleich %K Rentenreform %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Vorruhestand %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K europäische Integration %K nationaler Aktionsplan %K berufliche Integration %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Beschäftigerverhalten %K Altern %K Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich %K soziale Wahrnehmung %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Europäische Union %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2009-11-10 %M k080915f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 26 von 397 Datensätzen ausgegeben.