Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/09 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Journal of Borderlands Studies %V 24 %N 2 %F X 469 %A Buch, Tanja %A Dall Schmidt, Torben %A Niebuhr, Annekatrin %T Cross-border commuting in the Danish-German border region : integration, institutions and cross-border interaction %D 2009 %P S. 38-54 %G en %# A 1998; E 2005 %@ ISSN 0886-5655 %X Obwohl der Prozess der europäischen Integration die Arbeitskräftemobilität in der EU in erheblichem Maße erleichtert hat, spielt sich das grenzüberschreitende Pendeln immer noch auf niedrigem Niveau ab. Die Studie liefert Erkenntnisse über die Arbeitskräftemobilität in der dänisch-deutschen Grenzregion. Dabei wird die jüngsten Entwicklung des grenzüberschreitenden Pendelns daraufhin untersucht, ob sie zunehmende Arbeitsmarktintegration widerspiegelt. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Ansätze zur grenzüberschreitenden Arbeitskräftemobilität. Die Ergebnisse legen nahe, dass ein wesentlicher Teil der Zuwachses beim grenzüberschreitenden Pendeln auf Arbeitsmarktdisparitäten und eine fortschreitende Integration der Arbeitsmärkte auf beiden Seiten der Grenze beruht. Eine Analyse der strukturellen Merkmale der Pendler und ihrer Arbeitsplätzen zeigt jedoch, dass der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt immer noch durch Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen Pendlern auf beiden Seiten der Grenze, was die Einkommens- und Branchenstruktur betrifft. Die Analyse weist auf eine ausgeprägte sektorale Konzentration beim grenzüberschreitenden Pendeln hin. Aufgrund dieser 'Spezialisierung' zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen der sektoralen Verteilung der grenzüberschreitenden Pendler und der entsprechenden Struktur der Gesamtbeschäftigung in der Region. (IAB) %X "Although the process of European integration has facilitated labour mobility in the EU to a considerable extern, cross-border commuting is still at a low level. We provide evidence on labour mobility in the Danish-German border region. The objective of this paper is to investigate the recent development of cross-border commuting in the region and whether this reflects increasing labour market integration. We re-late the development to different theories on cross-border labour mobility. Our results suggest that much of the pronounced growth of cross-border commuting is caused by labour market disparities and a proceeding integration of labour markets on both sides of the border. However, an analysis of structural characteristics of cross-border commuters and their working places indicates that the cross-border labour market still has specific features. There are significant differences between cross-border commuters on both sides of the border with respect to income and main branches of employment. Moreover, the analysis points to a pronounced sectoral concentration of cross-border workers. Due to this 'specialisation' there are distinct differences between the sectoral distribution of cross-border commuters and the corresponding structure of total employment in the region." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitskräftemobilität %K Berufspendler %K Grenzpendler %K Grenzgebiet %K regionaler Arbeitsmarkt %K sektorale Verteilung %K europäische Integration %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-20 %M k091005j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Spatial Economic Analysis %V 4 %N 3 %F Z 1941 %A Tselios, Vassilis %T Growth and convergence in income per capita and income inequality in the regions of the EU %D 2009 %P S. 343-370 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 1742-1772 %R 10.1080/17421770903114711 %U http://dx.doi.org/10.1080/17421770903114711 %X "The neoclassical growth model predicts that there will be both a reduction of income per capita disparities over time and long-term convergence in income inequality levels. This paper examines whether this holds true for the EU using data from the European Community Household Panel for 102 regions over the period 1995-2000. The analysis is conducted using cross-sectional and panel data growth models with spatial interaction effects. The results reveal the presence of a conditional convergence in income per capita after controlling for educational attainment, unemployment, sectoral composition, spatially lagged growth of income per capita, and regional fixed effects, and that of an unconditional convergence in income inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Einkommensentwicklung %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K regionale Verteilung %K regionale Disparität %K Konvergenz %K Europäische Union %K C21 %K C23 %K O12 %K O52 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-16 %M k091015n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N Spezial %F Z 1358 %A Blien, Uwe %A Fuchs, Stefan %T Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik vor Ort: Regionale Eigenarten %D 2009 %P S. 64-67 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 1861-7522 %X "Die in den USA entstandene Krise hat sich in der eng verfl ochtenen internationalen Wirtschaft schnell zu einem weltweiten Phänomen entwickelt. Impulse für eine nachhaltige Erholung müssen auf dieser Ebene entstehen. Der konkrete Verlauf der Wirtschaftskrise entscheidet sich jedoch auch in den Regionen. Will die Politik Ansätze für Gegenmaßnahmen entwickeln, sind regionale Differenzierungen als besondere Herausforderung zu verstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K regionale Faktoren %K Regionalpolitik %K Regionalförderung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Dezentralisation %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Strukturpolitik %K europäischer Strukturfonds %K europäischer Sozialfonds %K regionale Wirtschaftsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090922n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N Spezial %F Z 1358 %A Konle-Seidl, Regina %A Rhein, Thomas %T Krisenprogramme in Europa und den USA: Internationale Vielfalt %D 2009 %P S. 38-43 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/2009/ForumSpezial-2009_Konle-Seidl_Rhein_eng.pdf %X "Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise begann auf dem Immobilienmarkt der USA. Spätestens seit dem Herbst 2008 greift sie auch auf Europa über. Die Auswirkungen variieren von Land zu Land. Auch die Krisenprogramme unterscheiden sich. Die institutionellen Rahmenbedingungen spielen eine große Rolle bei der Frage, wie die Regierungen der Länder versuchen, Einkommen und Beschäftigung zu sichern. Ihre Reaktionen auf die Krise sind mal mehr, mal weniger erfolgreich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current worldwide financial and economic crisis began on the property market in the USA and has been encroaching on Europe at the latest since Autumn 2008. The effects vary from country to country. Likewise, the programmes chosen to deal with the crisis differ. Institutional framework conditions play a major role in the question of how the governments of the various countries attempt to safeguard income and employment. Their reactions to the crisis have sometimes been successful, sometimes not." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Konjunkturpolitik - internationaler Vergleich %K Subventionspolitik %K öffentliche Ausgaben %K Kurzarbeit %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K USA %K Europäische Union %K Westeuropa %K Niederlande %K Österreich %K Dänemark %K Großbritannien %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Irland %K Spanien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090922n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.) %A Barbier, Jean-Claude %A Colomb, Fabrice %A Madsen, Per Kongshoj %T Flexicurity - an open method of coordination, at the national level? %D 2009 %4 149 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Aalborg %G en %# A 2000; E 2008 %B CARMA research paper : 2009/03 %@ ISBN 978-87-92174-79-6 %U http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/2009-3-PKM_01.pdf %X "Flexicurity, as a notion, has spread since 2000, from its use in Netherlands and Denmark. The origin of the word is well known: invented by a sociologist who was an aide to the Dutch minister of labour in 1990. Denmark became emblematic of flexicurity in 2004-2005. We compare public and social debates in Denmark and in France during from 2000 to 2008: we show that the same superficial international discourse was used by both countries but with different goals and within different institutions. International discourses are not a signal of convergence of social systems and labour markets. We could rather say that common ideas expressed in English are adapted and translated in order to fit the national system so that they can be used as resources by actors in the elaboration of national compromises. From that point of view, 'Europeanization' is confined to a superficial layer of political discourses and to their justification at a very abstract and general level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity - Begriff %K Diskurs - internationaler Vergleich %K europäische Integration %K Flexicurity %K Ideengeschichte %K Massenmedien %K Sozialpartner %K politische Einstellungen %K europäische Sozialpolitik %K Dänemark %K Frankreich %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-07 %M k090929p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Lüneburg (Hrsg.) %A Braakmann, Nils %A Vogel, Alexander %T How does economic integration influence employment and wages in border regions? : the case of the EU-enlargement 2004 and Germany's eastern border %D 2009 %4 415 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Lüneburg %G en %# A 1992; E 2005 %B Universität Lüneburg. Working paper series in economics : 142 %@ ISSN 1860-5508 %U http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_142_Upload.pdf %X "This paper considers the (short run) employment and wage effects of the 2004 EUenlargement on firms located close to Germany's Eastern border. We use a 50% sample of Germans plants and apply difference-in-differences-estimators combined with a matching approach. We evaluate changes in total employment, the employment shares of low-skilled and Eastern European workers and the wages for low-skilled, skilled and high-skilled workers in various sectors. Our results suggest negative (short-run) effects of the EU-enlargement on employment in construction and the business services sector, where we also find negative wage effects. Wages and employment in manufacturing, wholesale and retail trade, hotels and restaurants and social and personal service activities seem to have been relatively less affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Grenzgebiet %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Lohnhöhe %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Dienstleistungsbereich %K Beschäftigtenzahl %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Osteuropäer - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Tschechische Republik %K Ostdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-05 %M k090924j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Moritz, Michael %T Spatial effects of open borders on the Czech labour market %D 2009 %4 32 S., 444 KB %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Wien %G en %# A 1992; E 2002; %B WIFO working papers : 345 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/WP_2009_345$.PDF %X Westeuropa hat kaum zur Kenntnis genommen, dass der Fall des Eisernen Vorhangs auch Auswirkungen auf die regionalen Arbeitsmarktstrukturen in den osteuropäischen Ländern hatte. Der Beitrag untersucht, ob die tschechische Grenzregion in unmittelbarer Nähe zu den westeuropäischen Hochlohnländern während der zweifellos zunehmenden Integration der Märkte von ihrer geographischen Lage profitierte. Auch ohne grenzüberschreitende freie Arbeitskräftemobilität kann freier Handel und die Ausgliederung von Produktionsaktivitäten zu Veränderungen bei der Nachfrage nach Arbeit und der Lohnstruktur im Hinblick auf unterschiedlich qualifizierte Gruppen führen. Diese Integrationseffekte können sich in den Grenzregionen stärker auswirken. Der Beitrag untersucht auf der Basis von Daten des tschechischen Mikrozensus und vierteljährlicher aggregierter Daten auf Kreisebene die Auswirkungen des Falls des Eisernen Vorhangs auf regionale Unterschiede bezüglich Arbeitslosigkeit sowie Qualifikations- und Lohnstruktur in der Tschechischen Republik. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine Hinweise auf überproportionale Veränderungen in der Wirtschafts- und Qualifikationsstruktur in den an Bayern und Österreich angrenzenden tschechischen Kreisen im Vergleich zu den nicht im Grenzgebiet liegenden Bezirken gab. Wenn man die Lohnunterschiede zwischen Arbeitnehmern in den Grenzregionen und Arbeitnehmern im Rest des Landes betrachtet, zeigt sich, dass zwischen 1996 und 2002 die Beschäftigten in den Grenzregionen mit der niedrigsten Qualifikationsstufe einen positiven Lohnunterschied von rund 12 Prozent im Vergleich zu entsprechenden Beschäftigten im Binnenland aufweisen. Für alle anderen Qualifikationsgruppen in der Grenzregion ist die räumliche Lohnkluft negativ und nimmt in absoluten Zahlen mit ansteigender Qualifikation zu. (IAB) %X "Hardly analysed in the literature the fall of the Iron Curtain had also effects on the regional structures of the labour markets in the Central and Eastern European Countries (CEEC). Focusing on the Czech Republic I analyse whether during the undoubtedly increasing integration of markets the Czech border region close to the Western European high-wage countries benefited from its geographical position. Even without transnational free labour mobility, free trade and outsourcing of production activities can lead to shifts in the labour demand and wage structure with respect to different skill groups. According to the theoretical background these integration effects should be stronger in border regions. Regarding the theoretical assessment about the development of labour demand in transition countries the Feenstra-Hanson model suggests that in CEEC regions close to EU-15 countries wages should increase above-average for higher skilled employees. In contrast to new trade theory new economic geography models try to predict the spatial consequences of international integration caused by different regional effects on the market potential within a country. Explicitly differentiating between interior and border regions and regarding skill groups the border regions will above all attract activities where direct import competition is unlikely to be strong. Using data from the Czech Microcensus and quarterly district level data I investigate what impact the fall of the Iron Curtain has had on the regional differences in unemployment, the skill structure of employment and the wages in the Czech Republic. According to my results there are no indications of disproportionate shifts in the economic structure as well as in the skill structure in the Czech districts neighbouring Bavaria and Austria compared to non-border districts. However, regarding wage differentials between workers employed in the border region and workers in the rest of the country I find evidence that from 1996 until 2002 the workers with the lowest skill degree exhibit in the border region a positive wage differential of around 12% compared to their counterparts in the non-border region, while all other skill groups in the border region feature negative values, the spatial wage gap being higher the higher the skill level is." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen %K Grenzgebiet %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Beschäftigtenstruktur %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Qualifikationsstruktur %K Lohnstruktur %K regionaler Arbeitsmarkt %K Tschechische Republik %K Bayern %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-19 %M k091015j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungszentrum Bildung, Arbeit und Lebenschancen (Hrsg.) %A Schmid, Günther %A Protsch, Paula %T Wandel der Erwerbsformen in Deutschland und Europa %D 2009 %4 291 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1985; E 2008 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion paper SP 1 : 2009-505 %U http://www.wzb.eu/bal/aam/pdf/2009-505_schmid-protsch.pdf %X "Der Beitrag präsentiert mit Hilfe einer neuen Herangehens- und Darstellungsweise den Wandel der Erwerbsverhältnisse in Deutschland seit 1985 und vergleicht diese mit der Entwicklung in 23 Mitgliedstaaten der EU im Zehnjahresabschnitt von 1998 bis 2008. Er konzentriert sich auf die so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse auf der Grundlage des deutschen Mikrozensus und der Europäischen Arbeitskräfteerhebung. Neben einer detaillierten statistischen Beschreibung nach Geschlecht, Qualifikation und Sektoren werden auch theoretische Einschätzungen zur Erklärung des Wandels geprüft. Schließlich werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal herausgehoben und als zukünftige Herausforderungen für die Arbeitsmarktund Sozialpolitik diskutiert. Das zentrale Ergebnis ist weder die Klage über das zerfallende 'Normalarbeitsverhältnis' noch über das tendenzielle 'Prekarität' atypischer Beschäftigungsformen; vielmehr nimmt infolge steigender Erwerbstätigkeit und wirtschaftlichen Wohlstands die Vielfalt der Beschäftigungsverhältnisse zu. Parallel dazu steigen allerdings auch die sozialen Risiken im Lebenslauf, vor allem das Risiko stark schwankender Einkommen durch mehrfache oder lange Perioden der Arbeitslosigkeit, wechselnde Arbeitszeiten, Veralten der Qualifikation oder gesundheitliche Leistungseinschränkungen. Sollen neue soziale Ungleichheiten abgebaut oder vermieden werden, müssen sich künftige Arbeitsmarktreformen auf diese Entwicklung einstellen, sei es durch Schaffung neuer sozialer Sicherheiten oder durch arbeits- und sozialrechtliche Flexibilisierung des Normalarbeitsverhältnisses. Der Beitrag endet mit Anregungen zu solchen Reformen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This contribution presents - in a new way of examination and portrayal - the changes of employment relationships in Germany since 1985, and compares them with the development of 23 EU member states in the decade of 1998 to 2008. It concentrates on the so-called 'atypical' or non-standard forms of employment relations on the basis of the German Micro Census and the European Labour Force Survey. Apart from a detailed statistical description by gender, skills and branches, theoretical considerations trying to explain the development are also examined. Finally, the most important results and their challenges for the future labour market and social policy are emphasised again and discussed. The central outcome is neither the complaint of the eroding 'standard employment relationship' nor of its potential 'precariousness'; it is rather the increasing variability of the employment relations due to rising employment participation and economic prosperity. However, parallel to this development social risks are also spreading over the life course, especially the risk of great income volatility through multiple or long periods of unemployment, changing working times, obsolete skills or restricted work capacities due to ill health. In order to reduce or to avoid new social inequalities, future labour market reforms have to acknowledge this development by creating new social securities or by constituting a more flexible standard employment relationship through adaptations in labour and social law. The contribution ends by providing some suggestions to such reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsform %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsform - internationaler Vergleich %K atypische Beschäftigung %K Mikrozensus %K Normalarbeitsverhältnis %K Erwerbsquote %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Leiharbeit %K Geschlechterverteilung %K Erwerbsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland [19] %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-26 %M k091015r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 40.0173 %A Alber, Jens %A Gilbert, Neil %T United in diversity? : comparing social models in Europe and America %D 2010 %P 450 S. %9 Monographie %C Oxford %I Oxford University Press %G en %S International policy exchange series %@ ISBN 978-0-19-537663-0 %X "Since the advent of the European Union, politicians have increasingly emphasized the notion of a European social model as an alternative to the American form of market capitalism, which is seen as promoting economic growth without regard for solidarity and social progress. As this political discourse has advanced, social scientists and academic policy analysts have raised questions concerning the extent to which the E.U. and U.S. social models exist outside the minds of diplomats and politicians seeking to stitch together a common identity. How much unity is there still within Europe after the Eastern enlargements have considerably increased economic and cultural diversity? To whatever extent one might discern a distinct set of commonalities that represent the core of a European approach, how different are the European characteristics of social, economic, and political life from those of America? Addressing these issues, this book systematically analyzes how much European countries and the United States have in common and how much variation we find within the enlarged European Union in eight central spheres of socio-economic and political life: employment, equality/mobility, educational opportunity, integration of immigrants, democratic functioning, political participation, rights to welfare, and levels of public spending. Drawing on empirical analyses by U.S. and European scholars who represent multi-disciplinary backgrounds, each of these topics is put under scrutiny. The results of this study illuminate points of convergence and divergence as seen from the perspectives of scholars from both sides of the Atlantic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Bildungsniveau %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstaat %K Sozialausgaben %K aktivierende Sozialpolitik %K Sozialpolitik - Modell %K Arbeitsmarktentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Wanderung %K Bildungssystem %K Einwanderer %K Beschäftigungsentwicklung %K Bildungschancen %K soziale Integration %K Demokratie %K politische Partizipation %K Sozialrecht %K Europäische Union %K Amerika %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091015303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-308.0406 %A Beck, Ulrich %A Grande, Edgar %T Das kosmopolitische Europa : Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne %D 2004 %P 428 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %B Suhrkamp-Taschenbuch : 3873 %@ ISBN 978-3-518-41647-1 %X "Mit diesem Buch wird nicht zuletzt eine neue Kritische Theorie der Europäischen Integration vorgelegt. Eine solche Kritische Theorie ist dringend notwendig. Die europäische Integration wurde vom Mainstream der Europaforschung lange Zeit kritiklos begleitet; wenn überhaupt, wurde sie oftmals von den Falschen mit (überwiegend) falschen Argumenten kritisiert. Dazu zählen nicht nur rechte Populisten, auch die europäische Linke stand, weil die europäische Transnationalität den nationalen Wohlfahrtsstaat zu gefährden droht, dem Projekt der europäischen Integration von Beginn an skeptisch gegenüber. Sowohl die kommunistischen Parteien Westeuropas als auch die europäischen Sozialdemokraten sahen in Europa eine Gefahr für den Nationalstaat mit seinen umfangreichen politischen Steuerungsmöglichkeiten, seinen demokratischen Errungenschaften und den sozialen Sicherheiten, die er seinen Bürgern garantiert. Wir setzen uns hiervon auf zweierlei Weise ab: Zum einen eröffnen wir mit dem Konzept des deformierten Kosmopolitismus einen neuen Ansatzpunkt für eine Kritische Theorie europäischer Politik und Gesellschaft; undim Unterschied zu den gängigen Kritikern Europas behaupten zum anderen nicht, dass der europäische Integrationsprozess bereits zu weit gegangen ist, dass wir schon zuviel Europa haben, im Gegenteil, die Diagnose lautet: Europa ist nicht europäisch genug, dementsprechend lautet die Therapie: mehr Europa - allerdings richtig, das heißt: kosmopolitisch verstanden! Diese neue: Kritische Theorie Europas ist auch eine selbstkritische Theorie. Das kosmopolitische Europa ist keine neue Beglückungsmaschine eher eine Anleitung für den Umgang mit Ambivalenzen - und diese Ambivalenzen sind unauflösbar; sie sind ein charakteristisches Merkmal der Zweiten Moderne." (GESIS) %K europäische Integration %K Gesellschaft %K Globalisierung %K Herrschaft %K Modernisierung %K sozialer Konflikt %K Staat %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-12 %M k091008305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Broughton, Andrea %T Greening the European economy : responses and initiatives by member states and social partners %4 438 KB %P 34 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dublin %G en %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0908019s/tn0908019s.pdf %X "This report examines the responses, initiatives and activities undertaken by national governments and the social partners in the EU Member States plus Norway in working towards a greener economy and maximising the job creation potential of this new area. The report looks specifically at various measures undertaken by governments with a view to stimulating the economy in the current context of the global economic crisis. It also charts the growing awareness of the importance of reducing carbon dioxide emissions and developing alternative energy sources, showing that both governments and social partners in most countries in this study are active in trying to promote the 'green agenda'.The scope of such initiatives includes renewable energy production (including tidal, solar and wind power), energy efficiency, sustainable transport, water supply, waste management and sustainable agriculture. The report also aims to identify particularly interesting and successful initiatives that can be shared and disseminated as good practice examples." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K europäische Integration %K Umweltfaktoren %K Umweltverhalten %K Klimaschutz %K Umweltpolitik - internationaler Vergleich %K Wirtschaftspolitik %K Umweltsanierung %K Sozialpartner %K internationale Zusammenarbeit %K Politikumsetzung %K politische Planung %K Public Private Partnership %K Umweltschutzindustrie %K Konjunkturpolitik %K Energieeinsparung %K Umweltschutz %K regenerative Energie %K Abfallvermeidung %K Abfallwirtschaft %K ökologischer Landbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K best practice %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091019p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2009 %D 2009 %4 1634 KB %P 151 S. u. Anhang %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1989; E 2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091016j08.pdf %X "Der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2009 ist von besonderer Bedeutung, denn das Jahr 2009 steht ganz im Zeichen des Gedenkens und Erinnerns: An die friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989, an die Bürgerinnen und Bürger der DDR, die sich mit großem Mut in die gefährliche und scheinbar ausweglose Konfrontation mit der Staatsmacht begaben, und deren Mut sich bezahlt machte, da sie schließlich die Diktatur in der DDR und auch die Mauer zum Einsturz brachten. Dementsprechend fasst der Jahresbericht 2009 fast 20 Jahre Entwicklung in den neuen Bundesländern zusammen und zeichnet die Aktivitäten in den letzten beiden Jahrzehnten nach." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Zukunftsinvestitionsprogramm %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091016j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0142 %A Checkel, Jeffrey T. %A Katzenstein, Peter J. %2 Castiglione, Dario %2 Holmes, Douglas R. %2 Madrano, Juan Diez %2 Case, Holly %2 Fligstein, Neil %2 Favell, Adrian %2 Kaelbe, Harmut %T European identity %D 2009 %P 265 S. %9 Sammelwerk %C Cambridge %I Cambridge University Press %G en %S Contemporary European politics %@ ISBN 978-0-521-70953-8 %X "Why are hopes fading for a single European identity? Economic integration has advanced faster and further than predicted, yet the European sense of 'who we are' is fragmenting. Exploiting decades of permissive consensus, Europe's elites designed and completed the single market, the euro, the Schengen passport-free zone, and, most recently, crafted an extraordinarily successful policy of enlargement. At the same time, these attempts to de-politicize politics, to create Europe by stealth, have produced a political backlash. This ambitious survey of identity in Europe captures the experiences of the winners and losers, optimists and pessimists, movers and stayers in a Europe where spatial and cultural borders are becoming ever more permeable. A full understanding of Europe's ambivalence, refracted through its multiple identities, lies at the intersection of competing European political projects and social processes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Jeffrey T. Checkel, Peter J. Katzenstein: The politicization of European identities (1-25); Part I European identity as project Dario Castiglione: Political identity in a community of strangers (29-51); Douglas R. Holmes: Experimental identities (after Maastricht) (52-80); Juan Diez Medrano: The public sphere and the European Union's political identity (81-107); Part II European identity as process Holly Case: Being European - East and West (111-131); Neil Fligstein: Who are the Europeans and how does this matter for politics? (132-166); Adrian Favell: Immigration, migration, and free movement in the making of Europe (167-189); Part III European identity in context Hartmut Kaelbe: Identification with Europe and politicization of the EU since the 1980s (193-212); Peter J. Katzenstein, Jeffrey T. Checkel: Conclusion - European identity in context (213-227). %K EU-Bürger %K Identität %K kulturelle Identität %K soziale Identität %K nationale Identität %K Identitätsbildung %K europäische Integration %K EU-Erweiterung %K politische Partizipation %K politische Einstellungen %K politische Psychologie %K politische Soziologie %K Freizügigkeit %K internationale Wanderung %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-14 %M k091008311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T The social situation in the European Union 2008 : new insights into social inclusion %D 2009 %4 1728 KB %P 190 S. %9 Sonstiges (Statistik) %C Luxemburg %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISBN 978-92-79-12644-4 %R 10.2767/30749 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KE-AG-09-001-EN-N.pdf %X In dem Bericht werden in 17 statistischen Übersichten Schlüsselindikatoren für ein breites Spektrum sozialpolitischer Probleme in der Europäischen Union vorgestellt: Bevölkerung, allgemeine und berufliche Bildung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit, Einkommen, soziale Integration und Lebensbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter, Gesundheitsschutz und Sicherheit. Im Mittelpunkt des Berichts zur sozialen Lage stehen zwei Aspekte in Verbindung mit der sozialen Integration und dem Konzept der aktiven Integration. Erstens zeigt der Bericht, in welchem Umfang Personen im erwerbsfähigen Alter Leistungen verschiedener Art, einschließlich Sozialhilfe, beziehen und wie und ob Sozialleistungssysteme zur Verringerung von Armut beitragen. Das zweite Schwerpunktthema des Berichts ist die Beteiligung an verschiedenen sozialen Aktivitäten und der Zusammenhang von niedrigem Einkommen und sozialer Teilhabe. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass mehr als zwei Drittel der armutsgefährdeten Personen im Haupterwerbsalter sind. Ein niedriges verfügbares Einkommen führt nicht zwangsläufig zur Armutsgefährdung, und einkommensschwache Haushalte, die keine Leistungen beziehen, sind meist etwas weniger von materieller Entbehrung betroffen. Nicht alle, die Anspruch auf Leistungen haben, beantragen sie auch; eine volle Inanspruchnahme könnte die Armutsgefährdungsrate etwas verringern. Was die soziale Teilhabe angeht, so nehmen Menschen unter der Armutsgefährdungsschwelle halb so oft an Kultur- und Freizeitveranstaltungen teil wie Personen oberhalb dieser Schwelle. Aber Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle scheinen die Pflege von Kontakten mit Freunden und Verwandten nicht zu beeinträchtigen. Der Bericht kommt zu der Schlussfolgerung, dass für eine aktive Integrationspolitik finanzielle Hilfen, aber auch personalisierte Unterstützung notwendig sind. (IAB) %K Sozialstatistik - internationaler Vergleich %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Armutsbekämpfung %K Armut %K soziale Partizipation %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K soziale Beziehungen %K Einkommen %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Familie %K soziale Situation %K wirtschaftliche Situation %K internationale Wanderung %K lebenslanges Lernen %K Bildungsbeteiligung %K Erwachsenenbildung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Sozialausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Einkommensverteilung %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Haushaltseinkommen %K soziale Ungleichheit %K Frauen %K Lohndiskriminierung %K Lebenserwartung %K Arbeitsunfälle %K arbeitsbedingte Krankheit %K soziale Sicherheit %K soziale Indikatoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-05 %M k090928p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht Herbst 2008 %D 2009 %4 567 KB %P 26 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G de %# A 2008; E 2020 %@ ISSN 1725-5368 %U http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/EEOReviewAutumn2008-DE.pdf %X "Der Bericht ... verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll er einen Überblick über die Aktivitäten und Instrumente geben, mit denen man in den vom Europäischen Beschäftigungsobservatorium (EBO) erfassten Ländern den Arbeitsmarkt- und Qualifikationsbedarf prognostiziert, zum anderen wird untersucht, anhand welcher Aktivitäten und mit welchen Ergebnissen man versucht, den Qualifikationsanforderungen am Arbeitsmarkt besser gerecht zu werden. Dieser Überblick, der auf den Länderberichten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsexperten des Sysdem-Netzwerks basiert, liefert eine Zusammenfassung der wichtigsten Trends und Entwicklungen in den EBO-Ländern und analysiert, wie die Vorhersage der Arbeitsmarkt- und Qualifikationsanforderungen verbessert werden kann. Die vollständigen Länderberichte zu diesem Thema sind auf der EBO-Website separat veröffentlicht. Der Anhang zu diesem Bericht enthält überdies einen nach Ländern geordneten Überblick über die wichtigsten zur Vorhersage des Arbeitsmarkt- und Qualifikationsbedarfs verwendeten Instrumente." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktprognose %K Qualifikationsbedarf - Prognose %K institutionelle Faktoren %K Prognoseverfahren %K europäischer Sozialfonds %K Arbeitsmarktprognose - internationaler Vergleich %K Arbeitskräftenachfrage %K Beschäftigungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Fachkräftebedarf %K Erwerbsquote %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Türkei %K Norwegen %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k091005303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-31.0130 %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit, Generaldirektion Bildung und Kultur (Hrsg.) %T Neue Kompetenzen für neue Arbeitsplätze : Arbeitsmarkt- und Kompetenzerfordernisse antizipieren und miteinander in Einklang bringen %D 2009 %4 34 S., 342 KB %9 Monographie; graue Literatur %C Luxemburg %G de %# A 1996; E 2020 %@ ISBN 978-92-79-11210-2 %R 10.2767/17112 %U http://bookshop.europa.eu/eubookshop/download.action?fileName=KE8109570DEC_002.pdf&eubphfUid=10734039&catalogNbr=KE-81-09-570-DE-C %X "Die vorliegende Veröffentlichung nimmt eine erste Einschätzung der zukünftigen Erfordernisse der EU im Hinblick auf Kompetenzen und Beschäftigungen bis zum Jahr 2020 vor. Die Initiative 'Neue Kompetenzen für neue Arbeitsplätze' zielt auf ein besseres Verständnis der Frage der Kompetenzen und der Abstimmung zwischen den Kompetenzen der Arbeitskräfte und den Erfordernissen des EU-Arbeitsmarkts ab. Diese Initiative wird den Mitgliedstaaten und anderen Institutionen helfen, die Qualifikationserfordernisse der Bürger und der Wirtschaft richtig einzuschätzen, miteinander in Einklang zu bringen und zu antizipieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Qualifikationsanforderungen %K Kompetenzentwicklung %K Qualifikationsanpassung %K Qualifikationsbedarf - Prognose %K lebenslanges Lernen %K Schlüsselqualifikation %K Beschäftigungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktprognose %K europäische Integration %K europäische Bildungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091015304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %T Future skill supply in Europe : medium-term forecast up to 2020. Synthesis report %D 2009 %4 1257 KB %P 160 S. %9 Monographie %C Thessaloniki %G en %# A 2000; E 2020 %@ ISBN 978-92-896-0606-6 %U http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/546/4086_en.pdf %X Der Bericht prognostiziert, wie viele Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen in Zukunft den Arbeitsmärkten zur Verfügung stehen werden und entwickelt makroökonomische Projektionen und alternative Szenarien für jedes Mitgliedsland (mit Ausnahme von Rumänien, Bulgarien und Malta) der EU (plus Norwegen); abschließend werden die Daten für Europa insgesamt aggregiert. Wichtigstes Ergebnis der Studie ist, dass das Qualifikationsniveau in ganz Europa insbesondere bei jungen Menschen und in noch höherem Maße bei Frauen steigen wird. Gleichzeitig wird es aber verbleibende Ungleichheiten im Bildungsniveau zwischen den Mitgliedsstaaten geben. Die Zahl der hochqualifizierten Arbeitnehmer wird danach in der EU-25 um mehr als 20 Millionen steigen; das entspricht einer Zuwachsrate von 2007 bis 2020 um 40 Prozent. Ebenfalls steigen wird in diesem Zeitraum die Zahl der Erwerbspersonen mit mittlerer Qualifikation. Sinken wird die Zahl der niedrigqualifizierten Erwerbspersonen. Von diesem Personenkreis werden den Arbeitsmärkten bis 2020 nach der Prognose 17 Millionen Menschen weniger zur Verfügung stehen. Portugal wird nach der Prognose das Land mit dem relativ höchsten Anteil an niedrigqualifizierten Arbeitnehmern bleiben. (IAB) %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräfteangebot - internationaler Vergleich %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k090922p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0868 %1 Institute of Economics, Budapest (Hrsg.) %A Fazekas, Karoly %A Köllö, Janos %T The Hungarian labour market 2009 : review and analysis %D 2009 %P 280 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur %C Budapest %G en %# A 1980; E 2009 %@ ISSN 1785-8062 %X "The series of our labour market yearbooks was launched with the goal of reviewing the main developments in the Hungarian labour market annually, and of giving an in-depth analysis of selected issues. The introductory chapter of the present volume discusses trends and recent changes in employment, activity, and unemployment between 2007 and the first quarter of 2009. The first part of this year's In Focus presents a descriptive statistical overview of the labour market as seen through the microdata of the European Labour Force Survey. The second part deals with a specific aspect of the labour market, namely vocational training. The authors present a strong evidence that vocational training is an ailing part of the educational system in need of profound reforms. The third part of the book discusses the legal and institutional environment of the Hungarian labour market, while the closing chapter provides a comprehensive collection of statistical data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Berufsbildung %K Qualifikationsniveau %K atypische Beschäftigung %K berufliche Integration %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich %K Ungarn %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-14 %M k091007303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.) %A Gagel, Sabine %T An average of just over 822 000 people were benefitting from direct job creation measures in EU-27 at any point during 2007 %D 2009 %4 104 KB %P 8 S. %G en %# A 1998; E 2007 %B Statistics in focus : 76/2009 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-09-076/EN/KS-SF-09-076-EN.PDF %X "In der EU betrug 2007 der Anteil der Maßnahmen zur direkten Schaffung von Arbeitsplätzen an den Ausgaben für 'aktive' arbeitsmarktpolitische (AMP) Maßnahmen 14,6%; ihr Anteil an den Gesamtausgaben für AMP lag bei 4,1%. Hierbei gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern. In den meisten Ländern nimmt die Bedeutung der Maßnahmen zur direkten Schaffung von Arbeitsplätzen im Vergleich zu anderen Maßnahmen ab. 2007 waren - zu einem beliebigen Zeitpunkt - im Durchschnitt knapp über 822 000 Personen in Maßnahmen zur direkten Schaffung von Arbeitsplätzen beschäftigt. Dies entspricht 7,1% der 11,5 Millionen Personen, die insgesamt an AMP-Maßnahmen beteiligt waren. Wie auch bei den AMP-Ausgaben variiert der Anteil zwischen den Ländern erheblich. Die durchschnittlichen Kosten für Maßnahmen zur direkten Schaffung von Arbeitsplätzen lagen in der EU bei über 10 000 Euro je Mann-Jahr und damit doppelt so hoch wie der Durchschnitt für AMP-Maßnahmen insgesamt. Die hier gezeigten Statistiken basieren auf Eurostats AMP-Datenbank, die Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen bereitstellt. AMP-Eingriffe werden nach Interventionsart klassifiziert (Dienste, Maßnahmen und Unterstützungen) und weiter in neun detaillierte Untergruppen unterschieden. In dieser Veröffentlichung wird die Kategorie 'direkte Schaffung von Arbeitsplätzen' betrachtet, die sich auf Eingriffe bezieht, bei denen zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden, in der Regel zu gemeinnützigen und sozial sinnvollen Zwecken. Diese Arbeitsplätze sollen kurzfristige Berufserfahrung ermöglichen, und dies vorwiegend für Langzeitarbeitslose oder anderweitig schwer vermittelbare Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In 2007, direct job creation measures accounted for 14.6% of EU expenditure on 'active' labour market policy (LMP) measures or 4.1% of total LMP expenditure, though there is considerable variation between countries. In most countries direct job creation measures are declining in importance compared to other types of LMP measure. During 2007 there was an average of just over 822 000 people benefitting from direct job creation measures at any point during the year. That represents 7.1% of the 11.5 million persons participating in all types of LMP measure, though as with expenditure the share varies significantly between countries. The average cost of direct job creation measures across the EU is over 10 000 euro per person-year, which is more than double the cost for all types of LMP measure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsbeschaffung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Investitionen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-05 %M k091001a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683.0122 %A Hettlage, Robert %A Müller, Hans-Peter %T Die europäische Gesellschaft %D 2006 %P 360 S. %9 Sammelwerk %C Konstanz %I UVK Verlagsges. %G de %S Theorie und Methode : 33 %@ ISBN 978-3-89669-540-6 %X "Die Konstruktion Europas ist ein spannungsvoller Prozess der nationalen Entgrenzung bzw. der Einbindung nationaler und regionaler Vielfalt in einen gemeinsamen gesellschaftlichen Rahmen. Trotz aller Krisen entwickelt sich dieses Großprojekt beharrlich weiter zu einem Gesellschaftstypus mit gemeinsamen Strukturmustern. Die Autoren des Sammelbandes analysieren die dafür nötigen oder damit einhergehenden strukturellen Verschiebungen, die transnationalen Partizipations- und Kommunikationschancen und die Probleme einer europäischen Identität und Lebensform." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Robert Hettlage/Hans-Peter Müller: Die europäische Gesellschaft? Probleme, Positionen, Perspektiven (9-22); Marisa Ferrari Occhionero: Von der europäischen Idee zur europäischen Gesellschaft (25-39); Richard Münch: Konventioneller Liberalismus versus Republikanismus: Paradigmen der symbolischen Konstruktion Europas (41-62); Salvador Giner: Die europäische Gesellschaft in der soziologischen Theorie (63-84); Arnold Zingerle: Das kulturelle Gedächtnis Europas (87-108); M. Rainer Lepsius: Identitätsstiftung durch eine europäische Verfassung (109-127); Karl-Siegbert Rehberg: Europäische Vielfalt als Schicksal und Chance. Institutionelle Spannungen und Rationalitätszwänge (131-153); Klaus Eder: Transnationale Kommunikationsräume und die Entstehung einer europäischen Gesellschaft (155-173); Maurizio Bach: Entgrenzung und soziale Integration im neuen Europa. Über das Verschwinden von 'Gesellschaft' im europäischen Integrationsprozess (175-194); Gerold Ambrosius: Zentrum und Peripherie: ein sozioökonomisches Dilemma Europas? (197-221); Steffen Mau: Soziale Ungleichheit in der Europäischen Union. Perspektiven und Befunde (223-247); Hans-Peter Müller: Europäischer Kapitalismus? (249-269); Hans Jörg Trenz: Europäische Öffentlichkeit als Selbstbeschreibungshorizont der europäischen Gesellschaft (273-297); Andrä Wolter: Auf dem Wege zu einem Europäischen Hochschulraum? Studienreform und Hochschulpolitik im Zeichen des Bologna-Prozesses (299-323); Robert Hettlage: 'Europa-Universität' - Bewusstseinsbildung für die europäische Gesellschaft. Ein Memorandum (325-346); Carlo Mongardini: Die politische Gesellschaft und Europa (347-357). %K Bildungspolitik %K Entgrenzung %K europäische Integration %K Gesellschaft %K Hochschule %K Hochschulpolitik %K Ideengeschichte %K Kapitalismus %K kulturelle Identität %K Öffentlichkeitsarbeit %K Pluralismus %K soziale Integration %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsunion %K Europäische Union %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-12 %M k091008304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-308.0409 %A Kauppi, Niilo %T Democracy, social resources and political power in the European Union %D 2005 %P 211 S. %9 Monographie %C Manchester %I Manchester University Press %G en %@ ISBN 0-7190-7058-9 %X "In this book the author develops a structural constructivist theory of the European Union and critically analyses, through French and Finnish empirical cases, the political practices that maintain the Union's 'democratic deficit'. Kauppi conceptualises the European Union as both an arena for political contention and a nascent political order. In this evolving, multi-levelled European political field, individuals and groups construct material and symbolic structures of political power, grounded in a variety of social resources such as nationality, culture, and gender. The author shows how the dominance of both executive political resources and domestic political cultures has prevented the development of European democracy. Supranational executive networks have become more autonomous, reinforcing the dominance of the resources they control. At the same time, national political cultures condition the political status of elected institutions such as the European parliament." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K politische Soziologie %K Politikumsetzung %K politisches System %K kulturelle Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K kulturelle Identität %K nationale Identität %K politische Partizipation %K EU-Politik %K Partei %K Politiker %K Wahlkampf %K Integrationspolitik %K Demokratie %K Europäische Union %K Finnland %K Frankreich %K EU-Staat %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-30 %M k091008309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.) %A Koopman, Gert-Jan %A Kastrop, Christian %A Bogaert, Henri %A Carone, Giuseppe %A Eckefeldt, Per %A Diez Guardia, Nuria %A Dybczak, Kamil %A Przywara, Bartosz %A Sail, Etienne %T The 2009 Ageing Report : economic and budgetary projections for the EU-27 member states (2008-2060) %D 2009 %P 444 S. %G en %# A 2008; E 2060 %B European Economy : 02/2009 %@ ISSN 0379-0991 %@ ISBN 978-92-79-11363-9 %R 10.2765/80301 %U http://dx.doi.org/10.2765/80301 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication14992_en.pdf %X "In 2006, the ECOFIN Council gave the Economic Policy Committee (EPC) a mandate to update its common exercise of age-related expenditure projections by the autumn of 2009 on the basis of a new population projection by Eurostat. The projections of all expenditure items are made on the basis of common macroeconomic assumptions endorsed by the EPC and of a 'no policy change' assumption, i.e. reflecting only already enacted legislation. The report presents the expenditure projections covering pensions, health care, long-term care, education and unemployment transfers for all Member States. The report is structured in two parts. The first describes the assumptions underlying the population projection, the labour force projection and the other macroeconomic assumptions. The second part presents the projection of expenditure on pensions, health care, long-term care, education and unemployment transfers. A statistical annex gives a country-by-country overview of the main assumptions and results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K öffentlicher Haushalt %K Bevölkerungsprognose %K Altersstruktur %K Geburtenentwicklung %K Lebenserwartung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich %K Rentenversicherung %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Bildungsausgaben %K Gesundheitskosten %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Kostenentwicklung %K volkswirtschaftliche Kosten %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J10 %K J11 %K J18 %K J21 %K J26 %K I0 %K O4 %K H55 %K I10 %K I20 %K H50 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091020p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0144 %A Medrano, Juan Diez %T Framing Europe : attitudes to European integration in Germany, Spain, and the United Kingdom %D 2003 %P 332 S. %9 Monographie %C Princeton %I Princeton University Press %G en %B Princeton studies in cultural sociology %@ ISBN 978-0-691-11611-3 %X "This book provides a major empirical analysis of differing attitudes to European integration in three of Europe's most important countries: Germany, Spain, and the United Kingdom. From its beginnings, the European Union has resounded with debate over whether to move toward a federal or intergovernmental system. However, the author argues that empirical analyses of support for integration - by specialists in international relations, comparative politics, and survey research - have failed to explain why some countries lean toward federalism whereas others lean toward intergovernmentalism. By applying frame analysis to a unique set of primary sources (in-depth interviews, newspaper articles, novels, history texts, political speeches, and survey data), the author demonstrates the role of major historical events in transforming national cultures and thus creating new opportunities for political transformation.The book explains differences in support for European integration between the three countries studied in light of the degree to which each realized its particular 'supranational project' outside Western Europe. Only the United Kingdom succeeded in consolidating an empire and retaining it after World War II, while Germany and Spain each abandoned their corresponding aspirations. These differences meant that these countries' populations developed different degrees of identification as Europeans and, partly in consequence, different degrees of support for the building of a federal Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K gesellschaftliche Einstellungen %K nationale Identität %K Gesellschaftsbild %K Integrationspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Spanien %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091008313 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Moritz, Michael %T Labour market effects of European integration in the Bavarian and Czech Border regions %D 2009 %P 165 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G en %# A 1980; E 2005 %B IAB-Bibliothek : 321 %@ ISSN 1865-4096 %X "Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes entlang der bayerisch-tschechischen Grenze. Dort treffen die über Jahrzehnte sich in einer Marktwirtschaft entwickelnde Region Ostbayern einerseits und die Grenzgebiete des Transformationslandes Tschechien andererseits aufeinander. Vor dem Hintergrund der Integration der mittelosteuropäischen Märkte in die Europäische Union stellt sich die Frage, inwieweit der Arbeitsmarkt in den Grenzregionen zwischen alten und neuen EU-Mitgliedsstaaten signifikante Unterschiede im Vergleich mit der Entwicklung auf aggregierter staatlicher Ebene aufweist. Gerade in den Gebieten unmittelbar an der Grenze sollten die Auswirkungen des Falls des Eisernen Vorhangs besonders deutlich auftreten. In dieser Arbeit untersuche ich die Effekte der Grenzöffnung im Jahr 1989 und des darauf folgenden Integrationsprozesses bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts in Bezug auf Strukturwandel, Qualifizierungstrends und Lohnentwicklung. In beiden Ländern erfolgt ein Vergleich der grenznahen Kreise mit den grenzfernen Regionen, die jeweils als Referenzgruppe dienen. Nach der Herleitung der Hypothesen aus dem Handelsmodell von Feenstra-Hanson und dem New Economic Geography-Modell von Brülhart et al. beschäftigt sich der erste Schwerpunkt der Arbeit mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes auf der deutschen Seite. In der empirischen Untersuchung werden die Daten der IAB-Regionalstichprobe (IABS) und der Beschäftigten-Historik (BeH) analysiert. Ein spezieller Grenzöffnungseffekt ist dabei weder bei der Wirtschaftsstruktur noch bei der Qualifikationsstruktur in der Grenzregion festzustellen, was durch ökonometrische Schätzungen untermauert wird. Die Ergebnisse der Lohnregressionen fallen deutlicher ins Auge. In den Jahren nach der Grenzöffnung kommt es zu signifikanten Veränderungen: In der Gruppe der Geringqualifizierten verbuchen Arbeitnehmer in Ostbayern zunächst relative Gewinne im Vergleich zu Arbeitnehmern im übrigen westdeutschen Bundesgebiet. Ab Mitte der 1990er-Jahre setzt jedoch in Bezug auf die Lohnentwicklung ein relativer Abwärtstrend für diesen Teil der abhängig Erwerbstätigen in der Grenzregion ein. Bis zum Ende der Beobachtungsperiode vergrößert sich der Lohnabstand zwischen geringqualifizierten Arbeitnehmern in grenzfernen und grenznahen Regionen. In einem zweiten Schwerpunkt werden auf der Basis von Daten des tschechischen Mikrozensus und vierteljährlich aggregierten Daten zur Arbeitslosigkeit auf Kreisebene die Auswirkungen des Falls des Eisernen Vorhangs auf regionale Unterschiede bezüglich der Wirtschafts-, Qualifikations- und Lohnstruktur in der Tschechischen Republik analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine Hinweise auf überproportionale Veränderungen in der Wirtschafts- und Qualifikationsstruktur in den an Bayern und Österreich angrenzenden tschechischen Kreisen im Vergleich zu den nicht im Grenzgebiet liegenden Bezirken gibt. Wenn man die Lohnunterschiede zwischen Arbeitnehmern in der Grenzregion und Arbeitnehmern im Rest des Landes betrachtet, zeigt sich, dass in der zweiten Hälfte des Beobachtungszeitraums die Beschäftigten in der Grenzregion mit der niedrigsten Qualifikationsstufe einen positiven Lohnunterschied im Vergleich zu entsprechenden Beschäftigten im Binnenland aufweisen. Diese Erkenntnis steht im Einklang mit den Ergebnissen auf der deutschen Seite." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Due to globalisation, European countries are facing new challenges for their labour markets: Employees in Western Europe are exposed to strong pressures from low-wage countries, which for their part have had to cope with rapid economic changes. What consequences did the Fall of the Iron Curtain in 1989 and the subsequent integration process up to the early 2000s have on the labour market in the border regions between old and new EU member states? Michael Moritz addresses this question for the border region between Bavaria and the Czech Republic. He analyses whether the short distance between eastern Bavaria and the Czech border region had an impact on the development of economic structures, qualification trends, and wage differentials in both regions, and to what extent differences can be observed in comparison to the development in regions more distant from the border." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Grenzgebiet %K EU-Osterweiterung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Arbeitsmarktstruktur %K Lohnentwicklung %K Qualifikationsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Lohnunterschied %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbstätige %K Standortfaktoren %K Erwerbsquote %K Ostbayern %K Europäische Union %K Tschechische Republik %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-20 %M k090708f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-301.0384 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T European Union 2009 %D 2009 %P 158 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1986; E 2008 %S OECD economic surveys %@ ISBN 978-92-64-05445-5 %@ ISSN 0376-6438 %X Der Bericht zur wirtschaftlichen Lage der EU 2009 zeigt, dass Europa rechtzeitig auf die Weltwirtschafts- und Finanzkrise reagiert hat und die Mitgliedstaaten die Rezession eher überwunden haben werden als erwartet. In fünf Kapiteln erläutert der Bericht Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise: strukturpolitische Reformen, Stärkung von Forschung und Innovation, Vertiefung des Binnenmarktes, Energiepolitik und Verringerung von Kohlendioxidemissionen sowie eine weitere Öffnung des europäischen Marktes für den Rest der Welt. Die Gemeinschaft hat mit einem großen Paket an Fördermaßnahmen im 'European Economic Recovery Plan' reagiert. Darin wurden Maßnahmen getroffen um die Finanzmärkte zu stabilisieren und die Wirtschaft zu stärken. Der Finanzdienstleistungssektor soll durch bessere Überwachung und Regulierung reformiert werden, der Bericht formuliert zusätzlich die Empfehlung, dass die Europäische Zentralbank dennoch die Leitzinsen deutlich senken sollte. Weitere Empfehlungen betreffen die Ablehnung jeder Form von Protektionismus und die damit verbundene Öffnung der Märkte, die Liberalisierung des EU-Elektrizitätsmarktes und die langfristige Sanierung der öffentlichen Haushalte. (IAB) %X %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Wirtschaftspolitik %K Rezession %K Strukturpolitik %K Forschungspolitik %K Innovationspolitik %K Integrationspolitik %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Geldpolitik %K Haushaltspolitik %K Außenhandelspolitik %K Agrarpolitik %K Finanzwirtschaft %K Regulierung %K Liberalisierung %K EU-Binnenmarkt %K Elektrizitätswirtschaft %K OECD %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091021j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) %1 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) %A Quack, Heinz-Dieter %A Herrmann, Dieter %A Hallerbach, Bert %A Mattern, Volker %A Maretzke, Steffen %T Strategien zur Stärkung des Tourismus in den neuen Bundesländern unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen Wettbewerbssituation : Endbericht %D 2007 %4 5983 KB %P 124 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2000; E 2020 %B BBR-Online-Publikation : 20/2007 %@ ISSN 1863-8732 %U http://www.bbsr.bund.de/cln_016/nn_23582/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2007/DL__ON202007,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DL_ON202007.pdf %X Der Tourismus hat sich in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung weitgehend den Strukturen der westdeutschen Reisegebiete angenähert. Durch erhebliche Investitionen in die touristischen Basisinfrastrukturen haben sich einige ostdeutsche Regionen mittlerweile sogar eine bessere Marktposition gegenüber ihren westdeutschen Wettbewerbern verschaffen können. Ziel des im Rahmen des Forschungsprogramms 'Aufbau Ost' geförderten Projektes ist eine detaillierte Bestimmung der Position der ostdeutschen Tourismusregionen im nationalen und internationalen Wettbewerb auf der Grundlage einer Analyse des erschließbaren Tourismuspotenzials und einer Quantifizierung des erreichten Erschließungsgrades. Die Ergebnisse zeigen, dass die touristische Erschließung der ostdeutschen Räume weitgehend abgeschlossen ist. Diese Entwicklung spiegelt sich in den erreichten Marktanteilen der neuen Bundesländer am Übernachtungsvolumen im Verhältnis zum Beherbergungsangebot wider. Dabei zeigen sich keine signifikanten Abweichungen oder Wettbewerbsnachteile gegenüber den alten Bundesländern. Besonders Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich bei den Flächenländern durch ein positives Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage aus. Brandenburg und Sachsen fallen dagegen ab und schneiden auch bei der Bettenauslastung am schlechtesten ab. Nachholbedarf besteht für die neuen Bundesländer in der Erschließung der Auslandsmärkte. Der Ausländeranteil bei den Ankünften und Übernachtungen liegt noch weit unter dem Bundesdurchschnitt. In Bezug auf die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, gemessen an den touristisch bedingten Umsätzen im Verhältnis zur Einwohnerzahl, steht Mecklenburg-Vorpommern beim Tourismus mit Übernachtungen mit an der Spitze aller Bundesländer, während die übrigen neuen Bundesländer unter dem Bundesdurchschnitt liegen. (IAB) %K Tourismus %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K regionaler Vergleich %K regionale Faktoren %K internationaler Wettbewerb %K Wettbewerb %K EU-Osterweiterung %K Angebotsentwicklung %K Nachfrageentwicklung %K Region %K Image %K Gastgewerbe %K Urlaub %K Erholungsgebiet %K Landschaftsplanung %K Zielgruppe %K Wirtschaftsförderung %K Regionalentwicklung %K Marketing %K Ostdeutschland %K Thüringen %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Brandenburg %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-20 %M k091012j11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0126 %A Rumford, Chris %T The European Union : a political sociology %D 2002 %P 312 S. %9 Monographie %C Oxford %I Blackwell %G en %@ ISBN 0-631-22618-4 %X "The European Union is the first full-length treatment of European integration from a sociological perspective. It redirects the core concerns of political sociology away from nationally bounded societies towards a 'sociology beyond societies,' capable of making a valuable contribution to thinking about the nature and problems of the European Union. Within this broad objective the book concerns itself with such key issues as the relation between the EU and globalization, the nature of the EU state, and the question of whether a European society can be said to exist. Students, scholars, and sociologists interested in the history, development, and legacies of the European Union will find this to be a unique and informative text." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Globalisierung %K Gesellschaftsentwicklung %K regionale Autonomie %K Demokratie %K EU-Erweiterung %K soziale Ausgrenzung %K europäische Sozialpolitik %K Europäische Union %K Türkei %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-29 %M k091012301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0182 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Schmidt, Jörg %A Diekmann, Laura-Christin %A Schäfer, Holger %T Die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen : Indikatoren, Ursachen und Lösungsansätze %D 2009 %P 94 S. %9 Fo.Ber. %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %B IW-Analysen : 51 %@ ISBN 978-3-602-14833-2 %X "Der Lohnabstand zwischen Frauen und Männern betrug im Jahr 2007 in Deutschland 23 Prozent. Deutschland weist damit im EU-Vergleich noch immer einen relativ hohen Wert auf. Der vorliegende Beitrag zeigt, welche Indikatoren, Methoden und Daten sich für eine Bestimmung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke heranziehen lassen. Eine pauschale Gleichsetzung der Lohnlücke mit Diskriminierung greift im Ergebnis zu kurz: Vor allem die bis zuletzt von Frauen wesentlich häufiger als von Männern in Anspruch genommenen Kindererziehungszeitzen als Erwerbspausen erhöhen die Lohnungleichheit in Deutschland. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass danach eine Rückkehr in das Erwerbsleben - wenn sie denn überhaupt erfolgt - eher selten in Vollzeittätigkeiten stattfindet. Vor diesem Hintergrund bietet sich ein noch stärkeres politisches Engagement im Bereich der Kinderbetreuungsinfrastruktur und des Elterngelds an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnunterschied - Ursache %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Erwerbsunterbrechung %K Mütter %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsmarktsegmentation %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Frauenberufe %K Männerberufe %K Lohndiskriminierung %K Sozioökonomisches Panel %K Mikrozensus %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k091005301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.) %A Schmiemann, Manfred %T SMEs were the main drivers of economic growth between 2004 and 2006 %D 2009 %P 8 S.; 124KB %G en %# A 2004; E 2006 %B Statistics in focus : 71/2009 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-09-071/EN/KS-SF-09-071-EN.PDF %X "Der nichtfinanzielle Sektor der gewerblichen Wirtschaft der EU (Abschnitte C bis I sowie K der NACE Rev. 1.1) verzeichnete von 2004 bis 2006 ein recht beträchtliches Wachstum. Wenn man den 'Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden' (Abschnitt C) ausnimmt, stieg seine Nettowertschöpfung zu Faktorkosten um 11,6 % auf 5,6 Billionen Euro. Die Anzahl der Beschäftigten stieg in dem Zeitraum um 4,3 % auf 130 Millionen (2006). Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), also Unternehmen mit 1 bis 249 Beschäftigten, werden oft als das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bezeichnet. Sie tragen maßgeblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum wirtschaftlichen Wachstum bei. Wie diese Veröffentlichung zeigt, leisteten sie in den Jahren von 2004 bis 2006 tatsächlich den größten Beitrag zum Wachstum." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The non-financial business economy of the EU (NACE Rev. 1.1 sections C to I and K) witnessed quite substantial growth between 2004 and 2006. Excluding 'mining and quarrying' (section C), value added at factor cost rose by 11.6% to reach 5.6 trillion euros. The number of persons employed rose by 4.3% and in 2006 was close to 130 million. Small and medium-sized enterprises (SMEs), which are defined as firms employing between 1 and 249 persons, are often referred to as the backbone of the European economy, providing a significant source of jobs and economic growth. They were indeed the main contributor to growth between 2004 and 2006 as this publication shows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Klein- und Mittelbetrieb - Quote %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenzahl %K Wertschöpfung %K Arbeitsproduktivität %K Wirtschaftsstatistik %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensgröße %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-07 %M k091001a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0123 %A Trenz, Hans-Jörg %T Zur Konstitution politischer Öffentlichkeit in der Europäischen Union : zivilgesellschaftliche Subpolitik oder schaupolitische Inszenierung? %D 2002 %P 228 S. %9 Monographie %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Regieren in Europa : 01 %@ ISBN 3-7890-8240-5 %X "Der Autor liefert eine Darstellung des sich ausgestaltenden Wirkungszusammenhangs zwischen Integration, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. Es wird untersucht, ob und ggf. wie es der Europäischen Union gelingt, Legitimationsprobleme ihrer Politik durch die Herstellung von Öffentlichkeit als Legitimationsressource für europäisches Regieren zu beheben. In Fallstudien zum zwischenstaatlichen Konflikt um die Umsetzung von EU-Standards, zum Korruptionsskandal der Kommission und zur Öffentlichkeitskampagne am Beispiel des Europäischen Jahres gegen Rassismus kann gezeigt werden, dass sich in der EU ein neuer Strukturtypus von Öffentlichkeit abzeichnet, der die demokratische Legitimationsfunktion öffentlicher Kommunikation an die variable Geometrie europäischen Regierens anpasst. Die Arbeit folgt dabei der These, dass nicht von einer, sondern von mehreren europäischen Öffentlichkeiten gesprochen werden muss, die durch gemeinsame Themenbezüge und Diskurse zusammengehalten werden oder sich über unterschiedliche Resonanzen aufeinander abbilden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Öffentlichkeit %K politische Partizipation %K Demokratie %K öffentliche Meinung %K Öffentlichkeit - Theorie %K europäische Institution %K Politik %K Politikumsetzung %K Legitimation %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-20 %M k091008307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-308.0408 %A Viehoff, Reinhold %A Segers, Rien T. %T Kultur, Identität, Europa : über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion %D 1999 %P 441 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %S Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft : 1330 %@ ISBN 3-518-28930-6 %X "Es gehört zu den schmerzhaften geschichtlichen Erfahrungen in Europa, daß Konflikte, die eng mit Problemen kultureller Identität verbunden waren, einen besonders tragischen Verlauf genommen haben, bis hin zu Weltkriegen und geplantem Genozid. In unserem Jahrhundert sind deshalb politische Orientierungen entwickelt worden, die auf eine Überwindung der Grenzen in Europa zielen. Jetzt, am Ende des zweiten Millenniums, befinden sich zahlreiche europäische Staaten in diesem Prozeß, der zu einem einheitlichen Europa führen soll. Zum ersten Mal seit den multi-kulturellen Tagen des mittelalterlichen Toledo scheint nun wieder eine Verständigungskultur zu herrschen, in der kulturelle Identität - auch als Differenzerfahrung - nicht mehr als Grund für unüberbrückbare Konflikte zwischen Staaten und ethnischen Gruppen angesehen wird, sondern eher als Bedingung für die angestrebte Einigung und Entwicklung einer umfassenden europäischen Union.Im Kontext der europäischen Politik und der lebensweltlichen Erfahrungen des europäischen Alltags bleibt kulturelle Identität jedoch ein ambivalentes Konstrukt. Auf der einen Seite soll es dazu dienen, die bestehenden nationalen Staaten in ihrem Bestand zu sichern, auf der anderen Seite dazu, die nationalstaatliche Begrenzung Europas durch ein europäisches Ensemble der Staaten zu ersetzen. Wie lernen die Europäer, solche Widersprüche auszuhalten?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K europäische Integration %K kulturelle Faktoren %K kulturelle Identität %K Kulturwandel %K soziale Identität %K nationale Identität %K Integrationspolitik %K EU-Bürger %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-30 %M k091008303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-308.0407 %A Vobruba, Georg %T Die Dynamik Europas %D 2007 %P 150 S. %7 2., aktual. Aufl. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15463-3 %X "Die Europäische Union ist bisher in konzentrischen Kreisen expandiert. Integration und Erweiterung haben einander wechselseitig bestärkt. Diese Entwicklung gerät gegenwärtig an Grenzen. Innere Grenzen manifestieren sich als Probleme der politischen Willensbildung, äußere Grenzen als zunehmender Widerspruch zwischen Integration und Erweiterung der EU. Die Theorie der Dynamik Europas wird aus der gegenwärtigen Erweiterungskrise der EU entwickelt. Diese Theorie bildet den Rahmen, um zentrale Probleme der EU zu diskutieren: Entwicklungsperspektiven der EU nach dem Ende ihrer Erweiterungen, die Umstellung auf den Modus abgestufter Integration, die Frage des Beitritts der Türkei, die Neugestaltung der Außenbeziehungen der EU und der weiteren Interessensphäre Europas." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K EU-Erweiterung %K EG-Süderweiterung %K EU-Osterweiterung %K EU-Beitritt %K europäische Integration %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K illegale Einwanderung %K Freizügigkeit %K Wahlrecht %K politischer Entscheidungsprozess %K politische Planung %K politisches System %K politischer Wandel %K Europäische Union %K Osteuropa %K Südeuropa %K Türkei %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-14 %M k091008301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0132 %A Wagner, Gerhard %T Projekt Europa : die Konstruktion europäischer Identität zwischen Nationalismus und Weltgesellschaft %D 2005 %P 150 S. %9 Monographie %C Hamburg %I Philo Fine Arts %G de %B Kulturwissenschaftliche Studien : 11 %@ ISBN 3-86572-509-0 %X "Die neue Weltordnung stellt die osterweiterte EU verschärft vor das Problem der Integration ihrer Mitgliedsstaaten, von denen manche - alte wie neue - dem spalterischen Impuls der unilateralistischen Politik der USA bereitwillig nachgeben. Was sind die Gründe hierfür? Aus welchen Quellen speist sich das Widerstandspotential von Staaten wie Großbritannien und Polen? Kann es jenseits aller ökonomischen, politischen und rechtlichen Vernetzung eine kollektive europäische Identität überhaupt geben, auf der sich eine nachhaltige Integration fundieren ließe? Auf Fragen wie diese gibt das Buch aus einer kultursoziologischen Perspektive Antworten, indem es Europa im Spannungsfeld seiner Nationen einerseits und der Weltgesellschaft andererseits kontextuiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Integrationspolitik %K kulturelle Identität %K nationale Identität %K nationale Identität - historische Entwicklung %K Schifffahrt %K Religion %K Kunst %K internationale Beziehungen %K Europäische Union %K Polen %K Großbritannien %K USA %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-16 %M k091008306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Kettner, Anja %A Stops, Michael %T Europäische Betriebsbefragungen über offene Stellen : ist das Gleiche wirklich gleich? %E Weichbold, Martin %E Bacher, Johann %E Wolf, Christof %B Umfrageforschung : Herausforderungen und Grenzen %D 2009 %P S. 353-372 %9 Aufsatz %G de %# A 2002; E 2007 %B Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft : 09 %@ ISBN 978-3-531-16319-2 %X "Informationen über die Zahl der offenen Stellen und ihre Struktur sind für die Arbeitsmarktforschung von hoher Relevanz. Seit einiger Zeit veröffentlicht die Europäische Kommission (EUROSTAT) Daten für einen Teil der europäischen Länder. Ein genauer Blick auf diese Daten zeigt allerdings, dass sie für Vergleiche nationaler Arbeitsmärkte und nationaler Arbeitsmarktpolitiken derzeit kaum geeignet sind. Nicht nur die statistischen Definitionen und eingesetzten Methoden unterscheiden sich beträchtlich, auch die Qualität der erhobenen Daten muss für einen Teil der Länder angezweifelt werden. Die Hauptursachen dürften in den hohen Kosten von repräsentativen Befragungen sowie in der fehlenden Qualitätsprüfung auf nationaler Ebene liegen. Das vorliegende Papier präsentiert die jüngsten Entwicklungen bei der Erfassung des Arbeitskräftebedarfs in Europa und klärt über Schwächen des verfügbaren Datenmaterials anhand von Beispielen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Data on open job vacancies are highly relevant for labour market research. Recently they have been published by the European Commission (EUROSTAT) for most European countries. The data are usually collected by business surveys. A closer look at them shows that at the present an international comparison of vacancy data or even their interpretation with regard to national labour market policies does not stand on a reliable base. The statistical delimitations and methods are very different; in some cases the data quality must be doubted. One reason lies in the tremendous costs of these surveys. Another one is the lack of quality measurement at national level. This paper shows the progress done with national job vacancy statistics in Europe and explains the weaknesses of the available data material on the basis of examples." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftebedarf - Statistik %K offene Stellen - Statistik %K Arbeitskräftebedarf - internationaler Vergleich %K offene Stellen - internationaler Vergleich %K Betrieb %K Personalbedarf %K Stellenausschreibung %K interner Arbeitsmarkt %K offene Stellen %K Laufzeit %K Beveridgekurve %K Erhebungsmethode %K Datengewinnung %K Arbeitsstatistik %K Betriebsdatenerfassung %K Datenaufbereitung %K Datenqualität %K Europäische Union %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-10-16 %M k090401j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 34 von 382 Datensätzen ausgegeben.