Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Energy policy %V 36 %N 1 %F X 606 %A Anger, Niels %A Oberndorfer, Ulrich %T Firm performance and employment in the EU emissions trading scheme : an empirical assessment for Germany %D 2008 %P S. 12-22 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0301-4215 %R 10.1016/j.enpol.2007.09.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2007.09.007 %X "This paper empirically investigates the role of the EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) for firm performance and employment in Germany. We provide an overview of relative allowance allocation within the EU ETS as well as an econometric analysis for a large sample of German firms covered by the scheme in order to assess the impacts of EU emissions regulation on both firm revenues and employment. The dataset indicates that the EU ETS was in an overall long position in 2005, although allowance allocation was very heterogeneous across member states. Our econometric analysis suggests that, within the first phase of the EU ETS, relative allowance allocation did not have a significant impact on firm performance and employment of regulated German firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K Klimaschutz %K Umweltpolitik %K Luftreinhaltung %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Emission %K Großunternehmen %K Unternehmenserfolg %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-21 %M k090910803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration Review %V 42 %N 4 %F X 201 %A Bahna, Miloslav %T Predictions of migration from the new member states after their accession into the European Union : successes and failures %D 2008 %P S. 844-860 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0197-9183 %X "This article evaluates predictions of the level of migration from Central and Eastern European countries which joined the European Union in 2004. It does so by comparing observed levels of migration from the new Member States with predictions based on a 2002 Eurobarometer survey. This comparison demonstrates that the failures of previous approaches were due mainly to underestimating the complex relationship between regional and international migration. In contrast to the situation in EU 15, the propensity to migrate regionally within the accession states does not imply a greater potential for international migration. This article shows that GDP was a strong predictor of migration from the new Member States during the 2004 to 2006 period. Equally important, the research presented demonstrates that well-chosen survey variables have the potential to provide accurate measurements of migration intentions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderung %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial - Prognose %K Prognosemodell %K Prognoseverfahren %K Migrationsforschung %K Osteuropäer %K Europäische Union %K Westeuropa %K Osteuropa %K Bulgarien %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Malta %K Zypern %K Türkei %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-30 %M k090921j14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 5 %F Z 1120 %A Origo, Federica %A Pagani, Laura %T Flexicurity and job satisfaction in Europe : the importance of perceived and actual job stability for well-being at work %D 2009 %P S. 547-555 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.02.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.02.003 %X "In this paper we study the effect of a micro-level measure of flexicurity on workers' job satisfaction. To this end, using micro-data from the Eurobarometer survey, we disaggregate the sample of workers into different groups according not only to their employment contract (i.e. permanent or temporary), but also to their perceived job security, and we evaluate differences in job satisfaction between these groups. After the potential endogeneity of job type has been controlled for, the results show that what matters for job satisfaction is not just the type of contract, but mainly the perceived job security, which may be independent of the type of contract. The combination 'temporary but secure job' seems preferable to the combination 'permanent but insecure job', indicating that the length of the contract may be less important if the worker perceives that s/he is not at risk of becoming unemployed. Our main conclusions are robust to the use of alternative definitions of workers' types and they generally hold within different welfare regimes and also for different aspects of job satisfaction, mainly those more related to job security." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen %K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich %K Wahrnehmung %K Arbeitsplatzsicherheit %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K psychische Faktoren %K Arbeitsmarktrisiko %K Dänemark %K Finnland %K Schweden %K Niederlande %K Österreich %K Belgien %K Luxemburg %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Italien %K Portugal %K Spanien %K Irland %K Großbritannien %K Europäische Union %K J28 %K J81 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-11 %M k090910n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %V 50 %N 5/6 %F X 540 %A Beckfield, Jason %T Remapping inequality in Europe : the net effect of regional integration on total income inequality in the European Union %D 2009 %P S. 486-509 %G en %# A 1950; E 1998 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715209339282 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715209339282 %X "Research on the determinants of inequality has implicated globalization in the increased income inequality observed in many advanced capitalist countries since the 1970s. Meanwhile, a different form of international embeddedness - regional integration - has largely escaped attention. Regional integration, conceptualized as the construction of international economy and polity within negotiated regions, should matter for inequality. This article offers theoretical arguments that distinguish globalization from regional integration, connects regional integration to inequality through multiple theoretical mechanisms, develops hypotheses on the relationship between regional integration and inequality, and reports fresh empirical evidence on the net effect of regional integration on inequality in Western Europe. Three classes of models are used in the analysis: 1) time-series models where region-year is the unit of analysis, 2) panel models where country-year is the unit of analysis, and 3) analysis of variance to identify how the between- and within-country components of income inequality have changed over time. The evidence suggests that regional integration remaps inequality in Europe. Regionalization is associated with both a decrease in between-country inequality, and an increase in within-country inequality. The analysis of variance shows that the net effect is negative, and that within-country inequality now comprises a larger proportion of total income inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K europäische Integration %K Regionalverflechtung %K Regionalentwicklung %K Regionalisierung %K Konvergenz %K regionale Disparität %K Globalisierung %K Westeuropa %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Schweiz %K Norwegen %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-30 %M k090923801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 9 %F Z 086 %A Koll, Willi %A Hallwirth, Volker %T Macro Matters: Der Makroökonomische Dialog der Europäischen Union %D 2009 %P S. 467-473 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Zur Krisenbewältigung hat die makroökonomische Politik wieder eine aktiv gestaltende Rolle übernommen. 'Macro matters!' - diese wieder gewonnene Erkenntnis eröffnet zugleich neue Chancen, die in Europa seit Langem bestehenden Wachstums- und Beschäftigungsprobleme unter Wahrung der Preisstabilität zu lösen. Gerade unter den institutionellen Bedingungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion kann der im Juni 1999 unter deutscher Präsidentschaft vom Europäischen Rat in Köln eingerichtete Makroökonomische Dialog (MED) hierzu wesentlich beitragen. Ein neuer Anlauf, der auf den bisherigen Erfahrungen und dem zwischenzeitlich entstandenen Vertrauen aufbaut, kann und muss das makroökonomische Kooperationspotenzial über die Überwindung der aktuellen Krise hinaus stärker aktiv gestaltend nutzen, um dem Mandat des MED zu entsprechen und die Möglichkeiten zu mehr Beschäftigung auf der Grundlage eines starken und nichtinflationären Wachstums voll zu verwirklichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Makroökonomie %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Geldpolitik %K Stabilitätspolitik %K Strukturpolitik %K Einkommenspolitik %K Steuerpolitik %K Wachstumspolitik %K EU-Politik %K europäische Integration %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-02 %M k090831n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis %V 18 %N 2 %F Z 1154 %A Krings, Bettina-Johanna %T The future of work under global restructuring : results of the European project WORKS %D 2009 %P S. 70-73 %G de %@ ISSN 1619-7623 %@ ISSN 0943-8246 %U http://www.itas.fzk.de/tatup/092/krin09a.pdf %X "Anyone who wants to understand globalisation in everyday life should have a look on the manifold changes of work. However, changes of work can only be fully understood in the context of a global restructuring of value chains, where sectors, organisations, labour processes and skills simultaneously change their patterns and structures. However, from the European perspective, there is a considerable heterogeneity with regard to skill supply, levels of employment and welfare systems. In a fouryear research programme, the EU-project WORKS (Work Organisation Restructuring in the Knowledge Society) has investigated major changes of work in the context of economic globalisation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Wissensgesellschaft %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsintensität %K outsourcing %K Beruf und Familie %K Zukunft der Arbeit %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-30 %M k090928a15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Quintini, Glenda %A Manfredi, Thomas %T Going separate ways? School-to-work transitions in the United States and Europe %D 2009 %4 2097 KB %P 53 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1979; E 2008 %B OECD social, employment and migration working papers : 90 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00004CCE/$FILE/JT03268726.PDF %X "This paper derives school-to-work transition pathways in the United States and Europe between the late 1990s and the early 2000s. To do so, it uses Optimal Matching, a technique developed to sequence DNA. The key advantage of using this technique is that, rather than focusing on a specific point in time or a single destination, such as employment, inactivity or unemployment, they convey information on all activities undertaken by youth over the transition period, their sequence and their persistence. Strong similarities are found between the United States and Europe. However, pathways in the United States are characterised by significantly more dynamism than in Europe: youth in employment tend to change jobs more frequently while inactive or unemployed youth are more likely to experience several short spells rather than a single long one. School-to-work transition pathways in the United States also involve less time spent in unemployment than in Europe. The share of school-leavers involved in pathways dominated by employment is larger in the United States than in Europe and non-employment traps are less frequent in the United States. The most successful European countries in terms of school-to-work transitions are those where apprenticeships are widespread. On the other hand, European countries with a high incidence of temporary work among youth have a significantly smaller share of youth belonging to pathways dominated by employment and a larger share of youth in pathways characterised by frequent job changes separated by long unemployment spells. At the individual level, qualifications, gender, ethnicity and motherhood are found to influence the probability of disconnecting from the labour market and education for a prolonged period of time. Overall, the analysis shows the potential of Optimal Matching as a descriptive tool for the study of school-to-work transitions. It also tentatively explores how pathways obtained through Optimal Matching could be used for further analysis to draw policy-relevant conclusions. At present, data availability appears to be the main barrier to fully exploiting this novel technique." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Schulabgänger %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufsverlauf %K matching %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsuche %K Arbeitsvermittlung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Polen %K Ungarn %K Slowakei %K Tschechische Republik %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-10 %M k090903j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Anger, Nils %T Political economy and economic impacts of climate policy : a quantitative analysis of international emissions trading and environmental taxation %D 2008 %4 1075 KB %P 218 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Oldenburg; graue Literatur %C Oldenburg %G en %# A 1999; E 2020 %U http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2009/879/pdf/angpol09.pdf %X "Die vorliegende Dissertation analysiert die politische Ökonomie und die ökonomischen Auswirkungen der Klimapolitik. Die Arbeit zeigt, dass die Ausgestaltung marktbasierter Instrumente des Klimaschutzes durch das Verhalten von politischen Entscheidungsträgern begründet werden kann, die ihre politische Unterstützung maximieren. So kann die Berücksichtigung von Präferenzen sektoraler Interessengruppen in klimapolitischen Entscheidungen ökonomische Ineffizienzen verursachen, die sich etwa in einer sektoralen Differenzierung von Umweltsteuern oder einer asymmetrischen Ausstattung von Teilbereichen der Volkswirtschaft mit handelbaren Emissionsrechten äußern. Die Dissertation zeigt ferner, dass der ökonomische Nutzen einer internationalen Verknüpfung von Emissionshandelssystemen von deren sektoraler Abdeckung sowie der Stringenz der Zuteilung von Emissionsrechten abhängt. Die Ermöglichung regional flexibler Emissionsreduktionen, etwa durch den Zugang zu Vermeidungsoptionen in Entwicklungsländern, verbessert zudem die Aussichten für eine kosteneffiziente und ambitionierte zukünftige Klimapolitik substantiell." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This thesis presents a political economy analysis and an economic impact assessment of climate change policy. It shows that the design of market-based instruments of climate policy can be explained by the behavior of environmental regulators who maximize their political support. The consideration of preferences of sectoral interest groups in regulatory decisions can induce economic inefficiencies in terms of a sectoral differentiation of environmental taxes or an asymmetric allocation of tradable emissions permits to parts of the economy. In turn, the design of climate policy instruments plays a decisive role for the associated economic impacts. The thesis shows that the economic benefits of linking domestic emissions trading schemes of industrialized nations depend on the sectoral scope of these schemes and the stringency of allowance allocation. Establishing regional flexibility of emissions reductions, e.g. via the access to carbon abatement options in developing countries, further improves the prospects for a cost-efficient and ambitious implementation of future climate policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik - Auswirkungen %K Klimaschutz %K Emission %K Umweltabgabe %K Besteuerung %K ökonomische Faktoren %K Welthandel %K Außenhandel %K Umweltverschmutzung %K Luft %K politische Ökonomie %K Luftreinhaltung %K internationale Zusammenarbeit %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K Allokation %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Umweltpolitik - Effizienz %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090921j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 432.0125 %F 432.0125, 1 %A Bothfeld, Silke %A Sesselmeier, Werner %A Bogedan, Claudia %T Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III %D 2009 %P 319 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16887-6 %X "Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als Instrument des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein 'emanzipatorisches Projekt' in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie - in mehreren Etappen - einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine Analyse der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Claudia Bogedan, Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier: Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft - Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Eine Einleitung (7-18); I. Grundzüge der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland im Wandel Werner Sesselmeier, Gabriele Somaggio: Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich (21-34); Sigrid Gronbach: Soziale Gerechtigkeitsleitbilder in der Arbeitsmarktpolitik -- von der Verteilung zur Teilhabe (35-48); Katrin Mohr: Von "Welfare to Workfare"? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik (49-60); Matthias Knuth: Grundsicherung "für Arbeitsuchende": ein hybrides Regime sozialer Sicherung auf der Suche nach seiner Governance (61-75); II. Das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik zwischen Universalismus und Zielgruppenorientierung Frank Oschmiansky, Mareike Ebach: Vom AFG 1969 zur Instrumentenreform 2009: Der Wandel des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums (79-93); Gerhard Bosch. Berufliche Weiterbildung in Deutschland 1969 bis 2009 - Entwicklung und Reformoptionen (94-111); Peer Rosenthal: Arbeitslosenversicherung im Wandel (112-126); Oliver Nüchter, Alfons Schmid: Eine subjektive Dimension der Arbeitsmarktpolitik. Einstellungen zur Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland (127-146); Karen Jaehrling: Gleichstellung und Aktivierung -- Wahlverwandtschaft oder Stiefschwestern? (147-160); III. Akteure der Arbeitsmarktpolitik zwischen Aufgabenerfüllung und Steuerungswandel Holger Schütz: Neue und alte Regelsteuerung in der deutschen Arbeitsverwaltung (163-177); Volker Hielscher, Peter Ochs: Das prekäre Dienstleistungsversprechen der öffentlichen Arbeitsverwaltung (178-190); Petra Kaps: Die Rolle der Kommunen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (191-204); Tanja Klenk. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III: Pfadwechsel in der korporatistischen Arbeitsverwaltung? (205-219); Wolfgang Schroeder; Andreas D. Schulz. Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner (220-238); Stefanie Kremer, Silke Bothfeld: Reflexive Regulierung von Beschäftigungsbedingungen - Königsweg oder Sackgasse? (239-251); Manon Irmer, Aysel Yollu-Tok: Die Europäischen Institutionen als Drahtzieher der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland? Zur Bedeutung der Europäischen Beschäftigungsstrategie und des Europäischen Sozialfonds im arbeitsmarktpolitischen Geschehen (252-266); Ausblick Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier, Claudia Bogedan: Arbeitsmarktpolitik -- ein emanzipatorisches Projekt in der sozialen Marktwirtschaft (269-281). %K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsförderungsgesetz %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K politischer Wandel %K soziale Marktwirtschaft %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Leitbild %K soziale Gerechtigkeit %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Zielgruppe %K Weiterbildung %K Arbeitslosenversicherung %K Grundsicherung nach SGB II %K Gleichstellung %K Arbeitsverwaltung %K Sozialpartnerschaft %K Korporatismus %K EU-Politik %K organisatorischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090721f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.) %A Buti, Marco %A Koopman, Gert-Jan %A Carone, Giuseppe %A Arpaia, Alfonso %A Dybczak, Kamil %A Piperakis, Andromachi %A Perez Ruiz, Esther %A Kessing, Sebastian %A Stovicek, Klara %A Sail, Etienne %T Labour market and wage developments in 2007, with special focus on the impact of immigration %D 2008 %4 7,38 MB %P 235 S. %G en %# A 2005; E 2010 %B European Economy : 5/2008 %@ ISSN 0379-0991 %@ ISBN 978-92-79-08387-7 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication13227_en.pdf %X "This report is a regular annual report and analyses labour market and wage developments in the European Union in 2007, from a macroeconomic perspective, shedding light on the interaction of employment trends with other macroeconomic developments such as GDP and productivity growth. It comprehensively presents the main findings on recent trends and prospects on both the quantity side (employment, participation, unemployment) and the labour cost side (wage and labour cost developments). includes an extensive statistical annex that provides data on key labour market aggregates for each Member States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Lohnentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Lohnkosten %K Arbeitskosten %K Lohnflexibilität %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerquote %K Ausländerbeschäftigung %K Außenhandel %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-25 %M k090923807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Carley, Mark %T Working time developments 2008 %D 2008 %4 1053 KB %P 35 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dublin %G en %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0903039s/tn0903039s.pdf %X "In 2008, average collectively agreed weekly working time in the European Union stood at 38.6 hours; agreed normal annual working time averaged about 1,740 hours. Of the three economic sectors examined in this study, agreed weekly working hours are highest in metalworking (38.7), followed by the banking and local government sectors (both 38.3). Average collectively agreed paid annual leave entitlement was 25.2 days across the EU in 2008, although the total varied significantly between the 'old' and the new Member States. This report also examines statutory working time and leave limits, and actual working hours. This annual update looks at a number of aspects of the duration of working time in the European Union and Norway in 2008, based on contributions from the European Industrial Relations Observatory (EIRO) national centres. The study examines the following issues: average weekly working hours as set by collective agreements - both at national level and for three specific economic sectors; statutory limits on weekly and daily working time; average actual weekly working hours; annual leave entitlement, as set by collective agreements and law; and estimates of average collectively agreed annual working time. The report provides a general overview of the current situation and developments regarding working time, but the figures provided should be read with caution, and the various notes and explanations borne in mind. This reflects the fact that there are a number of problems in international comparisons of the length of working time. Comparable data are not collected in all countries, while particular difficulties include the following: the existence of different ways of calculating working time, with annual, rather than weekly calculation increasingly common in some countries (TN0308101S); the fact that working time reductions in some countries have been introduced through extra days off or cuts in annual working hours, leaving the normal working week relatively unchanged; the increasing use of schemes whereby weekly working hours may vary considerably, with an average being maintained over a reference period; the treatment of part-time workers; the differing roles of collective bargaining and legislation, with the latter having an impact on actual hours in some countries, but acting only as a maximum 'safety net' in others." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeit - internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Arbeitszeitabkommen %K Arbeitszeitflexibilität %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K tarifliche Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Jahresarbeitszeit %K Urlaubsanspruch %K Urlaubsdauer %K Überstunden %K Mehrarbeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-25 %M k090923j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Carley, Mark %A MacKay, Sonia %A Welz, Christian %T Industrial relations developments in Europe 2008 %D 2009 %4 871 KB %P 64 S. %9 Monographie %C Dublin %G en %# A 2008; E 2008; %@ ISBN 978-92-897-0853-1 %@ ISSN 1830-7310 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2009/40/en/1/EF0940EN.pdf %X "This report provides a comparative overview of the most significant industrial relations developments at national level during 2008 and reviews the year's main events and trends in European social dialogue and employment legislation and policy. It examines the key issues covered by collective bargaining - pay, working time, pensions and retirement arrangements, and training - and also looks at developments in the area of social partner activity and industrial action. The final chapter looks in detail at the collective representation of self-employed workers - a complex topic, given the variety of definitions of what truly constitutes 'self-employment'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich %K sozialer Dialog %K Arbeitsrecht %K Tarifverhandlungen %K Tariflohn %K tarifliche Arbeitszeit %K Interessenvertretung %K Selbständige %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K Gewerkschaft %K Arbeitskampf %K Streik %K europäisches Arbeitsrecht %K Europäischer Gerichtshof %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090922j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-30.0194 %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.) %A Carone, Giuseppe %A Curci, Nicola %A Pierini, Fabiana %A Lombardero, Luis Garcia %A Halasz, Anita %A Labat, Ariane %A Cabeza, Mercedes de Miguel %A Simonis, Dominique %A Maincent, Emmanuelle %A Schulte, Markus %T The EU's response to support the real economy during the economic crisis : an overview of member states' recovery measure %D 2009 %4 1599 KB %P 92 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %B European economy. Occasional papers : 51 %@ ISBN 978-92-79-11265-2 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication15666_en.pdf %X "This paper provides a preliminary assessment of the adequacy of Member States' recovery plans supporting the real economy - labour markets and vulnerable groups; investment; and businesses (but not financial sector support measures). It looks in particular at the time-consistency of the short-term measures designed to avert major dislocations of economic activity and assesses the compatibility of the short-term crisis response with the European Union's long-term policy objectives under the Lisbon strategy. The main finding is that the European Union's response to the crisis is strong and, at the current juncture, appears adequate and that measures being pursued under Member States' recovery plans are for the most part in line with the principles and guidelines enunciated in the European Economic Recovery Plan." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftspolitik %K Subventionspolitik %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Investitionen %K Arbeitsmarktpolitik %K Investitionspolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Kurzarbeit %K Arbeitsbeschaffung %K lebenslanges Lernen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Forschungspolitik %K Forschung und Entwicklung %K Infrastrukturinvestitionen %K Umweltschutz %K Energiepolitik %K Tourismus %K Baugewerbe %K Automobilindustrie %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090820j14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Neue Regelungen bei Kurzarbeit und Qualifizierung : das Konjunkturpaket II %D 2009 %4 121 KB %P 5 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %S Arbeitsmarkt aktuell : 01/2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090921j09.pdf %X "Am 27.01. 2009 hat das Kabinett im zweiten Konjunkturpaket Änderungen zur Kurzarbeit und eine zusätzliche Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Ziel des Gesetzgebers ist, die Durchführung von Kurzarbeit zu erleichtern, die Kosten für die Unternehmen zu senken und so Anreize zu schaffen, Kurzarbeit statt Entlassungen durchzuführen. Gleichzeitig soll Kurzarbeit für Qualifizierung genutzt werden. Ein wesentlicher Anreiz dafür ist die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge, wenn während der Kurzarbeit Qualifizierung durchgeführt wird. Wir haben die wichtigsten Änderungen in einer Kurzübersicht zusammengestellt. Das Gesetz ist noch nicht vom Deutschen Bundestag beschlossen, wir rechnen aber nicht mehr mit wesentlichen Änderungen. Die hier beschriebenen Regelungen sollen rückwirkend ab dem 1.2.2009 in Kraft gesetzt werden. Die Regelungen zum Kurzarbeitergeld und die zusätzliche Förderung von Qualifizierung gelten bis zum 31.12. 2010." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Konjunkturpolitik %K Kurzarbeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K betriebliche Weiterbildung %K Saisonarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K europäischer Sozialfonds %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsfinanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-25 %M k090921j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Tackling the recession : employmentrelated public initiatives in the EU Member States and Norway %D 2009 %4 316 KB %P 31 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dublin %G en %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/erm/tn0907020s/tn0907020s.pdf %X "As European economies slide into recession, companies face increasing financial difficulties as sales decline and prospects for a quick recovery recede. Consequently, a growing number of businesses are coming under threat, putting the jobs of more workers at risk. Already across Europe many companies have closed or reduced their scale of operations substantially and many jobs have been lost. This report examines the various measures being taken by governments and trade unions in different countries to try to maintain jobs, or at least to moderate the losses that occur." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungssicherung %K Kurzarbeit %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K sozialer Dialog %K Gewerkschaftspolitik %K Steuerpolitik %K Sozialabgaben %K Subventionspolitik %K Lohnsubvention %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslosenunterstützung %K Verbraucherverhalten %K Anreizsystem %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090722f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Occupational promotion of migrant workers %D 2009 %4 195 KB %P 31S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Dublin %G en %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn0807038s/tn0807038s.pdf %X "This report examines the situation regarding the occupational promotion of migrant workers in the EU Member States and Norway. Previous research has shown that migrant workers are frequently segregated into low-paid, unskilled and precarious employment. This report confirms this research, providing clear evidence of barriers to the occupational promotion of migrant workers - such as the prevalence of temporary employment, higher level of over-education, fewer training opportunities and poor recognition of qualifications among these workers. The second part of the report looks at some public polices and good practices which aim to foster the occupational promotion of migrant workers - including education and training programmes, and collective bargaining initiatives. The report points to the lack of well-documented cases of such practices, as well as the need for greater monitoring of these initiatives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufsförderung - internationaler Vergleich %K Gleichstellungspolitik %K Weiterbildungsförderung %K best practice %K Tarifverhandlungen %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsförderung %K Mobilitätsbarriere %K Überqualifikation %K unterwertige Beschäftigung %K Weiterbildungsbeteiligung %K Diskriminierung %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090923j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-110.0488 %A Fligstein, Neil %T Euroclash : the EU, European identity, and the future of Europe %D 2009 %P 279 S. %9 Monographie %C New York %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-954256-7 %X "This book presents extensive evidence on how trade has increased, jobs have been created, and European business has been reorganized. However, changes in the economy have been accompanied by dramatic changes in how people from different societies interact. In this book Neil Fligstein argues provocatively that these changes have produced a truly transnational - European - society. The book explores the nature of that society and its relationship to the creation of a European identity, popular culture, and politics. Much of the current political conflict around Europe can be attributed to who is and who is not involved in European society. Business owners, managers, professionals, white-collar workers, the educated, and the young have all benefited from European economic integration, specifically by interacting more and more with their counterparts in other societies. They tend to think of themselves as Europeans. Older, poorer, less-educated, and blue-collar citizens have benefited less. They view the EU as intrusive on national sovereignty, or they fear its pro-business orientation will overwhelm the national welfare states. They have maintained national identities. There is a third group of mainly-middle class citizens who see the EU in mostly positive terms and sometimes - but not always - think of themselves as Europeans. It is this swing group that is most critical for the future of the European project. If they favor more European cooperation, politicians will oblige. But, if they prefer that policies remain wedded to the nation, European cooperation will stall." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sozialer Wandel %K Gesellschaftsentwicklung %K Gesellschaftsbild %K soziale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K kulturelle Identität %K nationale Identität %K EU-Bürger %K Selbstbild %K gesellschaftliche Einstellungen %K Außenhandelsverflechtung %K Verteidigung %K Außenpolitik %K Telekommunikation %K Sport %K Fußballspieler %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090803j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %2 Schultze, Günther %2 Schulte, Axel %2 Thränhardt, Dietrich %2 Boos-Nünning, Ursula %2 Treichler, Andraes %2 Häussermann, Hartmut %2 Goel, Urmila %T Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft %D 2009 %4 578 KB %P 120 S. %9 Dokumentation; Sammelwerk %C Bonn %G de %S WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-165-2 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06661.pdf %X "Zu den zentralen Zukunftsaufgaben Deutschlands gehören Strategien zur Steuerung der Zuwanderung und die Gestaltung einer nachhaltigen Integrationspolitik. Das Einwanderungsland Deutschland muss eine kohärente Zuwanderungspolitik entwickeln, die die unterschiedlichen Formen von Wanderungsbewegungen und die europäischen Perspektiven berücksichtigt. Und die Institutionen der Einwanderungsgesellschaft Deutschland müssen in ihren Leitbildern, Konzepten und in ihrer Praxis die kulturelle und ethnische Vielfalt als wesentliches Strukturmerkmal der Bevölkerung erkennen. Die hier veröffentlichten wissenschaftlichen Beiträge eines Workshops des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung vom November 2008 sollen die Diskussion um die Weiterentwicklung unserer Migrationspolitik anregen. Ausgehend von Bestandsaufnahmen und Analysen entwickeln die Autorinnen und Autoren Vorstellungen und Forderungen für neue politische und gesellschaftliche Handlungsstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Günther Schultze: Migration steuern - Integration gestalten (4-16); Axel Schulte: Politikkonzepte für eine multikulturelle Einwanderungsgesellschaft (17-44); Dietrich Thränhardt: Deutschland 2008 - Integrationskonsens, pessimistische Erinnerungen und neue Herausforderungen durch die Globalisierung (45-59); Ursula Boos-Nünning: Bildung und Qualifizierung - Chancengleichheit in der Migrationsgesellschaft? (60-69); Andreas Treichler: Arbeitsmarktintegration und Qualifikationen im Spiegel ethnisch-sozialer Ungleichheit - Bildung als Schlüssel gleichstellungsorientierter Sozialpolitik (70-88); Hartmut Häussermann: Segregation von Migranten, Integration und Schule (89-98); Urmila Goel: Für eine nachhaltige Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland - Wider die (Re)Produktion ungleicher Machtverhältnisse und Privilegien (99-113). %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Ausländer %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K schulische Integration %K Chancengleichheit %K Diskriminierung %K multikulturelle Gesellschaft %K Einwanderungsland %K Globalisierung %K Bildungschancengleichheit %K Gleichstellungspolitik %K Sozialpolitik %K Segregation %K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich %K Ausländerrecht %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Bildungsarmut %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090922p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Hijman, Remko %T Sharp increase in unemployment in the EU %D 2009 %4 312 KB %P 8 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Luxemburg %G en %# A 2000; E 2009 %B Statistics in focus : 53/2009 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-09-053/EN/KS-SF-09-053-EN.PDF %X "Infolge der Wirtschaftskrise ist die Arbeitslosigkeit in Europa seit März 2008 stark angestiegen. Die Zunahme zeigt sich in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, und zwar sowohl bei Männern und Frauen als auch bei jüngeren und älteren Personen. Allerdings sind der Zeitpunkt, zu dem der Anstieg einsetzt, und die Stärke der Zunahme in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Männer sind deutlich stärker betroffen als Frauen. Auch jüngere Personen bekommen die Krise besonders zu spüren. Den hier präsentierten Ergebnissen liegen im wesentlichen die jüngsten Daten (erstes Quartal 2009) der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (AKE) zugrunde. Monatliche Angaben zur Arbeitslosigkeit insgesamt werden von Eurostat ermittelt, indem monatliche Zusatzinformationen mit den vierteljährlichen AKE-Daten kombiniert werden. Alle Angaben sind saisonbereinigt und voll vergleichbar zwischen den Ländern. Die vorliegende Veröffentlichung ist die erste einer Reihe, die die Auswirkungen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt in Europa analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Unemployment has been rising sharply in the European Union since March 2008 as a result of the economic crisis. The increase is currently felt in every Member State of the European Union, by both males and females, young and old. However, the onset of the increase as well as its severity varies widely between countries. Men are clearly affected more than women. Young people appear to be more vulnerable too. The statistics presented are primarily based on the latest results (first quarter of 2009) from the European Labour Force Survey (LFS). Monthly figures for total unemployment, including for recent months, are produced by Eurostat using auxiliary monthly information combined with the LFS. All figures are made comparable between countries. All data described here are seasonally adjusted. This publication is the first in a series analysing the effects of the current economic crisis on the labour market in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Eurozone %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-11 %M k090903a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Massarelli, Nicola %T European Union Labour Force Survey : annual results 2008 %4 351 KB %P 8 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Luxemburg %G en %# A 2008; E 2008; %B Statistics in focus : 33/2009 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-QA-09-033/EN/KS-QA-09-033-EN.PDF %X "Diese Publikation beinhaltet die wesentlichen Resultate der EU-Arbeitskräfteerhebung. Die Ergebnisse zeigen Jahresdurchschnittswerte für EU-27 sowie für alle EU-Mitgliedsländer. Dabei werden folgende Indikatoren dargestellt: Beschäftigungsquote, Teilzeitbeschäftigung als Anteil an der Gesamtbeschäftigung, Zahl der beschäftigten Personen nach Wirtschaftssektoren und nach Berufsgruppe in der Hauptbeschäftigung, Durchschnitt der üblichen Arbeitsstunden pro Woche, Anteil der abhängig Beschäftigten mit befristeten Arbeitsverhältnissen, Anteil der ein Jahr oder länger Arbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This publication presents annual averages of the main results of the EU Labour Force Survey for the EU-27 and for all Member States. Indicators presented in this publication are: employment rates, part-time employment as share of total employment, number of employed people broken down by economic activity and by occupation of the main job, average of hours usually worked by week, percentage of employees with limited duration contract, percentage of unemployed for one year and more, and youth unemployment ratio." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfte %K Erwerbsstatistik - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Teilzeitarbeit - Quote %K Erwerbstätige %K Wirtschaftssektoren %K Berufsgruppe %K Wochenarbeitszeit %K abhängig Beschäftigte %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsstatistik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090903a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0167 %A Preunkert, Jenny %T Chancen für ein soziales Europa? : die Offene Methode der Koordinierung als neue Regulierungsform %D 2009 %P 337 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Oldenburg %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2000; E 2007 %B VS research. Organization und public management %@ ISBN 978-3-531-16879-1 %X "Die Offene Methode der Koordinierung soll helfen, die anstehenden sozialen Probleme in Europa zu bewältigen, ohne die nationalen Kompetenzen in Frage zu stellen. Jenny Preunkert geht der Frage nach, inwieweit das Verfahren geeignet ist, einzelne Länder dabei zu unterstützen, gegen soziale Ausgrenzung vorzugehen. Die Ergebnisse von über 50 Interviews, die sie in Deutschland, Frankreich und Italien in den Jahren 2005 bis 2007 durchgeführt hat, zeigen, dass die Methode hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Es wurden nur einzelne Projekte beeinflusst, während der nationale Kampf gegen soziale Ausgrenzung europaweit nicht umfassend belebt und ausgebaut werden konnte." (Textauszug, IAB-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K Methode der offenen Koordinierung - Erfolgskontrolle %K Armutsbekämpfung %K soziale Integration - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K europäische Integration %K Politikumsetzung %K Kompetenzverteilung %K nationaler Aktionsplan %K Integrationspolitik %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Frankreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090625f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Visocka, Sarmite %T Economic downturn in the EU: the impact on employment in the business economy %4 117 KB %P 8 S. %9 graue Literatur; Sonstiges (Statistik) %C Luxemburg %G en %# A 2005; E 2009 %B Statistics in focus : 60/2009 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-09-060/EN/KS-SF-09-060-EN.PDF %X "Eine Rezession wird häufig definiert als negative Veränderungsraten des BIP zu konstanten Preisen in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen. Gemäß der Ausgabe 17/2009 ('Rezession in der EU-27: Messungen der Erzeugung') der Eurostat-Serie 'Statistik kurz gefasst' ist sowohl im dritten als auch im vierten Quartal 2008 das BIP der EU-27 geschrumpft. Im ersten Quartal 2009 kam es zu einem noch stärkeren Konjunktureinbruch. Neben dem BIP und der Inflation lassen die Beschäftigungszahlen direkte Rückschlüsse auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität zu. In dieser Veröffentlichung wird anhand von Konjunkturindikatoren dargestellt, wie sich diese neue Rezession auf die Entwicklung der Beschäftigung innerhalb der einzelnen Wirtschaftszweige in der EU-27 auswirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A recession is often defined as two successive negative quarter on quarter changes in constant price GDP. Eurostat's Statistics in Focus on 'Recession in the EU-27: output measures' (issue 17/2009) showed that there were successive declines in the EU-27's GDP in the third and fourth quarters of 2008, and since then a further and stronger rate of decline was recorded for the first quarter of 2009. Along with GDP and inflation, employment also provides a direct indication of the overall level of economic activity. This publication uses short-term indicators to look at the impact of this new recession on trends in EU-27 employment within economic activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Bruttoinlandsprodukt %K Konjunkturindikatoren %K Beschäftigungseffekte %K Rezession - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzabbau %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-10 %M k090903a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Treichler, Andreas %T Arbeitsmarktintegration und Qualifikationen im Spiegel ethnisch-sozialer Ungleichheit : Bildung als Schlüssel gleichstellungsorientierter Sozialpolitik %B Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft %D 2009 %P S. 70-88 %9 Aufsatz %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-165-2 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06661.pdf %X "In einem ersten Schritt ist zunächst zu klären, welche Sozialräumlichkeit und Struktur dem bundesdeutschen Arbeitsmarkt in Zeiten der Europäisierung und Globalisierung zu eigen ist. (...) In einem zweiten Schritt werden Menschen mit Migrationshintergrund im Erwerbssystem im Fokus ethnisch-sozialer Ungleichheit und Prozessen der (Des-)Integration thematisiert. Arbeitsmarkt und Beschäftigungssystem generieren und reproduzieren sozial ungleiche, das heißt mehr oder weniger privilegierte Berufs- und Erwerbsstrukturen. Vor diesem Hintergrund ist von Interesse, wie Migranten und ihre Nachkommen auf dem Arbeitsmarkt und im Beschäftigungssystem positioniert sind. Ein entscheidender Stellenwert kommt hierbei Bildungsqualifikationen zu, die in einem dritten Schritt im Mittelpunkt stehen. Dabei wird - mit gruppenspezifischen Einschränkungen - von der Korrespondenzannahme zwischen individueller Bildung und Arbeitsmarkterfolg ausgegangen. Der Beitrag argumentiert, weniger ethnische als vielmehr klassen- und schichtspezifische Zugehörigkeiten, einschließlich der sie reproduzierenden Faktoren und Bedingungen, in den Blick zu nehmen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K soziale Ungleichheit %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Sozialpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Bildungschancengleichheit - Förderung %K Globalisierung %K Arbeitsmigration %K EU-Politik %K Einwanderungspolitik %K europäische Integration %K Regionalisierung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Aussiedler %K Erwerbsquote %K Einkommenshöhe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Stellung im Beruf %K Erwerbslosenquote %K Ausländerbeschäftigung %K Arbeitslosenquote %K Bildungsarmut %K Bildungsniveau %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K erste Schwelle %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-09-30 %M k090922p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 23 von 407 Datensätzen ausgegeben.