Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 30 %N 1 %F Z 2012 %A Addison, John T. %A Centeno, Mario %A Portugal, Pedro %T Do reservation wages really decline? : some international evidence on the determinants of reservation wages %D 2009 %P S. 1-8 %G en %# A 1994; E 1999; %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-008-9057-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-008-9057-y %X "Using cross-country data, we investigate the determinants of reservation wages and their course over the jobless spell. Higher unemployment benefits lead to higher reservation wages. Further, again consistent with the basic search model, repeated observations on the same individual provide scant evidence of declining reservation wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenserwartung - Determinanten %K Einkommenserwartung - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Arbeitslose %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsmarktchancen %K Stellenangebot - Quote %K Europäisches Haushaltspanel %K Europäische Union %K J64 %K J65 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-18 %M k090318n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 37 %N 6 %F X 107 %A Daguerre, Anne %A Taylor-Gooby, Peter %T Adaptation to labour market change in France and the UK : convergent or parallel tracks? %D 2008 %P S. 625-638 %G en %# A 1991; E 2002 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/1467-9515.00362 %U http://dx.doi.org/10.1111/1467-9515.00362 %X "France and the UK are markedly different welfare states, both in terms of regime type and in terms of the varying degree of state responsibility for reconciling work and family life. One recent theoretical strand suggests that welfare states will tend to grow more similar since they face broadly similar pressures. This paper discusses the policy responses in France and the UK to labour market pressures resulting from enhanced international competition, technological development and family change during the past decade. These responses are set in the context of European debates about the desirability of greater flexibility, up-skilling and the activation of unemployed people, about the childcare needs of women workers and about the importance of paid work in reducing poverty and inequality. The analysis shows that trends to convergence are limited." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K politischer Wandel %K Leitbild %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Qualifizierung %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beschäftigungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Ausgrenzung %K Europäische Union %K Frankreich %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-02 %M k090218f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 29 %N 5 %F X 267 %A Demoussis, Michael %A Giannakopoulos, Nicholas %T Employment dynamics of Greek married women %D 2008 %P S. 423-442 %G en %# A 1983; E 2005 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437720810888562 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437720810888562 %X "This paper investigates the employment dynamics of Greek married women. Longitudinal/panel data for the period 1995-2001 and dynamic discrete choice models are used for estimation purposes. It is found that the probability of being employed is influenced by observed individual characteristics (e.g. human capital, fertility and unearned income), while genuine state dependence and unobserved heterogeneity constitute major sources of observed serial persistence. The results show that lagged employment affects current employment decisions in a systematic way, and that the non-contemporaneous effects of unearned income and fertility correlate with unobserved heterogeneity. The estimated average partial effects reveal that an employed woman in t-1 has a probability of being employed in t that is almost 50 percentage points higher than for a non-employed woman. The presence of state dependence and unobserved heterogeneity imply that the bridging of the female employment gap between Greece and its EU partners is expected to follow a slow, long-term course. Greek female labour force participation has been studied only under a static analytical framework. This is the first study to investigate employment decisions of Greek married women in an inter-temporal setting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Ehefrauen %K Frauenerwerbstätigkeit - Determinanten %K Vermögenseinkommen %K ökonomische Faktoren %K Kinderzahl %K erwerbstätige Frauen %K Beschäftigungsdauer %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Griechenland %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-12 %M k090304f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 43 %N 2 %F Z 1069 %A Ezcurra, Roberto %T Does income polarization affect economic growth? The case of the European regions %D 2009 %P S. 267-285 %G en %# A 1993; E 2003 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343400701808899 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343400701808899 %X "In diesem Artikel wird die Beziehung zwischen der Einkommenspolarisierung und dem Wirtschaftswachstum in den Regionen der Europischen Union im Zeitraum von 1993 bis 2003 beschrieben. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Ausmaß der Einkommenspolarisierung in einer negativen Verhältnis zum Regionalwachstum steht. Dieses Ergebnis ist darüber hinaus auch bei Verwendung von verschiedenen alternativen Spezifikationen robust, darunter eine Reihe zusätzlicher erklärender Variablen wie z. B. das anfängliche Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt, der Branchenmix, das Humankapital, die Bevölkerungsdichte oder das Marktpotenzial. Darber hinaus sollte beachtet werden, dass die beobachtete negative Korrelation zwischen der Polarisierung und der Wirtschaftsleistung nicht von der Anzahl der Gruppen abhängt, die zur Analyse des Ausmaßes der Einkommensstratifizierung innerhalb der untersuchten Regionen herangezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper examines the relationship between income polarization and economic growth in the regions of the European Union over the period 1993-2003. The results indicate that the level of income polarization is negatively associated with regional growth. This finding is in fact robust to various alternative specifications including a number of additional explanatory variables, such as initial per capita gross domestic product, industry mix, human capital stock, population density, or market potential. Furthermore, it should be noted that the observed negative correlation between polarization and economic performance does not depend on the number of groups used to analyse the degree of income stratification within the sample regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Region %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Einkommensverteilung - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsentwicklung %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Einkommensunterschied %K Europäische Union %K D30 %K R11 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-19 %M k090316n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of common market studies %V 47 %N 2 %F Z 661 %A Ferrera, Maurizio %T National welfare states and European integration : in search of a 'virtuous nesting' %D 2009 %P S. 219-233 %G en %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/j.1468-5965.2009.00802.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-5965.2009.00802.x %X "In recent years the EU has been witnessing a growing tension between the logic of 'closure', which underpins national welfare systems, and the logic of 'opening', which guides the integration process, especially in the economic sphere. Are there ways of mitigating such tension, in order to avoid negative consequences in terms of performance and legitimacy? The article outlines a strategy of institutional reconciliation between the two logics, based on a more explicit and effective 'nesting' of the nation-based welfare state within the overall spatial architecture of the Union. While recognizing the important role played by free movement and competition rules, this nesting strategy entails the strengthening of an EU 'social space', capable of safeguarding the closure preconditions for multi-level social sharing arrangements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K europäische Integration %K EU-Politik %K Integrationspolitik %K Nationalismus %K europäische Sozialpolitik %K soziales System %K institutionelle Faktoren %K Zentralisierung %K Dezentralisation %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-02 %M k090224804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 47 %N 1 %F Z 453 %A Rosenow, Kerstin %T The Europeanisation of integration policies %D 2009 %P S. 133-159 %G en %# A 1950; E 2007 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2008.00499.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2008.00499.x %X "This article analyses the development of integration policies concerning third country nationals at the level of the European Union (EU). Starting with the discovery of recent policy developments at the European level, including new European directives mainly granting social rights to non-EU citizens, the paper proceeds to examine the reasons that enabled this shift from the national to the European level of decision making. It concludes that integration policies have been created as a new EU policy field amidst the also fairly new policy field of immigration policies. In light of the theoretical concept of 'organisational fields,' the interests and motives of the main actors involved in the emergence of this policy field are analysed. The research combines neo-functionalist and intergovernmentalist assumptions, and it results in the following conclusions: First, a European integration policy could only be established within the emerging field of immigration policies, which laid the groundwork for member state collaborations in this highly sensitive policy area. Secondly, the European Parliament, the Council of Europe, several non-governmental organisations and most notably the European Commission played an important role in promoting integration policies at the European level. Their engagement is interpreted as a necessary but not as a sufficient condition for the establishment of this policy field. Thirdly, these actors tried to strengthen the status of integration policies by emphasising the linkage between successful integration policies and economic and social cohesion. This semantic strategy, among other discussed reasons, facilitated the member states' decision at the European summit in Tampere 1999 that all third country nationals shall be granted comparable rights to EU citizens." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Einwanderungspolitik %K europäische Integration %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K soziale Integration %K Integrationspolitik %K EU-Kommission %K Europäisches Parlament %K nichtstaatliche Organisation %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-02 %M k090224801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 102 %N 2 %F Z 1292 %A Spyromitros, Eleftherios %A Zimmer, Blandine %T Monetary accommodation and unemployment : why central bank transparency matters %D 2009 %P S. 119-121 %G en %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2008.11.024 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2008.11.024 %X "This note qualifies previous results on the beneficial effects of a non-accommodating monetary rule on employment by considering the case where the central bank is not fully transparent about its reaction to wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geldpolitik - Anpassung %K Europäische Zentralbank %K Arbeitslosigkeit %K Lohnpolitik %K Geldtheorie %K Europäische Union %K E24 %K E5 %K J51 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-04 %M k090302a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 22 %N 2 %F Z 923 %A Tatsiramos, Konstantinos %T Geographic labour mobility and unemployment insurance in Europe %D 2009 %P S. 267-283 %G en %# A 1994; E 2001; %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-008-0194-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-008-0194-7 %X "Conventional wisdom suggests that the generous provision of UI in Europe can account for the low regional mobility rates. Emphasizing the disincentive effect, this hypothesis ignores that UI might also have a positive effect by relaxing liquidity constraints in the presence of mobility and search costs. This paper investigates empirically the effect of UI on geographic labour mobility for five European countries. Overall, the findings suggest that receiving benefits is not associated with lower mobility, and they indicate that the effects might vary depending on the institutional characteristics and the incentive structure of the UI system of each country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen %K regionale Mobilität %K Arbeitskräfte %K Arbeitskräftemobilität - internationaler Vergleich %K Mobilitätsbereitschaft %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Großbritannien %K J61 %K C23 %K C25 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-12 %M k090302a14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 47 %N 1 %F Z 453 %A Thaut, Laura %T EU integration and emigration consequences : the case of Lithuania %D 2009 %P S. 191-233 %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2008.00501.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2008.00501.x %X "This paper analyses the causes, consequences, and policy implications of Lithuanian emigration following the country's European Union (EU) accession in May 2004. After placing Lithuanian emigration in its historical context, the study assesses the recent dynamics, including the driving forces and characteristics of Lithuanian emigration at both the international and domestic level. The study finds that the primary determinants of this movement are both demand- and supply-side factors. On the demand side, the labour shortages, decline in the working age population, and desire for cheaper labour in Western European countries function to attract Lithuanian labour. Concurrently, lower wages, higher unemployment, and the generally less developed economic conditions in Lithuania are encouraging Lithuanians to take advantage of the greater mobility that came with EU accession. The expanding networks linking migrants and potential migrants are facilitating this out-migration, as well as the social mind-set by which emigration is a perceived solution to socio-economic difficulties. This study concludes that the consequences of this new emigration reality are mixed. The free movement of workers has helped to relieve pressure on the domestic labour market, drive down unemployment, place upward pressure on wages, and increase the remittances rate to Lithuania. However, concern is not ill-founded; recent emigration has introduced labour market shortages, placed greater demographic pressure on the country, and increased the likelihood of brain drain. This study argues, therefore, that while Lithuanian emigration cannot and should not be stopped, Lithuania does have policy alternatives as a sending-country that will help to mitigate the costs of emigration and maximize the benefits for the country's long-term development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderung %K europäische Integration - Auswirkungen %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsmigration %K Lohnunterschied %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K brain drain %K demografischer Wandel %K Einwanderungsland %K Zielgebiet %K Auswanderer %K soziale Faktoren %K Litauen %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-02 %M k090224803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal %V 3 %N Article 4 %F Z 1978 %A Juselius, Katarina %A Ordóñez, Javier %T Balassa-Samuelson and wage, price and unemployment dynamics in the Spanish transition to EMU membership %D 2009 %4 487 KB %P S. 1-30 %G en %# A 1983; E 2007 %@ ISSN 1864-6042 %U http://www.economics-ejournal.org/economics/journalarticles/2009-4/version_1/count %X In dem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Löhnen, Preisen und Arbeitslosigkeit in den letzten beiden Jahrzehnten in Spanien untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen der europäischen Integration auf den spanischen Arbeitsmarkt und die Annäherung an das europäische Einkommensniveau. Als treibende Kräfte hierfür werden der Balassa-Samuelson-Effekt, der Wettbewerb auf dem Gütermarkt sowie die Liberalisierung des Kapitalmarktes identifiziert. Die spanische Inflation hat sich langfristig an das europäische Niveau der Kaufkraftparität angeglichen, wobei der Balassa-Samuelson-Effekt berücksichtigt wurde. Mittelfristig wurde diese langfristige Konvergenz durch zwei Phillips-Kurven-Mechanismen erreicht: Durch den Ausgleich von Inflation und Arbeitslosigkeit auf verschienden Zinsniveaus und Niveaus der Reallohnkosten sowie durch den Ausgleich als Funktion von Wechselkurs und Zinsniveau. Sehr hohe Löhne und/oder gestiegene Kosten im Sektor handelbarer Güter führen eher zu höherer Arbeitslosigkeit als zu höheren Preisen. Demnach drückt sich in dieser Phase ein Großteil der Belastung durch den Strukturwandel durch Arbeitslosigkeit aus. (IAB) %X "This paper provides an empirical investigation of the wage, price and unemployment dynamics that have taken place in Spain during the last two decades. The aim of this paper is to shed light on the impact of the European economic integration on Spanish labour market and the convergence to a European level of prosperity. We found that the Balassa-Samuelson effect, product market competition, and capital liberalization have been the main driving forces in this period. The adjustment dynamics show that Spanish inflation has adjusted in the long run to the European purchasing power parity level (as measured by the German price level) corrected for the Balassa-Samuelson effect. In the medium run this long-run convergence was achieved by two types of Phillips curve mechanisms; one where the inflation/unemployment trade-off was triggered off for different levels of the interest rate and real wage costs, another one where the trade-off was a function of the real exchange rate and the interest rate. Excess wages and/or increasing cost levels in the tradable sector led to higher unemployment rather than higher prices. Thus, much of the burden of adjustment was carried by unemployment in this period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Währungsunion %K europäische Integration %K EU-Binnenmarkt %K Lohnentwicklung %K Preisentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Einkommensentwicklung %K Preisniveau %K Lohnfindung %K Wechselkurs %K Inflationsbekämpfung %K Europäische Union %K Spanien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-03-19 %M k090310n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Structural Change and Economic Dynamics %V 20 %N 1 %F X 009 %A Palazuelos, Enrique %A Fernandez, Rafael %T Demand, employment and labour productivity in the European economies %D 2009 %P S. 1-15 %G en %# A 1960; E 2004 %@ ISSN 0954-349X %R 10.1016/j.strueco.2008.08.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.strueco.2008.08.001 %X "This paper presents an explanation of the causes of the slowdown in growth in labour productivity in European economies in recent decades. In first instance, the weakness of domestic demand is what determines this slowdown in productivity. However, differences with the (mediocre) rates of growth of productivity between European countries are also related to the specific features of their respective labour markets because, in a context of weak domestic demand, there is a trade-off between employment and productivity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsproduktivität %K Produktion %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Volkswirtschaftstheorie %K Produktivitätsentwicklung %K Europäische Union %K O47 %K O33 %K O52 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-03-02 %M k090218f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 58 %N 1 %F Z 583 %A Schrader, Klaus %A Roth, Steffen J. %A Martens, Rudolf %T Wie hoch darf bzw. muss eine menschenwürdige Mindestsicherung in Deutschland sein : Wirtschaftspolitisches Forum %D 2009 %P S. 55-92 %G de %# A 1960; E 2008 %@ ISSN 0721-3808 %X Drei Autoren befassen sich mit dem Problem der Mindestsicherung aus unterschiedlichen Perspektiven: Klaus Schrader untersucht, ob der deutsche Wohlfahrtsstaat seinen Hauptzielsetzungen gerecht wird, einerseits ein soziales Mindesteinkommen zu garantieren und andererseits Anreize für eine Reintegration in den Arbeitsmarkt anzubieten. Er kommt zu dem Schluss, "dass das heutige System der Mindestsicherung in Deutschland keineswegs angemessen ist." Steffen J. Roth diskutiert, wie Wirtschaftswissenschaftler zu einer Pareto-superior-Entscheidung zugunsten eines steuerfinanzierten Mindesteinkommens gelangen. Sein Fazit: "Ein Mindestsicherungssystem kann ökonomisch gut begründet und problemlos mit einer liberalen individualistischen Perspektive in Einklang gebracht werden." Rudolf Martens untersucht die grundlegenden Bedingungen für die Berechnung eines existenzsichernden Mindesteinkommens in Deutschland. Er kommt zu dem Ergebnis, dass ein bedarfsdeckendes Existenzminimum i. S. des Paritätischen dann konsensfähig ist, wenn auch die Mainstream-Politik den "Versicherungscharakter" dieser öffentlichen Leistung anerkennt und das Existenzminimum versteht als Gegenleistung der Gesellschaft für die individuellen Kosten der Globalisierung und des Wirtschaftswandels. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Klaus Schrader: Eine angemessene Mindestsicherung in Deutschland (57-66); Steffen J. Roth: Ausreichende Teilhabemöglichkeiten, systematische Bedarfsdeckung und konsequente Einforderung zumutbarer Selbsthilfeanstrengungen (67-81); Rudolf Martens: Existenzminimum: Wachstumsfaktor und Wagnisversicherung (82-92). %K Mindesteinkommen %K Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Sozialleistungen - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Sozialleistungen - internationaler Vergleich %K Sozialausgaben %K Wohlfahrtsökonomie %K Existenzminimum %K Arbeitslosengeld II %K Hartz-Reform %K Leistungsanspruch %K Arbeitsanreiz %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-03-26 %M k090323n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 76 %N 11 %F Z 016 %A Belitz, Heike %A Clemens, Marius %A Gornig, Martin %T Technologische Spezialisierung sichert Wachstumschancen %D 2009 %P S. 162-168 %G de %# A 1995; E 2006 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/96062/09-11-1.pdf %X "Das Produktionsprofil seiner Wirtschaft spricht dafür, dass Deutschland gestärkt aus der gegenwärtigen Wirtschaftskrise hervorgehen wird. In keinem anderen Industrieland ist der Anteil der Wertschöpfung, der auf die Produktion forschungsintensiver Güter und wissensintensiver Dienstleistungen entfällt, höher als in Deutschland. Dabei besitzt Deutschland in den forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftsbereichen eine besonders breit gefächerte Basis. So hat es nicht nur im Fahrzeugbau, sondern auch in der Chemie, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, in der Medizin- und Messtechnik sowie in den unternehmensorientierten Dienstleistungen ausgeprägte Wettbewerbsvorteile. Zudem unterscheidet sich das Produktionsportfolio von dem der wichtigen traditionellen Handelspartner beträchtlich. Zwar ist Deutschland mit seiner hohen Exportquote und seiner Spezialisierung auf Investitionsgüter besonders stark vom gegenwärtigen weltweiten Rückgang der Nachfrage in diesen Bereichen betroffen. Mit seiner Breite und hohen technologischen Wissensintensität bietet das deutsche Produktionsportfolio bei wieder anspringender Weltkonjunktur jedoch gute Entwicklungsmöglichkeiten. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Unternehmen auch in der gegenwärtigen Krise ihre Innovationsanstrengungen unvermindert fortsetzen - und auch dann in Forschung und Entwicklung investieren, wenn damit kurzfristig keine Erlöse zu erzielen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Produktionsentwicklung - internationaler Vergleich %K Produktionsprogramm %K Wirtschaftszweige %K Wirtschaftswachstum %K technische Entwicklung %K Wertschöpfung %K Forschungsaufwand %K Industrie %K Dienstleistungsbereich %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Japan %K Europäische Union %K O14 %K O33 %K O57 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-03-19 %M k090316n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 15 %N 2 %F Z 1152 %A Boost, Claudia %A Buscher, Herbert S. %T Zeitarbeit in Deutschland und Europa %D 2009 %P S. 74-80 %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/2-09.pdf %X "Die Zeitarbeitsbranche ist eine der schnellstwachsenden Branchen in Deutschland. Diese Entwicklung beeinflusst den gesamten deutschen Arbeitsmarkt nachhaltig. Die besondere Ausgestaltung dieser Beschäftigungsform macht sie sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer aus verschiedenen Gründen attraktiv. Trotz allem genießt die Branche nicht durchgängig einen guten Ruf. Die Beschäftigungsform zählt zu den prekären, unsicheren Arbeitsverhältnissen und gilt im Vergleich zu regulären Beschäftigungsverhältnissen vielfach als Brückenfunktion in eine reguläre Beschäftigung. Auf Basis der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit sowie des Soziooekonomischen Panels 2007 werden Stand und Ausprägung wichtiger Merkmale der Zeitarbeit dargestellt und regional sowie international verglichen. Noch machen die Beschäftigten der Zeitarbeit nur einen marginalen Anteil an allen Erwerbstätigen aus. Die zukünftige Entwicklung der Branche hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und könnte in gegensätzliche Richtungen gehen. Der Flexibilisierungsgrad des klassischen Arbeitsmarkts sowie die Anpassung der Zeitarbeitsbranche an den Beschäftigungsmarkt beeinflussen die Zukunft der Zeitarbeit. Andere europäische Länder zeigen bereits heute einerseits Sättigungsgrenzen und andererseits mögliche Ausbreitungsspektren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Leiharbeitnehmer - Quote %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Beschäftigungsentwicklung %K Leiharbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Leiharbeit - internationaler Vergleich %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-03-04 %M k090302a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 64 %N 1 %F Z 850 %A Eichenhofer, Eberhard %T Offene Methode der Koordinierung und Alterssicherung %D 2009 %P S. 3-14 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0012-0618 %X "Schwer zu greifen und noch schwerer zu begreifen, vollzieht sich in der 'EG/EU' seit einem Jahrzehnt ein mysteriös erscheinender Prozess unter dem Namen 'offene Methode der Koordinierung' (OMK). Er erstreckt sich auf zahlreiche Gebiete der Politik einzelner Mitgliedstaaten. Er ist in der Haushalts-, Wirtschafts-, Steuer- und Umweltpolitik bis hin zur Beschäftigungs- und Sozialpolitik in den Bestrebungen von Mitgliedstaaten und EU zu verzeichnen, um im Einvernehmen und unter Moderation und Anleitung durch die EU die Politik der Mitgliedstaaten auf gemeinsame Ziele auszurichten: Der nachfolgende Beitrag erläutert und bewertet die Strukturen der offenen Methode der Koordinierung in der Alterssicherung und zieht eine Bilanz hinsichtlich ihres bisherigen und künftig zu erwartenden Einflusses auf die Sozialpolitik der Mitgliedstaaten der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K europäische Sozialpolitik %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K internationale Zusammenarbeit - Auswirkungen %K europäische Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K EU-Recht %K Sozialstaat - Modell %K Diskurs %K Methode der offenen Koordinierung %K Politikumsetzung %K EU-Politik %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-03-16 %M k090310n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economy %N 6 %F Z 655 %A Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.) %T Economic forecast autumn 2008 %D 2008 %4 1325 KB %P 180 S. %G en %# A 2005; E 2010 %@ ISSN 0379-0991 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication13290_en.pdf %U http://ec.europa.eu/economy_finance/thematic_articles/article13288_en.htm %X "On 3 November 2008 the European Commission published its autumn economic forecasts, updating the outlook for the period 2008-2010 for the EU and Euro area aggregates. In short, the economy is expected to come to a virtual stand-still in both the EU and the euro area in 2009. This forms a significant downward revision compared with the Commission´s spring forecast. This downturn will, on the other hand, help ease inflationary pressures as oil prices come down and the risks of second-round effects diminish. But both labour markets and public finances are set to deteriorate. This forecast is surrounded by considerable uncertainty at the current juncture and downside risks prevail." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturprognose %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Eurozone %K Rezession - internationaler Vergleich %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktentwicklung %K Inflation %K Nachfrageentwicklung %K Wachstumsverlangsamung %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Europäische Union %K Kroatien %K Mazedonien %K Türkei %K USA %K Japan %K China %K EFTA %K GUS %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-03-12 %M k090303p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt %N 1 %F Z 1118 %A Puippe, Pierre-Yves %T Gehen Europa die Fachleute aus? %D 2009 %P S. 7-8 %G de %# A 2006; E 2020 %@ ISSN 1011-5218 %@ ISSN 1661-9952 %X "In Europa könnten in naher Zukunft qualifizierte Arbeitskräfte knapp werden. Zwischen 2006 und 2020 dürften mehr als 20 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während mehr als 85 Millionen Stellen aufgrund von Pensionierungen und aus anderen Gründen nachbesetzt werden müssen. Einer wachsenden Zahl von Arbeitsplätzen steht ein deutlicher Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter gegenüber. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräftebedarf %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Qualifikationsbedarf %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-03-16 %M k090309509 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 76 %N 12 %F Z 016 %A Schulz, Erika %T Ältere bleiben länger am Arbeitsmarkt %D 2009 %P S. 187-192 %G de %# A 2000; E 2008 %@ ISSN 0012-1304 %X "Deutschland hatte, wie viele andere europäische Staaten, zwischen 2000 und 2008 eine Zunahme des Arbeitskräfteangebotes zu verzeichnen. Getrieben wurde diese Entwicklung durch die weitere Steigerung der Erwerbsbeteiligung vornehmlich der Älteren. Besonders stark zugenommen hat die Erwerbsbeteiligung bei den über 64-Jährigen. Begleitet wurde diese Entwicklung durch eine - wenn auch nur leichte Zunahme des Teilzeitbeschäftigtenanteils und einer gesamtwirtschaftlichen Erhöhung des Anteils temporärer Beschäftigungsverhältnisse, wovon Ältere jedoch kaum betroffen waren. Inwieweit sich die Rezession auf den Arbeitsmarkt und das künftige Arbeitskräfteangebot auswirkt, ist ungewiss. Einerseits hält der Druck an, länger im Erwerbsleben zu verbleiben, andererseits, ist damit zu rechnen, dass mit zunehmend schlechter werdender Lage sich die Älteren entmutigt vom Arbeitsmarkt zurückziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbstätige %K Erwerbsstatistik %K Erwerbstätigenstruktur %K Altersstruktur %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarktstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Teilzeitarbeitnehmer %K Arbeitsverhältnis %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-03-26 %M k090323n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Cohen, Alon %A Razin, Assaf %A Sadka, Efraim %T The skill composition of migration and the generosity of the welfare state %D 2009 %P 20 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 2000; E 2005 %B NBER working paper : 14738 %U http://www.nber.org/papers/w14738 %X "Skilled migrants typically contribute to the welfare state more than they draw in benefits from it. The opposite holds for unskilled migrants. This suggests that a host country is likely to boost (respectively, curtail) its welfare system when absorbing high-skill (respectively, low-skill) migration. In this paper we first examine this hypothesis in a politico-economic setup. We then confront the prediction of the theory with evidence. In doing so, we reckon with an endogeneity problem that arise because the skill composition of migration is itself affected by the generosity of the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Qualifikationsstruktur %K Einwanderungsland %K Sozialpolitik - Auswirkungen %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Wohlfahrtsstaat %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einwanderung - Auswirkungen %K Steueraufkommen %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K ökonomische Faktoren %K Sozialausgaben %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K F22 %K H55 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-03-12 %M k090303f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Farchy, Emily %T The impact of EU accession on human capital formation : can migration fuel a brain gain? %D 2009 %4 278 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Washington %G en %# A 1970; E 2004 %B World Bank Policy Research Working Paper : 4845 %U http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2009/02/24/000158349_20090224082617/Rendered/PDF/WPS4845.pdf %X "Can a brain drain be good for development? Many studies have established the theoretical possibility of such a brain gain. Yet it is only recently that the relaxation of data constraints has allowed for sound empirical assessments. In utilizing the dramatic policy change that accompanied European Union accession as a natural experiment, this paper is able to assuage fears of reverse causality between migration and human capital formation. The results highlight a significant impact of European Union accession on human capital formation indicating that the prospect of migration can indeed fuel skill formation even in the context of middle-income economies. And, if accompanied by policies to promote return migration, as well as a functioning credit market to enable private investment, international labor mobility could represent a powerful tool for growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K EU-Beitritt %K Humankapital %K Bildungsökonomie %K Bildungsexpansion %K Bildungsinvestitionen %K private Investitionen %K Investitionsanreiz %K Hochschulbildung %K Außenhandelspolitik %K Wanderungspolitik %K Europäische Union %K Osteuropa %K Tschechische Republik %K Slowakei %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-03-16 %M k090309p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Technische Universität Dresden, Fäkultät Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Fuchs, Michaela %A Wohlrabe, Klaus %T Institutions, trade, and integration : what can be expected within the enlarged EU? %D 2008 %4 318 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Dresden %G en %# A 1995; E 2004 %B Dresden discussion paper series in economics : 16/2008 %@ ISSN 0945-4829 %U http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~wpeconom/seiten/pdf/2008/DDPE200816.pdf %X Die Studie untersucht das Potenzial für ein weiteres Ansteigen des Außenhandels zwischen den fünfzehn alten EU-Mitgliedern und den zwölf neuen Staaten, die 2004 und 2007 beigetreten sind, als Ergebnis der Annäherung der Institutionen der neuen Mitglieder an das Niveau der EU-15 in Übereinstimmung mit dem Acquis Communautaire (gemeinschaftlicher Besitzstand). Unter dieser Zielsetzung wird ein Schwerkraftmodell berechnet, bei dem sowohl statische als auch dynamische Paneldatenmethoden zum Einsatz kommen, und in das detaillierte Variablen zur Messung der institutionellen Qualität inkorporiert sind. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es weiterhin ein Potenzial für den Außenhandel gibt, resultierend aus der schrittweisen Annäherung des institutionellen Bezugsrahmens der neuen Mitglieder an die EU-Standards. (IAB) %X "This paper investigates the potential for a further increase in trade between the fifteen old EU members and the twelve new countries having joined in 2004 and 2007 that results from a convergence of the new members' institutions towards the level of the EU-15 in accordance with the Acquis Communautaire. To this aim we estimate a gravity model applying both static and dynamic panel data techniques and incorporate detailed variables measuring institutional quality. We conclude that there is further potential for trade resulting from the successive convergence of the new members´ institutional framework towards EU standards." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandelsentwicklung %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K institutionelle Faktoren %K Entwicklungspotenzial %K Außenhandel %K EU-Erweiterung - Auswirkungen %K Europäische Union %K C23 %K F10 %K F15 %K O17 %K P30 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-03-04 %M k081218j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Heywood, John S. %A Siebert, W. Stanley %T Understanding the labour market for older workers : a survey %D 2009 %4 141 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 4033 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p15.pdf %X "The paper asks why retirement can be so abrupt in countries such as France ( 1/2% of the workforce over 65), yet staged in Japan (8% over 65). We find part of the answer in tax laws that prevent people working and receiving a pension, and make little allowance for fair pension increases if retirement is deferred. While these laws have begun to change, we find another part of the answer in employment protection laws. These laws coupled with inflexible collectively agreed wages make employers choosy about hiring the old. The advent of 'age discrimination' law reinforces employment protection and may well reduce older workers' hiring opportunities especially where wages are rigid." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Steuerpolitik %K Kündigungsschutz %K Erwerbsbeteiligung %K Altersteilzeit %K Berufsausstieg %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Erwerbsverhalten %K Großbritannien %K USA %K Japan %K EU-Staat %K I38 %K J32 %K J71 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-03-19 %M k090311p15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Immervoll, Herwig %A Kleven, Henrik Jacobsen %A Kreiner, Claus Thustrup %A Verdelin, Nicolaj %T An evaluation of the tax-transfer treatment of married couples in European countries %D 2009 %4 723 KB %P 59 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1998; E 1998 %B OECD social, employment and migration working papers : 76 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/linkto/delsa-elsa-wd-sem(2009)2 %X "This paper presents an evaluation of the tax-transfer treatment of married couples in 15 EU countries using the EUROMOD microsimulation model. First, we show that many tax-transfer schemes in Europe feature negative jointness defined as a situation where the tax rate on one person depends negatively on the earnings of the spouse. This stands in contrast to the previous literature on this question, which has focused on a specific form of positive jointness. The presence of negative jointness is driven by family-based and means-tested transfer programs combined with tax systems that usually feature very little jointness. Second, we consider the labour supply distortion on secondary earners relative to primary earners implied by the current tax-transfer systems, and study the welfare effects of small reforms that change the relative taxation of spouses. By adopting a small-reform methodology, it is possible to set out a simple analysis based on more realistic labour supply models than those considered in the existing literature. We present microsimulations showing that simple revenue-neutral reforms that lower the tax burden on secondary earners are associated with substantial welfare gains in most countries. Finally, we consider the tax-transfer implications of marriage and estimate the so-called marriage penalty. For most countries, we find large marriage penalties at the bottom of the distribution driven primarily by features of the transfer system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik - Auswirkungen %K Ehepartner %K Ehepaare %K Steuerreform %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K dual career couples %K Benachteiligung %K erwerbstätige Frauen %K Ehefrauen %K Familieneinkommen %K Kinderzahl %K Steuerbelastung %K Familie %K Einkommensunterschied %K Steuerpolitik - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K H20 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-03-16 %M k090217f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Iranzo, Susana %A Peri, Giovanni %T Migration and trade : theory with an application to the Eastern-Western European integration %D 2009 %4 491 KB %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C London %G en %# A 1989; E 2004 %B CReAM discussion paper : 05/09 %U http://www.econ.ucl.ac.uk/cream%20/pages/CDP/CDP_05_09.pdf %X "The remarkable increase in trade flows and in migratory flows of highly educated people are two important features of globalization of the last decades. This paper extends a two-country model of inter- and intra-industry trade to a rich environment featuring technological differences, skill differences and the possibility of international labor mobility. The model is used to explain the patterns of trade and migration as countries remove barriers to trade and to labor mobility. We calibrate the model to match the features of the Western and Eastern European members of the EU and analyze first the effects of the trade liberalization which occurred between 1989 and 2004, and then the gains and losses from migration which would occur if barriers to labor mobility are reduced. The lower barriers to migration result in significant migration of skilled workers from Eastern European countries. Interestingly, this would not only benefit the migrants and most Western European workers but, via trade, it would also benefit the workers remaining in Eastern Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K europäische Integration %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Bildungsniveau %K Arbeitsmarktentwicklung %K Gütermarkt - Entwicklung %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Protektionismus %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %K F12 %K F22 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-03-16 %M k090309p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Zimmermann, Klaus F. %T Labor mobility and the integration of European labor markets %D 2009 %4 78 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B DIW-Diskussionspapiere : 862 %@ ISSN 1619-4535 %X "This paper outlines the importance of labor mobility for the improvement in allocating and distributing economic resources. We are faced with an increasing lack of skilled workers and a growing tendency of unemployment amongst the low-skilled. A central political objective for the future will not only be education policy but also the recruitment of high-skilled workers from international and European labor markets. Additional skilled labor increases well-being and reduces inequality. However, internal European barriers to mobility are difficult to break through. An improved transparency of the European labor market, a greater command of languages and a standardization of the social security system can strengthen mobility. The key to mobility is in promoting the integration of international workers in the European migration process, which can be strengthened through circular migration. The European 'blue card' initiative and the opening of labor markets to foreign graduates who have been trained in Europe could set a new course." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K europäische Integration %K internationale Wanderung %K Mobilitätsbarriere %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität %K Freizügigkeit %K Hochqualifizierte %K soziales System %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Akademiker %K EU-Osterweiterung %K Einwanderungspolitik %K Europäische Union %K F22 %K J15 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-03-30 %M k090330p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Zimmermann, Klaus F. %T Labor mobility and the integration of European labor markets %D 2009 %4 97 KB %P 25 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 3999 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p05.pdf %X "This paper outlines the importance of labor mobility for the improvement in allocating and distributing economic resources. We are faced with an increasing lack of skilled workers and a growing tendency of unemployment amongst the low-skilled. A central political objective for the future will not only be education policy but also the recruitment of high-skilled workers from international and European labor markets. Additional skilled labor increases well-being and reduces inequality. However, internal European barriers to mobility are difficult to break through. An improved transparency of the European labor market, a greater command of languages and a standardization of the social security system can strengthen mobility. The key to mobility is in promoting the integration of international workers in the European migration process, which can be strengthened through circular migration. The European 'blue card' initiative and the opening of labor markets to foreign graduates who have been trained in Europe could set a new course." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K europäische Integration %K internationale Wanderung %K Mobilitätsbarriere %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität %K Freizügigkeit %K Hochqualifizierte %K soziales System %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Akademiker %K EU-Osterweiterung %K Einwanderungspolitik %K Europäische Union %K F22 %K J15 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-03-19 %M k090311p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Baas, Meike %A Deeke, Axel %T Evaluation der Nachhaltigkeit beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms : eine Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen %D 2009 %4 337 KB %P 53 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2006; %B IAB-Forschungsbericht : 02/2009 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2009/fb0209.pdf %X "Für die Evaluation der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Arbeitslosen ist nicht nur wichtig, ob es anschließend mehr oder weniger Übergänge in Beschäftigung gibt, sondern auch, welche Qualität diese Beschäftigungsverhältnisse haben. Hier wird deshalb eine Wirkungsanalyse der ergänzend zum SGB III vom Europäischen Sozialfonds unterstützten FbW (ESF-Unterhaltsgeld, allgemeinbildende Maßnahmebausteine) unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit der Beschäftigungseffekte vorgestellt. Erfolgsmaßstab ist zunächst die Aufnahme einer ungeförderten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, die länger als ein halbes Jahr andauert, und im zweiten Schritt einer Beschäftigung, die länger als ein Jahr andauert. Es werden zwei Vergleichsgruppen herangezogen: (1) arbeitslose Nichteilnehmer/innen und (2) Teilnehmer/innen an Weiterbildungsmaßnahmen, die allein im Rahmen des SGB III gefördert wurden, also keine ergänzende ESF-Hilfe erhielten. Die Untersuchung bezieht sich auf ESF-geförderte Teilnehmer/innen an beruflicher Weiterbildung der Jahre 2000 bis 2002. Datengrundlage sind Längsschnittdaten aus Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-Geförderten (Vollerhebung in jedem zweiten Arbeitsamtsbezirk) und der Vergleichspersonen, die durch ein exaktes Vormatching der Stichproben mit Prozessdaten ermittelt wurden. Die Wirkungsanalyse mit ihrem Beobachtungszeitraum von bis zu sechs Jahren erfolgte mit ereignisanalytischen Verfahren (Kaplan-Meier-Schätzer und Cox-Regressionen). Im Ergebnis zeigt sich, dass die ESF-unterstützte Weiterbildung im Vergleich zur Nichtteilnahme mittel- und langfristig die Übergangswahrscheinlichkeit in ein nachhaltiges Beschäftigungsverhältnis erhöht hat. Die ESF-geförderten Teilnehmer/innen waren auf dem Arbeitsmarkt darin erfolgreicher als die nichtteilnehmenden Arbeitslosen. Im Vergleich zur gesetzlichen Regelförderung hat sich der added value des ESF in der Einbeziehung von Arbeitslosen erwiesen, die ohne das ESF Unterhaltsgeld wohl nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen teilgenommen hätten. Die mit ESF-Unterstützung zusätzlich einbezogenen Personen hatten unter dem Aspekt nachhaltiger Beschäftigung betrachtet mit gleichem Erfolg teilgenommen, wie die allein im Rahmen des SGB III Geförderten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The evaluation of the promotion of further vocational training for the unemployed is of major interest not only as to the quantity of subsequent transitions into employment, but also with regard to the quality of the employments gained. In this report we present an analysis of the transition into sustainable employment in consequence of further vocational training supported by the European Social Fund (ESF maintenance benefit, general education modules) supplementary to promotion according to SGB III (German Social Code Book III). The impact analysis is focused on the transition into non-funded jobs liable to social security of more than half a year and more than one year duration. We use two comparison groups: (1) unemployed non-participants and (2) participants in further vocational training supported according to SGB III without supplementary ESF funding. The analysis covers participants in further vocational training funded by the ESF between 2000 and 2002. The empirical analysis is based on longitudinal data from panel surveys (2003/2004 and 2006) of ESF-funded participants (census in every second employment agency district) and comparison persons who were selected by exact pre-matching on the basis of process-produced data from the Federal Employment Agency. Methods of event history analysis were applied (Kaplan-Meier estimator and Cox regressions) for impact analysis covering an observation period of up to six years. Our results show that participation in further vocational training supported by the ESF increased the transition probability into sustainable employment in the medium and long run compared to non-participation. In this respect ESF-funded participants have proven more successful than unemployed non-participants. Compared to statutory promotion according to SGB III the added value of ESF funding is reflected by the inclusion of unemployed persons who would not have participated without the maintenance benefit paid by the ESF or who, at least, would have participated under harder circumstances only. Participants additionally covered by the ESF were equally successful with respect to sustainability of employment compared to those supported merely along with SGB III." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K Bundesagentur für Arbeit %K Förderungsmaßnahme %K Teilnehmer %K Beschäftigungseffekte %K beruflicher Verbleib %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsplatzqualität %K adäquate Beschäftigung %K Beschäftigungsdauer %K Sozialgesetzbuch III %K Berufserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-24 %M k090310n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-30.0189 %A Bandelow, Nils C. %A Bleek, Wilhelm %2 Widmaier, Ulrich, Festschrift für %2 Abromeit, Heidrun %2 Meyer, Hendrik %2 Schubert, Klaus %2 Schmid, Josef %2 König, Thomas %2 Schumann, Diana %2 Bogumil, Jörg %2 Kilper, Heiderose %2 Wilkesmann, Uwe %2 Hoffmann-Lange, Ursula %2 Gulbrandsen, Trygve %2 Voß, Werner %2 Waas, Lothar R. %2 Weede, Erich %2 Hauptmanns, Peter %2 Niggemann, Hiltrud %2 Ostendorf, Barbara %T Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien : Festschrift für Ulrich Widmaier %D 2007 %P 310 S. %9 Sammelwerk; Festschrift %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Forschung Politik %@ ISBN 978-3-531-14877-9 %X "Das Spannungsverhältnis zwischen Einzelinteressen und kollektivem Handeln ist ein klassisches Phänomen der Politik. Die Beiträge des Bandes behandeln dieses Thema aus verschiedenen theoretischen und methodischen Perspektiven. Dabei wird deutlich, dass in der modernen Politikwissenschaft zentrale Argumente der politikwissenschaftlichen Ideengeschichte mit neuen Methoden bestätigt werden." (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Heidrun Abromeit: Probleme einer Demokratisierung der Europäischen Union - oder: Warum es so schwer ist, einen gemeinsamen Nenner zu finden (13-27); Hendrik Meyer, Klaus Schubert: Vom nationalen Wohlfahrtsstaat zum europäischen Sozialmodell? (29-42); Josef Schmid: Interessenvermittlung und Policy-Making im europäischen Mehrebenensystem. Vom Korporatismus zum Pluralismus zurorganisierten Anarchie? (43-57); Thomas König: Das Europäische Puzzle oder: Warum das Europäische Parlament an Macht gewonnen hat (59-74); Diana Schumann: Kollektive und individuelle Interessenvermittlung großer Unternehmen im europäischen Mehrebenensystem (75-90); Wilhelm Bleek: Der nordamerikanische "Softwood Lumber War": Unterschiedliche Interessenvermittlung durch Parteien und Verbände in USA und Kanada (91-110); Jörg Bogumil: Verwaltungspolitik im Bundesländervergleich - Große Entwürfe statt inkrementalistische Reformen? (111-122); Heiderose Kilper: Zur Neujustierung von privaten und öffentlichen Interessen in der europäischen Infrastrukturpolitik - das Beispiel der Wasserversorgung (123-138); Nils C. Bandelow: Unwissen als Problem politischer Steuerung in der Verkehrspolitik (139-162); Uwe Wilkesmann: Einzelinteressen und kollektives Handeln in Organisationen. Das Dilemma der Steuerung wissensintensiver Arbeit (163-185); Ursula Hoffmann-Lange, Trygve Gulbrandsen: Die Verankerung der sozioökonomischen Konfliktlinie in den deutschen Eliten (187-207); Werner Voß: Deutschland im OECD-Vergleich. Ein statistischer Annäherungsversuch (209-237); Lothar R. Waas: Gemeinwohl - a posteriori oder a priori? Ein Blick in die politische Ideengeschichte in pluralistischer Absicht (239-258); Erich Weede: Jenseits von Webers Bürokratietheorie: Einzelinteressen und parteipolitisches Handeln (259-271); Peter Hauptmanns, Hiltrud Niggemann, Barbara Ostendorf, Wolfgang Rogalski: Einzelinteressen und kollektives Handeln im "Team Widmaier". Wissenschaft als soziales Ereignis (273-283); Nils C. Bandelow, Wilhelm Bleek: Einzelinteressen und kollektives Handeln in unterschiedlichen politischen, historischen und kulturellen Kontexten (285-296). %K soziales Handeln %K Mikropolitik %K Individuum %K Individualentscheidung %K Kollektivrecht %K Individualrecht %K Gemeinschaft %K EU-Politik %K Nationalstaat %K Interessenvertretung %K Verwaltung %K Politik %K Demokratie %K Partei %K Gesellschaft %K politische Philosophie %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-02 %M k090220f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683.0112 %A Botzem, Sebastian %A Hofmann, Jeanette %A Quack, Sigrid %A Schuppert, Gunnar Folke %A Straßheim, Holger %2 Moes, Johannes %2 Ruffert, Matthias %2 Geißel, Brigitte %2 Baer, Susanne %2 Hartlapp, Miriam %2 Schütz, Holger %2 Schöller-Schwedes, Oliver %2 Grimm, Sonja %2 Rucht, Dieter %2 Roth, Roland %2 Canzler, Weert %2 Karl, Astrid %2 Knie, Andreas %2 Kerwer, Dieter %2 Martens, Kerstin %2 Wolf, Klaus Dieter %2 Jürgens, Ulrich %2 Lippert, Inge %2 Lütz, Susanne %2 Eberle Dagmar %2 Bahn, Christopher %2 Stehr, Nico %2 Oppen, Maria %2 Voßkuhle, Andreas %2 Kaps, Petra %2 Franzius, Claudio %2 Kötter, Matthias %T Governance als Prozess : Koordinationsformen im Wandel %D 2009 %P 688 S. %9 Sammelwerk %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %S Schriften zur Governance-Forschung : 16 %@ ISBN 978-3-8329-4147-5 %X "Der Mehrwert von Governance-Ansätzen lässt sich erst in der Prozessperspektive voll ausschöpfen. Von dieser Kernthese ausgehend untersuchen die Beiträge ein breites Spektrum der Transformation, Auflösung, Pluralisierung und Neuschöpfung sozialer Institutionen und Interaktionen. In vier Analysedimensionen geht es (1) um die Reallokation von Macht und Herrschaft im Wandel von Staatlichkeit, (2) um die Herausbildung komplexer Regelungsstrukturen und Ko-Produktionsformen zwischen Markt und Staat, (3) um die Rolle von Wissen und Expertise für Koordinationsprozesse sowie (4) um die Neuverkopplung von Staat und Recht in grenzüberschreitenden Räumen. Neue Formen der Governance entstehen aus Versuchen der Konfliktlösung zwischen konkurrierenden Interessen und Regulierungsstrukturen, werden aber auch selbst zum Gegenstand von Konflikten. Governance als Prozess zu begreifen, lenkt den Blick auf die kontinuierliche Produktion und Reproduktion gesellschaftlicher Koordination. Der Band ist ein Ergebnis der Querschnittsgruppe 'Neue Formen von Governance' am Wissenschaftszentrum Berlin." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung: Sebastian Botzem, Jeanette Hofmann, Sigrid Quack, Gunnar Folke Schuppert, Holger Straßheim: Die Dynamik des Governance-Ansatzes - Vier Dimensionen im Wandel (11-26); II. Reallokation von Macht und Herrschaft Johannes Moes: Accountability - eine Antwort auf Legitimationsproblemen in neuen Governancestrukturen? (29-54); Matthias Ruffert: Was ist "Democrativ governance?" (55-74); Brigitte Geißel: Effektive und legitime Governance mit Zivilgesellschaft? Dynamiken am Beispiel der Europäischen Kommission und der Lokalen Agenda 21 (75-98); Susanne Baer: Wozu und was macht Gender? Notwendige Erweiterungen der Governance-Perspektive (99-124); Miriam Hartlapp: Zyklische Grenzverschiebung im Implementationseffekt. Der Einfluss von EU-Sozialpolitik auf Belgien (125-143); Holger Schütz: Governancereformen in der deutschen Arbeitsmarktpolitik (SGB III) (145-169); Oliver Schöller-Schwedes: Governance durch Stiftungen (171-199); Sonja Grimm: Internationale Übergangsverwaltungen - Steuerung ohne demokratische Legitimation (201-224); Sebastian Botzem, Jeanette Hofmann: Dynamiken transnationaler Governance - Grenzübergreifende Normsetzung zwischen privater Selbstregulierung und öffentlicher Hierarchie (225-249); Roland Roth, Dieter Rucht: Global Governance - eine kritische Perspektive auf internationale Institutionen am Beispiel von Weltbank, IWF und WTO (251-282); III. Koordination zwischen Staat und Markt Gunnar Folke Schuppert: Von der Ko-Produktion von Staatlichkeit zur Co-Performance von Governance. Eine Skizze zu kooperativen Governance-Strukturen von den Condottieri der italienischen Renaissance bis zu Public Private Partnerships (285-320); Weert Canzler, Astrid Karl, Andreas Knie: Ordnungspolitische Unübersichtlichkeiten. Der scheinbare Wandel der Staatsfunktionen bei der Regulierung des öffentlichen Verkehrs (321-342); Dieter Kerwer: Von der nationalstaatlichen Regulierung zur transnationalen Standardisierung (343-355); Kerstin Martens, Klaus Dieter Wolf: PISA als Trojanisches Pferd - die Internationalisierung der Bildungspolitik in der OECD (357-376); Ulrich Jürgens, Inge Lippert: Corporate Governance unter Bedingungen der Mitbestimmung - Veränderungstendenzen und Prozesse in der Aufsichtsarbeit (377-407); Susanne Lütz, Dagmar Eberle: Zwischen Anbau und Substitution - das deutsche Corporate Governance-System im Umbruch (409-433); Christopher Bahn: Alles neu durch die "Neuen Eigentümer"? Der Einfluss von Hedge- und Private-Equity-Fonds auf die Corporate Governance in Deutschland (435-457); IV. Pluraliserungs- und Schließungsprozesse von und durch Wissen Holger Straßheim: Governance als reflexive Koordination (461-477); Nico Stehr: Wissenswelten, Governance und Demokratie (479-502); Maria Oppen: Wissen und Vertrauen in transsektoralen Governance-Arrangements (503-545); Andreas Voßkuhle: Sachverständige Beratung des Staates als Governanceproblem (547-571); V. Entkopplung und Neukopplung von Regieren und Recht Sigrid Quack: Governance durch Praktiker - vom privatrechtlichen Vertrag zur transnationalen Rechtsnorm (575-605); Petra Kaps: Konstitutionelles Experiment als Governanceform. Zur Rolle der Experimentierklausel in der Grundsicherung für Arbeitssuchende (607-633); Claudio Franzius: Horizontalisierung als Governance-Struktur. Der europäische Regulierungsverbund in den Netzwirtschaften (635-651); Matthias Kötter: Die Legitimation von Normen in Räumen begrenzter Staatlichkeit - ein Governanceprozess jenseits des Staates (653-681). %K Governance %K politische Theorie %K politischer Wandel %K institutionelle Faktoren %K Transformationstheorie %K Macht %K Herrschaft %K Demokratie %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Sozialpolitik %K Legitimation %K Globalsteuerung %K öffentliche Aufgaben %K Bildungspolitik %K Unternehmensverfassung %K Mitbestimmung %K Wissensgesellschaft %K Politikberatung %K Experimentierklausel %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-26 %M k081215f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %1 European Economic Advisory Group, München (Bearb.) %A Corsetti, Giancarlo %A Devereux, Michael P. %A Hassler, John %A Jenkinson, Tim %A Saint-Paul, Gilles %A Sinn, Hans-Werner %A Sturm, Jan-Egbert %A Vives, Xavier %T The EEAG report on the European economy 2009 : economic outlook, the financial crisis, private equity, France %D 2009 %4 22578 KB %P 178 S. %9 Monographie; graue Literatur %C München %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 1865-4568 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/EEAG-2009.pdf %X Der Bericht zur Lage der europäischen Wirtschaft der European Economic Advisoy Group (EEAG) wird von acht Ökonomen aus sieben europäischen Ländern erstellt. Neben einer Konjunkturprognose, die alle 27 Länder der Europäischen Union und den Euroraum umfasst, enthält der Bericht auch Abhandlungen zu anderen wirtschaftlichen Themen. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Finanzkrise, dem privaten Beteiligungskapital und der französischen Wirtschaft. Die Experten sind der Meinung, dass die meisten Länder der Europäischen Union die weltweite Rezession zu spüren bekommen. Es wird prognostiziert, dass die Wirtschaft im Euroraum in diesem Jahr im Durchschnitt um 2,0 Prozent schrumpfen wird. Für das Jahr 2010 wird zwar ein leichter Aufwärtstrend von 0,2 Prozent Wachstum erwartet, doch wird die Arbeitslosigkeit weiter steigen. Im Gegensatz zu früheren Abschwungphasen kann das Schrumpfen des einen Landes diesmal nicht vom Wachstum eines anderen aufgefangen werden, denn die ganze westliche Welt ist von der Rezession erfasst. Zur aktuellen Finanzkrise geben die Sachverständigen Politikempfehlungen, in deren Zentrum die Regulierung von Finanzinstitutionen und internationalen Finanzmarktstrukturen stehen. Die Experten fordern darüber hinaus ein gemeinsames Finanzmarktregulierungssystem und ein Aufsichtsgremium auf europäischer Ebene. Nach Ansicht der Experten wird es 2010 in Europa wieder aufwärts gehen, da vor allem der private Konsum und Staatsausgaben die Wirtschaft in ganz Europa stützen. (IAB) %K Finanzkrise %K Wirtschaftsentwicklung %K Rezession - internationaler Vergleich %K Konjunkturpolitik %K Konjunkturprognose %K Bruttoinlandsprodukt %K Kapitalbeteiligung %K Außenhandelsentwicklung %K Preisentwicklung %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Finanzpolitik %K Geldpolitik %K Inflation %K Finanzwirtschaft %K Immobilienmarkt %K private Investitionen %K Europäische Union %K Frankreich %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-16 %M k090303p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Deeke, Axel %A Cramer, Ralph %A Gilberg, Reiner %A Hess, Doris %A Baas, Meike (Mitarb.) %T Evaluation der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms : Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen von Teilnehmenden und Vergleichsgruppen %D 2009 %4 1130 KB %P 210 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2006; %B IAB-Forschungsbericht : 01/2009 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2009/fb0109.pdf %X "Von Anfang 2000 bis zum Herbst 2008 wurde die SGB III-Förderung der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen (FbW) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Von 116.000 Förderfällen entfielen rund 80 Prozent auf die Jahre 2000 bis 2002. Für die Teilnehmer/innen dieser drei Jahre wird in diesem Bericht eine Wirkungsanalyse vorgestellt. Erfolgsmaßstab nach der Teilnahme ist erstens die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit überhaupt und zweitens der Übergang in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Als Vergleichsgruppen werden arbeitslose Nichteilnehmer/innen herangezogen sowie Teilnehmer/innen ohne ergänzende ESF-Hilfen. Soweit möglich wurden dabei auch getrennte Analysen für Subgruppen durchgeführt (West/Ost, Nichtleistungsbezieher/innen des SGB III, Männer/Frauen und in einem Exkurs gesondert Migranten mit und ohne zusätzliche Sprachförderung). Empirische Grundlage sind die Längsschnittdaten aus repräsentativen Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-geförderten Teilnehmer/innen und der Vergleichsgruppen, wobei die Stichproben der Vergleichspersonen mit einem exakten Vormatching mit Prozessdaten gezogen wurden. Durchgängig wurden für die Analysen ereignisanalytische Verfahren angewendet (nur zum Teil auch Propensity Score Matching, mit dem nur Statuswahrscheinlichkeiten, aber keine Übergangswahrscheinlichkeiten ermittelt werden können). Zunächst wurden die Übergangsraten für den maximalen Beobachtungszeitraum von sechs Jahren verglichen (Kaplan-Meier-Schätzer). Anschließend wurde der Teilnahmeeffekt modellbasiert bei Kontrolle weiterer Einflussfaktoren (u.a. personelle Merkmale, regionale und Maßnahmeheterogenität, Arbeitsuchverhalten) geschätzt (Cox-Regression). Weil die Analyse im Unterschied zu den ersten Untersuchungen der Begleitforschung jetzt mit den Längsschnittdaten aus den Befragungen und mit differenzierteren Analyseverfahren erfolgen konnte, sind die bisher vorläufigen Befunde nun überholt. Anders als zuvor kann hier als übergreifendes Ergebnis ein eindeutig positiver Befund zum individuellen Nutzen der ergänzenden ESF-Förderung festgehal-ten werden. Im Vergleich zu nichtteilnehmenden Arbeitslosen waren die ESF-geförderten Teilnehmer/innen (insbesondere in Westdeutschland und die Nichtleistungsbezieher/innen) in mittlerer und längerer Frist betrachtet auf dem Arbeitsmarkt erfolgreicher. Auch im Vergleich zur beruflichen Weiterbildung ohne ESF-Unterstützung sprechen die Befunde für eine positive Bilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The promotion of further vocational training for unemployed persons according to SGB III was supplemented by the European Social Fund (ESF) from the beginning of 2000 to autumn 2008. 80 per cent of the total of 116,000 promoted cases are allocated to the years 2000 to 2002. An impact analysis is presented in this report covering the population participating in these years. Outcomes subsequent to participation are measured, firstly, by the fact whether participants entered into employment at all and, secondly, by transition into non-subsidized employment liable to social security. Unemployed non-participants and participants without additional ESF-funding serve as comparison groups. Separate analyses were run for subgroups where possible (West/East Germans, non-recipients of benefits according to SGB III, male/female participants and, in an excursus, migrants with and without additional language courses). The analysis is empirically based on the longitudinal data from representative panel surveys of ESF-funded participants and comparison groups whose samples were drawn on the basis of exact pre-matching with process-produced data. The method of event history analysis was applied throughout the study (partly supplemented by propensity score matching, which, however, can estimate status probabilities but not probabilities of transition). First of all, transition rates for the overall observation period of six years were compared (Kaplan-Meier estimator). In the following the effect of participation was estimated in a Cox regression, taking into account further explanatory factors (such as personal characteristics, regional and program-related heterogeneity, job-seekers' behaviour). Since, other than earlier studies, this analysis was conducted with longitudinal survey data using more elaborate methods, the results of preliminary findings are obsolete now. In contrast to earlier findings, a clearly positive effect of supplementary ESF-funding on individual benefits can be found. Compared to unemployed non-participants, participants supported by the ESF were more successful on the labour market in the medium and long run (especially participants in West Germany and the group of non-recipients of statutory benefits). With reference to further vocational training without ESF-funding, the results point to positive outcomes as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K Bundesagentur für Arbeit %K Förderungsmaßnahme %K Teilnehmer %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Sozialgesetzbuch III %K Berufserfolg %K Einwanderer %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-24 %M k090302f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Deeke, Axel %A Ohlert, Clemens %T Qualifizierungsmaßnahmen während Kurzarbeit nach endgültigem Arbeitsausfall : Analysen zur Förderung im Rahmen des ESF-BA-Programms 2000 bis 2006 und zum Verbleib nach der Teilnahme %D 2009 %4 333 KB %P 68 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2007; %B IAB-Forschungsbericht : 03/2009 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2009/fb0309.pdf %X "Nicht nur bei einem voraussichtlich vorübergehendem Arbeitsausfall (aus konjunkturellen oder saisonalen Gründen) kann Kurzarbeitergeld gezahlt werden. Auch bei einem endgültigen Arbeitsausfall infolge größerer Betriebsänderungen können Betriebe auf der Grundlage entsprechender Regelungen im SGB III Kurzarbeit einführen. Als Lohnersatzleistung konnte dazu bis Ende 2003 das Strukturkurzarbeitergeld mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahren und ab 2004 das Transferkurzarbeitergeld für maximal ein Jahr bewilligt werden. Die Betriebe sind im Gesetz aufgefordert, sich um die Vermittlung der Kurzarbeitenden in neue Beschäftigungsverhältnisse zu bemühen und dazu falls erforderlich möglichst frühzeitig Qualifizierungsmaßnahmen anzubieten. Diese Maßnahmen konnten im Rahmen des ESF-BA-Programms von 2000 bis zum Sommer 2008 und seitdem mit einem neuen ESF-Bundesprogramm finanziell unterstützt werden. Für die Evaluation dieser ESF-Förderung ist damit die Frage aufgeworfen, inwieweit sich die Chancen der Kurzarbeitenden auf eine neue Beschäftigung mit der Teilnahme an den Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen. Bei der gegebenen Datenlage ist eine Wirkungsanalyse der Qualifizierung während Kurzarbeit nicht möglich. In den Datenbanken der BA fehlen personen- und betriebsbezogene Individualdaten zu Merkmalen und Zeiten der Kurzarbeit bzw. des Bezugs von Kurzarbeitergeld. Die wenigen Individualdaten zu den Teilnahmen an den ESF-geförderten Maßnahmen weisen Lücken auf und sind für weitergehende analytische Ansprüche nur unzureichend geeignet. Gleichwohl legt die Begleitforschung zum ESF-BA-Programm mit diesem Bericht einige Analysen zum Umfang und zu den Strukturen der Förderung in den Jahren 2000 bis 2006 sowie vor allem zum Verbleib nach den Qualifizierungsmaßnahmen und dem Austritt aus der strukturellen bzw. Transfer-Kurzarbeit vor. Damit sollen trotz aller Vorbehalte einige Grundinformationen zu den Ergebnissen der Qualifizierungsmaßnahmen gegeben werden. Dazu gehört zum Beispiel der Befund, dass ein Jahr nach Austritt aus einer Qualifizierungsmaßnahme während der Kurzarbeit und auch zwei Jahre später deutlich mehr als vierzig Prozent aller Teilnehmer/innen wieder ungefördert sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Neben diesem und weiteren empirisch evidenten Befunden werden Schlussfolgerungen aus der schwierigen Datenlage gezogen. Es werden Empfehlungen zur Verbesserung gegeben, deren Umsetzung die zukünftige Evaluation der jetzt neu gestarteten Förderung der Qualifizierung während Transferkurzarbeit im Rahmen des ESF-Bundesprogramms bis 2013 erleichtern könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the case of definite loss of employment because of substantial works alteration, establishments can implement short-time work according to regulations in the SGB III. Short time compensations could be approved for a duration of up to two years until 2003 (Strukturkurzarbeitergeld) and since 2004 with a duration of up to one year (Transferkurzarbeitergeld). The establishments are encouraged by the law to take care of the placement of the short-time workers in new jobs and for this purpose to provide measures of vocational training if necessary. These measures could be subsidized in the framework of the ESF-BA-program from 2000 to summer 2008 and since then by the new ESF-federal-program. Thus for the evaluation of this promotion by the ESF the question arises, in how far the chances for the short-time workers to find a new job, increase with the participation in the training measures. An impact analysis of vocational training during short-time work is not possible with the available data. The data bases of the BA lack person and establishment specific data on characteristics and dates of the short-time work and the short-time compensation. The few individual-related data on participations in training measures subsidized by the ESF, have several deficits and are therefore inadequate for elaborate analyses. Nevertheless, analyses on the structures and the amount of the subsidies and most notably on the status of the participants after leaving the training measures and the short-time work are presented. Even though under some reservations, basic information can be given on the results of the training measures. This includes the finding, that more than forty percent of the participants are in non-subsidized employment liable to social security one year past the training measure and also two years later. Besides this and other empirical evident results, conclusions are drawn with respect to the difficult situation with the data. Recommendations are given, which could alleviate the upcoming evaluation of the subsidy of training during short-time work in the framework of the ESF-federal-program that just started and runs until 2013." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäischer Sozialfonds %K Bundesanstalt für Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsausfall %K Kurzarbeit %K Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Teilnehmer - Verbleib %K beruflicher Verbleib %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-30 %M k090318n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Demetriades, Stavroula %A Perdersini, Roberto %T Working time in the EU and other global economies : industrial relations in the EU and other global economies 2006-7 %D 2008 %4 864 KB %P 66 S. %9 Monographie %C Dublin %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISBN 978-92-897-0831-9 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/65/en/1/EF0865EN.pdf %X "Globalisation is having a profound impact on economies and industrial relations systems all around the world. In the context of global competition, it is increasingly relevant to look at Europe's economic development in a wider perspective. This report explores the main industrial relations developments in the European Union, Japan and the US in the period 2006-2007. It charts the similarities and trends in industrial relations as well as the differences in basic structures and developments between these three major economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeit - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitgestaltung - internationaler Vergleich %K individuelle Arbeitszeit - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Japan %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-27 %M k090220f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Drawing on experience : older women workers in Europe %D 2009 %4 345 KB %P 20 S. %9 Monographie %C Dublin %G en %S Foundation findings %@ ISBN 978-92-897-0836-4 %@ ISSN 1830-880-5 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/85/en/1/ef0885en.pdf %X "This issue of Foundation Findings deals with older women workers in Europe. Older women workers represent an increasing proportion of the workforce in the EU, especially in the 55-64 years age group. Employment rates for older women workers have been increasing in Europe. Foundation Findings provide pertinent background information and policy pointers for all actors and interested parties engaged in the current European debate on the future of social policy. The contents are based on Foundation research and reflect its autonomous and tripartite structure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K demografischer Wandel %K Generationenverhältnis %K Solidarität %K Familienpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Lohndiskriminierung %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Männer %K Frauenberufe %K Beruf und Familie %K Pflegetätigkeit %K Berufsausstieg %K atypische Beschäftigung %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Führungskräfte %K Gesundheitsgefährdung %K Work-Life-Balance %K häusliche Pflege %K Personalpolitik %K best practice %K human resource management %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-27 %M k090220f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Temporary agency work and collective bargaining in the EU %D 2008 %4 290 KB %P 48 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dublin %G en %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0807019s/tn0807019s.pdf %X "This report reviews the present situation regarding the use of temporary agency work (TAW) in European Union Member States. It looks at arrangements for social dialogue and collective bargaining at national level across the EU. It examines the role of collective bargaining in determining such matters as length of assignment, the use of TAW in strikes, and the proportion of agency workers allowed; it also looks at the role of collective bargaining in determining equality of treatment in pay, training and other conditions of employment. In addition, the report reviews other forms of regulation, and national variations, including the composition of companies in the field of TAW, its sectoral and occupational distribution, and the duration of temporary assignments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitnehmerüberlassung %K Leiharbeit %K Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich %K sozialer Dialog %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsrecht %K Regulierung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-16 %M k090303f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global employment trends for women 2009 %D 2009 %4 607 KB %P 78 S. %9 Monographie %C Geneva %G en %# A 1997; E 2009 %@ ISBN 978-92-2-122123-4 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_103456.pdf %X "The Global Employment Trends 2009 examined the most current information available in order to assess the impact of the financial crisis and slowdown in world economic growth on jobs and what we could expect from several possible scenarios for the way the situation might evolve in the year ahead. This issue of the Global Employment Trends for Women looks at the gender aspects of this impact, and updates indicators on the situation of women in labour markets around the world. This report reconfirms that gender inequality remains an issue within labour markets globally. Women suffer multiple disadvantages in terms of access to labour markets, and often do not have the same level of freedom as men to choose to work. Gender differences in labour force participation rates and unemployment rates are a persistent feature of global labour markets. In 2008, an estimated 6.3 per cent of the world's female labour force was not working but looking for work, up from 6.0 per cent in 2007, while the corresponding rate for males was 5.9 per cent in 2008, up from 5.5 per cent in 2007. This issue of Global Employment Trends for Women starts with an analysis of recent labour market developments based on currently available information in Section 2. Section 3 looks at the gender impact of the economic crisis in developed economies, followed by the projection of labour market indicators for 2008 and 2009 in Section 4. A final Section 5 concludes, and highlights a number of policy considerations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauenarbeitsplätze %K sektorale Verteilung %K Landwirtschaft %K Dienstleistungsbereich %K mithelfende Familienangehörige %K berufliche Selbständigkeit %K Prekariat %K Niedriglohn %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K Mädchenbildung %K Lesen %K Schreiben %K Bildungsniveau %K Mädchen %K Bildungschancen %K regionale Disparität %K Wirtschaftskrise %K Armut %K Arbeitsmarktindikatoren %K Indikatorenbildung %K Welt %K Industrieländer %K Europäische Union %K Osteuropa %K Ostasien %K Südostasien %K Südasien %K Australien %K Karibischer Raum %K Lateinamerika %K Mittelamerika %K Nordamerika %K Afrika %K Nordafrika %K Südafrika %K Westafrika %K Zentralafrika %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-27 %M k090320a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0109 %A Kriesi, Hanspeter %A Grande, Edgar %A Lachat, Romain %A Dolezal, Martin %A Bornschier, Simon %A Frey, Timotheos %T West European politics in the age of globalization %D 2008 %P 428 S. %9 Sammelwerk %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %@ ISBN 978-0-521-719902 %X "Over the past three decades the effects of globalization and denationalization have created a division between 'winners' and losers' in Western Europe. This study examines the transformation of party political systems in six countries (Austria, France, Germany, the Netherlands, Switzerland and the UK) using opinion surveys, as well as newly collected data on election campaigns. The authors argue that, as a result of structural transformations and the strategic repositioning of political parties, Europe has observed the emergence of a tripolar configuration of political power, comprising the left, the moderate right, and the new populist right. They suggest that, through an emphasis on cultural issues such as mass immigration and resistance to European integration, the traditional focus of political debate - the economy - has been downplayed or reinterpreted in terms of this new political cleavage." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))" Contents:" Part I. Theory and methods Hanspeter Kriesi, Edgar Grande, Romain Lachat, Martin Dolezal, Simon Bornschier, Timotheos Frey: Globalization and its impact on national spaces of competition (3-22); Hanspeter Kriesi: Contexts of party mobilization (23-52); Martin Dolezal The design of the study: the distinguishing characteristics of our approach (53-74); Part II. Country Studies Simon Bornschier: France: the model case of party System transformation; (77-104); Martin Dolezal: Austria: transformation driven by an established party (105-129); Romain Lachat: Switzerland: another case of transformation driven by an established party (130-153); Hanspeter Kriesi, Timotheos Frey: The Netherlands - a challenge that was slow in coming (154-182); Hanspeter Kriesi, Timotheos Frey: The United Kingdom: moving parties in a stable configuration (183-207); Martin Dolezal: Germany: the dog that didn't bark (208-233); Part III. Comparative Analyses Romain Lachat, Martin Dolezal: Demand side: dealignment and realignment of the structural political potentials (237-266); Romain Lachat, Hanspeter Kriesi: Supply side: the positioning of the political parties in a restructuring space (267-295); Romain Lachat: The electoral consequences of the integration-demarcation cleavage (296-319); Edgar Grande: Globalizing West European politics - the change of cleavage structures, parties and party systems in comparative perspective (320-344). %K Globalisierung %K EU-Politik %K politisches System - internationaler Vergleich %K politischer Wandel %K Partei %K öffentliche Meinung %K politische Einstellungen %K Einwanderung %K europäische Integration %K internationaler Wettbewerb %K Wahlverhalten %K Wahlkampf %K ökonomische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Westeuropa %K Österreich %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweiz %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-02 %M k090210f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0155 %A Lampert, Heinz %A Althammer, Jörg %T Lehrbuch der Sozialpolitik %D 2007 %P 583 S. %7 8., überarb. u. vollst. akt. Aufl. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Berlin u.a. %I Springer %G de %B Springer-Lehrbuch %@ ISBN 978-3-540-70911-4 %X "Das Buch bietet Überblick über Geschichte, Theorie, Handlungsfelder und Reformprobleme der staatlichen Sozialpolitik. Durch zahlreiche Tabellen, Schaubilder, Übersichten, Literaturhinweise und ein ausführliches Sachregister trägt es ebenso wie durch seine allgemeinverständliche Darstellung didaktischen Erfordernissen Rechnung. Die achte Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der letzten Jahre und beschreibt damit den neuesten Stand des Gebiets." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Lehrbuch %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Sozialpolitik - Theorie %K Arbeitsschutz %K Arbeitsmarktpolitik %K Mitbestimmung %K soziale Sicherheit %K Sozialhilfe %K Wohnungspolitik %K Familienpolitik %K Jugendhilfe %K Altenhilfe %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Vermögenspolitik %K Sozialpolitik - Finanzierung %K Wissenschaftstheorie %K Sozialstaat %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-12 %M k090310j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 38 von 496 Datensätzen ausgegeben.