Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Migration %V 47 %N 1 %F Z 453 %A Drinkwater, Stephen %A Eade, John %A Garapich, Michal %T Poles apart? : EU enlargement and the labour market outcomes of immigrants in the United Kingdom %D 2009 %P S. 161-190 %G en %# A 2001; E 2006 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2008.00500.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2008.00500.x %X "The United Kingdom was one of only three countries to allow migrants from accession countries to enter their labour markets more or less without restriction following European Union enlargement in May 2004. Therefore, it is important to establish the characteristics and labour market performance of migrants from these countries who have subsequently entered the United Kingdom. We principally analyse Labour Force Survey data to compare the labour market outcomes of recent migrants from Poland and other accession countries to those of earlier migrant cohorts from these countries as well as to those of other recent migrants to the United Kingdom. We find that the majority of post-enlargement migrants from the new member states have found employment in low paying jobs, despite some (especially Poles) possessing relatively high levels of education. It follows that recent Polish migrants typically have lower returns to their education than other recent arrivals. Migrants from the new member states who arrived immediately prior to enlargement have similar characteristics and labour market outcomes, apart from displaying a higher propensity to be self-employed. These results are discussed in the context of policy changes, migration strategies, assimilation effects and possible impacts on the sending countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K Bildungsabschluss %K Bildungsertrag %K Herkunftsland %K Osteuropäer %K Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Wanderungsstatistik %K Einwanderungspolitik %K Großbritannien %K Polen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-24 %M k090224802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Kaczmarczyk, Pawel %A Okolski, Marek %T Demographic and labour-market impacts of migration on Poland %D 2008 %P S. 599-624 %G en %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn029 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn029 %X "Post-2004 labour migration from Poland turned out to be one of the most spectacular migratory movements in contemporary European history. This outflow on a massive scale is surmised to impact on demographic, economic, and social phenomena both in Poland and in the receiving countries. The aim of this paper is to assess the demographic and labour-market impacts of the recent migration of Poles. We argue that selectivity patterns in the post-accession period differ significantly from those noted in the pre-accession phase. Recently, a stronger propensity to migrate is observed among young and relatively well-educated people who, at the same time, originate from economically backward areas characterized by limited employment opportunities. This observation is consistent with our assessment of the labour-market impacts of recent migration from Poland. From the analyses presented it follows that the short- and medium-term impacts of migration on the Polish labour market are moderate. However, as we argue, recent outflow might contribute significantly to a crowding-out of the economy in the long term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K Auswanderung %K Polen %K junge Erwachsene %K Hochqualifizierte %K Auswanderung - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K brain drain %K Polen %K F22 %K F24 %K J21 %K J24 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090209a17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Zaiceva, Anzelika %A Zimmermann, Klaus F. %T Scale, diversity, and determinants of labour migration in Europe %D 2008 %P S. 427-451 %G en %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn028 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn028 %X "While global migration is increasing, internal EU migration flows have only increased slowly. This paper contributes to a better understanding of the determinants and scale of European migration. It surveys previous historical experiences and empirical findings including the recent Eastern enlargements. The determinants of migration before and after the 2004 enlargement and in the EU15 and EU10 countries are analysed using individual data on migration intentions. In addition, perceptions about the size of migration after the enlargement are studied. The potential emigrant from both old and new EU member states tends to be young, better educated and to live in larger cities. People from the EU10 with children are less likely to move after enlargement in comparison to those without family. There exists a correlation between individual perceptions about the scale of migration and actual flows. Better-educated and left-oriented individuals in the EU15 are less likely to perceive these flows as important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K EU-Binnenmarkt %K regionaler Arbeitsmarkt %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderung %K EU-Osterweiterung %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Wanderungsstatistik %K Arbeitsmigration - Quote %K Arbeitsmigration - Determinanten %K Europäische Union %K F22 %K J15 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-19 %M k090209a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A Ambrosini, Maurizio %T Irregular immigration: economic convenience and other factors %D 2008 %4 121 KB %P S. 557-572 %G en %@ ISSN 1024-2589 %U http://www.etui-rehs.org/research/Media/Files/transfer/2008/2008-04-Art.1 %X "Dieser Beitrag veranschaulicht die Faktoren, die zur Einreise und Arbeitsmarktintegration illegaler Einwanderer führen: die wirtschaftlichen Vorteile für Unternehmen und Familien, die mit der Beschäftigung nicht angemeldeter Arbeitskräfte verbunden sind; die Unterstützung durch Netzwerke von Landsleuten und ethnisch strukturierte Wirtschaftsbereiche; der 'embedded liberalism' der Rechtsordnungen demokratischer Staaten; die Kosten und Organisationsschwierigkeiten bei Kontrolle und Ausweisung; und die Rolle der Solidaritätsgruppen der Zivilgesellschaft einschließlich der Gewerkschaften. Vor allem in Südeuropa werden immer wieder Massenamnestien durchgeführt, die zur Legalisierung dieser Migranten führen und das Hauptinstrument der Migrationspolitik darstellen. Insofern scheint der illegale Einwanderer eine vorübergehende Figur zu sein, der auf seine Anerkennung und Erlaubnis wartet, die ihm früher oder später erteilt wird. Die Gewerkschaften gehören zu den sozialen Gruppen, die sich für die Durchführung von Legalisierungsmaßnahmen einsetzen. Auf diese Weise bekräftigen sie ihre Verbundenheit mit den Idealen von Gerechtigkeit und Solidarität und bekämpfen zugleich den unlauteren Wettbewerb, dem ordnungsgemäß geführte Unternehmen und korrekt angemeldete Arbeitnehmer durch die Schattenwirtschaft ausgesetzt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article illustrates the factors leading to the entry of irregular immigrants and their integration into the labour market, that is to say: the economic convenience for both businesses and families of employing unauthorised manpower; the support from compatriot networks and ethnic economies; the embedded liberalism within democratic states' legal systems; the cost and organisational difficulty of controls and expulsion; and the part played by solidarity providers in civil society, including trade unions. Repeated mass amnesties especially in southern Europe, periodically regularise the situation of these migrants and function as the principal tool of migration policy. To this extent, the irregular immigrant appears to be a transitional figure, awaiting recognition and destined to obtain authorisation sooner or later. Trade unions are one of the social groups pushing for the enactment of regularisation measures. In this way they are asserting their attachment to the ideals of justice and solidarity, while at the same time combating the unfair competition which the hidden economy poses to law-abiding companies and declared workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Illegale %K illegale Beschäftigung %K Schattenwirtschaft %K Arbeitsmigration %K Legalisierung %K wirtschaftliche Situation %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K soziales Netzwerk %K ethnische Gruppe %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Europäische Union %K Südeuropa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 3 %F Z 1180 %A Busemeyer, Marius R. %A Kellermann, Christian %A Petring, Alexander %A Stuchlik, Andrej %T Overstretching solidarity? Trade unions' national perspectives on the European economic and social model %D 2008 %P S. 435-452 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Die Entwicklung eines europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells stellt die europäischen Gewerkschaften vor schwierige Herausforderungen: Einerseits wächst die Erkenntnis, dass eine Stärkung der sozialen Dimension der europäischen Integration notwendig ist und dies nicht durch einseitige Aktionen auf nationaler Ebene erreicht werden kann. Andererseits sind die Identitäten und Organisationskapazitäten der Gewerkschaften tief in den nationalen Institutionen der Wohlfahrtsstaaten verankert, wodurch ihr Spielraum bei der Gestaltung eines gemeinsamen europäischen Sozialmodells eingeschränkt wird. Dieser Beitrag präsentiert empirische Ergebnisse aus mehr als 100 Gesprächen mit Gewerkschaftsführern und Politikern aus 17 EU-Mitgliedstaaten, die zu ihren Positionen in Bezug auf verschiedene Politikfelder (Wirtschafts-, Sozial- und Wettbewerbspolitik) befragt wurden. Die Autoren gelangen zu dem Schluss, dass die Gewerkschaften kritischer über ihre Verankerung in den nationalen Systemen der Wohlfahrtsstaaten nachdenken müssen, um gemeinsam auf dem Weg zu einem sozialen Europa voranzuschreiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The development of a European economic and social model poses serious challenges for European trade unions. On the one hand, demand for a strengthening of the social dimension of the European integration project is growing and it is realised that this cannot be achieved by unilateral action at the national level. On the other hand, the identities and organisational capacities of trade unions are deeply embedded in national welfare state institutions, limiting the leeway for a common European social model. This article presents empirical evidence from over 100 interviews with trade union leaders and politicians from 17 EU Member States on trade unions' positions in various policy fields (economic, social and competition policies). The conclusion is that unions should reflect more critically on their embeddedness in national welfare state arrangements in order to move forward together towards the realisation of a Social Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaft - Einstellungen %K Gewerkschaftspolitik %K Gewerkschaftsarbeit %K Nationalstaat %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Stabilitätspolitik %K Lohnpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K sozialer Dialog %K Wettbewerbspolitik %K Steuerpolitik %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A Pajares, Miguel %T Foreign workers and trade unions : the challenges posed %D 2008 %P S. 607-624 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Gewerkschaften haben seit jeher Schwierigkeiten mit dem Thema 'Einwanderung'. Seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert gingen sie davon aus, dass die Arbeitsbedingungen durch Arbeitskräfteangebot und -nachfrage bestimmt werden, und waren besorgt, sobald sich ein Überangebot an Arbeitskräften abzeichnete. Die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung ist geprägt durch zahlreiche Konflikte zwischen lokalen Arbeitnehmern und Zugezogenen. Heute betrachten die europäischen Gewerkschaften Einwanderer als vollberechtigte Arbeitskräfte, für deren Interessen sie ebenso eintreten wie für die anderen Arbeitnehmer. Dennoch kommt es auch heute immer wieder vor, dass Einwanderung bei den Gewerkschaften große Befürchtungen weckt und von ihnen abgelehnt wird. Der Beitrag stellt die unterschiedlichen gewerkschaftlichen Positionen in Südeuropa und Mittel- und Nordeuropa zu neuen Einwanderern heraus. Diese Unterschiede spiegeln sich ebenfalls in den Debatten über die europäischen Rechtsvorschriften zur Einwanderung von Arbeitskräften wider." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Trade unions have always found it difficult to get to grips with the subject of immigration. From their beginnings in the 19th century they assumed that working conditions were determined by labour supply and demand and became apprehensive in the face of any situation of surplus supply. The history of trade unionism abounds with conflicts between local workers and those from further afield. At the present time the European trade unions operate upon the assumption that immigrants are full members of the workforce, whose interests have to be defended alongside those of other workers. Even so, it remains the case that immigration prompts considerable misgivings within the trade unions and that situations of rejection continue to arise. The article identifies differences between southern Europe and central and northern Europe in trade unions' attitudes to new immigrants, differences that are reflected in the debates taking place on European legislation concerning labour immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaft - Einstellungen %K Gewerkschaftspolitik %K Ausländerpolitik %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Einwanderer %K Diskriminierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Einwanderungsland %K Interessenvertretung %K Europäische Union %K Südeuropa %K Italien %K Spanien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A Reyneri, Emilio %A Fullin, Giovanna %T New immigration and labour markets in western Europe : a trade-off between unemployment and job quality? %D 2008 %P S. 573-588 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Neue Einwanderer haben sich in den Gastländern auf sehr unterschiedliche Weise in die Arbeitsmärkte integriert. In den 'alten' Einwanderungsländern Mittel- und Nordeuropas ist die Arbeitslosigkeit bei Einwanderern wesentlich höher als bei inländischen Arbeitnehmern, aber bei denjenigen, die einen Arbeitsplatz haben, entspricht dieser mehr oder weniger ihrer Qualifikation. In den 'neuen' Einwanderungsländern Südeuropas hingegen liegt die Arbeitslosenquote der Einwanderer nur leicht über der der einheimischen Bevölkerung, aber selbst die Bestqualifizierten haben nur Arbeitsplätze von geringer Qualität. Dieser Beitrag versucht, die Ursachen für diese Diskrepanz zu erklären, wie z.B. die Unterschiede bei den Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt, bei der Großzügigkeit der Wohlfahrtsstaaten sowie bei der Zusammensetzung der Arbeitskräftenachfrage. Zum Abschluss wird auf mehrere kurz- und mittelfristige Probleme hingewiesen, die sich aus dieser Situation ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "New immigrants have been integrated into the labour markets of receiving countries in very different ways. In the 'old' receiving countries of central and northern Europe their unemployment rate has proved much higher than that of natives, while those in jobs have found reasonably skilled work in line with their educational credentials. In the 'new' receiving countries of southern Europe, by contrast, the unemployment rate of immigrants is only slightly higher than that of natives, but even the best-educated among them occupy very poor-quality jobs. This article sets out to explain the reasons for this discrepancy, which lie not only in the different methods of entry and variations in welfare state generosity, but also in the diverse composition of the demand for labour. We conclude by highlighting some short- and medium-term problems posed by this state of affairs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich %K unterwertige Beschäftigung %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsplatzqualität %K Dienstleistungsberufe %K sozialer Abstieg %K Europäische Union %K Westeuropa %K Italien %K Spanien %K Dänemark %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 2 %F Z 1180 %A Schulten, Thorsten %A Brandt, Torsten %A Hermann, Christoph %T Liberalisation and privatisation of public services and strategic options for European trade unions %D 2008 %P S. 295-311 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 1024-2589 %X "Die Autoren dieses Beitrags argumentieren, dass die Liberalisierung und Privatisierung der öffentlichen Dienstleistungen in Europa bedeutende Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen hatten. Sie gehen von der Grundhypothese aus, dass Unternehmen, die einem wachsenden Wettbewerbsdruck augesetzt sind, sich stärker bemühen, ihre Arbeitskosten zu senken. Dies führt einerseits zu einer Verringerung der Beschäftigung im öffentlichen Sektor und andererseits zu einer Änderung der traditionellen Systeme der Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Sektor. Während Arbeitnehmer früher als relativ homogene Gruppe behandelt wurden, haben Liberalisierung und Privatisierung zur Aufspaltung, Fragmentierung und Individualisierung der Arbeitnehmerschaft beigetragen. In manchen Branchen und Ländern hat dies nicht nur zu einer erheblichen Verschlechterung der Beschäftigungsund Arbeitsbedingungen geführt, sondern auch zur Entstehung einer Zweiklassenarbeitnehmerschaft beigetragen. Unter diesem Gesichtspunkt stellt die Liberalisierung und Privatisierung eine ernsthafte Bedrohung für die Arbeitnehmer und damit auch für die Gewerkschaften dar. Diesen steht eine Reihe von Strategien zur Verfügung, um auf diese neuen Herausforderungen zu reagieren, etwa die Bekämpfung der Privatisierung, die Forderung nach starken sektorweiten Regelungen und Kampagnen zur Stärkung des öffentlichen Sektors." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article argues that liberalisation and privatisation of public services in Europe have had a significant impact on employment and working conditions. Our basic hypothesis is that companies affected by growing competitive pressures increase efforts to reduce labour costs. The consequences are, on the one hand, the reduction of public sector employment and, on the other, a transformation of the traditional public sector labour relations regime (LRR). While employees were previously treated as a relatively homogenous workforce, liberalisation and privatisation have fuelled divisions, fragmentation and individualisation. In some sectors and countries this has led not only to a substantial deterioration of employment and working conditions but also to the emergence of a two-tier workforce. From this perspective liberalisation and privatisation represent a considerable threat to workers and therefore the trade unions, which have at their disposal a number of strategies to respond to the new challenges, including fighting privatisation, demanding strong sector-wide regulations and campaigning to strengthen the public sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentliche Dienstleistungen %K Liberalisierung - Auswirkungen %K Privatisierung - Auswirkungen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitskosten %K Lohnfindung %K Beschäftigungsentwicklung %K staatlicher Sektor %K Gewerkschaftsarbeit %K Gewerkschaftspolitik %K Wettbewerbsfähigkeit %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 3 %F Z 1180 %A Vielle, Pascale %A Bonvin, Jean-Michel %T Putting security at the heart of the European social pact: Proposals to make flexicurity more balanced %D 2008 %P S. 419-433 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Das Konzept der Flexicurity eröffnet neue Wege, um unseren Ansatz in Bezug auf soziale Integration und Sicherheit für die europäischen Bürger zu überdenken. In der aktuellen Debatte auf europäischer Ebene ist dieses Konzept in zweierlei Hinsicht unausgewogen: Einerseits wird der Flexibilität zu viel und der Sicherheit zu wenig Bedeutung eingeräumt, und andererseits ist Flexicurity zu sehr auf den Arbeitsmarkt (und die Erhöhung der Beschäftigungsquoten) ausgerichtet, auf Kosten anderer Aspekte der Lebensqualität. Dieser Beitrag beschreibt Wege, um das Flexicurity-Konzept neu zu gewichten, indem dem Aspekt 'Sicherheit' mehr Konsistenz verliehen wird. Es wird insbesondere vorgeschlagen, neben den typischen auf Gegenseitigkeit beruhenden Instrumenten der konventionellen Strategien der sozialen Sicherheit auch Dienstleistungen von allgemeinem Interesse und Zeit- und Raumgestaltungsstrategien zu entwickeln. Im Hinblick darauf sollte ein neuer Sozialpakt verhandelt werden, in dem alle Partner (nicht nur die Sozialpartner) ein Mitspracherecht haben sollten. Abschließend wird auf die besondere Rolle hingewiesen, die der EU zukommt, einerseits durch die Förderung von Harmonisierungsmaßnahmen und andererseits durch die Schaffung neuer Instrumente im Bereich der Sicherheit und durch die Entwicklung neuer Ansätze für öffentliche Finanzierung und Investitionen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The concept of flexicurity opens up new avenues for rethinking our approach to social integration and security for Europe's citizens. In the current European debate, however, flexicurity is out of balance on two levels: it leans too far towards flexibility at the expense of security, and it is too focused on the labour market (and increasing employment rates) at the expense of other aspects of quality of life. This article suggests ways to rebalance flexicurity, giving more substance to 'security'. In particular it proposes that, in addition to the mutualisation typically found in conventional social security strategies, services of general interest and time and space policies should also be developed. It recommends the negotiation of a new social pact in which all partners (not just the social partners) should have their say. The conclusion highlights the particular role of the EU in promoting harmonising measures and establishing new instruments for security and different ways of approaching public funding and investment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik - Konzeption %K Flexicurity %K Work-Life-Balance %K soziale Sicherheit %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 15 %N 1 %F Z 1152 %1 Institut für Wirtschaftsforschung, Halle, Arbeitskreis Konjunktur %A Brautzsch, Hans-Ulrich %A Deuverden, Kristina van %A Dietrich, Diemo %A Kämpfe, Martina %A Lindner, Axel %A Loose, Brigitte %A Scharff, Juliane %A Scheufele, Rolf %A Schultz, Birgit %A Zeddies, Götz %T Weltweite Finanz- und Konjunkturkrise treibt die deutsche Wirtschaft in eine tiefe Rezession %D 2009 %P S. 12-40 %G de %# A 2004; E 2009 %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/1-09.pdf %X Das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle veröffentlicht mit dem Beitrag seine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und die Welt für das Jahr 2009. Dies erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem eine schwere Krise des Weltfinanzsystems die Industrieländer und darunter auch Deutschland in eine tiefe Rezession gestürzt hat. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Wirtschaftsentwicklung in den USA, in der EU sowie in Deutschland, und geht auf die wirtschaftspolitischen Maßnahmen ein, die die Finanzkrise und die Rezession eindämmen sollen. Die aktuelle Prognose des IWH beziffert die Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland für das Jahr 2009 mit 1,9 Prozent, wobei die Hälfte der Korrektur auf den früher so nicht erwarteten drastischen Rückgang der Produktion in den letzten Monaten des Jahres 2008 zurückgeführt wird. Die Abwärtskorrektur geht vom Export aus und zieht sich durch alle Komponenten der Nachfrage von Unternehmen und privaten Haushalten im Inland. Für das Jahre 2009 wird ein Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen um 620 000 Personen prognostiziert, was im Jahresdurchschnitt aufgrund des hohen Beschäftigungsstands Ende 2008 einer Abnahme von lediglich 313 000 Personen bzw. 0,8 Prozent entspricht. Gleichzeitig wird ein Anstieg der registrierten Arbeitslosigkeit um 525 000 Personen erwartet. Der Anstieg wäre noch stärker, wenn das Erwerbspersonenpotenzial nicht kräftig abnehmen würde. Eine Stabilisierung der Finanzmärkte als Voraussetzung für eine konjunkturelle Bodenbildung wird sich sich nach Urteil des IWH erst einstellen, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: Zum einen muss deutlich werden, dass die staatlichen 'Schutzschirme' weitere Insolvenzen systemwichtiger Finanzinstitute abwenden. Zum anderen müssen sich die Preise für Vermögenstitel stabilisieren, deren Werte sich von US-Hypothekenkrediten ableiten. Eine wesentliche Aufgabe der Wirtschaftspolitik besteht nach Meinung des IWH darin, Vertrauen zu schaffen, anstatt die Verunsicherung von privaten Haushalten und Unternehmen über den wirtschaftspolitischen Kurs noch zu erhöhen. (IAB) %K Weltwirtschaft %K Weltwirtschaftssystem %K Finanzwirtschaft %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Außenhandelsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Konjunkturpolitik %K Exportquote %K Investitionsquote %K Preisentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Welt %K Industrieländer %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Europäische Union %K Eurozone %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-09 %M k090205n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 99/09 v 16 01 09 %F Z 200 %A Europäisches Parlament (Hrsg.) %T Entschließung des Europäischen Parlaments vom 18. Dezember 2008 zu dem Europäischen Aktionsplan für berufliche Mobilität (2007-2010) : Unterrichtung durch das Europäische Parlament %D 2009 %4 75 KB %P 16 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p03.pdf %X "Das Europäische Parlament begrüßt die Initiative der Kommission und bekräftigt die zentrale Bedeutung, die der Mobilität sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch zwischen verschiedenen Mitgliedstaaten und Regionen für die Stärkung eines EU-weiten Arbeitsmarkts und die Verwirklichung der Ziele der Lissabon-Strategie zukommt; unterstützt die Verwirklichung des Aktionsplans und gibt seinem Wunsch Ausdruck, regelmäßig über die Überwachung der Durchführung der Aktionen im Rahmen dieses Plans informiert zu werden" (Textauszug, IAB-Doku) %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsförderung %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Freizügigkeit %K EU-Bürger %K Wanderarbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K regionale Mobilität %K europäische Sozialpolitik %K Mobilitätsbarriere %K Wanderungspolitik %K EU-Politik %K Sprachförderung %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K europäisches Leistungspunktesystem %K europäischer Qualifikationsrahmen %K europäische Integration %K Berufsbildungspolitik %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-19 %M k090210p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 100/09 v 16 01 09 %F Z 200 %A Europäisches Parlament (Hrsg.) %T Entschließung des Europäischen Parlaments vom 18. Dezember 2008 zu Wissen, Kreativität und Innovation durch lebenslanges Lernen - Umsetzung des Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung 2010" : Unterrichtung durch das Europäische Parlament %D 2009 %4 51 KB %P 10 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p04.pdf %X "Das Europäische Parlament begrüßt die oben genannte Mitteilung der Kommission vom 12. November 2007 und die darin aufgeführten Fortschritte und weist darauf hin, dass Maßnahmen auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung durchgängig durch ergänzende sozioökonomische Maßnahmen unterstützt werden sollten, um den Lebensstandard der europäischen Bürger insgesamt zu heben." (Textauszug, IAB-Doku) %K lebenslanges Lernen %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Innovation %K Kreativität %K Berufsbildung %K Allgemeinbildung %K europäische Integration %K Bologna-Prozess %K Mobilitätsförderung %K Studenten %K Hochschulbildung %K Benachteiligtenförderung %K Einwanderer %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Vorschule %K Elementarbereich %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-19 %M k090210p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Braun, Frank %A Kruse, Wilfried %A Müller, Matthias %A Strauß, Jürgen %T Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung des Dualen Systems beruflicher Bildung %D 2009 %4 8545 KB %P 91 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 167 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_167.pdf %X Die von der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und Jürgen Strauß erstellte Expertise stellt einen Beitrag zur Klärung zentraler Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung des Dualen Systems Beruflicher Bildung dar. Dieser besteht vor allem darin, die aktuellen Debatten mit kritischen Argumenten und Fragestellungen zu konfrontieren, um damit implizit und explizit auf offene und zu klärende Fragen hinzuweisen. So nimmt sie die Debatte um die Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Dualen Systems auch unter Bezug auf die laufenden Europäisierungs-Prozesse auf. Diese werden vor allen Dingen als eine wichtige Rahmenbedingung für die Weiterentwicklung der deutschen Berufsbildung diskutiert. Neben der 'Europäisierung' werden zwei weitere Rahmenbedingungen ausführlicher behandelt, nämlich die betriebliche Nutzung neuer Produktionskonzepte, die zugleich als Begründung für neue Bildungsgänge herangezogen werden, und Zugangs-Barrieren zum Dualen System, die die berufliche und soziale Integration eines nicht unerheblichen Teils von Jugendlichen behindern und als Begründung z.B. für spezielle Bildungsgänge herangezogen werden. Die Expertise kommt zu dem Schluss, dass die Anschlussfähigkeit des beruflich-betrieblichen Bildungstyps an veränderte Anforderungen moderner Gesellschaften in deren europäischen und internationalen Bezügen nicht durch die Begrenzung der Modernisierungs-Ansätze auf das Teilsystem Duale Bildung gesichert werden kann, sondern dass die Perspektive bildungspolitisch auf alle Bereiche der Beruflichen Bildung und deren Zusammenhang und auf die Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung als Teil des Bildungssystems insgesamt erweitert werden muss. Es gilt, den für die beruflich-betriebliche Bildung unverzichtbaren Lernort Betrieb in diesem Zusammenhang neu zu positionieren. (IAB) %K Berufsausbildung %K Berufsbildungssystem %K duales System %K europäische Integration %K Reformpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Leistungsfähigkeit %K betriebliche Berufsausbildung %K Lernort Betrieb %K Ausbildungsqualität %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K europäischer Qualifikationsrahmen %K europäisches Leistungspunktesystem %K erste Schwelle %K Modularisierung %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-09 %M k090202p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Bremer, Rainer %A Grollmann, Philipp %A Musekamp, Frank %A Spöttl, Georg %T Gestaltungsoptionen für die duale Organisation der Berufsausbildung %D 2009 %4 1991 KB %P 75 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 168 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_168.pdf %X "Modularisierung wird mit dem Hinweis auf die Vielfalt der Bedürfnisse der Lerner und von Seiten der Anbieter beruflichen Lernens (Betriebe, Schulen, Bildungsanbieter) gefordert. Ihr könne nur durch die zeitliche Flexibilisierung und inhaltliche Gliederung von individuellen Ausbildungsgängen Rechnung getragen werden. Die 'Akademisierung' hingegen sieht die Herausforderungen in einer 'Wissensgesellschaft und Wissensökonomie', der nur durch schul- und wissenschaftsorientierte Ausbildungsgänge zu begegnen sei. Beide Strategien werden unter Berücksichtigung verschiedener Überlegungen und empirischen Befunden um eine berufsbildungspolitische Strategie ergänzt, die sich an einem 'betrieblich-beruflichen Bildungstyp' und den Bezug zur Erwerbsarbeit als dem Ziel beruflicher Ausbildung orientiert. Bliebe es bei den Alternativen 'Modularisierung' und 'Akademisierung', würde die Gestaltung der Prozesse des Lernens, Lehrens und Beurteilens von nur dieser Differenzierung abhängig gemacht. Im Gutachten wurde ein dritter Weg aufgezeigt. Die Verantwortung für die jeweilige Form der Kompetenzentwicklung ist nicht lediglich auf Individuen oder Betriebe zu beschränken, sondern sozialpartnerschaftlich zu übernehmen. Dazu scheint am besten der betrieblichberufliche Bildungstyp geeignet. Jedoch bietet er noch keine hinreichend ausformulierten Prinzipien, nach denen ein Bildungssystem im Ganzen konzipiert werden kann. Ein solches Bildungssystem müßte sich an - europäischen - Kernberufen orientieren und dabei auf das Prinzip der sozialen Integration auf der Stufe der allgemeinbildenden Schulen bauen. Es entstehen damit zwei Hearusforderungen: a) die konsequente Gestaltung der Dualität als Prinzip beruflichen Lernens und b) Durchlässigkeit beruflicher Bildungsgänge zur allgemeinen Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausbildung %K duales System %K Berufsbildungspolitik %K Facharbeiter %K betriebliche Berufsausbildung %K Qualifikationsentwicklung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K lebenslanges Lernen %K Berufsbildung - internationaler Vergleich %K Berufskonzept %K Modularisierung %K Zukunftsperspektive %K Berufsbildungssystem - Konzeption %K Professionalisierung %K Akademisierung %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-09 %M k090202p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Labour force survey in the EU, candidate and EFTA countries : main characteristics of the national surveys 2005. Edition 2007 %D 2007 %4 1009 KB %P 58 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 2005; E 2005 %S Eurostat methodologies and working papers %@ ISBN 978-92-79-04750-3 %@ ISSN 1977-0375 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-RA-07-018-EN-N.pdf %X "Diese Veröffentlichung liefert den methodischen Rahmen für die Arbeitskräfteerhebung 2004 in den Mitgliedsländern, den Kandidatenländern und den EFTA Ländern. Sie enthält Informationen über Vorgeschichte und Hintergrund der Erhebungen, den Stichprobenplan, die Rotationsrate und das Gewichtungsverfahren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present report describes the main characteristics of the Labour Force Surveys in the then 25 Member States of the European Union, the four Candidate Countries and three EFTA countries in 2005." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsbevölkerung - internationaler Vergleich %K Arbeitskräftebestand %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Stichprobe %K Datenanalyse %K Datengewinnung %K Europäische Union %K EFTA %K Europa %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-23 %M k090211805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Quality report of the European Union Labour Force Survey 2005 : edition 2007 %D 2007 %4 1,29 MB %P 27 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 2001; E 2006 %S Eurostat methodologies and working papers %@ ISBN 978-92-79-04747-3 %@ ISSN 1977-0375 %U http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-RA-07-017-EN-N.pdf %X "Der Zweck dieses Qualitätsberichts besteht darin, den Benutzern der Europäischen Arbeitsmarktstatistiken ein Hilfsmittel zur Bewertung der Qualität dieser Statistiken bereitzustellen, die auf der Europäischen Arbeitskräfteerhebung basieren. Der Qualitätsbericht liefert eine kurze Beschreibung der Erhebung und eine Zusammenfassung der wichtigsten Qualitätsindikatoren: Relevanz, Genauigkeit, Zugänglichkeit und Klarheit, Aktualität und Pünktlichkeit, Vergleichbarkeit und Kohärenz. Der Qualitätsbericht wird jährlich aktualisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The quality concept applied in this report is in conformance with the definition developed by Eurostat. In this definition quality consists of six components: relevance, accuracy, timeliness and punctuality, accessibility and clarity, comparability and coherence. Each quality component consists also of several sub-components. Each of the quality components is explained shortly at the start of each section in the following report. The individual country quality reports that were delivered to Eurostat during spring and summer 2006 constitute the main source for the present report. By 1 July 2006 twenty-six countries out of thirty-two had delivered such a report. Other sources that have been used or consulted are meta-data information collected by Eurostat, national quality reports from 2001, 2002, 2003 and 2004, websites of the individual countries, the LFS datasets for 2005 and the documentation of the public free data set maintained by Eurostat. The present quality report follows closely the standard Quality Report form that has been developed within Eurostat and adapted to the Labour Force Survey by a special Task Force in 2000. In many instances, however, it is impossible to present the data exactly as prescribed by the form as it is often geared to homogeneous production processes within each country, rather than the special operation of Eurostat, collecting national data. In some cases the information from the individual countries was too scant to provide an exact summary. The quality reports provide information on the regional aspects of the labour force statistics, as the reporting of quality has become the joint effort of the units within Eurostat dealing with labour force surveys and with regional employment and unemployment. The last section of the present report covers the regional aspects." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsdokumentation %K Forschungseffizienz %K Qualitätskontrolle %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich %K Erwerbsstatistik %K Arbeitslosenstatistik %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Forschungsmethode %K Datengewinnung %K Datenanalyse %K Datenqualität %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-23 %M k090211806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %A Istituto per lo Sviluppo della Formazione Professionale dei Lavoratori, Roma (Bearb.) %A Centro di Studi Economici, Sociali e Sindacali, Roma (Bearb.) %A Szent Istvan Egyetem, Gödöllo (Bearb.) %A Ceska Republika, National Training Fund (Bearb.) %T Pathways to work: current practices and future needs for the labour-market integration of young people : YOUTH: Young in Occupations and Unemployment: THinking of their better integration in the labour market. Final report %D 2008 %4 2184 KB %P 335 S. %9 graue Literatur; Abschlussbericht %C Brüssel %G en %# A 2000; E 2008 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=1704&langId=en %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=1705&langId=de %X "Die Studie zielt darauf ab, einen tieferen Einblick in die Tendenzen auf dem Jugendarbeitsmarkt und deren Entwicklung zu geben, um entsprechend korrigierend eingreifen zu können. Im Einklang mit den Vorgaben der Europäischen Kommission hat das 'Youth'-Projekt versucht, die wichtigsten Herausforderungen zu definieren, denen sich die Politik zur Integration Jugendlicher in den kommenden Jahren wird stellen müssen. (...) Jugendliche sind eine außerordentlich wichtige Ressource für die Erneuerung der Gesellschaft, doch die Leistungsschwächen des Arbeitsmarktes verhindern, dass diese Ressource voll ausgeschöpft werden kann. Die schwierige Position Jugendlicher auf dem Arbeitsmarkt zeigt sich europaweit; zwischen 2000 und 2005 ließ die Leistungsfähigkeit des Jugendarbeitsmarktes nach, denn die Erwerbs- und Beschäftigungsquoten sanken, während die Arbeitslosigkeit zunahm. Es zeichnen sich signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede ab. (...) Jugendliche bilden das Segment der europäischen Bevölkerung, das am ehesten in Arbeitsverhältnissen mit schlechten Arbeitsbedingungen tätig ist, die eine niedrige Qualifizierung voraussetzen und schlecht bezahlt sind. Vielen Jugendlichen wird der Zugang zu den Rechten sozialer Staatsbürgerschaft, die das europäische Sozialmodell bislang den europäischen Arbeitnehmern garantierte, verwehrt. Diese Faktoren tragen dazu bei, den Zugang zu einem Erwachsenenleben, das auf wirtschaftlicher Unabhängigkeit von den Ursprungsfamilien sowie auf der Möglichkeit, verantwortliche Entscheidungen bezüglich Familiengründung und Elternschaft zu treffen, basiert, zu verzögern. (...) Daher wurde ein Indikatorenset festgelegt, um die Situation Jugendlicher in individuellen und landesspezifischen Clustern unter dem Blickpunkt von Flexicurity und Humanentwicklung zu analysieren. Dieser Faktorenplan ermöglicht es, die Wirksamkeit der Politik zur Integration Jugendlicher in Europa einem regelmäßigen Monitoring zu unterziehen. (...) Die untersuchten Politikansätze werden aus der Perspektive des Lebenszyklus' von Jugendlichen analysiert. Die Ergebnisse hängen von deren Fähigkeit ab, sich an die Werdegänge und die Lebenssituation von Jugendlichen anzupassen. (...) Das Ziel, die Vollbeschäftigung für Jugendliche, könnte erreicht werden, wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind: Koordinierung der Geld-, Finanz- und Einkommenspolitik, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern; Reform der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik; Förderung individueller Selbständigkeit durch Investitionen und verbesserte Ressourcen, um Menschen zu ermutigen, Risiken, die in Verbindung mit den Übergangsphasen in ihren Lebenszyklen auf sie zukommen, zu akzeptieren und zu bewältigen. (...) Aus der Analyse der Erfolge und Grenzen der öffentlichen Politik, die in den EU-Ländern betrieben wurde, geht hervor, dass es fünf große Herausforderungen gibt, die allen Ländern gemein sind. (...) Es gilt die weitverbreitete Überzeugung, wonach sich die Lebensbedingungen der jungen Generationen zwangsläufig verschlechtern werden, erfolgreich zu überwinden. Es ist daher notwendig, ihre Verunsicherung abzubauen und das Vertrauen in ihre Fähigkeit zu stärken, Risiken, Investitionen und Opfer, die auch für diese neuen Generationen notwendig erscheinen, um ins Erwachsenenleben einzutreten, bewältigen zu können." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The study aims to provide a wider knowledge of youth labour-market trends and their evolution in order to adopt suitable correctives. Following the European Commission requests, the 'Youth' project has attempted to define the main challenges that youth integration policies have to tackle in coming years." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Berufseinmündung %K Flexicurity %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K europäische Integration %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsbeteiligung %K Humankapital - Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungsabschluss %K Jugendarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsform %K Arbeitsplatzqualität %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-25 %M k090216f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %A Applica SPRL, Brüssel (Bearb.) %A Centre for European Social and Economic Policy (Bearb.) %A Alphametrics (Bearb.) %T Men and women with disabilities in the EU : statistical analysis of the LFS ad hoc module and the EU-SILC. Final Report %D 2007 %4 1345 KB %P 202 S. %9 Monographie; graue Literatur; Abschlussbericht %C Brüssel %G en %U http://ec.europa.eu/employment_social/index/lfs_silc_analysis_on_disabilities_en.pdf %X "This is a quantitative study of people in the EU with long-standing health problems or disability (LSHPD), which addresses a series of issues concerning the extent of their ability to participate in employment and to access education as well as their income and wage levels. The study assembles and analyses data in relation to the following issues: - The prevalence of disability among men and women - Differences in the extent of disability across different age groups - The types of disability that restrict the ability to work - Access to education of people with disabilities - Access to employment and participation in the labour market - Relative wage levels of people with disabilities - Household circumstances and income levels. The analysis is based on two sources of data: - the special ad hoc module of the EU Labour Force Survey (LFS) on people with disabilities and long tern health problems - carried out in 2002; - the first data collection of the EU Statistics on Incomes and Living Conditions (EUSILC) - carried out in 2004. Country coverage of the surveys differs somewhat: - the first covers all EU Member States except Latvia, Poland and Bulgaria and includes Norway; - the second covers only 13 Member States - EU15 except Germany, the Netherlands and the United Kingdom, plus Estonia and also includes Norway. The surveys also differ in terms of: - sample size - the LFS being much larger than EU-SILC; - questions on 'restrictions' in the LFS being couched in terms of employment, while the single question on 'restrictions;' in EU-SILC relates to limitations on activities in general; - questions concerning earnings and income - which are covered in EU-SILC but not covered, in most countries, in the LFS. " (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Behindertenstatistik %K Behinderte - internationaler Vergleich %K chronische Krankheit %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsniveau %K Lohnhöhe %K Einkommensunterschied %K Sozialleistungen %K Armut %K Behinderung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-25 %M k090217803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Kommission %T Industrial relations in Europe 2008 %D 2009 %4 3117 KB %P 168 S. %7 5th ed. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2008 %@ ISBN 978-92-79-10105-2 %@ ISSN 1680-3515 %R 10.2767/54876 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=141&langId=en %X "The European Union is unique among world economic groupings in combining a market building agenda with a social agenda that includes emerging transnational industrial relations arrangements. (...) The distinguishing factor is the capacity to promote minimum standards and common values to support the policies of Member States in this area. At the same time, implementation of EU rules and standards includes a high degree of flexibility, allowing for differences in national customs and practices (Chapter 1). The contribution of the social partners to achieving the Lisbon agenda is particularly important for reaching the employment targets and implementing the flexicurity agenda. The involvement of social partners in policymaking and policy implementation varies widely across Member States, but generally there is a trend towards the use of a wider mix of instruments to pursue policy objectives. Nevertheless, the quality of the social and institutional support that social partners enjoy is probably the major determinant of the quality of the social partners' contribution to the Lisbon Strategy (Chapter 2). Collective bargaining and wage determination are anchored in national customs and practices. Despite the increasing weakness of wage bargaining actors, with declines in trade union density in particular, wage bargaining institutions have remained relatively unchanged in recent years. There are wide disparities across the EU. However, the degree of employers' density seems to be the principal factor determining bargaining coverage. Wage bargaining institutions seem to have a small but positive effect on economic performance, but not on wage inequality, where it is trade union density which produces a statistically significant result. A rise in trade union density is associated with a fall in wage inequality. High bargaining coverage rates appear to lead to lower proportions of in-work poor, other things being equal (Chapter 3). At European level, the social partners are delivering on their commitments. They concluded agreements on violence and harassment and on maritime labour standards, and made valuable contributions to employment and social policymaking. The sectoral coverage of European social dialogue continues to increase (Chapter 4). Social partners know the world of work best, and they contribute to better governance by following-up joint commitments and recommendations on the ground. First evidence of implementation of European social dialogue texts, in particular of the first cross-industry autonomous agreement on telework, shows that they make a difference (Chapter 5). Furthermore, there has been considerable activity in the field of European legislation in the period since the last Industrial Relations in Europe report, including labour law (Chapter 6). The capacity of the social partners to deliver high-quality industrial relations, and thus their ability to play their role in achieving the EU's economic and social objectives varies widely across the EU, and particularly in the 12 Member States that joined the EU in 2004 and 2007 (EU-12) where the tradition of autonomous bipartite industrial relations is less developed. In recognition of this, assistance is now available through the European Social Fund to help build the capacity of social partners in these countries, and there is evidence of increased participation of social partners in the implementation of the Structural Funds. European social partner organisations also continue to carry out a wide range of capacity building exercises themselves (Chapter 7)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen %K Lohnfindung %K Tarifpolitik %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Tarifpartner %K Sozialpartner %K Sozialpartnerschaft %K sozialer Dialog %K EU-Recht %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Politikumsetzung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-25 %M k090216f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global Employment Trends 2009 %D 2009 %4 570 KB %P 54 S. %9 Monographie %C Genf %G en %# A 1997; E 2009 %@ ISBN 978-92-2-122047-3 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_101461.pdf %X "Die globale Wirtschaftskrise dürfte zu einem dramatischen Anstieg der Zahl der Arbeitslosen, der ungesichert Beschäftigten und derer, die trotz Arbeit nicht über die Armutsgrenze kommen, führen. Das ist das Ergebnis des jährlichen Berichts über Globale Beschäftigungstrends der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der in Genf vorgestellt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The global financial crisis has triggered a serious slowdown in world economic growth including recession in the largest industrialized countries. Enterprises have stopped hiring and many are laying off workers in considerable numbers. This report examines what we know already about the impact of the crisis on jobs and what we could expect from several possible scenarios of the way it might evolve in the year ahead." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsstatistik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Globalisierung %K Textilindustrie %K Energiekosten %K Wanderung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Lohnentwicklung %K regionale Disparität %K Armut %K Europäische Union %K Welt %K Asien %K Afrika %K ILO %K Amerika %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-04 %M k090129p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 358.0110 %A Jovanovic, Miroslav N. %T Evolutionary economic geography : location of production and the European Union %D 2009 %P 512 S. %9 Monographie %C London u.a. %I Routledge %G en %B Routledge studies in global competition : 42 %@ ISBN 978-0-415-42346-5 %X "The purpose of this book is to provide a guided tour through the theoretical foundations of spatial locations of firms and industries in an evolutionary economic framework. It addresses the issues of how a location of business in geographical space is selected and where economic activity may (re) locate in the future. The analysis is in the context of technological progress, innovation, disequilibrium and endemic uncertainty. Jovanovic raises pertinent questions such as how willing, motivated and able firms (and governments) are to adapt to constantly evolving new opportunities and challenges over time and to experiment and translate these perceptions into profitable actions. How is their 'competitive position' evolving relative to others and changing over time when faced with a stream of constantly arriving new opportunities, threats and obstacles? Considerations are always supported with a plethora of examples and cases from real life. Jovanovic argues that the economy is a complex and constantly adaptive system which is almost always outside equilibrium. Building on this, he suggests that there is an important lacuna in our understanding of evolutionary spatial economics and that there is much space for further multidisciplinary research in this academic and practical area. This book offers an evolutionary and disequilibrium analysis of the subject and makes parallels, where appropriate and possible, among economics, geography, physics, biology and art. It considers key areas in theory, market and production structure, spatial location of domestic and foreign firms, as well as regional policy. In addition, there are references to policy intervention; importance of investment in local social stability, education and training; as well as to uncontrollable variables that are beyond the influence of firms, industries, regions or public authorities. The author offers various evolutionary insights and alternatives to the pure neoclassical equilibrium economic model." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsgeografie %K Wirtschaftsentwicklung %K regionale Faktoren %K Unternehmen %K Standortfaktoren %K Standortwahl %K Produktionsverlagerung %K multinationale Unternehmen %K technischer Fortschritt %K Innovation %K Produktionsstruktur %K internationaler Wettbewerb %K Regionalentwicklung %K Regionalpolitik %K Regionalökonomie %K regionale Wirtschaftsförderung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-23 %M k090204f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-308.0403 %A Jovanovic, Miroslav N. %T The economics of international integration %D 2007 %P 896 S. %9 Monographie %C Cheltenham u.a. %I Elgar %G en %# A 1995; E 2006 %@ ISBN 978-1-84720-538-4 %X "The splintering of the multilateral trading system into a number of trading blocs and arrangements has been one of the most important issues in international economics, particularly after the establishment of the World Trade Organisation in 1995 and especially after the launch of the Doha Round in 2001. International economic integration has played a significant part in the economic policy decisions for most countries and regions throughout the world over decades. If this is so, why then has the success of integration schemes been so variable? And what are the prospects for integration in the future? Is integration a building or a stumbling block on the way to universal free trade? This book addresses these crucial questions. The book builds on and extends earlier research and publications by the author and presents new and up-to-date material. The author continues to broaden and deepen traditional integration theory using a new model that incorporates market imperfections such as economies of scale, foreign direct investment and an evolutionary approach to the spatial location of firms and industries. This reflects modern approaches to trade, competition, investment and the geographical distribution of production. The main theoretical types of integration - free trade areas, customs unions, common markets and economic unions - are discussed in detail with the help of a number of practical examples. These considerations have a European slant as this is the area where economic integration has the deepest meaning and because the EU serves as a model for a number of integration groups elsewhere in the world. The book also covers integration in the Americas, the Pacific region, South-East Asia and Africa. The concluding chapter outlines the accumulated experiences of economic integration throughout the world and provides guidelines to assist in steering integration through the mist that obscures the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Integrationspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandelspolitik %K Zollunion %K Marktorientierung %K Finanzpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Integrationstheorie %K Auslandsinvestitionen %K internationaler Wettbewerb %K internationale Wirtschaftsbeziehungen - internationaler Vergleich %K Welt %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-23 %M k090204f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Roeger, Werner %A Varga, Janos %A Veld, Jan in 't %T Structural Reforms in the EU : a simulation-based analysis using the QUEST model with endogenous growth %D 2008 %4 1,11 MB %P 56 S. %G en %B European economy. Economic papers : 351 %@ ISSN 1016-8060 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication13531_en.pdf %X "This paper describes a micro-founded DSGE model with endogenous growth that is used to analyse the macroeconomic impact of structural reforms in Europe. The new QUEST III model is a useful tool for analysing the costs and benefits of reforms in terms of concrete and quantifiable policy measures, in particular fiscal policy instruments such as taxes, benefits, subsidies and education expenditures, administrative costs faced by firms and regulatory indices. Our results confirm the beneficial effects on output and employment of skill-biased tax reforms, measures that improve the skill composition of the labour force, R&D subsidies, raising competition in final goods market, increased financial market integration and measures that remove entry barriers in certain markets. The model also allows us to examine the adjustment path and the time lags involved before these benefits can be reaped." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K politische Planung %K Planungsmethode %K Szenario %K Simulation %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Reformpolitik %K öffentliche Ausgaben %K Subventionspolitik %K öffentliche Investitionen %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Bildungspolitik %K Sozialausgaben %K Bildungsinvestitionen %K Wohlfahrtsökonomie %K Forschung und Entwicklung %K Forschungspolitik %K Forschungsaufwand %K Wettbewerbspolitik %K Finanzpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarkt %K Europäische Union %K E32 %K E62 %K O30 %K O41 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-16 %M k090210801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.) %A Sproß, Cornelia %T Beschäftigungschancen und -perspektiven Älterer im internationalen Vergleich %D 2007 %4 368 KB %P 29 S. %9 Vortrag %G de %# A 1991; E 2006 %U http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/620207-Spross.pdf %X Die Autorin gibt einen Überblick zur Arbeitsmarktsituation Älterer in Deutschland und im europäischen Kontext sowie zu den Maßnahmen zur Förderung und Wiedereingliederung Älterer im europäischen Vergleich. Abschließend fragt sie, inwieweit andere Länder arbeitsmarktpolitisch erfolgreich(er?) sind. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Berufsausstieg %K Gesundheitszustand %K Teilzeitarbeit %K erwerbstätige Frauen %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktpolitik %K best practice %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-16 %M k090129w06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 24 von 348 Datensätzen ausgegeben.