Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 18 %N 3 %F Z 1342 %A Bailey, David J. %T Explaining the underdevelopment of 'Social Europe' : a critical realization %D 2008 %P S. 232-245 %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928708091057 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928708091057 %X "This article argues that existing accounts of the underdevelopment of 'Social Europe' have failed to adequately integrate the contending obstacles that explain the absence they rightly identify. It argues that by employing a critical realist methodology, including the concepts of generation, emergence, and stratification, it is possible to more adequately integrate knowledge of the obstacles to 'Social Europe'. Concretely, the article argues that obstacles to 'Social Europe' exist at three strata, constituted by institutional relations, political relations, and Europe-wide social relations, respectively. The underdevelopment of 'Social Europe' emerged from the institutional stratum, which in turn was generated (but not determined) by the underlying political relations, which were themselves in turn generated by EU-wide social relations. From this perspective, the oft-lamented absence of 'Social Europe' is an emergent property of underlying institutional, political and EU-wide social relations; its occurrence, therefore, is far less contingent than existing, less integrated, accounts suggest." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Wirkungsforschung %K Sozialpolitik %K politische Theorie %K Soziologie %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Politikverflechtung %K Kritischer Rationalismus %K Realismus %K Entscheidungsfindung %K Mitbestimmung %K abhängig Beschäftigte %K Mitbestimmungsgesetz %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-07 %M k080804n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 18 %N 3 %F Z 1342 %A Woodward, Alison E. %T Too late for gender mainstreaming? Taking stock in Brussels %D 2008 %P S. 289-302 %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928708091061 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928708091061 %X "Gender mainstreaming is one of the major strategies adopted by the European Union and member states for achieving gender equality. It is seen as a major success, and other social movements have begun to demand mainstreaming for their issues in European social policy. This article considers eight recent studies which include Belgium, a middle case as far as European gender equality is concerned. They show meagre results in terms of altering the understanding of equality policy to include a gender perspective, and applying efforts transversally. The article also evaluates the successes and challenges of the gender mainstreaming strategy ten years after its adoption. It then examines the changes in the organization of EU equality issues with regard to diversity and the implications for the gender mainstreaming strategy. These changes include efforts to address new target groups under Article 13 as well as the issues posed by enlargement. It thus addresses the question: To what extent can experience relating to gender mainstreaming be utilized to meet evolving demands? Recent developments in intersectional theory may offer fruitful new angles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gender Mainstreaming %K europäische Sozialpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Gleichberechtigung %K Wirkungsforschung %K Managing Diversity %K Gender Mainstreaming - internationaler Vergleich %K Gender Mainstreaming - Erfolgskontrolle %K Brüssel %K Belgien %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-07 %M k080804n20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Economy %V 24 %N 3 %F Z 847 %A Wunder, Christoph %A Schwarze, Johannes %A Krug, Gerhard %A Herzog, Bodo %T Welfare effects of the Euro cash changeover %D 2008 %P S. 571-586 %G en %# A 2001; E 2003; %@ ISSN 0176-2680 %R 10.1016/j.ejpoleco.2008.04.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2008.04.002 %X "Using merged data from the British Household Panel Survey (BHPS) and the German Socio-Economic Panel (SOEP), this paper applies a parametric difference-in-differences approach to assess the real effects of the introduction of the euro on subjective well-being. A complementary nonparametric approach is also used to analyze the impact of difficulties with the new currency on well-being. The results indicate a loss in well-being associated with the introduction of the new currency, with the predicted probability that a person is contented with his/her household income diminishing by 9.7 percentage points. We calculate a compensating income variation of approximately one-third. That is, an increase in post-government household income of more than 30 % is needed to compensate for the clear decline in well-being. The reasons for the negative impact are threefold. First, perceived inflation overestimates the real increase in prices resulting in suboptimal consumption decisions. Second, money illusion causes a false assessment of the budget constraint. Third, individuals have to bear the costs from the conversion and the adjustment to the new currency. Moreover, it is thought that losses are higher for persons who have difficulties with the new currency. However, the impact of difficulties in using and converting the new currency is rather small, and the initial problems were overcome within one year of the introduction of euro cash." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Euro - Auswirkungen %K Währungsunion %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Inflation %K Wahrnehmung %K Preisentwicklung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K E31 %K I31 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-25 %M k080421f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 7 %F Z 086 %A Schmid, Günther %T Entgrenzung der Erwerbsarbeit : Erweiterung der sozialen Sicherheit %D 2008 %P S. 358-364 %G de %# A 1998; E 2005 %@ ISSN 0342-300X %X "Dieser Essay stellt zunächst im Rückblick wie im internationalen Vergleich fest, wie weit die Entgrenzung der Arbeit im Sinne einer Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses gediehen ist. Er betont, dass weniger die Erosion der abhängigen und unbefristeten Vollzeitbeschäftigung, sondern eher die Zunahme der Erwerbsbeteiligung in Form atypischer Beschäftigungsverhältnisse zur Entwicklung neuer sozialer Sicherungselemente herausfordert. Möglichkeiten der Erweiterung sozialer Sicherheit werden diskutiert und begründet, wie Einbeziehung von Selbstständigen in die Pflichtversicherung, armutsfeste Grundsicherung, Gewinnbeteiligung, Mindeststandards, Mindestlöhne und flexible Rentenanwartschaften. Der Beitrag schließt mit einem Vorschlag zur Einrichtung persönlicher Entwicklungskonten als Ergänzung der tradierten aktiven Arbeitsmarktpolitik und plädiert für eine Erweiterung der Arbeitslosen- zu einer Beschäftigungsversicherung. Nur eine solche Erweiterung ermöglicht die Balance zwischen der notwendigen Zähmung des 'moralischen Verhaltensrisikos' und der bisher vernachlässigten Ermunterung zum 'innovativen Verhaltensrisiko'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsarbeit %K Erwerbsform %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung - Quote %K Erwerbsquote %K Geschlechterverteilung %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialversicherung %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit - Risiko %K private Alterssicherung %K Arbeitszeitflexibilität %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080730n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 27 %N 4 %F Z 494 %A Heß, Erik %A Spöttl, Georg %T Kernberufe als Baustein einer europäischen Berufsbildung %D 2008 %P S. 27-30 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "Ein Konzept europäischer Kernberufe wurde bereits Anfang der 1990er Jahre diskutiert. Gegenwärtig beleben die Vorschläge für einen Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und für ein Leistungspunktesystem in der Berufsbildung (ECVET) die Diskussion wieder. Ob dabei Berufe eine Rolle spielen sollen und welches 'Berufsbildungskonzept' in Europa konsensfähig ist, ist noch ungeklärt. Kernberufe können die Basis für den jeweiligen Kontext einer sektorbezogenen 'ECVET-Ausstattung' bilden und ein wichtiger Beitrag für einen europäisch ausgerichteten Berufsbildungsdialog der Sozialpartner und Politik sein. Sie können dann die Plattform bieten für EQR, für ECVET und andere Instrumente. Im Folgenden wird geprüft, ob die Etablierung europäischer Kernberufe eine Chance ist, die europäische Berufsbildungsdiskussion um ein modernes Beruflichkeitskonzept anzureichern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The concept of European core occupations formed an object of discussion as early as the beginning of the 1990's and has once again become a matter for debate within the context of the proposals for a European Qualifications Framework (EQF) and for a European Credit Transfer System for Vocational Education and Training (ECVET). Core occupations may be able to deliver a significant impact on a VET dialogue between the social partners and policymakers which is structured along European lines. The present paper examines whether the establishment of European core occupations represents an opportunity of enriching European vocational training debate by adding a modern concept of vocationalism into the mix." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsbildungssystem %K europäische Bildungspolitik %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Berufskonzept %K Prozessorientierung %K Berufsausbildung %K Berufsbild %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-11 %M k080807n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Börsch-Supan, Axel %A Hank, Karsten %A Jürges, Hendrik %A Schröder, Mathis %T Longitudinal data collection in continental Europe : experiences from the survey of health, ageing and retirement in Europe (SHARE) %D 2008 %4 19 S., 530 KB %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 162-2008 %U http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_162-08.pdf %X Um den Herausforderungen der rapiden Alterung der europäischen Bevölkerung begegnen zu können, ist es wichtig, die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Ökonomie, Gesundheit und sozialen Faktoren, die die Lebensqualität älterer Menschen bestimmen, besser zu verstehen. Diese Interaktionen auf der individuellen Ebene müssen zu den in den einzelnen Ländern geltenden wohlfahrtsstaatlichen Regelungen in Beziehung gesetzt werden. Bislang fehlt es jedoch an international vergleichbaren Langzeitdaten auf der Mikroebene zur wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Situation älterer Menschen in Europa. Diese Lücke soll mit SHARE ('Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe') geschlossen werden. Der Beitrag erläutert den methodischen Ansatz von SHARE und gibt einen Überblick über Verlauf und Ergebnisse der bisherigen Befragungswellen. 2004 wurde eine erste Befragungswelle in elf Ländern aus Skandinavien (Dänemark, Schweden), Mitteleuropa (Österreich, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande) und dem Mittelmeerraum (Spanien, Italien, Griechenland) durchgeführt. 2005 und 2006 kam Israel hinzu und in einer zweiten Welle, die 2006-07 durchgeführt wurde, die Tschechische Republik, Polen und Irland. Die für 2008-2009 geplante dritte Welle wird sich auf detaillierte Lebensgeschichten der Teilnehmer der vorangegangenen Befragungswellen konzentrieren. Ziel von SHARE ist es, der Forschung mittels Daten zum individuellen und gesellschaftlichen Alterungsprozess die Möglichkeit zu geben, die Fragen danach zu beantworten, wer wir sind, wohin wir gehen und wie wir im Verlauf des Alterns Einfluss auf unsere Lebensqualität nehmen können. (IAB) %K Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich %K Sozialstatistik - internationaler Vergleich %K Längsschnittuntersuchung %K Querschnittuntersuchung %K Erhebungsmethode %K Datengewinnung %K Lebenslauf %K Biografieforschung %K Befragung %K Interview %K demografischer Wandel %K ältere Menschen %K Lebenssituation %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Gesundheitszustand %K sozialer Wandel %K Europa %K Europäische Union %K Schweiz %K Israel %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-20 %M k080812p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety, Research Department (Hrsg.) %A Keune, Maarten %T Between innovation and ambiguity: The role of flexicurity in labour market analysis and policy making %D 2008 %4 589 KB %P 20 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Brüssel %G en %B European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper : 2008, 04 %@ ISSN 1994-4446 %@ ISSN 1994-4454 %U http://www.etui-rehs.org/research/content/download/4283/24272/file/WP%202008%2004%20web.pdf %X "Over the last few years, 'flexicurity' has become a core concept in the European labour market debate. The concept has been widely discussed as a possible new approach to improving labour market performance and combining economic and social objectives. This working paper argues that flexicurity has indeed added a number of positive elements to this debate. It also argues that the concept of flexicurity appears ill-defined and highly ambiguous concerning its role in informing policy. It will also be shown that in the European political arena this ill-defined concept has so far failed to a create consensus on political choices, leading to its instrumentalisation by traditional views and interests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungspolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K nationaler Aktionsplan %K Leitbild %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K atypische Beschäftigung %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Politikberatung %K politische Planung %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarktanalyse %K Innovation %K Flexicurity %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-14 %M k080806f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.) %A Keune, Maarten %A Jepsen, Maria %T Not balanced and hardly new: The European Commission's quest for flexicurity %D 2007 %4 361 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Brüssel %G en %B European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper : 2007, 01 %@ ISSN 1994-4446 %@ ISSN 1994-4454 %U http://www.etui-rehs.org/research/media/files/discussion_papers/2007/wp_2007_01 %X "'Flexicurity' has become one of the more fashionable elements of the European political discourse addressing social and economic policies in general and employment and labour market policies in particular. The European Commission is strongly pushing for flexicurity as the answer to Europe's employment problems and is trying to convince other European and national actors to follow its lead. This ETUI-REHS paper analyses the reasons why the Commission has embraced flexicurity and what meaning it has given to it. Among it conclusions are that the Commission's approach prioritises flexibility over security and employers' interests over workers' interests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungspolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K nationaler Aktionsplan %K Leitbild %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K atypische Beschäftigung %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Flexicurity %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-14 %M k080806f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Moritz, Michael %T Spatial effects of open borders on the Czech labour market %D 2008 %4 377 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1992; E 2002 %B IAB Discussion Paper : 30/2008 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp3008.pdf %X Westeuropa hat kaum zur Kenntnis genommen, dass der Fall des Eisernen Vorhangs auch Auswirkungen auf die regionalen Arbeitsmarktstrukturen in den osteuropäischen Ländern hatte. Der Beitrag untersucht, ob die tschechische Grenzregion in unmittelbarer Nähe zu den westeuropäischen Hochlohnländern während der zweifellos zunehmenden Integration der Märkte von ihrer geographischen Lage profitierte. Auch ohne grenzüberschreitende freie Arbeitskräftemobilität kann freier Handel und die Ausgliederung von Produktionsaktivitäten zu Veränderungen bei der Nachfrage nach Arbeit und der Lohnstruktur im Hinblick auf unterschiedlich qualifizierte Gruppen führen. Diese Integrationseffekte können sich in den Grenzregionen stärker auswirken. Der Beitrag untersucht auf der Basis von Daten des tschechischen Mikrozensus und vierteljährlicher aggregierter Daten auf Kreisebene die Auswirkungen des Falls des Eisernen Vorhangs auf regionale Unterschiede bezüglich Arbeitslosigkeit sowie Qualifikations- und Lohnstruktur in der Tschechischen Republik. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine Hinweise auf überproportionale Veränderungen in der Wirtschafts- und Qualifikationsstruktur in den an Bayern und Österreich angrenzenden tschechischen Kreisen im Vergleich zu den nicht im Grenzgebiet liegenden Bezirken gab. Wenn man die Lohnunterschiede zwischen Arbeitnehmern in den Grenzregionen und Arbeitnehmern im Rest des Landes betrachtet, zeigt sich, dass zwischen 1996 und 2002 die Beschäftigten in den Grenzregionen mit der niedrigsten Qualifikationsstufe einen positiven Lohnunterschied von rund 12 Prozent im Vergleich zu entsprechenden Beschäftigten im Binnenland aufweisen. Für alle anderen Qualifikationsgruppen in der Grenzregion ist die räumliche Lohnkluft negativ und nimmt in absoluten Zahlen mit ansteigender Qualifikation zu. (IAB) %X "Hardly noticed in Western Europe the fall of the Iron Curtain had also effects on the regional structures of the labour markets in the Central and Eastern European Countries (CEEC). I analyse whether during the undoubtedly increasing integration of markets the Czech border region close to the Western European high-wage countries benefited from its geographical position. Even without transnational free labour mobility, free trade and outsourcing of production activities can lead to shifts in the labour demand and wage structure with respect to different skill groups. These integration effects should be stronger in border regions. Using data from the Czech Microcensus and quarterly district level data, I investigate the impact of the fall of the Iron Curtain on the regional differences in unemployment, the skill structure of employment and wages in the Czech Republic. According to my results there are no indications of disproportionate shifts in the economic structure as well as in the skill structure in the Czech districts neighbouring Bavaria and Austria compared to non-border districts. However, regarding wage differentials between workers employed in the border region and workers in the rest of the country, I find evidence that between 1996 and 2002 the border region workers of the lowest skill category exhibit a positive wage differential of around 12% compared to their counterparts in non-border districts. For all other skill groups in the border region the spatial wage gap is negative and, in absolute value, increases with the skill level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen %K Grenzgebiet %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Beschäftigtenstruktur %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Qualifikationsstruktur %K Lohnstruktur %K regionaler Arbeitsmarkt %K Tschechische Republik %K Bayern %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-11 %M k080731n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Dansk Teknologisk Institut, Tastrup (Hrsg.) %A Andersen, Tine %A Haahr, Jens Henrik %A Hansen, Martin Eggert %A Holm-Pedersen, Mikkel %A Koning, Jaap de (Mitarb.) %A Adnett, Nick (Mitarb.) %A Stambo, Lasse S. (Mitarb.) %A Hout, Michael (Mitarb.) %T Job mobility in the European Union : optimising its social and economic benefits. Final report. Policy and business analysis %D 2008 %4 1238 KB %P 158 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Tastrup %G en %# A 1995; E 2006 %U http://ec.europa.eu/employment_social/incentive_measures/studies/job_mobility_final_en.pdf %X "The overall objective of this study is to inform the discussion in the European Union's Member States on how to optimise job mobility in Europe from a social as well as from an economic perspective. Three other objectives have guided this study, with a view to achieving the overall objective: To prepare and present a description of the current extent and character of job mobility in Europe. To examine ways to assess how much job mobility is desirable for European labour markets from an economic and social point of view. Taking these two analyses into account, to discuss how to optimise job mobility in economic and social terms, taking into consideration both benefits and challenges in connection with increased job mobility. The results: Significant differences in job mobility across Member States. Also significant differences in mobility across sectors - but depending on the country. Age significant, gender not so significant. The economic effects of job mobility: too little and too much job mobility is detrimental. Factors affecting job mobility have wider implications. The challenge: a policy mix which facilitates job mobility for growth and high employment. Not possible to specify context-independent optimal levels of job mobility. 'Balanced job mobility': appropriate levels of job mobility coupled with high employment. Liberal and social democratic employment regimes are found to facilitate 'balanced job mobility'. Flexicurity and 'balanced job mobility'. Why is it useful to consider balanced job mobility. What can Member States do? Review labour market regulation, promote growth. What could the Commission do? Induce further reforms and monitor developments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Mobilität - Auswirkungen %K berufliche Mobilität - internationaler Vergleich %K berufliche Mobilität - Determinanten %K berufliche Flexibilität %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K Berufswechsel %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitskräftemobilität %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitsmarktentwicklung %K Mobilitätsbereitschaft %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Integration %K Arbeitsrecht %K Regulierung %K Kündigungsschutz %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080729f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Frauen und Männer in Entscheidungspositionen 2007 : Situations- und Trendanalyse %D 2008 %4 3207 KB %P 59 S. %9 Monographie %C Brüssel %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISBN 978-92-79-08134-7 %U http://ec.europa.eu/employment_social/publications/booklets/equality/pdf/ke8108186_de.pdf %X "Dieser Bericht bewertet die derzeitige Lage von Frauen und Männern in Entscheidungspositionen in Europa einerseits und die Entwicklungen der letzten Jahre andererseits. Der Bericht enthält Zahlen über die Beschlussfassung in drei Hauptbereichen: Politik, Wirtschaft und öffentlicher Dienst; im Einzelnen: Nationale Parlamente und Regierungen, Regionalversammlungen, Zentralbanken, öffentliche Verwaltung, Justiz und Wirtschaft. Ergebnisse: Der Anteil von Frauen in den Parlamenten in der EU ist von 16% im Jahre 1997 auf 24% im Jahre 2007 angestiegen. Die Zentralbanken der siebenundzwanzig EU-Mitgliedstaaten werden alle von einem männlichen Präsidenten geleitet. In Europa machen Frauen nur etwas mehr als 44% der Arbeitnehmer aus und sind häufig in Juniorpositionen beschäftigt. Nur 32% derjenigen, die wirtschaftliche Führungspositionen (Hauptgeschäftsführer, Direktoren und Leiter kleiner Unternehmen) einnehmen, sind Frauen. Derzeit werden fast 33% der Ämter in den zwei höchsten Stufen der Hierarchie der öffentlichen Verwaltung von Frauen besetzt. In Europa besteht die Gruppe von Richtern, die jeweils den nationalen obersten Gerichtshöfen vorsitzen, durchschnittlich aus 70% Männern und 30% Frauen. Diese Bilanz wird jedoch erheblich durch die hohe Anzahl von Frauen in den Gerichtshöfen einiger Staaten beeinflusst, die sich der EU in beiden letzten Beitritten angeschlossen haben - besonders Bulgarien (76% Frauen) und Rumänien (74% Frauen). In der EU-15 machen Frauen nur 18% der Richter aus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellungspolitik %K EU-Politik %K Gleichberechtigung %K Frauen %K Männer %K Geschlecht %K politische Partizipation - internationaler Vergleich %K Frauen - Quote %K Politiker %K Parlament %K Regierung %K Zentralbank %K Führungskräfte %K Privatwirtschaft %K Großunternehmen %K Geschäftsführer %K Vorstand %K öffentliche Verwaltung %K Gericht %K Justiz %K Geschlechterverteilung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-25 %M k080822f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Kommission, Statistisches Amt %T Labour market policy : expenditure and participants. Data 2006 %D 2008 %4 999 KB %P 215 S. %9 Sonstiges (Statistik); Ausgabe 2008 %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1725-602X %@ ISBN 978-92-79-08999-2 %R 10.2785/10283 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-08-001/EN/KS-DO-08-001-EN.PDF %X "Dies ist die neunte Auflage der Eurostat Veröffentlichung zur Arbeitsmarkpolitik Datenbank. Sie enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2006. Zusätzlich enthält die Publikation neue Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2006; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für TeilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Teilnehmer %K Arbeitsverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K Vermittlungsgutschein %K Personal-Service-Agentur - Prognose %K Profiling %K Eingliederungsvereinbarung %K Ausbildungsförderung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Benachteiligtenförderung %K Weiterbildung %K job rotation %K job sharing %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Behinderte %K Schwerbehinderte %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K Arbeitnehmerhilfe %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Unternehmensgründung - Förderung %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslosenunterstützung %K Kurzarbeitergeld %K Schlechtwettergeld %K Arbeitslosengeld II %K Vorruhestandsgeld %K Vorruhestand %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080815f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Giaccone, Mario %A Bucalossi, Giulia %T Annual review of working conditions in the EU 2007-2008 %D 2008 %4 1531 KB %P 86 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Dublin %G en %# A 2001; E 2008 %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn0802038s/tn0802038s.pdf %X "This fifth annual review examines four key dimensions of working conditions and quality of work and employment: career development and employment security, health and well-being, skills and competence development, and work-life balance. The report outlines relevant legislative and policy developments, and examines trends in the workplace during the period 2007-2008." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsschutz %K Arbeitsbelastung %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K Beruf und Familie %K Mütter %K Väter %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsrecht %K Arbeitspolitik %K Gleichbehandlung %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungspolitik %K Gender Mainstreaming %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080730f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-13.0122 %A Kehm, Barbara M. %2 Teichler, Ulrich, Festschrift für %2 Brennan, John %2 Schomburg, Harald %2 Leuze, Kathrin %2 Allmendinger, Jutta %2 Fuchs, Marek %2 Sixt, Michaela %2 Mutz, Rüdiger %2 Daniel, Hans-Dieter %2 Hanft, Anke %2 Wolter, Andrä %2 Fremerey, Michael %2 Kreitz, Robert %2 Scott, Peter %2 Kreckel, Reinhard %2 Pasternack, Peer %2 Metz-Göckel, Sigrid %2 Enders, Jürgen %2 Krull, Wilhelm %2 Hornborstel, Stefan %2 Neave, Guy %2 Mittag, Sandra %2 Daniel, Hans-Dieter %2 Huber, Ludwig %2 Musselin, Christine %2 Pechar, Hans %2 Arimoto, Akira %2 Neusel, Ayla %2 Rittgerott, Christiane %2 Bornmann, Lutz %2 Wit, Hans de %2 Wächter, Bernd %2 Lanzendorf, Ute %2 Scherrer, Christoph %2 Witte, Johanna %2 Winkler, Helmut %2 Sadlak, Jan %T Hochschule im Wandel : die Universität als Forschungsgegenstand. Festschrift für Ulrich Teichler %D 2008 %P 490 S. %9 Sammelwerk; Festschrift %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 978-3-593-38746-8 %X "Der Bologna-Prozess hat mit seinen umfassenden Reformen die Hochschullandschaft in Europa grundlegend verändert. Er führte unter anderem zur Öffnung für internationale Kooperationen und zu einem neuen Verständnis der Universität als Vorbereitung für den Beruf. Ulrich Teichler hat auf diesen Gebieten grundlegende Forschungsarbeit geleistet. In dieser Festschrift knüpfen renommierte Hochschulforscherinnen und -forscher an seine Arbeit an und analysieren aktuelle Entwicklungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Barbara M. Kehm: Die Universität als Forschungsgegenstand - Rückblicke, aktuelle Fragen, künftige Perspektiven (9-33); Teil I Hochschule und Arbeitswelt John Brennan: "It's not always what you know" : why graduates get Jobs (37-50); Harald Schomburg: Viele Wege in den Beruf - Hochschulabsolventen in Europa (51-63); Kathrin Leuze, Jutta Allmendinger: Ungleiche Karrierepfade - institutionelle Differenzierung und der Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt (65-79); Marek Fuchs, Michaela Sixt: Zur Verwertung von Hochschulabschlüssen auf dem Arbeitsmarkt. Die erste berufliche Position der Bildungsaufsteiger unter den Hochschulabsolventen (81-95); Rüdiger Mutz Hans-Dieter Daniel: Kompetenzadäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen - untersucht am Beispiel der ETH Zürich (97-106); Anke Hanft: Berufstätige Studierende - eine vernachlässigte Zielgruppe an deutschen Hochschulen? (107-117); Andrä Wolter: Die Öffnung der Hochschule als Ziel der akademischen Begabtenförderung (119-135); Michael Fremerey: Entwicklung innovativer Kompetenz im Hochschulbereich: Das University Staff Development Programme (UNISTAFF) der Universität Kassel (137-151); Robert Kreitz: Studienstrukturreform und fachliche Identitätsbildung - das Beispiel der Biologie (153-165); Teil II Hochschulstrukturen im Umbruch Peter Scott: Structural Differentiation in Higher Education (169-180); Reinhard Kreckel: Zwischen universeller Inklusion und neuer Exklusivität. Institutionelle Differenzierungen und Karrieremuster im akademischen Feld - Deutschland im internationalen Vergleich (181-194); Peer Pasternack: Teilweise neblig, überwiegend bewölkt: Ein Wetterbericht zur deutschen Hochschulsteuerung (195-206); Sigrid Metz-Göckel: Theoretische Skizzen zur Hochschule in der Wissensgesellschaft (207-229); Jürgen Enders: Hochschulreform als Organisationsreform (231-241); Wilhelm Krull: Die Exzellenzinitiative und ihre Folgen. Deutsche Hochschulen vor neuen Herausforderungen (243-251); Stefan Hornbostel: Exzellenz und Differenzierung (253-266); Guy Neave: On scholarly communities, Lieder and systems - Ulrich Teichler and their structural dynamics (267-280); Sandra Mittag, Hans-Dieter Daniel: Qualitätsmanagement an Hochschulen (281-294); Ludwig Huber: Wie studiert man in "Bologna"? Vorüberlegungen für eine notwendige Untersuchung (295-208); Christine Musselin: Ten Years After the Sorbonne Declaration - What has Changed in European Study Structures? (309-318); Hans Pechar: "Doktorat neu" - ein österreichischer Blick auf eine europäische Reformdebatte (319-334); Akira Arimoto: Inbreeding in the research university and its implications - the formation and development of a differentiated society in japanese higher education system (335-348); Ayla Neusel, Christiane Rittgerott: Inklusion, Expansion und strukturelle Differenzierung am Beispiel des Hochschulsystems der Türkei (349-364); Lutz Bornmann, Hans-Dieter Daniel: Reliability, fairness, and predictive validity of the peer review process for the selection of research fellowship recipients of the Boehringer Ingelheim Fonds (365-376); Teil III - Die Internationalisierung der Hochschulen Hans de Wit: Internationalisation of Higher Education - Issues and Challenges (379-391); Bernd Wächter: Internationalisation of European higher education (393-401); Ute Lanzendorf: Internationalität - Transnationalität - Non-Nationalität : Wechselspiele etablierter und neuer Phänomene in einer globalen Hochschulwelt (403-418); Christoph Scherrer: Neuer Konstitutionalismus: Die Unterwerfung des Bildungswesens unter das Handelsregime (419-428); Johanna Witte: Von Bologna nach Babylon - und zurück? Abschlusstitel im europäischen Hochschulraum (429-439); Helmut Winkler: Ingenieurbedarf - international gesehen (441-456); Jan Sadlak: "Higher Education" - A Domain of Multiple Interests for a Scholar (457-459). %K Bildungsforschung %K Hochschulsystem - Strukturwandel %K Bologna-Prozess %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K adäquate Beschäftigung %K Studenten %K Erwerbstätigkeit %K Begabtenförderung %K Elite %K Studienreform %K Hochschulreform %K Hochschulpolitik %K Hochschulforschung %K Wissenschaftler %K Hochschulpersonal %K Hochschullehrer %K Qualitätsmanagement %K Hochschulbildung - Strukturwandel %K Hochschulbildung - Internationalisierung %K Globalisierung %K Wissensgesellschaft %K Europäische Union %K Europa %K GATS %K Japan %K Türkei %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080821f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43203.0102, 0 %F 43203.0102, 1 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kruppe, Thomas %A Rudloff, Karin %T Wirksamkeit beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen : eine mikroökonometrische Evaluation der Ergänzung durch das ESF-BA-Programm in der Zeit von 2000 bis 2002 auf Basis von Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit %D 2008 %P 40 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2004 %B IAB-Projektbericht %X "Gegenstand des Beitrags sind durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) finanzierte Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III), die in den Jahren 2000 bis 2002 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt wurden. Mit dieser Förderung nach dem so genannten ESF-BA-Programm sollte einem erweiterten Personenkreis der Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen überhaupt ermöglicht werden. Zudem wurde versucht, durch eine zusätzliche Programmgestaltung die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer zu erhalten bzw. zu erhöhen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen zwei Vergleiche: Zum einen wird der Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer an einer ESF-geförderten Maßnahme zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) dem Erfolg der Teilnehmer an FbW-Maßnahmen der Regelförderung gemäß SGB III gegenüber gestellt; zum anderen werden die Ergebnisse der Teilnehmer an einer ESF-geförderten Maßnahme mit jenen von arbeitslosen Nichtteilnehmern verglichen. Die leitende Forschungsfrage ist: 'Wirken die durchgeführten Maßnahmen effektiv?'. Unter Rückgriff auf das statistische Matchingverfahren (Propensity Score Matching) werden Vergleichsgruppen identifiziert, um anschließend den jeweiligen Arbeitsmarkterfolg der beiden Gruppen zu vergleichen. Datenbasis sind prozessproduzierte Daten, die in den Verwaltungsprozessen der Bundesagentur für Arbeit entstanden sind. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die ESF-geförderten Teilnehmer sowohl im Vergleich zu Teilnehmern an der SGB III-Regelförderung als auch im Vergleich zu arbeitslosen Nichtteilnehmern zumeist ähnliche Ergebnisse gemäß der vorgestellten Erfolgsdefinitionen am Arbeitsmarkt aufweisen. Der direkte Vergleich mit der Gruppe der arbeitslosen Nichtteilnehmer zeigt darüber hinaus, dass die im Rahmen des Europäischen Sozialfonds ergänzte Förderung beruflicher Weiterbildung bei der Berücksichtigung mittelfristiger Beobachtungszeiträume zumindest zu gleichen Beschäftigungswahrscheinlichkeiten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K europäischer Sozialfonds %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Qualifizierungsmaßnahme %K Berufsbildung %K Sozialgesetzbuch III %K Beschäftigungsfähigkeit %K Teilnehmer %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Integrierte Erwerbsbiografien %K beruflicher Verbleib %K Bundesagentur für Arbeit %K Weiterbildungsförderung - Programm %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-20 %M k080812f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Commission (Hrsg.) %A Marsden, David (Proj.Ltr.) %A Cardoso, Ana %A Rycx, Francois %A Eriksson, Tor %A Desai, Tanvi %A Moriconi, Simone %T Study and conference on European labour market analysis using firm-level panel data and linked employer-employee data : final report %D 2008 %P 170 S.; 2233 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://ec.europa.eu/employment_social/incentive_measures/studies/leed2006_final_report_en.pdf %X "This study explored the potential of using linked employer-employee data (LEED) for the analysis of labour turnover, rent-sharing between employers and employees, as well as the employment and social impact of international production patterns. The study reviewed recent research findings based on LEED and panel data sets, provided original empirical research on a number of related issues around the above-mentioned themes using LEED and panel data sets, and highlighted the data problems which prevent the establishment of firm answers to these questions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktanalyse %K labour turnover %K Arbeitskräftemobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Lohnhöhe %K Lohnfindung %K Lohnentwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitskosten %K mismatch %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K sozialer Dialog %K Niedriglohn %K Produktionsstruktur - Strukturwandel %K Produktionsverlagerung %K Ausland %K internationale Arbeitsteilung %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Datengewinnung %K Datenqualität %K Arbeitsmarktforschung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080729f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1088 %A Metz-Göckel, Sigrid %A Morokvasic, Mirjana %A Münst, A. Senganata %2 Slany, Krystyna %2 Finotelli, Claudia %2 Banfi, Ludovica %2 Akahn, Ayse %2 Kalwa, Dobrochna %2 Hess, Sabine %2 Karjanen, David %2 Cyrus, Nobert %2 Pijpers, Roos %2 Praszalowicz, Dorota %2 Slusarczyk, Magdalena %T Migration and mobility in an enlarged Europe : a gender perspective %D 2008 %P 304 S. %9 Sammelwerk %C Opladen u.a. %I Budrich %G en %@ ISBN 978-3-86649-108-3 %X Das Buch untersucht internationale Mobilität und Migration von Frauen im Mittelosteuropa. Insbesondere rückt die Diskussion um die "Neuen Dienstmädchen" in den Mittelpunkt und die damit verbundene Frage, wie Geschlechterrollen sich in diesem Kontext entwickeln bzw. zurückentwickeln. (IAB) %X Contents: Foreword (7); Mirjana Morokvasic, A. Senganata Münst, Sigrid Metz-Göckel: Gendered mobilities in an enlarged Europe (9-23); I. International division of (reproductive) labour in the context of post-wall Europe Krystyna Slany: Female migration from Central-Eastern Europe - demographic and sociological aspects (27-51); Claudia Finotelli: Migration policy between restrictive purposes and structural demand: the case of the domestic sector in Germany and in Italy (52-78); Ludovica Banfi: Whose status matters? An analysis of Italian couples' demand for domestic workers and nannies (79-100); II. When the welfare state fails: private solutions for public duties Ayse Akahn: Turning labour into love - the employment of migrant domestic workers in Turkey (103-120); Dobrochna Kalwa: Commuting between private lives (121-140); Sabine Hess: The boundaries of monetarizing domestic work - au pairs and the moral economy of caring (141-156); III. Migration as a resource David Karjanen: Women's 'Just-in-Time' migration (159-178); Norbert Cyrus: Managing a mobile life - changing attitudes among illegally employed Polish household workers in Berlin (179-202); A. Senganata Münst: Social capital in migration processes of Polish undocumented care- and household workers (203-224); Roos Pijpers: Circumventing restrictions on free movement of labour - evidence from a Dutch-German border region (225-246); IV. Multidirectional flows - Poland at the cross-roads Dorota Praszalowicz: Women at the cross-road - Poland and its emigration and immigration (249-280); Krystyna Slany, Magdalena Slusarczyk: Immigrants in Poland - legal and socio-demographic situation (281-301). ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K hauswirtschaftliche Berufe %K Pflegeberufe %K ausländische Frauen %K Osteuropäer %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Au Pair %K illegale Einwanderung %K illegale Beschäftigung %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Auswanderung %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k070620f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Pacelli, Lia %A Devicienti, Francesco %A Maida, Agata %A Morini, Matteo %A Poggi, Ambra %A Vesan, Patrik %T Employment security and employability : a contribution to the flexicurity debate %D 2008 %4 694 KB %P 62 S. %9 Sammelwerk %C Dublin %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISBN 978-92-897-0828-9 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/36/en/1/ef0836en.pdf %X "In the current EU debate on labour market and employment policies, the concept of 'flexicurity' - the balance between the flexibility and security needs of employers and employees - has emerged as a central issue. This report puts forward four key indicators to be taken into account in the discussion on flexicurity: objective job insecurity, subjective job insecurity, employability and vulnerability. The analysis is based on findings from the fourth European Working Conditions Survey carried out across 31 countries, including the 27 EU Member States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit %K Wahrnehmung %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsverlauf - Flexibilität %K Kündigungsschutz %K Kündigungsrecht %K Arbeitgeber %K Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitsplatzsicherheit - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzsicherheit - Indikatoren %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsmarktpolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K soziale Sicherheit %K Einkommen %K Qualifikationsniveau %K Bildungsniveau %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K berufliche Mobilität %K Flexicurity %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080730f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.) %A Schulten, Thorsten %A Watt, Andrew %T European minimum wage policy : a concrete project for a social Europe %D 2007 %4 803 KB %P 10 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %B European economic and employment policy brief : 02/2007 %@ ISSN 1782-2165 %U http://www.etui-rehs.org/research/Media/Files/EEEPB/2007/2-2007 %X "This Policy Brief starts by briefly describing the national minimum wage systems and levels in the countries of the EU 27. It then reviews the arguments for placing these national systems within a more general European-level framework. Finally, it discusses existing legal and political points of departure for the idea of a European minimum wage and reflects on debates on the subject within the European trade union movement. It aims to stimulate discussion within the policymaking community and trade unions and serve as a springboard for further work in this area." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K menschengerechte Arbeit %K Niedriglohngruppe %K Gewerkschaftspolitik %K Lohnhöhe %K soziale Mindeststandards %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-14 %M k080806n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 687.0107 %A Weinkopf, Claudia %T Niedrig- und Mindestlöhne : eine Analyse aus der Gender-Perspektive %E Maier, Friederike %E Fiedler, Angela %B Verfestigte Schieflagen : ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis %D 2008 %P S. 17-35 %9 Aufsatz %C Berlin %I Edition sigma %G de %# A 2003; E 2004 %@ ISBN 978-3-89404-558-6 %X Der Beitrag zeigt auf, dass der wachsende Niedriglohnsektor in Deutschland vor allem ein Beschäftigungsbereich für Frauen ist. Danach arbeiten Frauen überdurchschnittlich oft zu Löhnen, die als Niedriglöhne zu kennzeichnen sind. Die öffentlichen Kontroversen um den Mindestlohn haben die Geschlechterdimension dieses Problems entweder ignoriert oder (Stichwort: Zuverdienerinnen) sogar zum Anlass genommen, die Berechtigung eines Mindestlohns zu bestreiten. Im Beitrag wird detailliert analysiert, ob und wenn ja, welchen Beitrag ein gesetzlicher Mindestlohn zur Verbesserung der materiellen Situation von Frauen leisten kann. Dabei erläutert die Autorin unter Einbeziehung von Forschungsergebnissen aus Ländern, in denen ein gesetzlicher Mindestlohn festgelegt ist, welche Folgen für Beschäftigung und Einkommen zu erwarten sind und inwieweit ein gesetzlicher Mindestlohn die ökonomische Lage von Frauen verbessern kann. Sie kommt zu dem Schluss, dass ein gesetzlicher Mindestlohn alleine nicht automatisch zu einer eigenständigen Existenzsicherung von Frauen führen würde. 'Aber eine solche verbindliche Lohnuntergrenze wäre ein äußerst wichtiger Schritt in diese Richtung.' (IAB) %K Mindestlohn %K Niedriglohngruppe %K erwerbstätige Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied %K Geschlechterverteilung %K Sozioökonomisches Panel %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Nationalität %K BA-Beschäftigtenpanel %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Arbeitszeit %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-08-20 %M k080812n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 20 von 345 Datensätzen ausgegeben.