Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 34 %N 5 %F Z 1113 %A Favell, Adrian %T The new face of east-west migration in Europe %D 2008 %P S. 701-716 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830802105947 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830802105947 %X "In order to contextualise the papers in this special issue, this paper presents an overview and framework for understanding the importance of East-West migration in Europe associated with the EU enlargement process. The new patterns and forms of migration seen among East European migrants in the West-in terms of circular and temporary free movement, informal labour market incorporation, cultures of migration, transnational networks, and other phenomena documented in the following papers-illustrate the emergence of a new migration system in Europe. Textbook narratives, in terms of standard accounts of immigration, integration and citizenship based on models of post-colonial, guestworker and asylum migration, will need to be rethought. One particularly fertile source for this is the large body of theory and research developed in the study of Mexican-US migration, itself a part of a regional integration process of comparative relevance to the new European context. While the benefits of open migration from the East will likely triumph over populist political hostility, it is a system that may encourage an exploitative dual labour market for Eastern movers working in the West, as well as encouraging a more effective racial or ethnically-based closure to immigrants from South of the Mediterranean and further afield." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsstatistik %K Arbeitsmigration %K Pendelwanderung %K Freizügigkeit %K Wanderungspolitik %K europäische Integration %K Migrationsforschung %K Migrationstheorie %K Europäische Union %K USA %K Mexiko %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-14 %M k080707801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 37 %N 3 %F Z 1971 %A Hartlapp, Miriam %A Schmid, Günther %T Labour market policy for 'active ageing' in Europe : expanding the options for retirement transitions %D 2008 %P S. 409-431 %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279408001979 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279408001979 %X "Based on the theory of Transitional Labour Markets (TLM), this article derives normative criteria for 'active ageing'. We argue why and under what conditions more employment for older people can help to improve their quality of life and can thus be considered an important part of future social policy. To this end, the article presents a brief review of the employment situation of older workers (aged 55-64) in the different European countries so as to identify what precisely might be required at the level of labour market policy. It systematically discusses the promoting and inhibiting factors behind the significant variation in the employment of older workers across Europe, and tests their explanatory value in a simple statistical model. Finally, we put the quantitative evidence into the perspective of policy examples, summing up some general strategies for 'active ageing'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Lebensqualität %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Übergangsarbeitsmarkt %K Arbeitsmarkttheorie %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenpolitik %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsniveau %K Beschäftigungsfähigkeit %K Weiterbildungsbereitschaft %K Arbeitszeitflexibilität %K Altersteilzeit %K Gesundheitszustand %K Lohnkosten %K Steuerbelastung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-25 %M k080722n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 22 %N 2 %F Z 917 %A Muffels, Ruud %A Luijkx, Ruud %T Labour market mobility and employment security of male employees in Europe: 'trade-off' or 'flexicurity'? %D 2008 %P S. 221-242 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017008089102 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017008089102 %X "The dominant view in economics is that increasing demands for flexibility on the labour market jeopardizes employment security. However, against the prediction of a negative relationship or a 'trade-off ' between flexibility and security, there is evidence for a positive, mutually reinforcing relationship known as the 'flexicurity' thesis. Using comparative panel data for 14 European countries, we elaborate dynamic outcome indicators for flexibility and employment security to assess the differences across countries and welfare regimes in balancing the two. We estimate transition models to explain the observed mobility patterns. The outcomes confirm the impact of the institutional set-up indicated by regime type on these transitions supporting the 'variety of capitalism' approach. The regulated Southern and Continental regimes perform worst and the unregulated Anglo-Saxon and Nordic regimes best in attaining high levels of flexibility and employment security simultaneously, though for both regimes with a small loss either in flexibility or in security." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Unsicherheit %K soziale Sicherheit %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K Arbeitskräfte %K Männer %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-31 %M k080725a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Aussenwirtschaft %V 63 %N 2 %F Z 477 %A Falk, Martin %A Wolfmayr, Yvonne %T Austrian FDI in Central-Eastern Europe and employment in the home market %D 2008 %P S. 195-210 %G en %# A 1993; E 2004 %@ ISSN 0004-8216 %X "Die seit Anfang der 90er-Jahre stark steigenden österreichischen Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa haben verstärkt die Befürchtung geweckt, dass damit auch eine spürbare Reduktion der Beschäftigung im Inland einhergeht. Dieser Beitrag stellt diese mögliche Substitutionsbeziehung zwischen der Beschäftigung im Inland und den Beschäftigten in Tochtergesellschaften im Ausland in den Mittelpunkt und schätzt anhand von Sektordaten der Periode 1995-2004 ein statisches und dynamisches Arbeitsnachfragemodell der Inlandsbeschäftigung in Abhängigkeit von Output, Löhnen, Produktivität, Kapitalstock sowie der Beschäftigung in Tochterunternehmen im Ausland. Die empirische Analyse unterscheidet dabei nach Direktinvestitionen in unterschiedlichen Zielregionen (EU15 und den fünf neuen Mitgliedstaaten der EU - NMS5) und wird darüber hinaus getrennt für die Sachgüterzeugung und Branchen des Dienstleistungssektors durchgeführt. Die Ergebnisse aus dem statischen Modell zeigen deutlich, dass die Beschäftigungseffekte der Auslandsaktivitäten von der Branche und dem Zielland abhängen. Für die Dienstleistungen ergibt sich eine komplementäre Beziehung zwischen Beschäftigten im Inland und Beschäftigten in den NMS5, für den Sachgüterbereich ist die Beziehung substitutiv. Schätzungen des dynamischen Modells zeigen für beide Sektoren einen negativen Einfluss österreichischer Direktinvestitionstätigkeit in den NMS5 auf die Inlandsbeschäftigung, die Effekte sind allerdings nicht signifikant. Generell sind die geschätzten Substitutionseffekte sehr gering." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper investigates the impact of Austrian foreign direct investment on domestic employment in five new EU member states from Central and Eastern Europe (NMS5). We estimate both a static and a dynamic labour demand model using sector data for the period 1993-2004 where domestic employment depends on value added, real wage, the net capital stock and time effects. In particular, we investigate the potential complementary/substitutive relationship between domestic and foreign affiliate employment of Austrian multinationals, disaggregated by two partner regions (that is, EU15 and NMS5). Estimates obtained using the static fixed-effects model show that domestic employment effects of foreign activities depend on the sector and the partner country (or region) considered. For the service sector we find a complementary relationship between domestic employment and employment in the foreign affiliates in Central and Eastern Europe, while for the manufacturing sector a substitutive relationship prevails. Estimates of the dynamic labour demand panel model indicate a substitutive relationship, but the effect is statistically insignificant. Overall, the resulting Substitution effects are very Small." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auslandsinvestitionen - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsplatzgefährdung %K Arbeitskräftenachfrage - Modell %K Arbeitskräftebedarf %K Unternehmen %K Dienstleistungsbereich %K produzierendes Gewerbe %K abhängig Beschäftigte %K Substitutionseffekte %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Beschäftigungseffekte %K outsourcing %K multinationale Unternehmen %K Arbeitsplatzverlagerung %K Produktionsverlagerung %K Österreich %K Osteuropa %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-31 %M k080728n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Law Journal %V 33 %N 4 %F X 526 %A Fredman, Sandra %T Women at work: The broken promise of flexicurity %D 2004 %P S. 299-319 %G en %@ ISSN 0305-9332 %X "This article argues that the rhetoric of 'flexicurity', with its promise that flexibility can be matched by security, is far from being realised. The result is a precarious workforce, characterised by low pay, low status and little job security. Nor is it an accident that the precarious workforce is made up predominantly of women. Women are now both homeworkers and breadwinners, constantly traversing the boundary between unpaid and paid work. Yet the change in women's role has not been matched by changing the basic assumptions in labour law that 'work' encompasses paid work only, and that employers' social responsibility only arises as a quid pro quo for the worker's full commitment to the individual employing enterprise. It is argued here that employment rights need to be divorced from the individual employment relationship. Rights should be afforded to all who participate in the paid workforce, however marginally. Duties fall on employers, not because of their immediate control over the time and commitment of an individual worker, but because of the civic responsibility which attaches to those with power. The gendered nature of non-standard work will only be overcome when it brings real rewards, so that women enter the workforce on equal terms, and men are in a position to share the dual responsibilities of paid and unpaid work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverhältnis %K erwerbstätige Frauen %K Frauenarbeitsplätze %K Arbeitsplatzsicherheit %K berufliche Flexibilität - Auswirkungen %K Benachteiligung %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitsrecht %K Beruf und Familie %K Arbeitsteilung %K Frauen %K Geschlechterrolle %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitflexibilität %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Ungleichheit %K Lohnhöhe %K Arbeitsvertrag %K europäisches Arbeitsrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K Dienstleistungsbereich %K Gender Mainstreaming %K gesellschaftliche Einstellungen %K Großbritannien %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-09 %M k080702n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aussenwirtschaft %V 63 %N 2 %F Z 477 %A Hübler, Michael %T The labour market effects of outsourcing parts and components : a simple model with Cournot competition %D 2008 %P S. 167-193 %G en %@ ISSN 0004-8216 %X "Dieser Beitrag analysiert ein partielles Gleichgewichtsmodell mit Cournot-Wettbewerb in der Fertigung von Zwischenprodukten. Die Endfertigung befindet sich in Westeuropa, während die Herstellung von Zwischenprodukten durch einen westeuropäischen (Outsourcing) oder osteuropäischen (Offshore-Outsourcing) Zulieferer erfolgen kann. Die Fragestellung lautet, wie Veränderungen in den Produktionskosten, insbesondere der Löhne, den Einsatz von Arbeit in den Produktionsprozessen in West- und Osteuropa beeinflussen. Die Untersuchung zeigt, dass höhere Produktionskosten in der Zwischenproduktfertigung einer Region zu einer reduzierten Produktion von Zwischenprodukten in beiden Regionen führen. Dies führt nicht zu einer Substitution von niedrig qualifizierter Arbeit im Westen durch niedrig qualifizierte Arbeit im Osten, sondern zu einer Substitution von niedrig qualifizierter durch höher qualifizierter Arbeit. Die Zulieferer verändern dann die Produktionsmengen prozentual am stärksten, wenn der ursprüngliche relative Unterschied der Produktionskosten zwischen den Regionen am geringsten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper analyses a partial equilibrium outsourcing model with Cournot competition in intermediate good production. Final production is located in Western Europe, whereas the intermediate good can be manufactured by a Western (outsourcing) or Eastern European supplier (offshore outsourcing). The paper asks the question how changes in production costs, in particular wages, affect labour input in the two regions in the presence of Cournot competition. The main results are: higher production costs in one region reduce intermediate good production in both regions, leading to a substitution effect between high- and low-skilled labour intensive inputs rather than between Eastern and Western low-skilled labour intensive inputs. The sensitivity of outsourcing activities to production cost changes is highest when the interregional cost differential is smallest." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Gleichgewichtstheorie %K Fertigung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Produktionsablauf %K Produktionsentwicklung %K Substitutionseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsanforderungen %K Produktionskosten %K Lohnkosten %K Unternehmen %K Automobilindustrie %K Zulieferer %K Niedriglohnland %K Produktionsverlagerung %K Industrieproduktion %K Westeuropa %K Osteuropa %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-31 %M k080728n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Systems %V 28 %N 1 %F X 529 %A Marelli, Enrico %T Evolution of employment structures and regional specialisation in the EU %D 2004 %P S. 35-59 %G en %# A 1983; E 1997 %@ ISSN 0939-3625 %R 10.1016/j.ecosys.2004.01.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecosys.2004.01.004 %X "This paper investigates the differentiated employment structures of the European regions, their evolution over time and their implications for economic growth. The analysis focuses on the distribution of employment between the main productive sectors over the period 1983-1997 in 145 regions of the EU. Some clusters of regions which are structurally similar are identified. Finally, in order to show the importance of the economic structure for long-run growth, the productive structures are related to convergence in per-capita incomes. The main results show that convergence and persistence in employment structures may coexist; structural differences are greater within rather than between countries; and, finally, convergence in incomes is improved by the homogenisation of productive structures, although the industrial sector maintains a key role in the growth processes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigtenstruktur - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Regionalentwicklung %K Beschäftigtenstruktur - historische Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Einkommensverteilung %K Wirtschaftsstruktur %K Einkommensentwicklung %K Konvergenz %K Persistenz %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K sekundärer Sektor %K regionale Faktoren %K regionale Disparität %K europäische Integration %K Europäische Union %K O14 %K J21 %K R38 %K F15 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-17 %M k080708f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung %V 31 %N 2 %F Z 1998 %A Sava, Simona %T Trends in adult and continuing education in Romania, a country in transformation %D 2008 %P S. 28-38 %G en %# A 1989; E 2006 %@ ISSN 0177-4166 %X "Der Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft hat in Rumänien zu einem tiefgreifenden Wandel des Arbeitsmarkts, zu hoher Arbeitslosigkeit, aber auch zu einem anhaltenden Reformprozess des Bildungssystems geführt. Während die Regierung darum bemüht ist, die Integration in die EU voranzutreiben und die legislativen Rahmenbedingungen an europäische Standards anzugleichen, waren die Bemühungen um eine kohärente Weiterbildungspolitik gut wahrnehmbar. Die Resultate dieses Prozesses aber sind längst nicht befriedigend, wenn man allein auf die niedrige Beteiligungsrate an Weiterbildungsangeboten von 1,6 Prozent schaut. Aber neben einer Restrukturierung der Sozialsysteme und des Ausbildungssystems kann zumindest auf eine steigende Finanzierung und eine gewachsene öffentliche Aufmerksamkeit für Weiterbildungsfragen verwiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Plan to market transition brought with it the restructuring of the labour market, but also unemployment, new job profiles, and ongoing reform of the education system. Within the catch-up process of joining the EU and harmonizing the legislative framework and developments with the acquis communautaire, the effort to set up and implement effective policies was relatively coherent. But the results achieved so far show that much more efforts are needed, as the participation rate of adults in education is still only 1.6 %. In Romania, the 'Lisbon process 2010' meant intensive changes and focused efforts in all sectors of society. Policy priorities were focused on developing vocational training for unemployed, marginalized adults. Positive trends can be identified so far: a diversified range of institutions, a national system of quality assurance and of APEL (Accreditation of Prior Experiential Learning), increased funds allocated in the last two years, and an increased awareness and know-how in the field of ACE." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Demokratisierung %K europäische Integration %K europäische Bildungspolitik %K Bildungspolitik %K Bildungssystem - Strukturwandel %K Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K Bildungsbeteiligung %K Weiterbildungsangebot %K Bildungsfinanzierung %K Weiterbildungsförderung %K Bildungsreform %K Reformpolitik %K Qualifizierung %K Informationstechnik %K ländlicher Raum %K betriebliche Weiterbildung %K Arbeitsmarktpolitik %K Rumänien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-14 %M k080708n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung %V 31 %N 2 %F Z 1998 %A Schüßler, Ingeborg %A Mai, Jürgen %T Weiterbildung der erwachsenenpädagogischen Professionals in Europa : Situation, Strategien, Systeme %D 2008 %P S. 69-82 %G de %@ ISSN 0177-4166 %X "Der Text geht der Frage nach, wie weit auf der Ebene der Europäischen Union die Bemühungen um die Etablierung eines Kompetenzprofils für Erwachsenenbildner/innen im Zuge der Forderung nach einem Europäischen Qualifikationsrahmen gediehen sind. Den unterschiedlichen Definitionen und Strukturen von Weiterbildung in den verschiedenen Ländern geschuldet, kommt dabei ein eher weit gefasster Begriff von Erwachsenenbildung zum Einsatz , der berufliche Aus- und Weiterbildung ebenso umfasst wie den non-formalen Sektor. Der Artikel fokussiert auf das lehrend tätige Personal, weil dort, 'in den Kursen, Seminaren, Projekten, Arbeitskreisen, Beratungsgesprächen, Bildungsreisen usw. (...) letztlich entschieden (wird), ob die Adressaten der Weiterbildung die Lernorte mit einem persönlichen Gewinn verlassen' (Nittel 1998, S. 3). Darüber hinaus ist der Anteil der lehrend Tätigen mit 83 Prozent der Beschäftigungs- und Tätigkeitsverhältnisse am größten (WSF 2005, S. 5). Der Gang der Argumentation beleuchtet zunächst (1) die aktuelle Situation um die Einführung eines Europäischen Qualifikationsrahmens, da dieser auch Auswirkungen auf die Professionalisierung der Erwachsenenbildung haben wird. Anschließend werden (2) Professionalisierungssysteme und -strategien in Europa vorgestellt und kritisch diskutiert, wobei institutionalisiert-formale Systeme ebenso berücksichtigt werden wie kleinere Projekte. Abschließend verweist ein kurzer Ausblick (3) auf offene Forschungsfragen, die sich angesichts der derzeitigen Entwicklungen ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article reviews the results of the efforts for establishing a frame for the measuring of competencies and skills for the teaching staff in adult education which has been implemented on the European level (EQF). It is shown that, due to the situation in various European countries, a rather open understanding of the term 'adult education' is in use, including vocational training and non-formal education as well. The article focusses on the teaching personnel, for it is them who decide on the outcome of the teaching process. The article reflects on the current situation of EQF and on the systems and strategies of professionalization in Europe. Finally, it suggests issues to be discussed in future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildner %K Professionalisierung %K Qualifikationsprofil %K Qualifikationsanforderungen %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K Qualifizierung %K europäische Bildungspolitik %K europäische Integration %K Studium %K Bachelor %K Master %K Hochschulbildung %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-14 %M k080708n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Social Security %V 6 %N 2 %F X 028 %A Wilthagen, Ton %A Tros, Frank %A Lieshout, Harm van %T Towards 'flexicurity?' : balancing flexibility and security in EU member states %D 2008 %P S. 113-136 %G en %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 1388-2627 %X "This paper focuses on the flexibility-security nexus' in employment and the labour market in four EU-member states: Belgium, Denmark, Germany and the Netherlands The starting point of the paper is the concept of 'flexicurity', viewed as a particular way of dealing with this nexus. The paper explores differences in the emphasis put on types and levels of flexibility and security, as well as the particular trade-offs between forms of flexibility and security Co-ordinated decentralisation and flexible multi-level governance in national industrial relations systems seem to represent important preconditions for the introduction of flexicurity arrangements, as the Danish and Dutch cases show." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Flexibilität %K Lohnflexibilität %K soziale Sicherheit %K Arbeitszeitflexibilität %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsbedingungen %K Beschäftigungsdauer %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Arbeitspolitik - internationaler Vergleich %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Panoeconomicus %V 55 %N 1 %F X 532 %A Cingolani, Massimo %T Full employment as a possible objective for EU policy : a perspective from the point of view of the monetary circuit %D 2008 %4 409 KB %P S. 89-114 %G en %@ ISSN 1452-595X %U http://www.sev.org.yu/casopis/desetibroj/full%20employment%20as%20a%20possible%20objective%20for%20eu%20policy.pdf %X "In two recent contributions Alain Parguez and Jean-Gabriel Bliek argued in favour of assigning a full employment objective to European economic policies and their coordination (Bliek and Parguez (2007) and Parguez (2007b)). Their argument is based on the approach of the monetary circuit, whose treatment of full employment is the object of this article. The approach is presented here as emblematic of 'out of equilibrium' models, i.e. models where the equilibrium conditions of pure competition are not fulfilled. A forthcoming contribution will show how the description of economic reality suggested by the circuit can help interpreting recent macroeconomic developments in the US, Canada, Japan and the EU and will discuss some empirical studies confirming its relevance for policy analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik - Ziel %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Geldpolitik %K Kreislauftheorie %K Investitionsverhalten %K Sparverhalten %K Preispolitik %K Inflation %K Staatsverschuldung %K Währungspolitik %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bruttoinlandsprodukt %K Zins %K Europäische Union %K USA %K Kanada %K Japan %K D5 %K E12 %K H5 %K H6 %K E4 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-23 %M k080714p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 75 %N 29 %F Z 016 %A Dreger, Christian %A Erber, Georg %T Humankapital und Wirtschaftswachstum in den Regionen der EU %D 2008 %P S. 402-408 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/87463/08-29-1.pdf %X "Die Fähigkeit zur Einführung neuer Produkte und Verfahren ist in einer sich rasch wandelnden globalen Wissensgesellschaft zu einem entscheidenden Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die Wachstumsperspektiven von Ländern und Regionen hängen in hohem Maße von ihrer Ausstattung mit Humankapital ab. Die hier präsentierten Daten zur regionalen Verteilung von Humankapital innerhalb der EU-Mitgliedsländer zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Humankapitalausstattung und dem Wirtschaftswachstum. Insbesondere die Hauptstadtregionen sowie einige weitere wirtschaftliche Metropolen zeichnen sich durch hohe Humankapital- und Einkommensniveaus aus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Region %K Stadtregion %K Großstadt %K Standortfaktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K regionale Verteilung %K Hochqualifizierte %K technische Berufe %K naturwissenschaftliche Berufe %K Ingenieur %K Einkommensverteilung %K Einkommenshöhe %K Humankapital %K Wirtschaftswachstum %K Europäische Union %K I2 %K O4 %K R3 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-23 %M k080721n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Banco de Espana Economic Bulletin %N 1 %F X 525 %A Gonzalez Minguez, Jose %A Vacas, Carlos %T Flexicurity as a model for European labour markets %D 2008 %4 180 KB %P S. 125-141 %G en %# A 1980; E 2003 %@ ISSN 1695-9086 %U http://www.bde.es/informes/be/boleco/2008jan/art4.pdf %X "This article examines the Danish flexicurity arrangements and assesses the extent to which labour market reforms in other European countries may draw on them. These labour markets are characterised in the second section on the basis of the institutional aspects that may determine their results in terms of employment. The third section describes the Danish flexicurity model. Section 4 analyses empirically the relationship between institutional characteristics and employment testing the virtues of the Danish labour market arrangements. The article concludes with some final considerations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Leitbild %K Vorbild %K Reformpolitik %K Deregulierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erwerbsquote %K institutionelle Faktoren %K Flexicurity %K Europäische Union %K Dänemark %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-04 %M k080626n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V 34 %N 2 %F Z 665 %A Heschl, Franz %T Europäische Integration und Arbeitsmigration nach Österreich %D 2008 %P S. 159-184 %G de %# A 1985; E 2006 %@ ISSN 0378-5130 %X "Im Beitrag wird die Entwicklung der unselbstständigen Beschäftigung und der Ausländerbeschäftigung in Österreich in den letzten 25 Jahren dargestellt. Dabei zeigt sich ein Trend eines kontinuierlichen Wachsens beider Aggregate, sprunghafte Anstiege der Ausländerbeschäftigung waren in den Jahren 1990 und 1991 zu verzeichnen. Mittlerweile liegen Studien vor, in denen die arbeitsmarktbezogenen Konsequenzen dieses Anstieges untersucht werden. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Analysen werden dargestellt, insbesondere wird der Frage der Entwicklung der Arbeitslosigkeit, der Reallöhne und der Lohnquote nachgegangen. Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004 hat Österreich - vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Jahre 1990 und 1991 - beschlossen, die in den EU-Beitrittsverhandlungen vereinbarten Übergangsfristen für die Einführung der Freizügigkeit am Arbeitsmarkt in Anspruch zu nehmen. Diese Inanspruchnahme stand von vornherein in einem starken Spannungsfeld von unterschiedlichen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen. Erste Entwicklungen am Arbeitsmarkt nach der Anwendung dieser Übergangsfristen zeigen, dass deren Inanspruchnahme keinesfalls zu einer völligen Abschottung des österreichischen Arbeitsmarktes für Staatsbürgerinnen der neuen Mitgliedsstaaten geführt hat. Im vorletzten Abschnitt wird anhand der Anfang 2007 in Österreich wieder massiv aufgeflammten öffentlichen Debatte um einen 'Facharbeitermangel' gezeigt, wie unterschiedliche Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern hinsichtlich der Arbeitsmigration aufeinanderprallen. Das dauerhafte öffentliche Beklagen eines generellen 'Facharbeitermangels' seitens der großen Arbeitgeberorganisationen zielt auf eine Auflockerung oder Aufhebung der Übergangsregelungen ab. Aus Arbeitgebersicht ist diese Zielsetzung verständlich, geht es doch darum, durch anhaltende Arbeitsmigration nach Österreich eine dauerhafte 'Arbeitskräftereserve' zur Verfügung zu haben und damit etwaige, durch Arbeitskräfteknappheit am Markt erzwungene Lohnerhöhungen zu vermeiden. Arbeitnehmerinteressenvertretungen lehnen eine Aufhebung der Übergangsregelungen ab, da dies in Verbindung mit der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit zum Stagnieren bzw. für einige Beschäftigungsgruppen sogar Sinken der Reallöhne führte. Der Beitrag endet mit dem Hinweis, dass die Übergangsfristen als Instrument zur Regulierung von Arbeitsmigration bei unterschiedlichen Interessenlagen gesehen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausländerbeschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K ausländische Arbeitnehmer %K europäische Integration %K Arbeitsmigration %K Einwanderung %K Einwanderer %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitnehmerinteresse %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K Verteilungseffekte %K Einwanderungspolitik %K Freizügigkeit %K Wanderungsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Arbeitslosenquote %K Lohnquote %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wanderungspotenzial %K Ost-West-Wanderung %K öffentliche Meinung %K politische Einstellungen %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-23 %M k080721a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %V 49 %N 1 %F X 540 %A Saar, Ellu %A Unt, Marge %A Kogan, Irena %T Transition from educational system to labour market in the European Union : a comparison between new and old members %D 2008 %P S. 31-59 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715207088586 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715207088586 %X "Theoretically, the central research question of this article pertains to the way in which national institutional arrangements, namely educational systems, and related modes of labour markets and welfare provisions, affect the aggregate effectiveness of youth labour market integration in the new EU member states in comparison to the old EU countries. The study utilizes the European Union Labour Force Survey 2004. Results of the cluster analysis provide substantial support for distinct patterns of labour market entry in terms of the stratification of labour market exclusion, downgrading risk and labour market mobility of LM entrants in different CEE countries. Furthermore, the article reveals also new aspects of labour market entry in the EU-15 countries while considering not only educational signalling but also the labour market flexibility dimension." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K berufliche Integration %K Bildungssystem %K Arbeitsmarktpolitik %K soziales System %K Beschäftigungssystem %K Berufsbildungssystem %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K Hochschulabsolventen %K Kündigungsschutz %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Pädagogik und Schule in Ost und West %V 40 %N 1 %F X 527 %A Stooß, Friedemann %T Zum Standort der deutschen Berufsbildung an der Schwelle zum gemeinsamen Markt %D 1992 %P S. 1-8 %G de %@ ISSN 0030-9265 %X Der Beitrag beschreibt die Problembereiche, mit denen sich das deutsche Bildungs- und insbesondere das deutsche Berufsbildungssystem zu Beginn des Jahres 1993 konfrontiert sieht. Mit dem Wegfall der Grenzen in EG-Europa stehen auch die nationalen und regionalen Bildungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungssysteme im Wettbewerb. Der Autor fragt, ob das deutsche System der dualen Berufsausbildung, das System der Schulbildung, das im Vergleich zum übrigen Europa erst spät (nach 13 Jahren) den Hochschulzugang ermöglicht, die Praxis der beruflichen Weiterbildung und auch das deutsche Berufsprinzip diesem Wettbewerb gewachsen sind. Nach seiner Meinung reicht es im Wettbewerb zwischen den Bildungs- und Qualifizierungssystemen in Europa und darüber hinaus (Japan) nicht mehr aus, eine mustergültige, international anerkannte Erstausbildung zu haben. Konkurrenzvorteile am Weltmarkt ergeben sich u.a. für Nationen, die fachliche und außerfachliche Qualifikationen ihrer Arbeitskräfte rasch und effizient an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen vermögen und es verstehen, innovative Potentiale zu erschließen. Der Autor schlägt vor, das deutsche Berufsprinzip nicht aufzugeben, sondern durch zeitgemäße Regelungen der beruflichen Weiterbildung zu ergänzen. Er regt an darüber nachzudenken, ob der deutsche Weg, 'alle Qualifikationserfordernisse in lange Vorphasen allgemeiner und beruflicher Bildung hineinpressen zu wollen, nicht Nachteile hat, die wir vor dem Hintergrund des anstehenden Wettbewerbs europäischer Qualifizierungssysteme überdenken sollten.' (IAB) %K Berufsbildungssystem %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Ausbildungssystem %K Weiterbildung %K Schulbildung %K Allgemeinbildung %K duales System %K Bildungsexpansion %K Ausbildungszeit %K Höherqualifizierung %K demografischer Wandel %K Standortfaktoren %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Berufskonzept %K lebenslanges Lernen %K europäische Integration %K EG %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-23 %M i990914f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Biffl, Gudrun %T Migrant women and youth : the challenge of labour market integration %D 2008 %4 21 S., 248 KB %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Wien %G en %B WIFO working papers : 320 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/WP_2007_320$.PDF %X "The integration of migrant women and youth into the labour market depends upon institutional ramifications - in particular the immigration regime, the welfare model and the education system -, on supply factors - in particular the educational attainment level and occupational skills, language competence, ethnic origin and the proximity to the ethnic cultural identity of the host country -, and demand factors - in particular the composition by economic sectors, the division of work between the household, the informal and the market sector and the economic and technological development level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Frauen %K ausländische Jugendliche %K berufliche Integration - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K Sprachkenntnisse %K Herkunftsland %K kulturelle Faktoren %K Wirtschaftsstruktur %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080623p13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Biffl, Gudrun %T The promotion of employment and earning opportunity of women in Europe through gender mainstreaming : with special emphasis on Austria %D 2008 %4 24 S., 270 KB %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Wien %G en %B WIFO working papers : 319 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/WP_2007_319$.PDF %X "The European Union goes beyond affirmative action programmes and legislation to promote the employment and earning opportunity of women, thereby acknowledging the multidimensional character of gender relations. It has also developed a complex strategy and policy coordination process to promote gender equality in all community policies through 'gender mainstreaming'. As most of the policies affecting gender relations are under the control of the individual member states (MS), a complex system of policy coordination and surveillance has been implemented to ensure equal opportunity of women and men - the open method of coordination (OMC). While every MS has to promote the policy objective of gender equality, the instruments implemented to that end may differ in the various MS. Different institutional structures and gender roles in the society may result in different outcomes of the same policy measure. Therefore every country has to choose those instruments best fitted to achieve gender equality. The EU provides funding to bodies and institutions to promote gender equality but may also penalise MS for not following EU objectives/guidelines. This paper highlights EU equal opportunity legislation and the roadmap of the EU towards equality between men and women. It outlines the various positions of the individual MS relative to gender relations, with a special emphasis on Austria. Overall, it is the state and public sector institutions which tend to take a lead in implementing affirmative action programmes, in the main positive discrimination of women (quota regulations/targets) and enforcement of antidiscrimination legislation. Affirmative action programmes in private industry which aim to penetrate the 'glass ceiling' that obstruct the career advancement of women, are not a universal feature in all EU-MS. In contrast, measures to facilitate the combination of family and market work, i.e., measures and institutional arrangements to overcome the problem of the 'sticky floor' which tends to prevent women from entering and/or proceeding along career paths, are common in the EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Beschäftigungsförderung %K Gender Mainstreaming - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K Methode der offenen Koordinierung %K institutionelle Faktoren %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Gleichbehandlung %K Gesetzgebung %K EU-Recht %K Antidiskriminierungsgesetz %K Aufstiegsförderung %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Männer %K Frauenförderung %K Österreich %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080623p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Osteuropa-Institut, München (Hrsg.) %A Knogler, Michael %A Lankes, Fidelis %T Flexicurity: Vorbild für die neuen Mitgliedstaaten (NMS)? %D 2007 %4 157 KB %P 7 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G de %# A 1991; E 2005 %B Osteuropa-Institut München. Kurzanalysen und Informationen : 25 %U http://www.osteuropa-institut.de/ext_dateien/info-27.pdf %X "Im Zuge der aufholenden Wirtschaftsentwicklung und Integration in die EU ist in den NMS ein tief greifender Strukturwandel von sektoraler und regionaler Produktion und Beschäftigung aber auch von Qualifikationsprofilen zu verzeichnen. Die durch den Strukturwandel geforderte Anpassungsfähigkeit der Arbeitsmärkte wird nicht unwesentlich durch die Mischung von institutioneller Ausgestaltung der Arbeitsmärkte und sozialer Sicherheit bestimmt. In dem Beitrag wird das Konzept der Flexicurity, das im Rahmen der europäischen Beschäftigungsstrategie als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung bei gleichzeitiger Bewahrung des europäischen Sozialmodells gesehen wird (European Commission, 2007), als Referenzmodell verwendet, um zu beleuchten, wo sich die NMS innerhalb des Mix von Arbeitsmarktflexibilität und Einkommenssicherheit im Vergleich zu den anderen EU-Staaten positioniert haben. Abschließend erfolgen einige Anmerkungen zu Problemen der Realisierung von Flexicurity in den NMS." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitpolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Kündigungsschutz %K Einkommen %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Produktionsstruktur - Strukturwandel %K EU-Beitritt - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenunterstützung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitskosten %K Unsicherheit %K EU-Osterweiterung %K Flexicurity %K Europäische Union %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Dänemark %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-310.0940 %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Krieger-Boden, Christiane %T European integration and the case for compensatory regional policy %D 2002 %4 310 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %B Kieler Arbeitspapier : 1135 %@ ISSN 0342-0787 %U http://doku.iab.de/externe/2003/k030603f23.pdf %X "The ongoing process of European integration is likely to increase trade and factor mobility thereby increasing interregional competition and affecting the interregional division of labor. From a theoretical standpoint, rising specialization and polarization of European regions may result from this process, and may entail a growing core-periphery-divide of regional income. Such a supposition evokes questions on the need of an accompanying compensatory regional policy and its adequate design. I find that a case for regional policy cannot be denied, but that the EU largely overstates the need for such a policy at EU level, and should abstain from direct structural interventions into regional economies" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K regionale Disparität %K Region %K regionale Wirtschaftstheorie %K Wirtschaftsgeografie %K Wirtschaftsstruktur %K Einkommensstruktur %K Wirtschaftsförderung %K Regionalförderung %K regionale Wirtschaftsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-21 %M k030603f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Groupement de Recherches Economiques et Sociales (Hrsg.) %A Lang, Dany %T Can the Danish model of "flexicurity" be a matrix for the reform of European labour markets? %D 2006 %4 293 KB %P 17 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Toulouse %G en %# A 1993; E 2004 %B GRES working paper : 2006-18; Cahier du GRES : 2006-18; %U http://beagle.u-bordeaux4.fr/gres/publications/2006/2006-18.pdf %X "During the last years, there has been a growing interest for the Danish 'flexicurity' system all over Europe. Following the European Commission, the subtle combination of flexibility and security chosen by the Danes would even be a matrix of inspiration for the reform of the European labour markets. This paper analyses the core elements of the Danish 'model' to determine whether these views are relevant. The flexible labour market, the generous welfare system, and the active labour market policy are examined. We focus on the 1993 labour market reform, which is supposed to have triggered the remarkable decrease of unemployment that took place in Denmark since 1994." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Kündigungsschutz %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Vorbild %K Reformpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenunterstützung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Deregulierung %K öffentliche Ausgaben %K Flexicurity %K Dänemark %K Europäische Union %K J40 %K J48 %K J50 %K J80 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-09 %M k080702f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Niebuhr, Annekatrin %A Schlitte, Friso %T EU enlargement and convergence - does market potential matter? %D 2008 %4 527 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %# A 1995; E 2004 %B HWWI research paper : 01-16 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080626f01.pdf %X Die ökonomische Integration Europas wird vom Interesse über die Auswirkungen der Integration auf die regionalen Disparitäten in der EU begleitet. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Auswirkungen der jüngsten EU-Erweiterung auf die Konvergenz zwischen den Ländern und Regionen im Raum der EU27. Ausgehend vom Modellrahmen der Neuen Ökonomischen Geographie wird der Schwerpunkt auf die Integrationseffekte gelegt, die durch Veränderungen des Marktzugangs aufgrund der Verringerung der Handelshemmnisse hervorgerufen werden. Besondere Beachtung wird dabei dem Aufholprozess der neuen Mitgliedstaaten und der Entwicklung regionaler Disparitäten innerhalb der osteuropäischen Staaten geschenkt. Die Ergebnisse deuten auf einen Aufholprozess der neuen Mitgliedstaaten (NMS) hin. Gleichzeitig wachsen aber die regionalen Disparitäten innerhalb der NMS. Die Veränderungen des Marktzugangs scheinen diese Prozesse auf nationaler und regionaler Ebene zu befördern, da die osteuropäischen Länder aufgrund des Abbaus von Handelshindernissen das höchste Wachstum an Marktpotenzial verzeichnen. Überdies realisieren die florierenderen Regionen Osteuropas die stärksten Marktpotenzialzuwächse. Allerdings konnte nach Berücksichtigung dieser Integrationseffekte in der Konvergenzanalyse kein signifikanter Einfluss auf die Konvergenzgeschwindigkeit festgestellt werden. (IAB) %X "Economic integration in Europe has been accompanied by concerns about the impact of integration on regional disparities in the EU. The purpose of this paper is to investigate the effects of the most recent EU enlargement on convergence among countries and regions in the EU27. Departing from a new economic geography framework, we focus on integration effects caused by changes in market access released by the reduction of trade impediments. Special attention is paid to the catching-up process of the new member states and the development of regional disparities within the Eastern European countries. The results point to a catching-up process of the new member states. However, at the same time regional disparities within the NMS increase. Changes in market access seem to foster these processes at the national and regional level since the Eastern European countries achieve highest growth of market potentials due to declining barriers to trade. Moreover, the more prosperous regions in Eastern Europe realize the strongest benefits. However, taking these integration effects into account does not significantly alter the findings of our convergence analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Konvergenz %K regionale Disparität %K europäische Integration %K Regionalverflechtung %K Wirtschaftsgeografie %K Europäische Union %K Osteuropa %K C21 %K F15 %K R12 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080626f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Zaiceva, Anzelika %A Zimmermann, Klaus F. %T Scale, diversity, and determinants of labour migration in Europe %D 2008 %4 736 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2006 %B IZA discussion paper : 3595 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080721p06.pdf %X "While global migration is increasing, internal EU migration flows have remained low. This paper contributes to a better understanding of the determinants and scale of European migration. It surveys previous historical experiences and empirical findings including the recent Eastern enlargements. The determinants of migration before and after the 2004 enlargement and in the EU15 and EU10 countries are analysed using individual data on migration intentions. In addition, perceptions about the size of migration after the enlargement are studied. The potential emigrant from both old and new EU member states tends to be young, better educated and to live in larger cities. People from the EU10 with children are less likely to move after enlargement in comparison to those without family. There exists a correlation between individual perceptions about the scale of migration and actual flows. Better educated and left-oriented individuals in the EU15 are less likely to perceive these flows as important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K EU-Binnenmarkt %K regionaler Arbeitsmarkt %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderung %K EU-Osterweiterung %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Wanderungsstatistik %K Arbeitsmigration - Quote %K Arbeitsmigration - Determinanten %K Europäische Union %K F22 %K J15 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-25 %M k080721p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Monetary Fund (Hrsg.) %A Zhou, Jianping %T Danish for all? : balancing flexibility with security: the flexicurity model %D 2007 %4 367 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Washington %G en %# A 1960; E 2002 %B IMF working paper : 07/36 %U http://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2007/wp0736.pdf %X "The Danish flexicurity model has attracted attention among policymakers in Europe, because it suggests that a flexible labor market can coexist with a generous welfare system to achieve low unemployment. Using a panel of 19 countries over 1960-2002, the paper identifies the elements of the flexicurity model that may have contributed to the low unemployment rate. A theoretical model of dynamic policies is constructed to analyze whether the model can be emulated by other countries. Focusing on the financing aspect, the paper finds that effective implementation will depend on the initial unemployment level and budgetary situation of the country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Leitbild %K Vorbild %K Reformpolitik %K Deregulierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erwerbsquote %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %K Dänemark %K J08 %K J64 %K C33 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-04 %M k080626f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-309.0987 %A Ant, Marc %A Hammer, Andreas %A Löwenbein, Oded %2 Heister, Michael %2 Weiland, Martin %2 Lorenzen, Hans-Peter %2 Widmer, Thomas %2 Fohgrub, Thomas %2 Happel-Tominski, Sabine %2 Stamm, Margrit %2 Wirth-Bauer, Barbara %2 Knuth, Matthias %2 Lob, Stefan %2 Blien, Uwe %2 thi Hong Van, Phan %2 Schröter, Daniela C. %2 Krone, Sirkit %T Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation %D 2008 %P 271 S. %9 Sammelwerk %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1991; E 2007 %@ ISBN 978-3-7639-3659-5 %X "Dieser Sammelband untersucht am Beispiel der Evaluation der Arbeitsmarktprogramme 'EQUAL' und 'Perspektive 50plus', inwieweit die Evaluation einen Beitrag zur Nachhaltigkeit von politischen Programmen leisten kann. Zu Wort kommen Projektleiter, Politiker sowie Mitarbeiter der DeGEval (Deutsche Gesellschaft für Evaluation), aus Hochschulen und evaluierenden Institutionen. Dargestellt wird eine Momentaufnahme unterschiedlicher Erfahrungen und Argumente, die eine Basis für die Diskussion über die weitere Entwicklung und Professionalisierung von Evaluationen bildet." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort: (11-13); Michael Heister: Aktuelle Erfahrungen mit der Evaluation von EQUAL-Projekten in Deutschland (15-26); Martin Weiland: Arbeitsförderung für Ältere - Perspektive 50plus (27-53); Marc Ant: A framework for implementing evaluation and assessment strategies in social policy (55-71); Hans-Peter Lorenzen: Evaluationsstandards und ihre Umsetzung (73-82); Thomas Widmer: Qualitätsförderung und Qualitätssicherung mit Evaluationsstandards (83-100); Thomas Fohgrub: Hält Evaluation was sie verspricht? - Erfahrungen aus EQUAL I (101-112); Sabine Happel-Tominski: Die Erwartungen der Projektträger an die Evaluation (13-119); Andreas Hammer: Perspektiven für die Evaluation in den Entwicklungspartnerschaften und Netzwerken (121-130); Oded Löwenbein: Evaluation und Unternehmensberatung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede (131-143); Margrit Stamm: Evaluation - wirksame Wege zur Nutzung - Wege zur wirksamen Nutzung (145-158); Marc Ant: Die Dimensionen der Evaluation im Nachhaltigkeitsmanagement (159-169); Barbara Wirth-Bauer: Gedanken der EQUAL-Programmevaluation zur Nachhaltigkeit (171-177); Matthias Knuth: Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeit bei Perspektive 50plus aus der Sicht der Programmevaluation (179-192); Stefan Lob: Qualitätmanagement und Nachhaltigkeit am Beispiel von "Best Ager" (193-205); Uwe Blien, Phan Thi Hong Van: Die regionale Evaluation von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik (207-216); Daniele C. Schröter: The logic and methodology of sustainability evaluation - a checklist approach (217-236); Oded Löwenbein: Erfolge der Projektevaluation bei der Förderung der Nachhaltigkeit bei PFIFF und SilverStarS (237-246); Sirkit Krone: Ansätze zur Förderung der Nachhaltigkeit bei "Best Ager" durch die Projektevaluation (247-256); Andreas Hammer: Bedeutung der Netzwerkbildung bei EQUAL und Perspektive 50plus (257-267). %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Wirkungsforschung %K Forschungsmethode %K EQUAL %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsangebot %K Arbeitsförderung %K Qualitätsmanagement %K berufliche Qualifikation %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsuchende %K ältere Menschen %K Netzwerk %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K regionaler Vergleich %K berufliche Integration - Modellversuch %K Bundesrepublik Deutschland %K Pforzheim %K Baden-Württemberg %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080609f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bonin, Holger %A Eichhorst, Werner %A Florman, Christer %A Okkels Hansen, Mette %A Skiöld, Lena %A Stuhler, Jan %A Tatsiramos, Konstantinos %A Thomasen, Henrik %A Zimmermann, Klaus F. %T Geographic mobility in the European Union : optimising its economic and social benefits %D 2008 %4 1595 KB %P 159 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA reseach report : 19 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080721p07.pdf %X Die Studie verfolgt ein doppeltes Ziel. Zum einen zeichnet sie ein Bild des Ausmaßes der geographischen Mobilität in der Europäischen Union, ihrer historischen Entwicklung und der Charakteristika der von Mobilität berührten Individuen und zum anderen erkundet sie, wie die räumliche Mobilität in der Europäischen Union optimiert werden kann. Die Aktivierung des Potenzials der Arbeitskräftemobilität ist eines der Schlüsselthemen des Lissabon-Prozesses und der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Die Studie geht von einer breiten Definition geographischer Mobilität aus, die nicht nur Wohnortwechsel innerhalb der Länder und über Grenzen hinweg berücksichtigt, sondern auch andere Mobilitätsformen wie regionales und grenzüberschreitendes Pendeln. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Mobilitätsrate in der Europäischen Union sowohl innerhalb als auch zwischen Ländern relativ gering ist. Sie bewegt sich deutlich unterhalb der Mobilitätsraten zwischen australischen Territorien oder US-Bundesstaaten. Wägt man die positiven und negativen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen externen Effekte ab, ist die geographische Mobilität in Europa eindeutig zu gering. Um zu verstehen, wie die Mobilität gesteigert werden könnte, werden in der Studie Haupttriebfedern und Barrieren der Mobilität untersucht und abschließend Empfehlungen an die Politik formuliert. Demnach muss eine Politik, die auf ein Heben des Niveaus regionaler Mobilität ausgerichtet ist, zwei Ziele erfüllen: (1) eine Vergrößerung des erwarteten Nutzenanstiegs und (2) eine Verminderung der Mobilitätskosten für das Individuum. (IAB) %K regionale Mobilität %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K internationale Wanderung %K Pendler %K Grenzgebiet %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsmotivation %K Wanderungspolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Ausländerpolitik %K Freizügigkeit %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Migranten %K Mobilitätsförderung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080721p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-313.0168 %A Borella, Sara %T Migrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union : eine konstitutionenökonomische Analyse der Wanderung von Arbeitskräften %D 2008 %P 259 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Freiburg %C Tübingen %I Mohr Siebeck %G de %B Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik : 54 %@ ISBN 978-3-16-149645-5 %@ ISSN 0083-7113 %X "Die Wanderung von Arbeitskräften unter geeigneten Regeln stellt in Zeiten der Globalisierung ein Potential besonders für die alternden westlichen Demokratien dar, die miteinander im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte stehen. Auf dieser Grundlage erarbeitet die Autorin Kriterien für eine wünschenswerte Migrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union. Aus konstitutionenökonomischer Perspektive sind die ökonomische Rationalität und die gemeinsamen Interessen der Bürger eines Gemeinwesens gleichermaßen ausschlaggebend für politische Empfehlungen. Die ökonomische Analyse zeigt, dass Mobilitätshindernisse oft Ergebnis der Protektionsbestrebungen von Interessengruppen und nicht der Durchsetzung der allgemeinen Bürgerinteressen sind. Diese wären besser bedient, wenn Arbeitsmigration von der politisch bedingten Wanderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen getrennt behandelt würde. Arbeitsmigration wird gebraucht, und Einwanderungswillige sollten nicht mit Migrationsbarrieren ferngehalten werden. In ihren migrationspolitischen Empfehlungen wendet sich die Autorin gegen eine Auslegung der Migrationspolitik, die qualifizierte Einwanderungswillige behindert, und gegen eine Gemeinsame Migrationspolitik in der Europäischen Union, die auf Harmonisierung abzielt. Stattdessen kann ein Wettbewerb der nationalstaatlichen Migrationsregeln innerhalb der EU für die Bürger wünschenswert sein. Auf internationaler Ebene sollte sich die EU für Liberalisierungsschritte einsetzen, aber die Gründung einer neuen internationalen Organisation für Migration ist nicht zu empfehlen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wanderungspolitik %K ökonomische Faktoren %K ökonomische Theorie %K Wanderungsmotivation %K internationale Wanderung %K ökonomisches Verhalten %K Arbeitsmigration %K Migranten %K Einwanderer %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitnehmerüberlassung %K Wirtschaftspolitik %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitsmarkt %K internationale Zusammenarbeit %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialstaat %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitskräfte %K Globalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-02 %M k080620f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0842 %1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %A Cazes, Sandrine %A Nesporova, Alena %2 Beleva, Iskra %2 Tzanov, Vasil %2 Tisheva, Genoveva %2 Crnkovic-Pozaic, Sanja %2 Köllö, Janos %2 Nacsa, Beata %2 Gruzevskis, Boguslavas %2 Blaziene, Inga %2 Grotkowska, Gabriela %2 Socha, Mieczyslaw W. %2 Sztanderska, Urszula %2 Tonin, Mirco %T Flexicurity : a relevant approach in Central and Eastern Europe %D 2007 %P 262 S. %9 Monographie %C Geneva %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISBN 978-92-2-119215-2 %X "Die Suche nach einer ausgewogenen Kombination von Flexibilität und sozialer Sicherheit ist zu einer wichtigen Herausforderung innerhalb der Europäischen Union geworden und wird als unabdingbar für die Konkurrenzfähigkeit der Ökonomien angesehen. Gleichzeitig soll das europäische Sozialmodell erhalten werden. Die Studie bietet einen wichtigen Beitrag zur Debatte über das Wechselverhältnis von Flexibilität und sozialer Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt in den Ländern Ost- und Südosteuropas. Die beiden Autorinnen und ausgewiesene nationale Experten für die einzelnen Länderstudien stellen das Leitbild Flexibilität in den untersuchten Ländern dar. Der Titels schreibt die Analyse fort, die bereits in der vorhergehenden Studie 'Labour Markets in Transition' vorgelegt wurde. Das unterschiedlichen Ausmass von Flexibilität, wie die 'flexible Formen der Beschäftigung' werden untersucht. Veränderungen im Arbeitsrecht, bei Kollektivverhandlungen, Besteuerung der Arbeit sowie allgemein der Arbeitsmarktpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schlüsselindikatoren des Arbeitsmarktes in der Periode von 1999 bis 2003 werden mit dem Zeitraum Ende der 90er Jahre verglichen. In den Länderstudien wird der Arbeitsmarkt von Kroatien, Ungarn, Litauen und Polen detailliert dargestellt. Diskutiert wird die Frage, inwieweit diese Länder ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherheit erreicht haben. Das Werk enthält zudem eine Diskussion zum Thema 'Lohnflexibilität'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study is a valuable contribution to the debate surrounding the rote of flexibility and security on labour market performance. Written by two leading experts, it argues that the flexicurity approach is the most relevant for Central and Eastern European countries and suggests appropriate reforms of economic policy, institutional framework of the labour market, labour market policy and education and social policies in this region. The book follows the pattern of analysis used in 'Labour markets in transition', a previous monograph by the authors, and re-examines the different dimensions of flexibility, including flexible forms of employment. It studies fluctuations of labour turnover over the economic cycle. Then it review changes in the regulatory provisions, collective bargaining, labour taxation and labour market policies and their impacts on key labour market indicators for the period 1999-2003 as compared with the end of the 1990s. Through a series of national case studies, the volume examines how the countries of Croatia, Bulgaria, Hungary, Lithuania and Poland have attempted to balance labour market flexibility and security since the late 1990s. A discussion on wage flexibility is also included. The search for abetter combination of flexibility and security has been a major challenge within the European Union and it is often seen as indispensable for improving competitiveness and at the same time maintaining the European social model. This book offers an insightful look into how this can be achieved through the flexicurity approach and shows how 'activation' of labour market policies and social dialogue can be the keys to success." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Sandrine Cazes, Alena Nesporova: Introduction (1-8); Sandrine Cazes, Alena Nesporova: Labour markets in Central and South-Eastern Europe - from transition to stabilization (9-55); Iskra Beleva, Vasil Tzanov, Genoveva Tisheva: Bulgaria (57-92); Sanja Crnkovic-Pozaic: Croatia (93-120); Janos Köllö, Beata Nacsa: Hungary (121-148); Boguslavas Gruzevskis, Inga Blaziene: Lithuania (149-180); Gabriela Grotkowska, Mieczyslaw W. Socha, Urszula Sztanderska: Poland (181-211); Mirco Tonin: The wage dimension of flexibility and security in selected Central and South-Eastern European countries (213-233); Sandrine Cazes, Alena Nesporova: Policy conclusions (235-244). %K osteuropäischer Transformationsprozess %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Arbeitslosigkeit %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Arbeitsrecht %K soziale Sicherheit %K Kündigungsschutz %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Lohnfindung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Osteuropa %K Bulgarien %K Kroatien %K Ungarn %K Litauen %K Polen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-14 %M k080626f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Renewed social agenda : opportunities, access and solidarity in 21st century Europe %D 2008 %4 91 KB %P 20 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080703p01.pdf %X Die erneuerte Sozialagenda wurde am 2./3. Juli 2008 durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vorgelegt. Die Agenda steht für ein erneuertes Engagement für ein soziales Europa und basiert auf einem integrierten Ansatz, der verschiedene Politikfelder zusammenführt. Sie umfasst 19 Initiativen in den Bereichen Beschäftigung und Soziales, Bildung und Jugend, Gesundheit, Informationsgesellschaft und Wirtschaft. Die Initiativen sind an den folgenden Prioritäten ausgerichtet: 1. Die Zukunft vorbereiten: Kinder und junge Menschen; 2. In Menschen investieren: Steuerung des Wandels; 3. Ein längeres und gesünderes Leben unterstützen; 4. Diskriminierungen bekämpfen; 5. Die Instrumente stärken; 6. Die internationale Agenda mitgestalten; 7. Armut und soziale Ausgrenzung bekämpfen. Die erneuerte Sozialagenda ist darauf ausgelegt, den Europäern, insbesondere jungen Menschen, die Möglichkeiten und die Fähigkeiten an die Hand zu geben, um den schnellen Wandel aufgrund der Globalisierung, des technischen Fortschrittes und der Alterung der Gesellschaft sowie aktuellen Entwicklungen besser zu bewältigen. Für diejenigen, die mit diesen Veränderungen nur schwer zurechtzukommen, sieht die Agenda Unterstützungsmaßnahmen vor. (IAB) %K europäische Sozialpolitik %K Chancengleichheit %K soziale Integration %K Leitbild %K Solidarität %K Kinder %K Jugendliche %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K Armutsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K Diskriminierung %K EU-Recht %K sozialer Dialog %K Methode der offenen Koordinierung %K europäischer Sozialfonds %K Globalisierung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsförderung %K Arbeitskräftemobilität %K europäische Integration %K soziale Werte %K demografischer Wandel %K technischer Wandel %K Benachteiligtenförderung %K Gesundheitspolitik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-14 %M k080703p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission %T Gemeinsame Grundsätze für den Flexicurity-Ansatz herausarbeiten: Mehr und bessere Arbeitsplätze durch Flexibilität und Sicherheit %D 2007 %4 44 S., 357 KB %9 Monographie %G de %@ ISBN 978-92-79-06476-0 %U http://ec.europa.eu/employment_social/employment_strategy/flexicurity%20media/flexi_publication_2007_de.pdf %X Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften geht davon aus, dass für Einzelpersonen und Unternehmen wie für die Mitgliedstaaten und die Union neue Formen der Flexibilität und Sicherheit erforderlich sind, um das Lissabon-Ziel "mehr und bessere Arbeitsplätze" erreichen zu können. Die Kommission wurde, gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern, aufgefordert, die Möglichkeit zu prüfen, einige gemeinsame Grundsätze zum Flexicurity-Ansatz herauszuarbeiten, als nützlichen Bezugsrahmen für die Gestaltung offenerer und reaktionsfreudigerer Arbeitsmärkte und die Schaffung produktiverer Arbeitsplätze. Hierunter werden Maßnahmen verstanden, die gleichzeitig die Bereiche Flexibilität der Arbeitsmärkte, Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen sowie auch Sicherheit in Angriff nehmen - und zwar Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherheit. In diesem Sinne wird Flexicurity definiert als integrierte Strategie zur gleichzeitigen Stärkung von Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt. Flexicurity-Maßnahmen sollen mit Hilfe von vier Komponenten konzipiert und umgesetzt werden: (1) Flexible und zuverlässige vertragliche Vereinbarungen, (2) Umfassende Strategien des lebenslangen Lernens, (3) Wirksame aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und (4) Moderne Systeme der sozialen Sicherheit. Vier typische Herausforderungen werden genannt: Die Bekämpfung der Segmentierung bei Verträgen, die Entwicklung der Flexicurity im Unternehmen und Angebot von Sicherheit bei Übergängen, die Lösung des Problems der Qualifikationsdefizite und der geringeren Chancen bestimmter Arbeitskräfte sowie die Verbesserung der Möglichkeiten für Leistungsempfänger und informell beschäftigte Arbeitskräfte. In Anhang II werden als Beispiele wirksamer Flexicurity-Strategien das österreichische System von Abfindungszahlungen, das dänische 'Goldene Dreieck' und Zeitarbeit in den Niederlanden erläutert. Um die Wirksamkeit von Flexicurity-Strategien überprüfen zu können, erörtern die Mitgliedstaaten und die Kommission derzeit die Festlegung und Nutzung von Flexicurity-Indikatoren; die bisherigen Ergebnisse dieser laufenden Arbeiten finden sich in Anhang III. (IAB) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K EU-Politik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsorganisation - Flexibilität %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K Deregulierung %K Arbeitszeitflexibilität %K Zeitarbeit %K Arbeitsbeziehungen - Flexibilität %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Sozialpartnerschaft %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Übergangsarbeitsmarkt %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Abfindung %K Randbelegschaft %K Zeitarbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K best practice %K Flexicurity %K Europäische Union %K Österreich %K Niederlande %K Dänemark %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-03 %M k080703n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-13.0110 %1 Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.) %A Fouarge, Didier %A Ester, Peter %T Highly skilled and on the move : migration behaviour and intentions of the higher educated in the Netherlands and Europe %D 2007 %P 77 S. %9 Monographie %C Tilburg %G en %# A 1990; E 2005 %B OSA-publication A : 227 %@ ISBN 978-90-6566-153-1 %X "1. This study addresses the following questions: - What is the experience with past migration of high skilled workers in the Netherlands compared to unskilled workers? And to what extent does it differ from experience with past migration experience of high skilled workers in other EU countries? - If we are to expect increasing immigration - whether temporary or not - from the new Member States, what are the human capital characteristics of these new labour migrants? -To what extent do the higher skilled in the Netherlands express different migration intentions from the lower skilled? And to what extent are the differences typical for the Netherlands? - What are the positive and negative effects that skilled and unskilled workers expect from migration? To what degree do these differences in perception vary across European countries? 2. An attempt is made throughout this report to place the Dutch findings into a European perspective. In order to do so, use will be made of the Eurobarometer Mobility Survey (EB 64.1) conducted in 2005, a survey of mobility intentions, attitudes, and behaviours of the 25 countries (both old and new Member States) that were then member of the EU (thus excluding Bulgaria and Romania), including a total of almost 25,000 respondents. 3. Structure of the report This report is structured as follows. The Dutch and European mobility policy context of the study is sketched in Chapter 2. In Chapter 3 we present a review of the available empirical evidence on migration choices and its (micro- and macro-) determinants, with a special focus on the literature on migration and skills. Next, Chapter 4 outlines the data to be analysed and introduces the main measurements to be used. Following, Chapter 5 reports on past migration experience by the higher skilled in the Netherlands and in the rest of Europe. Migration intentions of the Dutch higher skilled workers, compared to their European colleagues, are the main focus of Chapter 6. Finally, Chapter 7 draws conclusions and policy implications and puts the findings into perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Hochqualifizierte %K Einwanderer %K Einwanderung %K Ungelernte %K Arbeiter %K ausländische Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Humankapital %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation - internationaler Vergleich %K Einwanderungspolitik %K ökonomische Faktoren %K internationale Wanderung %K Hochschulabsolventen %K Akademiker %K Niederlande %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-02 %M k080616f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0145 %1 Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.) %A Haegen, C. van der %A Schoos, Jean %A Köditz, Volker %A Tippelt, Rudolf %A Quazan, JM %A Broucker, P. de %A Rudd, Joy %A Francesco, Corrado de %A Hutchinson, Gillian %T Arbeitslosigkeit und Berufsbildung : Berufswahl und -motivation von Jugendlichen, ihre Ausbildungs- und Beschäftigungsaussichten. Untersuchung in den Mitgliedstaaten %D 1978 %P Getr. Sz. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1947; E 1980 %X "Ziel der Untersuchung war es, den Charakter und die Ursachen spezifischer Einstellungen gegenüber der Arbeitslosigkeit und der Weiterbildung zu bestimmen und zu erklären sowie insbesondere der Frage einer 'niedrigen Motivation' nachzugehen. Aufgrund des Befundes hoffte man, realistische Vorschläge machen zu können, um Lehrinhalte und -pläne der im Hinblick auf die herrschenden Arbeitsmarktbedingungen getroffenen einschlägigen Berufsbildungsmaßnahmen zu verbessern und darüber hinaus aufzuzeigen, wie die Berufsvorbereitung und Berufsbildung verbessert werden könnten, um den Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem zu erleichtern. Dabei ging es CEDEFOP unter anderem um die Frage, in welchem Grade die Jugendlichen für die Arbeit und berufliche oder die weiterführende Bildung motiviert sind und welche Aussichten zur Selbstverwirklichung ihnen das vorhandene Angebot an beruflicher Bildung, Weiterbildung und Beschäftigung bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitslose Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Berufswahl %K Berufswahlmotiv %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K Bildungsmotivation %K Arbeitsmotivation %K Ausbildungserfolg %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungsinhalt %K Lehrplan %K Berufsvorbereitung - internationaler Vergleich %K Berufsbildung - Maßnahme %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufseinmündung %K Selbstverwirklichung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote - historische Entwicklung %K CEDEFOP %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Einstellungen %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-31 %M i830902g07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1087 %1 Council of Europe (Hrsg.) %A Hönekopp, Elmar %T Migratory movements from countries of Central and Eastern Europe : causes and characteristics, present situation and possible future trends - the cases of Germany and Austria %D 1991 %P 37 S. %9 Konf.S.; graue Literatur %C Strasbourg %G en %# A 1967; E 1990 %X "The discussion in the Federal Republic of Germany as well as in Austria about the 'new' immigration from Europe's Eastern nations bears the imprint of some spectacular developments. The 'Polish market' in Berlin, the numerous buy-and-resale activities, street-vendors, irregular Camps, new columns of vehicles, some with uncommon number plates: all this found expression in newspaper headlines, such as: 'Hundreds of thousands in front of Vienna's gates'.', 'Before a new migration of nations?', 'Treks from the East!'. Thus, fears and apprehensions manifested themselves about how society and individuals could cope with these developments, together with an increase in the employment of foreigners, increasing numbers of refugees, the influx of emigrants, 'Aussiedler' (repatriated immigrants of German origin) and 'Übersiedler' (immigrants from the German Democratic Republic). These uncertainties are also seen in government reactions: army engagement at the borders (in Austria), reintroduction of visas for nationals of one country while abolishing visas for nationals of others (in Germany and Austria). These developments have to be considered against the background of the political situation in Europe: on the one hand the economic and political process of Integration in Western Europe (Single European Market 1992; European Economic Space) has intensified, with the consequence of a certain tendency to 'lock up' the borders (eg common visa and refugee policies). On the other hand, the homogeneous bloc in the East has already more or less dissolved (the most obvious indication is the political unification of Germany), and the political and economic systems have been liberalised simultaneously. Because of the changed political conditions this directly affects the migration process and the migration opportunities: the liberalisation in the East has created the necessary preconditions for a realisation of migration potential by providing freedom of travel and the opening of borders; on the other hand, Integration in the West is just making possible a harmonised, and therefore more effective, protection from new migration movements by homogeneous regulations for all EEC member countries, ie by a reduction of loopholes at the external borders of the EEC. The current discussion and analysis of new migration movements, however, is materially affected by the fact that, because of the spectacular nature of recent phenomena, there is a tendency to disregard the real facts of these developments. In this paper an effort is made to compile these facts. The most recent developments will be shown together with their dimensions and structures (groups of persons, structures of nations). What is really new in these developments will be shown next, as will the causes, both those in the countries of origin and those in the countries of destination. This will be followed by reflections on the possible future tendencies in East-West migration. Finally - after outlining the hitherto existing reactions of both sets of countries to the new situation - the conclusions that can be drawn from the changes and prospects of the potential migratory developments will be discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Ursache %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Einwanderer %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Aussiedler %K Übersiedler %K Einwanderungspolitik %K osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen %K europäische Integration %K Ausländerquote %K Arbeitsmigration %K berufliche Integration %K Ost-West-Wanderung - historische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Osteuropa %K Westeuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M i910625f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Industriegewerkschaft Metall, Wissenschaftlicher Beraterkreis (Hrsg.) %A Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Wissenschaftlicher Beraterkreis (Hrsg.) %T Berufs-Bildungs-Perspektiven 2008 : Solidarität und gemeinsame Verantwortung. Bildungspolitik zwischen falschem Zentralismus und falschem Föderalismus %D 2008 %4 786 KB %P 60 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin u.a. %G de %U http://www.netzwerk-weiterbildung.info/upload/m483fe5df542d9_verweis1.pdf %X Das Berufsbildungssystem in Deutschland steckt in einer Krise. Sie beschneidet nicht nur die Lebenschancen von Menschen, sondern kann sich auch immer mehr zu einem Innovations- und Wachstumshemmnis entwickeln. Allein die mittel- und langfristig drohende Fachkräftelücke zeigt dringenden Handlungsbedarf. In dieser politischen Situation, in der dringend notwendige Reformen nicht oder nur halbherzig angepackt werden, haben sich auf Bitten von ver.di und IG Metall siebzehn Wissenschaftler bereit gefunden, über die Zukunft der beruflichen Bildung nachzudenken. Sie zeichnen zunächst die 'paradoxen Tendenzen' der aktuellen Berufsbildungsdebatte nach und analysieren die Leistungsfähigkeit der Steuerungsformen Markt und Solidarität. Da aus Sicht des Beraterkreises der Markt bei der beruflichen Bildung in vielen Feldern versagen muss, plädiert er für den Vorrang solidarischer Steuerung. Anschließend nimmt er Stellung zu zwei aktuellen Fragen der beruflichen Bildung: dem Europäischen und dem Deutschen Qualifikationsrahmen sowie zur Föderalismusreform II. (IAB) %K Berufsbildungspolitik %K Föderalismus - Reform %K europäische Integration %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Bildungsausgaben %K Berufsbildungssystem %K Bildungsfinanzierung %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Methode der offenen Koordinierung %K Marktorientierung %K Bildungschancengleichheit %K Solidarität %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080616f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0136 %A Jorgensen, Henning %A Madsen, Per Kongshoj %2 Schmid, Günther %2 Auer, Peter %2 Gazier, Bernard %2 Rogowski, Ralf %2 Barbier, Jean-Claude %2 Keune, Maarten %2 Jepsen, Maria %2 Muffels, Ruud %2 Chung, Heejung %2 Blache, Guillaume %2 Klammer, Ute %2 Leschke, Janine %2 Griga, Dorit %2 Bredgaard, Thomas %2 Larsen, Flemming %2 Eamets, Raul %2 Paas, Tiiu %2 Schömann, Klaus %2 Geerdes, Sara %2 Siarov, Liuben %2 Lassnigg, Lorenz %2 Pichault, Francois %2 Xhauflair, Virginie %2 Klindt, Mads Peter %2 Moberg, Rasmus Juul %2 Ibsen, Flemming %T Flexicurity and beyond : finding a new agenda for the European social model %D 2007 %P 610 S. %9 Sammelwerk %C Copenhagen %I DJOF Publ. %G en %@ ISBN 978-87-574-1708-1 %X "For the development of the EU, the Lisbon process and the European Social Model, Flexicurity has become a keyword. How does synergy emerge from a flexible labourmarket that also provides security for the employees? While economic and social progress are often taken as opposites, Flexicurity aims at showing ways of overcoming this impasse. The nature of Flexicurity and its future are discussed in this comprehensive book. The contributions are from an international conference with leading European scholars, held at the University of Aalborg in October 2006. The ambition of the conference was to take stock of European Flexicurity research and to discuss the policy guidelines to which it can inspire. This book is of central value for all those interested inthe economic and political future of Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Henning Jörgensen, Per Kongshöj Madsen: Flexicurity and Beyond - Reflections an the Nature and Future of a Political Celebrity (7-35); PART I: Flexicurity - The european perspective Günther Schmid: Comparing the performance of employment systems - Is the Lisbon strategy in the right track? (39-66); Peter Auer: In search of optimal labour market institutions (67-98); Bernard Gazier: 'Making transitions pay' - the 'transitional labour markets' approach to 'flexicurity' (99-130); Ralf Rogowski: Flexicurity and reflexive coordination of European social and employment policies (131-153); Jean-Claude Barbier: From political strategy to analytical research and back to politics, a sociological approach of 'flexicurity' (155-188); Maarten Keune, Maria Jepsen: Not balanced and hardly new - the European commission's quest for flexicurity (189-211); PART II: Towards more protected mobility? Ruud Muffels: Roads of 'Flexicurity' in Europe - How (un)equal are they? (215-241); Heejung Chung: 'Flexibility for employers or for employees? A new approach to examining labour market flexibility across Europe using company level data' (243-277); Guillaume Blache: The flexibility/security nexus in transitional European labour markets - an empirical analysis (279-306); Ute Klammer: Flexicurity and the life-course - labour market integration over the life-course in different European welfare state regimes (307-334); Janine Leschke, Günther Schmid, Dorit Griga: On the marriage of flexibility and security: lessons from the Hartz reforms in Germany (335-364); Thomas Bredgaard, Flemming Larsen, Per Kongshöj Madsen: The challenges of identifying flexicurity in action - a case study an Denmark (365-390); Raul Eamets, Tiiu Paas: Flexicurity - combining labour market flexibility and security in the Baltic States (391-418); PART III: Neglected aspects of flexicurity Klaus Schömann, Sara Geerdes, Liuben Siarov: Institutional arrangements in support of adult competences and its nexus to flexicurity (421-450); Lorenz Lassnigg: Social partnership as a frame for policy leaming? The case of Austria (451-480); Francois Pichault, Virginie Xhauflair: Rethinking flexicurity at the level of work situations (481-500); Mads Peter Klindt, Rasmus Juul Möberg: The Flexicurity of mutual responsiveness in labour-management relations (503-529); Flemming Ibsen: Does it pay? Flexibility and pay in the Danish flexicurity-model (531-559); Janine Leschke: To what extent are temporary work and part-time employment cushioned by different forms of security? (561-601). %K europäische Sozialpolitik - Modell %K soziales System %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K europäische Integration %K Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K institutionelle Faktoren %K berufliche Integration %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich %K Übergangsarbeitsmarkt %K altersspezifische Faktoren %K Sozialpartnerschaft %K Methode der offenen Koordinierung %K Flexicurity %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M k080702f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-101.0984 %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Klodt, Henning %A Stehn, Jürgen %A Boss, Alfred %A Lammers, Konrad %A Lorz, Jens Oliver %A Maurer, Rainer %A Neu, Axel D. %A Paque, Karl-Heinz %A Rosenschon, Astrid %A Walter, Christine %T Standort Deutschland : strukturelle Herausforderungen im neuen Europa %D 1994 %P 341 S. %9 Sammelwerk %C Tübingen %I Mohr %G de %# A 1980; E 1992 %B Kieler Studien : 265 %@ ISBN 3-16-146347-1 %@ ISSN 0340-6989 %X "Die zentrale Aufgabe der Strukturberichterstattung im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft ist es, über den konjunkturellen Horizont hinaus eine gesamtwirtschaftlich konsistente Beurteilung der grundlegenden Entwicklungstendenzen in der deutschen Wirtschaft zu erarbeiten und Wege für eine angemessene wirtschaftspolitische Beeinflussung dieser Tendenzen aufzuzeigen. Im Rahmen der Strukturberichterstattung legt das Institut für Weltwirtschaft hiermit seinen fünften Hauptbericht vor, in dem die längerfristigen Perspektiven für den Standort Deutschland im Mittelpunkt stehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K internationaler Wettbewerb %K Standortfaktoren %K Lohnkosten %K Steuerbelastung %K Investitionsverhalten %K Investitionsquote %K Sparquote %K Auslandsinvestitionen %K Kapitalmobilität %K internationale Arbeitsteilung %K Wirtschaftsstruktur %K Industriestruktur %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovationsfähigkeit %K Maschinenbau %K Biotechnik %K Produktionsverlagerung %K Arbeitsplatzverlagerung %K Betriebsverlagerung %K Ausland %K EU-Osterweiterung %K europäische Integration %K Weltwirtschaftssystem %K Außenhandelsverflechtung %K Außenhandelsstruktur %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Strukturpolitik %K Entindustrialisierung %K Dienstleistungsgesellschaft %K regionale Wirtschaftsförderung %K Subventionspolitik %K Energiepolitik %K Bergbau %K Kohlegewinnung %K Wirtschaftsförderung %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Lohnstruktur %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsförderung %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltspolitik %K Staatsverschuldung %K Konsolidierung %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M i950202f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-O.0113 %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr (Hrsg.) %A Arbeitsgemeinschaft Kulturwirtschaft (Bearb.) %T Kulturwirtschaft in Nordrhein-Westfalen : kultureller Arbeitsmarkt und Verflechtungen %D 1998 %P 353 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 1980; E 1994 %S Kulturwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen : 03 %X Der 3. Kulturwirtschaftsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen gibt einen Überblick über die Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung in der Kulturwirtschaft in Nordrhein-Westfalen seit 1980 insgesamt sowie über die Teilarbeitsmärkte Musikwirtschaft, Literatur- und Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, darstellende Kunst und Unterhaltungskunst. Die Produktions-, Dienstleistungs- und Distributionszusammenhänge kulturwirtschaftlicher Teilmärkte in ausgewählten Strukturregionen des Landes werden dargestellt, es wird auf Interdependenzen zwischen öffentlich gefördertem Kultursektor und der Kulturwirtschaft eingegangen, und die Qualifikationsanforderungen kulturwirtschaftlicher Betriebe und einschlägige Qualifizierungsangebote werden thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Beschäftigungseffekten der Kulturbauwirtschaft, die historische Gebäude erhält und neue Kulturbauten technisch ausstattet. Verschiedene Aspekte der Kulturwirtschaftspolitik in Europa werden abschließend diskutiert. (IAB) %K Kultur %K Medienwirtschaft %K Musikwirtschaft %K Unterhaltungsindustrie %K Pressewesen %K Buchhandel %K Kunst %K Ausstellungs- und Messewesen %K Film %K Rundfunk %K Fernsehen %K Theater %K Baugewerbe %K Denkmalschutz %K Kulturgeschichte %K regionale Wirtschaftsförderung %K öffentliche Förderung %K Beschäftigungsentwicklung %K Kulturberufe %K künstlerische Berufe %K darstellender Künstler %K Fremdenverkehrsberufe %K Designer %K Übersetzer %K Architekt %K Ingenieur %K Restaurator %K Handwerker %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K geringfügige Beschäftigung %K Mehrfachbeschäftigung %K Qualifikationsanforderungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Regionalentwicklung %K EU-Politik %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M i990408f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Philips, Kaia %A Eamets, Raul %A Alloja, Janika (Mitarb.) %A Krillo, Kerly (Mitarb.) %A Lauringson, Anne (Mitarb.) %T Approaches to flexicurity : EU models %D 2007 %4 956 KB %P 64 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Dublin %G en %# A 2000; E 2005 %U http://www.rwi.nl/CmsData/Approaches%20to%20flexicurity.pdf %X "This report describes and analyses the present situation in relation to the implementation of flexicurity policies in EU Member States. For this analysis, quantitative multivariate data analysis methods have been used: namely, factor and cluster analysis. Countries are classified according to a particular group based on an overall measure of 'distance' between them, which reflect the scores obtained for the factors that characterise flexicurity systems. Three factors identified in the model are: social protection, labour market adaptability/flexibility and social inclusion. The report is structured as follows: the first chapter presents an outline of the challenges being faced by European labour markets today, and provides an overview of different flexicurity concepts. In the second part of the report, different aspects of flexibility, social security and active labour market policies in the EU Member States are discussed, along with the social partners' views in relation to these issues. The third chapter examines flexicurity profiles of the EU Member States and country groups according to their stages of implementation of flexicurity systems and also discusses the social partners' role in this implementation process. The final section discusses further challenges related to the implementation of flexicurity systems in the different Member States and presents a number of conclusions based on the research." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich %K soziale Indikatoren %K Faktorenanalyse %K Clusteranalyse %K Ranking %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Arbeitszeitflexibilität %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Selbständige %K Lohnflexibilität %K Kündigungsschutz %K Beruf und Familie %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K lebenslanges Lernen %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K soziale Integration %K Unsicherheit %K Flexicurity %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080630f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-30.0185 %A Schuppert, Gunnar Folke %A Zürn, Michael %T Governance in einer sich wandelnden Welt %D 2008 %P 600 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft : 41/2008 %@ ISBN 978-3-531-15922-5 %X "Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich über die Begriffsverwendung von Governance zu verständigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgfältig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterführenden Beitrag leisten. In den Beiträgen der Herausgeber und im ersten Teil des Bandes geht es um erste Konturen einer Theorie von Governance und die Präzisierung des Governancebegriffs. Der Abgrenzung und Schärfung des Governancebegriffs dienen ferner die Beiträge, die sich mit dem Verhältnis zum historisch so dominanten Organisationsprinzip der Hierarchie auseinandersetzen. Mit dem Teil 'Governance und Recht' wird gezielt ein multidisziplinärer Dialog über das Governance-Konzept eröffnet, und zwar in der Hoffnung, daraus gerade für ein Verständnis von Governance als Koordination von Akteurshandeln in Regelungsstrukturen zu lernen. Die den Governanceebenen gewidmeten Teile - von 'National' zu 'Transnational' Governance - beschäftigen sich mit unterschiedlichen Governance-Kontexten und unterschiedlichen Governance-Modi wie etwa Netzwerken und Public Private Partnerships. Sinn des Bandes ist also weniger eine Bestandsaufnahme der Governance-Forschung, sondern eine Verortung von Governancestrukturen und Governanceprozessen vor dem Hintergrund sich wandelnder Staatlichkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Governance %K Politik %K Regierung %K Macht %K Herrschaft %K Problemlösen %K Konfliktmanagement %K internationale Beziehungen %K internationale Zusammenarbeit %K Netzwerk %K Kompetenzverteilung %K Staatstätigkeit %K Privatisierung %K internationale Organisation %K Bürokratie %K Verwaltungstechnik %K Verwaltungsrecht %K europäische Integration %K regionales Netzwerk %K aktivierende Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Gleichstellungspolitik %K Wanderungspolitik %K Friedenssicherung %K politisches System %K Welt %K Europäische Union %K UNO %K WTO %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-14 %M k080707f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schweigard, Eva %T Berufsbezogene ESF-BA-Sprachförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund : Zielgruppenerreichung und Verbleib nach Maßnahmeende %D 2008 %4 271 KB %P 49 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Forschungsbericht : 04/2008 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2008/fb0408.pdf %X "Die Situation von Personen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungs- und Stellenmarkt zeigt, dass diese nach wie vor wesentlich stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind, in der Regel ein geringeres Einkommen und eine geringere berufliche Stellung als Deutsche haben. Neben den teilweise fehlenden (oder nicht anerkannten) formalen Qualifikationsabschlüssen bei Migranten werden in der öffentlichen Diskussion besonders mangelnde Sprachkenntnisse in Deutsch als Hinderungsgründe für eine gelungene Arbeitsmarktintegration genannt. Es gibt daher je nach Problemlage und Zielgruppe unterschiedliche Förderangebote der Kommunen, der Länder und des Bundes. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet seit September 2004 Arbeitslosen mit Migrationshintergrund dreimonatige berufsbezogene Deutschsprachkurse an, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt werden (ESF-BA-Sprachkurse). In dem Beitrag zur Evaluation des neuen Förderansatzes werden die Teilnehmerheterogenität und die regionale Heterogenität der Umsetzung betrachtet. Den Schwerpunkt bildet dabei die Analyse der Zielgruppe der Maßnahme, die sich im Gegensatz zu den früheren SGB-III-Sprachkursen an alle Personengruppen mit Migrationshintergrund richtet. Anschließend stellt die Begleitforschung Ergebnisse zur Wirkung der Maßnahme vor, hier bezogen auf den Verbleib nach Maßnahmeende für den Zeitraum 2004 bis 2006, ergänzt um geschlechtsspezifische Auswertungen. Die Befunde der Verbleibsanalysen beziehen sich dabei auf den aktuellen Rand der Daten (September 2007). In multivariaten Analysen (für Westdeutschland) wird der Einfluss relevanter Merkmale auf die Beschäftigungschance nach sechs bzw. zwölf Monaten nach Maßnahmeaustritt analysiert. Datengrundlage der Untersuchung sind die Prozessdaten der BA auf Individualebene. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bzw. der Abgang aus der Arbeitslosigkeit nach Maßnahmeende immer noch relativ wenigen Arbeitslosen gelingt. Der Anstieg der Eingliederungsquote auf ein Drittel und der Rückgang der Verbleibsquote in Arbeitslosigkeit auf rund 40 Prozent der Teilnehmer im Jahr 2006 in Vergleich zu 2004, kann mit der generellen konjunkturellen Erholung auf dem Arbeitsmarkt erklärt werden. Die Auswertungen weisen jedoch auch darauf hin, dass sich immer mehr Maßnahmeteilnehmer, v. a. Migrantinnen, entweder vollständig vom Arbeitsmarkt zurückziehen oder in die Selbständigkeit wechseln. Die Studie bestätigt bisherige empirische Befunde zu ungleichen Chancen bestimmter Zielgruppen. So haben z. B. Frauen, Langzeitarbeitslose, Türken und Ältere eine deutlich geringere Chance auf Beschäftigung nach Maßnahmeende. Eine abgeschlossene Berufsausbildung hat überraschenderweise nur einen schwach positiven Einfluss auf die Beschäftigungschancen. Dies deutet darauf hin, dass weniger der formale Berufsabschluss als vielmehr die berufliche Erfahrung für einstellende Arbeitgeber ausschlaggebend sein könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Sprachförderung %K Zielgruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K beruflicher Verbleib %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilnehmer %K Deutsch als Fremdsprache %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-28 %M k080710n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0138 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Sonnet, Anne (Bearb.) %A Vandenberghe, Vincent (Bearb.) %T Jobs for youth: Canada; Des emplois pour les jeunes: Canada %D 2008 %P 171 S. %9 Monographie %C Paris %G en; fr %# A 1975; E 2006 %@ ISBN 978-92-64-04648-1 %X "Improving the performance of youth on the labour market is a crucial challenge in OECD countries facing persistent youth unemployment. As labour markets become more and more selective, a lack of relevant skills brings a higher risk of unemployment. Whatever the level of qualification, first experiences on the labour market have a profound influence on later working life. This report on Canada contains a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school to work, and a set of policy recommendations for further action by the public authorities and social partners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitnehmer %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufsbildungssystem %K Föderalismus %K Schulabbruch %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K on-the-job training %K Arbeitsbedingungen %K Beschäftigungsform %K Berufsanfänger %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Sozialleistungen %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitsschutz %K regionale Mobilität %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Bildungsniveau - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich %K Bildungspolitik %K Bildungsreform %K Kanada %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080623f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0988, 0 %F 90-309.0988, 1 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Szameitat, Jörg %T Begleitforschung zum ESF-BA-Programm : Daten zur Förderentwicklung von 2000 bis 2007. Datenstand 13. März 2008 %D 2008 %P 197 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2007 %B IAB-Projektbericht %X "Aufgabe des Projekts 'Individualdatenbank' der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm ist die Erschließung der von der Bundesagentur für Arbeit (BA) generierten Prozessdaten ('Verwaltungsdaten') zur ESF-BA-Förderung und ihre Aufbereitung zu Forschungsdaten für die spezifischen Zwecke der Begleitforschung. Die Individualdatenbank enthält für jede ESF-BA-geförderte Person Angaben zur Teilnahme nach Maßnahmeart, zu personellen Merkmalen und zur Erwerbsbiographie vor und nach der Teilnahme im Sinne des so genannten 'Stammblattverfahrens' für das Monitoring und die Evaluation der deutschen ESF-Programme. Damit werden zwei Ziele verfolgt. Erstens ergänzt die Begleitforschung das Monitoring der BA (die ESF-BA-Geschäftsstatistik St 38) durch differenzierte Auswertungen auf Grundlage einer Individualdatenbasis zur Umsetzung des Programms und zu den Förderergebnissen (z. B. Verbleib nach der Teilnahme). Zweitens liefert die Individualdatenbank die Grundlage für die verschiedenen, insbesondere für die instrumentenbezogenen Einzelprojekte der Begleitforschung und wird dabei mit Daten zu Vergleichsgruppen, z.B. für mikroanalytische Wirkungsuntersuchungen, ergänzt. Mit dem hier vorgelegten Projektbericht der Begleitforschung wird - wie schon in den vergangenen Berichtsjahren - in Form eines Tabellenbandes über die Förderentwicklung seit Programmbeginn 2000 nun bis Ende 2007 - jetzt aktualisiert mit Datenstand 13. März 2008 - als Beitrag zum differenzierten Monitoring informiert. Aufgrund der Umstellung von IT-Verfahren der BA und des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) haben sich in den Jahren 2005 und 2006 einige bedeutende Änderungen ergeben. Einleitend wird kurz beschrieben, wie der Datenfluss von der Eingabe der Prozessdaten in den Agenturen bis zur Ziehung für die ESF-BA-Geschäftsstatistik und die Aufbereitung für die Individualdatenbank bis 2004 erfolgte, und welche Konsequenzen die IT-Änderungen von 2005 und 2006 nach sich zogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K wissenschaftliche Begleitung %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Arbeitsförderung %K europäischer Sozialfonds %K Bundesanstalt für Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildung %K ausländische Arbeitnehmer %K Sprachunterricht %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Gründungszuschuss %K Unternehmensgründung %K Coaching %K Kurzarbeit %K regionale Disparität %K Datengewinnung %K Datenorganisation %K personenbezogene Daten %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K Teilnehmerstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-23 %M k080723j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Wannöffel, Manfred %T Entscheidend ist im Betrieb : qualifizierte Mitbestimmung als Herausforderung für Gewerkschaften und Politik %D 2008 %4 694 KB %P 58 S. %9 Gutachten %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-89892-929-5 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080702f08.pdf %X "Die Expertise befasst sich mit Fragen der Anpassung und Erweiterung der Mitbestimmung angesichts zentraler, die Wirtschaft und Gesellschaft prägender Herausforderungen. Die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, zunehmende Standortkonkurrenz im Zuge von Europäisierung und Globalisierung, der Markteintritt von Private-Equity-Gesellschaften, die Zunahme atypischer und prekärer Arbeitsverhältnisse kennzeichnen wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen, die spezifische Herausforderungen an Politik und Gewerkschaften stellen, um die Mitbestimmung zukunftsfähig zu machen. Die Antwort des Autors auf diese Herausforderungen ist die Durchsetzung von qualifizierter Mitbestimmung mit ihren zentralen Handlungsfeldern Innovation, Kooperation und internationale Vernetzung. Ein ganz wesentlicher Aspekt qualifizierter Mitbestimmung besteht darin, die internationale Handlungskompetenz von betrieblichen Interessenvertretungen und Gewerkschaftern zu verbessern und darauf hinzuwirken, dass Grundelemente industrieller Demokratie auch in Partnerländern beachtet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mitbestimmung %K Betrieb %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifpolitik %K technischer Wandel %K internationaler Wettbewerb %K Standortfaktoren %K europäische Integration %K Globalisierung %K demografischer Wandel %K Arbeitsbedingungen %K Betriebsrat %K Handlungsspielraum %K atypische Beschäftigung %K Arbeitspolitik %K Innovation %K Kooperationsbereitschaft %K Betriebsverlagerung %K internationale Zusammenarbeit %K Humanisierung der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-09 %M k080702f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0132 %A Zapka, Klaus %T Europäische Sozialpolitik : zur Effizienz (supra-)nationaler Sozialpolitik %D 2008 %P 317 S. %9 Monographie %C Göttingen %I Cuvillier %G de %# A 1835; E 2001 %@ ISBN 978-3-86727-572-9 %X "Seit ihrer Entstehung gilt Sozialpolitik als Phänomen, das unmittelbar aus dem Nationalstaat resultiert. Sie ist im Nationalstaat politisch gezeugt und unverzichtbar geworden. Parteien unterschiedlicher Provenienz stehen als Pate sozialpolitischer Performanz zur Verfügung. Sozialpolitik will vor allem Folgen von Lebensrisiken kompensieren. Ein Wohlfahrtsstaat will neben der Sicherheit des Bürgers aber auch idealiter soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft erzeugen. Mit der Konstituierung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und mit der einhergehenden grenzüberschreitenden Mobilität von Gütern und Produktionsfaktoren steht Sozialpolitik auch auf der supranationalen Agenda. Wenn zwei politische Systeme öffentliche Güter wie Sicherheit und Gerechtigkeit anbieten, dann sind die Charaktere beider Sozialpolitiken zu definieren: Bestehen Schnittmengen, signifikante Unterschiede oder markante Interdependenzen zwischen beiden sozialpolitischen Systemen? Sozialpolitik geht über die Grenzen allokativer und verteilungspolitischer Effekte hinaus, sie hat ihren Fokus auch auf bislang kaum wahrgenommene systemstabilisierende Effekte zu richten. Es wird ein politisch unerwünschtes Szenario sowohl für den Nationalstaat als auch für die Europäische Union begründet, wenn vom Pfad eines lang geübten Wohlfahrtsstatus abgewichen wird. Die vorliegende Studie zeichnet die sozialpolitischen Entwicklungswege sowohl des Wohlfahrtsstaates Deutschland als auch der Europäischen Union auf. Abschließend werden europäische Effekte zweier sozialpolitischer Bereiche, der rechtlich verbindlichen Gleichstellungspolitik und der rechtlich unverbindlichen Beschäftigungspolitik, verdeutlicht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Sozialpolitik %K politische Theorie %K Wirtschaftsentwicklung %K Nationalstaat %K Wohlfahrtsstaat %K Gesellschaftspolitik %K europäische Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Sozialrecht %K Europäischer Gerichtshof %K Gleichstellung %K Gleichstellungsgesetz %K Beschäftigungseffekte %K Supranationalität %K Deregulierung %K Marktorientierung %K europäische Sozialcharta %K Wohlfahrtsökonomie %K Europa %K Europäische Union %K EG %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-09 %M k080620f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Ochel, Wolfgang %T Sozialstaat, Migration und EU-Erweiterung %E Krauß, E. Jürgen %E Möller, Michael %E Münchmeier, Richard %B Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung %D 2007 %P S. 37-58 %C Kassel %I Kassel Univ. Press %G de %# A 1997; E 2005 %B Kasseler Personalschriften : 4 %@ ISBN 978-3-89958-249-9 %U http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-249-9.volltext.frei.pdf %X Der Verfasser geht davon aus, dass das Sozialsystem häufig als ein wichtiges Merkmal der Qualität europäischer Gesellschaften betrachtet wird. Die wirtschaftliche Integration von Ländern mit unterschiedlichem Entwicklungsniveau kann erhebliche Veränderungen in der Arbeitsteilung und in der Mobilität von Unternehmen und Produktionsfaktoren auslösen. Es wird gezeigt, dass die Erweiterung der EU um die wirtschaftlich weniger entwickelten mittel- und osteuropäischen Länder die Gefahr birgt, dass es zu einer Erosion der sozialen Sicherungssysteme in den Ländern der EU 15 kommt. Da eine Einschränkung der Mobilität der Arbeitskräfte auf Dauer nicht möglich sein wird und auch nicht wünschenswert ist, kann nur versucht werden, dem Abbau der Grundsicherung durch sozialpolitische Maßnahmen zu begegnen. Die Prüfung der relevanten Vorschläge zeigt, dass die Verzögerung der Integration der Zuwanderer in das Sozialsystem der Zielländer zwar die Erosion der sozialen Sicherungssysteme verhindern könnte, andererseits aber mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung und negativen Nebenwirkungen verbunden wäre. Die Harmonisierung der sozialen Sicherung in der EU würde entweder zu einem Abbau der Grundsicherung in den weiter entwickelten Ländern führen (bei einem niedrigen Sicherungsniveau) oder die Arbeitslosigkeit in den weniger entwickelten Ländern erhöhen (bei einem hohen Sicherungsniveau). Angesichts der nur begrenzten Möglichkeiten, der Erosion der Sozialsysteme durch sozialpolitische Maßnahmen zu begegnen, wäre es wichtig, durch eine Erhöhung der Lohnflexibilität zu verhindern, dass die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedsländern die Arbeitslosigkeit in den EU-15-Ländern erhöht. Damit würde die Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme abnehmen und die für das Sozialsystem zerstörerischen Mechanismen des Systemwettbewerbs an Kraft verlieren. (IZ-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K Sozialstaat %K internationale Wanderung %K soziale Sicherheit %K europäische Integration %K EU-Erweiterung - Auswirkungen %K EU-Binnenmarkt %K Sozialabbau %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Einwanderer %K Sozialleistungen %K soziales System %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitskosten - internationaler Vergleich %K Betriebsverlagerung %K Produktionsverlagerung %K Lohnhöhe - internationaler Vergleich %K Nettolohn %K Ost-West-Wanderung %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Arbeitsmigration %K Mobilitätsbarriere %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Sozialversicherung %K Äquivalenzprinzip %K Lohnpolitik %K Lohnflexibilität %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-07-17 %M k080701801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 45 von 491 Datensätzen ausgegeben.