Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/08 bis 06/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 28 %N 4 %F X 191 %A Andresen, Maike %A Domsch, Michel E. %A Carscorbi, Annett H. %T Working unusual hours and its relatioship to job satisfaction : a study of European maritime pilots %D 2007 %P S. 714-734 %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-007-9010-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-007-9010-5 %X "Our study focuses on maritime pilotage in seven European countries and analyzes the level of job satisfaction and its predictors. Like most existing studies in the field of job satisfaction, we show that job satisfaction is an outcome of the work of maritime pilots. Stressful working conditions, such as working unsocial hours and irregular working patterns, create strains that together with intervening factors related to work, family, or the work environment ultimately reduce job satisfaction. However, our results indicate that although negative physical and social consequences are important, they are neither the strongest nor the only variables determining job satisfaction. Another effect seems more important in European maritime pilotage: job satisfaction is instead a predictor of how much pressure and stress pilots can handle. Despite health problems and a reduction in their quality of life due to working unusual hours, most maritime pilots do not regret their choice of profession. Factors to ameliorate the working conditions are also identified. The most important parameters include alterations in working time systems, working conditions which minimize physical strain, fairness regarding payment, flexibility within the compensation system, an intensification of the possibilities for involvement and participation, an extended degree of co-determination, and the distribution of the ownership of the pilot stations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Seeschifffahrt %K Wasserverkehrsberufe %K Arbeitszeitverteilung %K Schichtarbeit %K Wechselschicht %K Arbeitsbelastung %K physiologische Faktoren %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich %K Stress %K Stressbewältigung %K Europäische Union %K Bulgarien %K Dänemark %K Großbritannien %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-03-20 %M k080310n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Policy %V 12 %N 24 %F Z 1091 %A Baldwin, Richard E. %A Francois, Joseph F. %A Portes, Richard %T The costs and benefits of eastern enlargement : the impact on the EU and central Europe %D 1997 %P S. 125-176 %G en %# A 1958; E 2000 %@ ISSN 0266-4658 %X "Eastern enlargement of the EU is a central pillar in Europe's post-Cold War architecture. Keeping the eastern countries out seriously endangers their economic transition, and economic failure in the east could threaten peace and prosperity in western Europe. The perceived economic costs and benefits will dictate the enlargement's timing. There are four parts to the calculus - the costs and the benefits in the east and in the west. Here we break new ground in estimating the economic benefits of enlargement for east and west using simulations in a global applied general equilibrium model. Our analysis includes a scenario in which joining the EU significantly reduces the risk premium on investment in the east - with resulting huge benefits to the new entrants. We also review the existing literature on the EU budget costs and arrive at a surprisingly well-determined 'consensus' estimate, which we support with a new political economy analysis of the budget. The bottom line is unambiguous and strongly positive: enlargement is a very good deal for both the EU incumbents and the new members." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K EU-Osterweiterung %K Kosten %K EU-Osterweiterung - Finanzierung %K EU-Osterweiterung - Nutzen %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-28 %M k080122801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Papers in Regional Science %V 87 %N 2 %F Z 967 %A Basile, Roberto %A De Benedictis, Luca %T Regional unemployment and productivity in Europe %D 2008 %P S. 173-192 %G en %# A 1995; E 2001 %@ ISSN 1056-8190 %R 10.1111/j.1435-5957.2007.00152.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1435-5957.2007.00152.x %X "We analyse the relationship between regional unemployment and labour productivity in Europe, basing our empirical analysis on the predictions of a Neary-type General Oligopolistic Equilibrium trade model with efficiency-wages. Using semiparametric and dynamic panel data estimators and controlling for other factors, we give evidence of a nonlinear relationship between productivity and regional unemployment in Europe: with a level of productivity smaller than a certain threshold, this relationship is negative, while no relation occurs in the case of higher productivity regions. This evidence proves an important role of a wage-floor (induced by efficiency wages and exacerbated by institutional factors) under which the productivity gap cannot be compensated by a wage gap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktregion %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Produktivitätseffekte %K Produktivitätsunterschied %K Lohnunterschied %K Arbeitsproduktivität %K regionale Disparität %K Ballungsraum %K Peripherie %K Regionalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Einkommenseffekte %K regionale Verteilung %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-06-30 %M k080625n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 146 %N 3/4 %F Z 037 %A Bosch, Gerhard %A Rubery, Jill %A Lehndorff, Steffen %T European employment models under pressure to change %D 2007 %P S. 253-277 %G en %@ ISSN 0020-7780 %X Nationale Beschäftigungsmodelle umfassen das ganze Spektrum aller Institutionen, die Arbeitskräfte-Angebot, -Nutzung und -Nachfrage bestimmen. Auf der Grundlage einer Untersuchung unterschiedlicher Ausprägungen nationaler Beschäftigungsmodelle widmet sich der Beitrag ihrer Arbeitsweise und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Veränderungsdruck. Die nationalen Modelle werden verglichen hinsichtlich ihres Vorgehens zur Sicherung menschengerechter Arbeitsbedingungen angesichts von Deregulierungen des Gütermarkts und steigender Arbeitslosigkeit von Frauen und älteren Arbeitnehmern. Als Fazit wird festgehalten, dass es für die europäischen Nationalstaaten immer schwieriger wird, ihre Beschäftigungsmodelle von innen zu reformieren, und es wird dafür plädiert, stattdessen die positive Integrationspolitik auf europäischer Ebene voranzutreiben. (IAB) %X "'National employment models' comprise the whole range of institutions that determine labour supply, utilization and demand in different countries. Based on a study of existing typologies of these models, this article explores their workings and their capacity to survive pressures for change. It compares different models' attempts to safeguard decent working conditions in the face of product market deregulation and rising employment rates of women and older workers. It concludes that it is becoming increasingly difficult for European nation states to reform their employment models from within and argues for more emphasis on positive integration policies at the European level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Reformpolitik %K Integrationspolitik %K europäische Integration %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Regulierung %K Arbeitsbedingungen %K menschengerechte Arbeit %K Arbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Erwerbsquote %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-02-20 %M k080218n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESIfo Economic Studies %V 54 %N 1 %F Z 180 %A Bovenberg, Arij Lans %T Grey new world: Europe on the road to gerontocracy? %D 2008 %P S. 55-72 %G en %# A 1950; E 2050 %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifn005 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifn005 %X Eine höhere Lebenserwartung und die Feminisierung der Arbeit haben das Alltagsleben verändert. Diese Veränderungen erfordern auch einen Wandel in der Art und Weise, wie die Gesellschaft Arbeit organisiert und über die gesamte Lebensdauer das Humankapital akkumuliert und bewahrt. Der Beitrag schildert die verschiedenen Reformen, mit denen Europa vermeiden will, sich zu einer Gerontokratie zu entwickeln. Darüber hinaus werden auch die politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Reformen, die auf eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit und den Schutz der Fertilität abzielen, diskutiert. (IAB) %X "Higher life expectancy and feminization of work have changed the life course. These developments require changes in the way society organizes work and accumulates and maintains human capital over the life cycle. This paper describes various reforms aimed at preventing Europe from becoming a gerontocracy. It also discusses the political challenges associated with reforms aimed at lengthening the working life and protecting fertility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur - Strukturwandel %K lebenslanges Lernen %K ältere Arbeitnehmer %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationserhalt %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Bevölkerungspolitik %K Geburtenrückgang %K Lebenserwartung %K Humankapital %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Bildungsertrag %K Familienpolitik %K Europäische Union %K J1 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-03-12 %M k080304n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 32 %N 1 %F Z 319 %A Bröcker, Johannes %T How would an EU-membership of the Visegrad-countries affect Europe's economic geography? : EU-membership of the Visegrad-countries %D 1998 %P S. 91-114 %G en %# A 1994; E 1997 %@ ISSN 0570-1864 %R 10.1007/s001680050064 %U http://dx.doi.org/10.1007/s001680050064 %X "The question posed in the title of the paper is answered by simulating EU-integration of the Visegrád-countries by a spatial computable general equilibrium (SCGE) model. A two-sector model is calibrated for a system of almost 100 regions covering the whole area of Europe and a rest of world region. The sectors are a local sector, producing non-tradables under perfect competition, and a tradables sector, producing a large number of tradable varieties under monopolistic competition. Trade between regions is costly, with costs depending on geographic distance and national impediments to trade. The model is calibrated such that the equilibrium solution reproduces benchmark data about international trade and regional incomes. Economic integration is simulated by reducing impediments to trade between integrating countries and calculating a new counterfactual equilibrium." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K europäische Integration %K Wirtschaftsgeografie %K Gütermarkt %K Wettbewerb %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Außenhandelsverflechtung %K Regionalverflechtung %K Einkommensentwicklung %K Region %K Ungarn %K Polen %K Slowakei %K Tschechische Republik %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-28 %M k080122812 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Papers in Regional Science %V 75 %N 1 %F Z 967 %A Bröcker, Johannes %A Jäger-Roschko, Olaf %T Eastern reforms, trade, and spatial change in the EU %D 1996 %P S. 23-40 %G en %# A 1993; E 2010 %@ ISSN 1056-8190 %R 10.1111/j.1435-5597.1996.tb00652.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1435-5597.1996.tb00652.x %X "Economic reforms in Eastern Europe and Eastern Europe's integration into the world economy are supposed to induce fundamental changes into European trade patterns. This will affect regions in the EU differently, depending an location and specialisation. The article quantifies the impact of changing trade flows on EU regional manufacturing. Estimates are based on comparative static simulations, using an empirically calibrated computable partial equilibrium model of interregional trade. The spatial EU output pattern under status-quo conditions is compared with an optimistic 'successful reform scenario'. The article explains the model structure and its calibration, and presents results for 13 manufacturing industries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Wirtschaftsstrukturwandel %K verarbeitendes Gewerbe %K Außenhandel %K Außenhandelsstruktur %K Region %K regionale Disparität %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-28 %M k080122810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Comparative Economics %V 33 %N 2 %F X 218 %A Brücker, Herbert %A Schröder, Philipp J.H. %A Weise, Christian %T Can EU conditionality remedy soft budget constraints in transition countries? %D 2005 %P S. 371-386 %G en %# A 1990; E 1999 %@ ISSN 0147-5967 %R 10.1016/j.jce.2005.03.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jce.2005.03.002 %X Soft Budget Constraints (SBCs) sind ein bleibendes Charakteristikum von Übergangsökonomien und wurden verantwortlich gemacht für mangelnde Haushaltskonsolidierung und verlangsamtes Wirtschaftswachstum. Die Osterweiterung wurde an die Bedingung gebunden, das Problem der SBCs anzugehen. Der Beitrag analysiert derartige von außen gestellten Vorgaben sowohl theoretisch als auch empirisch. Auf der Basis eines Modells, das das SBC-Problem als einen Abnutzungskrieg zwischen den Regierungen und Unternehmen der Beitrittsländer beschreibt, kommt er zu dem Ergebnis, dass äußere Vorgaben zur Verfestigung von SBC beitragen können. Wenn man die Verfestigung von SBC mittels eines partiellen Abgleichmodells abschätzen will, indem man die Entwicklung der Arbeitsproduktivität misst, ergibt sich, dass die von der EU gestellten Bedingungen in der Tat den Beitrittskandidaten geholfen haben, das Problem der SBCs anzugehen. (IAB) %X "Soft budget constraints (SBCs) are a persistent feature of transition economies and have been blamed for a lack of fiscal consolidation and sluggish growth. EU eastward enlargement has been conditioned on tackling SBCs. This paper analyzes such outside conditionality theoretically and empirically. First, by modeling the SBC problem as a war of attrition between the applicant countries' governments and firms, we find that outside conditionality can foster SBC hardening. Second, estimating SBC hardening in a partial adjustment model by measuring the development of labor productivity, we find that EU conditionality did indeed help candidates to tackle SBCs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K EU-Osterweiterung %K Finanzpolitik %K Unternehmenspolitik %K Verschuldung %K europäische Integration %K Reformpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Kreditpolitik %K Subventionspolitik %K ökonomisches Verhalten %K Stabilitätspolitik %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-02-08 %M k051214f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The World Economy %V 29 %N 5 %F X 311 %A Geishecker, Ingo %T Does outsourcing to central and eastern Europe really threaten manual workers' jobs in Germany? %D 2006 %P S. 559-583 %G en %# A 1991; E 2000 %@ ISSN 0378-5920 %R 10.1111/j.1467-9701.2006.00800.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9701.2006.00800.x %X "Starting from the observation of significant within-industry skill-upgrading, this paper analyses how international outsourcing has affected the relative demand for manual workers in German manufacturing during the 1990s. We combine trade and input-output data to disentangle international outsourcing and trade in final goods and differentiate between the effects of narrowly and broadly defined outsourcing towards Central and Eastern Europe (CEEC), the European Union (EU15) and the rest of the world. Accounting for the endogeneity of international outsourcing by applying instrumental variable techniques, the empirical analysis showed that international outsourcing is indeed an important explanatory factor for the observed decline in relative demand for manual workers in German manufacturing. Particularly, outsourcing towards CEEC plays a major role, irrespective of whether a narrow or wide measure of outsourcing is applied. Using a narrow outsourcing measure and controlling for the adverse demand effects of skill-biased technological change, time-changing industry characteristics, wages as well as industry unobserved characteristics, international outsourcing towards CEEC is found to have lowered the manual workers' wage bill share by 2.7 per-centage points between 1991 and 2000. In its magnitude this effect is comparable to the skill-biased effect of technological progress, as captured by our controls. Outsourcing towards countries outside CEEC and outside the EU15 is found to have small negative effects on the relative demand for manual workers, but only if one follows the broad definition of international outsourcing. Outsourcing towards the EU15 is, however, always found to be insignificant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing - Auswirkungen %K Handwerker %K Arbeitsplatzabbau %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K produzierendes Gewerbe %K manuelle Arbeit %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Lohnhöhe %K Niedriglohnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %K Europäische Union %K Welt %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-30 %M k080122805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Papers in Regional Science %V 87 %N 2 %F Z 967 %A Geppert, Kurt %A Stephan, Andreas %T Regional disparities in the European Union : convergence and agglomeration %D 2008 %P S. 193-217 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 1056-8190 %R 10.1111/j.1435-5957.2007.00161.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1435-5957.2007.00161.x %X "Economic disparities between the regions of the European Union are of constant concern both for policy and economic research. In this paper, we examine whether there are overlapping trends of regional development in the EU: overall convergence, on the one hand, and persistent or even increasing spatial concentration (agglomeration), on the other. Kernel density estimation, Markov chain analysis and cross-sectional regressions provide evidence that convergence of regional per-capita income in the EU15 has become considerably stronger in the 1990s. The reduction of income disparities, however, is a phenomenon between nations but not between regions within the EU countries. European integration (and possibly European regional policy) fosters the catching-up of lagging countries but at the same time forces towards agglomeration of economic activities tend to increase disparities within the EU member states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Disparität %K Konvergenz %K Ballungsraum %K Regionalentwicklung %K Einkommensentwicklung %K Einkommensunterschied %K europäische Integration %K EU-Politik %K Regionalpolitik %K regionales Cluster %K Wirtschaftswachstum %K Einkommensverteilung %K regionaler Vergleich %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-06-30 %M k080625n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of common market studies %V 46 %N 3 %F Z 661 %A Heidenreich, Martin %A Bischoff, Gabriele %T The open method of co-ordination : a way to the Europeanization of social and employment policies? %D 2008 %P S. 497-532 %G en %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/j.1468-5965.2008.00796.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-5965.2008.00796.x %X "The open method of co-ordination (OMC) can contribute to the co-ordinated modernization of the national systems of employment and social protection in Europe, if it is institutionalized in a relatively stable way at the European level and if the European processes can influence effectively the national reform strategies. The first challenge was met successfully by the bureaucratization, codification and formalization of some co-ordination processes at the European level. These processes can be interpreted as the institutionalization of a social field. The second challenge refers to the need for an effective coupling between the European and the national arenas. Currently, the most important way of coupling these two social fields is based on mutual learning. Given the limitations of such a predominantly cognitive coupling, the Commission can either enforce the 'national ownership' of the co-ordination processes, improve the mutual learning processes or strengthen the strategic ('financial incentives') and normative ('legal obligations') forms of coupling between the European and national social fields." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Methode der offenen Koordinierung %K EU-Politik %K europäische Integration %K politische Planung %K politischer Entscheidungsprozess %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K europäische Sozialpolitik %K Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Europäische Union %K EU-Staat %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-05-19 %M k080508801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 24 %N 1 %F Z 863 %A Heidenreich, Martin %A Wunder, Christoph %T Patterns of regional inequality in the enlarged Europe %D 2008 %P S. 19-36 %G en %# A 1995; E 2004 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcm031 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcm031 %X "Regional economic inequalities are increasing in most of the European Union (EU) member states, while between-nation inequalities in the enlarged Europe are declining in the last years. The economic differences between East and West Europe are gradually diminishing and the EU is becoming a relatively homogeneous economic, legal, and political field, which promotes social and economic cohesion in Europe (at a rate of approximately 2 per cent per year). Most of the regional economic inequalities are already inequalities within nations. The economic and income inequalities in the enlarged EU can be largely explained by different regional employment patterns, industrial structures and the region's location within the European space: central urban regions with a good research and traffic infrastructure, qualified employees, a high employment rate and knowledge-intensive services are the best predictors for high income levels. The slow convergence process in the enlarged EU may not increase popular support for the European integration process because the most important frame of reference is still the nation-state where regional inequalities are increasing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Disparität - Entwicklung %K Regionalökonomie %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftszweigstruktur %K regionaler Arbeitsmarkt %K europäische Integration - Auswirkungen %K Ballungsraum %K Peripherie %K strukturschwache Räume %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Bruttoinlandsprodukt %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-02-13 %M k080211808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The European Journal of Women's Studies %V 15 %N 2 %F Z 1171 %A Hemmings, Claire %T Tuning problems? : notes on women's and gender studies and the Bologna process %D 2008 %P S. 117-127 %G en %@ ISSN 1350-5068 %R 10.1177/1350506808090398 %U http://dx.doi.org/10.1177/1350506808090398 %X Der Beitrag analysiert die Konsequenzen der Beschlüsse von Bologna für die akademische Ausbildung und Forschung in den Bereichen Frauenforschung und Gender Studies. Die Autorin beschreibt mögliche Chancen und Risiken und kommt zu der Bewertung, dass der Bologna-Prozess aus feministischer Sicht insgesamt begrüßt werden sollte. Sie beschreibt die im Bologna-Prozess angesprochenen Themen der Institutionalisierung, Harmonisierung und Regulierung der Hochschulbildung als Metapher für das allgemeinere Problem wie feministische Wissenschaftlerinnen in ganz Europa sich der Wiedererrichtung von Abgrenzungen und Strukturen wie Zentrum/Peripherie, Inklusion/Exklusion, Dominanz/Subordination entgegenstellen sollten. Eine Voraussetzung dafür, dass man sich aus feministischer Sicht an den politischen Abstimmungsmechanismen europaweiter Regelungen im Sinne des Bologna-Prozesses beteiligt, muss aus Sicht der Autorin die Anerkennung der internationalen zentralen Bedeutung von Frauenforschung und Gender Studies einschließlich ihrer finanziellen Absicherung sein. (IAB) %K Bologna-Prozess - Auswirkungen %K Frauenforschung %K Geschlechterforschung %K Wissenschaftler %K Frauen %K Feminismus %K Hochschule %K Bildungsfinanzierung %K Forschungsfinanzierung %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Hochschulpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-05-13 %M k080507a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 10 %N 2 %F Z 1262 %A Kazepov, Yuri %T The subsidiarization of social policies: actors, processes and impacts : some reflections on the Italian case from a European perspective %D 2008 %P S. 247-273 %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616690701835337 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616690701835337 %X "This paper seeks to disentangle analytically the trends towards the subsidiarization of social policies in Europe addressing how the social policy reforms changed actors' governance arrangements and altered the government scales involved over the last few decades. Following an introductory analysis of the main causes of the subsidiarization of social policies (sections 1 and 2), attention is devoted to the differences between welfare systems in Europe (section 3) and the way they influence the directions of change. The hypothesis is that, despite the fact that the subsidiarization of social policies is a converging rhetoric in most European countries' social policy reforms, the impact of the process varies according to the specificities of the respective regulatory frames at the national or sub-national scales. This is exemplified in the final part of the paper (section 4) which considers the Italian case and the main critical dimensions that emerge through these processes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K europäische Sozialpolitik %K Leitbild %K Subsidiarität %K Staatstätigkeit %K Regionalpolitik %K Kommunalpolitik %K Kompetenzverteilung %K Dezentralisation %K Wohlfahrtsstaat - Konzeption %K Liberalismus %K Sozialdemokratie %K Korporatismus %K Familienpolitik %K osteuropäischer Transformationsprozess %K politischer Entscheidungsprozess %K Italien %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-06-25 %M k080620802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Industrial Relations %V 14 %N 2 %F Z 1178 %A Keller, Berndt %A Werner, Frank %T The establishment of the European company : the first cases from an industrial relations perspective %D 2008 %P S. 153-175 %G en %@ ISSN 0959-6801 %R 10.1177/0959680108089188 %U http://dx.doi.org/10.1177/0959680108089188 %X "This article presents the first systematic empirical analysis of all European Companies established at the time of writing, and focuses on industrial relations issues and the negotiated rules of employee involvement in particular. It elaborates on the election procedures, the special negotiation body and the mechanisms of employee information and consultation and board-level representation. Some tentative conclusions consider the likely impact on the development of European industrial relations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Recht %K europäische Integration %K Unternehmensrecht %K Unternehmensform %K Unternehmensverfassung %K Betriebsverfassung %K Unternehmensgründung %K Unternehmensübernahme %K multinationale Unternehmen %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitnehmervertretung %K Mitbestimmung %K Mitwirkung %K Aufsichtsrat %K Unternehmen %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-05-26 %M k080519a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 18 %N 1 %F Z 1342 %A Lewis, Jane %A Campbell, Mary %A Huerta, Carmen %T Patterns of paid and unpaid work in Western Europe : gender, commodification, preferences and the implications for policy %D 2008 %P S. 21-37 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928707084450 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928707084450 %X "This article explores how parents in couple families reconcile employment and child-care, and how far the current emphasis of EU-level policy on enhancing the formal provision of child-care fits with patterns and/or preferences in Western European member states. We use European Social Survey data from 2004-05 on working patterns and preferences, and on child-care use and preferences regarding the amount of formal provision. We find that working hours remain a very important dimension of work/family reconciliation practices, with large differences in both patterns and preferences. There is very little evidence of convergence towards a dual, full-time worker model family outside the Nordic countries, although the balance between the hours which men and women spend in paid work is becoming less unequal. The part that kin (partners and grandparents) play in providing child-care remains important in all but three countries, and, for the most part, mothers report that they are content with the amount of formal child-care available. We suggest that work/family reconciliation measures need to encompass a more extended policy package, the components of which are likely to be specific to member states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eltern %K Beruf und Familie - internationaler Vergleich %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinderbetreuung %K europäische Sozialpolitik %K Angebotsentwicklung %K Infrastrukturpolitik %K Arbeitszeit %K Erwerbsarbeit %K Hausarbeit %K Familienarbeit %K Familienpolitik %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Mütter %K Väter %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitwunsch %K Westeuropa %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-28 %M k080123802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 146 %N 3/4 %F Z 037 %A Mundlak, Guy %T The right to work : linking human rights and employment policy %D 2007 %P S. 189-215 %G en %@ ISSN 0020-7780 %X "This article outlines various explanations for singling out the right to work from the roster of human rights, and emphasizes the dilemmas associated with regulating the labour market as a barrier to the development of the right. It compares two frameworks that address these concerns from the contrasted perspectives of human rights and employment policy - namely, the General Comment of the Committee an Economic, Social and Cultural Rights, and the European Employment Strategy. While these approaches are not natural allies, they can complement each other and construct an institutional system guided by the right to work as a super ordinate norm." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Recht auf Arbeit %K Menschenrechte %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K Leitbild %K soziale Normen %K soziale Rechte %K Grundrechte %K Arbeitsrecht %K Europäische Union %K UNO %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-02-20 %M k080218n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Population %V 24 %N 2 %F Z 858 %A Nicoletti, Cheti %A Tanturri, Maria Letizia %T Differences in delaying motherhood across European countries : empirical evidence from the ECHP %D 2008 %P S. 157-183 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 0168-6577 %R 10.1007/s10680-008-9161-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s10680-008-9161-y %X "Motherhood postponement and fertility decline have been observed in almost all developed countries. In this article, we aim to assess some of the potential determinants of first childbirth timing in Europe, in a comparative perspective, using data from the European Community Household Panel Survey (ECHP). We estimate, separately by country, hazard rates for the timing at first childbirth conditioning to education and work characteristics. Moreover, in order to explain differences between European countries, we decompose the differences between rates in the part due to the national population composition by specific characteristics and the part due to different propensities for women with given characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geburten - internationaler Vergleich %K Lebensalter %K Mütter %K Frauen %K Elternschaft - Determinanten %K Bildungsniveau %K Hochqualifizierte %K Erwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Ehefrauen %K Berufserfahrung %K Fruchtbarkeit %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-06-20 %M k080616n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research %V 40 %N 1 %F Z 1060 %A Pijpers, Roos %T Problematising the 'orderly' aesthetic assumptions of forecasts of East-West migration in the European Union %D 2008 %P S. 174-188 %G en %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a3825 %U http://dx.doi.org/10.1068/a3825 %X "This paper critically examines migration forecasts: numerical guesstimates of future patterns of migration flows. In the enlarging European Union, migration forecasts are often carried out upon requests from mass-migration-fearing policy makers. Most forecasts are based on key principles and working practices adhered to in neoclassical economics and spatial science - notably, equilibrium and place. Offering apparent numerical certainty, migration forecasts speak to a latent desire for aesthetic sociospatial order. Migration is considered a disequilibrium phenomenon, and linear movements and final destinations are presupposed. However, it is argued that these 'orderly' aesthetic assumptions do not correspond with 'messy' real East-West migration dynamics in the EU, which are foremost temporary and circulatory in nature. Drawing on evidence from the Netherlands, the paper concludes by suggesting that migration forecasts may indirectly strengthen claims for restrictive migration policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationsforschung - Konzeption %K Ost-West-Wanderung - Prognose %K Prognosemodell %K Prognoseverfahren %K Bevölkerungsprognose %K internationale Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Wanderungspolitik %K EU-Osterweiterung %K Europäische Union %K Niederlande %K Osteuropa %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-02-25 %M k080219n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Urban and Regional Research %V 31 %N 4 %F Z 1183 %A Pijpers, Roos %A Velde, Martin van der %T Mobility across borders : contextualizing local strategies to circumvent Visa and work permit requirements %D 2007 %P S. 819-835 %G en %@ ISSN 0309-1317 %R 10.1111/j.1468-2427.2007.00753.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2427.2007.00753.x %X "This article focuses on the structuring capacities of mobility strategies that are oriented towards, and seek to challenge, institutional borders. Positioned within the debate on the role of context in the 'new' economic geographies, and tempted to adopt elements of the Marxist-inspired strategic-relational approach to the geographical study of institutions, it emphasizes the creative entrepreneurial ability of mobile and immobile actors to influence prevailing border contexts. It further aims to continue work on the 'primitive' mobility typical of the early years of post-Iron Curtain economic restructuring by discussing two timely cases. The first is that of the larger bazaars, or open-air markets, in the Polish city region of Lodz. The functioning of these bazaars very much depends on the openness of Poland's eastern border, since many buyers and sellers come from such countries a Belarus, Ukraine and Russia. The prospect of Poland's admission to the Schengen area has had major consequences for its eastern border, and hence for the visa circumvention strategies of the strategies of the protagonists in the bazaar economy. The second case concerns Polish migrant workers in the Dutch-German Lower Rhine border region. Until recently, the Netherland denied free movement of labour to citizens of new EU member states, and Germany still does. However, due to a strong demand for cheap strategies at the margins of accounting and labour law. It is argued that the local strategies oriented towards Schengen and the restrictions on free movement are far from 'primitive'. Instead, they imply creative, sophisticated legal and negotiating techniques of a kind that may indeed have structuring effects." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Illegalität %K illegale Beschäftigung %K Ausländerrecht %K Reiseverkehr %K Grenzpendler %K Grenzgebiet %K Freizügigkeit %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftsgeografie %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K Einzelhandel %K Gütermarkt %K Polen %K Russland %K Ukraine %K Weißrussland %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederrhein %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-07 %M k080103a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 10 %N 2 %F Z 1262 %A Recchi, Ettore %T Cross-state mobility in the EU : trends, puzzles and consequences %D 2008 %P S. 197-224 %G en %# A 1987; E 2005 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616690701835287 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616690701835287 %X "The first part of this paper describes the small but constant expansion of the cross-state mobile population within the EU in the two decades preceding the 2004 enlargement. This expansion is puzzling in the light of the economic growth and the income convergence of member states over the same period. While the level of geographical mobility within the EU is frequently held to be 'low', data show that it should have been even lower given the rise of prosperity and the decline of income differentials in the EU15. In fact, it is argued that pro-mobility policies and the rise of non-labour migration have countered the diminishing appeal of intra-EU mobility that might be expected on the basis of purely economic conditions. The second part of the paper discusses the rationales and reasons of mobility. A distinction is drawn between observers' and social actors' views of the benefits of free movement. While the former usually put an emphasis on economic rewards, the latter are more likely to stress emotional and identity-linked returns. Survey data on Western European citizens who have resettled in another EU member state are revealing of the multifaceted causes and consequences of geographical mobility. In particular, these data show that identification with Europe and support for EU institutions in the mobile population are strikingly higher than among the general population. While it is true that cross-state mobility can entail economic benefits raising productivity and innovation, its political dividends are possibly even clearer." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik %K internationale Wanderung - Ursache %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Einkommensverteilung %K sozioökonomische Faktoren %K Wanderungspolitik %K Heiratsmigration %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Produktivitätseffekte %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-06-25 %M k080620801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 42 %N 1 %F Z 1069 %A Rodriguez-Pose, Andres %A Crescenzi, Riccardo %T Research and development, spillovers, innovation systems, and the genesis of regional growth in Europe %D 2008 %P S. 51-67 %G en %# A 1995; E 2003 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343400701654186 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343400701654186 %X "Bei der Erforschung der Auswirkung der regionalen Wirtschaftsleistung in Europa auf die Innovation wurden bisher in erster Linie drei Ansätze verfolgt: (1) die Analyse der Verknüpfung zwischen Investitionen in F&E, Patente und Wirtschaftswachstum, (2) die Erforschung der Existenz und Effizienz von regionalen Innovationssystemen und (3) die Untersuchung der geografischen Diffusion von regionaler Wissensübertragung. Diese Ansätze ergänzen einander, wurden jedoch bisher nur selten miteinander kombiniert. Eine potenzielle gegenseitige Befruchtung wurde durch wichtige operative und methodologische Hindernisse konterkariert. In diesem Beitrag versuchen wir diese Lücke in der Literatur zu schließen, indem wir die Ansätze für F&E, Wissensübertragung und Innovationssysteme in einem Modell kombinieren. Wir führen für alle EU-25-Regionen eine multiple Regressionsanalyse durch, die Messungen der F&E-Investitionen, Vertreter für regionale Innovationssysteme sowie Wissens- und sozioökonomische Übertragungen umfasst. Mit diesem Ansatz lässt sich zwischen dem Einfluss von internen Faktoren und externen Wissens- und Institutionsströmen auf das regionale Wirtschaftswachstum unterscheiden. Die empirischen Ergebnisse verdeutlichen, wie die komplexen Wechselwirkungen zwischen lokaler und externer Forschung einerseits und lokalen sowie externen sozioökonomischen und institutionellen Bedingungen andererseits die Innovationskapazität jeder Region prägen. Ebenso weisen sie auf die Bedeutung der Nähe für die Übertragung von wirtschaftlich produktivem Wissen hin, da die Wissensübertragung mit zunehmender Entfernung stark beeinträchtigt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Research on the impact of innovation on regional economic performance in Europe has fundamentally followed three approaches: (1) the analysis of the link between investment in research and development (R&D), patents, and economic growth; (2) the study of the existence and efficiency of regional innovation systems; and (3) the examination of the geographical diffusion of regional knowledge spillovers. These complementary approaches have, however, rarely been combined. Important operational and methodological barriers have thwarted any potential cross-fertilization. This paper tries to fill this gap in the literature by combining in one model R&D, spillovers, and innovation systems approaches. A multiple regression analysis is conducted for all regions of the group of 25 European Union countries (EU-25), including measures of R&D investment, proxies for regional innovation systems, and knowledge and socio-economic spillovers. This approach allows the discrimination between the influence of internal factors and external knowledge and institutional flows on regional economic growth. The empirical results highlight how the complex interaction between local and external research, on the one hand, with local and external socio-economic and institutional conditions, on the other, shapes the innovation capacity of every region. They also indicate the importance of proximity for the transmission of economically productive knowledge, as spillovers are affected by strong distance decay effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Forschung und Entwicklung %K Wissenstransfer %K Innovation %K Regionalentwicklung %K Regionalökonomie %K Forschungsaufwand %K regionale Verteilung %K Wirtschaftswachstum %K Innovationspotenzial %K regionaler Vergleich %K regionales Cluster %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-03-27 %M k080318n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Political Economy %V 116 %N 2 %F Z 566 %A Rogerson, Richard %T Structural transformation and the deterioration of European labor market outcomes %D 2008 %P S. 235-259 %G en %# A 1956; E 2003 %@ ISSN 0022-3808 %X "This paper examines hours worked in continental Europe and the United States from 1956 to 2003. The empirical work establishes two results. First, hours worked in Europe decline by almost 45 percent compared to the United States over this period. Second, this decline is almost entirely accounted for by the fact that Europe develops a much smaller market service sector than the United States. A simple model of time allocation is used to understand these patterns. I find that relative increases in taxes and technological catch-up can account for most of the differences between the European and American time allocations over this period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung - historische Entwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsvolumen %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K technischer Fortschritt %K Steuern %K Belgien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Niederlande %K EG %K Europäische Union %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-06-16 %M k080612a14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Policy %V 8 %N 16 %F Z 1091 %A Rollo, Jim %A Smith, Alasdair %A Flemming, John S. %A Sinn, Hans-Werner %T The political economy of eastern European trade with the European Community : why so sensitive? %D 1993 %P S. 139-181 %G en %@ ISSN 0266-4658 %R 10.2307/1344570 %U http://dx.doi.org/10.2307/1344570 %X "Despite agreements to open trade with Eastern Europe, the European Community has retained a substantial degree of protection against imports of 'sensitive' products, notably agricultural products, textiles and clothing, and steel. This article investigates how sensitive these products really are. It is true that the targeted products are important to the EC economy, particularly in the poorer or declining regions. Yet trade with Eastern Europe only amounts to a very small proportion of the size of these sectors. When a large increase in imports is simulated, the overall effects on the Community are not insignificant, but are well within the range of the normal experience of economic change. Even without taking into account the fact that Eastern markets for EC goods would also grow, trade liberalization is welfare-increasing, particularly far Eastern Europe. Thus 'contingent protection', which may seriously deter investment in Eastern Europe, may simply be protectionism in any sector in which Eastern Europe is successful." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Außenhandel %K Export %K Import %K Liberalisierung %K Außenhandelsstruktur %K Außenhandelspolitik %K Protektionismus %K Handelshemmnis %K Gütermarkt %K EU-Binnenmarkt %K Agrarmarkt %K Metallindustrie %K chemische Industrie %K Textilindustrie %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Wirtschaftsentwicklung %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-28 %M k080122809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 10 %N 1 %F Z 1262 %A Taylor-Gooby, Peter %T The new welfare state settlement in Europe %D 2008 %P S. 3-24 %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/09571260701526964 %U http://dx.doi.org/10.1080/09571260701526964 %X "The post-war settlement rested on confidence that state welfare combined with neo-Keynesian economic management supported economic progress and enhanced social stability. New approaches from the 1970s onwards inspired by monetarism saw extensive state welfare as a damaging economic burden. The welfare settlement that is currently emerging in European debates argues that a welfare state centred on social investment, combined with appropriate de-regulation and use of social benefits to support employment mobility can again contribute to economic and social objectives in a virtuous spiral of growth and justice. In practice, however, most European states have been far more successful in what might broadly be called negative activation (less regulation, restrictions on passive benefits and targeted help for high-risk groups), than in investment to enhance the knowledge base and improve mobility. The differences between the new social investment welfare state and more limited de-regulated welfare system seem to be less marked in practice than the tenor of policy debate implies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Konzeption %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarkt %K Deregulierung %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Wissensgesellschaft %K Bildungsinvestitionen %K Forschungsaufwand %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Niedriglohn %K ältere Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslose %K Eltern %K allein Erziehende %K Behinderte %K EU-Politik %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-02-27 %M k080225801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 59 %N 4 %F Z 042 %A Wobbe, Theresa %A Biermann, Ingrid %T Die Metamorphosen der Gleichheit in der Europäischen Union %D 2007 %P S. 565-588 %G de %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-007-0078-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-007-0078-y %X "In der 50-jährigen Geschichte der EU ist das Verständnis von Geschlechtergleichheit ständig ausgeweitet und verändert worden. Der Beitrag untersucht diese Metamorphose in zwei Schritten. Mit Bezug auf das ökonomische Interesse an Lohngleichheit wird deren Kodifizierung (1957) im Kontext einer globalen Erwartungsstruktur rekonstruiert. Globale Normen werden allerdings nicht automatisch 'übertragen'. Daher nehmen wir im zweiten Schritt einen Ebenenwechsel vor und fragen nach deren Deutung und Umsetzung im europäischen System. Die Analyse macht deutlich, dass die erfolgreiche Institutionalisierung der Gleichberechtigungsnormen aufs Engste an die institutionelle Struktur des supranationalen Systems gekoppelt ist: Sie sind durch die Leitidee des Gemeinsamen Marktes legitimiert, durchgesetzt werden sie mit der genuin supranationalen Autorität. Die Ergebnisse zeigen, dass in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa, zunächst ohne feministische Agenda, eine neue supranationale Referenzstruktur für Gleichberechtigung entsteht, die die nationale Ebene überlagert. Der Beitrag schlägt vor, die weltgesellschaftliche sowie auch die geschlechtersoziologische Perspektive hierfür systematisch zu öffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Gleichberechtigung %K Gleichstellung %K Chancengleichheit %K Frauen %K Geschlecht %K Lohnpolitik %K Lohnhöhe %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Politikumsetzung %K institutionelle Faktoren %K Gleichstellungspolitik - historische Entwicklung %K Gleichstellungsgesetz %K Gleichberechtigungsgesetz %K EU-Richtlinie %K ILO-Richtlinie %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-07 %M k071221803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 9 %N Sonderheft %F Z 1261 %A Aghion, Philippe %T Higher education and innovation %D 2008 %P S. 28-45 %G en %@ ISSN 1465-6493 %X Die Zusammenhänge zwischen dem Bildungsbereich und Innovationsprozessen werden mit Hilfe des Nelson-Phelps-Modells analysiert, wobei vor allem der Einfluss der Bildnungsausgaben für das Hochschulwesen auf das Wirtschaftswachstum bzw. die Technologieentwicklung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Basis der Untersuchung ist das Hochschulranking der Shanghaier Jiaotong-Universität (Shanghai-Ranking) aus dem Jahre 2007. Insbesondere gegenüber den USA ergeben sich gravierende Unterschiede bei der Bildungssituation in der EU. Während hier nur 23,8 Prozent der Bürger einen Hochschulabschluss besitzen, sind es in den USA 37,3 Prozent. Hauptresultat ist die Empfehlung, in Europa mehr Ausgaben für die Universitäten aufzuwenden (in der EU werden nur 1,3 Prozent des Bruttosozialproduktes hier eingesetzt; im Vergleich USA: 3,3 Prozent). Ferner sollten europäische Universitäten mehr Autonomie erhalten, was ihre wirtschaftlichen Aktivitäten, aber auch ihre Selektionskriterien betrifft. (IAB) %K Bildungsausgaben %K Bildungsinvestitionen - internationaler Vergleich %K Hochschulsystem %K Hochschulbildung %K Humankapital %K Wirtschaftswachstum %K Bruttosozialprodukt %K technischer Fortschritt %K Innovation %K Bildungsökonomie %K OECD %K Europäische Union %K Europa %K USA %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-30 %M k080428n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 43 %N 2 %F Z 127 %A Bekker, Sonja %A Wilthagen, Ton %T Europe's pathways to flexicurity : lessons presented from and to the Netherlands %D 2008 %P S. 68-73 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://springerlink.metapress.com/content/g75561v243577113/fulltext.pdf %X "In this article we firstly briefly review the EU perspective an combining social and economic goals. Secondly we show how the concept of flexicurity pathways responds to the necessity of combining these goals in different ways. Thirdly we take the Netherlands as a concrete national illustration of how lessons can be learned and presented from the flexicurity pathways methodology. We would like to stress also that in practice a country can seek Inspiration from more than one ideal typical pathway." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Leitbild %K Deregulierung %K Reformpolitik %K Europäische Union %K Niederlande %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-21 %M k080417804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 53 %N 4 %F Z 1604 %A Bernhard, Stefan %T Das europäische Exklusionsparadigma : Legitimierte und legitimierende Dynamiken der offenen Koordinationsmethode %D 2007 %P S. 341-364 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Der Artikel hinterfragt die weit verbreitete Annahme, dass die Offene Koordinierungsmethode ausschließlich mehr oder weniger erfolgreiches dezentrales Politiklernen zwischen Mitgliedsstaaten inspiriert. Es wird die These aufgestellt, dass freiwillige Politikkoordinierung als Infrastruktur für die Diffusion von Paradigmen richtiger Politik fungiert. Am Beispiel der Koordinierung nationaler Armuts- und Ausgrenzungspolitiken wird gezeigt, wie sich im Zuge der transnationalen Zusammenarbeit ein europäisches Exklusionsparadigma um die Dimension der Beschäftigung herausgebildet hat, das im Zuge der Reform der Lissabon-Strategie schärfer konturiert und zugleich den ökonomischen Zielen von Wachstum und Beschäftigung untergeordnet wird. Der legitimierte Prozess des Politiklernens wird so durch einen legitimierenden Prozess der Paradigmendiffusion flankiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K lernende Organisation %K Diffusion %K Paradigma %K soziale Ausgrenzung %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Legitimation %K Freiwilligkeit %K europäische Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Wachstumspolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Integration %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-01-07 %M k080102601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 13 %N 4 %F Z 1180 %A Bosch, Gerhard %A Schief, Sebastian %T Older employees in Europe between 'work line' and early retirement %D 2007 %P S. 575-593 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1024-2589 %X "Die Europäische Union hat sich ehrgeizige Ziele für die Beschäftigung älterer Menschen gesetzt. Im März 2001 vereinbarte der Europäische Rat in Stockholm, die Beschäftigungsquote der EU-Bevölkerung im Alter von 55 bis 64 Jahren auf 50% zu erhöhen. Die Autoren analysieren die Beschäftigungsquoten dieser Altersgruppe in den EU-15-Ländern anhand der Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung 2006. Dabei zeigt sich, dass in den meisten EU-Mitgliedstaaten Beschäftigungsquoten von über 50% nur bei hochqualifizierten Männern zwischen 55 und 64 zu finden sind. Gering Qualifizierte und insbesondere Frauen über 55 Jahren sind selten beschäftigt. Die Autoren ziehen daraus den Schluss, dass die Abschaffung von Vorruhestandsregelungen nicht ausreicht, um höhere Beschäftigungsquoten für diese Personengruppe zu erzielen. Ausgehend von den Erfahrungen der EU-Länder mit den höchsten Beschäftigungsquoten bei älteren Arbeitnehmern (Schweden und Dänemark) werden fünf weitere wichtige Handlungsbereiche ermittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The European Union has set ambitious aims concerning the employment of older persons. In March 2001 the Stockholm European Council agreed on the aim of increasing the employment rate of the EU population aged 55-64 to 50%. This article uses data from the European Labour Force Survey 2006 to analyse the employment rates of this age group in the EU-15. In most EU countries only highly qualified men aged 55-64 have an employment rate over 50%. The low skilled and women in particular are rarely employed over 55 years of age. The authors conclude that ending early retirement policies is not sufficient to increase their employment rates. Drawing lessons from the EU countries with the highest employment rates for older employees (Sweden and Denmark) they identify five major additional areas of action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Beschäftigungspolitik %K Vorruhestand %K Arbeitszeit %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-20 %M k080218n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Change and Restructuring %V 40 %N 3 %F X 281 %A Brücker, Herbert %A Schröder, Phillip J. H. %T EU accession and the hardening of soft budget constraints : some macro evidence %D 2007 %P S. 235-252 %9 Aufsatz %G en %# A 1990; E 1999 %@ ISSN 1573-9414 %@ ISSN 1574-0277 %R 10.1007/s10644-007-9028-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s10644-007-9028-y %X Die Verfestigung von Soft Budget Constraints (SBCs) ist ein zentrales Element bei der Transformation der Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas in Marktwirtschaften. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer Makroanalyse zur Haushaltskonsolidierung von Übergangsökonomien und vergleicht die Performance der EU-Beitrittskandidaten mit Staaten, die noch keinen Beitritt anstreben. Die Verfestigung von SBC wird für 21 Länder mit Übergangsökonomien mittels eines partiellen Abgleichmodells abgeschätzt, indem die Beschäftigungsreaktion auf Veränderungen beim Output über einen Zeitraum von zehn Jahren gemessen wird. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass die Beitrittskandidaten das Übermaß an Arbeitsnachfrage substantiell im Vergleich zu den Nicht-Beitrittsländern verringert haben. (IAB) %X "The hardening of soft budget constraints (SBCs) is a central element in transforming the economies of Central and Eastern Europe into market economies. This paper presents macro evidence on budget hardening of transition economies comparing the performance of EU accession countries relative to non-accession countries. We estimate SBC hardening for 21 transition economies in a partial adjustment model by measuring the reaction of employment to output changes over a 10-year period. The paper finds that accession candidates have reduced excess labour demand substantially relative to non-accession countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K EU-Osterweiterung %K Finanzpolitik %K Unternehmenspolitik %K Verschuldung - internationaler Vergleich %K europäische Integration %K Reformpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Kreditpolitik %K Subventionspolitik %K ökonomisches Verhalten %K Stabilitätspolitik %K EU-Beitritt %K Arbeitskräftenachfrage - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Europäische Union %K Osteuropa %K F15 %K D78 %K G30 %K P21 %K P26 %K P30 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-08 %M k060316f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Spatial Economic Analysis %V 3 %N 1 %F Z 1941 %A Dall'Erba, Sandy %A Percoco, Marco %A Piras, Gianfranco %T The European regional growth process revisited %D 2008 %P S. 7-25 %G en %# A 1991; E 2003 %@ ISSN 1742-1772 %R 10.1080/17421770701733399 %U http://dx.doi.org/10.1080/17421770701733399 %X "With the 2004 enlargement to the East, the EU regional growth process can no longer be seen in the frame of the traditional core-periphery pattern. This is why this article proposes an innovative methodology to endogenously detect convergence clubs while accounting for spatial autocorrelation across regions. Our model is estimated on 244 EU25 regions over 1991-2003. Our results indicate that four distinctive clubs are present in our sample. In addition, the model we use does not rely on the traditional neoclassical model but on Verdoorn's law, which allows us to account for the presence of increasing returns to scale. Our conclusions give new insights for policy makers interested in convergence and regional policies developed to promote it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Wirtschaftsgeografie %K Region - internationaler Vergleich %K Region - Typologie %K Konvergenz %K Regionalentwicklung %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-02 %M k080331n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 10 %N 19 %F Z 1979 %A Fanti, Luciano %A Gori, Luca %T Income taxation, child-rearing policies, fertility and unemployment %D 2007 %4 148 KB %P S. 1-10 %G en %@ ISSN 1545-2921 %U http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2007/volume10/EB-07J10004A.pdf %X "We examine how subsidy policies to support child-rearing of households affect the fertility rate in a textbook OLG model extended to account for a labour market imperfection (e.g., a minimum wage or a monopolistic union's wage) as well as endogenous fertility. It is shown that increasing the child subsidy actually reduces population growth. The policy implications for countries with imperfect labour markets and low fertility (e.g., the most part of European Union countries) are noteworthy: if the government's objective is to increase the fertility rate, a child-subsidy support policy should not be introduced at all. Contrary to conventional wisdom, our findings in fact reveal that, for any given value of the minimum (or union's) wage, the introduction of a child subsidy reduces capital accumulation and increases unemployment in the long-run, and ultimately it negatively affects the demand for children in spite of a reduced cost of child-rearing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Subventionspolitik - Auswirkungen %K Kinderbetreuung %K Geburtenhäufigkeit %K Fruchtbarkeit %K Lohnpolitik - Auswirkungen %K Mindestlohn %K Besteuerung %K Einkommensteuer %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K Bevölkerungswachstum %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-13 %M k080206n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 43 %N 2 %F Z 127 %A Keune, Maarten %T Flexicurity: a contested concept at the core of the European labour market debate %D 2008 %P S. 92-98 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://springerlink.metapress.com/content/g75561v243577113/fulltext.pdf %X "In the paper the emergence of flexicurity in the Commission's employment policy discourse will be discussed, as well as the reaction of other European actors to the Commission's position. It will be argued that although the Commission presents flexicurity as a balanced approach which caters to the needs of both workers and employers, careful scrutiny of its position shows that its concept of flexicurity sets flexibility above security, economic goals above social ones and employers' interests above those of workers. A number of European stakeholders and observers reject the commission's position and, as a result, today flexicurity is a contested concept which is used by a variety of actors to promote their traditional views an labour market reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Leitbild %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Deregulierung %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Diskurs %K Reformpolitik %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-23 %M k080417808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of International Economics %V 10 %N 2 %F X 315 %A Keuschnigg, Christian %A Kohler, Wilhelm %T Eastern enlargement of the EU : how much is it worth for Austria? %D 2002 %P S. 324-342 %G en %# A 2000; E 2020 %@ ISSN 0965-7576 %R 10.1111/1467-9396.00335 %U http://dx.doi.org/10.1111/1467-9396.00335 %X "For present member countries, eastern EU enlargement entails gains from integration as well as fiscal costs. The authors use a calibrated model to quantify the dynamic effects of discriminatory trade liberalization and immigration from eastern applicants. It is found that enlargement is expansionary and yields a remarkable fiscal dividend. Surprisingly, integration compresses the wage spread between skilled and unskilled labor. Overall, the (dynamic) gains from integration clearly outweigh the fiscal cost. While ambiguous a priori, enlargement is found to hold a remarkable net welfare gain for Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Agrarmarkt %K europäische Integration %K Außenhandel %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Bruttoinlandsprodukt %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Steuerbelastung %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K Niedrigqualifizierte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Österreich %K C68 %K F13 %K F15 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-23 %M k080122814 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Kyoto economic review %V 75 %N 1 %F X 496 %A Ko, Jong-hwan %T Eastern enlargement of the EU and its economic impact : a CGE approach %D 2006 %4 111 KB %P S. 91-113 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 1349-6786 %U http://www.jstage.jst.go.jp/article/ker/75/1/91/_pdf %X "The main objective of this study is to conduct a quantitative assessment of the potential economic effects of the 5th enlargement of the EU including Cyprus, Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Malta, Poland, Slovakia, and Slovenia which joined the EU on 1 May 2004 as well as of additional accession of Bulgaria and Romania which is to take place on 1 January 2007 using a multi-region, multi-sector computable general equilibrium (CGE) model. In addition, a full membership of Croatia and Turkey is considered for quantification. Economic effects of eastern enlargements of the EU are expected to be significant for the enlarged Europe, as a bigger and more integrated market boosts economic growth for current and new members alike. On one hand, the wider Europe is to positively affect the economies of third countries such as the CIS (Commonwealth of Independent States) including Russia and the Republics of the former Soviet Union. On the other hand, it is to negatively influence the economies of most of the third countries such as China, Japan, Korea, and North American Free Trade Area (NAFTA)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Integrationspolitik %K europäische Integration %K EU-Binnenmarkt %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsentwicklung %K Weltwirtschaft %K Weltwirtschaftssystem %K Weltmarkt %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandelsstruktur %K Europäische Union %K Welt %K F13 %K F15 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-13 %M k080206814 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 6 %N 3 %F Z 1180 %A Langewiesche, Renate %A Lubyova, Martina %T Migration, mobility and the free movement of persons : an issue for current and future EU members %D 2000 %P S. 450-467 %G en %# A 1990; E 1998 %@ ISSN 1024-2589 %X "Neben der Diskussion zu Informationen, Argumentationssträngen und möglichen Entwicklungen zu diesem Thema geht dieser Artikel von einem 'integrierten' Ansatz aus. Die öffentliche Debatte in einigen Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) hinterlässt den Eindruck einer tiefen Kluft zwischen Ost und West, was Migration angeht. Es wird oft befürchtet, dass die Öffnung der EU zum Osten massive Verzerrungen auf westlichen Arbeitsmärkten durch erwartete Migrationsströme und Niedriglohnwettbewerb mit sich bringt, was sich im Westen in Form von Arbeitsplatzverlusten und Lohndruck äußert. Die politisch Handelnden und die breite Öffentlichkeit in mittel- und osteuropäischen Bewerberstaaten lehnen Forderungen nach Übergangsfristen für die Personenfreizügigkeit, wie sie in manchen EU-Mitgliedsstaaten erhöben werden, ab. Solche Übergangsfristen würden zunächst die Bewegungsfreiheit der Bürger aus den neuen Mitgliedsstaaten auf dem erweiterten einheitlichen Markt ausschließen. Wir meinen, dass es zu kurzsichtig ist, die beiden Seiten als 'Antagonisten' zu betrachten: Erstens sollte die Betrachtung vorliegender Daten und Projektionen diffuse Ängste in der EU abbauen, dass bei den Beitritten Arbeitsmigranten aus dem Osten die westlichen Arbeitsmärkte überspülen und aushöhlen. Zum Zweiten sollten vor und nach den Beitritten flankierende Instrumente der Politik eine Rolle spielen, um mögliche negative Folgen in bestimmten Segmenten der Arbeitsmärkte gering zu halten. Hierzu zählen Struktur- und Regionalpolitiken, die Förderung der Sozialpartnerschaft in den MOEL sowie die Einführung aktiver Arbeitsmarktpolitiken und verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Justiz und des Inneren. Alle diese Maßnahmen kommen bis jetzt noch nicht voll zum Tragen und werden wichtig in der Vorbereitungsphase sowie nach den Beitritten. Ferner beleuchtet dieser Artikel Arbeitsmigration und die Auswirkungen der Anwendung von EU-Erfordernissen bei den Grenzkontrollen in einer Reihe von Bewerberländern, ein Aspekt, der bisher in den Debatten innerhalb der EU zu kurz gekommen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article, in addition to providing information on and discussing lines of argumentation and probable developments, proposes an 'integrated' approach to the issue of migration. Public debate in some of the European Union (EU) member countries gives the impression of a deep East-West divide as far as migration movements are concerned. It is often feared that opening the EU towards the East will, by way of the expected migratory flows and low-wage competition, result in massive distortions on west European labour markets, accompanied by job losses and Pressure on wages. Policy-makers and the public at large in applicant countries in Central and Eastern Europe (CEECs) resent calls in some EU Member States for transitional periods for the free movement of persons, excluding the freedom of the new member s' citizens to move in the enlarged Single Market. We hold that it is too short-sighted to look at the two sides merely as 'antagonists': First, a look at current data and projections about future developments should be conducive to dispel the diffuse fears in the current EU of being inundated by east European labour migrants once these countries accede. Secondly, flanking policy instruments, such as structural and regional policies, the fostering of social partnership in the CEECs and the introduction of active labour market strategies, all of which are still more or less in a stage of infancy, as well as close cooperation in Justice and Home Affairs will have to play their full role before and after accession, in order to mitigate possible negative effects in certain segments of the labour market. This paper also gives some insights into labour migration and the effects of the application of EU border control requirements in a number of accession countries, an aspect greatly overlooked in debates within the current EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Freizügigkeit %K Einwanderungspolitik %K Mobilitätsbarriere %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Einwanderungsland %K europäische Integration %K Wanderungsstatistik %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-05 %M k080131801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 43 %N 2 %F Z 127 %A Madsen, Per Kongshoj %T Flexicurity in Danish : a model for labour market reform in Europe? %D 2008 %P S. 74-78 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://springerlink.metapress.com/content/g75561v243577113/fulltext.pdf %X "When discussing flexicurity in a Danish context, it should be remembered that flexicurity is much more than just a single national model. On the contrary, there are many ways of combining different forms of flexible working arrangements with different forms of security. However, the specific interplay between the welfare stale and the labour market in Denmark can be interpreted as a remarkable 'hybrid' between the flexible, free-market welfare states characterised by high numerical flexibility (liberal hiring-and-firing rules) and the generous Scandinavian welfare regimes of high social security (relatively high benefit levels). Therefore Denmark is an outstanding case regularly mentioned in the literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Leitbild %K Vorbild %K Reformpolitik %K Deregulierung %K Europäische Union %K Dänemark %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-21 %M k080417805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft %V 1 %N 1 %F X 513 %A Merkel, Wolfgang %A Petring, Alexander %T Social democracy in power : explaining the capacity to reform %D 2007 %P S. 125-145 %G en %# A 1993; E 2004 %@ ISSN 1865-2646 %R 10.1007/s12286-007-0003-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12286-007-0003-9 %X "Dieser Artikel untersucht die sozialdemokratische Regierungspolitik in sechs Ländern vor dem Hintergrund von Globalisierung, Europäisierung und sozialem Wandel. Der Vergleich der Fiskal-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Schweden und Dänemark offenbart drei Typen sozialdemokratischer Regierungspolitik: modernisierte, liberalisierte und traditionalistische. Diese drei Typen korrespondieren zudem mit einer jeweils spezifischen Leistungsbilanz. Um die beobachteten Politikmuster zu erklären, werden institutionalistische und akteurszentrierte Ansätze diskutiert. Es zeigt sich, dass rein institutionalistische Ansätze nicht geeignet sind, das Ausmaß und die Richtung von Politikwandel zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article gives an empirically founded answer to the question of whether classical political goals and instruments of social-democratic governments have been revised in view of the changes induced by the integration into global markets, Europeanization as well as social change. A comparison of fiscal, employment, and social policies of six social-democratic governments in Great Britain, France, Germany, the Netherlands, Sweden, and Denmark reveals three distinct types of social democratic governments: traditional, modernized, and liberalized social democracy. Each type corresponds to a certain pattern of policy outcomes. In order to explain these policy patterns, the explanatory power of institutional and actor-centred approaches are discussed. The results prove that institutional approaches alone do not explain the extent and direction of policy change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialdemokratie - Typologie %K Finanzpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K politischer Wandel %K Institutionalismus %K europäische Integration %K Globalisierung %K sozialer Wandel %K institutionelle Faktoren %K Regierung %K politisches System %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Frankreich %K Niederlande %K Schweden %K Dänemark %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-10 %M k080331f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 54 %N 2 %F Z 1604 %A Mohr, Katrin %T Creeping Convergence : Wandel der Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland %D 2008 %P S. 187-207 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Das Gros der gegenwärtigen Literatur zum Wandel des Wohlfahrtsstaats behauptet, dass sozialstaatliche Restrukturierungsprozesse einer Logik der Pfadabhängigkeit folgen und die spezifischen Charakteristika unterschiedlicher Regimetypen auch im Zuge von Reformprozessen erhalten bleiben. Die Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland zeigen jedoch deutliche Ähnlichkeiten nicht nur in der politischen Programmatik, sondern auch in den institutionellen Strukturen und Instrumente, die neu implementiert wurden. Der Beitrag analysiert den Wandel in der Arbeitsmarktpolitik Großbritanniens und Deutschlands vor dem historischen Hintergrund der Pfadformierung und -entwicklung und argumentiert, dass es sich beim beobachteten Wandel um einen Wechsel landesspezifischer Paradigmen sowie einen Prozess schleichender Konvergenz handelt. Dieser verläuft allerdings nicht so disruptiv und klar identifizierbar wie herkömmliche Theorien wohlfahrtsstaatlichen Wandels es nahelegen. Das Fallbeispiel ist daher geeignet, neu über sozialwissenschaftliche Konzepte zur Erklärung wohlfahrtsstaatlichen Wandels zu reflektieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K politischer Wandel - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sozialpolitik %K Paradigma %K europäische Integration %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-25 %M k080620601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Public Policy %V 3 %N 3/4 %F X 514 %A Niebuhr, Annekatrin %T The impact of EU enlargement on European border regions %D 2008 %P S. 163-186 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 1740-0600 %X Ziel des Beitrages ist es, die Auswirkungen der Vergrößerung der Europäischen Union auf regionale Disparitäten empirisch zu untersuchen. Dabei werden vor allem die Grenzregionen der 27 EU-Staaten betrachtet, da davon auszugehen ist, dass sie eine kritische Rolle innerhalb der räumlichen Dynamik spielen, die durch die Integration initiiert wurde. Ausgehend von einem geografischen Drei-Regionen-Modell wird untersucht, ob der Wandel beim Marktzugang infolge der Integration zu Integrationsgewinnen in Grenzregionen führt. (IAB) %X "The enlargement of the EU is supposed to have a profound impact on the location of economic activities in Europe. Although there is concern about the implications of enlargement for regional disparities in the EU, the corresponding empirical results are still rare. The objective of this analysis is to provide evidence on enlargement effects with special focus on border regions in the EU27, since they are likely to play a critical role within the spatial dynamics initiated by integration. Departing from a three-region economic geographical model we investigate whether changes in market access caused by integration result in above-average integration benefits in border regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Grenzgebiet %K Standortfaktoren %K europäische Integration %K regionale Disparität %K Wirtschaftsgeografie %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-14 %M k080414w01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Global economy journal %V 6 %N 4 %F X 486 %A Peridy, Nicolas J. %T Welfare magnets, border effects or policy regulations : what determinants drive migration flows into the EU? %D 2006 %4 260 KB %P 32 S. %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1524-5861 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1186&context=gej %X "In recent years, there has been a lack of empirical work devoted to the explanation of migration patterns into the European Union with the exception of country specific studies. At the same time, migration theories have undergone a considerable renewal, which has led to the development of new variables for explaining migration decisions. Three of them are of particular interest in the EU case, namely welfare magnets, border effects and policy regulations. This paper aims at explaining recent migration trends into the EU. A first contribution is to provide an original eclectic theoretical model from the new developments in migration theories. Second, an empirical panel data model is developed in order to explain the emigration rate into 18 EU countries, from 67 source countries over the past 10 years. Finally, this model simultaneously tests the impact of the traditional and the new variables on migration flows into the EU. From both static and dynamic panel data estimators, the results show that the new variables are of particular significance, compared to traditional ones." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Theorie %K Einwanderung - Determinanten %K Einwanderer %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbarriere %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialausgaben %K regionale Disparität %K Kosten %K Einkommensunterschied %K soziales Netzwerk %K Ausländerpolitik %K Migrationsforschung %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-01-30 %M k080124807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Lifelong Education %V 26 %N 5 %F X 470 %A Pohl, Axel %A Walther, Andreas %T Activating the disadvantaged : variations in addressing youth transitions across Europe %D 2007 %P S. 533-553 %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISSN 0260-1370 %@ ISSN 1464-519X %R 10.1080/02601370701559631 %U http://dx.doi.org/10.1080/02601370701559631 %X "The term activation refers to a shift in social policies, through which individuals are given more responsibility for their own social inclusion. This article provides a comparative analysis of the different ways in which EU member states interpret and implement the concept of activation by addressing the transitions of disadvantaged young people from school to work. It draws on the findings of an EU-funded 'Thematic Study on Policy Measures for Disadvantaged Youth', which was carried out in 13 EU member states and accession countries. The methodology of the study consisted of literature reviews, secondary analysis of harmonized European and national surveys and statistics and focus group discussions with national and European experts. The analysis does not only distinguish between different models of activation but also discusses the different objectives and outcomes of these models. Differences are discussed against the background of a model of transition regimes, which provides insights into the relationship between path dependency and policy change. Through the analysis it is also possible to specify whether activation implies adaptation to mechanisms of selection in education, training and the labour market, or whether it increases young people's potential to take action in shaping their own biographies (i.e. through participation and lifelong learning)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulabgänger %K junge Erwachsene %K Benachteiligte %K Arbeitsmarktchancen %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Workfare %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K Motivationsförderung %K Berufsbildung %K Schulabbrecher %K Schulabbruch %K Prävention %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-01-30 %M k071228f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 43 %N 2 %F Z 127 %A Rogowski, Ralf %T Governance in European social model : the case of flexicurity %D 2008 %P S. 82-91 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://springerlink.metapress.com/content/g75561v243577113/fulltext.pdf %X "For long-time observers of EU social and employment policies it is hardly surprising that the concept of flexicurity has gradually become a central concern of EU reform initiatives. The linguistically awkward combination of flexibility and security into 'flexicurity' succinctly captures the essence of European economic policy-making since its inception, and is a good example of the distinct character of the European Social Model: a balancing of economic and social interests that understands social and employment policy as an integral part of economic policy and as an important factor of production in the European economy. Furthermore, flexicurity policies are a paradigm case of the new approach taken to regulating social and employment law in the European Union. Flexicurity forms part of a drive to introduce new modes of governance and a greater reliance an soft law instruments in European policy-making, which were outlined in the White Paper an Governance introduced by the European Commission. It will be argued in the following that we can increasingly observe elements of reflexivity in these supranational policy-making efforts. The central thesis of this article is that in order for soft forms of governance to be effective, European law and policy must become reflexive. In the areas of European social and employment policies, flexicurity and the debate over a European Social Model play an important role in this process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Leitbild %K Reformpolitik %K Deregulierung %K europäische Integration %K Methode der offenen Koordinierung %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-21 %M k080417807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 13 %N 4 %F Z 1180 %A Scheele, Alexandra %T Gender and the quality of work : an overview of European and national approaches %D 2007 %P S.595-610 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Auf dem Gipfel von Lissabon im Jahr 2000 haben sich die EU-Mitgliedstaaten darauf geeinigt, im kommenden Jahrzehnt mehr und bessere Arbeitsplätze zu schaffen. Die Qualität der Arbeit ist außerdem Teil der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Die Autorin untersucht in diesem Beitrag die Definition der Qualität der Arbeit und ihre Verknüpfung mit der Geschlechterproblematik. Sie beschreibt die unterschiedlichen Niveaus und Arten der Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern und befasst sich mit den Grenzen der bestehenden Konzepte der Qualität der Arbeit und ihrer Umsetzung auf nationaler Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "At the Lisbon Summit in 2000 the EU Member States agreed to create more and bester jobs over the coming decade. The quality of work is also part of the European Employment Strategy. This article examines how the quality of work is defined and how it is linked to gender issues. The article presents the differing levels and types of Women's and men's integration into the labour market and discusses the limitations of the existing concepts of quality of work and their national implementation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität - Begriff %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzqualität - Determinanten %K berufliche Integration %K Frauen %K Männer %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K nationaler Aktionsplan %K menschengerechte Arbeit %K Arbeitsbedingungen %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Arbeitszeit %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarktsegmentation %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Beruf und Familie %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich %K Humanisierung der Arbeit %K Unternehmenspolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-20 %M k080218n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 13 %N 4 %F Z 1180 %A Tangian, Andranik %T European flexicurity : concepts, methodology and policies %D 2007 %4 213 KB %P S. 551-573 %G en %@ ISSN 1024-2589 %U http://www.etui-rehs.org/research/Media/Files/transfer/2007/2007-04-Art.1-Tangian %X "Dem Konzept der Flexicurity liegt der Gedanke zugrunde, dass die Deregulierung des Arbeitsmarktes (das heißt seine Flexibilisierung) durch Vorteile bei der Arbeitsplatzsicherheit und der sozialen Sicherheit ausgeglichen wird. Der Autor fasst die Entwicklungsgeschichte des Konzepts zusammen und stellt eine operationelle Definition vor, aus der sich Indikatoren für die Überwachung der Auswirkungen der Flexicurity-Politiken in Europa ergeben. Empirische Studien zeigen, dass - entgegen politischer Versprechen und theoretischer Erwägungen - die Deregulierung des Arbeitsmarktes die Entwicklung im sozialen Bereich bei weitem überwiegt. Folgende Maßnahmen werden vorgeschlagen, um die Widersprüche zwischen mehreren europäischen beschäftigungspolitischen Maßnahmen zu überwinden: (1) Einführung einer FlexVersicherung, bei der die Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers proportional zur Flexibilität des Arbeitsvertrags und/oder zum Arbeitslosigkeitsrisiko für den Arbeitnehmer gestaltet werden, (2) Einführung von Elementen eines grundlegenden Mindesteinkommens und (3) Maßnahmen, um den Druck der Finanzmärkte einzuschränken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The concept of flexicurity denotes the idea of compensating labour market deregulation (i.e. flexibilisation) with advantages in employment security and social security. This article presents a brief history of the concept and an operational definition which leads to indicators for monitoring the effects of flexicurity policies in Europe. Empirical study shows that, contrary to political promises and theoretical considerations, labour market deregulation has totally outweighed social development. The following measures are proposed with a view to overcoming contradictions between several European employment policies: (1) adoption of flexinsurance, which makes the employer's contribution to social security proportional to the flexibility of the contract and/or risk of unemployment, (2) introduction of elements of a basic minimum income, and (3) measures to constrain financial markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Leitbild %K Kündigungsschutz %K Beschäftigungssicherung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Deregulierung %K Monitoring %K Indikatorenbildung %K Neoliberalismus %K Gewerkschaft %K Sozialpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-18 %M k080218n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 43 %N 2 %F Z 127 %A Tangian, Andranik %T Is Europe ready for flexicurity? : empirical evidence, critical remarks and a reform proposal %D 2008 %P S. 99-111 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://springerlink.metapress.com/content/g75561v243577113/fulltext.pdf %X "According to the flexicurity concept, flexible work should in no case be precarious and imply a lower employability; an the contrary, employability should increase to compensate for the negative effects of flexibilisation. The second crucial point of the Commission's flexicurity concept is the wide availability of professional training options and the readiness of Europeans to learn. It is the aim of the present paper to test empirically these conditions which form the basis for the European flexicurity reforms. It starts by defining and operationalising flexibility and precariousness of work. The next step describes the model for processing data stemming from the Fourth European Working Conditions Survey 2005 by the European Foundation. To construct the indices of flexibility and precariousness in 31 European countries, two methodologies, differing in the scaling of variables, are applied. The first was developed by the Hans Böckler Foundation (HBS). The second comes from the OECD. The empirical analysis using both methodologies reveals (1) that the indices of flexibility and precariousness of work am correlated with statistical certainty, meaning that flexibility has a 'wrong' effect, and (2) that flexibility has a significant negative impact on employability, contrary to the Commission's arguments. In the second part of the paper, a composite indicator is constructed for quality of work. Its sub-indicators reflect the 15 aspects of working conditions described in the Index recently published by the Confederation of German Trade Unions (DGB). In a sense, the German indicator is extended to European data. It reveals that (3) there is an acute shortage of learning options, i.e. Europe is not really prepared to offer the qualification facilities required; (4) learning makes a negative Impact on job satisfaction, meaning there is a latent resistance to learning; and (5) job stability is ranked first for job satisfaction, but income is ranked only 6th, in contrast to the Commission's claims that 'individuals increasingly need employment security rather than job security' and that 'there must be ... more upward mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Leitbild %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Deregulierung - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsplatzsicherheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-21 %M k080417809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 43 %N 2 %F Z 127 %A Zhou, Jianping %T Denmark's flexicurity model : the answer for Europe? %D 2008 %P S. 78-82 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-008-0244-0 %U http://springerlink.metapress.com/content/g75561v243577113/fulltext.pdf %X "The Danish flexicurity model has attracted attention among policymakers in Europe because it suggests that a flexible labour market can coexist with a generous welfare system to achieve low unemployment. Should and can the Danish model be adopted by other European countries to reduce unemployment? In this article, which is based on a published IMF working paper, I look into the key elements of the flexicurity model, analyse their effects on unemployment, and find that an answer is not obvious." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K europäische Sozialpolitik %K EU-Politik %K Leitbild %K Vorbild %K Reformpolitik %K Deregulierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Europäische Union %K Dänemark %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-21 %M k080417806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Informationsdienst Soziale Indikatoren %N 39 %F Z 969 %A Alber, Jens %A Lenarz, Philipp %T Wachsende soziale Ungleichheit in Europa : die Lebensqualität unterer Einkommenschichten in der erweiterten Europäischen Union %D 2008 %P S. 1-5 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0935-218X %X "Zum Ideal des von der Europäischen Kommission propagierten europäischen Sozialmodells gehört die Vorstellung, dass wirtschaftliches Wachstum und sozialer Zusammenhalt Hand in Hand zu gehen haben und einander auch wechselseitig bedingen. Das Ziel des sozialen Zusammenhalts wird in der EU auf zweierlei Weise und auf institutionell getrennten Wegen verfolgt. Die von der Generaldirektion Regionalpolitik betriebene Kohäsionspolitik zielt darauf ab, den territorialen und sozialen Zusammenhalt in der EU zu stärken, indem das wirtschaftliche Gefälle zwischen Ländern und Regionen durch Annäherung des Einkommensniveaus an den europäischen Gesamtdurchschnitt gemindert wird. Kohäsion wird hier also als Konvergenz der Lebensbedingungen bzw. als unmittelbar aus solcher Konvergenz resultierende Form sozialen Zusammenhalts begriffen. Die von der Generaldirektion für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit betriebene Inklusionspolitik ist dem Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung gewidmet und sieht in der Vollbeschäftigung die wirksamste Form, in der Sozialpolitik die zweite Waffe der Armutsbekämpfung. Inklusion wird hier als Vermeidung sozialer Randständigkeit innerhalb national verfasster Gesellschaften konzipiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K europäische Sozialpolitik %K soziale Ungleichheit - Entwicklung %K Lebensqualität - internationaler Vergleich %K Niedrigeinkommen %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Integration %K Einkommensverteilung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Indikatoren %K Armut %K soziale Situation %K Wohnsituation %K Bildungsarmut %K Zufriedenheit %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-05 %M k080204601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik %V 22 %N 43 %F Z 996 %A Annen, Silvia %T Mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung : eine Einschätzung europäischer Lösungsvorschläge %D 2007 %P S. 51-78 %G de %@ ISSN 0931-2536 %X "Die nationalen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung werden derzeit zunehmend verbessert. Zudem werden bzw. wurden auf europäischer Ebene Verfahren entwickelt und teilweise bereits angewendet, die Potenziale bieten, die nationale Durchlässigkeitsproblematik positiv zu beeinflussen. Jedoch bergen diese Verfahren verschiedene Problemlagen, sowohl aus einer eher ökonomischen wie aber auch aus pädagogischer Perspektive. Im Weiteren sollen insbesondere Problemlagen aus institutionenökonomischer sowie aus methodisch-pädagogischer Sicht aufgezeigt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Berufsbildungspolitik %K europäische Integration %K Bildungssystem %K EU-Politik %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K informelles Lernen - Anerkennung %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K Institutionenökonomie %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-27 %M k080225808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 80 %N 12 %F Z 280 %A Breuss, Fritz %T Erfahrungen mit der fünften EU-Erweiterung %D 2007 %P S. 933-950 %G de %# A 2004; E 2008 %@ ISSN 0029-9898 %X "Die fünfte EU-Erweiterung in den Jahren 2004 und 2007 hat nicht nur den Binnenmarkt vergrößert. Auch die Eurozone vergrößerte sich auf 15 von 27 Mitgliedstaaten, und der Schengenraum wird auf 22 Mitgliedstaaten ausgedehnt. Wenngleich der Arbeitsmarkt noch nicht voll integriert ist, haben die meisten neuen EU-Mitgliedsländer von der Teilnahme am EU-Binnenmarkt bereits profitiert: Mehrheitlich wuchs ihre Wirtschaft rascher als zuvor, und ihr Handel mit der EU 15 nahm erheblich zu. Wie erwartet zogen aus der jüngsten Erweiterung die neuen Mitgliedsländer viel größeren Nutzen als die Länder der EU 15." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K EU-Binnenmarkt %K Wirtschaftsunion %K Zollunion %K Währungsunion %K Eurozone %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K EU-Erweiterung %K Kosten %K Faktormobilität %K Kapitalmobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Auslandsinvestitionen %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-01-16 %M k080114n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 88 %N 4 %F Z 213 %A Dauderstädt, Michael %T Ungleichheit und sozialer Ausgleich in der erweiterten Europäischen Union %D 2008 %P S. 261-269 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-008-0775-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-008-0775-9 %X Die seit 2007 erweiterte Europäische Union bildet einen Binnenmarkt und einheitlichen Wirtschaftsraum. Dennoch gibt es keine offiziellen Angaben zur personellen Einkommensverteilung in der EU-27. Entsprechende Messmethoden werden vorgestellt. So wird mit Hilfe der Aggregationsmethode die Einkommensverteilung für die gesamte EU-27 in der gleichen Weise geschätzt, also in Form der Anteile der reichsten und ärmsten Quintile am gesamten Bruttoinlandsprodukt. Dabei fällt die Verteilung günstiger aus, wenn die Einkommen in Kaufkraftstärken berechnet werden. Insgesamt erweisen sich die prognostizierten zwischenstaatlichen Konvergenzprozesse in der EU als unerwartet schwierig. Zur Überwindung der vielen Aufholhindernisse wird eine gezielte EU-Politik des sozialen Ausgleichs skizziert. (IAB) %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K EU-Erweiterung %K Bevölkerung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensunterschied %K Bruttoinlandsprodukt %K Einkommenshöhe %K Wirtschaftsstatistik %K Einkommensverteilung - Messung %K Wirtschaftsforschung %K Aggregation %K Kaufkraft %K Konvergenz %K europäische Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Lohnentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Europäische Union %K Welt %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-30 %M k080428n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/8986 v 28 04 2008 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Umsetzung des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/8806) %D 2008 %4 181 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080520p03.pdf %X "Das Bundesprogramm Kommunal-Kombi ist seit dem 1. Januar 2008 in Kraft. Kommunen, die zu den förderfähigen Regionen gehören, nehmen das Programm bisher nur zögerlich in Anspruch. Da in einigen Bundesländern und Landkreisen die Entscheidungsprozesse zur Kofinanzierung noch nicht abgeschlossen sind, ist aus Sicht der Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Beurteilung des Erfolgs des Bundesprogramms Kommunal-Kombi möglich und sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnsubvention %K Kombilohn - Finanzierung %K Kommunalpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K gemeinnützige Arbeit %K Bundesländer %K Landkreis %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K europäischer Sozialfonds %K Stadt %K Bundeszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-02 %M k080520p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/8986 v 28 04 2008 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Umsetzung des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/8806) %D 2008 %4 181 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080520p03.pdf %X "Das Bundesprogramm Kommunal-Kombi ist seit dem 1. Januar 2008 in Kraft. Kommunen, die zu den förderfähigen Regionen gehören, nehmen das Programm bisher nur zögerlich in Anspruch. Da in einigen Bundesländern und Landkreisen die Entscheidungsprozesse zur Kofinanzierung noch nicht abgeschlossen sind, ist aus Sicht der Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Beurteilung des Erfolgs des Bundesprogramms Kommunal-Kombi möglich und sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnsubvention %K Kombilohn - Finanzierung %K Kommunalpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K gemeinnützige Arbeit %K Bundesländer %K Landkreis %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K europäischer Sozialfonds %K Stadt %K Bundeszuschuss %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-02 %M k080520p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 28 %N 3 %F Z 759 %A Eichenhofer, Eberhard %T Bewertung der Kommissionsvorschläge zur Arbeitsmigration : europa- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen und historische Erfahrungen %D 2008 %P S. 81-86 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Der Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit eine im Zusammenwirken von EU und Mitgliedstaaten gezielte und gesteuerte Arbeitsmigration von Drittstaatsangehörigen rechts- und sozialpolitisch zu empfehlen sei. Diese Überlegungen nehmen ihren Ausgang bei Empfehlungen der Kommission, in den nächsten Monaten mehrere Richtlinien zu diesem Fragenkomplex als Entwürfe vorzustellen. Der Beitrag behandelt die internationalen Vorbilder solcher Regelungen, bespricht deren Weiterungen und versucht, die wirtschaftspolitischen Bedenken wie auch die Chancen der angekündigten Initiative zu beleuchten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Wanderungspolitik %K europäische Integration %K EU-Recht %K Sozialrecht %K institutionelle Faktoren %K internationale Zusammenarbeit %K Einwanderer %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K EU-Richtlinie %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-30 %M k080424802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 470/07 v 09 07 2007 %F Z 200 %A Europäische Gemeinschaften, Kommission %T Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen : Gemeinsame Grundsätze für den Flexicurity-Ansatz herausarbeiten: Mehr und bessere Arbeitsplätze durch Flexibilität und Sicherheit %D 2007 %4 28 S., 178 KB %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080619p04.pdf %X Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften geht davon aus, dass für Einzelpersonen und Unternehmen wie für die Mitgliedstaaten und die Union neue Formen der Flexibilität und Sicherheit erforderlich sind, um das Lissabon-Ziel "mehr und bessere Arbeitsplätze" erreichen zu können. Die Kommission wurde, gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern, aufgefordert, die Möglichkeit zu prüfen, einige gemeinsame Grundsätze zum Flexicurity-Ansatz herauszuarbeiten, als nützlichen Bezugsrahmen für die Gestaltung offenerer und reaktionsfreudigerer Arbeitsmärkte und die Schaffung produktiverer Arbeitsplätze. Hierunter werden Maßnahmen verstanden, die gleichzeitig die Bereiche Flexibilität der Arbeitsmärkte, Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen sowie auch Sicherheit in Angriff nehmen - und zwar Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherheit. In diesem Sinne wird Flexicurity definiert als integrierte Strategie zur gleichzeitigen Stärkung von Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt. Flexicurity-Maßnahmen sollen mit Hilfe von vier Komponenten konzipiert und umgesetzt werden: (1) Flexible und zuverlässige vertragliche Vereinbarungen, (2) Umfassende Strategien des lebenslangen Lernens, (3) Wirksame aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und (4) Moderne Systeme der sozialen Sicherheit. Vier typische Herausforderungen werden genannt: Die Bekämpfung der Segmentierung bei Verträgen, die Entwicklung der Flexicurity im Unternehmen und Angebot von Sicherheit bei Übergängen, die Lösung des Problems der Qualifikationsdefizite und der geringeren Chancen bestimmter Arbeitskräfte sowie die Verbesserung der Möglichkeiten für Leistungsempfänger und informell beschäftigte Arbeitskräfte. In Anhang II werden als Beispiele wirksamer Flexicurity-Strategien das österreichische System von Abfindungszahlungen, das dänische 'Goldene Dreieck' und Zeitarbeit in den Niederlanden erläutert. Um die Wirksamkeit von Flexicurity-Strategien überprüfen zu können, erörtern die Mitgliedstaaten und die Kommission derzeit die Festlegung und Nutzung von Flexicurity-Indikatoren; die bisherigen Ergebnisse dieser laufenden Arbeiten finden sich in Anhang III. (IAB) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K EU-Politik %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsorganisation - Flexibilität %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K Deregulierung %K Arbeitszeitflexibilität %K Zeitarbeit %K Arbeitsbeziehungen - Flexibilität %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Sozialpartnerschaft %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Übergangsarbeitsmarkt %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Abfindung %K Randbelegschaft %K Zeitarbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K best practice %K Europäische Union %K Österreich %K Niederlande %K Dänemark %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-30 %M k080619p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 251/08 v 15 04 2008 %F Z 200 %A Europäische Gemeinschaften, Kommission %T Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (ECVET) : KOM(2008) 180 endg., Ratsdok. 8288/08 %D 2008 %4 27 S., 120 KB %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080520p07.pdf %X "Im Jahr 2004 einigten sich die für die Berufsbildung zuständigen Minister, die Europäische Kommission und die Sozialpartner im Kommunique von Maastricht darauf, die Entwicklung und Umsetzung des Europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung vorrangig zu behandeln. Dies wurde von der gleichen Gruppe im Jahr 2006 im Kommunique von Helsinki bekräftigt, in dem zur Weiterentwicklung gemeinsamer europäischer Instrumente für die berufliche Bildung, insbesondere des ECVET, aufgerufen wurde. Mit dem vorliegenden Vorschlag zu ECVET (European Credit System for Vocational Education and Training) soll dem oben dargestellten politischen Auftrag entsprochen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Berufsbildung %K europäische Integration %K Berufsbildungspolitik %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K internationale Zusammenarbeit %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Europass %K europäischer Qualifikationsrahmen %K europäische Bildungspolitik %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-02 %M k080520p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 249/08 v 15 04 2008 %F Z 200 %A Europäische Gemeinschaften, Kommission %T Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung : KOM(2008) 179 endg., Ratsdok. 8289/08 %D 2008 %4 28 S., 112 KB %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080520p06.pdf %X "Das Ziel der vorgeschlagenen Empfehlung ist die Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung. Dieses Instrument soll die Mitgliedstaaten dabei unterstützen, auf Grundlage gemeinsamer europäischer Referenzen ihre Systeme der beruflichen Aus- und Weiterbildung kontinuierlich zu verbessern und diesen Prozess zu überwachen. Der Bezugsrahmen soll beitragen zur Qualitätsverbesserung in der Berufsbildung sowie zum Aufbau gegenseitigen Vertrauens in die nationalen Berufsbildungssysteme in einem Raum des lebenslangen Lernens ohne jegliche Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Qualitätsmanagement %K europäische Integration %K Berufsbildungssystem %K Qualitätskontrolle %K europäische Bildungspolitik %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K internationale Zusammenarbeit %K Ausbildungsqualität - Indikatoren %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-02 %M k080520p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 762/07 v 31 10 2007 %F Z 200 %A Europäische Gemeinschaften, Kommission %T Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung : KOM(2007) 637 endg., Ratsdok. 14490/07 %D 2007 %4 240 KB %P 36 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080527p10.pdf %X Die Richtlinie soll für Drittstaatsangehörige, die einen Antrag auf Zulassung ins Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats zum Zweck der Ausübung einer hoch qualifizierten Beschäftigung gestellt haben, gelten. Für Drittstaatsangehörige, die unter 30 Jahre alt sind und einen höheren Bildungsabschluss nachweisen können, werden Ausnahmeregelungen festgelegt. Die Richtlinie definiert Kriterien, bei deren Erfüllung den Drittstaatsangehörigen eine 'EU Blue Card' ausgestellt werden soll, ein von einem Mitgliedstaat erteilte Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, die ihren Inhaber berechtigt, sich in seinem Hoheitsgebiet rechtmäßig aufzuhalten und eine Erwerbstätigkeit auszuüben und in einen anderen Mitgliedstaat zu wechseln, um einer hoch qualifizierten Beschäftigung nachzugehen. Der Vorschlag der Richtlinie bezieht sich auf folgende Aspekte: Ablehnungsgründe, Entzug oder Nichtverlängerung der EU Blue Card, Zulassungsanträge, Verfahrensgarantien, Zugang zum Arbeitsmarkt, Befristete Arbeitslosigkeit, Gleichbehandlung, Familienangehörige, Rechtsstellung und Aufenthaltstitel langfristig Aufenthaltsberechtigter, Aufenthalt in anderen Mitgliedsstaaten, Zugang zum Arbeitsmarkt des zweiten Mitgliedstaats für Inhaber des Aufenthaltstitels 'Langfristige Aufenthaltsberechtigung - EG / EU Blue Card-Inhaber', Aufenthalt im zweiten Mitgliedstaat für Familienangehörige. (IAB) %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Hochqualifizierte %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Gleichbehandlung %K Aufenthaltsdauer %K Familiennachzug %K Rekrutierung %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-05 %M k080527p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economy %N 4 %F Z 655 %A European Comission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs %T Labour market and wage developments in 2006, with special focus on relative unit labour cost developements in the euro area %D 2007 %4 1,42 MB %P S. 1-205 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0379-0991 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication9553_en.pdf %X "This report analyses labour market and wage developments in 2006 from a macroeconomic perspective, looking at the main geographical aggregations (euro area, EU-15, NMS10 and EU-27). The report has a macro perspective and does not provide a detailed description of labour market trends by country, sector or type of employment, nor does it review policy initiatives or labour market reforms at EU level. The macroeconomic focus has been adopted in order to shed light on the interaction of employment trends with other macroeconomic developments such as productivity and GDP growth. Within the framework of the revamped Lisbon strategy for growth and jobs, this report is a contribution to the overall efforts to upgrade the monitoring of macroeconomic developments in the EU. To this end, the report presents an analytical interpretation of the most recent trends and prospects on both the quantity side (participation, unemployment and employment) and the labour cost side (wage and unit labour cost developments). The report includes also a statistical annex that provides data on key labour market aggregates for each Member States as well as for the EU-27, euro area and EU-12 Member States." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Lohnentwicklung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Lohnstückkosten - internationaler Vergleich %K Arbeitskosten %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsmarktprognose %K Reallohn %K Produktivitätsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Europäische Union %K Eurozone %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-02 %M k080325801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The analyst %V 2 %N 4 %F X 503 %A Frigyes, Heinz %T East-west migration in enlarged EU %D 2006 %P S. 87-118 %G en %# A 2003; E 2050 %@ ISSN 1787-0364 %X "The objective of this article is to consider the potential for increased cross-border labor mobility within an enlarged EU in the medium to long run, and the economic costs and benefits of increased labor migration to both sending and receiving countries. The analysis mainly considers the experiences following the enlargement of the EU in 2004 with ten new member states. However, the article also considers what the analysis implies for the accession of Romania and Bulgaria in January 2007." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Ost-West-Wanderung - Determinanten %K Ost-West-Wanderung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K EU-Osterweiterung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration - Prognose %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Wanderungspolitik %K Freizügigkeit %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Auswanderung %K Einwanderung %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %K Rumänien %K Bulgarien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-03-12 %M k080306801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik %V 22 %N 43 %F Z 996 %A Klumpp, Matthias %A Schaumann, Uwe %T Anforderungen an Führungskräfte in Industrie, Handel und Handwerk : das Untersuchungskonstrukt der Berufswertigkeit %D 2007 %P S. 3-50 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0931-2536 %X "Das Bildungssystem in Deutschland und speziell die berufliche Bildung steht vor großen Herausforderungen. Die parallel verlaufenden Prozesse der europäischen Integration (Bologna-Prozess, Kopenhagen-Prozess) führen zu neuen Fragen der Abschlussbezeichnungen und Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen. In diesem Kontext wird im vorliegenden Beitrag der Versuch einer neuartigen Betrachtung unter der Konstruktbezeichnung 'Berufswertigkeit' vorgestellt, der die Perspektive der Berufspraxis als vergleichenden Bewertungsmaßstab in die Diskussion um die inhaltliche Bewertung von Bildungsinhalten einführt. Danach sind die Anforderungen der Berufspraxis geeignet, als von bestehenden Diskursen um angemessene Curriculuminhalte im beruflichen oder hochschulischen Bildungswesen losgelöste neue Bewertungsmöglichkeit zu fungieren und dergestalt eine teilweise als ,festgefahren' zu bezeichnende Diskussion der Bildungspolitik um Anerkennung und Abschlussbezeichnung neu zu befruchten. Dies könnte beispielsweise auch auf den Vorschlag einer Bezeichnung als 'Bachelor Professional' im beruflichen Weiterbildungsbereich zutreffen. Gleichzeitig kann dieses neue Bewertungskonstrukt ebenfalls für die notwendige Diskussion zur Einstufung beruflicher und hochschulischer Bildungsabschlüsse in einen Nationalen Qualifikationsrahmen und damit auch in den Europäischen Qualifikationsrahmen hilfreich sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Führungskräfte %K Qualifikationsanforderungen %K europäische Integration %K Bologna-Prozess %K Qualifikationsprofil %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K Bildungsabschluss - Gleichwertigkeit %K Kompetenzbewertung %K Bildungsinhalt %K Berufspraxis %K Berufsbezeichnung %K Hochschulsystem %K Studiendauer %K Studium %K Lerninhalt %K Berufsbildungssystem %K Bildungsforschung %K Bildungstheorie %K Anforderungsprofil %K Stellenbeschreibung %K Berufskonzept %K berufliche Identität %K Praxisbezug %K Personalauswahl %K Tourismus %K Handel %K chemische Industrie %K elektrotechnische Industrie %K Schlüsselqualifikation %K Fachkenntnisse %K Führungskompetenz %K soziale Qualifikation %K Selbsteinschätzung %K Fremdbild %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-27 %M k080225807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %T Der Blick nach draußen: Von anderen lernen %D 2007 %P S. 88-95 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Die lang anhaltende Misere auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat in den vergangenen Jahren immer stärker den Blick über die Grenzen gelenkt, auf Ansätze und Erfahrungen in beschäftigungspolitisch erfolgreichen Ländern. Im Vordergrund steht dabei die Suche nach optimalen oder wenigstens guten Vorbildern. Auch in der Arbeitsmarktforschung verspricht die Analyse unterschiedlicher Ländererfahrungen einen höheren Erkenntnisgewinn bzw. eine größere Varianz bei der Bestimmung der Determinanten von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Der Beitrag gibt einen Überblick über die methodischen Ansätze und die Aussagefähigkeit sowohl internationaler Makro- als auch nationaler Mikro-Studien. Anhand von Beispielen, die sich auf europäische Nachbarländer beziehen, wird erläutert, dass Schlussfolgerungen, die für die nationale Situation aus vermeintlich oder tatsächlich positiven Erfahrungen von Nachbarländern gezogen wurden, 'eher auf anekdotischer als auf systematischer Evidenz' beruhen. Die Autorin führt aus, dass die Transferierbarkeit von Ansätzen und 'guten Praktiken' wesentlich vom Grad der Allgemeinheit der Problemlösung abhängig ist. Sowohl bei ordnungspolitischen Grundsatzüberlegungen als auch bei der Lösung von Detailproblemen sei die Transferierbarkeit höher als bei dazwischen liegenden Ansätzen. Sie kommt zu dem Schluss, dass für die international vergleichende Arbeitsmarktforschung Fragen zur Relevanz institutioneller Rahmenbedingungen bzw. zum richtigen Mix aus Flexibilität und Sicherheit aktuell bleiben. 'Wichtig ist die Weiterentwicklung von Messkonzepten und wissenschaftlichen Methoden, um mehr gesicherte Erkenntnisse zur Interaktion von Politik und Institutionen zu bekommen.' (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktforschung %K Wirkungsforschung %K Politikberatung %K Datenqualität %K best practice %K politische Planung %K Politikumsetzung %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Sozialstaat %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-01-10 %M k071206j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 18/19 %F Z 448 %A Kraatz, Susanne %A Sproß, Cornelia %T Beschäftigungspolitik für Ältere : Deutschland und die Nachbarn %D 2008 %P S. 15-23 %G de %# A 1996; E 2006 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/C291LK.pdf %X "Der demographische Wandel hat in Europa eine Abkehr von der Politik der Frühverrentung bewirkt. Im Vergleich von Deutschland mit den Niederlanden, Österreich und Frankreich werden Unterschiede in Ausgangsbedingungen und Reformpfaden kontinentaler Wohlfahrtsstaaten aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Vorruhestand %K Rentenalter %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Frankreich %K Niederlande %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-16 %M k080423f31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 81 %N 1 %F Z 280 %A Mahringer, Helmut %T Evaluierung der Förderung betrieblicher Weiterbildung : Zielgruppenorientierung von "Qualifizierungsförderung für Beschäftigte" und "Qualifizierungsberatung für Betriebe" des AMS %D 2008 %P S. 43-61 %G de %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0029-9898 %X "Die Weiterbildungsbeteiligung in Österreich sinkt mit dem Alter und steigt mit dem Bildungsgrad, ähnlich wie auch in anderen EU-Ländern. Zudem ist Österreich gerade im Bereich der betrieblichen Weiterbildung weit von der EU-Spitze entfernt. Das Arbeitsmarktservice bietet für weiterbildungsferne Zielgruppen - kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds - Förderungen für betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen und Qualifizierungsberatung für Betriebe an, die vom WIFO evaluiert wurden. Dabei zeigen sich einerseits positive Effekte eines den Österreichischen Problemlagen adäquaten Förderungssystems. Andererseits wurden auch Spielräume zur weiteren Fokussierung und Ergänzung der Maßnahmen identifiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Zielgruppe %K europäischer Sozialfonds %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bildungsberatung %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Kleinbetrieb %K Bildungsbeteiligung %K erwerbstätige Frauen %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-13 %M k080211n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 60 %N 5 %F Z 080 %A Müller, Karlheinz %T Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen : die Anforderungen des Beschäftigungssystems %D 2008 %P S. 13-18 %G de %@ ISSN 0341-339X %X Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQF) soll dazu dienen, Kompetenzen transparent und vergleichbar zu machen, unabhängig davon, wo und wie sie erworben wurden. Jedes Land kann dazu einen eigenen Qualifikationsrahmen gemäß seinen eigenen nationalen Gegebenheiten und Zielen gestalten; allerdings muss die Anschlussfähigkeit an den EQF gewährleistet sein. Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) ist die Orientierung an den Anforderungen des Beschäftigungssystems. Hierzu zählen u.a. eine gute Verständlichkeit von Kompetenzprofilen zur Unterstützung der internationalen Personalrekrutierung sowie Transparenz durch angemessene Wahl der Kategorien, Ebenen und Kriterien der Kompetenzbeschreibung zu Unterstützung des Personaleinsatzes. Außerdem sollen im Beschäftigungsverlauf erworbene Kompetenzen anerkannt werden, auch wenn diese nicht im formalen Rahmen erworben wurden. Das Niveau der Handlungsfähigkeit einer Fachkraft wird durch acht Kompetenzniveaus beschrieben. Die Kompetenz selbst wird mit Hilfe folgender drei Kategorien gegliedert: 1. Fach-/Methodenkompetenz; 2. Sozialkompetenz und 3. Individualkompetenz. (IAB) %K europäische Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K europäische Integration %K lebenslanges Lernen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikationsprofil %K berufliche Qualifikation %K Berufsbildungssystem %K Handlungsfähigkeit %K Fachkenntnisse %K soziale Qualifikation %K Zertifizierung %K informelles Lernen %K Hochschulsystem %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-05-28 %M k080520502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium - WiSt %V 37 %N 5 %F Z 507 %A Rang, Marion %A Hohn, Bernhard %A Rühl, Oliver %T Wirtschaftswissenschaftler : neue Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt? %D 2008 %P S. 283-287 %G de %@ ISSN 0340-1650 %X Der Beitrag gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktchancen für Volkswirte und Betriebswirte. Konstatiert wird eine insgesamt positive Arbeitsmarktentwicklung für Betriebswirte im Jahr 2006, mit sinkender Arbeitslosigkeit und zunehmenden Stellenangeboten. Im Gegensatz dazu entwickelte sich der Arbeitsmarkt für Volkswirte weder eindeutig positiv noch negativ. 'Alles in allem ergeben sich im Spätsommer 2007 noch keine zwingenden Hinweise auf eine generelle Bewerberknappheit.' Viele Absolventen finden nur schwer einen Arbeitsplatz, manche erst nach mehreren Praktika. 'Das an deutschen Hochschulen vermittelte betriebswirtschaftliche Wissen lässt sich zum Teil auch im Ausland verwenden.' Der Beitrag beschreibt im einzelnen die Arbeitsmarktchancen für deutsche Wirtschaftswissenschaftler in Österreich, der Schweiz und in Großbritannien. Um die für eine Auslandstätigkeit notwendige international verwertbare Kompetenz zu erlangen, wird empfohlen, in Deutschland ein international ausgerichtetes Studium zu absolvieren oder gleich im Ausland zu studieren. Abschließend werden Möglichkeiten der Stellensuche im Ausland vorgestellt, wie z.B. internationale Seiten von Online-Jobbörsen. (IAB) %K Wirtschaftswissenschaftler %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K Betriebswirt %K Akademiker %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Volkswirt %K Arbeitsplatzangebot %K Arbeitskräftebedarf %K offene Stellen %K Stellenangebot %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Qualifikationsanforderungen %K Auslandstätigkeit %K Arbeitsuche %K Tätigkeitsfelder %K Wirtschaftszweige %K Auslandsstudium %K internationaler Studiengang %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-05-28 %M k080523a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der pädagogische Blick %V 16 %N 2 %F Z 926 %A Sander, Günther %T Ausbildung für soziale Berufe im gesamteuropäischen Wandel %D 2008 %P S. 69-81 %G de %# A 1999; E 2006 %@ ISSN 0943-5484 %X "Das Projekt 'Ausbildung für Soziale Berufe in Europa' an der Universität Mainz hat von 1999 bis 2006 den ersten kompletten Überblick über die Ausbildungssituation in allen 46 europäischen Ländern erarbeitet. Eine Skizze der historischen Entwicklung im 'Sozialpädagogischen Jahrhundert' folgt die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse auf Grund der einzelnen Länderberichte in der gegenwärtigen Umbruchperiode nach 'Bologna'. Abschließend werden Probleme der Umsetzung der 'Harmonisierung des Hochschulwesens in Europa', der Vergleichbarkeit und Anerkennung der Abschlüsse und zukünftige Entwicklungstendenzen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialberufe %K Hochschulbildung %K Studienabschluss - Anerkennung %K europäische Integration %K Ausbildungssituation - internationaler Vergleich %K Sozialarbeit - historische Entwicklung %K Sozialpädagogik %K Sozialpolitik %K Armenfürsorge %K Deutsches Reich %K Professionalisierung %K Sozialwesen %K Bologna-Prozess %K Studiengang %K Fachhochschule %K Universität %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Europa %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-12 %M k080605501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 18/19 %F Z 448 %A Schmid, Günther %A Hartlapp, Miriam %T Aktives Altern in Europa %D 2008 %P S. 6-15 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/C291LK.pdf %X "Ältere Menschen sind in Europa in sehr unterschiedlichem Umfang erwerbstätig. Dieser Beitrag zeigt diese Unterschiede auf, diskutiert mögliche Gründe dafür und testet die Theorie mit einem einfachen statistischen Modell. Es werden vorbildliche Beispiele 'aktiven Alterns' aus der europäischen Praxis vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K best practice %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Sozialversicherung - Konzeption %K Solidarität %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K soziale Mobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Übergangsarbeitsmarkt %K Deregulierung %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Berufsausstieg %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-16 %M k080612601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 28 %N 3 %F Z 759 %A Solka, Simone %T Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für Staatsangehörige aus den neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union %D 2008 %P S. 87-92 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Die Diskussion über weitere Öffnungen des Arbeitsmarktes für ausländische Arbeitnehmer wird mit den Ende 2008 und im Frühjahr 2009 bevorstehenden Entscheidungen über die weitere Inanspruchnahme der Übergangsregelungen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit in eine neue Phase treten. Diner Beitrag steuert zu der Diskussion einen Überblick über die bereits bestehenden Zugangsmöglichkeiten zum deutschen Arbeitsmarkt für Staatsangehörige aus den neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K EU-Recht %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Familiennachzug %K Aufenthaltsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-30 %M k080424803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Tijdschrift voor economie en management %V XLVI %N 2 %F X 492 %A Straubhaar, Thomas %T Migration and labour mobility in an enlarged European Union %D 2001 %4 540 KB %P S. 239-271 %G en %# A 1967; E 1997 %@ ISSN 0772-7674 %U http://www.econ.kuleuven.be/tem/jaargangen/2001-2010/2001/TEM2001-2/TEM2001-2_239-271p.pdf %X "How many will come? Thousands, millions? Does Europe need a New Iron Curtain? These questions dominate the ongoing negotiations of the East Enlargements of the European Union (EU). Western Europeans are afraid of being overflowed by cheap(er) eastern European labourers. It is feared that the removal of barriers to migration would lead to a mass exodus from eastern to western Europe. In this article, I draw a parallel between the southerly enlargement of the EU and the EU east enlargement with respect to migration. Then, I undertake an econometric estimate of South-North migration flows and assume that the estimated parameters are of exemplary significance for the eastern enlargement of the EU. As a result of some simulation exercises my calculations advocate that rather modest immigrant flows from Eastern Europe have to be expected in the EU, if free mobility of labour was allowed today." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K EG-Süderweiterung - Auswirkungen %K Süd-Nord-Wanderung %K Freizügigkeit %K Wanderungspotenzial %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-05 %M k080130804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 53 %N 6 %F Z 559 %A Stumpf, Felix %A Büchting, Markus %T Arbeitnehmerrechte im Sinkflug : wie der europäische Gerichtshof die Gewerkschaftsmacht aushebelt %D 2008 %P S. 83-90 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Der Beitrag setzt sich kritisch mit der sogenannten Rüffert-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 3. April 2008 auseinander . Ausgangspunkt des Rüffert-Verfahrens war das niedersächsische Tariftreuegesetz, das die Vergabe bestimmter öffentlicher Aufträge an eine Tariftreueerklärung knüpft. Der EuGH schloss sich der Auffassung des OLG Celle an, dass durch dieses Gesetz ein ausländisches Dienstleistungsunternehmen den Wettbewerbsvorteil verlöre, den es aufgrund niedriger Lohnkosten hätte und erklärte die niedersächsische Vergabepraxis für europarechtswidrig. Die Kritik der Autoren richtet sich vor allem gegen die dem Urteil zugrunde liegende Neuinterpretation der europäischen Entsenderichtlinie. Danach dürften nur solche Löhne verlangt werden, die entweder als gesetzlicher Mindestlohn oder durch einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag als Minimum festgelegt sind. Die Anwendung von arbeitnehmerfreundlicheren Tarifverträgen, die nicht allgemeinverbindlich sind, ist nach Auffassung des EuGH durch die Richtlinie nicht gedeckt. Die Autoren sehen in dieser Entscheidung einen Angriff auf die Tarifautonomie und damit auf die Rechte der europäischen Gewerkschaften. 'Wenn das europäische Grundrecht auf Tarifautonomie weiterhin derart beschränkt wird, dann droht mit der fortschreitenden wirtschaftlichen Integration der Lebensnerv des sozialen Europa durchtrennt zu werden.' (IAB) %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K europäische Integration %K Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitsrecht %K europäische Sozialpolitik %K soziale Rechte %K Grundrechte %K Auftragsvergabe %K öffentlicher Dienst %K Tariflohn %K soziale Mindeststandards %K Tarifautonomie %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-05 %M k080602804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative economic research %V 9 %N 3 %F X 491 %A Wysokinska, Zofia %T Migration of workers and persons and the integration processes in the Polish labour market with respect to Poland's membership in the European Union %D 2006 %P S.153-180 %G en %# A 1989; E 2001 %@ ISSN 1508-2008 %X "This study attempts to present migration trends in Poland against the backdrop of integration processes occurring in the labour market in the context of Poland's membership in the European Union. The chapter consist of 3 parts: 1) presentation of the limited access of Polish labour workforce to the EU labour market within the Europe Agreement and Accession Treaty, 2) presentation of recommendations of the European Commission for the candidate countries' adjustment in the following areas: co-ordination of the social security systems, equal treatment of men and women, occupational health and safety, some aspects of the labour law, 3) presentation of some trends of migration (immigration and emigration) into and from Poland during the transition period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K europäische Integration %K Arbeitsmigration %K Arbeitsrecht %K soziales System %K Arbeitsschutz %K Gleichberechtigung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Wanderungsstatistik %K Auswanderung %K Einwanderung %K Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitslosenquote %K Polen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-02-05 %M k080130803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 28 %N 1 %F Z 759 %A Zerger, Frithjof %T Migrationssteuerung und Entwicklungseffekte durch zirkuläre Migration? %D 2008 %P S. 1-5 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Die Nutzung zirkulärer Migration zur Migrationssteuerung und für entwicklungspolitische Zwecke wird gegenwärtig von Politikern, NGO's und Menschenrechtsaktivisten intensiv diskutiert. Die Europäische Union plant diesbezüglich schon bald die Umsetzung erster innovativer Projekte und Maßnahmen. Im Detail sind allerdings noch einige Fragen ungeklärt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wanderungspolitik %K Pendelwanderung %K Entwicklungspolitik %K Rückwanderung %K ökonomische Faktoren %K Herkunftsland %K Geldüberweisung %K Rückwanderungsbereitschaft - Förderung %K brain drain %K Menschenrechte %K Einwanderer %K soziale Integration %K internationale Zusammenarbeit %K Mobilitätsbarriere %K Mobilitätsförderung %K Aufenthaltsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Entwicklungsländer %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-04-30 %M k080424804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der pädagogische Blick %V 16 %N 2 %F Z 926 %A Züchner, Ivo %T Erwerbstätigkeit in der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich %D 2008 %P S. 82-91 %G de %@ ISSN 0943-5484 %X "Internationalität und Transnationalität haben in der Sozialen Arbeit in den letzten Jahren immer stärker Aufmerksamkeit erfahren. Dabei ist mit dem europäischen Vergleich der Ausbildungen für die sozialen Berufe und auch der Frage nach einer transnationalen Sozialen Arbeit auch das Thema Erwerbstätigkeit in der Sozialen Arbeit angesprochen. Mit dem folgenden Beitrag wird der Versuch gemacht, anhand der Daten des European Labour Force Survey einen internationalen, systematischen Vergleich über den Umfang der Erwerbstätigkeit in der Sozialen Arbeit anzustellen. Da dieses Unterfangen mit vielfachen methodischen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, sollen im Folgenden zunächst einige methodische Probleme diskutiert werden, bevor dann in einem zweiten Schritt Daten zur Erwerbstätigkeit im Sozialwesen und in sozialen Berufen im internationalen Vergleich präsentiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialarbeit %K Erwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K Sozialberufe %K Sozialwesen %K Erwerbsquote %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbstätige %K Sozialarbeiter %K Sozialpädagoge %K Sozialpfleger %K Beschäftigungsentwicklung %K Europäische Union %K USA %K Neuseeland %K Australien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-06-12 %M k080605502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Addison, John T. %A Centeno, Mario %A Portugal, Pedro %T Do reservation wages really decline? : some international evidence on the determinants of reservation wages %D 2008 %4 140 KB %P 13 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1994; E 1999 %B IZA discussion paper : 3289 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f17.pdf %X "Using cross-country data, we investigate the determinants of reservation wages and their course over the jobless spell. Higher unemployment benefits lead to higher reservation wages. Further, again consistent with the basic search model, repeated observations on the same individual provide scant evidence of declining reservation wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenserwartung - Determinanten %K Einkommenserwartung - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Arbeitslose %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsmarktchancen %K Stellenangebot - Quote %K Europäisches Haushaltspanel %K Europäische Union %K J64 %K J65 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-20 %M k080212f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Research Institute of the Finnish Economy, Helsinki (Hrsg.) %A Alho, Kari E. O. %T EU labour market and immigration connected to enlargement %D 2002 %4 124 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Helsinki %G en %B Research Institute of the Finnish Economy. Discussion papers : 791 %@ ISSN 0781-6847 %U http://www.etla.fi/files/613_dp791.pdf %X "The EU economies and their labour markets will face new challenges in the near future as the Union enlarges to cover the CEE countries and the mobility of labour becomes free within the region. This paper first discusses estimates made on the likely magnitude of the coming immigration and then turns to derive some basic outcomes with respect to its impacts on real wages in the EU in the long run. We then discuss in a standard way the short-run net benefit from immigration, extend the analysis to the long-run steady state and carry out a numerical simulation of the effects of likely immigration, which raises the EU labour force by one per cent. We obtain the result that the net present value of the accumulated gain to the EU 15, measured by the rise of consumption in ratio to GDP, is very small. This result is in line with neutrality proposition predicted by theoretical reasoning, which prevails in the long run with respect to the effects of immigration. The last part of the paper deals with linkages between the social security system and immigration. Over time the short-run costs of adjustment, which are generally found to be quite small, are neutralised by the gains accrued from Enlargement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K Freizügigkeit %K Wanderungspotenzial %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Reallohn %K Lohnhöhe %K Arbeitskräfteangebot %K ausländische Arbeitnehmer %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziales System %K Europäische Union %K F22 %K F43 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-05 %M k080130f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Baas, Timo %A Brücker, Herbert %T Macroeconomic consequences of migration diversion : a CGE simulation for Germany and the UK %D 2008 %4 295 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 2004; E 2011 %B IAB Discussion Paper : 03/2008 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp0308.pdf %X Der Beitrag untersucht die makroökonomischen Auswirkungen der Umlenkung der Migrationsströme im Laufe der EU-Osterweiterung von Deutschland weg in Richtung Großbritannien. Mit den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern wurden Übergangsfristen bis zur kompletten Freizügigkeit vereinbart. Die selektive Anwendung von Migrationsrestriktionen während dieser Übergangsfristen führte zu einer Umkehrung der Verteilung der Migrationsströme aus Osteuropa: Während Deutschland vor der EU-Osterweiterung das wichtigste Einwanderungsland für Osteuropäer war, kommen seit 2004 nur noch wenige Einwanderer nach Deutschland. Großbritannien und Irland hingegen, die vor der EU-Osterweiterung nur gering von Einwanderung betroffen waren, nehmen jetzt sechzig Prozent der auswandernden Osteuropäer auf. Die makroökonomischen Auswirkungen dieses Umlenkungsprozesses werden in dem Beitrag mittels eines CGE-Modells, das auch Lohnstarrheiten mit einbezieht, untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Migration auf der einen Seite mit einem höheren Bruttoinlandsprodukt und mit einer positiven Beschäftigungsentwicklung verbunden ist, auf der anderen Seite mit geringeren Lohnzuwächsen und geringerem Rückgang der Arbeitslosenquote. Die Umlenkung der Migrationsströme führt demnach in Großbritannien zu einem höheren Bruttoinlandsprodukt und zu Beschäftigungswachstum. Das gemeinsame Bruttoinlandsprodukt von Deutschland und Großbritannien sinkt um 0,1 Prozentpunkte infolge der Migrationsrestriktionen. (IAB) %X "This paper examines the macroeconomic consequences of the diversion of migration flows away from Germany towards the UK in the course of the EU Eastern Enlargement. The EU has agreed with the new member states from Central and Eastern Europe transitional periods for the free movement of workers. The selective application of migration restrictions during the transitional periods has resulted in a reversal of the pre-enlargement allocation of migration flows from the new member states across the EU: Germany as the main destination before enlargement attracts only modest immigration flows since 2004, while the UK and Ireland which have been only marginally affected by immigration prior to enlargement absorb about 60% of the inflows in the post-enlargement period. The macroeconomic effects of this diversion process is analysed in this paper on the basis of a CGE model which considers wage rigidities. We find that higher migration is associated with larger GDP and employment gains, but also with a smaller wage increase and a smaller decline of the unemployment rate. The diversion of migration flows away from Germany towards the UK yields thus a higher GDP and employment growth in the UK. The joint GDP of Germany and the UK declines by 0.1 per cent as a consequence of the migration restrictions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsbarriere %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bruttoinlandsprodukt %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Irland %K Europäische Union %K Osteuropa %K F15 %K F22 %K C68 %K J61 %K J30 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-05 %M k080128n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bachmann, Ronald %A Burda, Michael C. %T Sectoral transformation, turbulence, and labor market dynamics in Germany %D 2008 %4 364 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1975; E 2001 %B IZA discussion paper : 3324 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f31.pdf %X "This paper analyzes the interaction between structural change and labor market dynamics in West Germany, during a period in which industrial employment declined by more than 30 % and service sector employment more than doubled. Using transition data on individual workers, we document a marked increase in structural change and turbulence, in particular since 1990. Net employment changes resulted partly from an increase in gross flows, but also from an increase in the net transition 'yield' at any given gross worker turnover. In growing sectors, net structural change was driven by accessions from nonparticipation rather than unemployment; contracting sectors reduced their net employment primarily via lower accessions from nonparticipation. While gross turnover is cyclically sensitive and strongly procyclical, net reallocation is countercyclical, meaning that recessions are associated with increased intensity of sectoral reallocation. Beyond this cyclical component, German reunification and Eastern enlargement appear to have contributed significantly to this accelerated pace of structural change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Regionalstichprobe %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sekundärer Sektor %K tertiärer Sektor %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Arbeitskräftemobilität %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K staatlicher Zusammenschluss %K EU-Osterweiterung %K outsourcing %K Konjunkturentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J63 %K J64 %K J62 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-20 %M k080212f31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University Oxford, Department of Economics (Hrsg.) %A Batista, Catia %T Joining the EU : capital flows, migration and wages %D 2007 %4 390 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Oxford %G en %# A 1985; E 1999 %B University Oxford, Department of Economics. Discussion paper series : 342 %@ ISSN 1471-0498 %U http://www.economics.ox.ac.uk/Research/wp/pdf/paper342.pdf %X "What is the impact of joining the European Union on a small, less developed economy? This is the general question driving this research paper. In particular, the role of factor movements in explaining real wage behavior in Portugal after its entry in the European Union (EU) is evaluated. Based on these results, counterfactual exercises are performed to measure the impact of foreign investment and emigration on skilled and unskilled wages between 1985 and 1999. We find a small role for labor movements, and a more important one for capital inflows. This should constitute a good starting point to think about the consequences of the Eastern enlargement of the EU and of other integration experiences that abolish barriers to factor mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Beitritt - Auswirkungen %K Faktormobilität %K Kapitalmobilität %K Reallohn %K Lohnentwicklung %K Einkommenseffekte %K Auslandsinvestitionen %K Auswanderung %K Arbeitsmigration %K europäische Integration %K Substitutionselastizität %K Produktionsfaktor %K Kapitalstock %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Portugal %K F15 %K F2 %K J31 %K J61 %K O15 %K O33 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-05 %M k080129803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre d'Etudes Prospectives et d'Informations Internationales, Paris (Hrsg.) %A Bchir, Hedi %A Fontagne, Lionel %A Zanghieri, Paolo %T The impact of EU enlargement on member states : a CGE approach %D 2003 %4 220 KB %P 54 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 2005; E 2015 %B CEPII working paper : 2003-10 %U http://www.cepii.fr/anglaisgraph/workpap/pdf/2003/wp03-10.pdf %X "This paper seeks to analyse the impact of European Union enlargement on accession countries and current EU as a whole, using a Computable General Equilibrium Model. Our aim is to provide an assessment of the impact of enlargement on the size and efficiency of firms and the varieties of products offered to consumers on the one side, quantify the macroeconomic effects in terms of welfare and factor prices (in particular wages) and gauge which sectors will be most heavily affected and in which countries production is more likely to relocate. We find that, all in all the impact on current EU members is negligible, whereas accession countries will face huge, and not always beneficial consequences. We also find that Copenhagen CAP agreements will play a crucial role." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K europäische Integration %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Faktormobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Kapitalmobilität %K Produktivitätsentwicklung %K Gütermarkt %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Produktionsverlagerung %K Ausland %K Bruttoinlandsprodukt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Europäische Union %K F15 %K F14 %K F17 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-01-28 %M k080122802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Beckmann, Petra %T EU-Beschäftigungsziele und Geschlechtergerechtigkeit - passt das zusammen? %E Achcar, Gilbert %E Simon, Dagmar %E Veil, Mechthild %B Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik und die Geschlechterfrage - deutsch-französische Konvergenzen und Divergenzen %D 2005 %P S. 63-75 %9 graue Literatur; Vortrag %C Berlin %G de %# A 1992; E 2002 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Discussion papers : P 2005-007 %U http://skylla.wzb.eu/pdf/2005/p05-007.pdf %X "Der Beitrag geht den Fragen nach, ob die europäischen Beschäftigungsziele dem Gebot der Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit hinreichend Rechnung tragen, und inwiefern sich die Beschäftigungsquote als Maßstab für die Beurteilung der Gleichstellung von Frau und Mann am Arbeitsmarkt eignet. Hierfür werden die einzelnen Beschäftigungsziele zunächst kurz skizziert und dann im Hinblick auf ihre Chancengleichheitsorientierung und Kompatibilität untersucht. Im Anschluss daran wird auf der Grundlage von EUROSTAT-Daten für die Europäische Union (EU-15), Deutschland und Frankreich hinterfragt, welche Aussagekraft die Beschäftigungsquote in der geschlechtsspezifischen Beschäftigungsanalyse hat. Eine vergleichende Analyse der Beschäftigungsentwicklung in Deutschland auf Basis der Beschäftigungsquote einerseits und des Arbeitsvolumens andererseits ergänzt diese Untersuchungen, deren Ergebnisse in einem abschließenden Fazit zusammengefasst und diskutiert werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Chancengleichheit %K Frauen %K Arbeitsmarktchancen %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K Frauenerwerbstätigkeit - Indikatoren %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsvolumen %K Normalarbeitsverhältnis %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitsplatzqualität %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-06-16 %M k050722f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 656.0101 %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Borjas, George J. %T Economic research on the determinants of immigration : lessons for the European Union %D 1999 %4 2643 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier %C Washington %G en %B World Bank technical paper : 438 %@ ISBN 0-8213-4504-4 %@ ISSN 0253-7494 %U http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/1999/11/04/000094946_99101505330954/Rendered/PDF/multi_page.pdf %X "There has been growing research interest in the economics of immigration in the past two decades. This renewed interest can be traced back to the resurgence of large immigrant flows in many parts of the world, particularly the United States. The growing research literature has greatly increased our understanding of the factors that induce persons to migrate across countries, and of the impact that this population flow has on economic conditions in the receiving countries. This report summarizes some of the key research findings, and applies the lessons from this research to the potential migration problem faced by countries in the European Union. As the EU expands, there is some concern that wage differences among the current member states and the new entrants, such as Hungary and Poland, may motivate many workers to migrate into the European Union. These concerns are sufficiently serious that they may play an important role in the negotiations between the European Commission and some of the Central and Eastern European countries applying for accession. Overall, the research suggests that the size and direction of migration flows are strongly determined by international differences in economic opportunities, and that the migration flows from the acceding countries to the current member states of the European Union will likely be relatively small." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsforschung %K Einwanderung - Determinanten %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K internationale Wanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Einwanderungsland %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Herkunftsland %K Migrationsforschung %K Einwanderungspolitik %K ökonomische Theorie %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Migranten %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Europäische Union %K Osteuropa %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-01-30 %M k080124802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Breuss, Fritz %T Macroeconomic effects of EU enlargement for old and new members %D 2001 %4 96 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Wien %G en %# A 2001; E 2010 %B WIFO working papers : 143 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/WP143.PDF %X "A new macroeconomic evaluation of EU enlargement is undertaken with a world macroeconomic model taking into account all possible integration effects: trade effects, Single Market effects, factor movements (FDI, migration) and the costs of enlargement. Due to the differences in size of the regions involved, on average the CEEC - measured in terms of real GDP - will gain around ten times more from enlargement than the EU. On average, enlargement is a win-win game. Hungary and Poland can increase their real GDP by around 8 to 9 percent over a ten year period, the Czech Republic gains a little bit less (5 to 6 percent). The EU on average would gain around 1/2 percent of real GDP over a six year period. However, the impact is quite different in the separate EU member states, with Austria, Germany and Italy gaining the most and losses for Spain, Portugal and Denmark. Hence, EU enlargement acts like an exogenous shock leading to asymmetric disturbances in the EU. This could pause the process of business cycle synchronisation and might impair monetary policy in Euroland at the beginning of the enlargement process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K europäische Integration %K Außenhandel %K internationaler Wettbewerb %K Faktormobilität %K Auslandsinvestitionen %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K EU-Osterweiterung %K Kosten %K Bruttoinlandsprodukt %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %K F 020 %K F 150 %K C 530 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-01-28 %M k080122811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Research Seminar in International Economics, Ann Arbor, (Hrsg.) %A Brown, Drusilla K. %A Deardorff, Alan V. %A Djankov, Simeon D. %A Stern, Robert M. %T An economic assessment of the integration of Czechoslovakia, Hungary and Poland into the European Union %D 1995 %4 182 KB %P 27 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Ann Arbor %G en %B Research Seminar in International Economics. Discussion paper : 380 %U http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/98041614.pdf?abstractid=112672&mirid=3 %X "This paper is a study of the economic effects of the integration of the Central European Countries (CECs) into the European Union (EU). Our analysis of EU-CEC integration is based on a specially constructed version of the University of Michigan Computational General Equilibrium (CGE) Trade Model. We use this model to calculate the economic effects of EU-CEC integration on the trade, output, and employment by sector as well as the real returns to capital and labor and the economic welfare of the CECs, the EU members, and the other major trading country aggregates included in the model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Außenhandelsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Szenario %K EU-Beitritt %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Polen %K Osteuropa %K Europäische Union %K F36 %K F41 %K P21 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-20 %M k080204813 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.) %A Bruder, Jana %T East-west migration in Europe, 2004-2015 %D 2003 %4 207 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G en %# A 2004; E 2015 %B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 40; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 40 %@ ISSN 1431-4118 %U http://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Institute/VWL/VWL-Institut/RePEc/pdf/wp40thuenen.pdf %X "One of the questions in the context of EU-Enlargement is that of East-West migration. How many people will leave the accession candidate countries and how will this affect the Western European countries? This paper presents a forecast of migration between the accession countries and the EU 15 from 2004 to 2015. The forecast is based on the analysis of migration experiences from the accession of Spain, Greece and Portugal. The results of a multiple regression model show that network effects play an important role. Economic factors have a significant impact only on migration into the European countries but not on emigration. The estimated coefficients are used to forecast future migration. Between 2004 and 2015 about 3.0 million people are expected to migrate temporarily into Western European countries. Permanent migration will be about 1.7 million people. Regarding distribution Germany and Austria are mostly affected by immigration. In terms of emigration quotas Poland will be by far the main source of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ost-West-Wanderung %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wanderungspotenzial %K ökonomische Faktoren %K regionale Verteilung %K Einwanderung %K Auswanderung %K EG-Süderweiterung - Auswirkungen %K Süd-Nord-Wanderung %K Europäische Union %K Osteuropa %K C33 %K E17 %K F22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-13 %M k080204814 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A D'Agosto, Elena %T Where do the brainy Italians go? %D 2008 %4 144 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2001; E 2001 %B IZA discussion paper : 3325 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f32.pdf %X "This paper studies the major determinants that affect the country choice of the talented Italian scientists and researchers who have at least a bachelor's from Italy and live abroad. There are three alternative country choices: the US/Canada, the UK, and other EU countries. On average, the brainy Italians exhibit a higher predicted probability to go to the US. Ceteris paribus, both push and pull factors are important. While having a Ph.D. from outside Italy predicts the UK choice, having extra working experience from outside Italy predicts migration to other EU countries. Those who stay abroad temporarily for two to four years are definitely more likely to go to the UK. Specialization in the fields of humanities, social sciences, and health are strong determinants of migration to the UK. For the move to the US, while the humanities area is a significant deterrent, health is a positive deciding factor. Lack of funds in Italy constitutes a significant push to the US." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderung %K Wanderungsmotivation %K Hochqualifizierte %K Zielgebiet - Determinanten %K Einwanderungsland %K Beschäftigungsland %K Aufenthaltsdauer %K Auslandsaufenthalt %K berufliche Spezialisierung %K Studienfach %K Studienabschluss %K brain drain %K Hochschulabsolventen %K Akademiker %K Einkommenshöhe %K ökonomische Faktoren %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktchancen %K Wissenschaftler %K Italiener %K Italien %K USA %K Großbritannien %K Kanada %K Europäische Union %K J61 %K J24 %K F22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-20 %M k080212f32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Del Boca, Daniela %A Pasqua, Silvia %A Pronzato, Chiara %T Market work and motherhood decisions in contexts %D 2008 %4 124 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 3303 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f23.pdf %X "In this paper, we explore the impact of social policies and labour market characteristics on women's decisions regarding work and childbearing, using data from the European Community Household Panel (ECHP). We estimate the two decisions jointly and, in addition to personal characteristics, include variables related to the childcare system, parental leave arrangements, family allowances, and labour market flexibility. Our empirical results show that a non-negligible portion of the differences in participation and fertility rates for women from different European countries can be attributed to the characteristics of these institutions, and that the environmental effects vary by educational level. While labour market arrangements, such as part-time opportunities (when well-paid and protected), have a larger impact on the outcomes of women with higher educational levels, childcare and optional parental leaves have a larger impact on the fertility and participation decisions of women at lower educational levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Frauen %K Familienplanung %K Kinderwunsch - Determinanten %K Sozialpolitik %K Europäisches Haushaltspanel %K Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich %K Kinderbetreuung %K Familienpolitik %K Erziehungsurlaub %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich %K Erwerbsverhalten - Determinanten %K Bildungsabschluss %K Arbeitszeitflexibilität %K Teilzeitarbeit %K Kündigungsschutz %K Einkommenshöhe %K generatives Verhalten %K Belgien %K Niederlande %K Italien %K Spanien %K Frankreich %K Dänemark %K Großbritannien %K J11 %K C3 %K D1 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-20 %M k080212f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-106.0149 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Dew-Becker, Ian %A Gordon, Robert J. %T The role of labor market changes in the slowdown of European productivity growth %D 2008 %P 41 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1970; E 2006 %B NBER working paper : 13840 %U http://www.nber.org/papers/w13840 %X "Throughout the postwar era until 1995 labor productivity grew faster in Europe than in the United States. Since 1995, productivity growth in the EU-15 has slowed while that in the United States has accelerated. But Europe's productivity growth slowdown was largely offset by faster growth in employment per capita, leaving little difference in growth of output per capita between the EU and US going back to 1980. This paper is about the strong negative tradeoff between productivity and employment growth within Europe. We document this tradeoff in the raw data, in regressions that control for the two-way causation between productivity and employment growth, and we show that there is a robust negative correlation between productivity and employment growth across countries and time. Our primary explanatory variables to explain both the revival of EU employment growth and the slowdown in productivity growth include six policy and institutional variables. We find that several of these variables have significant negative effects on employment per capita, both before and after 1995. We also find a significant time effect, that the increase in European employment per capita increased after 1995 for reasons that go beyond our six explanatory variables, and we link this time effect to a secular increase in the labor-force participation of women, particularly in southern European countries. We conclude by suggesting that evaluations of alternative policy reforms in Europe should take into account any offsetting effects on employment and productivity by examining the ultimate impact on changes in income per capita." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Produktivitätseffekte %K Wachstumsverlangsamung - Ursache %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitskosten %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenunterstützung %K Kündigungsschutz %K Gütermarkt %K Regulierung %K politischer Wandel %K Erwerbsquote %K Arbeitsproduktivität %K Europäische Union %K USA %K E0 %K E23 %K E24 %K E60 %K J20 %K J21 %K J23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-04-30 %M k080423f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-313.0167 %1 Foschungsverbund Ost- und Südosteuropa (Hrsg.) %A Dietz, Barbara %A Frensch, Richard %2 Heckmann, Friedrich %2 Möller, Joachim %2 Gaucaite-Wittich, Vitalija %T Different dimensions of diversity across Europe %D 2007 %4 541 KB %P 94 S. %9 Arbeitspapier %C München %I Forost %G en %# A 1990; E 2006 %B Forost-Arbeitspapier : 42 %@ ISBN 978-3-9810703-6-1 %@ ISSN 1613-0332 %U http://www.forost.lmu.de/fo_library/forost_Arbeitspapier_42.pdf %X "Der Aufsatz von Barbara Dietz widmet sich den neuen migrationspolitischen Herausforderungen an den Grenzen der erweiterten Europäischen Union im Osten. Hier konzentriert sich der Blick auf die Migrationsbeziehungen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union, deren Dimensionen, Ziele und Ursachen untersucht werden. Die Studie zeigt eine zunehmende regionale Diversität dieser Wanderungsbewegungen seit dem Ende der neunziger Jahre. Während die starken Unterschiede des Lebensstandards und die wachsende Arbeitslosigkeit in der Ukraine die Wanderungen in die Europäische Union anstoßen, sind im Falle Deutschlands, Polens, Ungarns, der Tschechischen Republik und der Slowakei auch traditionelle Netzwerkbeziehungen dafür verantwortlich. Hingegen zeigen sich in anderen EU-Ländern wie z.B. Portugal, Spanien, Italien und Griechenland bemerkenswerte Migrationsströme aus der Ukraine, ohne dass es vorher besondere Beziehungen weder auf ökonomischem oder politischem Gebiet noch aufgrund von Migrationsbeziehungen in der Vergangenheit gab. In diesen Fällen war die Nachfrage nach geringqualifizierten, oft saisonalen Arbeitskräften ausschlaggebend für die Wanderungsbewegungen. Obwohl ein großer Teil dieser neuen Migrationen temporär und zirkulär sein dürfte, sehen sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einem wachsenden Immigrationsdruck aus der Ukraine gegenüber. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Europäischen Union eine gemeinsame Migrationspolitik zu entwickeln um den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen dieser neuen Wanderungen zu realisieren. Der Aufsatz von Richard Frensch beschäftigt sich mit der direkten Messung technologischer Zustände mit Hilfe von handelsbasierten Maßen der Produktvielfalt. Zählmaße der Vielfalt von Kapitalgütern verhalten sich - unter Berücksichtigung von Produktdifferenzierung nach Herkunftsland - tatsächlich wie Technologiemaße, wenn Änderung von Technologie als ein Lernprozess aufgefasst wird. Dies trifft hingegen nicht auf Zählmaße der Vielfalt von Vor- und Zwischenprodukten zu. Auf der Basis dieser Ergebnisse, die auf Paneldaten für OECD und Transformationsländern basieren, lässt sich konstatieren, dass es im Untersuchungszeitraum tatsächlich zu einer bedingten technologischen Konvergenz gekommen ist. Lässt man auch Einflüsse von Transformationsreformen auf die technologische Konvergenzgeschwindigkeit zu, so findet sich ein signifikanter, positiver Einfluss der Transformationsreformen im Finanz- und Bankenwesen auf die geschätzte technologische Konvergenzgeschwindigkeit." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The first paper tackles the issue of direct measurement of the state of technology by trade-based measures of product variety. A trade-based count measure of the variety of available capital goods, defined over an expanded product space allowing for product differentiation by country of origin, is indeed found to behave 'as if' it represented technology when change of technology is understood as a learning process. Variety measures of available primary and intermediate inputs do not behave this way. Based on available capital goods variety estimations, there is conditional technological convergence among a panel of mostly OECD and transition countries. Extending the analysis to allow for transitional reforms to influence technological convergence shows that banking reforms exert a positive and significant effect on the speed of technological convergence. In focussing on the migration policy challenges at the new Eastern borders of the enlarged European Union, the second paper analyses the determinants, patterns and dimensions of recent migrations between the Ukraine and European Union member states. Concerning the choice of destination regions, the study reveals an increasing regional diversity in the movements between the Ukraine and European Union countries since the end of the 1990ies. Whereas high income differences and a lack of job opportunities in the sending country trigger these movements in general, they are additionally based on traditional migration patterns and network relations in states such as Germany, Poland, Hungary, the Czech and the Slovak Republic. In other countries, such as Portugal, Spain, Italy and Greece, labour migrations from the Ukraine have developed in the absence of networks, cultural and political ties. In these cases, the demand for lowskilled labour in segmented markets, particularly in the nontraded goods sectors of the economy seems to have supported the movement of Ukrainian labour migrants. Although a considerable part of these movements are expected to be temporary or circular, European Union countries face a potentially substantial labour migration from the Ukraine, further diversifying their immigrant populations. As the number of Ukrainian citizens willing to enter the European Union will almost certainly exceed the legal opportunities currently in force, illegal migrations are likely to occur. Although the European Union has undertaken some efforts to develop common migration regulations, many of the proposed policy measurements are still indeterminate, particularly in the case of low-skilled labour movements." (Text excerpt, IAB-Doku) Contents: Barbara Dietz: Migration policy challenges at the new Eastern borders of the enlarged European Union : the Ukrainian case (7-38); Richard Frensch, Vitalija Gaucaite-Wittich: Product Variety and Technical Change (39-87). ((en)) %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration - Ursache %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Wanderungspolitik %K EU-Politik %K Einwanderungspolitik %K Herkunftsland %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K internationale Beziehungen %K Wirtschaftsbeziehungen %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Produktinnovation %K technische Entwicklung %K Konvergenz %K Diffusion %K Technologiepolitik %K ökonomische Faktoren %K Europäische Union %K Osteuropa %K Ukraine %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-06-16 %M k080530j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1059 %1 Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.) %A Faini, Riccardo %A Venturini, Alessandra %T Migration and growth : the experience of Southern Europe %D 1994 %P 29 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C London %G en %# A 1962; E 1988 %B CEPR discussion paper : 964 %@ ISSN 0265-8003 %U http://www.cepr.org/pubs/dps/DP964.asp %X "Policy-makers in European countries typically complain about the low level of labour mobility within Europe. At the same time they appear to be increasingly concerned about growing migration pressures from outside the European Community. In this paper, we try to cast some light on the issues of both internal and external labour mobility. We investigate the link between migration and growth. We argue that in a relatively poor sending country, an increase in the wage will have a positive impact on the propensity to migrate (by providing the resources to enable a migrant to move), even if we control for the wage differential with the receiving country. Conversely, if the home country is relatively well off, an increase in the wage there will work towards a reduction in the pressure to migrate. Econometric estimation for Southern Europe over the period 1962-88 provides substantial support for our approach. We estimate the turning point in the migration-income link at around 4000 Dollar in 1985 prices. We predict, therefore, a steady decline in the propensity to migrate from South European countries. Similarly, our results highlight the possibility that the pressure to migrate from North African countries and other developing countries may increase with further growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EG-Süderweiterung - Auswirkungen %K EG-Binnenmarkt %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Auswanderung %K Wanderungsmotivation %K Lohnhöhe %K wirtschaftliche Situation %K Wirtschaftswachstum %K Süd-Nord-Wanderung %K EG %K Südeuropa %K O15 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-05 %M k080125802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Politikwissenschaft, Tübingen (Hrsg.) %A Förster, Christian %T Troja oder Bologna? Die Reform des Hochschulwesens zwischen Pfadabhängigkeit und Angleichung %D 2007 %4 319 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Tübingen %G de %B WiP working paper : 37-2007 %@ ISSN 1614-5925 %U http://www.wip-online.org/public/476c321312426Troja_Bologna_WiP.pdf %X "Wie unterschiedlich kann Bildungspolitik Hochschulsysteme angesichts von Globalisierung und internationaler Verregelung noch gestalten? Als Antwort auf diese Frage formuliert das WiP-Paper zunächst zwei theoretische Erwartungen: Auf der einen Seite wirken im Hochschulbereich eine Reihe von Faktoren, welche die Konvergenzforschung als Auslöser für eine Angleichung identifizieren konnte. Auf der anderen Seite aber besteht auch in der Hochschulpolitik eine Pfadabhängigkeit, die es schwer macht, einmal eingeschlagene Lösungswege wieder zu verlassen. Im Rahmen dreier empirisch angelegter Kapitel kommt dieses WiP-Paper zu folgendem Ergebnis: Über den mehr oder weniger weltweiten Siegeszug von Bachelor und Master hinaus bleiben diverse nationale Eigenheiten bestehen. So besteht auch in Deutschland Raum für endogen induzierte Reformen. Mag man geteilter Ansicht über die Richtigkeit konkreter Reformpolitiken sein, prinzipiell ist es wichtig, dass Deutschland seinen hochschulpolitischen Spielraum für Umgestaltungen nutzt, sprechen doch die Evaluierungsergebnisse der OECD eine eindeutige Sprache." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How can systems of tertiary education in the age of globalisation and juridification be designed by policy makers? As a first step this WiP-Paper formulates two theoretical answers: On the one hand we can identify some factors in the context of tertiary education which are widely accepted reasons for the convergence of policies. On the other hand, a general reluctance to diverge from path dependencies makes it difficult to alter the traditional ways of solving problems. This WiP-Paper arrives at the following conclusion: Apart from the more or less world wide landslide of Bachelor and Master Programs national characteristics still persist. Germany therefore has the possibility to implement endogenously induced reform policies. Although one can be of different opinion about the content of actual reforms, a policy change in the system of tertiary education is important and necessary, since the newest OECD 'Education at a Glance' Report sharply criticises Germany's university system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulreform %K Bologna-Prozess %K Hochschulpolitik %K Konvergenz %K europäische Integration %K Bachelor %K Master %K Studium %K Modularisierung %K Reformpolitik %K Handlungsspielraum %K Organisationsstruktur %K Hochschulsystem - Internationalisierung %K Hochschulzugang %K Hochschule %K Bildungsfinanzierung - internationaler Vergleich %K Bildungsausgaben %K Studiengebühr %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K internationaler Wettbewerb %K Hochschulsystem - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K OECD %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-25 %M k080207n22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.) %A Gerven, Minna van %T Activating social policy and the preventive approach for the unemployed in the Netherlands %D 2008 %4 463 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Amsterdam %G en %B AIAS working paper : 07/65 %U http://www.uva-aias.net/files/working_papers/WP65.pdf %X "It is now widely accepted that the interaction between the EU and its Member States is a two-way process: European governments are not simply confronted with initiatives that emanate from Brussels, but are actively involved in their formulation. Therefore, when analysing policies that are promoted at the European level - such as policies aimed at activating unemployed people to return to work - the development of these policies should not be analysed at only the national level. This paper examines the Netherlands' shaping of activation ideas and policies ('uploading' them to the EU) and its taking up of such ideas or policies ('downloading' them from the EU, or implementing them). Our research specifically aimed at establishing whether the Dutch have tried to upload ideas, interests or institutions to the EU agenda, and to what extent the policies originating from the EU have been implemented in the Netherlands. To this end, we analysed national documents and the literature, and conducted interviews with the key policy makers involved in the creation of employment policies at both the national and the EU level. Although we found that the Dutch have been rather successful in uploading some ideas to the European agenda - namely, the promotion of social policy as a productive factor for economic policy and the 'active and preventive' approach for the unemployed - we could not find evidence of the uploading of particular policies or policy instruments. The policies established at the EU level have been reasonably well transposed to Dutch politics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Prävention %K europäische Sozialpolitik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K politische Planung %K Niederlande %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-03-20 %M k080311p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Hartlapp, Miriam %A Schmid, Günther %T Employment risks and opportunities for an ageing workforce in the EU %D 2008 %4 477 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2007; E 2007 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2008-105 %@ ISSN 1011-9523 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2008/i08-105.pdf %X "Der Beitrag analysiert die Beschäftigungssituation älterer Menschen (55-64 Jahre) in den EU-Mitgliedsländern. Auf der Basis von European Labour Force Survey Daten diskutieren wir systematisch die Ländervarianz in den Kategorien Geschlecht, Sektoren, Art der Beschäftigung, Aus- und Weiterbildung sowie flexible Arbeitsorganisation. Wir zeigen, dass und wo Deutschland Nachholbedarf hat, einen positiven Beschäftigungskontext für diese Altersgruppe herzustellen. Mit Blick auf die Unterschiede zwischen den Ländern stellen wir fest, dass diese Arbeitsmarktherausforderung in starkem Maße als Gleichstellungsproblem charakterisiert werden kann, dass Arbeitsmarktpolitik für eine alternde Bevölkerung nicht erst mit den Alten beginnen darf und dass die Beschäftigungssituation Ältere wesentlich durch wirtschaftliche Parameter bestimmt wird, besonders durch das Beschäftigungswachstum im Dienstleistungssektor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article provides a detailed analysis of the employment situation of older workers (55- 64 years) in the EU member states. Using European Labour Force Survey data we systematically discuss the variation in the employment of older workers along the dimensions of gender, sectoral distribution, type of employment, training and flexible work arrangements. We show that and where Germany has to do some catching up if it wants to create a favourable employment context for this age group. Highlighting country differences we draw the conclusions that this labour market challenge can be characterised to a large extent as a gender problem, that labour market policy for an ageing workforce must start much earlier than just with older people and that their employment situation can to a great extent be sought in the general economic parameters and especially in the degree of employment growth in the service sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsmarktchancen %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungsform %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Arbeitssituation %K demografischer Wandel %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsorganisation %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-04-16 %M k080409p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Hauser, Richard %T Probleme des deutschen Beitrags zu EU-SILC aus der Sicht der Wissenschaft : ein Vergleich von EU-SILC, Mikrozensus und SOEP %D 2007; 2008 %4 178 KB %P 25 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %B RatSWD working paper : 03; RatSWD working paper : 20 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2007/03_07.pdf %X Seit 2005 wird in allen 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und in einigen Nachbarstaaten die EU-SILC (European Union Statistics on Income and Living Conditions) erhoben. Diese Erhebung wird jedes Jahr als rotierendes Panel durchgeführt. Sie wird sich zu einer der wichtigsten Haushaltsstichproben zur Analyse von Einkommen, Lebensbedingungen und Armut der in Deutschland lebenden Bevölkerung entwickeln. Noch stärker als auf nationaler Ebene werden die Ergebnisse von EU-SILC im europäischen Vergleich zwischen den Mitgliedsländern Bedeutung gewinnen; denn diese Erhebung soll die Basis für die Vergleiche im Rahmen der 'Offenen Methode der Koordinierung' darstellen. Aufgrund dieser großen politischen Bedeutung werden im Vortrag die Anforderungen an die zugrundeliegenden Haushaltsstichproben dargelegt. Diese müssen ein möglichst zeitnahes, repräsentatives Abbild der privaten Haushalte und Personen in einer Gesellschaft in allen relevanten Dimensionen ergeben. Daher bedarf diese Stichprobe einer intensiven Qualitätskontrolle zur Absicherung der Datenqualität. Dabei werden zwei Ebenen unterschieden: 1. die ex ante-Absicherung der Datenqualität, z.B. durch die Gestaltung der Erhebungsmethoden und 2. die post-Konsistenzprüfung durch Vergleiche mit anderen Statistiken. Im folgenden werden erste Qualitätsberichte über den deutschen Beitrag zur EU-SILC 2006 vorgestellt. Diese Qualitätsberichte können nach Ansicht der Autoren nicht alle Zweifel an der Qualität der erhobenen Daten ausräumen. Weiterhin führen sie eine ex post-Konsistenzprüfung des deutschen Beitrags durch einen Vergleich mit Daten des Mikrozensus und des Sozioökonomischen Panels durch. (IAB) %K Mikrozensus %K Sozioökonomisches Panel %K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K soziale Situation %K Armut %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Sozialstatistik %K Stichprobenverfahren %K Datenqualität %K Erhebungsmethode %K Einkommenshöhe %K Einkommensverteilung %K Sozialhilfeempfänger %K amtliche Statistik %K Qualitätsmanagement %K soziale Indikatoren %K Methode der offenen Koordinierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-01-30 %M k080110f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Central Bank, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Heinz, Frigyes Ferdinand %A Ward-Warmedinger, Melanie E. %T Cross-Border labour mobility within an enlarged EU %D 2006 %4 750 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G en %B ECB Occasional Paper : 52 %U http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID923371_code485639.pdf?abstractid=923371&mirid=3 %X "This paper examines the potential for increased cross-border labour mobility within the EU-25 and considers the costs and benefits of any increase in labour mobility to both sending and receiving countries in the medium to long run. Evidence from previous EU enlargement experiences, academic studies, the existence of barriers to mobility within the EU and the economic determinants of migration all indicate a moderate potential for increased migrant flows. The magnitude of cross-border labour flow in the medium to long run will most likely be largely a function of the demand for migrants and the speed at which the EU-8 catches up economically with the EU-15. If broad-based economic growth and social development continues in the EU-8, labour migration will most likely decrease. In addition, faster population ageing in the EU-8 tends towards dampening migration flow from the new Member States in the medium term. In terms of costs and benefits, for the EU-8 countries labour migration, especially in the short run, may present a number of challenges. Emigration may tend to weigh disproportionally on the pool of young and educated workers, aggravating labour market bottlenecks in a number of EU-8 countries. For the EU-25 as a whole, cross-border labour mobility is likely to offer a number of advantages, by allowing a more efficient matching of workers' skills with job vacancies and facilitating the general upskilling of European workforces. The current restrictions on labour mobility from the EU-8 countries to the other EU member countries stand in contrast with one of the central principles of the EU - the free movement of labour. Furthermore, these restrictions may decrease the efficient use of labour resources in the face of demographic change and globalisation and hamper an important adjustment mechanism within EMU. Delaying the removal of these barriers may be costly for the EU-25 at a time when leaders are concerned about Europe's international competitiveness and may increase illegal work in a number of countries. Finally, it would not be beneficial for Europe to loose a significant part of the most agile and talented individuals from the new Member States to more traditional migration centres such as the US and Canada." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K EG-Süderweiterung - Auswirkungen %K Süd-Nord-Wanderung %K Freizügigkeit %K Wanderungspotenzial %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K ökonomische Faktoren %K Lohnunterschied %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktchancen %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Kosten %K Wanderungsmotivation %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-05 %M k080130802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Huber, Peter %T Regional labour market disparities in an enlarged European Union %D 2008 %4 2022 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Wien %G en %# A 2004; E 2006 %B WIFO working papers : 309 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/WP_2007_309$.PDF %X "We characterise regional labour market problems in the EU 27 using disaggregate data on regional employment, unemployment and participation rates, by gender and 10-year age groups at the NUTS-2 level. We ask whether accession changed disparities in regional labour market conditions and to what degree the structure of employment, unemployment and participation rates in the 12 new member countries differs from the EU 15. We find that aggregate labour market disparities are comparable between the two country groups but that there are important structural differences. Performing a principle components analysis we find that five principal components (four of which are associated with the structure of employment and participations rates) explain around 90 percent of the variance in the data. Cluster analysis suggests that new member countries regions are most similar in structural labour market characteristics to many German and French NUTS-2 regions. Regression analysis suggests that the correlates of aggregate regional employment and unemployment rates between the two groups do not differ dramatically but that there may be some differences with respect to employment rates of individual demographic groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktindikatoren %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-03-05 %M k080225p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-110.0473 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Iranzo, Susana %A Peri, Giovanni %T Migration and trade in a world of technological differences : theory with an application to Eastern-Western European integration %D 2007 %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 13631 %X "Two prominent features of globalization in recent decades are the remarkable increase in trade and in migratory flows between industrializing and industrialized countries. Due to restrictive laws in the receiving countries and high migration costs, the increase in international migration has involved mainly highly educated workers. During the same period, technology in developed countries has become progressively more skill-biased, increasing the productivity of highly educated workers more than less educated workers. This paper extends a model of trade in differentiated goods to analyse the joint phenomena of migration and trade in a world where countries use different skill-specific technologies and workers have different skill levels (education). We calibrate the model to match the features of the Western European countries (EU-15) and the new Eastern European members of the EU. We then simulate the effects of freer trade and higher labor mobility between the two regions. Even in a free trade regime the removal of the restrictions on labor movements would benefit Europe as a whole by increasing the GNP of Eastern and Western Europe. Interestingly, we also find that the resulting skilled migration (the so-called 'brain drain') from Eastern European countries would not only benefit the migrants but, through trade, could benefit the workers remaining in Eastern Europe as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandel %K Liberalisierung %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Hochqualifizierte %K technischer Fortschritt %K Qualifikationsanforderungen %K brain drain %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Europäische Union %K Westeuropa %K Osteuropa %K F16 %K F22 %K J31 %K J61 %K O52 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-01-28 %M k080117f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Zaiceva, Anzelika %T Labor market outcomes of immigrants and non-citizens in the EU : an east-west comparison %D 2008 %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2005; E 2005 %B IZA discussion paper : 3420 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080430p05.pdf %X "The starkly different histories and institutions in the eastern and western member states of the European Union (EU) suggest different roles of being non-native in these two regions. In this paper we study the roles of foreign origin and citizenship in the comparative East-West perspective. Our results indicate that while it is immigrant status that is of key importance in the western EU member states, both immigrant status and citizenship matter in the eastern EU member states, their roles depending on gender. We find some evidence that it is the Russian ethnic minority in Estonia and Latvia that drives the relationships between being non-citizen and labor market outcomes that we find in the eastern EU member states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Staatsangehörigkeit %K Einkommenshöhe %K Erwerbstätigkeit %K berufliche Integration %K Herkunftsland %K Osteuropa %K Westeuropa %K Europäische Union %K F22 %K J15 %K J61 %K J71 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-05-13 %M k080430p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Saarbrücken (Hrsg.) %A Keuschnigg, Christian %A Kohler, Wilhelm %T Eastern enlargement of the EU : how much is it worth for Austria? %D 1999 %4 712 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Saarbrücken %G en %# A 2000; E 2020 %B Universität Saarbrücken. Volkswirtschaftliche Reihe : 9904 %U http://www.wiwi.uni-sb.de/economics-wp/pdf/wp9904.pdf %X "This paper quantifies the effects of an eastern enlargement of the EU on the Austrian economy. From an incumbent country perspective, enlargement entails potential gains from integration, in addition to a fiscal burden. The paper resolves this ambiguity by using a calibrated model to quantify the dynamic general equilibrium repercussions of a discriminatory trade liberalization with eastern European applicants, as well as expected migration from these countries. We find that enlargement is expansionary and yields a remarkable fiscal dividend. Somewhat surprisingly, trade integration compresses the wage spread between skilled and unskilled labor. Costs and benefits are unevenly distributed across sectors and generations. Overall, the (dynamic) gains from integration clearly outweigh the fiscal burden. While ambiguous a priori, we thus find that enlargement holds a remarkable net welfare gain for Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Agrarmarkt %K europäische Integration %K Außenhandel %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Bruttoinlandsprodukt %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Steuerbelastung %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K Niedrigqualifizierte %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Österreich %K C68 %K F13 %K F15 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-01-28 %M k080122813 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Li, Qi %A Walsh, Patrick Paul %A Whelan, Ciara %T Jobless growth through creative destruction : Ireland's industrial development path 1972-2003 %D 2007 %4 1270 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1972; E 2003 %B IZA discussion paper : 3211 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080206n14.pdf %X "We document the nature of structural changes in employment to understand 'jobless' growth in Irish Manufacturing in the aftermath of EEC/EU membership, 1972-2003. By 1972, forty years of protectionism and fifteen years of export promotion induced the coexistence of large exporting plants with import competing plants within 4-digit industries. During trade liberalisation we document persistent horizontal waves of creative destruction, a decline in traditional import competing plants and an expansion in exporting plants, within each sector. This coexisted with rapid vertical waves of creative destruction in small non-exporting plants which supported exporting growth through forward vertical linkages within each sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K verarbeitendes Gewerbe %K Beschäftigungsentwicklung %K EU-Beitritt %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Außenhandelsentwicklung %K Export %K Import %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Irland %K O30 %K L20 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-13 %M k080206n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Jean Monnet Centre of Excellence Berlin (Hrsg.) %A Paas, Tiiu %A Eamets, Raul %A Room, Marit %A Selliov, Rena %A Jürgenson, Anne %A Masso, Jaan %T Labour flexibility and migration in the EU eastward enlargement context : the case of the Baltic States %D 2002 %4 325 KB %P 79 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1990; E 2001 %B Ezoneplus working paper : 11 %U http://www.ezoneplus.org/archiv/ezoneplus_wp_eleven.pdf %X "The eastward enlargement of the European Union and the requirements of the European Monetary Union increase pressure for flexibility of labour markets. This paper analyses main changes in the Baltic States' labour market over the period 1990 - 2001 giving emphasis on the problems of labour market flexibility and migration in the EU eastward enlargement context. Labour market flexibility issues are analysed paying attention to wage flexibility and institutional flexibility (regulations, labour policy, trade unions) while labour migration problems are discussed giving emphasis on pull and push factors of migration and on labour migration experience during the previous stages of EU enlargement. In conclusion labour market flexibility is relatively high in all three Baltic States, being a bit higher in Estonia and lower in Lithuania. In all three states the flexibility has declined in the course of transition. The weakness of the trade unions compared to EU has contributed to the high wage flexibility, while the insufficient funding of labour policies and high share of passive measures might have had negative effect on flexibility. Labour migration from the Baltic States into the EU15 countries will not be significant in the near future. Still the free movement of labour will have pressure on the labour markets of the Baltic States due to possible movement of better-qualified and flexible labour force and due to possible crossborder movement of workers in the Baltic Sea region." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K Freizügigkeit %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Lohnflexibilität %K institutionelle Faktoren %K Regulierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Kündigungsschutz %K Gewerkschaft %K Wanderungsmotivation %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Europäische Union %K Baltikum %K Estland %K Lettland %K Litauen %K J21 %K J30 %K J50 %K J61 %K J80 %K H50 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-05 %M k080130f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Parey, Matthias %A Waldinger, Fabian %T Studying abroad and the effect on international labor market mobility %D 2008 %4 284 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1988; E 2001 %B IZA discussion paper : 3430 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080430p06.pdf %X Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Auslandsstudium und Arbeitsmarktmobilität in den ersten Berufsjahren nach dem Studienabschluss. Datenbasis bilden Teilnehmer des ERASMUS-Programms, geteilt nach Alterskohorten, Universitäten und Studienfächern. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass das Programm sehr effektiv zum Ansteigen der Arbeitsmarktmobilität in Europa beitragen konnte. Von den Studenten, die im europäischen Ausland studieren und nach ihrem Studienabschluss international arbeiten, arbeiten schließlich zwei Drittel in einem europäischen Land außerhalb ihres Heimatlandes. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Auswirkungen von Auslandsstudienprogrammen weit über die Entscheidung, für einen bestimmten Zeitraum im Ausland zu studieren, hinausgehen und weit in den Arbeitsmarkt hineinreichen. Auch schon eine frühe Investition in kurzzeitige Mobilität kann zu signifikanter beruflicher Mobilität in einem späteren Lebensabschnitt führen. Ähnliches gilt auch für die Effekte des internationalen Studentenaustauschs, dessen Bedeutung weltweit zunimmt. Die Autoren plädieren dafür, Auslandsstudium und einen späteren Arbeitsplatz im Ausland nicht unter dem Aspekt des 'brain drain' zu bewerten sondern als Möglichkeit und Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt. (IAB) %K Bildungssystem - Internationalisierung %K Auslandsstudium - Auswirkungen %K Auslandstätigkeit %K Berufsanfänger %K Hochschulabsolventen %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K Bildungswanderung %K Arbeitsmigration %K Mobilitätsbereitschaft %K EU-Binnenmarkt %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K J61 %K I2 %K F22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-04-30 %M k080430p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Pastore, Francesco %T Employment and education policy for young people in the EU : what can new member states learn from old member states? %D 2007 %4 131 KB %P 20 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 3209 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080204n09.pdf %X "The EU experience with youth unemployment has changed over recent years with the launch and re-launch of the Lisbon Strategy and the Bologna process. A dramatic shift has taken place from the 1990s emphasis on labour market flexibility as a tool to abate youth long term unemployment to the more recent stress on the importance of increasing the human capital endowment via a deep reform of education and training systems. This shift is also taking place worldwide, since, as recent studies show, labour market flexibility can increase employability when the human capital level of young people is sufficiently high. To reduce the 'experience gap' between young and adult people, the education systems should become of a higher quality, more inclusive to reduce the dropout rate, homogeneous to other EU countries to favour labour mobility, flexible to allow young people to better find the best match, and contemplate the duality principle, by providing training together with education, to favour smoother school-to-work transitions. Apprenticeships schemes, fiscal incentives to hire the youth unemployed as well as on-the-job training schemes should help reach objectives that cannot be guaranteed simply via an increase in labour market flexibility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Reformpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K regionale Mobilität %K Berufsbildungssystem %K duales System %K Berufsbildungssystem - Flexibilität %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K europäische Integration %K Europäische Union %K Osteuropa %K I2 %K J24 %K J68 %K P3 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-13 %M k080204n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.) %A Powell, Justin J.W. %A Solga, Heike %T Internationalization of vocational and higher education systems : a comparative-institutional approach %D 2008 %4 390 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2008-501 %U http://www.wzb.eu/bal/aam/pdf/2008-501_powell-Solga.pdf %X "Dieses Papier versucht darzulegen, welche Forschungsleitfragen, theoretischen Zugänge und welches Forschungsdesign für eine Untersuchung von Internationalisierung und nationalen Veränderungsdynamiken von Berufsbildungs- und Hochschulsystemen in Ansatz zu bringen sind. Gegenstand des vergleichenden Forschungsprojekts ist die Untersuchung des institutionellen Wandels an den Schnittstellen von höherer Allgemein- und beruflicher Bildung mit der Perspektive auf Veränderungen im beruflichen Bildungssystem. Welche Veränderungen ergeben sich im Berufsbildungssystem und seinem Verhältnis zum System der höheren Allgemeinbildung durch den exogenen isomorphen Veränderungsdruck, etwa durch Bologna und Kopenhagen? Mit detaillierten Analysen der nationalen Bildungsstrukturen und -pfade werden gegenwärtige Veränderungsprozesse und -dynamiken untersucht. Von zentraler Bedeutung sind dabei Aspekte des Wettbewerbs zwischen den beiden unterschiedlich institutionalisierten und organisierten Bildungsbereichen. Ferner werden die Implikationen des festgestellten institutionellen Wandels für die Beteiligung der Individuen an höherer Allgemein- und beruflicher Bildung eruiert. Die Ländervergleiche dienen als Kontrastfolien für den Wandel des deutschen Berufsbildungssystem: Deutschland wird in den drei vergleichenden Projekten mit den USA und Großbritannien, der Schweiz und Österreich sowie Frankreich verglichen. Ziel dieser Ländervergleiche ist es, Institutionalisierungs- und Europäisierungsprozesse der kulturell-kognitiven, normativen, und regulativen Dimensionen zu analysieren und damit den Wettbewerb dieser organisatorischen Felder aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper sketches a comparative-institutional approach that seeks to enhance our understanding of internationalization and the resultant national dynamics of institutional change in vocational and higher education systems. Focusing on change at the nexus of general and vocational skill formation institutions, we discuss shifts in the relationship between higher education and vocational training systems. How are such national systems responding to the exogenous pressures of international diffusion and Europe-wide Bologna and Copenhagen processes more specifically? Changes in the competition between the differentially institutionalized organizational fields of general and vocational education also imply the adjustment of individual pathways, participation rates, and life chances. Three complementary studies serve to compare and contrast the transformation of Germany's vocational and higher education systems. The comparison of Germany, Great Britain and the United States analyzes the diffusion and cross-national transfer of educational models in specific historical periods. To highlight different national responses to internationalization and Europeanization, Germany will also be compared with Switzerland and Austria as well as with France. If the first study charts primarily the origins of models to be emulated because of their global salience (cultural-cognitive dimension), then the second and third comparative studies analyze the normative and regulative dimensions, showing the consequences of institutional change processes for the on-going competition between these organizational fields." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulsystem - Internationalisierung %K Berufsbildungssystem - Internationalisierung %K Bildungsforschung %K Forschungsansatz %K Forschungsmethode %K institutionelle Faktoren %K organisatorischer Wandel %K Bologna-Prozess %K Berufsbildungspolitik %K Hochschulpolitik %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Reformpolitik %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Berufsbildungssystem - internationaler Vergleich %K Hochschulsystem - internationaler Vergleich %K Hochschulreform %K Bildungsreform %K Europäische Union %K Welt %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %K Frankreich %K Großbritannien %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-04-16 %M k080409p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Pytlikova, Mariola %T EU enlargement : migration from new EU member countries. Paper presented at the Annual Conference EALE 20-22 September 2007, Oslo %D 2007 %4 357 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Aarhus %G en %# A 1990; E 2015 %U http://www.eale.nl/Conference2007/programme/Papers%20Friday%2011.00-13.00/add47023.pdf %X "This paper brings a new aspect into the discussion as it presents analyses of East-West migration potential by using new sources of data. The dataset records migration patterns from the new EU member countries to the EEA/EU-13 countries over the period 1990- 2000. To the best of my knowledge, this paper is the first that analyses East-West migration potential based on the actual Central and Eastern European migration behavior. This helps me to avoid the problems discussed above related to out-of-sample forecasts and the assumption of invariance of migration behavior across a space. Specifically, the data allows me to include the unobserved effects between the destination and particular Central and Eastern European countries into predictions of migration potential from those countries. (...) The paper is organized as follows: Section 2 gives a description of migration trends from CEECs during the observed period 1990-2000. Next, in Section 3 a theoretical model of migration is presented. Section 4 describes the data used and presents econometric analyses and a discussion of estimation results. Section 5 gives some preliminary results of predictions of future gross and net migration flows from the new EU member countries. Finally, Section 6 concludes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsmotivation %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Europäische Union %K Norwegen %K Schweiz %K Osteuropa %K Tschechische Republik %K Estland %K Ungarn %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Slowakei %K J61 %K F22 %K O15 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-18 %M k080208807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Rae, David %A Sollie, Marte %T Globalisation and the European Union : which countries are best placed to cope? %D 2007 %4 385 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1996; E 2005 %B OECD Economics Department working papers : 586 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2007doc.nsf/LinkTo/NT000058AE/$FILE/JT03242091.PDF %X "Globalisation can be a threat or an opportunity, depending on a country's trade mix and its economic and regulatory structure. This paper assesses which EU countries are most exposed to globalisation using, among other indicators, measures of revealed comparative advantage. It then looks at which countries are best placed to cope. This depends on labour and product market flexibility, the average skill level of the workforce, the innovation framework, the quality of the education system and the level and type of support, such as job-search assistance, that is given to those who are harmed by globalisation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K internationaler Wettbewerb %K Wettbewerbsfähigkeit - internationaler Vergleich %K Wettbewerbsfähigkeit - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Wirtschaftsentwicklung %K Industrieproduktion %K Produktionsentwicklung %K Hochtechnologie %K outsourcing %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitskräftemobilität %K job turnover %K Gütermarkt - Flexibilität %K Qualifikationsstruktur %K Bildungssystem %K Hochschulbildung %K lebenslanges Lernen %K Innovationsfähigkeit %K Forschung und Entwicklung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Einwanderung %K Europäische Union %K E60 %K F10 %K F43 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-04 %M k080124f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rovelli, Riccardo %A Bruno, Randolph %T Labor market policies, institutions and employment rates in the EU-27 %D 2008 %4 398 KB %P 44 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2005; %B IZA discussion paper : 3502 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080528p11.pdf %X "We compare labor market policies, institutions and outcomes for the EU member states, for the period 2000-2005. We document the main differences in Labor Market Policies across EU members, including new member states after 2004. We focus on indicators of policy generosity (expenditures relative to GDP) and relate these and other policy indicators to indicators of labor market outcomes and performance. Our results show that, on a cross-country basis, higher rates of employment are in general associated with: (i) higher expenditures on labor market policies, especially on active policies for countries with a high pro-work attitude; (ii) a lower degree of rigidity in labor market institutions and in product market regulation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K öffentliche Ausgaben %K Regulierung %K soziales System %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenunterstützung %K Kündigungsschutz %K Europäische Union %K J08 %K J38 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-06-02 %M k080528p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Sa, Filipa %T Does employment protection help immigrants? : evidence from european labor markets %D 2008 %4 1325 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1986; E 2005 %B IZA discussion paper : 3414 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080430p02.pdf %X "High levels of employment protection reduce hiring and firing and have a theoretically ambiguous effect on the employment level. Immigrants, being new to the labor market, may be less aware of employment protection regulations and less likely to claim their rights, which may create a gap between the costs for employers of hiring a native relative to hiring an immigrant. This paper tests that hypothesis drawing on evidence for the EU and on two natural experiments for Spain and Italy. The results suggest that strict employment protection legislation (EPL) gives immigrants a comparative advantage relative to natives. Stricter EPL is found to reduce employment and reduce hiring and firing rates for natives. By contrast, stricter EPL has no effect on most immigrants and may even increase employment rates for those who have been in the country for a longer time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsschutz - Auswirkungen %K Einwanderer %K Arbeitsmarktchancen %K Kündigungsrecht %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K ausländische Arbeitnehmer %K job turnover %K Inländer %K Informationsverhalten %K Europäische Union %K Spanien %K Italien %K J6 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-05-13 %M k080430p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Central Bank (Hrsg.) %A Schiopu, Ioana %A Siegfried, Nikolaus %T Determinants of workers' remittances : evidence from the European neighbouring region %D 2006 %4 638 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G en %# A 2000; E 2005 %B European Central Bank. Working paper series : 688 %U http://www.ecb.int/pub/pdf/scpwps/ecbwp688.pdf %X "Workers' remittances have become the second largest source of net financial flows to developing countries. However, the main motives for sending remittances remain controversial. This paper examines the importance of altruistic versus investment motives using a new panel data set of bilateral flows from 21 Western European to 7 EU neighbouring countries. We find that altruism is important for remitting, as the GDP differential between sending and receiving countries is positively correlated with the average remittance per migrant. By contrast, interest rate differentials are insignificant, suggesting a weak investment motive. Finally, migrants' skills raise remittances, while a large informal economy in the sending country depresses official remittance flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Geldüberweisung - Determinanten %K Kapitalmobilität %K ökonomische Faktoren %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Einkommensunterschied %K Qualifikationsniveau %K informeller Sektor %K soziales Verhalten %K Auslandsinvestitionen %K Bruttoinlandsprodukt %K Geldüberweisung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Norwegen %K Schweiz %K Marokko %K Ägypten %K Türkei %K Libanon %K Jordanien %K Algerien %K Tunesien %K Kroatien %K Mazedonien %K Rumänien %K Russland %K D13 %K D64 %K F22 %K F24 %K O15 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-18 %M k080208810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Schmid, Günther %T Transitional labour markets : managing social risks over the lifecourse %D 2007 %4 385 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1998; E 2005 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2007-111 %@ ISSN 1011-9523 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2007/i07-111.pdf %X "Frauen und Männer werden zunehmend mit erwerbsbezogenen kritischen Ereignissen im Lebenslauf konfrontiert. Dabei sind sie Risiken ausgesetzt, die weder durch die Arbeitslosenversicherung noch durch andere erwerbsbezogene Sicherungssysteme abgedeckt sind. Das soziale Risikomanagement von Übergangsarbeitsmärkten zielt darauf ab, Erwerbspersonen dabei zu unterstützen, erfolgreich durch diese kritischen Übergänge zwischen verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen oder zwischen unbezahlter (nichtsdestotrotz produktiver) und bezahlter Arbeit zu navigieren. Es entwickelt neue und nach Risiken differenzierte Formen sozialer Sicherung, beruflicher Weiterbildung und Arbeitsmarktdienstleistungen. Dieser Essay skizziert die Theorie der Übergangsarbeitsmärkte, indem er mit einer kritischen Betrachtung des Konzepts 'Flexicurity' beginnt. Er argumentiert, dass dieses Ansatz einer theoretischen Fundierung bedarf, um seine Verwendung für beliebige politische Zwecke zu vermeiden. Er fährt fort, die allgemeinen Prinzipien und Strategien sozialen Risikomanagements zu entwickeln und diese mit praktischen Beispielen unter dem Gesichtspunkt einer Revision der Lissabon-Strategie zu erläutern. Der Artikel endet mit der Empfehlung, eine Arbeitslebensversicherung zu etablieren, die aus drei Säulen besteht: einer universellen Garantie des Mindesteinkommens, einer Erweiterung der Arbeitslosenersicherung zu einer Beschäftigungsversicherung, die durch private oder kollektivvertraglich ausgehandelte Versicherungen ergänzt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Women and men increasingly face work-related critical events during their lifecourse and experience risks that are not fully covered by unemployment insurance or other work related insurances. Social risk management of transitional labour markets (TLMs) aims at supporting people in navigating risky transitions between various employment relationships or between unpaid (but nevertheless productive) work and gainful employment through social insurance, continuous education or training and employment services differentiated according to the type of risk. This essay outlines the theory of TLMs by starting with a critical review of the concept of flexicurity. It argues that the concept needs theoretical underpinning in order to avoid its arbitrary use for various political interests. It continues by developing the general principles and strategies of social risk management and provides examples on how to successfully manage social risks over the lifecourse in view of the ongoing process of revising the Lisbon strategy. The article ends by recommending the establishment of a work life insurance consisting of three pillars: a universal basic income guarantee, the extension of unemployment insurance to employment insurance, supplemented by private or collectively bargained insurance systems." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Übergangsarbeitsmarkt - Konzeption %K berufliche Flexibilität %K Berufsverlauf - Risiko %K Lebenslauf - Risiko %K Risikoabschätzung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsverhältnis %K Beschäftigungsform %K Weiterbildung %K Arbeitslosenversicherung %K Versicherungsprinzip %K Erwerbstätige %K Selbstverantwortung %K atypische Beschäftigung %K Erwerbsquote %K Übergangsarbeitsmarkt %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-03-03 %M k080225p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universite Paris X Nanterre (Hrsg.) %A Thevenon, Olivier %T Labour force participation of women with children : disparities and developments in Europe since the 1990s %D 2008 %4 1176 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nanterre %G en %# A 1992; E 2005 %B EconomiX Working Papers : 2008-01 %U http://economix.u-paris10.fr/pdf/dt/2008/WP_EcoX_2008-01.pdf %X "The aim of this paper is to identify how specific the increase of female labour market participation observed over the last fifteen years were to particular family statuses: mothers versus childless women, households with young children versus households with older children, mothers who had children early versus those who had children later. The analysis is based on European Union Labour Force Surveys (EU LFS) for the period from 1992 to 2005 and draws on the data available for some countries on household composition, and observes different cohorts of women across the different years of the survey. The labour market situations of women are modelled in order to identify trends in behaviour for given individual and family characteristics. The results are used to discuss the variety of changes in female labour market behaviour in group of countries that were considered as relatively similar at the beginning of the 90s. We find that changes were mainly favourable to mothers in Belgium, Spain, Portugal, Poland, the Netherlands and the UK. Some similarities and differences between countries identified in previous comparative research are reaffirmed, confirming the relative heterogeneity of the models of female employment in relation to standard welfare state typologies. Major differences and trends specific to certain countries were nevertheless identified. Some of these differences concern the relative importance of the number of children and of the age of the youngest on female labour market behaviour. But differences also relate to the variable impact of the age at which women have their first child. It suggests that varieties in macro-institutional contexts shape different opportunity for women to manage labour market commitment with family formation over their life-cycle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung - Entwicklung %K Erwerbsverhalten - Determinanten %K Erwerbsquote %K erwerbstätige Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Kinder %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Kinderzahl %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Kinderbetreuung %K Familienpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-06-30 %M k080617f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Weiss, Matthias %A Garloff, Alfred %T Skill biased technological change and endogenous benefits : the dynamics of unemployment and wage inequality %D 2005 %4 640 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 2004; E 2004 %B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 100-2005 %U http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_100-05.pdf %X "In this paper, we study the effect of skill-biased technological change on unemployment when benefits are linked to the evolution of average income and when this is not the case. In the former case, an increase in the productivity of skilled workers and hence their wage leads to an increase in average income and hence in benefits. The increased fallback income, in turn, makes unskilled workers ask for higher wages. As higher wages are not justified by respective productivity increases, unemployment rises. More generally, we show that skill-biased technological change leads to increasing unemployment of the unskilled when benefits are endogenous. The model provides a theoretical explanation for diverging developments in wage inequality and unemployment under different social benefits regimes: Analyzing the social legislation in 14 countries, we find that benefits are linked to the evolution of average income in Continental Europe but not in the U.S. and the UK. Given this institutional difference, our model predicts that skill-biased technological change leads to rising unemployment in Continental Europe and rising wage inequality in the U.S. and the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K technischer Fortschritt %K Lohnhöhe %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe - internationaler Vergleich %K Transferleistung %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Europäische Union %K USA %K E24 %K J31 %K O30 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-04-09 %M k080409f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Zaiceva, Anzelika %T Implications of EU accession for international migration : an assessment of potential migration pressure %D 2004 %4 361 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1985; E 2014 %B CESifo working paper : 1184 %U http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1184.pdf %X "This paper estimates the potential migration from eight EU accession countries as well as Bulgaria and Romania as a result of the eastern enlargement. The experience of migration from Greece, Portugal and Spain is used to estimate the parameters of a migration function, exploiting panel estimation techniques. The results from the models are then used for so-called double out of sample extrapolations - for ten countries that are not within the estimated sample and for the time period in the future. It was found that potential migration flows from central and eastern Europe will be modest. Moreover, legal introduction of free movement of workers seems not to increase migration significantly, contrary to what one might expect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Ost-West-Wanderung %K EG-Süderweiterung - Auswirkungen %K Süd-Nord-Wanderung %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Europäische Union %K Osteuropa %K F22 %K J11 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-20 %M k080212809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Zaiceva, Anzelika %T Reconciling the estimates of potential migration into the enlarged European Union %D 2006 %4 193 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1985; E 2014 %B IZA discussion paper : 2519 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080128805.pdf %X "This paper briefly reviews the existing literature on potential migration into the enlarged European Union, reconciles the results with recent evidence and presents an additional migration scenario. The estimation procedure accounts for both sending and receiving countries' unobserved heterogeneity, and in the simulations a counterfactual scenario is calculated, in which all EU member states introduce free movement of workers simultaneously in 2011. The results suggest that the overall level of migration from the East will amount to around 1 per cent of the EU15 population within a decade after enlargement, and that the legal introduction of free movement of workers will not increase immigration significantly. These findings are compared both with the previous literature and emerging evidence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Freizügigkeit %K Wanderungspotenzial %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung - Prognose %K Prognoseverfahren %K Szenario %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-02-05 %M k080128805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Zierahn, Ulrich %T Reform der schwedischen Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik %D 2008 %4 963 KB %P 70 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 1970; E 2006 %B HWWI research paper : 01-14 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080428p11.pdf %X "Der schwedische Wohlfahrtsstaat wird häufig als gelungene Kombination aus wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Gerechtigkeit angesehen. Zu Beginn der 1990er befand sich Schweden jedoch in einer schweren Krise, aus der es sich mittlerweile weitestgehend erholt hat. Seit der Krise wurden einige Reformbemühungen in der Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik unternommen. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der Reformbemühungen auf die wirtschaftliche Erholung seit der Krise zu erarbeiten. Unter Berücksichtigung der aktuellen makroökonomischen Diskussion wird ein Arbeitsmarktmodell entwickelt, welches die schwedischen Gegebenheiten einbezieht. Mithilfe des Modells werden die verschiedenen Entwicklungen in der schwedischen Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik bewertet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verflechtung der Arbeitsmarkpolitiken untereinander, der Arbeitsmarktpolitik mit der Tarifpolitik und deren Zusammenwirken mit makroökonomischen Schocks. Als Ergebnis wird gezeigt, dass gerade das Zusammenwirken der verschiedenen Reformbemühungen die wirtschaftliche Erholung begünstigt hat. Allerdings zeigt sich auch, dass für die benachteiligten Gruppen des Arbeitsmarktes weitere Anstrengungen nötig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Tarifpolitik %K Reformpolitik %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K Sozialpolitik %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsmarktmodell %K Volkswirtschaft %K Gütermarkt %K Geldpolitik %K Finanzpolitik %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Sozialleistungen %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Steuerpolitik %K Einkommenspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote - historische Entwicklung %K Schweden %K Europäische Union %K OECD %K E61 %K J08 %K J2 %K J5 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-05-13 %M k080428p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Adecco Institute, London (Hrsg.) %T Von der Ausbildung in die Arbeitswelt : können wir den (schwierigen) Übergang für Europas Jugend erleichtern? %D 2007 %4 450 KB %P 25 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C London %G de %# A 1997; E 2006 %S Adecco Institute white paper : 02 %U http://www.adeccoinstitute.com/Adecco-Institute-White-Paper-Transition-Education-DE.pdf %X "Dieses Weissbuch untersucht die Herausforderungen der Europäischen Union bei der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt. Eine um das doppelte höhere Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zur Gesamtarbeitslosigkeit stellt für Europa ein ernstzunehmendes Problem dar. Selbst in Ländern, in denen die Arbeitslosigkeit unter den Jugendlichen insgesamt gesenkt werden konnte, bestehen regionale Unterschiede, und die Integration von Migranten der 2. Generation ist ein ebenso dringliches Problem wie die Integration von Greencard-Besitzern. Wie die Studie zeigt, besteht kein Zusammenhang zwischen den Arbeitsmöglichkeiten für ältere und junge Arbeitskräfte. Argumente für und gegen einen Mindestlohn spielen eine nur untergeordnete Rolle. Um einen möglichst reibungslosen und raschen Übergang der jungen Generation in die Arbeitswelt zu gewährleisten, muss eine beträchtliche Anzahl von neuen Arbeitsplätzen geschaffen werden. Gelingt dies nicht, wird der Mangel an Arbeitserfahrung den Übergang weiterhin erschweren. Wirtschaftliches Wachstum hat einen wesentlich grösseren Einfluss auf die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen als auf die Arbeitslosigkeit insgesamt. Während die Schaffung von Netto-Arbeitsplätzen für eine erfolgreiche Integration von zentraler Bedeutung ist, spielt besonders die Ausbildung eine wesentliche Rolle. Ein Bildungswesen mit niedrigem Bildungsanspruch ist nicht in der Lage, eine ausreichende Anzahl an Fachkräften für unsere wissensbasierte Gesellschaft zu schaffen. Länder, die sich ausschliesslich auf das Erreichen von Mindest-Bildungsstandards konzentrieren, laufen Gefahr, nicht genügend Arbeitsplätze für ihre Akademiker bereitstellen zu können. Ausbildungssysteme mit Schwerpunkt auf Lehrberufen sind nur für diejenigen von Vorteil, die erfolgreich eine Lehre abschliessen. Mit dem Ende des Arbeitsplatzes auf Lebenszeit sind junge Menschen gefordert, ihren eigene Beschäftigungsfähigkeit laufend zu steigern und sich Fähigkeiten anzueignen, die es ihnen ermöglichen, unter unterschiedlichen Arbeitsvoraussetzungen in Europa erfolgreich konkurrieren zu können. Auf den Einzelnen bezogen sind die ständige Verbesserung von Fähigkeiten und die laufende Steigerung des Wissen die besten Garanten für einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt und für ein (zunehmend) längeres Arbeitsleben. Dagegen kann Arbeitslosigkeit direkt nach Verlassen der Schule oder Abschluss der Ausbildung die Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen dauerhaft schädigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K ausländische Jugendliche %K berufliche Integration %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftswachstum %K Bildungsexpansion %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K lebenslanges Lernen %K Berufsbildung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-27 %M k070705a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster (Hrsg.) %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Bearb.) %1 Forschungsnetzwerk Strukturentwicklung und Förderpolitik (Bearb.) %1 Istituto di Studi e Documentazione sull'Europa Comunitaria e l'Europa Orientale, Trieste (Bearb.) %A Alecke, Björn %A Untiedt, Gerhard %T Pendlerpotential in den Grenzregionen an der EU-Außengrenze : Methoden, Ergebnisse und Prognosen %D 2001 %4 1,3 MB %P 40 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Münster %G de %# A 1997; E 1997 %U http://www.fh-brandenburg.de/~brasche/EU/k4/k44/k444/preparity_migration_pendler.pdf %X "Der Teilbericht gliedert sich wie folgt: Zunächst werden die gegenwärtigen rechtlichen Regelungen zu den sogenannten Grenzarbeitnehmern und die Größenordnung des bisherigen Pendleraufkommens aus Polen und Tschechien dargestellt. Anschließend wird die ost-westdeutsche Pendelwanderung seit der Wiedervereinigung beschrieben, die die Grundlage für das empirische Prognosemodell liefert. Im vierten Abschnitt werden einige methodische Überlegungen zum Gravitationsmodell vorgestellt, das als Ansatz zur Erklärung des grenzüberschreitenden Berufspendelns verwendet wird. Der fünfte Abschnitt enthält die regressionsanalytischen Ergebnisse für die Ost-West-Pendler. Eine Abschätzung des Pendlerpotentials in die deutschen Grenzregionen aus Polen und Tschechien wird im sechsten Abschnitt vorgenommen. Der letzte Abschnitt fasst die Ergebnisse zusammen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grenzgebiet %K Pendelwanderung %K Wanderungspotenzial %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Grenzpendler %K Beschäftigungsentwicklung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K ökonomische Faktoren %K Lohnunterschied %K Lebenshaltungskosten %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Verdrängungseffekte %K Inländer %K Berufspendler %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Europäische Union %K Polen %K Tschechische Republik %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-18 %M k080208811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Ali Mansoor, Ali %A Quillin, Bryce %T Migration and remittances : Eastern Europe and the former Soviet Union %D 2007 %4 2949 KB %P 232 S. %9 Sammelwerk %C Washington %G en %# A 1990; E 2006 %@ ISBN 978-0-8213-6233-4 %@ ISBN 978-0-8213-6234-1 %R 10.1596/978-0-8213-6233-4 %U http://siteresources.worldbank.org/INTECA/Resources/257896-1167856389505/Migration_FullReport.pdf %U http://go.worldbank.org/E3DJ4L4R00 %X "Migration has been an important part of the transition process in Europe and Central Asia (ECA), and continues to be relevant as these countries move beyond transition. Labor migration is likely to gain in importance in view of the aging of populations in Europe and some parts of the former Soviet Union. (...) The core focus of this report is on documenting the trends of international migration and remittances in this region since the period of transition (chapters 1 and 2) and discussing the determinants of migration in this region (chapter 3). A final chapter (chapter 4) reviews the organization of international migration policy in the region. It details the nature and types of bilateral migration schemes in place between ECA countries and between ECA and Western Europe and identifies some of their limitations. The final section of chapter 4 suggests some avenues through which bilateral migration agreements could be improved." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Migranten %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K ökonomische Faktoren %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K regionale Mobilität %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Ost-West-Wanderung %K Süd-Nord-Wanderung %K Wirtschaftswachstum %K soziale Faktoren %K Wanderungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Bruttoinlandsprodukt %K europäische Integration %K Osteuropa %K Mittelasien %K GUS %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-18 %M k080207802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3218.0102 %1 Andrassy Gyula Deutschsprachige Universität, Budapest (Hrsg.) %A Allinger, Hanjo %A Beckmann, Klaus %2 Lüdeke, Reinar, Festschrift zur Emeritierung %T Regeln rationaler Finanzpolitik und ihre Anwendung : Festschrift zur Emeritierung von Reinar Lüdeke %D 2007 %P 260 S. %9 Sammelwerk; Festschrift %C Budapest %G de %S Andrassy Schriftenreihe : 05 %@ ISBN 978-963-87301-5-2 %X Das Forschungsinteresse des Finanzwissenschaftlers Reinar Lüdeke erstreckte sich auf der Grundlage eines Verständnisses von Finanzwissenschaft als der Ökonomik vom Staat auf die Bereiche Verteilungsökonomik, Verfassungsökonomik, Wohlfahrtsökonomik, Bildungsökonomik und Familienökonomik. Dabei bediente er sich einer einheitlichen Methode, die ausgehend von einer ökonomischen Analyse und wohlfahrtsökonomischen Rechtfertigungen von Stattseingriffen nach den politischen Widerständen und den institutionellen Realisierungsmöglichkeiten fragt. Daraus abgeleitete Regelempfehlungen orientieren sich an der Haller-Neumark'schen Rationalität. In diesem Sinne versammelt die Festschrift neben engeren finanzwissenschaftlichen Beiträgen, die sich auseinandersetzen mit aktuellen Problemstellungen aus Politik und Gesellschaft wie Steuerreformen, Gesundheitsreform und Elterngeld, Beiträge über das Hochschulwesen und den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch mit den mittel- und osteuropäischen Staaten, die für die Verbindung von Bildungspolitik und Ökonomie im Werk Reinar Lüdekes stehen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Herbert Edling: Steuern und Kultur - nachhaltige Entwicklung durch kultursensitive Steuerreformen? (1-36); Franz X. Keilhofer: Der Marsch in den Kapitalismus (37-66); Dietmar Meyer: Humankapital und EU-Beitritt - Überlegungen anhand eines Duopolmodells (67-84); Eszter Megyeri: R.M. Goodwin und P.A. Samuelson - die Artikel aus dem Jahr 1967 über das Lotka-Volterra-Modell (85-108); Martin Werding: Hinterbliebenensicherung in der GRV - Anreizwirkungen und Reformmöglichkeiten (109-130); Felix Probst: Das Elterngeld im fiskalischen Systems Deutschlands - eine finanzwissenschaftliche Analyse (131-142); Hanjo Allinger: Horizontale Gerechtigkeit bei expliziten und impliziten Steuern - Lehren aus dem Splittingverfahren des Einkommensteuerrechts für die Erhebung von Krankenversicherungsbeiträgen (143-152); Caren Sureth: Investitionswirkungen von Übergangsregelungen bei Steuerreformen (153-190); Christian Esters: Kapitalmarkt als Disziplinierungsinstrument der Finanzpolitik deutscher Bundesländer? (191-206); Klaus Beckmann / Katrin Naujokat: Europäische Hochschulinstitutionen und ihre Reform - mitteleuropäische Lösungen im Vergleich (207-236); Nina Wolfeil: Anmerkungen zur studentischen Mobilität zwischen den ost(mittel)europäischen Staaten und Deutschland - Einsichten aus Beispielprojekten an der Universität Passau (237-252); Yasemin Haack: Die 'bittere Heimat' Deutschland - ein kämpferischer Essay zur 46-jährigen Migrationsgeschichte der Türken (253-268). %K Finanzpolitik %K Rationalität %K Finanzwissenschaft %K Einkommensteuer %K Steuerrecht %K Elterngeld %K Bildungsökonomie %K Krankenversicherung %K Versicherungsbeitrag %K Auslandsstudium %K nachhaltige Entwicklung %K Humankapital %K EU-Osterweiterung %K europäische Integration %K Hinterbliebenenversorgung %K Rentenversicherung %K Wohlfahrtsökonomie %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K kulturelle Faktoren %K Entwicklungspolitik %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Demokratisierung %K Privatisierung %K Gleichgewichtstheorie %K Konjunkturtheorie %K Haushaltspolitik %K Kapitalmarkt %K öffentlicher Haushalt %K Bologna-Prozess %K Hochschulpolitik %K Hochschulreform %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Türken %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-31 %M k080310f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-308.0397 %A Altvater, Elmar %A Mahnkopf, Birgit %T Konkurrenz für das Empire : die Zukunft der Europäischen Union in der globalisierten Welt %D 2007 %P 304 S. %9 Monographie %C Münster %I Verlag Westfälisches Dampfboot %G de %@ ISBN 978-3-89691-652-5 %X "Der Spruch ist richtig: 'Nur Reiche können sich einen armen Staat leisten, Arme nicht'. Die Europäischen Institutionen haben in den vergangenen Jahren die Politik der Privatisierung forciert. Und was steht uns noch bevor? Angela Merkel hatte angekündigt, dass während der deutschen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union im ersten Halbjahr 2007 die Fortführung der Lissabon-Strategie zentrales Anliegen sein solle: Die EU soll 2010 die 'wettbewerbsstärkste' Region der Welt sein. Europa will dem Empire, dessen Zentrum die USA sind, Konkurrenz machen. In die Zeit der deutschen Ratspräsidentschaft fiel zudem der 50. Jahrestag des Abschlusses der Römischen Verträge am 25. März 1957, mit denen der Kern der heutigen EU zustande kam: die europäische Wirtschaftsgemeinschaft - Anlass genug, um ein Zeichen zu setzen: den Prozess der Verabschiedung der europäischen Verfassung, die in den Referenden in Frankreich und in den Niederlanden 2005 abgelehnt wurde, voranzubringen. Vor diesem Hintergrund sind überzeugende, einsichtige Analysen der Verhältnisse, unter denen wir in Europa leben und arbeiten, und die Erarbeitung von attraktiven Alternativen zur neoliberalen Ellbogengesellschaft unerlässlich. Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf loten hierfür aus, welche Handlungspotentiale die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Akteure haben, um formelle Arbeitsplätze zu schaffen, die Erhaltung der Umwelt zu gestalten, oder um öffentliche Räume und Dienstleistungen gegen die überhand nehmenden Privatisierungstendenzen zu verteidigen und zurückzuerobern. Abschließend diskutieren die Autoren zwei gegensätzliche Modelle Europas: ein neoliberales Modell Europa der imperialistischen Konkurrenz zu den USA und ein Modell Europa in einer sozialen und demokratischen Welt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Globalisierung %K Zukunftsperspektive %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wettbewerbspolitik %K internationaler Wettbewerb %K Neoliberalismus %K Demokratie %K Imperialismus %K Regionalpolitik %K politische Ökonomie %K europäische Integration %K Weltwirtschaft %K Einkommensverteilung %K Vermögensverteilung %K Lohnstückkosten %K Wirtschaftspolitik %K Geldpolitik %K Euro %K Außenhandelspolitik %K Energiepolitik %K Klimaschutz %K Umweltpolitik %K Emission %K Umweltabgabe %K regenerative Energie %K europäische Sozialpolitik %K Macht %K Regionalökonomie %K EU-Erweiterung %K nachhaltige Entwicklung %K Friedenssicherung %K Europäische Union %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-23 %M k080117f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.0983 %A Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.) %T Memorandum 2008 : Neuverteilung von Einkommen, Arbeit und Macht - Alternativen zur Bedienung der Oberschicht %D 2008 %P 268 S. u. Tabellenanhang %9 Monographie %C Köln %I PapyRossa Verlag %G de %# A 1990; E 2008 %S Neue Kleine Bibliothek : 130 %@ ISBN 978-3-89438-389-3 %U http://www.memo.uni-bremen.de/ %X "Das MEMORANDUM 2008 nimmt die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Großen Koalition unter die Lupe und kritisiert die Aufschwungsbegeisterung. Es zeigt, dass der Aufschwung nur verstetigt werden kann, wenn die Binnennachfrage deutlich anzieht - das aber setzt ein wirtschaftspolitisches Umsteuern voraus. Im Mittelpunkt der Ausgabe 2008 stehen daher die Auseinandersetzungen um die Verteilungspolitik, die Regulierung der Finanzkrise(n) sowie die Frage, wie über eine nachhaltige Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitpolitik die Beschäftigung gesichert und ausgeweitet werden kann. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Situation in Ostdeutschland sowie mit der Bildungs- und Gesundheitspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Konjunkturpolitik %K regionaler Vergleich %K Finanzpolitik %K EU-Politik %K Armutsbekämpfung %K Finanzkrise %K Gesundheitspolitik %K Reformpolitik %K Bildungspolitik %K Energiepolitik %K Arbeitslosenquote %K Einkommenshöhe %K Bildungsausgaben %K Bruttoinlandsprodukt %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik %K OECD %K Europäische Union %K Ostdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-13 %M k080201f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 56.0113 %1 Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.) %A Bangel, Bettina %A Brinkmann, Christian %A Deeke, Axel %2 Schlüter, Margret %2 Schmid, Günther %2 Seyfried, Erwin %2 Jaedicke, Wolfgang %2 Schmachtenberg, Ralf %T Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik aus Ländersicht : Konzepte, Möglichkeiten und Grenzen der politikberatenden Wirkungsforschung. Workshop des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit am 29. Juni 2000 in Potsdam %D 2001 %P 56 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Nürnberg %G de %B Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte : 17 %X Der Workshop, dessen Beiträge dokumentiert werden, thematisierte die Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik aus Ländersicht. Neben der Länderebene wird auf Bundesebene die Umsetzung der Arbeitsförderung nach SGB III sowie die Ebene der europäischen Beschäftigungspolitik betrachtet. Angesichts der Verzahnung von Bundes-, Landes- und EU-Politik werden Anforderungen an die Evaluation sowie Methoden und Probleme der Wirkungsforschung diskutiert. Ein regionaler Schwerpunkt liegt dabei auf Brandenburg. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Margret Schlüter, Christian Brinkmann: Begrüßung und Einführung (4-7); Bettina Bangel: Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik aus Ländersicht (7-14); Christian Brinkmann: Monitoring und Evaluation der aktiven Arbeitsförderung nach SGB III - Hintergründe, Konzeption, Umsetzung, Problemfelder, Verzahnung (15-28) Axel Deeke: Wedelt der Schwanz mit dem Hund? Anforderungen an das Monitoring und die Evaluation der Arbeitsförderung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (29-33); Günther Schmid: Benchmarking erfolgreicher Politikkonzepte - ein Blick über die Grenzen oder was können wir aus dem Ausland lernen? (34-43); Erwin Seyfried, Wolfgang Jaedicke: ESF-Programmevaluierung auf Bundes- und Länderebene - Umsetzungsverfahren, Problemfelder und Weiterentwicklungen (44-50); Bettina Bangel, Christian Brinkmann, Axel Deeke: Zusammenfassung der Diskussion (51-52); Rolf Schmachtenberg: Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik aus Ländersicht - offene Fragen und Handlungsbedarf (53-55). %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsförderung %K Sozialgesetzbuch III %K Landespolitik %K Länderkompetenz %K Bundeskompetenz %K EU-Politik %K europäischer Sozialfonds %K Politikumsetzung %K Wirkungsforschung %K Politikberatung %K Benchmarking %K Monitoring %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-02 %M k080513f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Barrell, Ray %A Gottschalk, Sylvia %A Holland, Dawn %A Khoman, Ehsan %A Liadze, Iana %A Pomerantz, Olga %T The impact of EMU on growth and employment %D 2008 %4 927 KB %P 62 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 1976; E 2005 %B European economy. Economic papers : 318 %@ ISSN 1016-8060 %@ ISBN 978-92-79-08243-6 %R 10.2765/63598 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication12413_en.pdf %X "This study addresses and evaluates the impacts of the introduction of the euro on both actual and potential output and employment. In order to achieve this, a descriptive and analytical examination of developments before and after the launch of the euro is undertaken, with comparisons drawn between countries that are EMU members and non-EMU members. There are several channels through which the euro may have affected growth and employment: greater transparency and its impact on competitiveness and the effectiveness of the single market; integration of financial markets, which may raise productivity; and a more stable macroeconomic environment, which affects risk and investment decisions. We analyse the impact of each of these channels on the drivers of growth, after controlling for factors such as workforce skills, research base, openness, demographic developments and structural reform on the evolution of output. The central result of our study is that EMU affects output growth directly and also promotes reductions in output and real effective exchange rate volatility and thereby influences the accumulation of productive capital. Many potential concerns preceding the launch of the euro seem to have been unfounded, and our work suggests that the effects of EMU that we observe have been beneficial for economic growth and employment overall. Our analysis suggests that the direct positive effects of EMU are likely to be larger in the core countries, despite their recent slow growth, and that EMU may lead to agglomeration of activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Währungsunion - Auswirkungen %K Wirtschaftsunion %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wettbewerbsfähigkeit %K Finanzwirtschaft %K Produktivitätseffekte %K Volkswirtschaft %K Wechselkurs %K Währungspolitik %K Markttransparenz %K Auslandsinvestitionen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Preisentwicklung %K EU-Binnenmarkt %K Eurozone %K Europäische Union %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-19 %M k080514n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %1 Centre for European Policy Studies, Bruxelles (Hrsg.) %A Begg, Iain %A Draxler, Juraj %A Mortensen, Jorgen %T Is social Europe fit for globalisation? : a study of the social impact of globalisation in the European Union %D 2008 %4 2881 KB %P 223 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://ec.europa.eu/employment_social/spsi/docs/social_situation/simglobe_fin_rep_en.pdf %X "Globalisation is one of the defining phenomena of today's economy, albeit one that is loosely defined and prone to exaggeration. For many, globalisation is an opportunity, affording scope on the supply side for increased specialisation, enhanced diffusion of technology, and a competitive spur to innovation and productivity growth. Yet for others, globalisation is perceived to be a threat to the values, institutions and policies that have underpinned post-war Europe's success and way of life, in short to social Europe. This study examines the social impact of globalisation for the EU economies and the policy challenges that arise. It starts by looking at the conceptual background, then provides an extensive empirical analysis of the different facets of globalisation and its social dimension, and moves on to discuss policy issues. The study's key message is that the EU as a whole will gain from globalisation, but that these gains will not be uniformly distributed across individuals, regions and countries. Nor will they accrue automatically, but will instead depend on successful adaptation and welljudged policy responses. In particular, the EU has to balance its efforts to boost competitiveness and to transform its economy by adopting and implementing policies that smooth the adjustment process and offer sufficient protection to those vulnerable to the changes and uncertainties that globalisation will bring." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K soziale Kosten %K europäische Sozialpolitik %K politischer Wandel %K Globalisierung - Begriff %K regionale Faktoren %K Verteilungseffekte %K outsourcing %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K internationale Wanderung %K Armut %K soziales System %K öffentlicher Haushalt %K Freihandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sozialer Wandel %K internationale Arbeitsteilung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-05 %M k080527p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) %A Boeckh, Jürgen %A Stallmann, Ludger %T Teilhabe und Soziale Integration : Abschluss- und Ergebnisbericht %D 2007 %4 1567 KB %P 116 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2005; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080117f08.pdf %U http://www.iss-ffm.de/infoboerse/ %X "Das Projekt 'Infobörse Teilhabe und soziale Integration' wurde mit dem Ziel durchgeführt, beispielhafte Initiativen und Aktivitäten im Bereich der Teilhabe und sozialen Integration systematisch zu erfassen, aufzuarbeiten und im Rahmen einer Datenbank bereitzustellen. Die erfassten Projekte bieten konkretes Handlungswissen für die Unterstützung gegenseitiger Lernprozesse innerhalb der Praxis, aber auch im Verhältnis von Praxis und Politik auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen. Darüber hinaus beinhaltet das Projekt eine Auswertung zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung in Deutschland auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene und arbeitet systematisch die inhaltlichen Schwerpunkte, die verwandten Methoden, die Datengrundlagen und die Verwendung von Indikatoren heraus. Trotz der Unterschiede in der Berichterstattung in den Ländern wird deutlich, dass alle das Ziel verfolgen, die Diskussion über 'Armut' und 'Reichtum' zu versachlichen und zu enttabuisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K europäische Sozialpolitik %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Sozialbericht %K soziale Indikatoren %K Bundesregierung %K Bundesländer %K europäische Integration %K Datenbank %K Forschungsprojekt %K Armutsbekämpfung %K best practice %K Förderungsmaßnahme %K soziale Dienste %K Wohlfahrtsverband %K Jugendorganisation %K regionales Netzwerk %K Benachteiligte %K Arbeitslose %K Behinderte %K ältere Menschen %K Familie %K allein Erziehende %K Kinder %K Jugendliche %K Einwanderer %K Obdachlosenhilfe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-04 %M k080117f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-313.0162 %A Boeri, Tito %A Hanson, Gordon H. %A MacCormick, Barry %2 Brücker, Herbert %2 Epstein, Gil S. %2 McCormick, Barry %2 Saint-Paul, Gilles %2 Venturini, Alessandra %2 Zimmermann, Klaus %2 Burda, Michael %2 Faini, Riccardo %2 Hanson, Gordon, Scheve, Kenneth %2 Slaughter, Matthew %2 Spilimbergo, Antonio %2 Bertola, Giuseppe %2 Borjas, George %2 Blanchard, Olivier %2 Rodrik, Dani %2 Sartori, Giovanni %T Immigration policy and the welfare system : a report for the Fondazione Rodolfo Debenedetti %D 2002 %P 326 S. %9 Sammelwerk %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %# A 1950; E 2045 %@ ISBN 0-19-925631-4 %X "This book draws together and unifies analysis of immigration into the major EU countries and the US, making digestible and transparent the major trends and dramatic developments of the past decade. While the influence of the welfare state on immigration incentives is a key issue, various other influences on both legal and illegal migration are analyzed, together with the implications of migration for the market outcomes on these two continents." (Textauszug, IAB-Doku) Contents: Tito Boeri: Preface. Breaking a European Vicious Circle. Part I: Managing migration in the European welfare state Herbert Brücker, Gil S. Epstein, Barry McCormick, Gilles Saint-Paul, Alessandra Venturini, Klaus Zimmermann: 1. Immigration and the EU (3-39); 2. European Immigration Policy and the Selection of Immigrants (40-65); 3. Welfare State Provision (66-90); 4. Immigration and the Extension of Free Movement to Eastern Europe (91-104); 5. European Attitudes Towards Immigrants (105-123); 6. Contracted Temporary Migration (124-142); 7. Managing European immigration (143-151); Riccardo Faini, Michael Burda: Comment (152-167); Part II: Immigration and the US Economy: Labour-Market Impacts, Illegal Entry, and Policy Choices Gordon Hanson, Kenneth Scheve, Matthew Slaughter, Antonio Spilimbergo: 8. Introduction (171-175); 9. Immigration and Immigration Policy in the United States (176-184); 10. How Do Economies Adjust to Immigration Inflows? (185-206); 11. Illegal Immigration (207-231); 12. Fiscal Impacts of Immigration (233-249); 13. The Political Economy of Immigration Policy (250-275); 14. Conclusion (276-285); Giuseppe Bertola, George Borjas : Comments (286-309); Olivier Blanchard, Dani Rodrik, Giovanni Sartori: Final Remarks (310-319). %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungsland %K EU-Osterweiterung %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Einwanderung - Auswirkungen %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialpolitik %K internationale Wanderung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K illegale Einwanderung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Auswahlverfahren %K Wanderungspotenzial %K Europäische Union %K Osteuropa %K USA %K Europa %K Mitteleuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-20 %M k080128f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-308.0398 %1 Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.) %A Boeri, Tito %A Bertola, Giuseppe %A Brücker, Herbert %A Coricelli, Fabrizio %A Dolado, Juan %A Fitzgerald, John %A Fuente, Angel de la %A Garibaldi, Pietro %A Hanson, Gordon %A Jimeno, Juan %A Portes, Richard %A Saint-Paul, Gilles %A Spilimbergo, Antonio %A Vaitilingam, Romesh %T Who's afraid of the big enlargement? : economic and social implications of the European Union's prospective Eastern expansion %D 2002 %4 4066 KB %P 64 S. %9 Sammelwerk %C London %G en %S CEPR policy paper : 07 %@ ISBN 1-898128-66-9 %U http://faculty.london.edu/rportes/research/PP7print.pdf %X "The initial enthusiasm of many EU citizens at the 'return to Europe' of former members of the Soviet bloc has turned to anxiety at the realization of the possible adverse consequences of enlargement. Potential undesirable effects of enlargement, in particular for labour markets and social conditions, can be met by appropriately designed policies which are so far not in place or planned. Rather than legitimizing such fears, politicians and policy-makers must dispel them by leading the EU and its members to adopt these measures. Enlargement also offers the EU a window of opportunity to accelerate unavoidable reforms of structural policies, agricultural policies and their financing. These are the premises of this new CEPR Policy Paper. The authors outline the key economic and social implications of the prospective accession of the Central and East European countries into the European Union and propose policy recommendations for EU enlargement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Einwanderungspolitik %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Ost-West-Wanderung %K Freizügigkeit %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Regionalpolitik %K Strukturpolitik %K Agrarpolitik %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-08 %M k080130f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-313.0161 %A Böhmer, Michael %T EU-Osterweiterung und eingeschränkte Arbeitskräftefreizügigkeit : Auswirkungen auf Deutschland %D 2005 %P 252 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Trier %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 1996; E 2050 %B EURO-Wirtschaft : 26 %@ ISBN 3-8300-2151-8 %@ ISSN 1435-6899 %X Gegenstand der Untersuchung ist das mit der Osterweiterung der EU 2004 vereinbarte siebenjährige Migrationsmoratorium. Der Verfasser stellt zunächst den rechtlichen Rahmen des Beitrittsvertrages und Untersuchungen zu Migrationspotenzial und Wanderungslücke dar, wobei er auch nach dem Einfluss der Übergangsfrist bei der Arbeitskräftefreizügigkeit auf das Migrationsvolumen fragt. Vor diesem Hintergrund werden Veränderungen der Migrationsintensität durch die Übergangsfrist in ihren Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Wachstum, Humankapitalbildung und öffentliche Haushalte untersucht. Zudem wird gefragt, ob das Auslaufen der Übergangsfrist 2011 auf bessere gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen in Deutschland treffen wird. Wie die Untersuchung zeigt, ist unter den betrachteten von der Übergangsfrist betroffenen ökonomischen Größen kein Bereich erkennbar, der die eingeschränkte Arbeitskräftefreizügigkeit in der vereinbarten Form rechtfertigen könnte. Der Verfasser fragt abschließend nach möglichen politischen Alternativen und Optionen. (IZ-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K EU-Politik %K Wanderungspolitik %K Niederlassungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Mobilitätsbarriere %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Einwanderung %K Einwanderer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K Außenhandelsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Humankapital %K öffentlicher Haushalt %K Sozialversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Rentenversicherung %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K öffentliches Gut %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K Europäische Union %K Osteuropa %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-08 %M k080129f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Bosch, Gerhard (Proj.Ltr.) %A Lehndorff, Steffen (Proj.Ltr.) %T Dynamics of national employment models : final report no. 1: Synthesis report %D 2007 %4 1168 KB %P 72 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G en %U http://www.dynamoproject.eu/papers/dynamo_final_report_1-synth_end.pdf %X Ausgangspunkt des EU-Projekts 'Dynamik nationaler Beschäftigungsmodelle im europäischen Vergleich' (DYNAMO) ist die Beobachtung, dass in der Auseinandersetzung mit neuen und gemeinsamen Herausforderungen, vor denen die Mitgliedstaaten der EU stehen, national-spezifische Institutionen und Regulierungen, mit denen Beschäftigung in einem Land organisiert wird, in Bewegung geraten sind. Zu diesen Herausforderungen gehören die Globalisierung der Güter- und Finanzmärkte, die makroökonomische Regulierung durch die EU insbesondere im Gefolge des Stabilitätspaktes und der Binnenmarktstrategie, der technologische Wandel und die Entwicklung neuer Organisationsformen, die Produktion von Wissen in der Wissensgesellschaft, die Alterung der europäischen Gesellschaften sowie der Wandel der Geschlechterrollen und der Stellung der Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Zentrum des Projektes stand die Frage, ob einzelne Länder auf derartige Herausforderungen mit einer Angleichung ihrer Institutionen reagieren, oder ob sie jeweils spezifischen Lösungswegen für die angesprochenen Probleme folgen. In Teil 1 des Schlussberichts werden die Ergebnisse des Projekts zusammengefasst. Es zeigt sich, dass unterschiedlicher institutioneller Arrangements in den jeweiligen Ländern zu länderspezifischen Entwicklungsprozessen führen. Am Beispiel der Frauenerwerbstätigkeit werden die länderspezifischen Unterschiede im Umgang mit den Herausforderungen des Beschäftigungs- und Sozialsystems herausgearbeitet. Im Ländervergleich zeigt sich, dass Großbritannien bezüglich der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt besser abschneidet als die mediterranen Länder und schlechter als Schweden als Repräsentant des skandinavischen Modells. (IAB) %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K politischer Wandel %K Globalisierung %K institutionelle Faktoren %K EU-Binnenmarkt %K EU-Politik %K Wirtschaftspolitik %K Stabilitätspolitik %K Regulierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K technischer Wandel %K Wissensgesellschaft %K sozialer Wandel %K demografischer Wandel %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Rollendistanz %K Kulturwandel %K Frauenerwerbstätigkeit %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich %K EU-Staat %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-23 %M k080409f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Bosch, Gerhard (Proj.Ltr.) %A Lehndorff, Steffen (Proj.Ltr.) %T Dynamics of national employment models : final report no. 2: The influence of the EU on the evolution of national employment models %D 2007 %4 727 KB %P 58 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G en %U http://www.dynamoproject.eu/papers/dynamo_final_report_2-eu_end.pdf %X Ausgangspunkt des EU-Projekts 'Dynamik nationaler Beschäftigungsmodelle im europäischen Vergleich' (DYNAMO) ist die Beobachtung, dass in der Auseinandersetzung mit neuen und gemeinsamen Herausforderungen, vor denen die Mitgliedstaaten der EU stehen, national-spezifische Institutionen und Regulierungen, mit denen Beschäftigung in einem Land organisiert wird, in Bewegung geraten sind. Zu diesen Herausforderungen gehören die Globalisierung der Güter- und Finanzmärkte, die makroökonomische Regulierung durch die EU insbesondere im Gefolge des Stabilitätspaktes und der Binnenmarktstrategie, der technologische Wandel und die Entwicklung neuer Organisationsformen, die Produktion von Wissen in der Wissensgesellschaft, die Alterung der europäischen Gesellschaften sowie der Wandel der Geschlechterrollen und der Stellung der Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Zentrum des Projektes stand die Frage, ob einzelne Länder auf derartige Herausforderungen mit einer Angleichung ihrer Institutionen reagieren, oder ob sie jeweils spezifischen Lösungswegen für die angesprochenen Probleme folgen. In Teil 2 des Schlussberichts wird dargestellt, wie sich die Europäische Beschäftigungsstrategie und das Europäisches Sozialmodell auf die jeweiligen nationalen Beschäftigungsmodelle auswirken. Dabei wird zwischen einer rechtlich bindenden Ebene (bezüglich Wettbewerbspolitik, Wirtschaftspolitik, Beschäftigung und sozialer Rechte) und einer informellen Ebene der Empfehlungen (hinsichtlich Beschäftigungsförderung und Aktivierung, Flexibilitätsförderung und Flexicurity sowie Förderung der Frauenerwerbstätigkeit und Gleichstellung) unterschieden. Gleichzeitig wird nachgezeichnet, wie sich das Europäisches Sozialmodell selbst in Richtung Aktivierung, Flexibilisierung, Verlängerung der Lebensarbeitzeit und Doppelverdiener-Modell verändert. (IAB) %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K politischer Wandel %K Globalisierung %K institutionelle Faktoren %K EU-Binnenmarkt %K EU-Politik %K Wirtschaftspolitik %K Stabilitätspolitik %K Regulierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K technischer Wandel %K Wissensgesellschaft %K sozialer Wandel %K demografischer Wandel %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich %K europäische Sozialpolitik %K Beschäftigungspolitik %K EU-Recht %K EU-Richtlinie %K Methode der offenen Koordinierung %K Wettbewerbspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitsrecht %K soziale Rechte %K Beschäftigungsförderung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Aktivierung %K Gleichstellungspolitik %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K dual career couples %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Kulturwandel %K Frauenerwerbstätigkeit %K Leitbild %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-23 %M k080409f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1063 %A Breuer, Claudia %T Die Mobilität der Arbeitskräfte in Europa : eine Herausforderung für die Europäische Union %D 2007 %P 103 S. %9 Monographie %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G de %@ ISBN 978-3-8364-5484-1 %X "Die Europäische Union wächst seit den letzten Jahren stetig an. Seit Januar 2007 zählt sie 27 Mitglieder. Ein gemeinsames Europa soll zur Friedenssicherung und zur Steigerung des wirtschaftlichen Wohlstandes beitragen. Um diese Ziele zu erreichen wurden die Freizügigkeitsrechte geschaffen. So erlaubt es das Recht des freien Personenverkehrs jedem EU-Bürger, sich uneingeschränkt innerhalb der EU zu bewegen und zu arbeiten, ohne dafür eine Arbeitserlaubnis zu benötigen. Der europäische Arbeitsmarkt ist jedoch durch eine hohe Arbeitslosigkeit sowie einen Fach- und Arbeitskräftemangel gekennzeichnet. Die Erhöhung der Mobilität der Arbeitskräfte, könnte deshalb eine Möglichkeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen sein. Doch nutzen die EU-Bürger ihre Rechte ausreichend? Und welche Rolle spielt die Politik der EU dabei?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K EU-Binnenmarkt %K Freizügigkeit %K Auslandsaufenthalt %K Auslandsstudium %K Bildungsmobilität %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität %K Berufspendler %K Grenzpendler %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsbarriere %K lebenslanges Lernen %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Wanderungspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Gleichbehandlung %K Ausländer %K staatlicher Sektor %K Zugangsvoraussetzung %K Sozialversicherung %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Steuerpolitik %K Berufsrecht %K Berufsausübung %K Niederlassungsfreiheit %K kulturelle Faktoren %K Sprachbarriere %K EU-Politik %K Arbeitsvermittlung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Hochschulpolitik %K Integrationspolitik %K europäische Integration %K Rechtsvereinheitlichung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-10 %M k080219f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.) %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Brussig, Martin %A Wojtkowski, Sascha %T Anstieg der Alterserwerbsbeteiligung : aktuelle demographische Veränderungen geben Rückenwind %D 2008 %4 168 KB %P 14 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Duisburg u.a. %G de %# A 1996; E 2006 %B Altersübergangsreport : 2008-01 %@ ISSN 1614-8762 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080421p01.pdf %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2008/2008-01/datenanhang.pdf %X Auf der Grundlage des Mikrozensus wird die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer in Deutschland seit 1996 nachgezeichnet. In Deutschland ist die Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen von 38,0 Prozent im Jahr 2001 auf 48,1 Prozent im Jahr 2006 gestiegen. Diese Zunahme um 10,1 Prozentpunkte ist der höchste Anstieg der Alterserwerbstätigenquote im Vergleich von 15 EU-Ländern. Die Alterserwerbstätigenquote soll entsprechend dem beschäftigungspolitischen 'Ziel von Stockholm' der EU bis 2010 auf mindestens 50 Prozent weiter steigen. Der Anstieg der Alterserwerbstätigenquote ist hauptsächlich bedingt durch eine relative Zunahme sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung von Männern vor allem im Alter zwischen 58 und 63 Jahren. Bei älteren Frauen hat die Erwerbsbeteiligung in jedem Jahrgang zugenommen. Nach wie vor hängt die Erwerbsbeteiligung im Alter stark von der Qualifikation ab. Die Alterserwerbstätigenquote hat auch deshalb zugenommen, weil im Jahr 2005 die demographische Situation günstiger für die Altersbeschäftigung als 2001 war. Neue geburtenstarke Jahrgänge wuchsen in die Gruppe der Älteren im erwerbsfähigen Alter hinein; diese weisen altersbedingt eine höhere Erwerbsbeteiligung als diejenigen auf, die hinauswachsen. Allein die demographische Entwicklung trug zu ca. 20 Prozent zur Erhöhung der Alterserwerbstätigenquote bei. Die demographische Entwicklung wird weiter für etwa 15 Jahre die Entwicklung der Alterserwerbstätigenquote begünstigen. Zugenommen hat auch die Erwerbstätigkeit parallel zum Bezug von Arbeitslosenunterstützung oder einer eigenen Rente. Allerdings ist die Zahl der älteren erwerbstätigen Transfergeldbezieher zu niedrig, als dass sie wesentlich zur Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit beitragen würde. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Erwerbstätigkeit %K Rentenbezug %K Leistungsbezug %K Sozialleistungen %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II %K Sozialhilfe %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Erwerbsbevölkerung %K Mikrozensus %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-28 %M k080421p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2007 : Chancen nutzen, Zusammenhalt sichern %D 2007 %4 4252 KB %P 159 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1990; E 2007 %U http://www.bmvbs.de/Anlage/original_1013253/Jahresbericht-zur-Deutschen-Einheit-2007.pdf %X Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2007 kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Länder 'auf einem guten wirtschaftlichen Entwicklungspfad' sind. Der jährlich vorgelegte Bericht bilanziert die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern und gibt einen Überblick über die Förder- und Entwicklungsstrategie der Bundesregierung. Darüber hinaus werden die Programme und Maßnahmen des Aufbaus Ost vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass die Wirtschaft im Osten wächst und dass die verfolgte Förderstrategie 'Stärken stärken' in den neuen Bundesländern spürbare Erfolge zeigt. Zentrales Problem bleibt die hohe Arbeitslosigkeit. 2006 ist das Bruttoinlandsprodukt in den neuen Ländern um 3,0 Prozent gewachsen, in Westdeutschland dagegen um 2,7 Prozent. Damit hat sich die Schere der wirtschaftlichen Leistungskraft zwischen Ost und West um weitere 0,9 Prozentpunkte geschlossen. Die Langzeitarbeitslosigkeit geht zurück: Die Arbeitslosenquote betrug 2006 17,3 Prozent gegenüber 18,3 Prozent in 2005; mittlerweile ist sie auf 14,7 Prozent gesunken. Dennoch ist die Quote doppelt so hoch wie im Westen. Die Arbeitslosigkeit stellt mithin eines der größten Probleme in den neuen Bundesländern dar. Die Bundesregierung erklärt, dass sie ihre Unterstützung der neuen Länder fortsetzen und im Zeitraum von 2005 bis 2019 weitere 156 Milliarden Euro bereit stellen wird um die Folgen von Teilung und staatswirtschaftlicher Misswirtschaft zu überwinden. (IAB) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Infrastrukturpolitik %K Technologiepolitik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Regionalpolitik %K ländlicher Raum %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Kulturpolitik %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-12 %M k080527p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0121, 0 %F 40.0121, 1 %F 40.0121, 2 %A Busch, Klaus %2 Kaufmann, Franz-Xaver %2 Bieling, Hans-Jürgen %2 Stephan, Antje %2 Casey, Bernhard H. %2 Gold, Micheael %2 Klammer, Ute %2 Leiber, Simone %2 Fleckenstein, Timo %2 Hinrichs, Karl %2 Sachse, Heidrun %2 Wagner, Björn %2 Nospickel Claudia %2 Eising, Rainer %2 Lenschow, Andrea %2 Reiter, Renate %T Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa %D 2008 %P 298 S. %9 Sammelwerk %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1997; E 2006 %S Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik : 01 %@ ISBN 978-3-8329-3123-0 %X "Die Debatte über Fragen der europäischen Arbeits- und Sozialpolitik hat in den letzten Jahren in Europa einen neuen Aufschwung erlebt. Die Verwirklichung des einheitlichen Binnenmarkts und der Wirtschafts- und Währungsunion hat in der Europäischen Union ein System von Wettbewerbsstaaten etabliert, von dem problematische Effekte für die nationalen Tarif-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Steuerpolitiken ausgehen. In den letzten 15 Jahren hat die soziale Ungleichheit in den Mitgliedstaaten der EU eindeutig zugenommen. Diese Entwicklungen sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Der Prozess der europäischen Integration hat diese sozialen Verwerfungen jedoch zusätzlich stark befördert. Viele Beobachter führen die Krise der EU auf diese sozialen Ungleichgewichte zurück, die die Legitimität des Integrationsprojektes in den Augen vieler Bürgerinnen und Bürger untergraben habe. In Politik und Wissenschaft ist vor diesem Hintergrund in letzter Zeit der Ruf nach einem alternativen europäischen Wirtschafts- und Sozialmodell lauter geworden. Der vorliegende Band behandelt den Wandel der betroffenen europäischen Wohlfahrtsstaaten." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort: (9-13); Kapitel I - Reflexionen zum Verhältnis von europäischer Integration und nationalen Wohlfahrtsstaaten Franz-Xaver Kaufmann: Nationale Traditionen der Wohlfahrtsstaatlichkeit und das "Europäische Sozialmodell" (17-27); Hans-Jügen Bieling: Gesellschaftlicher und ökonomischer Strukturwandel in Europa - Wohlfahrtsstaaten unter Transformationsdruck (29-46); Kapitell II - Der Wandel der Beschäftigungs- und Arbeitmarktpolitiken in Europa Antje Stephan: Die Europäische Beschäftigungsstrategie - erfolgreiche Durchsetzung einer neuen Politikstrategie seit 1997? (49-74); Bernard H. Casey, Michael Gold: Peer review of labour market programmes in the European Union - what can countries really learn from one another? (75-94); Ute Klammer, Simone Leiber: Wohlfahrtsstaatwandel in Europa - Konvergenz der Aktivierungspolitiken (95-130); Timo Fleckenstein: Europäisierung der deutschen Arbeitsmarktpolitik? Die Europäisierung der deutschen Arbeitsmarktpolitik? Die Europäische Beschäftigungsstrategie im Blickpunkt (131-152); Kapitel III - Rentenreformen in Europa - Pfadabhängigkeit oder Pfadbruch? Karl Hinrichs: Rentenreform in Europa - Konvergenz der Systeme? (155-178); Heidrun Sachse: Wandel eines sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaates - Das Beispiel der schwedischen Rentenreform (179-202); Kapitel IV - Probleme der Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa Björn Wagner: Die Vernachlässigung der Sozialen - Gesellschaftliche Konflikte in der postsozialistischen Transformation (205-229); Claudia Nospickel: Mittel- und osteuropäische Dritte-Sektor-Organisationen in der Armutsbekämpfung - ihre Beteiligung an der Methode der offenen Koordinierung (MoK) (231-251); Kapitel V - Governance und politische Steuerung in der Union und ausgewählten europäischen Politikfeldern Rainer Eising, Andrea Lenschow: Governance und politische Steuerung in der Europäischen Union (255-273); Renate Reiter: Die europäische Stadtentwicklungsinitiative URBAN und die Bedingungen ihrer Implementation in Deutschland und Frankreich (275-298). %K Wohlfahrtsstaat %K politischer Wandel %K sozialer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Konvergenz %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Armutsbekämpfung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Stadtentwicklung %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %K EU-Staat %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-13 %M k080107f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %1 European Economic Advisory Group, München (Bearb.) %A Calmfors, Lars %A Corsetti, Giancarlo %A Devereux, Michael P. %A Honkapohja, Seppo %A Saint-Paul, Gilles %A Sinn, Hans-Werner %A Sturm, Jan-Egbert %A Vives, Xavier %T The EEAG report on the European economy 2007 %D 2007 %4 17616 KB %P 156 S. %9 Monographie; graue Literatur; 6. Report %C München %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISSN 1611-311X %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/EEAG-2007.pdf %X Neben einer Konjunkturprognose und kurzfristigen Aussagen zur Wirtschaftspolitik befasst sich der 6. Bericht der EEAG (European Economic Advisory Group at CESifo) mit den Komponenten eines geeigneten europäischen Wirtschaftsmodells. Der Bericht bilanziert, dass sich bei einer Abschwächung der Weltwirtschaft um etwa fünf Prozent die Wirtschaft in Europa positiv entwickelt; insbesondere die zehn EU-Beitrittsländer wachsen schnell und könnten bald den Beitritt zur Eurozone erreichen. Die Finanzierungsprobleme der einzelnen EU-Staaten sind allerdings noch nicht überwunden und vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung keineswegs ausreichend. Es wird empfohlen, die Ausgaben auf Investitionen, Bildung sowie Forschung und Entwicklung zu konzentrieren. In Bezug auf die Geldpolitik wird festgestellt, dass angesichts des Leitzinssatzes der EZB ein weiterer Zinsanstieg kaum zu begründen ist. Der Boom im Bausektor und der starke Anstieg der Immobilienpreise stellen bei einer Abschwächung des weltweiten Wirtschaftswachstums ein großes Risiko dar. Die Körperschaftsteuern in Europa sind durch den Steuerwettbewerb mit den neuen Mitgliedsländern deutlich gesunken. Diese Entwicklung wird im Bericht als ungerecht kritisiert, weil die Länder mit den niedrigsten Steuersätzen gleichzeitig Fördermittel der EU erhalten. Thematisiert wird auch das Verbot grenzüberschreitender Unternehmenszusammenschlüsse oder Einschränkungen von Wettbewerbsmärkten durch Staatseigentum. Als Alternative zum angelsächsischen Wirtschaftsmodell wird das skandinavische Modell diskutiert, und es wird empfohlen, Reformen auf den Güter- und Arbeitsmärkten in eine umfassende Umgestaltung aller zusammenhängenden Sozialversicherungssysteme einzubetten. (IAB) %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Steuerpolitik %K Gewerbesteuer %K Geldpolitik %K Haushaltspolitik %K Bildungspolitik %K Forschungspolitik %K Protektionismus %K Wettbewerbspolitik %K internationaler Wettbewerb %K Wirtschaftsstruktur %K soziale Gerechtigkeit %K Europäische Union %K EU-Staat %K Eurozone %K Skandinavien %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-20 %M k080306f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %1 European Economic Advisory Group, München (Bearb.) %A Calmfors, Lars %A Corsetti, Giancarlo %A Devereux, Michael P. %A Saint-Paul, Gilles %A Sinn, Hans-Werner %A Sturm, Jan-Egbert %A Vives, Xavier %T The EEAG report on the European Economy 2008 : Europe in a globalised world %D 2007 %4 14839 KB %P 145 S. %9 Monographie; graue Literatur; 7. Report %C München %G en %# A 1995; E 2008 %@ ISSN 1611-311X %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/EEAG-2008.pdf %X Der 7. Bericht der EEAG (European Economic Advisory Group at CESifo) stellt die Entwicklung der europäischen Wirtschaft im Zusammenhang mit der Globalisierung dar. Angesichts der Finanzturbulenzen und der Stärke des Euro wird für das Jahr 2008 ein Rückgang des Wirtschaftswachstums im Euroraum auf 1,8 Prozent (im Unterschied zu einem Wachstum von 2,6 Prozent im Vorjahr) ausgegangen. Für die gesamte EU-27 wird ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 2,1 Prozent angenommen. Es wird prognostiziert, dass die Entwicklung der Investitionen und des Außenhandels das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr dämpfen werden, und dass sich der private und öffentliche Verbrauch leicht belebt. Die Verbraucherpreise werden 2008 anziehen, mit einer Teuerung von 2,4 Prozent gegenüber durchschnittlich 2,1 Prozent im Vorjahr. Der starke Euro wird voraussichtlich die Euroraum-Inflation dämpfen. Im Euroraum werden für Deutschland und Frankreich Wachstumsraten von 1,6 bzw. 1,7 Prozent erwartet. Angesichts der Globalisierung der Arbeitsmärkte wird erwartet, dass eine zunehmende Flexibilität die negativen Beschäftigungseffekte ausgleichen wird. Statt Mindestlohn werden Weiterbildungsmaßnahmen und Lohnzuschüsse für Geringverdiener empfohlen. Industriepolitik sollte heimische Unternehmen im Wettbewerb stärken anstatt sie vor internationalem Wettbewerb zu schützen. Nationale Alleingänge werden auch in der Klima- und Energiepolitik kritisiert. Angesichts des Klimawandels fordert die EEAG eine Abkehr von der unilateralen europäischen Klimapolitik bisherigen Musters und plädiert für die Intensivierung der Verhandlungen um ein weltweites und lückenloses verbessertes Kyoto-Abkommen. (IAB) %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmarktentwicklung %K Preisentwicklung %K Steuerpolitik %K Geldpolitik %K Haushaltspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Preispolitik %K Protektionismus %K Industriepolitik %K Wettbewerbspolitik %K internationaler Wettbewerb %K Lohnpolitik %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Globalisierung %K internationale Zusammenarbeit %K Europäische Union %K EU-Staat %K Eurozone %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-20 %M k080306f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0981 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Deeke, Axel %A Kruppe, Thomas %A Müller, Petra %A Schuler, Werner %T Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" : erster Zwischenbericht %D 2001 %P 95 S. %9 Zwischenbericht; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2006 %B IAB-Projektbericht %X "Bei dem hier vorliegenden ersten IAB-Projektbericht zur Begleitforschung des ESF-BA-Programms handelt es sich um einen Arbeitsbericht zum ersten Jahr der Begleitforschung. Im ersten Teil (B) findet sich eine Beschreibung der Aufgaben der Begleitforschung und des gewählten Untersuchungsansatzes. Anschließend wird auf dessen Operationalisierung in Form von Teilprojekten und auf den geplanten Projektablauf eingegangen. Im zweiten Teil (C) werden erste Analysen der förderrechtlichen Grundlagen, der institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen des ESF-BA-Programms dargestellt, so wie seine Einbettung in das ESF-Zielsystem und seine Bindung an das SGB III. Auch wird Fragen zur Mittelausstattung, den Umsetzungsstrukturen und des Monitorings nach gegangen. Ein weiterer Teil (D) widmet sich zuerst der Analyse der Programmeinführung im Jahr 2000. Neben einer Darstellung der Besonderheiten dieser Phase werden auch die daraus resultierenden Konsequenzen für die weitere Umsetzung diskutiert. Im weiteren werden der finanzielle und materielle Verlauf des Programms im Jahr 2000 untersucht und erste Ergebnisse sowohl zur Zielgruppenerreichung als auch zu Maßnahmen/Instrumenten vorgestellt. Der letzte Teil (E) stellt eine Zusammenfassung der vorangegangenen Teile dar und geht dabei auch auf die weiteren Perspektiven des Projekts und die nächsten Arbeitsschritte der Begleitforschung ein. Zusätzlich wird in Anhang 1 auf das Monitoring des ESF-BA-Programms, die ESF-Geschäftsstatistik, den Stand der Einzeldatenerschließung und der Vorbereitung des Aufbaus einer ESF-BAIndividualdatenbank für die Begleitforschung eingegangen. Anhang 2 geht auf die ESF-Förderung von Existenzgründungen in Ergänzung zum SGB III-Überbrückungsgeld ein und beschäftigt sich darüber hinaus mit dem Stand der Erschließung der hierfür relevanten Datengrundlage. Anhang 3 dokumentiert einen im Rahmen dieses Projekts entstandenen und bereits Ende 2000 veröffentlichten Beitrag zu einem zusammen mit dem Land Brandenburg durchgeführten Workshop. Hieran wird beispielhaft deutlich, dass es das Projekt auch als seine Aufgabe ansieht, die wissenschaftliche Diskussion zu Fragen des Monitoring und der Evaluation des ESF zu befördern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K europäischer Sozialfonds %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K wissenschaftliche Begleitung %K Wirkungsforschung - Konzeption %K Politikumsetzung %K Forschungsauftrag %K Forschungsmethode %K Monitoring %K Datengewinnung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung %K Arbeitsförderung %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesanstalt für Arbeit %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Kurzarbeit %K Qualifizierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-02 %M k080513f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0971 (1) %F 90-309.0971 (2) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Deeke, Axel %A Scioch, Patrycja %A Szameitat, Jörg %T Begleitforschung zum ESF-BA-Programm - sechster Zwischenbericht : Teil 1: Begleitforschung zum auslaufenden ESF-BA-Programm - zur aktuellen Entwicklung des Programms und zum Stand der Begleitforschung Ende 2007; Begleitforschung zum ESF-BA-Programm - sechster Zwischenbericht : Teil 2: Ergebnisse des Projekts "Individualdatenbank" der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm: Daten zur Förderung von 2000 bis 2006 %D 2007 %P 31 S.; 181 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2006 %B IAB-Projektbericht %X "Hiermit legt die Begleitforschung zum ESF-BA-Programm ihren sechsten Zwischenbericht vor. Er besteht aus zwei Teilen. Im Teil 1 wird zunächst ein kurzer Überblick über die Umsetzung des Programms seit dem letzten Bericht vom Sommer 2006 gegeben und die Zeit bis zum Auslaufen des Programms im Herbst 2008 sowie das neue ESF-Bundesprogramm in den Blick genommen. Anschließend wird zum aktuellen Stand der Arbeiten in den verschieden Einzelprojekten der Begleitforschung berichtet und über die geplanten Abschlussarbeiten bis Ende 2008 informiert. Im Teil 2, der aus technischen Gründen als gesonderter Band vorgelegt wird, werden - wie in den Vorjahren - die aktualisierten Daten zur Förderentwicklung und zum Verbleib jetzt einschließlich 2006 präsentiert. Dazu wird einleitend die Datenbasis erläutert, die nun erstmals auch das neue 'integrierte Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem' (VerBIS) der BA einschließt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K wissenschaftliche Begleitung %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Arbeitsförderung %K europäischer Sozialfonds %K Bundesanstalt für Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildung %K ausländische Arbeitnehmer %K Sprachunterricht %K Überbrückungsgeld %K Unternehmensgründung %K Kurzarbeit %K regionale Disparität %K prozessproduzierte Daten %K Informationssystem %K Datengewinnung %K personenbezogene Daten %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K europäischer Sozialfonds - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-16 %M k071218f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.0985 %A Di Domenico, Germana %A Spattini, Silvia %2 Geuzendam, Johan ten %2 Makovec, Mattia %2 Kluve, Jochen %2 Hasluck, Chris %2 Gasparini, Claudia %2 Meneguzzo, Marco %2 Bresciani, Pier Giovanni %2 Davern, Eamonn %2 Konle-Seidl, Regina %2 Schewe, Torben %2 Arnkil, Robert %2 Ballart, Xavier %2 Wlodarczyk, Miroslaw %2 Pirrone, Salvatore %2 Anastasia, Bruno %2 Gardonio, Giorgio %2 Tiraboschi, Michele %T New European approaches to long-term unemployment : what role for public employment services and what market for private stakeholders? %D 2008 %P 254 S. %9 Sammelwerk %C Alphen aan den Rijn %I Kluwer Law International %G de %S Studies in employment and social policy : 35 %@ ISBN 978-90-411-2614-6 %X "A number of studies have shown that long-term unemployment is not only personally damaging in loss of immediate earnings, but that it also severely affects future employment prospects. One study showed that a spell of one month, on average, permanently reduces earnings by 1%, a spell of six months by 5%, and a spell of one year by 11%. As a result of alarming figures such as these, several leading European employment experts have begun to focus research pertaining to the overall European employment strategy on developing measures designed to address the special issues of long-term unemployment. Among the relevant factors investigated are the following: - early identification of unemployment; - active individualised contacts by employment services; - improvement of public employment services processes; - partnership between public and private employment services; and - cooperation between employment services and unemployment benefit organisations. The articles provide an excellent overview of employment services experience throughout the EU, and demonstrate that careful application of active labour market measures can produce positive results in combating long-term unemployment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Johan ten Geuzendam: Preface (xvii-xviii); Acknowledgements (xix); Germana Di Domenico, Silvia Spattini: Introduction (xxi-xxiii); Part I: Policy interventions and new managerial techniques for tackling long-term unemployment by public employment services Mattia Makovec: Policies against long-term unemployment in the enlarged Europe (3-26); Jochen Kluve: The capacity of active labour market policies to combat European unemployment (27-37); Chris Hasluck: The use of statistical profiling for targeting employment services - the international experience (39-56); Germana Di Domenico, Claudia Gasparini: Governance and labour market policy models in Europe - a general overview with a survey of public employment services (57-72); Germana Di Domenico, Marco Meneguzzo: Performance management and measurement techniques as new challenges for employment services in Europe (73-87); Pier Giovanni Bresciani: Service management and personnel behaviour in employment services - some remarks about approaches to service quality in European countries (89-93); Part II: National experiences of public employment services Germana Di Domenico, Claudia Gasparini: National approaches to the long-term unemployed as a target addressed by public services - general framework, case studies and significant European experiences (97-113); Eamonn Davern: The jobcentre plus business and customer strategy team in the United Kingdom (115-125); Regina Konle-Seidl, Torben Schewe: The operational use of evaluation results in the restructured German public employed service (127-136); Robert Arnkil: Finnish public employment service reform - the network model (137-155); Xavier Ballart: Public Service for the long-term unemployed in Spain - Innovation or compliance? (157-166); Miroslaw Wlodarczyk: Long-term unemployment in Poland (167-178); Part III: The long-term unemployed target for public employment services - focus on Italy Germana Di Domenico: The long-term unemployed target für public employment services - evidence from isfol surveys (181-202); Salvatore Pirrone: Employment incentive measures geared to the long-term unemployed in Italy (203-214); Bruno Anastasia, Giorgio Gardonio: The unemployed and the public employment services - the veneto scenario (215-231); Michele Tiraboschi: Active measures for employability and new forms of security - the Italian case (233-250). %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitsverwaltung %K öffentliche Aufgaben %K Kompetenzverteilung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Einkommenseffekte %K frühzeitige Arbeitsuche %K Profiling %K Kooperationsbereitschaft %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Case Management %K Arbeitsanreiz %K Wirkungsforschung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-12 %M k080521f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-110.0480 %A Döhrn, Roland %T Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?! : Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997 %D 1998 %P 191 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %S Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung Essen. N.F. : 62 %@ ISBN 3-428-09573-1 %@ ISSN 0720-7212 %X "Die Reformländer Osteuropas klopfen mit Macht an die Pforten der Europäischen Union. Zehn Länder haben inzwischen den Antrag auf Mitgliedschaft in der Gemeinschaft gestellt und werden - wenn auch vermutlich nicht alle mit gleicher Priorität - nun in den Prozeß der Beitrittsverhandlungen eintreten. Die Beitrittskandidaten sehen in einer EU-Mitgliedschaft in erster Linie wirtschaftliche und politische Chancen. Aber bedeutet eine Osterweiterung nicht auch eine Chance für die EU selbst? Es wäre nicht das erste Mal, daß eine Institution erst auf Druck von außen in der Lage ist, überfällige Reformen im Inneren durchzuführen. So lautete denn auch der Titel der Tagung, über die dieser Band berichtet, 'Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?!' Dabei kamen neben den Vorteilen durchaus auch die Risiken einer Osterweiterung zur Sprache. In dieser schnellebigen Zeit hat sich seit der Tagung (Januar 1997) bezüglich Zeitplan und Vorgehensweise bei der Osterweiterung sicherlich das eine oder andere klarer herauskristallisiert; dennoch hat sich an den grundlegenden Problemen wenig geändert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: R. Döhrn: Einführung; J. Jaks: Osterweiterung der EU: Herausforderung für beide Seiten; R. Freudenstein: Die politische Dimension der Osterweiterung aus Sicht der mittelosteuropäischen Reformstaaten; W. G. van Velzen: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus der Sicht Brüssels; J. Sereghyova: Auswirkung des EU-Beitritts zentralosteuropäischer Transformationsländer auf die Erzeugung und den Handel mit sensitiven Warenarten; F. Aumann: Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Produktionsstandort Deutschland für Textilien und Bekleidung; eine empirische Analyse zu Stand und Trends; E. Synowiec: Der Außenhandel mit Textilien und Bekleidung zwischen Polen und der Europäischen Union; M. Banse: Wird die Agrarpolitik zum Motor oder Hemmnis der Erweiterung der Europäischen Union?; G. Varga: Die Agrarfrage und die Osterweiterung der EU aus ungarischer Sicht; I. Okali: Makroökonomische Anpassung und mikroökonomische Umsetzung im Hinblick auf einen EU-Beitritt; das Beispiel der Slowakischen Republik; A. Brüstle, A.-R. Milton: Wechselkurse und Wettbewerbsfähigkeit der Transformationsländer. Daten und Entwicklungen; D. Kath: Währungspolitische Gestaltungsmöglichkeiten einer Osterweiterung der Europäischen Union; L. Studnicka: Währungspolitische Implikationen eines EU-Beitritts für die Tschechische Republik; R. Döhrn: Entwicklung der Einkommen in den Reformländern: Perspektiven und Rückwirkungen auf die Europäische Union. %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K EU-Beitritt %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Außenhandelsentwicklung %K Standortfaktoren %K Textilindustrie %K Bekleidungsindustrie %K Agrarpolitik %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Wechselkurs %K Währungspolitik %K Einkommensentwicklung %K Wirtschaftsbeziehungen %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-11 %M i990630f54 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0107 %A Drechsler, Denis %T Unemployment and labor market rigidities : theory, empirical evidence and recent labor market reforms %D 2007 %P 69 S. %9 Monographie %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G en %# A 1950; E 2004 %@ ISBN 978-3-8364-2966-5 %X Viele europäischen Länder haben in den letzten Jahren die Erfahrung einer signifikant angestiegenen Arbeitslosigkeit gemacht. Die Studie untersucht mehrere theoretische Modelle, die versuchen dieses Phänomen zu erklären. Überwiegend gehen diese Modelle von einer kausalen Beziehung zwischen einer unzureichenden Effizienz der europäischen Arbeitsmärkte und einer ausgeprägten Marktregulierung aus. Die Diskussion wird üblicherweise unter dem Stichwort Eurosklerose geführt und die wichtigsten Ansätze befassen sich mit Insider-Outsider-Beziehungen, Suchmodellen und dem Einfluss der Einstellungs- und Entlassungskosten auf das Beschäftigungsgleichgewicht. Die Untersuchung präsentiert empirische Ergebnisse für diese Modelle und analysiert die Bedeutung der herausgearbeiteten Rigiditäten als Determinanten der hohen Arbeitslosigkeit in Europa. Darüber hinaus beschäftigt sich eine Fallstudie mit der hohen Arbeitslosenquote in Deutschland und befasst sich kritisch mit den jüngsten Reformbemühungen. (IAB) %X "Many European countries have experienced a significant increase of unemployment in recent years. This publication reviews several theoretical models that try to explain this phenomenon. Predominantly, these models claim a link between the poor performance of European labor markets and the high level of market regulation. Commonly referred to as the Eurosclerosis debate, prominent approaches consider insider-outsider relationships, search-models, and the influence of hiring and firing costs on equilibrium employment. The publication presents empirical evidence of each model and studies the relevance of the identified rigidities as a determinant of high unemployment in Europe. Furthermore, a case study analyzes high unemployment rates in Germany and critically discusses recent reform efforts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K Regulierung %K Insider-Outsider-Theorie %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Lohnersatzleistungen %K Leistungshöhe %K Personalanpassung %K Kosten %K Spieltheorie %K Lohntheorie %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Hartz-Reform %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-30 %M k080117f39 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Home Office (Hrsg.) %A Dustmann, Christian %A Casanova, Maria %A Fertig, Michael %A Preston, Ian %A Schmidt, Christoph M. %T The impact of EU enlargement on migration flows %D 2003 %4 483 KB %P 73 S. %9 Monographie; graue Literatur %C London %G en %# A 1985; E 2010 %B Home Office online report : 25/03 %U http://www.homeoffice.gov.uk/rds/pdfs2/rdsolr2503.pdf %X "This document is a report commissioned by the Home Office in order to assess the magnitude of potential migration flows to the UK after the enlargement of the European Union (EU). The countries which are expected to join the EU on 1 May 2004 are Cyprus, the Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Malta, Poland, Slovakia and Slovenia. The aim of the report is to provide extensive information that will be helpful in evaluating the migration potential from these countries to the UK. This is done by (i) describing the socio-economic situation of the accession countries nowadays and since the early 1990s and comparing it to that of the UK and Germany, (ii) critically reviewing the existing literature that attempts to predict the effects of the current EU enlargement on migration flows, (iii) analysing the so-called Southern enlargement (the accessions of Greece, Portugal and Spain) and comparing it to the current one, and (iv) presenting a quantitative analysis of the effect of the current enlargement on migration to the UK." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K osteuropäischer Transformationsprozess %K sozioökonomische Faktoren - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich %K Süd-Nord-Wanderung %K Zypern %K Tschechische Republik %K Estland %K Ungarn %K Litauen %K Lettland %K Malta %K Polen %K Slowakei %K Slowenien %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Portugal %K Spanien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-04 %M k080125806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Bearb.) %1 BAK, Konjunkturforschung Basel AG (Bearb.) %1 Prognos AG, Basel (Bearb.) %A Eichler, Martin %A Grass, Michael %A Körber, Alexis %A Pitlik, Hans %A Strotmann, Harald %A Witczak, Daniela %A Böhmer, Michael %A Grob, Ueli %A Limbers, Jan %T Makroökonomische Flankierung struktureller Reformen im Rahmen der Lissabon-Strategie : Kurzfassung %D 2007 %4 98 KB %P 18 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Basel %G de %# A 1980; E 1998 %U http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/1196416168.pdf %X Das Gutachten untersucht die kurzfristigen konjunkturellen Auswirkungen umfangreicher Strukturreformen im Rahmen der Lissabon-Strategie. "Darüber hinaus wurde geprüft, ob geld- und fiskalpolitische Maßnahmen die Strukturreformen sinnvoll flankieren können. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass umfangreiche Strukturreformen eine kurzfristige Dämpfung der ökonomischen Aktivität bewirken können. Mittelfristig überwiegen den Analysen zufolge bei den Gütermarktreformen die positiven Effekte, während im Fall von Arbeitsmarktreformen die empirische Evidenz entsprechender Deregulierungsforderungen nicht bestätigt werden kann. Die Autoren sehen keinen generellen Bedarf für eine Flankierung der Strukturreformen mittels expansiver Geld- oder Fiskalpolitik. Allerdings wird den Zentralbanken empfohlen, hinsichtlich ihrer Konjunkturprognosen die Möglichkeit dämpfender Reformeffekte zu berücksichtigen. Und die Fiskalpolitik sollte unter bestimmten Umständen wie etwa einer niedrigen Staatsverschuldung gepaart mit einer rezessiven Ausgangssituation die Erhöhung investiver Ausgaben, die auf das Wachstumspotenzial abzielen, in Betracht ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Reformpolitik %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Gütermarkt - Strukturwandel %K Arbeitsmarktpolitik %K Deregulierung %K Liberalisierung %K Steuerpolitik %K Geldpolitik %K Lohnpolitik %K Wirtschaftspolitik %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Keynesianismus %K Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Konjunkturentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Europäische Union %K Schweden %K Dänemark %K Niederlande %K Großbritannien %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-27 %M k080128f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 07.0101 %1 Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln (Hrsg.) %A Ernst, Heiko %A Hauser, Renate %A Katzenstein, Bernd %A Micic, Pero %A Barth, Hans-J. %A Eckerle, Konrad %T Lebenswelten 2020 : 36 Zukunftsforscher über die Chancen von morgen %D 2000 %P 207 S. %9 Monographie %C Düsseldorf u.a. %I Metropolitan Verlag %G de %# A 1997; E 2020 %@ ISBN 3-934446-05-1 %X Der Band legt die Ergebnisse des im Auftrag der Deutschen Bank AG und des Deutschen Instituts für Altersvorsorge durchgeführten interdisziplinären Projekts vor, in dessen Rahmen 36 Zukunftsforscher aus Europa, Asien und den USA dazu befragt wurden, was sie für das Jahr 2020 prognostizieren und projizieren. Behandelt werden u.a. folgende Themenbereiche: Wie und wo leben wir im Jahr 2020? Wie und was konsumieren wir im Jahr 2020? Wie verbringen wir Freizeit und Arbeitszeit? Wie erwerben wir im Jahr 2020 unser Wissen? Wie bestreiten wir 2020 unseren Lebensunterhalt? Im ersten Teil entwickelt die Prognos AG in einer Studie auf der Basis von statistischen Daten wahrscheinliche, auf Zahlen gestützte Wirtschaftsszenarien und gibt einen quantitativen Ausblick auf Wirtschaft und Gesellschaft im Jahr 2020. Der zweite Teil des Buches fasst die wesentlichen Projektionen der 36 internationalen Zukunftsforscher zusammen und im dritten Teil wird ein Kommunikationsszenario einer Gruppe verschiedenster Charaktere und Profile im Jahr 2020 entwickelt. (IAB) %K Lebensweise - Prognose %K Zukunftsperspektive %K Szenario %K Kondratieff-Zyklus %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Globalisierung %K europäische Integration %K Verbraucherverhalten %K Sparverhalten %K Einkommensentwicklung %K Vermögensbildung %K Vermögensentwicklung %K technischer Wandel %K Gesundheitswesen %K Verkehrswesen %K Finanzwirtschaft %K Umweltentwicklung - Prognose %K Dienstleistungsgesellschaft %K Wissensgesellschaft %K virtuelles Netzwerk %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitskraftunternehmer %K Erwerbsform %K Erwerbstätigkeit %K Freizeit %K Lebenslauf %K Religion %K sozialer Wandel %K Gesellschaftsentwicklung - Prognose %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-16 %M k080108f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Bericht der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zur Gleichstellung von Frauen und Männern - 2008 %D 2008 %4 147 KB %P 29 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G de %# A 2001; E 2007 %U http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:52008DC0010:DE:NOT %X "Um eine echte Gleichstellung von Frauen und Männern in quantitativer und qualitativer Hinsicht zu erreichen, wird der Europäische Rat aufgefordert, die Mitgliedstaaten unverzüglich darauf zu dringen, in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern und der Zivilgesellschaft die im Vorangehenden aufgezeigten Herausforderungen in Angriff zu nehmen. Gemäß dem vorliegenden Bericht sollten folgende Aspekte besonderes Augenmerk erhalten: - quantitative und qualitative Verbesserung der Beschäftigung von Frauen im neuen Zyklus der Europäischen Strategie für Wachstum und Beschäftigung; - Einbeziehung des Geschlechteraspekts in alle Dimensionen der Arbeitsplatzqualität; - Weiterentwicklung von Angebot und Qualität der Dienste, die Männern und Frauen die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ermöglichen; - Bekämpfung von Stereotypen in der Bildung, der Beschäftigung und den Medien sowie Hervorhebung der Rolle der Männer bei der Förderung der Gleichstellung; - Entwicklung von Instrumenten zur Folgenabschätzung von Maßnahmen unter dem Geschlechteraspekt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Männer %K Gleichstellung - internationaler Vergleich %K Gleichstellungspolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsplatzqualität %K Beruf und Familie %K Dienstleistungen %K Stereotyp %K institutionelle Faktoren %K Gender Mainstreaming %K Erwerbsquote %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitslosenquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Gleichbehandlung %K Kinderbetreuung %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsabschluss %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-05 %M k080129f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Study on poverty and social exclusion along lone-parent households %D 2007 %4 749 KB %P 90 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %# A 1970; E 2004 %U http://ec.europa.eu/employment_social/spsi/docs/social_inclusion/2007/study_lone_parents_en.pdf %X Schwerpunkt der Studie sind die Alleinerzieher-Haushalte, die Analyse der Gründe, aus denen die Alleinerziehenden größeren Armutsrisiken ausgesetzt sind, und die Hindernisse, die sie überwinden müssen, um Zugang zu Beschäftigung und anderen Mitteln der sozialen Eingliederung zu erhalten. %K Familieneinkommen - internationaler Vergleich %K unvollständige Familie %K allein Erziehende %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K demografischer Wandel - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Familienstruktur %K Familiengröße %K Kinder %K Niedrigeinkommen %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozialer Wandel %K Familienpolitik %K Witwen %K Einkommensentwicklung %K best practice %K Einkommenspolitik %K Familienfürsorge - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-05 %M k080529p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-307.0253 %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %2 Walsh, C. %2 Reichenbach, H. %2 Meiklejohn, R. %2 Spahn, P. B. %2 Costello, D. %2 Courchene, T. J. %2 Moesen, W. A. %2 Schneider, F. %2 Blöchliger, H. J. %2 Frey, R.L. %2 Teutemann, M. %2 Munk, K. J. %2 Prud'homme, R. %2 Santos, P. %2 Tuetemann, M. %2 Goodhart, C. A. E. %2 Smith, S. %2 Papaspyrou, T. %2 Italianer, A. %2 Vanheukelen, M. %2 Pisani-Ferry, J. %2 Lescure, R. %2 Kuhlmann, J. M. J. %2 Lelakis, V. %2 Baché, J.-P. %2 Groutage, C. %T The economics of community public finance %D 1993 %P 634 S. %9 Sammelwerk %C Brüssel %G en %S European economy. Reports and studies : 05/1993 %@ ISBN 92-826-5611-X %@ ISSN 0379-0991 %X "The papers published in this volume of European Economy comprise surveys, country case-studies and analyses related to Community public finance. The opinions expressed in this volume remain the Sole responsibility of the authors, and not of the Commission or its services. The papers in Part 1 seek to identify what the vast theoretical and empirical literature on fiscal federalism and the experiences of a number of existing federations (Australia, Canada, the USA, Germany, Switzerland and Belgium, the world's newest federation) might contribute to understanding the requirements for the successful Operation of the emerging European economic and monetary union, and of the social and political aspects of union which also seem likely to be strengthened in the decades ahead. Part 2 contains contributions which focus on specific issues likely to arise in making the transition to full EMU successful and sustainable. They range across allocative issues; questions of interpersonal and interregional redistribution; the reduction of economic disparities within the Community; how both Community-wide and country-specific shocks might be addressed; the financing of Community activities; and the management of the Community budget." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: C. Walsh, H. Reichenbach, R. Meiklejohn: Fiscal federalism and its implications for the European Community (3-20); Part 1: Fiscal federalism in theory and practice I Fiscal federalism in theory and practice C. Walsh: Fiscal federalism: an overview of issues and a discussion of their relevance to the European community (25-62); P.B. Spahn: The design of federal fiscal constitutions in theory and in practice (63-99); D. Costello: Intergovernmental grants - what role for the European community? (101-119); II Lessons from existing federations T. J. Courchene: Reflections on Canadian federalism - are there implications for European economic and monetary union? (123-166); W. A. Moesen: Community public finance in the perspective of EMU - assignment rules, the status of the budget constraint and young fiscal federalism in Belgium (167-190); F. Schneider: The federal and fiscal structures of representative and direct democracies as models for a European federal union - some ideas using the public-Choice approach (191-212); H. J. Blöchliger, R. L. Frey: The evolution of Swiss federalism - a model for the European Community? (213-241); D. Costello: Public finances in federations and unitary States (243-264); Part 2: Implications for the European Community III The role of the European community in allocation and external affairs D. Costello: The redistributive effects of interregional transfers - a comparison of the European community and Germany (269-278); M. Teutemann: The role of the EC budget in the fields of defence, external affairs and international assistance - as seen from the perspective of fiscal federalism and public choice theory (279-294); K. J. Munk: The rationale for the common agricultural policy and other EC sectoral policies (295-313); IV Interregional redistribution R. Prud'homme: The potential role of the EC budget in the reduction of spatial disparities in a European economic and monetary union (317-351); P. Santos: The spatial implications of economic and monetary union (353-368); D. Costello: Public interventions to promote economic efficiency - implications for the EU budget (369-393); M. Teutemann: Interpersonal vs. interregional redistribution at the European level - as seen from the perspectives of fiscal federalism and public choice theory (395-413); V Macro-stabilization and shock absorption C. A. E. Goodhart, S. Smith: Stabilization (417-455); A. Majocchi, M. Rey: A special financial support scheme in economic and monetary union - need and nature (457-480); T. Papaspyrou: Stabilization policy in economic and monetary union in the light of the Maastricht treaty procisions concerning financial assistance (481-491); A. Italianer, M. Vanheukelen: Proposal for community stabilizations mechanisms - some historcal applications (493-510); J. Pisani-Ferry, A. Italianer, R. Lescure: Stabilization properties of budgetary systems - a simulation analysis (511-538); VI Financing the community - revenue sources, borrowing and lending P. B. Spahn: The consequences of economic and monetary union for fiscal federal relations in the community and the financing of the community budget (541-584); J. M. J. Kuhlmann: Community loan and loan-related instruments (585-606); V. Lelakis: Community medium-term loans to third countries (607-614); VII The budgetary process and managerial aspects J.-P. Baché, C. Groutage: Decicions-making, discipline and flexibility (617-622); C. Groutage: Cost-effective decentralized management and accountability aspects (623-629). %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltspolitik %K Finanzverfassung - internationaler Vergleich %K Föderalismus %K Finanzpolitik %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K Stabilitätspolitik %K Finanzausgleich %K Umverteilung %K regionale Disparität %K Agrarpolitik %K Wirtschaftsunion %K Währungsunion %K EU-Politik %K politischer Entscheidungsprozess %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Budget %K politische Ökonomie %K Europäische Union %K Kanada %K Australien %K USA %K Belgien %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-20 %M k080114f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Vorschlag für den Gemeinsamen Bericht über Sozialschutz und soziale Eingliederung 2008 : Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen %D 2008 %4 133 KB %P 12 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G de %U http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2008:0042:FIN:DE:PDF %X Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften geht von einer positiven Wechselwirkung zwischen den Wachstums- und Beschäftigungszielen und den gemeinsamen sozialen Zielen aus. Grundlegend für die nachhaltige wirtschaftliche und politische Entwicklung Europas ist die 'Prävention und Beseitigung von Armut und gesellschaftlicher Ausgrenzung durch weitere Modernisierung des Sozialschutzes im Rahmen einer soliden Finanzpolitik, wobei soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit gleichermaßen zu ihrem Recht kommen'. Gut konzipierte Sozialschutzsysteme und Strategien zur sozialen Eingliederung werden als produktive Faktoren betrachtet, die erheblich zu den wirtschaftlichen Erfolgen eines jeden Mitgliedstaats beitragen. Vor diesem Hintergrund werden folgende politischen Schwerpunkte umrissen: 1. der Abbau der Kinderarmut, 2. die Verlängerung des Erwerbslebens, 3. die Sicherstellung privater Altersversorgung, 4. die Verringerung der Ungleichheiten in den gesundheitlichen Ergebnissen sowie 5. die Sicherung der Langzeitpflege. Außerdem wird darauf eingegangen, wie durch Weiterentwicklung der offenen Methode der Koordinierung das Potenzial des wechselseitigen Lernens besser ausgeschöpft werden kann. (IAB) %K europäische Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltspolitik %K Sozialversicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K EU-Politik %K Methode der offenen Koordinierung %K Kinder %K Armut %K Armutsbekämpfung %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Altersgrenze %K Lebensarbeitszeit %K Rentner %K soziale Sicherheit %K private Alterssicherung %K soziale Ungleichheit %K Gesundheitszustand %K Gesundheitswesen %K medizinische Versorgung %K Pflegeversicherung %K Altenpflege %K soziale Integration %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Stabilität %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-27 %M k080311f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0834 %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Employment in Europe 2007 %D 2007 %4 3255 KB %P 324 S. %9 Monographie; 19. Ausg. %C Brüssel %G en %# A 1960; E 2006 %@ ISBN 978-92-79-06669-6 %@ ISSN 1016-5444 %U http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2007/keah07001_en.pdf %U http://ec.europa.eu/employment_social/employment_analysis/eie/eie2007_summary_de.pdf %X "This is the 19th edition of the Employment in Europe report, which has become one of the main tools of the European Commission in supporting Member States in the analysis, formulation and implementation of their employment policies. Employment in Europe traditionally provides an overview of the employment situation in the EU, and focuses on a limited number of topics that are high on the EU's employment policy agenda. The overarching themes of this year's edition are a life-cycle approach to work, flexicurity and the evolution of labour income share (i.e. the part of value added that is allocated to labour). The report thus continues to inform the broad policy debate on flexicurity, which resulted in a Commission Communication on Common Principles of Flexicurity (COM(2007) 359 of 27/06/2007) and also provides analytical support to the Commission Communication on Youth (COM(2007) 498 of 04/09/2007)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufsausbildung %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungsform %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsorganisation %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsförderung %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Erwerbseinkommen %K Lohnentwicklung %K technischer Wandel %K Einkommenseffekte %K Faktorsubstitution %K institutionelle Faktoren %K Globalisierung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-03 %M k071213f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1055 %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Europe's demographic future : facts and figures on challenges and opportunities %D 2007 %4 1423 KB %P 177 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 978-92-79-07043-3 %U http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2007/ke8007123_en.pdf %X Die Mitteilung legt den Standpunkt der EU-Kommission zu den tiefgreifenden Veränderungen der europäischen Bevölkerungsstruktur dar und schlägt Strategien vor, um den erwarteten Auswirkungen des demografischen Wandels zu begegnen. Fünf Handlungsbereiche, in denen Gestaltungsraum gesehen wird, werden skizziert: ein Europa, das die demografische Erneuerung begünstigt; ein Europa, das Arbeit aufwertet: mehr Beschäftigung und ein längeres aktives Leben mit hoher Lebensqualität; ein produktiveres und leistungsfähigeres Europa; ein Europa, das auf die Aufnahme und Integration von Migranten vorbereitet ist; ein Europa mit zukunftsfähigen öffentlichen Finanzen: Garant eines angemessenen Sozialschutzes und des Ausgleichs zwischen den Generationen. Im ersten Demografiebericht sind die Analysen zusammengefasst, die vor der Annahme der Mitteilung über die demografische Zukunft Europas durchgeführt wurden. Sie sollen als Grundlage für die Debatte über die demografische Zukunft Europas und entsprechende Strategien dienen. Zunächst werden die Hauptdeterminanten des demografischen Wandels - Fertilität, Lebenserwartung und Migration - beschrieben und aus einer umfassenden und langfristigen Perspektive beleuchtet. Weitere Kapitel behandeln die wirtschaftlichen Auswirkungen der Alterung und deren Folgen für die Lebensbedingungen in Europa sowie die Ausschöpfung des Potenzials der fünf Strategiebereiche durch einzelne Mitgliedstaaten. Länderprofile auf Basis traditioneller demografischer Indikatoren ergänzen den Bericht. (IAB) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K demografischer Wandel - Determinanten %K Lebenserwartung %K Fruchtbarkeit %K Wanderung %K Lebenssituation %K soziales System %K Sozialversicherung %K Bevölkerungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Einwanderungspolitik %K Sozialpolitik %K Generationenvertrag %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-03 %M k071219f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T The social situation in the European Union 2007 : social cohesion through equal opportunities %D 2008 %4 1797 KB %P 199 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Brüssel %G en %# A 2007; E 2007 %U http://ec.europa.eu/employment_social/spsi/docs/social_situation/ssr2007_en.pdf %X "The 2007 Social Situation Report presents some key findings from the EU's new tool for monitoring the social situation and, in the future, social trends, namely the EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions). It looks at income inequality and how this is related to economic performance and at how people on low incomes are distributed across the EU as a whole. Incomes are more evenly distributed within the EU than in the US, and in the EU a high level of economic performance often goes hand in hand with greater equality. In 2004, around 100 million Europeans (22 % of the total population) had less than 60 % of the EU median income of around EURO8000 per year for a single person or EURO22 a day. In a majority of Member States the largest segment of the population at risk of poverty consists of couples with one or two children where one of the partners is not working (at least throughout the year) - the 'male breadwinner' family type. Single parents, while being exposed to a high risk of poverty, represent a large share of the population at risk of poverty only in countries where this type of household is widespread." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstatistik - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Erwerbsbevölkerung %K Familienstruktur %K Beruf und Familie %K Geburtenentwicklung %K Zeitverwendung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zufriedenheit %K Einkommen %K soziale Beziehungen %K Vertrauen %K Armut %K Kinderzahl %K Familie %K Verbraucherverhalten %K soziale Situation %K wirtschaftliche Situation %K Einwanderung %K Bildungsniveau %K Jugendliche %K lebenslanges Lernen %K Bildungsbeteiligung %K Erwachsenenbildung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Sozialausgaben %K Rente %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialleistungen %K Einkommensverteilung %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Haushaltseinkommen %K soziale Ungleichheit %K Frauen %K Politiker %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K Lebenserwartung %K Arbeitsunfälle %K arbeitsbedingte Krankheit %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-30 %M k080616f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.0972 %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Towards common principles of flexicurity : more and better jobs through flexibility and security %D 2007 %4 1016 KB %P 38 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %@ ISBN 978-92-79-06477-7 %U http://ec.europa.eu/employment_social/employment_strategy/flexicurity%20media/flexicuritypublication_2007_en.pdf %X Mit Flexicurity bezeichnet man die Kombination von Flexibilität und Sicherheit in Arbeitsverhältnissen. Mit dem Flexicurity-Ansatz soll eine Antwort auf die Herausforderungen gegeben werden, mit denen sich die europäischen Arbeitsmärkte konfrontiert sehen. Einerseits muss sich die EU den Veränderungen in der Weltwirtschaft stellen. Die Arbeitsmärkte sind einem ständigen Wandel unterworfen mit Konsequenzen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Berufswechsel sind häufiger als früher und die Bereitschaft und die Fähigkeit zum Wechsel wird immer wichtiger. Auf der anderen Seite versucht die EU, das Europäische Sozialmodell, das auf der sozialen Sicherung, dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Solidarität beruht, zu erhalten und zu stärken. Flexicurity beschreibt den Versuch, beiden Anforderungen gerecht zu werden. Der Flexicurity-Ansatz stellt nicht mehr die Job- sondern die Beschäftigungssicherung in den Mittelpunkt. Dabei wird von der grundlegenden Philosophie ausgegangen, dass Arbeitnehmer am ehesten bereit sind, in diesem Sinne flexibel zu sein, wenn es ein sicheres soziales Netz gibt. Die Mitgliedstaaten der EU haben erkannt, dass sie die politischen Voraussetzungen dafür schaffen müssen, dass die Beschäftigungsverhältnisse auch dann erhalten werden, wenn sich Unternehmen den globalen Wettbewerbsbedingungen anpassen. Die Europäische Kommission hat, gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern im Auftrag des Ministerrats den Versuch unternommen, die wichtigsten Flexicurity-Prinzipien zu definieren und zusammenzufassen. Die Broschüre soll nationalen Regierungen, Sozialpartnern und anderen Stakeholdern als Grundlage für die Entwicklung eigener, nationaler Flexicurity-Strategien dienen. (IAB) %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K soziale Sicherheit %K berufliche Mobilität %K Arbeitnehmer %K Arbeitsplatzsicherheit %K europäische Sozialpolitik %K Globalisierung %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsplatzqualität %K sozialer Dialog %K Arbeitsrecht %K Kündigungsrecht %K soziales System %K Arbeitsmarktsegmentation %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-28 %M k080110f35 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Women and men in decision-making 2007 : analysis of the situation and trends %D 2008 %4 459 KB %P 43 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G de %# A 2007; E 2007 %U http://ec.europa.eu/employment_social/news/2008/feb/executive_summary_de.pdf %X "The report presents an assessment of the current situation of men and women in decision-making across Europe and developments over recent years. The majority of data used in the report are taken from the Commission's database on women and men in decision-making, which covers senior positions within the EU institutions, the 27 EU Member States, EEA countries (Iceland, Liechtenstein and Norway) and two candidate countries (Turkey and Croatia). The report presents facts and figures covering decision-making in three main areas: politics, economy and public service. The proportion of women members of national parliament (single/lower house) have been rising from 16% in 1997 to 24% in 2007, though this is still well below the so-called critical mass of 30%, deemed to be the minimum necessary for women to exert meaningful influence on politics. The European Parliament is just above this critical figure (31% women). On average, men outnumber women in the cabinets of EU governments by around three to one (24% women, 76% men). Women are also highly under-represented in economic decision-making. The central banks of all twenty-seven EU Member States are led by a male governor. Across Europe, women account for just over 44% of all workers but they are more likely to be employed in junior positions such that they comprise only 32% of those considered as heads of businesses (chief executives, directors and managers of small businesses). The under-representation of women at the top level is heightened in big business where men account for nearly 90% of the board members of leading companies (constituents of the blue-chip index in each country) and there has been very little improvement over recent years. There has been significant progress in promoting women within the central administrations of EU member states where they currently fill nearly 33% of positions in the top two levels of the hierarchy compared to around 17% in 1999. The proportion of women in similar positions within the European institutions has also improved from 14% to just under 20% over the same period but there remains much room for improvement. Across Europe, the groups of judges presiding over each of the national supreme courts comprise an average of 70% men and 30% women but this balance is significantly influenced by high numbers of women in the courts of some of the countries that joined the EU in the last two accessions - in particular Bulgaria (76% women) and Romania (74%). In the EU-15 countries only 18% of judges are female - only a slight improvement from 15% in 1999." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gleichstellungspolitik %K EU-Politik %K Gleichberechtigung %K Frauen %K Männer %K Geschlecht %K politische Partizipation - internationaler Vergleich %K Frauen - Quote %K Politiker %K Parlament %K Regierung %K Zentralbank %K Führungskräfte %K Privatwirtschaft %K Großunternehmen %K Geschäftsführer %K Vorstand %K öffentliche Verwaltung %K Gericht %K Justiz %K Geschlechterverteilung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-18 %M k080211f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 44.0163 %A Europäische Kommission, Economic Policy Committee (Hrsg.) %A Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.) %T Pension schemes and projection models in EU-25 member states %D 2007 %4 2996 KB %P 378 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 2005; E 2050 %S European economy. Occasional papers : 35 %@ ISBN 978-92-79-04693-3 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication10173_en.pdf %X "This paper reviews the public pension schemes and the pension models used for the projections carried out by the Economic Policy Committee and the European Commission on age-related expenditure in 2005. The pension schemes are described as they were in force in 2005, including the effects of pension reforms enacted by mid-2005 even though the implementation of reforms would occur over a longer period of time. This reflects the practice applied in the projections as to what was included in the projections. While the pension expenditure projections covered apart from public pensions also statutory private funded pensions and in some countries occupational pensions, the paper focuses primarily on public pension schemes. These constitute the predominant part of pension expenditure in almost all Member States and they were the primary target of the exercise. While a great deal of the projection exercise was done in a centralised way, notably population, labour force and macroeconomic projections, pension expenditure were projected by national authorities by using their national models in order to benefit of the country-specific knowledge on greatly differing pension systems and to improve the accuracy of the projections for pensions. This paper aims at contributing to the comparability of the pension projections across Member States and to make the projections transparent and better understandable through country-specific descriptions of the pension systems and the models used for the projection exercise." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Sozialausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Rente %K demografischer Wandel %K Rentenanpassung %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Rentenberechnung %K Rentenversicherung - Prognose %K Prognosemodell %K Besteuerung %K Europäische Union %K H55 %K J18 %K J26 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-02 %M k080326f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %T Ethnic minorities in the labour market : an urgent call for better social inclusion %D 2007 %4 2303 KB %P 122 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://ec.europa.eu/employment_social/fundamental_rights/pdf/hlg/etmin_en.pdf %X "The report is drawn up to identify which barriers prevent members of ethnic minorities from fully participating in society and in the labour market. Moreover, it aims at analysing which policies have been developed and are applied by public policy and by businesses (as well as by public-private partnerships) to overcome these problems. Furthermore, it looks at successful strategies for diversity management applicable at all relevant levels. The report is, thus, a contribution to the implementation of the Lisbon Strategy which aims i.a. to raise the employment rate of groups which are usually underrepresented in and at times even excluded from the labour market. Targets of the Strategy include a significant reduction in the unemployment gaps for people at a disadvantage, including ethnic minorities, by 2010. The report includes recommendations, based on its findings, which are addressed to the European institutions, public authorities in the Member States at all relevant levels (national, regional and local), business leaders, social partners and non-governmental organisations, including in particular those which represent and defend the rights of ethnic minorities." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Sinti und Roma %K Ausländer %K Staatenlosigkeit %K Diskriminierung %K berufliche Integration %K soziale Integration %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Managing Diversity %K Gleichstellungspolitik %K Antidiskriminierungsgesetz %K best practice %K Ausländerpolitik %K EU-Politik %K europäische Bildungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-23 %M k080411f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-310.0937 %A Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik (Hrsg.) %T Die Regionalpolitik angesichts der demografischen Herausforderungen %D 2007 %4 1658 KB %P 21 S. %9 Monographie %C Brüssel %G de %# A 2001; E 2004 %@ ISBN 92-79-03180-5 %U http://bookshop.europa.eu/eGetRecords?Template=Test_EUB/en_log_freeDwnld&filename=/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KN7606372DEC/KN7606372DEC_002.pdf&EUBPHF_UID=456953 %X "Die Konferenz 'Die Regionalpolitik angesichts der demografischen Herausforderungen', die am 25. und 26. Januar 2007 stattfindet, ist die zweite in einer Reihe von Konferenzen, die im Rahmen der Initiative 'Regionen für den wirtschaftlichen Wandel' organisiert wird. Mit dieser Initiative sollen Erfahrungsschatz und Good Practice der europäischen Regionen in einem breiten Spektrum von politischen Bereichen so umfassend wie möglich ausgetauscht und genutzt werden, um Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung zu fördern. Ein Schwerpunkt dieser Initiative liegt darin, 'die demografische Herausforderung zu meistern'. Die Konferenz stützt sich auf konkrete Beispiele aus über 20 Regionen, die mit als erste dem raschen demografischen Wandel begegnen müssen. Außerdem werden Projekte vorgestellt, die zeigen, welche innovativen politischen Maßnahmen in diesen Regionen ergriffen worden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Regionalpolitik %K Beschäftigungspolitik %K demografischer Wandel %K Regionalpolitik - internationaler Vergleich %K Strukturpolitik %K strukturschwache Räume %K ländlicher Raum %K Regionalentwicklung %K Altersstruktur %K alte Menschen %K allein Stehende %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Stadtbevölkerung %K Stadt %K Informationswirtschaft %K öffentlicher Nahverkehr %K Behinderte %K Hochschulpolitik %K Kinderbetreuung %K Kinderbetreuung - Modellversuch %K Dienstleistungen - Modellversuch %K Pflegeberufe %K Wohnungspolitik %K Eigentum %K Bibliothek %K Datenbank %K kulturelles Kapital %K soziale Integration - Modellversuch %K Langzeitarbeitslose %K Europäische Union %K Schweden %K Niederlande %K Großbritannien %K Estland %K Irland %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Litauen %K Spanien %K Skandinavien %K Leipzig %K Sachsen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-10 %M k070525f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-101.0981 %A Europäische Kommission %T The impact of the development of the countries of Central and Eastern Europe on the community territory %D 1996 %P 182 S. %9 Monographie %C Brüssel u.a. %G en %# A 1990; E 2010; %B Regional development studies : 16 %@ ISBN 92-826-8802-X %X "It is the purpose of the study to assess the possible developments in Central and Eastern Europe in the medium term (over a period of 10 to 15 years) and to derive possible consequences for the Community territory. Since neither ex-post nor trend analyses are feasible or making sense (all countries of Central and Eastern Europe are still in the process of transition) the scenario technique is used and the focus is put on the following questions: (i) What will Central and Eastern Europe look like spatially in the medium term? (ii) Will the countries of Central and Eastern Europe succeed in overcoming the obstacles to development and in exploiting existing potentials so that growth processes can be initiated? (iii) Are prospering regions expected to emerge and how will current crisis areas develop? (iv) Will migratory movements grow, decrease or change their direction? (v) Will the environmental conditions in Central and Eastern Europe change and what cross-border effect can be expected as a result? (vi) How will the flows of transport and traffic develop and which areas of Europe will be particularly affected? On the basis of a so-called 'likely path of spatial development in the medium term' an analysis of the potential medium-term spatial effects an the Community territory is conducted, which focuses an the following questions: (i) What is the expected impact of the East European process of reform an the regions of the EC? (ii) How will this impact be spread, sectorally and spatially? (iii) Which EC regions will be affected most by the changes? (iv) Which parts of the Community will be equipped best to measure up to the new challenges, which regions, in contrast, are likely to fall? (v) Which parts of the Community may release additional growth impulses, which, in contrast, may come under additional pressure to adjust? (vi) What role will the (new) border and transit regions play in the European integration process? To answer these questions a 'medium-term likely-impact model' was created operationalizing the abovementioned decisive determinants, i.e. the degree of interpenetration and response potential. The findings from the application of this model are summarized in the form of a typology of spatial effects on the Community regions and illustrated with the aid of numerous maps. The procedure applied in the course of research falls into the following steps: As a first step, the regions of Central and Eastern Europe are classified according to selected key determinants. Then follows the identification of possible short-term effects on the Community territory which derive from the changing conditions and relations between the East and the West. In the following step a likely path of development in Central and Eastern Europe in the medium term is elaborated. The analysis of the medium-term likely impact on the Community territory - which is the central part of the study - is based upon this path. The aim of the analysis is twofold: (1) to identify prototypes of regional sensitivity in the Community (in terms of growth potentials, adjustment pressure, immigration, ecological conditions, traffic and transport, etc.); and (2) to draw conclusions concerning the spatial consequences caused by the process of interpenetration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Außenhandelsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Auslandsinvestitionen %K internationale Verschuldung %K regionale Disparität %K Infrastruktur %K Verkehrswesen %K Telekommunikation %K medizinische Versorgung %K Lebensstandard %K sozialer Konflikt %K ethnische Gruppe %K internationale Wanderung %K Binnenwanderung %K Umweltschaden %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Energieverbrauch %K Umweltschutz %K Grenzgebiet %K Regionalentwicklung %K Konvergenz %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-03 %M i970130f57 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Kommission %T The life of women and men in Europe : a statistical portrait %D 2008 %4 5518 KB %P 252 S. %9 Monographie %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISBN 978-92-79-07069-3 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-80-07-135/EN/KS-80-07-135-EN.PDF %X "This is a publication on gender statistics. It describes the situations of women and men at different stages of their lives. It begins by covering children, their education and initial training. Possible differences between women and men in the age at which they leave the family home and in their lifestyles are also shown. It then examines women and men in their professional life, focusing on their differing career paths, the respective positions they occupy and their abilities and strategies for reconciling the pursuit of a working career with family responsibilities. The final analytical part is a review of women and men beyond retirement age, including the income they receive from pensions and other sources. Whether or not they are still working, their household circumstances, their health and social relations are further matters dealt with in the publication." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich %K Jungen %K Mädchen %K männliche Jugendliche %K weibliche Jugendliche %K Männer %K Frauen %K junge Erwachsene %K mittleres Lebensalter %K ältere Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K Rentner %K alte Menschen %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Geburtenhäufigkeit %K Sterblichkeit %K Lebensalter %K Eheschließung %K Geburten %K Fruchtbarkeit %K Schulerfolg %K Schulbildung %K Hochschulbildung %K wissenschaftliche Weiterbildung %K Fächerwahl %K informationstechnische Bildung %K Internet %K physiologische Faktoren %K Gesundheit %K Todesursache %K Krankheit %K Unfallhäufigkeit %K Drogenabhängigkeit %K Kriminalität %K Freizeitverhalten %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsquote %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauenberufe %K Berufsstruktur %K beruflicher Status %K Beruf und Familie %K berufliche Selbständigkeit %K Führungskräfte %K Wissenschaftler %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosigkeit %K Wochenendarbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Armut %K Einkommensunterschied %K Lohnunterschied %K Bildungsniveau %K Weiterbildung %K Lebensweise %K allein Stehende %K Partnerschaft %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Bevölkerungsstatistik %K Sozialstatistik %K Berufsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Bildungsstatistik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-27 %M k080317f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Federation of the International Confederation of Private Employment Agencies (Hrsg.) %T More work opportunities for more people : unlocking the private employment agency industry's contribution to a better functioning labour market %D 2007 %4 2997 KB %P 79 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Brüssel %G en %# A 1996; E 2006 %U http://www.bza.de/fileadmin/bilder/2007/11/More%20work%20opportunities%20for%20more%20people%20-%20November%202007.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick über den Wirtschaftszweig der privaten Arbeitsvermittlung in der EU (mit Schwerpunkt Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Belgien und Spanien). Die Leistungen der privaten Arbeitsvermittlung bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze, ihr Beitrag zum Wirtschaftswachstum sowie zum Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt werden herausgearbeitet. Trotz der zunehmenden Anerkennung des Stellenwerts der privaten Arbeitsvermittlung ist sie mit Barrieren konfrontiert, die ihre Produktivität und Wertschöpfung behindern. Kritisiert werden insbesondere gesetzliche Restriktionen zur Nutzung und Gestaltung von Leiharbeit, diskriminierende Maßnahmen im Vergleich mit anderen Formen flexibler Beschäftigung, eine negative Wahrnehmung der privaten Arbeitsvermittlung in der Öffentlichkeit sowie die geringe Nutzung privater Arbeitsvermittlung durch Klein- und Mittelbetriebe. Die Forderungen zur Beseitigung dieser Barrieren beziehen sich auf die Aufhebung der Beschränkungen der privaten Arbeitsvermittlung auf bestimmte Gewerke, auf Dauer und Erneuerung von Leiharbeits-Verträgen, auf die Möglichkeit, das Dienstleistungsangebot zu erweitern und zusätzliche Personaldienstleistungen anzubieten, auf das Recht, die Arbeitsbedingungen der Leiharbeiter frei auszuhandeln, auf die verstärke Zusammenarbeit mit öffentlichen Arbeitsvermittlungen, die Förderung der Akzeptanz und auf eine Verbesserung der Beziehungen zu allen relevanten Akteuren. (IAB) %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Leiharbeit %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Wertschöpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Wirtschaftswachstum %K Privatwirtschaft %K Personalanpassung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Schwarzarbeit %K öffentliche Meinung %K Regulierung %K Deregulierung %K Arbeitsrecht %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitsvertrag %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsbedingungen %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Frankreich %K Großbritannien %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Spanien %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-30 %M k080424f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Working in Europe: Gender differences : narrowing of the educational gap, increasing labour market participation of women, female employment and labour market policies, differences in economic activities of men and women, commentary, references, annex: Data sources %D 2008 %4 160 KB %P 14 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dublin %G en %# A 2004; E 2007 %U http://www.eurofound.europa.eu/ewco/surveyreports/EU0802019D/EU0802019D.pdf %X Der Kurzbericht fasst Ergebnisse und Zahlen über die Entwicklung der Arbeitswelt in den letzen Jahren innerhalb der Europäischen Gemeinschaft zusammen, wobei insbesondere folgende Themen betrachtet werden: (1) Geschlechtsspezifische Unterschiede im Bildungswesen; (2) Steigende Beschäftigungszahlen von Frauen; (3) Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Instrumente speziell für Frauen; (4) Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Bezug auf unternehmerische Aktivitäten. Es wird festgestellt, dass sich in den letzten Jahren zwar die Situation von Frauen im Arbeitsmarkt gebessert habe, keineswegs aber ein größerer Durchbruch erzielt worden sei. Deshalb wird gefordert, bestehende Defizite mit Hilfe politischer Interventionen, aber auch durch Maßnahmen der Sozialpartner, z.B. durch Flexibilisierung der Arbeitszeiten, anzugehen. (IAB) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Bildungsniveau %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Unternehmensgründung %K Beruf und Familie %K Gleichstellungspolitik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-19 %M k080515f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Trade Union Confederation (Hrsg.) %T Quality of jobs at risk! : an overview from the ETUC on the incidence and rise of precarious work in Europe %D 2008 %4 163 KB %P 23 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://www.etuc.org/IMG/pdf_PRECARIOUS_WORK_IN_EUROPEupdate-kh1.pdf %X In Vorbereitung der Sitzung des Europäischen Rats am 13. und 14. März in Lissabon zur Beratung von Richtlinien der Arbeitsmarktpolitik der EU für die nächsten drei Jahre, legt der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) ein Thesenpapier vor, dessen zentrale Forderung lautet, dass die Betonung auf der Qualität neuer Arbeitsplätze und nicht wie bisher auf deren Quantität liegen sollte. In Europa sind in den letzten Jahren Millionen von Arbeitsplätzen entstanden, die wegen der nach Meinung des EGB auf dem europäischen Arbeitsmarkt herrschenden 'exzessiven Flexibilität' als prekär zu bezeichnen sind. Besonders betroffen sind Frauen, junge Menschen, Migranten und ältere Arbeitnehmer. Ein Länderbericht im Anhang gibt eine Bestandsaufnahme prekärer Arbeitsverhältnisse in den einzelnen EU-Ländern. Der EGB stellt fest, dass Arbeitsmarktflexibilität an sich noch keine Arbeitsplätze schafft und dass die positiven Auswirkungen des Abbaus von Arbeitnehmerrechten auf den Arbeitsmarkt überschätzt werden. Eine zukünftige Arbeitsmarktpolitik sollte sich daher an einer Stärkung des im EU-Recht formulierten gemeinschaftlichen sozialen Besitzstands (European Social acquis) orientieren. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsplatzqualität %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Frauenarbeitsplätze %K Frauen %K junge Erwachsene %K ausländische Arbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K EU-Recht %K EU-Politik %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Niedriglohn %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-20 %M k080313f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordverbund, Wissenschaftliche Begleitung (Hrsg.) %1 Zentrum für Lehrerbildung, Bielefeld (Hrsg.) %A Famulla, Gerd-E. %A Möhle, Volker %A Butz, Bert %A Deeken, Sven %A Horst, Meike %A Michaelis, Ute %A Schäfer, Birgit %T Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben : Dokumentation SWA-Abschlusstagung 5. und 6. Juni 2007 in Berlin "Berufsorientierung: Bilanz und Perspektiven" %D 2007 %4 1718 KB %P 88 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Bielefeld %G de %B SWA-Materialien : 24 %U http://www.swa-programm.de/tagungen/berlin/SWA-Materialie_Nr24_Abschlusstagung.pdf %X Das SWA-Programm zielt auf eine Verbesserung der Berufsorientierung von Jugendlichen. Bildungspolitische Perspektiven und Strategien sollen einen besseren Übergang von Schule in Arbeit und Beruf ermöglichen. Die Publikation dokumentiert die Vorträge, Diskussionen und Ergebnisse der Arbeitsgruppen der SWA-Abschlusstagung vom 5. und 6 Juni 2007 in Berlin und gliedert sich in zwei Abschnitte. Zunächst werden unter Bezugnahme auf Projekte zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung inhaltliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen erörtert. Dabei werden auch Projekte und Aktivitäten außerhalb des SWA-Programms berücksichtigt, um Anschlussmöglichkeiten etwa mit den Plänen und Programmen der Bundesagentur für Arbeit oder auch mit den Aktivitäten der 'Arbeitsgruppe Ausbildungspakt' aufzuzeigen. Aus der Zahl der innerhalb und außerhalb des SWA-Programms realisierten Projekte und Maßnahmen zur Verbesserung der Berufsorientierung wurden für die ergebnisorientierte Erörterung in Arbeitsgruppen eine Auswahl und Konzentration auf vier Schwerpunkte (Schulentwicklung, Übergangssystem, Ganztagsschulen, Kooperation) gebildet. Im zweiten Teil werden bildungspolitische Einschätzungen und Strategien für eine dauerhafte Verbesserung der Berufsorientierung behandelt. Dabei geht es sowohl um die Frage der Verantwortlichkeiten von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Eltern und Europäischer Union bei der Verbesserung des Übergangs von Schule in Arbeit und Beruf, als auch darum, welcher Beitrag von den einzelnen Akteuren übernommen wird. (IAB) %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K Kooperation Schule Wirtschaft %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K Ausbildungseignung %K Ganztagsschule %K Qualifikationsentwicklung %K europäischer Sozialfonds %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-14 %M k080228f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Fouarge, Didier %A Ester, Peter %T International and regional migration intentions in Europe %D 2007 %4 483 KB %P 49 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dublin %G en %# A 1995; E 2005 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/09/en/1/ef0709en.pdf %X "This research report focuses on migration intentions of Europeans and investigates the main determinants of these intentions. The main advantage of studying mobility intentions - rather than studying migrants in their destination country - is that this approach is not biased by selectivity issues. There is indeed a large body of literature showing that migrants self-select in labour markets where their return-to-skills is expected to be larger. Moreover, literature suggests that it is not simply mobility that is of interest in socioeconomic models, but the potential for mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbarriere %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K internationale Wanderung %K Binnenwanderung %K Auswanderung %K Abwanderung %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K allein Stehende %K allein Erziehende %K Witwen %K Witwer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K soziale Faktoren %K Familienstruktur %K Bildungsniveau %K ökonomische Faktoren %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitslosenquote %K soziale Ungleichheit %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-13 %M k080205801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1061 %1 Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.) %1 Institute for Labour Studies, Tilburg (Hrsg.) %A Fouarge, Didier %A Ester, Peter %T Mapping migration intentions in Europe : perceived costs and benefits. Paper presented at Conference "Labour Mobility in a Transatlantic Perspective", October 30-31, 2007, European Foundation, Dublin (unpublished) %D 2007 %P 37 S. %9 Konf.S.; graue Literatur %C Tilburg %G en %# A 1995; E 2005 %X "The idea in economics is that there are potential gains to geographic mobility. However, despite large differences in economic performance across regions of Europe, geographic mobility has remained at a low level. Can we expect it to increase? This paper focuses on migration intentions of Europeans and investigates the main determinants of such intentions. In particular we analyse 1) the impact of past mobility (and the motive thereof), 2) the effect of perceived socio-cultural barriers, and 3) the impact of social capital on the willingness to migrate. Using several waves of the Eurobarometer Survey, we show that the willingness to migrate is not widespread in Europe, but that it has increased significantly in New Member States after accession to the EU. We estimate multinomial models to show that migration intentions are strongly linked to past mobility: people who have migrated in the past have gained experience and are willing to migrate again in the future. This is more so the case for people who crossed borders for labour market related reasons. Improved labour market opportunities are an important motive for migration. This does not mean that all people with an intention to migrate will do so. Existing social ties and socio-cultural differences are shown to be major barriers to mobility, but less so for people from the New Member States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderungsmotivation - internationaler Vergleich %K Binnenwanderung %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Osteuropäer %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsbarriere %K gesellschaftliche Einstellungen %K Erwartung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Lebenslauf %K Wanderung %K Kosten %K Erwerbstätige %K Europäische Union %K F22 %K J61 %K C25 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-20 %M k080212813 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0128 %A Frevel, Bernhard %A Dietz, Berthold %T Sozialpolitik kompakt %D 2008 %P 236 S. %7 2., aktual. Aufl. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1883; E 2010 %@ ISBN 978-3-531-15559-3 %X "Dieses Buch vermittelt alle wichtigen Grundlagen zum Verständnis der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Diskussionen in Deutschland. Neben der historischen Entwicklung werden die Grundfragen und Instrumente der Sozialpolitik, ihre wichtigen Akteure und Zielgruppen, Reformen und Reformbedarf und die sozialpolitischen Zukunftsaussichten behandelt. Abgerundet wird das Buch durch die Darstellung der europäischen Sozialpolitik und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern." (Textauszug, IAB-Doku) Aus dem Inhalt Geschichte und Entwicklungsbedingungen der Sozialpolitik in Deutschland - Grundlagen und Prinzipien der Sozialpolitik - Akteure der Sozialpolitik - Soziale Probleme und Zielgruppen der Sozialpolitik - Reformbedarf und Reformen in der Sozialpolitik - Sozialpolitik und Europäische Integration %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Fürsorge - historische Entwicklung %K Wohlfahrt - historische Entwicklung %K Mittelalter %K 18. Jahrhundert %K Sozialpolitik %K Sozialstaatsprinzip %K Sozialstaat %K Wohlfahrtsstaat %K Zielgruppe %K Reformpolitik %K europäische Sozialpolitik %K europäischer Sozialfonds %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Arbeitslose %K Arbeitslosenunterstützung %K Familie %K Kindergeld %K Kinder %K Jugendliche %K alte Menschen %K Alterssicherung %K Behinderte %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K soziale Sicherheit %K Mindesteinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Dänemark %K Frankreich %K Großbritannien %K Spanien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-05 %M k070628f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0120 %A Giddens, Anthony %A Diamond, Patrick %A Liddle, Roger %2 Sutton, John %2 Barysch, Katinka %2 Commander, Simon, Heitmueller, Alex %2 Tyson, Laura %2 Hemerijck, Anton %2 Aiginger, Karl, Guger, Alois %2 Jenson, Jane %2 Soete, Luc %2 Weil, Patrick %2 Lönnroth, Mans %2 Weil, Tsoukalis, Loukas %2 Ferrera, Maurizio %T Global Europe, social Europe %D 2006 %P 309 S. %9 Sammelwerk %C Cambridge u.a. %I Polity Press %G en %@ ISBN 0-7456-3935-6 %X "This book makes an essential contribution to the debate now opening up over the future of Europe in the wake of the demise of the Constitution. Since 1989 much about the European Union has changed, including the very definition of 'Europe' itself. The EU has enlarged to 25 countries and the division between Western and Eastern Europe has disappeared. The EU has responded positively to these changes, not only by making a success of enlargement, but by pushing ahead with the Single Market and the Single Currency. These very successes, however, have led to a reaction. Those who voted 'no' in the referenda in France and the Netherlands registered worries about Europe's future, especially on a social and economic level. For many, 'social Europe' - the welfare states that offer protection from the buffetings of the global marketplace - are under threat. Unemployment and low growth are seemingly becoming endemic across much of the EU. How should pro-Europeans respond? What future is there for Europe's cherished social model? How will the EU deal with the competitive pressures coming from India, China and other industrialising countries? In this volume, leading contributors from a range of countries offer answers to these questions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Anthony Giddens, Roger Liddle and Patrick Diamond: Introduction (1-13); Anthony Giddens: A social model for Europe? (14-36); John Sutton: Globalisation - an European perspective (37-51); Katinka Barysch: East Versus West? The European economic and social model after enlargement (52-69); Simon Commander, Alex Heitmueller, Laura Tyson: Migrating workers and jobs - a challenge to the European social model? (70-90); Rene Cuperus: The vulnerability of the European project (91-105); Anton Hemerijck: Welfare reform beyond breadwinner resilience (106-123); Karl Aiginger, Alois Guger: The European socio-economic model - differences to the USA and changes over time (124-150); Jane Jenson: The European social model. Gender and generational equality (151-171); Patrick Diamond: Social justice re-interpreted - new frontiers for the European welfare state (172-192); Luc Soete: A knowledge economy paradigm and its consequences (193-214); Mans Lönnroth: The environment in the European social model (215-228); Patrick Weil: Immigration - a flexible framework for a plural Europe (229-243); Loukas Tsoukalis: Economic reform, further integration and enlargement - can Europe deliver? (244-256); Maurizio Ferrera: Friends, not foes - European integration and national welfare states (257-278); Roger Liddle: A common social justice policy for Europe (279-298). %K EU-Politik %K EU-Osterweiterung %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Geschlecht %K Generationen %K Gleichstellungspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Umweltpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Nationalstaat %K nationaler Aktionsplan %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K sozialer Wandel %K Wissensgesellschaft %K Politikumsetzung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-13 %M k080128f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0111 %A Guild, Elspeth %A Minderhoud, Paul %T Security of residence and expulsion : protection of aliens in Europe %D 2001 %P 249 S. %9 Sammelwerk %C The Hague u.a. %I Kluwer Law International %G en %S Immigration and asylum law and policy in Europe : 01 %@ ISBN 90-411-1458-0 %X "Although all European states grant some form of secure residence status to foreign nationals, substantial differences persist among them in the rights pertaining to that status, the grounds for losing it, and the degree of protection against expulsion. This volume explores the law protecting aliens in Europe under four headings: - The legal framework provided at the European level by the European Convention on Human Rights (especially Articles 3 and 8), its case law, and various subsidiary instruments of the Council of Europe; evolving European Union law based on the principle of freedom of movement, agreements between the EU and non-member states, and the 1997 draft convention on migration policies; and the implementation of this supra-national law at the national level; - The effect in the Nordic region and the Common Travel Area of the abolition of border controls, with special attention to the question of compensatory measures; - The issue of double jeopardy arising from the use of expulsion in conjunction with a criminal sentence, as illustrated in French and German case law; - The legal 'balancing act' required in many cases to protect the public interest without violating a person's legitimate right to a secure residence, taking into consideration the potentially conflicting interests of the receiving state and the foreign national." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: Eva Koprolin: Introduction (3-6); Kees Groenendijk: Long-term immigrants and the council of Europe (7-22); P.van Dijk: Protection of "integrated" aliens against expulsion under the European convention on human rights (23-39); Colin Harvey: Promoting Insecurity: Public order, expulsion and the european convention on human rights (41-57); Elspeth Guild: Security of residence and expulsion of foreigners: European community law (59-80); European regional norms on protection from expulsion Andrew Nicol QC: The common travel area (83-89); Jens Vedsted-Hansen: Abolition of border controls within the nordic region and security of residence in Denmark (91-102); Double jeopardy? The French and German experience Klaus Sieveking: Security of residence and expulsion - the German experience (105-123); Jean Eric Malabre: Security of residence and expulsion - protection of aliens in Europe: the French experience (125-137); Security of residence: vartous countries Merle Haruoja: Security of Residence and Expulsion: Protection of Aliens in Estonia (141-148); C. Gortázar: Security of residence and expulsion: protection of aliens in Spain (149-163); Judith Tóth: Security of Residence and Expulsion: Protection of Aliens in Hungary (165-174); Catriona Junis: Security of residence - acquisition and loss: national law and practice from the perspective of implementing article 8 European convention an human rights and EC directive 64/221 in the United Kingdom (175-185); Richard Olseke: Security of residence and expulsion: protection of aliens in Sweden (187-196); Luc Walleyn: Security of residence: the implementation of international human rights instruments in Belgian immigration law (197-206); Bruno Nascimbene: Security of residence: acquisition and loss - national law and practice from the perspective of implementing article 8 ECHR and EC Directive 64/221. The Case of Italy (207-214); Athanassia Sykiotou-Androulakis: The right to respect for private and family life of aliens in greece in the light of article 8 ECHR (215-225). %K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich %K Aufenthaltsrecht %K Aufenthaltserlaubnis %K Ausländer %K Einwanderer %K Menschenrechte %K Ausweisung %K Abschiebung %K EU-Recht %K EU-Richtlinie %K Politikumsetzung %K Europäische Union %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Skandinavien %K Estland %K Spanien %K Ungarn %K Großbritannien %K Schweden %K Belgien %K Italien %K Griechenland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-11 %M k080327f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 650.0104 %A Heidenreich, Martin %2 Bischoff, Gabriele %2 Büttner, Sebastian %2 Delhey, Jan %2 Gerhards, Jürgen %2 Härpfer, Marco %2 Haller, Max %2 Heidenreich, Martin %2 Kohler, Ulrich %2 Lahusen, Christian %2 Mau, Steffen %2 Münch, Richard %2 Poferl, Angelika %2 Schwarz, Johannes %2 Verwiebe, Roland %T Die Europäisierung sozialer Ungleichheit : zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse %D 2006 %P 363 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 3-593-38040-4 %X "Durch die Erweiterung und Vertiefung der EU werden soziale Ungleichheiten zunehmend auf europäischer Ebene erzeugt und reguliert, Klassen- und Schichtungsstrukturen beschränken sich nicht mehr nur auf den nationalen Raum. Der Band beschreibt diesen innereuropäischen Strukturwandel und diskutiert dessen Bedeutung für Theorie und Praxis der Sozialforschung." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Martin Heidenreich: Einleitung (7-15); Martin Heidenreich: Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten zwischen nationaler Solidarität, europäischer Koordinierung und globalem Wettbewerb (17-64); Richard Münch, Sebastian Büttner: Die europäische Teilung der Arbeit. Was können wir von Emile Durkheim lernen? (65-107); Steffen Mau: Grenzbildung, Homogenisierung, Strukturierung. Die politische Erzeugung einer europäischen Ungleichheitsstruktur (109-136); Marco Härßfer, Johannes Schwarte: Wie gleich ist Europa? Empirische Befunde zur Entwicklung der Einkommensungleichheiten in den bisherigen EU-Mitgliedsstaaten (137-153); Roland Verwiebe: Transnationale Mobilität innerhalb Europas und soziale Ungleichheit (155-186); Max Haller: Theorien sozialer Ungleichheit im nationalen und im europäischen Kontext. Eine wissenssoziologische Analyse (187-230); Angelika Poferl: Solidarität ohne Grenzen? Probleme sozialer Ungleichheit und Teilhabe in europäischer Perspektive (230-252); Jürgen Gerhards: Europäische versus nationale Gleichheit. Die Akzeptanz der Freizügigkeitsregel für Arbeitskräfte in den Mitglieds- und Beitrittsländern der Europäischen Union (253-276); Martin Heidenreich, Gabriele Bischoff: Die offene Methode der Koordinierung. Ein europäisches Instrument zur Modernisierung nationaler Sozial- und Beschäftigungsordnungen? (277-311); Christian Lahusen: Die öffentlichen Debatten zur Arbeitslosigkeit zwischen nationaler Disparität und europäischer Uniformität (313-337); Jan Delhey und Ulrich Kohler: Europäisierung sozialer Ungleichheit. Die Perspektive der Referenzgruppen-Forschung (339-358). %K EU-Erweiterung %K soziale Ungleichheit %K Klassengesellschaft %K soziale Schichtung %K Sozialstruktur %K Gesellschaftsordnung %K europäische Integration %K internationaler Wettbewerb %K internationale Arbeitsteilung %K Einkommensunterschied %K internationale Wanderung %K soziale Ungleichheit - Konzeption %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Solidarität %K Freizügigkeit %K Arbeitskräftemobilität %K EU-Politik %K politische Planung %K Politikumsetzung %K europäische Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-04 %M k080129f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-203.0249 %1 Europäisches Zentrum für Arbeitnehmerfragen, Königswinter (Hrsg.) %A Heinisch, Ariane %A Homey, Matthias %A Lamberts, Miet %A Rapp, Gabriela %T Die Integration von jüngeren und älteren Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt durch flexible Arbeitszeitmodelle %D 2007 %P 248 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Aachen %I Shaker %G de %# A 1995; E 2005 %@ ISBN 978-3-8322-6140-5 %X "Der demographische Wandel steht im Kontext vieler im Sozialen Dialog in Europa verhandelten Fragen. Angesichts einer sich verändernden Alterspyramide rückt zunehmend die Finanzierbarkeit der Systeme der Sozialen Sicherung in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Diese ist aber auch deshalb in Gefahr, weil die Erwerbslebenszeit der Arbeitnehmer sinkt: Immer mehr Menschen werden frühzeitig in Rente geschickt, junge Menschen finden immer später einen festen (sozialversicherungspflichtigen) Arbeitsplatz. Ziel des Forschungsprojekts war es, vor diesem Hintergrund die Integration von jüngeren und älteren Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt durch flexible Arbeitszeitmodelle zu untersuchen. In diesem Rahmen wurden in verschiedenen europäischen Ländern Best Practice-Beispiele gesammelt und ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitflexibilität %K berufliche Integration %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitszeitmodell %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K best practice - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K demografischer Wandel %K Arbeitsvertrag %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme %K Bildungsförderung %K Arbeitsmarkt %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Portugal %K Finnland %K Estland %K Kroatien %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-19 %M k080424f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-118.0145 %A Henckel, Dietrich %A Spars, Guido %A Wukovitsch, Florian %2 Enste, Dominik H. %2 Williams, Collin C. %2 White, Richard J. %2 Floeting, Holger %2 Manning, Stephan %2 Schmidt, Phillipe %2 Keller, Carsten %2 Wagner, Andrea %2 Sen, Faruk %2 Wötzel, Uwe %T Arbeiten in der Grauzone : informelle Ökonomie in der Stadt %D 2008 %P 255 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main u.a. %I Lang %G de; en %# A 1980; E 2005 %@ ISBN 978-3-631-57347-1 %X "Die Entstehung, Bedeutung und die Folgen der informellen Ökonomie sind immer wieder Gegenstand von Forschung und politischer Debatte. Das gilt sowohl für die Industrieländer wie auch für die Länder der Dritten Welt, auch wenn die Rahmenbedingungen völlig unterschiedlich sind. Gerade in Europa haben sich diese in den letzten 15 Jahren weit reichend geändert. Der Fall des Eisernen Vorhangs hat die Grenzen zu einem Raum mit deutlich niedrigeren Löhnen geöffnet und damit auch Anreize geschaffen, informelle Arbeit in den Hochlohnländern zu suchen. Gleichzeitig bleibt aber auch unabhängig davon der Anteil der informellen Wertschöpfung in West- und Osteuropa auf hohem Niveau. Der Sammelband geht den Fragen nach dem Verhältnis von formeller und informeller Ökonomie, der Entwicklung der informellen Ökonomie und den Möglichkeiten der Steuerung auf unterschiedlichen Ebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln nach." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dietrich Henckel, Guido Spars, Florian Wukovitsch: Einleitung (9-19); Teil I: Informelle Ökonomie - Abgrenzung und Regulierungsaspekte Dominik H. Enste: Informelle Ökonomie - Umfang, Struktur und Ursachen (23-45); Colin C. Williams, Richard J. White: Variations in the nature of the hidden economy and its public policy implications (47-67); Guido Spars: Institutionelle Aspekte der informellen Ökonomie (69-88); Florian Wukovitsch: Reguliert Informalität im geeinten Europa? Wirkungen der Übergangsbestimmungen auf dem Arbeitsmakrt in der EU (89-124); Teil II: Räumliche Verortung informeller Ökonomie Holger Floeting: Migrantenökonomien und die informelle Ökonomie - Strukturen, Zusammenhänge, Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden (127-150); Stephan Manning, Philippe Schmidt: Berlins vietnamesischer Blumenhandel und New York's Iron Triangle - Praktiken informeller Ökonomie aus strukturationstheoretischer Sicht (151-169); Carsten Keller: Migration und informelle Ökonomie - Wechselwirkungen und Diskrepanzen in Italien und Mailand (171-199); Dietrich Henckel, Andrea Wagner: Informelle Ökonomie in Deutschland und Polen - Berlin und Warschau (201-218); Teil III: Informelle Ökonomie aus der Sicht ausgewählter Gruppen Faruk Sen: Erfahrungsorientierte Bewertung von externen Zuschreibungen zur ethnischen Ökonomie - zwischen Stabilitätsfaktor, informeller Ökonomie und Schattenwirtschaft, am Beispiel der türkischstämmigen Selbstständigen (221-235); Uew Wötzel: Informelle Ökonomie und gescheiterte Arbeitsmarktpolitik (237-249). %K informeller Sektor %K Alternativökonomie %K Schwarzarbeit %K Schattenwirtschaft %K EU-Osterweiterung %K dualer Arbeitsmarkt %K ausländische Arbeitnehmer %K Türken %K Vietnamesen %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktstruktur %K Schattenwirtschaft - internationaler Vergleich %K Wanderungsmotivation %K regionaler Arbeitsmarkt %K Stadt %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Polen %K Warschau %K Italien %K Europäische Union %K OECD %K USA %K New York %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-20 %M k080201f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 655.0101 %A Hille, Hubertus %T Enlarging the European Union : a computable general equilibrium assessment of different integration scenarios of Central and Eastern Europe %D 2001 %P 210 S. %9 Monographie; Diss., Univ. der Bundeswehr Hamburg %C Frankfurt am Main u.a. %I Lang %G en %# A 1975; E 1998 %B Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik : 20 %@ ISBN 3-631-37329-5 %@ ISSN 1433-1519 %X "European politics has provided clear signals: the next round in the process of EU enlargement with the accession of the Central and Eastern European countries (CEEC) will come. Since expectations concerning the costs and benefits of integration are varied, it is our aim to contribute to this discussion by undertaking an empirical assessment of integration. Firstly the extent of potential free labour mobility between the CEEC and the EU is assessed using an econometric model. On that basis, different integration scenarios, i.e. trade liberalisation, capital transfers and labour migration are simulated using a computable general equilibrium model. Our results suggest that migration flows will be moderate and that integration is likely to cause positive welfare effects in the CEEC and negligible effects in the EU." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K EU-Osterweiterung %K Gleichgewichtstheorie %K Marktgleichgewicht %K Integrationspolitik - Konzeption %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Investitionen %K Außenhandel %K europäische Integration - Modell %K Wanderungspotenzial %K Einwanderung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Migrationstheorie %K Kapitalmobilität %K internationale Wanderung %K Szenario %K Europäische Union %K Osteuropa %K Mitteleuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-20 %M k080129810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-13.0113 %A Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) %T Ein Modell für alle? Konvergenzen und Divergenzen der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland und Europa : Abschlusskonferenz des Kompetenzzentrums Bologna %D 2007 %4 12980 KB %P 233 S. %9 Sammelwerk %C Bonn %G de %S Beiträge zur Hochschulpolitik : 14/2007 %@ ISBN 978-3-938738-45-0 %U http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/download/dateien/BAbschluss090108.pdf %X Die Publikation dokumentiert die Abschlusskonferenz des Projekts Kompetenzzentrum Bologna der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), des Gustav-Stresemann-Instituts e.V. für Übernationale Bildung und der Europäische Zusammenarbeit Service-Stelle Bologna, die im März 2007 im Gustav Stresemann Institut in Bonn durchgeführt wurde. Am ersten Tag dieser Abschlusskonferenz wurde Bilanz gezogen: Wo stehen die deutschen Hochschulen und insbesondere die HRK-Modellhochschulen heute? Wie weit haben es die ausgewählten Hochschulen mit Unterstützung der HRK-Bologna-Berater geschafft? Ausgehend von den Ergebnissen der HISBUS-Befragung zur studentischen Mobilität diskutierten am zweiten Tag die HRK-Bologna-Berater mit Experten in vier Arbeitsgruppen Lösungsansätze zu den Herausforderungen der Studienreform. Abschließend wurde die Frage nach der Zukunft der Studienreform in Deutschland und Europa erörtert. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Margret Wintermantel: Der Bologna-Prozess: eine Zwischenbilanz (16-22); Christiane Gaethgens: Nachsteuerungsbedarf im Bologna-Prozess (23-26); Sybille Reichert: Bologna-Boston und zurück: Vom europäischen zum transatlantischen Hochschulraum? (28-38); Ulrich Schreiterer: Bologna und Boston - ein transatlantischer Hochschul(t)raum (39-54); Stephan Bieri: Bologna - Von der Form zum Inhalt? (55-60); Christoph Heine, Peter Müßig-Trapp: Innerdeutsche Mobilität im Studium: Eine Untersuchung zu studienbezogenen Aufenthalten und Hochschulwechseln deutscher Studierender (61-72); Neue Studienstrukturen - neue Organisationsstrukturen: 'structure follows function?': Uwe Schimank: Impulsreferat (74-78); Martin Winter: Bericht (79-98); Akkreditierung, Reakkreditierung, Prozessakkreditierung - eine unbekannte Zukunft?: Wilfried Müller: Impulsreferat (100-106); Sibel Vurgun: Bericht (107-110); Bologna als Mobilitätshindernis?: Christoph Fischer, Marina Steinmann, Jochen Hellmann: Bericht (112-117); Marina Steinmann, Jochen Hellmann: Impulsreferat (118-130); Bologna-Instrumente: Durchlässigkeit oder Grenzverwischung? : Ulrich Bartosch, Volker Gehmlich, Kerstin Mucke: Impulsreferat (132-147); Christine Speth: Bericht: (148-152); Jan-Martin Wiarda: Resümee und Ausblick: Wie geht es weiter mit der Studienreform in Deutschland und Europa? (153-158); Peter A. Zervakis: Zur Zukunft der Bologna-Projekte (163-166). %K Bologna-Prozess %K Hochschulpolitik %K Hochschulreform %K Zukunftsperspektive %K Studienreform %K Studium %K Modularisierung %K europäische Integration %K europäische Bildungspolitik %K Hochschulwechsel %K Studenten %K regionale Mobilität %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Hochschulsystem %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-02 %M k080325f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Mitarb.) %A Huber, Peter %A Brücker, Herbert %T Auswirkungen und Ausnutzung von Übergangsfristen für die Freizügigkeit der Arbeitskräfte nach der EU-Erweiterung %D 2003 %4 1224 KB %P 109 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Wien %G de %# A 1996; E 2030 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/S_2003_FREIZUEGIGKEIT$.PDF %X "Mit der Unterzeichung des Beitrittsabkommens mit den ostmitteleuropäischen Beitrittskandidatenländern ist der institutionelle Rahmen der nächsten Erweiterungsrunde der EU festgelegt. Im Bereich der Freizügigkeit wurden flexible Übergangsfristen ausverhandelt. Sowohl die alten als auch die neuen Mitgliedsländern müssen nun Strategien entwickeln, wie diese Übergangsfristen genutzt werden können, um für beide Seiten den größtmöglichen Vorteil aus den Wachstumsimpulsen der Erweiterung zu ziehen und zugleich hinreichend Informationen über die optimale Dauer dieser Übergangsfristen zu generieren. Die Studie gibt einen Überblick über die institutionellen Regelungen der Übergangsfristen und berechnet das erwartete Migrations- und Pendlerpotential für alternative Szenarien ihrer Dauer. Diskutiert werden zudem Struktur und Ausmaß der Zuwanderung in Abhängigkeit von der institutionellen Ausgestaltung der Übergangsfristen und der Migrationspolitik der anderen EU-Staaten. Schließlich werden Vorschläge zur Gestaltung der Übergangfristen in Österreich vorgelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsstatistik %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Pendelwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderungsland %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K regionale Verteilung %K Einwanderung %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-05 %M k080129806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung NRW (Hrsg.) %A Icking, Maria %A Ternes, Elvira %T Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf : Bericht zur Umsetzung der Förderlinie 2004 bis 2007 %D 2008 %4 242 KB %P 38 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Bottrop %G de %# A 2004; E 2007; %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/USB_Bericht%20_Maerz2008.pdf %X Seit 2004 fördert das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Ausbildungskonsens NRW Projekte, die zur Stärkung regionaler Strukturen der Berufswahlorientierung und Berufsvorbereitung für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen sowie zur Bereitstellung von Ausbildungsplätzen beitragen. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln der Landesregierung (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, MAGS) und der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds, ESF) unter Einbeziehung von regional verfügbaren Ressourcen. Mit dieser Förderlinie werden Projekte gefördert, die sich an folgenden Zielen orientieren: Förderung der Ausbildungsreife und der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen; nachhaltige Organisationsentwicklung als Qualitätsentwicklung der beteiligten Schulen und deren Partner und Aufbau verlässlicher Strukturen der am Prozess beteiligten Partner (Schule, Wirtschaft, andere); Gewinnung neuer Ausbildungsbetriebe und zusätzlicher Ausbildungsplätze; Entwicklung modellhafter, innovativer Verfahren und Ansätze. Der Bericht legt eine Evaluation von Schwerpunkten und Ergebnissen der Projekte vor. Die Projektevaluation erfolgte nach den Gesichtspunkten Umsetzung, Transfer und Nachhaltigkeit. Datenbasis des Berichts sind zum einen die Bewilligungsdaten der Versorgungsverwaltung und zum anderen die Daten aus der Begleitbogenerhebung ABBA, die in beiden Fällen in der Datenbank BISAM erfasst werden. Zusätzlich wurden Projekte zur Berufsvorbereitung und zum regionalen Übergangsmanagement durch die G.I.B. befragt. (IAB) %K Jugendliche %K Berufswahlvorbereitung %K Berufsorientierung %K Schüler %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Ausbildungsplatzförderung %K Ausbildungsförderung - Finanzierung %K europäischer Sozialfonds %K Ausbildungseignung - Förderung %K regionales Netzwerk %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-02 %M k080526p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0111 %A Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %T Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft %D 2006 %P 44 S. %9 Monographie %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %S IW-Dossier : 33 %@ ISBN 978-3-602-14740-3 %X Das Dossier gibt einen Überblick über die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Im Einzelnen werden behandelt: Bevölkerung, alleinerziehende Frauen, Ausländerinnen, Europa, Familie, Freizeit, Technik, Ingenieurinnen, Wanderungen, Arbeitslosigkeit, betriebliche Frauenförderung, Erwerbstätigkeit, erwerbstätige Mütter, Hausarbeit, Meisterinnen, Teilzeitarbeit, Unternehmerinnen, Unternehmensgründerinnen, Einkommen, Rentnerinnen, Sozialhilfe, Geld, Sozialversicherung, Schule, Berufsausbildung, Studium, Wissenschaft, Politik, Gewerkschafterinnen, gesellschaftliches Engagement und Verbände. (IAB) %K Frauen %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K allein Erziehende %K Mütter %K ausländische Frauen %K arbeitslose Frauen %K Frauenförderung %K Hausarbeit %K Teilzeitarbeit %K Unternehmer %K Unternehmensgründung %K Einkommenshöhe %K Rentner %K Sozialhilfe %K Sozialhilfeempfänger %K Sozialversicherung %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Studium %K politische Partizipation %K Beruf und Familie %K Meister %K Ingenieur %K Familienstand %K Technikakzeptanz %K Freizeit %K regionale Mobilität %K Erwerbseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Transfereinkommen %K Wissenschaftler %K Gewerkschaft %K Partei %K ehrenamtliche Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-21 %M k070219f41 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-310.0934 %A Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung, Hannover (Hrsg.) %T Humanpotential und Landesentwicklung %D 1998 %P 286 S. %9 Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch) %C Hannover %G de %@ ISBN 3-933272-04-1 %X Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt unterliegen einem strukturellen Wandel von anhaltender Dynamik. Es ist eine Herausforderung an die Politik, Antworten auf den strukturellen Wandel zu finden. Die Entwicklung eines Landes hat ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Dimensionen. Landesentwicklung ist auf eine synergetische Entwicklung aller Potentiale zur Sicherung und Steigerung der Wohlfahrt aller gerichtet. Mit dem Jahrbuch wird der Versuch vorgelegt, neuere Arbeitsergebnisse vor allem aus dem Eigenforschungsprogramm des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover im Zusammenhang darzustellen. Die dargestellten Ergebnisse beschreiben Strukturforschung und Entwicklungsplanung im Bildungs- und Sozialbereich und richten sich auch an die Bildungs- und Wissenschaftspolitik, die Arbeits- und Sozialpolitik sowie an die Landesentwicklungs- und Regionalpolitik. Ergebnisse und Perspektiven liefern Beiträge zur empirischen Auffüllung der Theorie endogener Potentiale wie zur Beschreibung von Politikansätzen zur Landesentwicklung durch das Handeln von Staat und Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Werner Schramm: Humanpotential und Landesentwicklung - eine Einführung. 1. Perspektiven: Hans-Jürgen Back: Schule für die Wissensgesellschaft - Reformziele und Reformschritte; Dieter Gnahs: Das System der beruflichen Bildung als Faktor der regionalen Entwicklung; Karl Ermert: Hochschule in der Region - Forschungslage und Forschungsperspektiven; Johanna Zierau: Frauen auf dem Arbeitsmarkt - Chancen durch Qualifizierung; Dirk Heuwinkel: Strukturpolitische Ansätze in einer zukunftsbezogenen Sozialpolitik; Herbert Schubert: Entwicklungsperspektiven privater Beziehungsnetze und regionaler Akteursnetzwerke; Gerhard Holler: Kooperation und Vernetzung als Maximen der Psychiatriereform; Barbara Hille: Niedersächsischer Jugendkompaß; Clemens Geißler: Die Potentiale der älteren Generation in der alternden Gesellschaft; 2. Erfahrungen: Innovationen und Transfer im Hochschulbereich: Christiane Wiegmann: Wissenschafts- und Technologietransfer; Lothar Rach: Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nordostniedersachsen; Elke Flieger: Assistentenprogramm an niedersächsischen Fachhochschulen. 3. Qualifizierung und Beschäftigung: Anne Glade: Koordinierungsstellen zur beruflichen und betrieblichen Förderung von Frauen in Niedersachsen - ein strukturpolitisches Instrument; Christina Bötel, Corinna Sühlsen: Kommunale Beschäftigungspolitik am Beispiel des Landkreises Peine; Catherina Schmidt: Existenzgründungen im Freistaat Sachsen und ihre Förderung über den Europäischen Sozialfonds; Christian Drieling: Qualifizierung für die Implementierung einer neuen Technologie am Beispiel der Lasertechnik; Irla-Mareen Gonzales-Campanini: Rahmenbedingungen und innovative Ansätze im Forschungsfeld Pflege; 4. Netzwerke im sozialen Wandel: Andreas Borchers: Integration von Zeitanalysen in die Netzwerkforschung am Beispiel der Sandwich-Generation; Martina Kuhnt: Das Netzwerk für regionale und örtliche Familienpolitik - ein Unterstützungsangebot für familienpolitische Akteure; Marita Bartmann: Politische Partizipation von Frauen). 5. Lebensumwelten, Wohnen, Siedlung: Angela Schnittger: Mittelfristige Vorausschau für die Niedersächsische Wohnungsmarktbeobachtung; Antje Sachse: Mehrgenerationenwohnen; Elisabeth Meyer-Engelke: Umweltprojekte als Beispiele einer nachhaltigen Regionalentwicklung in dünn besiedelten Gebieten Ostdeutschlands; Mathias Piwko: Kooperatives Regionalmanagement und Umweltkommunikation im Landkreis Löbau-Zittau. %K Regionalpolitik %K Landesplanung %K Regionalentwicklung %K Strukturpolitik %K Bildungspolitik %K Hochschulpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Frauenförderung %K Humankapital %K Sozialpolitik %K Regionalplanung %K Bildungssystem %K Sozialwesen %K Wissenschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sozialer Wandel %K Globalisierung %K demografischer Wandel %K europäische Integration %K Wissensgesellschaft %K Berufsbildungssystem %K soziales Netzwerk %K regionales Netzwerk %K ältere Menschen %K Wissenstransfer %K Technologietransfer %K Beschäftigungspolitik %K Familienpolitik %K soziale Umwelt %K Wohnsituation %K nachhaltige Entwicklung %K Mehrgenerationenfamilie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-20 %M i990310f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf (Hrsg.) %A Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.) %T Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur : Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 %D 2008 %4 10174 KB %P 82 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 1993; E 2014 %S Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Report : 28 %@ ISSN 1861-3683 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_28_2008.pdf %X Im Frühjahr 2008 wurde die Weltkonjunktur durch die Krise des Immobilien- und Finanzsektors in den USA überschattet. Die Verlauf dieser Finanzmarktturbulenzen und ihre Übertragungskanäle auf die Konjunktur werden untersucht und ihre weltweiten Auswirkungen auf die Realwirtschaft der einzelnen Länder abgeschätzt. Dazu wird eine Diagnose der Lage der Weltwirtschaft, der wirtschaftlichen Lage in der EU und der wirtschaftlichen Lage Deutschlands, speziell auch Ostdeutschlands, vorgelegt. Für Deutschland wird außerdem eine von mehreren Wirtschaftsforschungsinstituten erstellte mittelfristige Wachstumsprognose für die Jahre 2008-2012 wiedergegeben. Insgesamt ist für die Weltwirtschaft eine abgeschwächte Expansion zu erwarten. Als wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Eindämmung der Krise werden u.a. die Empfehlungen der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank genannt. (IAB) %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Konjunkturentwicklung %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Arbeitsmarktentwicklung %K Finanzwirtschaft %K Finanzpolitik %K Geldpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Europäische Zentralbank %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %K USA %K Europäische Union %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-13 %M k080422f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global employment trends 2008 %D 2008 %4 1153 KB %P 60 S. %9 Monographie %C Geneva %G en %# A 1997; E 2007 %@ ISBN 978-92-2-120911-9 %@ ISBN 978-92-2-120912-6 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_090106.pdf %X "This publication is a contribution to a better understanding of labour markets worldwide. By identifying each region's challenges regarding labour markets, governments and international organizations can better help develop and adopt labour market policies. (...) The analysis of the Global Employment Trends is based on three econometric models: the working poor model; the labour force model; and, the global employment trends model. (For details on the estimation models see: http://www.ilo/trends.) These models are unique as they are the only ones to provide regional labour market information for all regions in the world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktindikatoren %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitsproduktivität - internationaler Vergleich %K Männer %K Frauen %K Jugendarbeitslosigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Welt %K Südafrika %K Nordafrika %K Mittelasien %K Lateinamerika %K Karibischer Raum %K Ostasien %K Südostasien %K Südasien %K Mitteleuropa %K Südosteuropa %K GUS %K Industrieländer %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-25 %M k080218f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1079 %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Improving methods of collecting migration statistics in Central and Eastern Europe : report of the regional training seminar on migration statistics, Warsaw, Poland, 30 June-2 July 1999 %D 2000 %P 71 S. %9 Dokumentation %C Geneva %G en %@ ISBN 92-2-112183-6 %X Content: Foreword (V); Introduction (1); 1. Opening of the seminar (3-6); 2. Keyonte adresses (7-13); 3. Review of migration statistics in CEECs (15-27); 4. Towards a viable system of migration statistics in CEECs (29-35); 5. Statistical assessment of migration policies and their impact (37-47); 6. Closinh session - summary review of needs in the area of migration statistics in CEECs (49-71). %K Wanderungsstatistik %K statistische Methode %K Datengewinnung %K internationale Zusammenarbeit %K informelle Kommunikation %K Arbeitsmigration %K europäische Integration %K Wanderungspolitik %K internationale Wanderung %K Mitteleuropa %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-11 %M k080328f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 1702.0102 %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Report of the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations (articles 19, 22 and 35 of the constitution) : third item on the agenda: Information and reports on the application of conventions and recommendations %D 2008 %P 767 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Geneva %G en %@ ISBN 978-92-2-119483-5 %@ ISSN 0074-6681 %X Der Sachverständigenausschuss für die Durchführung der Übereinkommen und Empfehlungen ist ein unabhängiges Gremium von Juristen, dessen Aufgabe darin besteht, die Durchführung der IAO-Übereinkommen und -Empfehlungen in den Mitgliedsstaaten der Organisation zu überprüfen. Sein Jahresbericht befasst sich mit zahlreichen Aspekten der Anwendung der IAO-Normen. Teil I enthält den Allgemeinen Bericht, der die Tätigkeiten des Sachverständigenausschusses beschreibt sowie diesbezügliche spezifische Fragen, die dieser behandelt hat. Außerdem wird dargelegt, inwieweit Mitgliedstaaten ihren verfassungsgemäßen Verpflichtungen in Bezug auf internationale Arbeitsnormen nachgekommen sind, und die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen und Aufgaben im Zusammenhang mit anderen internationalen Urkunden behandelt. Teil II enthält Bemerkungen zu bestimmten Ländern über die Erfüllung der Pflicht zur Vorlage von Berichten, die Durchführung ratifizierter Übereinkommen nach Themenbereich und die Verpflichtung zur Vorlage von Urkunden an die zuständigen Stellen. (IAB) %X Contents: Readers note: Overview of the ILO supervisory mechanisms Role of employers' and workers' organizations Origins of the Conference Committee on the Application of Standards and the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations Committee on the Application of Standards of the International Labour Conference Relationship between the Committee of Experts and the Conference Committee on the Application of Standards Part I: General Report: I. Introduction: Working methods; Relations with the Conference Committee on the Application of Standards. II. Compliance with Obligations: Follow-up to cases of serious failure by member States to fulfil reporting and other standards-related obligations mentioned in the report of the Committee on the Application of Standards Reports on ratified Conventions (articles 22 and 35 of the Constitution); Questions concerning the application of certain Conventions; Role of employers' and workers' organizations; Submission of instruments adopted by the Conference to the competent authorities (article 19, paragraphs 5, 6 and 7, of the Constitution); Instruments chosen for reports under article 19 of the Constitution. III. Collaboration with other international organisations and functions relating to other international instruments: A. Cooperation in the field of standards with the United Nations, the specialized agencies and other international organizations; B. United Nations treaties concerning human rights; C. European Code of Social Security and its Protocol. Appendix to the general report: Composition of the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations. Part II. Observations concerning particular countries: I. Observations concerning reports on ratified conventions (Articles 22 and 35, Paragraphs 6 and 8, of the constitution): General observations; Freedom of Association, Collective Bargaining, and Industrial Relations; Forced Labour; Elimination of Child Labour and Protection of Children and Young Persons; Equality of Opportunity and Treatment; Tripartite Consultation; Labour Administration and Inspection; Employment Policy and Promotion; Vocational Guidance and Training; Employment Security; Wages; Working Time; Occupational Safety and Health; Social Security; Maternity Protection; Social Policy; Migrant Workers; Seafarers; Fishers; Dockworkers; Indigenous and Tribal Peoples; Specific Categories of Workers. II. Observations concerning the submission to the competent authorities of the Conventions and Recommendations adopted by the International Labour Conference (Article 19 of the Constitution). Appendices: I. Table of reports received on ratified Conventions as of 7 December 2007 (articles 22 and 35 of the Constitution); II. Statistical table of reports received on ratified Conventions as of 7 December 2007 (article 22 of the Constitution); III. List of observations made by employers' and workers' organizations; IV. Summary of information supplied by governments with regard to the obligation to submit the instruments adopted by the International Labour Conference to the competent authorities; V. Information supplied by governments with regard to the obligation to submit Conventions and Recommendations to the competent authorities (31st to 92nd Sessions of the International Labour Conference, 1948-2006); VI. Overall position of member States with regard to the submission to the competent authorities of the instruments adopted by the Conference; VII. Comments made by the Committee, by country. %K ILO-Richtlinie %K internationale Organisation %K Nationalstaat %K Arbeitsrecht %K Arbeitnehmerinteresse %K ILO-Richtlinie - Anerkennung %K internationale Zusammenarbeit %K UNO %K Menschenrechte %K soziale Sicherheit %K europäische Sozialpolitik %K Arbeitsbeziehungen %K Tarifverhandlungen %K Sozialpartnerschaft %K Zwangsarbeit %K Sklaverei %K Kinderarbeit %K Gleichstellungspolitik %K Gleichbehandlung %K Lohnstruktur %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsstatistik %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K berufliche Rehabilitation %K Arbeitsvermittlung %K private Arbeitsvermittlung %K Berufsbildung %K Bildungsurlaub %K Kündigungsschutz %K Lohn %K Mindestlohn %K Arbeitszeit %K Nachtarbeit %K Urlaub %K Urlaubsanspruch %K Teilzeitarbeit %K Arbeitssicherheit %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitsunfälle %K Berufskrankheit %K Krankenversicherung %K Berufsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Berufsunfähigkeitsrente %K Rentenversicherung %K Mutterschutz %K Erziehungsurlaub %K Sozialpolitik %K Ausländerpolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K Wasserverkehrsberufe %K Seeschifffahrt %K Fischerei %K Hafenarbeiter %K ethnische Gruppe %K Landwirtschaft %K Gartenbau %K Agrarberufe %K Pflegeberufe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Hausangestellte %K ILO %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-16 %M k080327f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Jones, Gerwyn %A Pemberton, Alison %A Coleman, Nick %A Edwards, Gareth %T The effectiveness of European Social Fund objective 3 global grants in increasing the employability of the most disadvantaged %D 2008 %4 640 KB %P 124 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2005; E 2006 %B Department of Work and Pensions. Research report : 473 %@ ISBN 978-1-84712-322-0 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep473.pdf %X "New research published today by the Department for Work and Pensions presents important evidence on the effectiveness of European Social Fund (ESF) Objective 3 Global Grants in moving disadvantaged individuals closer to the labour market. Global Grants are small grants, of up to 10,000 Pound, provided to non-governmental organisations that would otherwise be unable to access mainstream ESF funding. Global Grants are administered by Intermediate Bodies who distribute funding to local organisations and community groups for projects to help disadvantaged people move closer to the labour market. The report presents valuable findings from a survey of Global Grant beneficiaries, supplemented by interviews with key stakeholders including staff and volunteers from Global Grants projects. The evidence from this report has been used in the design and development of ESF Community Grants within the 2007 - 2013 England ESF Programme. The main findings are: The majority of beneficiaries who were surveyed had improved their employability. Three quarters had gained new skills and nearly half had gained a qualification. Nearly 90% had improved their confidence, motivation and self-esteem. Global Grants have increased beneficiaries' employment prospects. Almost half of participants (47 per cent) who were no longer engaged on a Global Grants project were in work at the time of the survey, compared with 26 per cent prior to participation. Eleven per cent said that they had been helped into work as a result of their participation in Global Grants. There was a corresponding decrease in the number of inactive and registered unemployed beneficiaries after Global Grants. Global Grants are effective in engaging and supporting the most disadvantaged individuals from 'harder to help' groups. Prior to involvement in Global Grants half of beneficiaries were economically inactive and a quarter were registered unemployed. Global Grants beneficiaries faced several labour market disadvantages. A third had an illness or disability, a sixth had problems with basic skills, a further sixth had caring responsibilities and nearly a tenth had English as a second language. A smaller number had drug/alcohol problems or a criminal record. The success of Global Grants is associated with specific programme design features, such as delivery by small community and voluntary groups. The quality of engagement and support offered by community and voluntary groups has impacted positively on outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K alternatives Sozialprojekt %K Teilnehmerorientierung %K Freiwilligkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K allein Erziehende %K Sprachbarriere %K Straffälligkeit %K Straffällige %K Suchtkranke %K Alkoholismus %K Drogenabhängigkeit %K Behinderung %K Behinderte %K Vermittlungshemmnisse %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-14 %M k080229f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-310.0938 %1 Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.) %A Jung, Hans-Ulrich %A Skubowius, Alexander %2 Legler, Harald %2 Gehrke, Birgit %2 Schasse, Ulrich %2 Rehfeld, Dieter %2 Nischwitz, Guido %T Regionale Entwicklungspolitik zwischen Zentrenorientierung und Ausgleich : Konsquenzen für die Ausgestaltung auf Landesebene. NIW-Workshop 2006/2007 %D 2007 %P 134 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Hannover %G de %# A 1990; E 2013 %@ ISSN 0178-5842 %X "Der Workshopband soll einen Beitrag leisten zur derzeit laufenden Diskussion in Niedersachsen und anderen Bundesländern über die Weiterentwicklung der Regionalpolitik und ihrer Instrumente vor dem Hintergrund der zunehmenden Herausforderungen der Regionalentwicklung sowie der erheblichen Veränderungen der Rahmenbedingungen in der Förderlandschaft. Aktueller Anlass des Workshops waren die Vorbereitungen des Landes und seiner regionalen Akteure auf die neue Förderperiode der EU-Strukturförderungen mit einem deutlich an Intensität und Breite ausgeweiteten Instrumentarium regionalpolitischer Interventionen. Die neuen Möglichkeiten der besonders intensiven Förderungen in dem zum Ziel 1 'Konvergenz' eingestuften ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg sowie die große Bandbreite an Interventionen im übrigen Land verlangen nach Schwerpunkt- und Prioritätensetzungen, die sich an den Entwicklungsengpässen und -chancen der Regionen und des Landes insgesamt orientieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Harald Legler, Birgit Gehrke, Ulrich Schasse: Herausforderungen des innovations- und qualifikationsorientierten Strukturwandels für Niedersachsen aus internationaler Sicht (1-23); Hans-Ulrich Jung: Regionale Entwicklungspolitik in Norddeutschland zwischen Zentrenorientierung und Ausgleich (25-81); Dieter Rehfeld: Theoretische Fundierung sowie Möglichkeiten und Grenzen der Ausgestaltung einer wachstumsorientierten Clusterpolitik (83-95); Guido Nischwitz: Möglichkeiten und Grenzen der Ausgestaltung einer integrierten regionalen Entwicklungspolitik für ländliche Räume (97-131). %K regionale Wirtschaftsförderung %K Regionalpolitik %K Regionalentwicklung %K regionaler Vergleich %K Zentralisierung %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K demografische Faktoren %K Regionalgliederung %K Globalisierung %K regionales Cluster %K Wachstumspolitik %K ländlicher Raum %K Qualifikationsentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Forschung und Entwicklung %K Forschungspolitik %K Bevölkerungsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wettbewerbsfähigkeit %K regionaler Vergleich %K Einkommensentwicklung %K Niedersachsen %K Lüneburg %K Norddeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Europäische Union %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-10 %M k080326f26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Jurczak, Kasia %A Hurley, John %T Mind the gap: Women's and men's quality of work and employment : background paper. EESC/Labour Market Observatory meeting on 'women's access to the labour market' 29 April 2008 %D 2008 %4 182 KB %P 12 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dublin %G en %# A 2005; E 2007 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/39/en/1/ef0839en.pdf %X "Gender mainstreaming is an integral part of the research conducted by the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. When labour market participation, working conditions and the resulting labour market outcomes are analysed, the difference in the situation of women and men is evident. This report highlights the main issues concerning women's situation in the labour market and indicate where the principal barriers to women's labour market participation lie." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Increasing entry of women into labour market: Sectoral concentration. Men's jobs - women's jobs: a world apart? Breaking the glass ceiling? Flexibility for some, security for others. Mind the pay gap. Work-life balance. Social partner actions. Conclusions. ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitsmarktsegmentation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauenarbeitsplätze %K Männerarbeitsplätze %K Frauenberufe %K Männerberufe %K Führungskräfte %K beruflicher Aufstieg %K beruflicher Status %K Berufsverlauf %K atypische Beschäftigung %K Lohndiskriminierung %K Lohnhöhe %K Beruf und Familie %K Arbeitspolitik %K Sozialpartner %K Gleichstellungspolitik %K Lohnpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-19 %M k080515f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europa-Institut, Saarbrücken, Abteilung Volkswirtschaftslehre (Hrsg.) %A Keuschnigg, Christian %A Keuschnigg, Mirela %A Kohler, Wilhelm %T Eastern enlargement to the EU : economic costs and benefits for the EU present member states? Germany. Final report on study XIX/B1/9801 %D 1999 %4 424 KB %P 33 S. u. Anhang %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Saarbrücken %G en %# A 1999; E 2006 %U http://www.econ.jku.at/kohler/eu/euprojekt/germany.pdf %U http://www.econ.jku.at/kohler/eu/euprojekt/germexec.pdf %X "This paper looks at the upcoming Eastern enlargement of the European Union from a German perspective. We start with a discussion of the recent domestic developments in Germany, emphasising fiscal policy in particular. We then provide an informal view on the relevant policy scenario and briefly review the existing empirical studies. Based on a dynamic general equilibrium model which is calibrated to recent German data, we quantitatively investigate several key issues : What is the net burden for the government budget, taking account of Germany's cost share in the enlarged EU budget? What is the net welfare effect? Which are the sectors most favorably affected? Is low skilled labor likely to be hurt? The most important result is that, contrary to widespread concern, Eastern enlargement is beneficial in overall welfare terms for the German economy. Furthermore, the expected expansion of the overall economy swells the tax bases to an extent that enlargement may be largely self-financing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Gütermarkt %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Wirtschaftszweige %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Nachfrageentwicklung %K Angebotsentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-13 %M k080206812 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Linz (Hrsg.) %A Keuschnigg, Christian %A Kohler, Wilhelm %T Eastern enlargement to the EU : economic costs and benefits for the EU present member states? The case of Austria, part 1: Theory, policy scenarios and results. Final report; Eastern Enlargement to the EU : economic costs and benefits for the EU present member states? The case of Austria, part 2: Appendix: Model structure, data set, and calibration methods. Final report %D 1999 %4 826 KB %4 640 KB %P 70 S.; 82 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Linz %G en %# A 1996; E 1996 %U http://www.econ.jku.at/kohler/eu/euprojekt/austria.pdf %U http://www.econ.jku.at/kohler/eu/euprojekt/austrapp.pdf %U http://www.econ.jku.at/kohler/eu/euprojekt/autexec.pdf %X "This document contains a policy-oriented discussion of eastern enlargement, a detailed description of the scenarios that are addressed in the simulation study, and a self-contained presentation of the results. The focus is on intuition and results, rather than data and simulation methodology. Chapter 2 starts with a theory-based identification of the principle effects that an incumbent Union country may expect from enlargement. These are discussed in very general terms, drawing on the theory of economic integration, and without any reference to a specific simulation model. We shall conclude from this chapter that a useful evaluation of enlargement requires a case by case approach duly taking account of the empirical peculiarities of individual countries. In other words: we conclude the necessity, or at least the usefulness of an empirical simulation study. In chapter 3, we present a brief account of how researchers have empirically addressed issues of European economic integration in the past, including empirical results where relevant for the present purpose. Chapter 4 then turns to an overview of the general equilibrium model that we use in the subsequent simulation study in order to evaluate eastern enlargement from an Austrian point of view. In doing so, we abstain from all technical detail pertaining to the model structure as well as its empirical implementation. The idea is to give a flavor of the essential components of the simulation model which should, in turn, enhance a correct understanding of the results presented later on. More details of the model structure, as well as a full description of the data set to which it is calibrated is given in the second part of the report entitled Model Structure, Data Set, and Calibration. This part of the report will subsequently be referred to as the separate appendix. Chapter 5 specifies in full detail the various scenarios that are addressed in the simulation. The discussion places special emphasis on the fiscal costs of enlargement, in addition to the expansion of the Single Market and east-west migration. Chapter 6 turns to a presentation of the simulation results. We do so by starting with macroeconomic features, including government budget implications, followed by a welfare evaluation and sectoral results. The chapter also includes some aspects of dynamic adjustment and a sensitivity analysis. A final chapter summarizing the findings concludes the report." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Gütermarkt %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Wirtschaftszweige %K verarbeitendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Außenhandelsentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Preisentwicklung %K Konsum %K Investitionsverhalten %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-13 %M k080206811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.0980 %A Klenner, Wolfgang %A Watanabe, Hisashi %2 Kraus, Willy %2 Nagamine, Michiteru %2 Beckmann, Rainer %2 Born, Jürgen %2 Kösters, Wim %2 Imakubo, Sachio %2 Yatsubayashi, Shuichi %2 Watrin, Christian %2 Takeuchi, Johzen %2 Heiduk, Günter %2 Pohl, Nicole %2 Nakamura, Takafusa %2 Hax, Herbert %T Globalization and regional dynamics : East Asia and the European Union from the Japanese and the German perspective %D 2002 %P 253 S. %9 Sammelwerk %C Berlin u.a. %I Springer %G en %# A 1975; E 1999 %@ ISBN 3-540-42599-3 %X "This book contains a collection of papers by Japanese and German authors dealing with the ongoing globalization process and notable fluctuations in the regional economic development in Fast Asia. The contributions discuss the stabilizing and destabilizing elements of the globalization process. The authors investigate the different options for economic policy to stabilize an ever more tightly interwoven world economy. In the center of the discussion are developments in East Asia and the European Union." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Hisashi Watanabe: International competition, globalization and mechanisms of the expanding crisis. Is the simultaneity of the crises in Japan and Korea a coincidence? (1-17); Willy Kraus: The Asian Crisis: Its causes, course and spread, and stabilizing options, from a German perspective (19-41); Michiteru Nagamine: The strategies of the Japanese government and trade associations (43-49); Rainer Beckmann, Jürgen Born, Wim Kösters: The US Dollar, the Euro, and the Yen - an evaluation of their present and future status as international currencies (51-79); Sachio Imakubo: Effects of globalization and crisis upon competitive and cooperative relationships in Asia - the example of the Japanese and East Asian electronics industries (81-107); Wolfgang Klenner: Globalization and crisis and their effects upon Japan and China - judged by assessing their regional positioning and foreign mergers and acquisitions (109-125); Shuichi Yatsubayashi: Effects of globalization and of regional and business adaptation upon employment (127-146); Christian Watrin: Effects of globalization an employment and wealth (147-165); Johzen Takeuchi: Some features of Japanese Direct Investment after the Second World War from the perspective of East Asia (167-197); Günter Heiduk, Nicole Pohl: Financing industrialization in emerging economies by capital inflows - a matter of regulation or deregulation? experiences from Asian countries (199-224); Takafusa Nakamura: The economic trend of the last three years in Japan (225-233); Herbert Hax: Effects of globalization an national financial systems (235-248); Takafusa Nakamura: Arisawa Lecture - the life and work of professor Hiromi Arisawa, with special reference to his relationship to Germany (249-253). ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Finanzwirtschaft %K Wirtschaftspolitik %K internationaler Wettbewerb %K internationale Zusammenarbeit %K Außenhandelspolitik %K Auslandsinvestitionen %K Unternehmensübernahme %K Währungstheorie %K elektrotechnische Industrie %K Europäische Union %K Japan %K China %K Südkorea %K Ostasien %K Südostasien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-20 %M k020320f35 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-301.0372 %A Kluge, Jürgen %A Faßbender, Heino %T Wirtschaftsmacht Europa : wie der alte Kontinent zu neuer Stärke findet %D 2003 %P 470 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main u.a. %I Redline Wirtschaft bei Überreuther %G de %B McKinsey Perspektiven %@ ISBN 3-8323-1017-7 %X "Europa hat viele ökonomische Chancen in den letzten zehn Jahren verschlafen: Die USA liegen nach wie vor bei allen wichtigen Indikatoren vorn und der Abstand zu Europa nimmt sogar oft noch zu. Gleichzeitig passen die Lösungsansätze von der anderen Seite des Atlantiks nicht zur Situation Europas, seinen Werten und Menschen. Einfache Lösungen wie 'mehr Markt, weniger Staat' greifen zu kurz. Jürgen Kluge und Heino Faßbender haben in ihrem Buch 'Wirtschaftsmacht Europa' eine Diagnose des alten Kontinents im dritten Jahr des neuen Jahrhunderts mit einem Therapievorschlag verknüpft. Sie zeigen Handlungsspielräume und Chancen auf, wie Europa verlorene Dynamik zurückgewinnen kann. Dabei, so das Argument, darf es sich nicht unterfordern: Große Ambitionen sind angebracht. Europa hat das Zeug zur Weltspitze bei Produktivität und Lebensqualität. Der Sozialstaat alter Prägung ist in die Jahre gekommen und ein neues Verständnis des Staates ist gefragt. Der 'soziale Leistungsstaat' ist das Modell der Zukunft. Um Wohlstand und Lebensqualität dauerhaft zu sichern, sind europäische Lösungen für die drängenden Probleme notwendig: von der Produktivitätslücke über die Arbeitslosigkeit bis zur demografischen Zeitbombe. Intelligente Regulierung, paneuropäische Wachstumsinitiativen und gezielte Investitionen in Schlüsselindustrien zum Wiedergewinn der Vorreiterrolle können wichtige Beiträge leisten, damit das laufende Jahrzehnt noch ein europäisches wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik - historische Entwicklung %K EG-Binnenmarkt %K Währungsunion %K Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich %K Finanzpolitik %K Deregulierung %K europäische Integration %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-08 %M k080108f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 1708.0101 %A Larner, Wendy %A Walters, William %2 Hindess, Barry %2 Dean, Mitchell %2 Kendall, Gavin %2 Dillon, Michael %2 Rojas, Cristina %2 Lui, Robyn %2 Tuathail, Gearoid %2 Dahlman, Carl %2 Dale, Roger %2 Barry, Andrew %2 Le Heron, Richard %2 Valverde, Mariana %2 Mopas, Michael %T Global governmentality : governing international spaces %D 2006 %P 261 S. %9 Sammelwerk %C London u.a. %I Routledge %G en %S Routledge advances in international relations and global politics : 28 %@ ISBN 0-415-40680-3 %X "Foucault's thoughts on governmentality have made a significant impact on the studies of power and governance in modern societies. However, most studies of governmentality confine themselves to the exploration of power within nation-states. Global Governmentality extends Foucault's political thought towards international studies, exploring the governance of the global, the international, the regional and many other extra-domestic spaces. Combining historical and contemporary outlooks, this book offers innovative interdisciplinary explorations of such issues as international peacekeeping, refugees, political rationalities of security and neoliberalism, the spatiality of globalization, the genealogy of development, and the ethical governance of corporate activity." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: Wendy Larner, William Walters: Introduction - global governmentality (1-20); PART I - Rethinking key concepts Barry Hindess: Liberalism - what's in a name? (23-39); Mitchell Dean: Nomos and the politics of world order (40-58); Gavin Kendall: Global networks, international networks, actor networks (59-75); Michael Dillon: The security of governance (76-94); PART II - Problems, practices, assemblages, regimes Cristina Rojas: Governing through the social - representation of poverty and global governmentality (97-115); Robyn Lui: The international government of refuges (116-135); Gearoid o Tuathail, Carl Dahlmann: The clash of governmentalities - displacement an return in Bosnia-Herzegovina (136-154); William Walters: The political rationality of European integration (155-173); Roger Dale: Forms of governance, governmentality and the EU's open method of coordination (174-194); Andrew Barry: Ethical capitalism (195-211); Wendy Larner, Richard le Heron: Global benchmarking - participating 'at a distance' in the globalizing economy (212-232); Mariana Valverde, Michael Mopas: Insecurity and the dream of targed governance (233-250). %K Governance %K internationale Beziehungen %K internationale Organisation %K Liberalismus %K Armut %K Wanderungspolitik %K Flüchtlinge %K Auswanderung %K Rückwanderung %K europäische Integration %K EU-Politik %K Methode der offenen Koordinierung %K Kapitalismus %K Wirtschaftsethik %K Weltwirtschaft %K Weltwirtschaftssystem %K Wirtschaftsordnung %K Konfliktmanagement %K Welt %K Bosnien %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-09 %M k080304f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3523.0102 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Lesch, Hagen %A Stettes, Oliver %T Gewinnbeteiligung : eine theoretische Basis und empirische Analyse auf Basis des IW-Zukunftspanels %D 2008 %P 92 S. %9 Monographie %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %B IW-Analysen : 35 %@ ISBN 978-3-602-14787-8 %X "In immer mehr Betrieben werden Mitarbeiter am Geschäftsergebnis beteiligt: Läuft es gut, zahlt ihnen der Arbeitgeber freiwillig oder aufgrund arbeitsrechtlicher bzw. tariflicher Regelungen über die feste Entlohnung hinaus eine Gewinnbeteiligung. Wie dieses flexiblere Belohnungssystem auf die Volkswirtschaft wirkt, welche Vorteile gegenüber starren Lohnsystemen bestehen und wo Gewinnbeteiligungssyteme bereits wie stark verbreitet sind - im In- und Ausland, nach Wirtschaftszweigen und nach Unternehmensgrößen - analysieren die Autoren in diesem Beitrag. Sie nehmen außerdem konkrete Tarifvertragsregelungen unter die Lupe und ziehen tarifpolitische Schlussfolgerungen. Grundlagen der empirischen Untersuchung liefert das IW-Zukunftspanel." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gewinnbeteiligung %K Arbeitnehmer %K Tarifpolitik %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Unternehmensgröße %K Tarifvertrag %K Gewinnbeteiligung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Verteilungseffekte %K Kapitalbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-21 %M k080114f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-103.0178 %1 Prognos AG, Basel (Hrsg.) %A Limbers, Jan %A Fischer, Dominik %A Speer, Lucas %T Prognos world report 2008 : industrial countries 2006-2020. Facts, figures and forecasts. Austria, Belgium, Bulgaria, Canada, Switzerland, Czech Republic, Denmark, Estonia, Spain, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Italy, Japan, Lithuania, Luxembourg, Latvia, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Sweden, Slovenia, Slovakia, United Kingdom, United States, Euro-Zone, EU-23, Europe, all industrial countries %D 2008 %P 502 S. u. CD-ROM %9 Monographie; graue Literatur %C Basel %G en %# A 1995; E 2020 %X Der Bericht beschreibt die Wachstumsperspektiven der Weltregionen bis 2020 und stellt die wirtschaftliche und demografische Entwicklung der dreißig wichtigsten Industrieländer im Zeitraum von 1996 bis 2006 sowie Prognosen der kurz- und langfristigen Entwicklung bis 2020 dar. Es wird erwartet, dass die Finanzkrise die Realwirtschaft zwar belastet, jedoch dass diese Belastung nicht dauerhaft ist: In den USA entschärfen Geld- und Finanzpolitik die Situation, in Europa stabilisiert sich die Binnennachfrage, und die Schwellenländer weisen weiterhin ein robustes Wachstum auf. Die Experten erwarten deshalb, dass die Weltwirtschaft bis 2020 um 2,9 Prozent zulegt. Langfristig werden China und Indien als globale Wachstumszentren ausgemacht. Für Deutschland wird für das Jahr 2008 ein Wachstum von 1,6 Prozent prognostiziert (2009: 1,7 Prozent). Mit diesen Wachstumsraten bleibt Deutschland zwar kurzfristig geringfügig hinter dem Durchschnitt der EU-Länder zurück, liegt langfristig jedoch mit einem prognostizierten Wachstum von 1,5 Prozent für das Jahr 2020 im europäischen Mittel. Die Daten, die diese Aussagen stützen, werden vollständig in einem umfangreichen Tabellenteil sowie auf der beiliegenden CD-ROM dokumentiert. (IAB) %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Weltwirtschaft %K Welthandel %K Globalisierung %K Außenhandelsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Erwerbsbevölkerung %K Wertschöpfung %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Industrieländer %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Schweiz %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Japan %K Litauen %K Luxemburg %K Lettland %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowenien %K Slowakei %K Großbritannien %K USA %K Eurozone %K Europäische Union %K Europa %K Schwellenländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-26 %M k080516f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 250.0108 %A Maydell, Bernd von %A Zielinski, Tadeusz %2 Jackowiak, Czeslaw, Gedächtnisschrift für %T Die Sozialordnung in Polen und Deutschland in einem zusammenwachsenden Europa : Gedächtnisschrift für Czeslaw Jackowiak %D 1999 %P 581 S. %9 Sammelwerk; Festschrift %C Warschau %I Deutsch-Polnischer Verlag %G de %@ ISBN 83-86653-06-X %X "Die Beiträge befassen sich mit der Sozialordnung in Polen und Deutschland, sie kreisen um arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Fragen. Eine solche einheitliche Betrachtung von Arbeits- und Sozialrecht war früher in Polen ganz herrschend, denn sozialrechtliche Fragen wurden im Rahmen des Arbeitsrechts behandelt. Demgegenüber hat sich in Deutschland das Sozialrecht in den letzten Jahrzehnten weitgehend emanzipiert, wenn auch neuerdings verstärkt die Querverbindungen zwischen Arbeits- und Sozialrecht wieder betont werden. In Polen hat sich erst nach der Wende die Tendenz zur Eigenständigkeit des Sozialrechts entwickelt. Dem Sozialrecht werden in einer marktwirtschaftlich orientierten Ordnung neue Aufgaben, etwa zur Realisierung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, eingeräumt. In zahlreichen Aufsätzen polnischer Kollegen in dieser Gedächtnisschrift werden die Grundlagen zur Entwicklung eines eigenständigen polnischen Sozialrechts gelegt." (Textauszug, IZ-Doku) Inhaltsverzeichnis: Tadeusz Zielinski: Weisheit und Güte - Czeslaw Jackowiak (1923-1994) (21-28); Georg Wannagat: Meine wissenschaftlichen Begegnungen mit Czeslaw Jackowiak (29-36); Rolf Birk: Die Arbeitgeberverbände im polnischen Arbeitsrecht (39-49); Ludwik Florek: Autonome Rechtsquellen des polnischen Arbeitsrechts (51-65); Grzegorz Gozdziewicz: Wandlungstendenzen im kollektiven Arbeitsrecht in Polen (67-81); Henryk Lewandowski: Tarifverträge als Rechtsquellen im polnischen Recht: ihre Entwicklung und ihr aktueller Zustand (83-103); Marcus Lutter: Die unternehmerische Mitbestimmung in Deutschland (105-127); Zibigniew Salwa: Die Umgestaltung des Arbeitsrechts in Polen (129-138); Michal Sewerynski: Die Grundzüge einer neuen Regelung der Kollektivstreitigkeiten in Polen (139-155); Klaus.Peter Stiller: Der Bestandschutz des Arbeitsverhältnisses in der sozialen Marktwirtschaft (157-175); Rolf Wank: Zeit für ein Arbeitsvertragsgesetz (177-200); Teresa Binczycka-Majewska: Die Sozialversicherungspflicht im neuen Wirtschaftssystem (203-224); Winfried Boecken: Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung und Beendigung des Arbeitslebens (225-242); Lech Kaczynski: Die Entwicklung des Sozialhilfesystems in Polen vor und nach 1989 unter besonderer Berücksichtigung der Ansprüche mittelloser Personen auf Geldleistungen der Sozialhilfe (243-256); Franz Knieps: Das deutsche Krankenversicherungssystem - ein Modell für andere Staaten? (257-279); Krzysztof Kolasinski: Die sozialen Ansprüche in der Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofs (281-294); Otto Ernst Krasney: Auskunft und Beratung durch die Sozialleistungsträger als Teil sozialer Sicherungssysteme (295-309); Jürgen Kruse: Die Reform der Arbeitsvermittlung in Deutschland (311-326); Jef van Langendonck: Die Hinterbliebenenrenten und das Problem der abgeleiteten Rechte (327-344); Walerian Sanetra: Arbeitslosenversicherung in Polen (345-356);Winfried Schmähl: Alterssicherung in Deutschland - konzeptionelle Entscheidungen als Grundlage für weitere Reformschritte (357-380); Hans Zacher: Die Entwicklung der sozialen Sicherheit in Europa (381-399); Urszula Jackowiak: Die Rolle des Arbeits- und Sozialrechts beim Schutz der Rechte und Interessen von Frauen (403-416); Kazimierz Jaskowski: Der Schutz des Arbeitnehmers bei Insolvenz des Arbeitgebers (417-427); Hans-Joachim Reinhard: Küche, Kinder, Kirche - Karriere? Notwendigkeit von Veränderungen der sozialen Sicherheit der Frau in einer sich wandelnden Gesellschaft (429-453); Bernd Schulte: Koordinierung - Harmonisierung - Konvergenz: Souveränitäts- und Autonomieverschränkung als Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts für die nationale Sozialpolitik (457-494); Heinz-Dietrich Steinmeyer: Die Heranführung der sozialen Sicherungssysteme in Mittel- und Osteuropa an das europäische Sozialrecht - dargestellt am Beispiel Polens (495-515); Herbert Szurgacz: Sozialhilfe-Regelungen im Bereich des internationalen Sozialrechts (517-534) und weitere Beiträge. %K politischer Wandel %K Rechtsordnung - internationaler Vergleich %K Arbeitsrecht %K Tarifrecht %K Mitwirkung %K Betriebsverfassung %K soziale Marktwirtschaft %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsschutz %K Sozialrecht %K Sozialversicherungspflicht %K Rentenversicherung %K Altersgrenze %K Berufsausstieg %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Sozialhilfe %K gesetzliche Krankenversicherung %K Arbeitsvermittlung %K Hinterbliebenenrente %K Hinterbliebenenversorgung %K Arbeitslosenversicherung %K Alterssicherung %K Frauen %K Gleichberechtigung %K Frauenpolitik %K Arbeitgeber %K Insolvenz %K Rechtsvereinheitlichung %K EU-Recht %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Polen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-11 %M k080328f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-116.0325 %A Meyer, Bernd %A Wiegandt, Klaus %T Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? : Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung %D 2008 %P 240 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main %I Fischer Taschenbuch Verlag %G de %@ ISBN 978-3-596-17278-8 %X "Die Vereinten Nationen erwarten bis zum Jahr 2050 eine Weltbevölkerung von 9 Milliarden Menschen. Bis zum Jahre 2030 wird das Bruttoinlandsprodukt der Welt um 130 Prozent wachsen - vor allem in den so genannten Schwellenländern wie China und Indien zeichnet sich heute schon ein enormes wirtschaftliches Wachstum ab. Dies hat zur Folge, dass die Entnahme von Ressourcen aus der Natur um fast 50 Prozent zunehmen wird - genauso die Lagerung von Rest- und Schadstoffen in der Natur oder die Emission von Treibhausgasen. Ein Temperaturanstieg um zwei Grad ist schon jetzt nicht mehr zu vermeiden. Bernd Meyer zeigt, welche Handlungsoptionen wir zur Begegnung dieser wohl größten Herausforderung der Menschheit haben und wie unsere Wirtschaft darauf reagieren muss." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K internationaler Wettbewerb %K Globalisierung %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungswachstum %K Umweltverschmutzung %K Umweltpolitik %K Ordnungspolitik %K Steuerpolitik %K Umweltabgabe %K Subventionspolitik %K soziale Marktwirtschaft %K internationale Zusammenarbeit %K nachhaltige Entwicklung %K Ressourcen %K Rohstoffe %K Rohstoffnutzung %K Umwelttechnik %K Technologiepolitik %K Forschungsförderung %K Umweltforschung %K Normung %K Umweltbildung %K Unternehmensführung %K Umweltverträglichkeit %K Umweltschutz %K Arbeitsmarktentwicklung %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Mindesteinkommen %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Sozialversicherung %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-16 %M k080410f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1076 %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Münz, Rainer %A Straubhaar, Thomas %A Vadean, Florin %A Vadean, Nadia %T The costs and benefits of European immigration %D 2006 %4 705 KB %P 77 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Hamburg %G en %# A 2000; E 2050 %B HWWI policy report : 03 %@ ISSN 1862-4944 %@ ISSN 1862-4952 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080327f14.pdf %X "In the early 21st century Europe is confronted with an ageing population, stagnating or even declining native populations, high unemployment and in the most key countries also with slow economic growth. At the same time Europe remains one of the prime destinations of international migration. Free movement of people is a means of creating an integrated Europe. Geographic mobility also helps on establishing a more efficient labour market, to the long-term benefit of workers, employers, taxpayers and EU Member States. Thus, our paper quantifies current migration patterns (see pp. 14-15); it recollects theoretical (see pp. 16-27) and empirical arguments (see pp. 28-47) on why immigration is so important, to what extent labour mobility allows individuals to improve their job prospects and employers to recruit people with adequate skills. The paper also discusses what kind of common European policies should be undertaken to optimise benefits of international migration. All our findings might not only avail understanding the economic impact of immigration. But they have policy implications for migrant receiving countries in Europe as well. The aim is to develop a better understanding of how the EU and its Member States could use availability and skills of today's and future immigrant populations in order to cope with economic and demographic challenges." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Wanderungsstatistik %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Rekrutierung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K öffentliche Ausgaben %K Wirtschaftswachstum %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bevölkerungsstruktur %K Wanderungspotenzial %K Bevölkerungsprognose %K Arbeitsmarktprognose %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-07 %M k080327f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0113 %A Neumaier, Otto %A Schweiger, Gottfried %A Sedmak, Clemens %2 Schmidt am Busch, Hans-Christoph %2 Kirtiklis, Kestas %2 Koprivica, Caslav D. %2 Gruene-Yanoff, Till %2 Lindblom, Lars %2 Gutmann, Mathias %2 Rebelo dos Santos, Nuno %2 Coniglio, Nicola D. %2 Assenza, Gaudenz %2 Ortigueira, Salvador %2 Scandella, Fabienne %2 Brandl, Bernd %2 Andini, Corrado %2 Voicu, Bogdan %2 Erola, Jani %2 Di Nocera, Francesco %2 Wilkens, Uta %2 Aldea-Partanen, Andra %2 Najman, Boris %2 Gutierrez-Romero, Roxana %2 Labini, Mauro Sylos %2 Boschini, Anne %2 Loyal, Steven %2 Fuchs, Christian %2 Romeu Gordo, Laura %2 Muehlberger, Ulrike %2 Nikolaou, Ioannis %2 Biermans, Maarten %2 Jakubowski, Maciej %2 Halvorsen, Rune %2 Bicakova, Alena %2 Haagh, Louise %2 Braziene, Ruta %T Perspectives on work %D 2008 %P 320 S. %9 Sammelwerk %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G en %S Perspectives on social ethics : 01 %@ ISBN 978-3-8258-1019-1 %X Das Buch basiert auf den Beiträgen der im Mai 2007 durchgeführten internationalen Konferenz 'Impulse aus Salzburg'. Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen diskutierten Ansätze und Ideen im Kontext von Arbeit und Beschäftigung. Veranstalter waren das Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg und die 'Salzburger Ethikinitiative'. Themen der Diskussionen waren Ansätze der Arbeitsethik, die politischen Implikationen der Lösung von Arbeitsproblemen im Kontext der Europäischen Union, die Zukunft der Arbeit und die Entwicklung alternativer Arbeitsformen als Antwort auf die Herausforderungen der Arbeitslosigkeit. (IAB) %X Contents: Otto Neumaier, Gottfried Schweiger, Clemens Sedmak: Preface (9-10); Clemens Sedmak: Perspectives on Work, the Future of Labour, and the Challenge of Unemployment (11-34); I. The Concept and Ethics of Work: Trying to Make Sense: Hans-Christoph Schmidt am Busch: Work and Recognition : A Discussion Paper (35-40); Kestas Kirtiklis: Dialectic of Work and Leisure : Towards a Post-Work Society? (41-44); Caslav D. Koprivica: Man between Autonomy and Work as Automatic System (45-50); Till Gruene-Yanoff, Lars Lindblom: The Interactive Nature of Work Incentives (51-62); Mathias Gutmann: Work as Form of Human Self-Development : Some remarks on Cassirer's Concept of Symbolic Forms (63-72); Nuno Rebelo dos Santos: Work: Contents and Context (73-82); II. Work, Policy Implications and the European Union: Nicola D. Coniglio: Making Migration Work for Europe: The Case for a New Temporary Immigration Scheme (83-94); Gaudenz Assenza: Basic Income: Questions and Answers (95-110); Salvador Ortigueira: Technical Progress and the Evolution of Wage-Bargaining Arrangements (111-120); Fabienne Scandella: There Are Voices Coming up from Below: Some Observations on the Cleaning Industry in Two European Global Cities: Brussels and London (121-126); Bernd Brandl: The Trade-Off between Productivity and Job Growth in Europe and the Role of Social Partners in Socioeconomic Policy-Making (127-136); Corrado Andini: Structural Reforms and Labour Productivity Growth : Evidence from Portugal (137-140); Bogdan Voicu: Social Values, Working Time and the Future of Society (141-160); III. Future of Work: Jani Erola: Towards Greater Gender Equality in the Labour Market : What Can be Learned from Finnish and Swedish Examples of Organising Parental Leaves? (161-170); Francesco Di Nocera: Hic sunt leones : On the Unethical Nature of Technology (171-178); Uta Wilkens: 'Go-Betweens': The Intermediate Areas of Rewarding Employment (179-188); Andra Aldea-Partanen: Virtual Work, Identity and Social Networks (189-198); Boris Najman: Migrations and Labour Market: Facilitate the Mobility (199-202); Roxana Gutierrez-Romero: Encouraging Entrepreneurship among Young People : Evidence and Challenges in Europe (203-212); Mauro Sylos Labini: The Case for Randomization in the Evaluation of Active Labour Market Policy (213-220); Anne Boschini: Self-Discipline for a Meaningful Working Life (221-228); Steven Loyal: The Future of Work (229-234); Christian Fuchs: Foundations and Two Models of Guaranteed Basic Income (235-250); IV. Alternative Forms of Work and the Challenge of Unemployment: Laura Romeu Gordo: Searching for Solutions: Flexibility and Teleworking (251-254); Ulrike Muehlberger: Workers at the Border between Employment and Self-Employment (255-260); Ioannis Nikolaou: 'No Strings Attached': Keeping the People Balance in Organizations (261-266); Maarten Biermans: New Forms of Work and Human Dignity (267-272); Macije Jakubowski: New Schools? New Teachers? (273-280); Rune Halvorsen: The EU Equality Strategy and Employment for People with Disabilities: Lessons from Scandinavian Countries (281-294); Alena Bicakova: Unemployment vs. Inactivity: Why Do We Care about One But Not the Other? (295-300); Louise Haagh: Developmental Freedom, Unemployment and Poverty: Restating the Importance of Regulation to Agency (301-312); Ruta Braziene: Integration of Unemployed Women, Growing Preteen Children, into Labour Market (313-316). ((en)) %K Arbeit %K Ethik %K Zukunft der Arbeit %K europäische Integration %K atypische Beschäftigung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beruf und Familie %K Arbeitsanreiz %K Arbeitssoziologie %K Arbeitsmigration %K Mindesteinkommen %K Arbeitspolitik %K Sozialpartnerschaft %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Arbeitswelt %K Selbstverantwortung %K Telearbeit %K Scheinselbständige %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beschäftigungsform - Alternative %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsbegriff %K menschengerechte Arbeit %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-05 %M k080424f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0126 %A Neumann, Lothar F. %A Schaper, Klaus %T Die Sozialordnung der Bundesrepublik %D 2008 %P 405 S. %7 5., überarb. u. aktual. Aufl. %9 Monographie %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 978-3-593-38606-5 %X "Der Sozialstaat in Deutschland veränderte im letzten Jahrzehnt sein Gesicht sehr einschneidend. Die aktualisierte Neuauflage des Standardwerkes vermittelt einen detaillierten Überblick über die Geschichte und gegenwärtige Situation der zentralen Institutionen des Sozialstaats im heutigen Deutschland. Aus dem Inhalt: Die Soziale Frage im 19. und der Ausbau der Sozialordnung im 20. Jahrhundert - Arbeitsbeziehungen - Arbeitsmarktpolitik - Die Systeme der Sozialversicherung und der sozialen Grundsicherung - Familienpolitik und Jugendhilfe - Sozialpolitik und Bildungssystem - Soziale Regulierung am Wohnungsmarkt - Kommunale Sozialpolitik, Wohlfahrtsverbände, soziale Dienste und Selbsthilfe - Sozialpolitik in der EU - Die Zukunft des Sozialstaats im Zeichen der Globalisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialstaat - historische Entwicklung %K 18. Jahrhundert %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Deutschland %K Deutsches Reich %K Sozialstaatsprinzip %K soziale Werte %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Sicherheit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K Chancengleichheit %K soziale Partizipation %K Sozialpolitik %K Sozialgesetzbuch %K Sozialrecht %K Grundrechte %K soziale Rechte %K Selbstverantwortung %K Arbeitsbeziehungen %K Mitbestimmung %K Betrieb %K Gewerkschaftsarbeit %K Arbeitgeberverband %K Tarifautonomie %K Flächentarifvertrag %K Lohnpolitik %K Arbeitskampf %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Neoliberalismus %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Hartz-Reform %K Sozialstaat %K Sozialversicherung %K Generationenvertrag %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K soziale Indikatoren %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Gesundheitswesen %K Pflegeversicherung %K Unfallversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Grundsicherung nach SGB XII %K Grundsicherung nach SGB II %K Fürsorgepflicht %K Behinderte %K Selbstbestimmung %K Rehabilitation %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Familienpolitik %K Jugendhilfe %K Wohnungspolitik %K Bildungspolitik %K Ausbildungsförderung %K Kommunalpolitik %K Wohlfahrtsverband %K Selbsthilfe %K ehrenamtliche Arbeit %K soziale Dienste %K europäische Sozialpolitik %K Globalisierung %K internationaler Wettbewerb %K Freihandel %K Protektionismus %K Finanzkrise %K Reformpolitik %K Sozialstaat - Strukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-26 %M k080201f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) %T Reformwerkstatt NRW : Programm zur Zukunft der beruflichen Bildung %D 2007 %4 1289 KB %P 59 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %U http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/1823/reformwerkstatt_neu_barr.pdf %X Die duale Berufsausbildung genießt internationale Anerkennung. Um dieses bewährte System der Berufsausbildung fit für das 21. Jahrhundert zu machen, muss es an vielen Punkten weiterentwickelt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die vom NRW-Arbeitsministerium einberufene Reformwerkstatt NRW. Drei Hauptfaktoren setzen das duale Berufsbildungskonzept unter Druck: Strukturelle Defizite in Form fehlender Ausbildungsplätze, die mangelnde Attraktivität und Durchlässigkeit im Bildungssystem sowie der Wandel zur Wissensgesellschaft mit veränderten Personalrekrutierungsstrategien der Unternehmen. Vor diesem Hintergrund hat die Reformwerkstatt NRW konkrete Vorschläge erarbeitet und ineinander greifende Reformziele formuliert. Dazu zählt vor allem die Erhöhung der Attraktivität beruflicher Bildung für Unternehmen aller Beschäftigungssektoren sowie für leistungsstarke und leistungsschwächere Schüler mit ihren höchst unterschiedlichen beruflichen Neigungen. Kern der Reformvorschläge sind die Verzahnung der unterschiedlichen Segmente des Bildungssystems, eine größere Durchlässigkeit, ein professionelles koordiniertes Übergangssystem, eine Ausweitung des Lehrstellenangebots sowie eine gezielte Benachteiligtenförderung. (IAB) %K Berufsbildungssystem %K duales System %K Modernisierung %K Berufsbildungspolitik %K Bildungsreform %K Zukunftsperspektive %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Globalisierung %K europäische Bildungspolitik %K europäischer Qualifikationsrahmen %K europäische Integration %K Entwicklungspotenzial %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K Benachteiligtenförderung %K benachteiligte Jugendliche %K Berufsbildungsforschung %K Qualitätsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-28 %M k080410f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0122 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Jobs for youth : Netherlands; Des emplois pour les jeunes : Pays-Bas %D 2008 %4 2034 KB %P 153 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1975; E 2007 %@ ISBN 978-92-64-04128-8 %U http://www.oecdbookshop.org/oecd/get-it.asp?REF=8108021E.PDF&TYPE=browse %X "Improving the performance of youth on the labour market is a crucial challenge in OECD countries facing persistent youth unemployment. As labour markets become more and more selective, a lack of relevant skills brings a higher risk of unemployment. Whatever the level of qualification, first experiences on the labour market have a profound influence on later working life. OECD has launched a series of reports on the school-to-work transition process in sixteen countries including the Netherlands. Each report contains a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school-to-work, and a set of policy recommendations." The Netherlands has a dynamic youth labour market, but a large group is marginalised. Recent reforms go in the right direction, but the Netherlands must ensure that youth leave education with the skills required in the labour market. They also must remove remaining barriers to promote better jobs for more young people and implement a comprehensive activation strategy to reach out effectively to the hard-core of disadvantaged youth. (IAB2) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitnehmer %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Bildungssystem %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K on-the-job training %K Arbeitsbedingungen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenhilfe %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K berufsqualifizierender Bildungsgang %K Wochenarbeitszeit %K Lebenssituation %K Bildungsniveau - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich %K ausländische Jugendliche %K Niederlande %K OECD %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-13 %M k080124f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-103.0176 %1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.) %A Podkaminer, Leon %T Transition countries: Economic developments in early 1995 and outlook for 1995 and 1996 : Part 1: Accelerated growth in Central and Eastern Europe, slower decline in Russia and Ukraine %D 1995 %P 42 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Wien %G en %# A 1990; E 2010 %B Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche. Forschungsberichte : 219 %X "Economic growth in Central and Eastern Europe continues. Production and investment are rising, inflation is receding, foreign trade expands, unemployment rates do not increase. Individual countries face different problems. Given the advancement of systemic changes in Central and Eastern Europe, existing problems should not hinder further growth and disinflation. In Russia, Ukraine and most other CIS republics (except Armenia) the negative developments continue: production and investment are falling, mega-inflations, though lower than in the past, are still running. The problems facing Russia and Ukraine are still enormous. The systemic changes are still to be advanced. In the near term further decline is to be expected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsentwicklung %K EU-Osterweiterung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftssystem %K politischer Wandel %K Produktivitätsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Investitionen %K Inflation %K Außenhandelsentwicklung %K Mitteleuropa %K Osteuropa %K Russland %K Ukraine %K China %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-27 %M i951005f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur (Hrsg.) %A Richter, Wolfgang %T Schwarzarbeit im Baugewerbe %D 2007 %4 451 KB %P 72 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Dortmund %G de %S Dortmunder Arbeitshefte Bauforschung : 23 %@ ISSN 1616-9964 %U http://www.werkstadt-dortmund.de/werkstadt/fair/doc/Bausektor_23.pdf %X Anlässlich der Veröffentlichung der CLR zum Thema 'Beschäftigung in Bewegung - ungemeldete Arbeit im Baugewerbe' wurde ein Diskussionsforum veranstaltet, welches darauf zielte 'spezifische arbeitsmarkt- und sozialpolitische Entwicklungslinien in der Branche aufzuzeigen und auf Schnittstellen zu benachbarten europäischen Situationen und Politiken hinzuweisen, um sie womöglich produktiv zu machen'. Neben Begriffsbestimmungen, Ursachenanalysen und empirischen Analysen ungemeldeter Arbeit im Baugewerbe wird auf aktuelle Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung ungemeldeter Arbeit eingegangen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Richter: Schwarzarbeit im deutschen Baugewerbe (7-22); Jan Cremers: Illegale Arbeitsvermittlung und Schwarzarbeit (23); Ernst-Ludwig Laux: Betrachtungen zum Buch von Schneider / Badekow: Ein Herz für Schwarzarbeiter (27-34); Andreas Harnack: Die Bekämpfung illegaler Beschäftigung oder die Unfähigkeit zu handeln (35-42); Linda Clarke, Jörn Janssen: Europäisches Arbeitsrecht für einen europäischen Arbeitsmarkt (43-50); Anhang 1: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Sanktionen gegen Personen, die Drittstaatsangehörige ohne legalen Aufenthalt beschäftigen; Anhang 2: Erste EFBH-Analyse des Vorschlags für eine Richtlinie über Sanktionen gegen Personen, die Drittstaatsangehörige ohne legalen Aufenthalt beschäftigen. %K Baugewerbe %K Schwarzarbeit %K Schattenwirtschaft %K illegale Beschäftigung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Kriminalität %K Steuerhinterziehung %K Leistungsmissbrauch %K Scheinselbständige %K Scheinwerkvertrag %K Beschäftigungsgesellschaft %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Arbeitsgelegenheit %K Kombilohn %K informeller Sektor %K Mindestlohn %K BillBG %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Sozialpolitik %K europäisches Arbeitsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-30 %M k080619f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Hrsg.) %A Ronning, Gerd %T Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen des Europäischen Sozialfonds in Deutschland in der Förderperiode 2000-2006, EPPD Ziel 3 : Aktualisierung der Halbzeitbewertung. Endbericht, Dezember 2005. Forschungsprojekt %D 2006 %4 3110 KB %P 413 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Essen %G de %# A 2000; E 2005 %B RWI-Projektberichte %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080227f09.pdf %X Ein Schwerpunkt der Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Europäische Sozialfonds (ESF) liegt zum einen in der Untersuchung des Impulses und Beitrags, den die nationale Arbeitsmarktpolitik durch den ESF erhält: Der eigenständige und originäre Beitrag des ESF zur Arbeitsmarktförderung in Deutschland und seine Schwerpunkte sowohl in der Bundes- wie auch der Länderförderung in Abgrenzung zur nationalen Arbeitsmarktpolitik werden untersucht. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Wirksamkeit der Förderung, vor allem hinsichtlich der Integration der Geförderten in Folge der ESF-Förderung zusätzlich in den ersten Arbeitsmarkt. Es zeigt sich, dass der ESF trotz einem veränderten arbeitsmarktpolitischen Umfeld infolge der Hartz-Reformen eine erhebliche Bedeutung als originäre Ergänzung der nationalen Politik in Deutschland besitzt. Die ESF-geförderte Vollzeitqualfizierung von Arbeitssuchenden und Arbeitslosen hat sich als sinnvolle und wirksame Ergänzung zur Qualifizierung im Rahmen der Regelförderung erwiesen. Auch für die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Jugendlichen sowie für berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen zeigen sich positive Nettoeffekte der Förderung. Für die Qualifizierung im Rahmen geförderter Beschäftigung wurden allerdings geringe Integrationsquoten in den ungeförderten Arbeitsmarkt ermittelt. Obwohl sich hinsichtlich der Wirksamkeit der Existenzgründerförderung keine statistisch signifikanten Effekte ergeben, wird die Konzentration auf Gründungsseminare und Coachings zur längerfristigen Stabilisierung von Gründungen empfohlen. Aus der Analyse werden drei zukünftige Betätigungsfelder des ESF abegleitet: Die berufliche Integration benachteiligter Personengruppen, die 'Anpassung der Geförderten an die wissensbasierte Ökonomie' sowie die 'Förderung des Unternehmergeistes und der unternehmerischen Initiative'. (IAB) %K europäischer Sozialfonds - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik - Programm %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K lebenslanges Lernen %K Chancengleichheit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K Jugendliche %K Unternehmensgründung %K Unternehmensberatung %K Coaching %K berufliche Integration %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-05 %M k080227f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 56.0112 %A Roßmayer, Martha %T Das deutsche Forschungssystem und die Forschungsförderung der EU : kompatibel oder auf lange Sicht problematisch? %D 2002 %P 293 S. u. Anhang %9 Monographie %C Würzburg %I Ergon-Verlag %G de %B Spektrum Politikwissenschaft : 23 %@ ISBN 3-89913-280-7 %@ ISSN 1436-8099 %X In dem Buch wird das hochdifferenzierte deutsche Forschungssystem vorgestellt; dabei wird auf verschiedene Forschungsarten eingegangen (Grundlagenforschung, Hochschulforschung, angewandte Forschung, Industrieforschung), auf die historische Entwicklung der Forschung in der Bundesrepublik und in der DDR sowie auf das System der Forschungsfinanzierung und Forschungspolitik, insbesondere auf dessen föderalistische Struktur und Mehrebenenpolitik. Die Entwicklung und Struktur der Forschungs- und Technologiepolitik in der Europäischen Union wird beschrieben, und die deutsche Forschungspolitik wird mit der anderer Staaten (USA, Großbritannien, Japan) verglichen. Hierauf aufbauend wird untersucht, inwiefern das deutsche Forschungssystem mit den EU-Strukturen kompatibel ist oder ob ein problematisches Verhältnis zu beobachten ist, ob das deutsche Forschungssystem von den EU-Forschungsförderung profitiert, oder ob umgekehrt die Forschungsförderung vom deutschen Forschungssystem positive Aspekte übernehmen könnte. Der Staat übernimmt in Deutschland immer mehr Leitfunktionen bei der Forschungspolitik und richtet diese vermehrt an Wirtschaft und Industrie aus. Die europäische Forschungsförderung hat in Deutschland nur eine ergänzende Funktion, ist jedoch für die Vernetzung übergreifender Probleme wichtig. Eine einseitige nationale Forschungspolitik wird in Zukunft nicht mehr haltbar sein. Die zu erwartenden Veränderungen der Forschungslandschaft werden im Zusammenhang mit Globalisierung, Informationsgesellschaft, virtuellen Universitäten und Wettbewerbspolitik im Internet diskutiert. (IAB) %K Hochschulforschung %K Industrieforschung %K Grundlagenforschung %K Forschung und Entwicklung %K Großforschung %K Auftragsforschung %K Forschung - historische Entwicklung %K Forschungseinrichtung %K Forschungsaufwand %K Forschungsadministration %K Forschungsfinanzierung %K Forschungsförderung - historische Entwicklung %K Forschungsförderung %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Globalisierung %K Informationsgesellschaft %K Föderalismus %K Subsidiarität %K Forschungsfreiheit %K Länderkompetenz %K Bundeskompetenz %K EU-Politik %K EU-Programm %K internationale Zusammenarbeit %K Politikumsetzung %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-26 %M k080506f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0106 %A Rubart, Jens %T The employment effects of technological change : heterogenous labor, wage inequality and unemployment %D 2007 %P 209 S. %9 Monographie; Diss., Techn. Univ. Darmstadt %C Berlin u.a. %I Springer %G en %B Lecture notes in economics and mathematical systems : 593 %@ ISBN 978-3-540-69955-2 %@ ISSN 0075-8442 %X Betrachtet man die Arbeitsmärkte der wichtigsten OECD-Länder, dann zeigt sich ein übereinstimmendes Bild: Hohe Löhne und geringe Arbeitslosigkeit für hochqualifizierte Arbeitskräfte, aber niedrige Löhne und hohe Arbeitslosigkeit für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte. Im Laufe der letzten 10 Jahre wurde diese Entwicklung unter dem Stichwort 'Skill-Biased Technological Change' im Kontext endogener Wachstumsmodelle untersucht. Aktuelle Studien kommen allerdings zu dem Ergebnis, dass Beschäftigung und Lohnunterschiede von der Konjunkturentwicklung abhängen. Das Buch bietet eine empirische und theoretische Untersuchung der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen des technischen Fortschritts auf Beschäftigung und Löhne für Arbeitskräfte mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Weiterhin werden Arbeitsmarktfriktionen und Institutionen der Lohnsetzung berücksichtigt, und es wird auf die Bedeutsamkeit dieser Imperfektionen bei der Rekonstruktion der empirischen Fakten eingegangen. Auf der Grundlage der Einführung von Mechanismen des Kündigungsschutzes und von Mindestlohn geht die Untersuchung auf zentrale Merkmale zentraleuropäischer Arbeitsmärkte ein. (IAB) %X "The labor markets of important OECD countries show a similar picture: high wages and low unemployment for skilled workers and low wages but high unemployment for low-skilled workers. During the last 10 years this fact has been studied under the hypothesis of 'skill-biased technological change' within the context of endogenous growth models. Recent research, however, has shown that the employment and wage differentials vary at business cycle frequencies. This book provides an empirical and theoretical examination of the short- and medium run impacts of technological advances on the employment and wages of workers which differ in their earned educational degree. Furthermore, by introducing labor market frictions and wage setting institutions the author shows the importance of such imperfections in order to replicate empirical facts. Due to the introduction of employment protection mechanisms and minimum wages the analysis accounts for key facts of continental European labor markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Sucharbeitslosigkeit %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitsmarktmodell %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Lohnunterschied %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K OECD %K Europäische Union %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-04 %M k071126j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1080 %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Schimany, Peter %T Migration und demographischer Wandel %D 2007 %4 2,8 MB %P 178 S. %9 Fo.Ber. %C Nürnberg %G de %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht : 05 %@ ISBN 978-3-9807743-9-0 %U http://www.bamf.de/cln_011/nn_443728/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/Forschungsberichte/fb5-demographie,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/fb5-demographie.pdf %X "In Deutschland werden das niedrige Geburtenniveau, die steigende Lebenserwartung und Effekte der gegebenen Altersstruktur Prozesse der Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung verstärken. In Zukunft ist daher mit einem weiter zunehmenden Einfluss von Wanderungsbewegungen auf die Bevölkerungsentwicklung zu rechnen. Unsicher ist jedoch, wie sich die künftige Zuwanderung entwickeln wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die Ausführungen mit dem bisherigen Einfluss und den zukünftigen Wirkungen der Migration auf die Bevölkerungsentwicklung. Hierbei wird das Wanderungsgeschehen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene dargestellt, wobei Deutschland besondere Aufmerksamkeit zuteil wird. Diskutiert wird zudem die Frage, wie die künftige Wanderungsentwicklung nach Deutschland einzuschätzen ist. Die Ausführungen verfolgen das Ziel, einen detaillierten Überblick über den Zusammenhang von Migration und demographischen Wandel zu bieten." (Textauszug, IAB-Doku) %K internationale Wanderung %K Auswanderung %K Einwanderung %K Ausländer %K Einwanderer %K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Fruchtbarkeit %K Geburtenentwicklung %K Geburtenhäufigkeit %K Lebenserwartung %K Sterblichkeit %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsstatistik %K Ausländerstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Ost-West-Wanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-23 %M k080201f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0986, 0 %F 90-309.0986, 1 %F 90-309.0986, 2 %A Schmid, Günther %T Full employment in Europe : managing labour market transitions and risks %D 2008 %P 385 S. %9 Monographie %C Cheltenham u.a. %I Elgar %G en %@ ISBN 978-1-84720-520-9 %X "This book illuminates the current European policy debate on 'flexicurity'. It gives analyses of the comparative employment performances of the EU and the USA, and proposes a path-breaking framework for understanding and improving them." (Text excerpt, IAB-Doku) Contents: Preface 1. The European Employment Objective: How 'Full' can Full Employment Be? 2. The European Employment Strategy: How Far Away are we from the Lisbon Goals? 3. Comparing the Performance of Employment Systems: Is Jobless Growth on the Horizon? 4. Beyond Employment Performance: Is the Lisbon Strategy on the Right Track? 5. Risky Transitions over the Life Course: Bridges or Traps? 6. Perception and Management of Social Risks: 'In the Past the Future Always Seems Better'? 7. New Forms of Governance in Labour Market Policy: Are there any Limits to Privatisation? 8. Managing Risks through Transitional Labour Markets: Can Flexibility and Security be Married? ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Vollbeschäftigung %K Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Übergangsarbeitsmarkt %K soziale Sicherheit %K Beruf und Familie %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialversicherung %K Staatstätigkeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsförderung %K private Arbeitsvermittlung %K EU-Politik %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-20 %M k080520f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Gemeinschaften (Hrsg.) %A Schrör, Hartmut %T Innovation als Faktor für den Unternehmenserfolg %D 2008 %4 104 KB %P 8 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Brüssel %G de %# A 2005; E 2005; %B Statistik kurz gefasst. Industrie, Handel und Dienstleistungen : 15/2008 %@ ISSN 1024-4379 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-015/DE/KS-SF-08-015-DE.PDF %X "Das Heft bietet eine Auswahl von Ergebnissen der Umfrage 'Faktoren des Unternehmenserfolgs' (2005) über Innovation als Erfolgsfaktor, aufgeschlüsselt nach mehreren Merkmalen über die Gründer und derer Unternehmen. Produktinnovation ist der häufigste Innovationstyp erfolgreicher Unternehmer. Produktinnovation ist zugleich auch der häufigste Innovationstyp in der Industrie, im Handel ist dagegen Marketinginnovation am häufigsten anzutreffen. Erfahrung mit der Leitung eines Unternehmens und Branchenerfahrung kommen bei Innovationen als positive Faktoren zum Tragen. Hinsichtlich der Zukunft ihres Unternehmens sind jüngere Unternehmensgründer offensichtlich innovativer und optimistischer als ältere Unternehmensgründer. In der Produktinnovation aktive Unternehmen verzeichnen eher einen stärkeren Anstieg der Beschäftigtenzahl als andere Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Innovation %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K organisatorischer Wandel %K Unternehmensorganisation %K Marketing %K sektorale Verteilung %K Geschlechterverteilung %K Unternehmenserfolg %K unternehmerische Qualifikation %K Berufserfahrung %K Unternehmer %K Lebensalter %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmen %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-27 %M k080318a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0115 %A Schubert, Klaus %A Hegelich, Simon %A Bazant, Ursula %2 Heitzmann, Klaus %2 Österle, August %2 Cantillon, Bea %2 Marx, Ive %2 Hegelich, Simon %2 ioannou, Christina %2 Shekeris, Anthos I. %2 Panayiotopoulos, Christos %2 Fiala, Petr %2 Mares, Miroslav %2 Meyer, Hendrik, Green-Pedersen, Christoffer %2 Baggesen Klitgaard, Michael %2 Villota Gil-Escoin, Paloma %2 Vázquez, Susana %2 Trumm, Avo %2 Ainsaar, Mare %2 Gallouj, Camal %2 Gallouj, Karim %2 Kangas, Olli %2 Saari, Juho %2 Mitton, Lavinia %2 Paptheodorou, Christos %2 Tausz, Katalin %2 Natali, David %2 McCashin, Anthony %2 O'Shea, Judy %2 Kerschen, Nicole %2 Aidukaite, Jolanta %2 Rajevska, Feliciana %2 Pace, Charles %2 Oorschot, Wim van %2 Antonio Pereirinha, José %2 Arcanjo, Manuela %2 Nunes, Francisco %2 Siemielska, Renata %2 Domaradzka, Anna %2 Hort, Sven O. E. %2 Meyer, Hendrik %2 Wientzek, Olaf %2 Kolaric, Zinka %2 Kopac, Anja %2 Rakar, Tatjana %2 Lamping, Wolfram %2 Bazant, Ursula %T Europäische Wohlfahrtssysteme : ein Handbuch %D 2008 %P 704 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15784-9 %X "In diesem Handbuch werden die Sozial- und Wohlfahrtspolitik der EU-25-Staaten und die wohlfahrtspolitische Entwicklung der EU dargestellt und analysiert. Weiterhin wird die sozial- und politikwissenschaftliche Debatte über die Entwicklung der Wohlfahrtssysteme in Europa rekapituliert und fortgesetzt. Das Buch dient somit als umfassende Einführung in die sozial- und wohlfahrtspolitische Praxis der europäischen Länder." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I Einleitung Klaus Schubert, Simon Hegelich, Ursula Bazant: Europäische Wohlfahrtssysteme - Stand der Forschung - theoretisch-methodische Überlegungen (13-43); II Länderstudien Karin Heitzmann, August Österle: Lange Traditionen und neue Herausforderungen - Das österreichische Wohlfahrtssystem (47-69); Bea Cantillon, Ive Marx: Auf der Suche nach einem Weg aus der 'Wohlfahrt ohne Arbeit' - Das belgische Wohlfahrtssystem (71-87); Christina Ioannou, Anthos I. Shekeris, Christos Panayiotopoulos: Sozialpolitik im Schatten der Nationalen Frage - Das zyprische Wohlfahrtssystem (89-108); Petr Fiala, Miroslav Mares: Nach der Reform ist vor der Reform: Das tschechische Wohlfahrtssystem (109-126); Simon Hegelich, Hendrik Meyer: Konflikt, Verhandlung, Sozialer Friede - Das deutsche Wohlfahrtssystem (127-148); Christoffer Green-Pedersen, Michael Baggesen Klitgaard: Im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Sachzwängen und öffentlichem Konservatismus: Das dänische Wohlfahrtssystem (149-168); Paloma Villota Gil-Escoin, Susana Vazquez: Work in Progress - Das spanische Wohlfahrtssystem (169-185); Avo Trumm, Mare Ainsaar: Zwischen Marginalität und Universalismus - Das estnische Wohlfahrtssystem (187-205); Camal Gallouj, Karim Gallouj: Auf Kurs in Richtung liberal-residualer Wohlfahrtsstaat? Das französische Wohlfahrtssystem (207-238); Olli Kangas, Juho Saari: Krisenbewältigung mit Langzeitfolgen? Der finnische Wohlfahrtsstaat (239-262); Lavinia Mitton: Vermarktlichung zwischen Thatcher und New Labour: Das britische Wohlfahrtssystem (263-284); Christos Papatheodorou: Verspätete Entwicklung der sozialen Sicherung: Das griechische Wohlfahrtssystem (285-310); Katalin Tausz: Vom Staatssozialismus zum Wohlfahrtshybrid - Das ungarische Wohlfahrtssystem (311-331); David Natali: Rekalibrierung von Sozialprogrammen und Flexibilisierung der Arbeitsmarktpolitik - Das italienische Wohlfahrtssystem (333-353); Anthony McCashin, Judy O'Shea: Unter Modernisierungsdruck - Das irische Wohlfahrtssystem (355-378); Nicole Kerschen: Entwicklungspfade von den Ursprüngen hin zu Europa - Das luxemburgische Wohlfahrtssystem (379-401); Jolanta Aidukaite: Die Entwicklung in der post-sowjetischen Ära - Das litauische Wohlfahrtssystem (403-422); Feliciana Rajevska: Vom Sozialstaat zum Wohlfahrtsmix - Das lettische Wohlfahrtssystem nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit (423-442); Charles Pace: Linker Wein in rechten Schläuchen? Das Wohlfahrtssystem Maltas (443-463); Wim van Oorschot: Von kollektiver Solidarität zur individuellen Verantwortung - Der niederländische Wohlfahrtsstaat (465-482); Jose Antonio Pereirinha, Manuela Arcanjo, Francisco Nunes: Von einem korporativen Regime zu einem europäischen Wohlfahrtsstaat - Das portugiesische Wohlfahrtssystem (483-501); Renata Siemieliska, Anna Domaradzka: Transformation mit Schwierigkeiten - Das polnische Wohlfahrtssystem (503-524); Sven O. E. Hort: Sklerose oder ständig in Bewegung? Das schwedische Wohlfahrtssystem (525-547); Hendrik Meyer, Olaf Wientzek: Neoliberales Schreckgespenst oder Vorbild Mittelosteuropas? Das slowakische Wohlfahrtssystem (549-568); Zinka Kolaric, Anja Kopac, Tatjana Rakar: Schrittweise Reformierung statt 'Schocktherapie' - Das slowenische Wohlfahrtssystem (569-593); Wolfram Lamping: Auf dem Weg zu einem postnationalen Sozialstaat? Die Sozialpolitik der Europäischen Union (595-620); III Vergleichende Analysen Ursula Bazant, Klaus Schubert: Europäische Wohlfahrtssysteme - Vielfalt jenseits bestehender Kategorien (623-645); Simon Hegelich, Klaus Schubert: Europäische Wohlfahrtssysteme - Politisch limitierter Pluralismus als europäisches Spezifikum (647-660). %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K soziales System - historische Entwicklung %K Sozialleistungen %K Verteilungspolitik %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sozialausgaben %K europäische Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K Familienpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Sozialversicherung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-03 %M k071120f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0109, 0 %F 96-40.0109, 1 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schweigard, Eva %T Zielgruppenerreichung der berufsbezogenen ESF-BA-Sprachförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund und Verbleib nach Maßnahmeende %D 2008 %P 37 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2004; E 2007 %B IAB-Projektbericht %X "Von Anfang 2000 bis Herbst 2008 wird die individuelle Arbeitsförderung nach dem SGB III mit dem bundesweiten ESF-BA-Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Das Programm setzt bei Lücken der gesetzlichen Förderung an. Der vorliegende Bericht führt Analysen zur Zielgruppenerreichung und zum Verbleib nach Maßnahmeende bis zum aktuellen Rand weiter und ergänzt diese um multivariate Analysen auf Basis eines logistischen Regressionsmodells. Die Untersuchungen werden jeweils um geschlechtsspezifische Aspekte erweitert. Ebenso erfolgt nun erstmals eine differenzierte Betrachtung der Förderentwicklung nach Bundesländern und nach Maßnahmeart (Vollzeit/ Teilzeit). In der folgenden Untersuchung geht es erstens um die Frage, welche unterschiedlichen Personengruppen von den Agenturen für Arbeit gefördert wurden und inwiefern sich diese Förderung im Zeitverlauf, also zwischen 2004 und 2006, geändert hat. Zweitens interessiert, ob die Eingliederungsquote in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Maßnahmeaustritt für die Teilnehmer 2006 im Vergleich zu den ersten Förderjahren 2004 und 2005 weiter niedrig bleibt oder vielleicht ein Anstieg festgestellt werden kann. Drittens wird anhand der multivariaten Analysen der Frage nachgegangen, welche Merkmale einen Einfluss in welchem Ausmaß auf den Erwerbsstatus nach der Teilnahme, hier ungeförderte Beschäftigung, haben. Im Kapitel 2 wird auf den Förderansatz und die Förderentwicklung der berufsbezogenen Sprachkurse von September 2004 bis Dezember 2006 eingegangen. Im Anschluss daran werden die bisherigen methodischen Grenzen und Möglichkeiten der Begleitforschung bezogen auf die noch nicht in den Datenbanken der BA erfassten Deutschkenntnisse und des Migrationshintergrund vorgestellt. Unter Berücksichtigung von personellen Merkmalen der Teilnehmer (wie z.B. schulische und berufliche Bildung, Alter, gesundheitliche Einschränkung) und erwerbsbiografischen (Arbeitslosendauer, Bezug von Arbeitslosengeld/ Arbeitslosenhilfe) wird die Zielgruppenerreichung der berufsbezogenen Maßnahmen betrachtet. In Kapitel vier werden die Ergebnisse der Verbleibsanalysen bis zum aktuellen Rand (September 2007) vorgestellt und über den Einfluss relevanter Merkmale auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit nach sechs bzw. zwölf Monaten nach Maßnahmeaustritt informiert. Die zentralen Befunde werden dann in Kapitel fünf kurz zusammengefasst. Abschließend wird ein Ausblick auf die Neufassung der berufsbezogenen Sprachkurse in der ESF-Förderperiode 2007-2013 gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Sprachförderung %K Zielgruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K beruflicher Verbleib %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilnehmer %K Deutsch als Fremdsprache %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-20 %M k080314f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0979, 0 %F 90-309.0979, 1 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Scioch, Patrycja %A Szameitat, Jörg %T Ergebnisse des Projekts "Individualdatenbank" der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm : Daten zur Förderentwicklung von 2000 bis 2007 %D 2008 %P 198 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2007 %B IAB-Projektbericht %X "Aufgabe des Projekts 'Individualdatenbank' der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm ist die Erschließung der von der Bundesagentur für Arbeit (BA) generierten Prozessdaten ('Verwaltungsdaten') zur ESF-BA-Förderung und ihre Aufbereitung zu Forschungsdaten für die spezifischen Zwecke der Begleitforschung. Die Individualdatenbank enthält für jede ESF-BA-geförderte Person Angaben zur Teilnahme nach Maßnahmeart, zu personellen Merkmalen und zur Erwerbsbiographie vor und nach der Teilnahme im Sinne des so genannten 'Stammblattverfahrens' für das Monitoring und die Evaluation der deutschen ESF-Programme. Damit werden zwei Ziele verfolgt. Erstens ergänzt die Begleitforschung das Monitoring der BA durch differenzierte Auswertungen auf Grundlage einer Individualdatenbasis zur Umsetzung des Programms und zu den Förderergebnissen (z. B. Verbleib nach der Teilnahme). Zweitens liefert die Individualdatenbank die Grundlage für die verschiedenen, insbesondere für die instrumentenbezogenen Einzelprojekte der Begleitforschung und wird dabei mit Daten zu Vergleichsgruppen, z.B. für mikroanalytische Wirkungsuntersuchungen, ergänzt. Mit dem Projektbericht der Begleitforschung wird in Form eines Tabellenbandes über die Förderentwicklung seit Programmbeginn 2000 nun bis Ende 2007 als Beitrag zum differenzierten Monitoring informiert. Aufgrund der Umstellung von IT-Verfahren der BA und des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) haben sich in den Jahren 2005 und 2006 einige bedeutende Änderungen ergeben. Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie der Datenfluss von der Eingabe der Prozessdaten in den Agenturen bis zur Ziehung für die ESF-BA-Geschäftsstatistik und die Aufbereitung für die Individualdatenbank bis 2004 erfolgte, und welche Konsequenzen die IT-Änderungen von 2005 und 2006 nach sich zogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K wissenschaftliche Begleitung %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Arbeitsförderung %K europäischer Sozialfonds %K Bundesanstalt für Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildung %K ausländische Arbeitnehmer %K Sprachunterricht %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Gründungszuschuss %K Unternehmensgründung %K Coaching %K Kurzarbeit %K regionale Disparität %K Datengewinnung %K Datenorganisation %K personenbezogene Daten %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K Teilnehmerstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-30 %M k080428f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-13.0108 %1 Universität Konstanz, Arbeitsgruppe Hochschulforschung (Hrsg.) %A Simeaner, H. %A Dippelhofer, S. %A Bargel, H. %A Ramm, M. %A Bargel, T. %T Datenalmanach Studierendensurvey 1983-2007 : Studiensituation und Studierende an Universitäten und Fachhochschulen %D 2007 %4 1657 KB %P 292 S. u. Anhang %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Konstanz %G de %# A 1983; E 2007 %B Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung : 51 %@ ISSN 1616-0398 %U http://www.uni-konstanz.de/soziologie/ag-hoc/publikationen/alm2007gesamt/alm2007gesinternet.pdf %X Seit dem Wintersemester 1982/83 werden alle zwei bis drei Jahre Studierende an Universitäten und Fachhochschulen im Auftrag des zuständigen Bundesministeriums zur Entwicklung der Studiensituation und studentischen Orientierungen befragt. Der Datenalmanach zum Studierendensurvey 1983 - 2007 präsentiert die Befunde der gesamten Zeitreihe (1983 - 1990 für das Gebiet der alten Bundesländer, 1993 - 2007 für die Bundesrepublik Deutschland), unterteilt nach Hochschulart (Universitäten und Fachhochschulen) und nach Fächergruppen. Die in Tabellen aufgelisteten Daten umfassen folgende Bereiche: Soziales Profil und soziale Herkunft, Hochschulzugang und Studienmotive, Anforderungen und Schwierigkeiten, Studienstrategien und Studienverlauf, Studienleistungen und Studienerfolg, Lehrsituation und Studienqualität, Kontakte und studentische Beteiligung, studentische Lebensformen und soziale Situation, berufliche Werte und Berufsaussichten, politische Vorstellungen und Partizipation, Wünsche und Forderungen sowie Gestaltung des Europäischen Hochschulraumes. (IAB) %K Hochschulstatistik %K Bildungsstatistik %K Universität %K Hochschule %K Fachhochschule %K Gesamthochschule %K Kunsthochschule %K Pädagogische Hochschule %K Studenten %K Studentenzahl %K Frauen %K Männer %K Lebensalter %K Familienstand %K Kinderzahl %K Studienfach %K soziale Herkunft %K Qualifikationsniveau %K beruflicher Status %K Eltern %K Hochschulzugang %K Studienmotivation %K Erwartung %K Studienfachwahl %K Studiensituation %K Ausbildungszufriedenheit %K Internet %K Studienverhalten %K Studienverlauf %K Erwerbstätigkeit %K Hochschulwechsel %K Auslandsstudium %K Studienfachwechsel %K Praktikum %K Studienabbruch %K Studienabschluss %K Studiendauer %K Promotion %K Studienerfolg %K Leistungsmotivation %K Lernorganisation %K Prüfungsvorbereitung %K Studienordnung %K Zeitbudget %K Lehrveranstaltung %K Ausbildungsqualität %K Bildungsertrag %K Fachkenntnisse %K Schlüsselqualifikation %K soziale Beziehungen %K Studienberatung %K Hochschulpolitik %K Lebensweise %K Bildungsfinanzierung %K Wertorientierung %K soziale Werte %K Arbeitsorientierung %K Freizeitorientierung %K Berufswahl %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktchancen %K politische Einstellungen %K politische Partizipation %K Studienreform - Akzeptanz %K Hochschulreform - Akzeptanz %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-23 %M k080327f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1068 %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Sinn, Hans-Werner %A Flaig, Gebhard %A Werding, Martin %A Munz, Sonja %A Düll, Nicola %A Hofmann, Herbert %T EU enlargement and labour mobility : consequences for labour markets and redistribution by the state in Germany %D 2003 %P 163 S. %9 Monographie %C München %G en %# A 1990; E 1998 %B CESifo research reports : 02 %@ ISBN 3-88512-423-8 %@ ISSN 1612-880X %X "This study has been prepared at the Ifo Institute for Economic Research in the Department of 'Social Policy and Labour Markets'. It was originally completed in December 2000 and has been revised and up-dated for the English version. Research was commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs. The study investigates the consequences of EU Eastern enlargement for labour markets and public finances in Germany. The potential for immigration to Germany from the five largest candidate countries in CEE is forecasted building on econometric estimates. Then, the opportunities and problems involved in free mobility of labour are discussed focussing, in turn, on the prospective impact of migration on the German labour market and on the fiscal effects of migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderung %K europäische Integration %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Freizügigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Sozialversicherung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K öffentlicher Haushalt %K Auswanderer %K Osteuropäer %K Lohnentwicklung %K Lohnstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Osteuropa %K J21 %K J61 %K F22 %K C53 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-14 %M k080129f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-110.0481 %1 Polen, Ministerrat, Regierungsbeauftragter für Verhandlungen über die Mitgliedschaft der Republik Polen in der Europäischen Union (Hrsg.) %A Stepniak, Andrzej (Red.) %T Die Osterweiterung der Europäischen Union : Konsequenzen für Wohlstand und Beschäftigung in Europa. Stellungnahme zum Bericht der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2000 %4 383 KB %P 145 S. %9 Stellungnahme %C Warschau %I Urzad Komitetu Integracji Europejskiej %G de %@ ISBN 83-913753-7-4 %U http://www.rcie.lodz.pl/info/dokumenty/06_negocjacje/publikacje/isgnp_f2.pdf %X "Der Bericht, der von unabhängigen Experten angefertigt und im März 2000 unter der Schirmherrschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegeben wurde, gehört zu den ersten in Deutschland entstandenen Berichten, die die absehbaren wirtschaftlichen Auswirkungen sowie für den Arbeitsmarkt anstehende Konsequenzen aus der Osterweiterung der Europäischen Union untersuchen. Der Bericht leistet einen wichtigen Beitrag zum Meinungsaustausch zwischen den polnischen und deutschen Wissenschaftlern und Politikern. Der Bericht inspirierte eine Gruppe von unabhängigen Experten aus angesehenen polnischen Forschungsinstituten zur Erarbeitung und Veröffentlichung eines Dokumentes, das wir heute unseren verehrten Lesern zur Verfügung stellen. Diese Arbeit ist ein Versuch polnischer Wissenschaftler, zu den in dem Bericht enthaltenen Thesen Stellung zu nehmen. Sie ist als eine Zusammenstellung von Kommentaren zu den einzelnen Kapiteln gedacht." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Gütermarkt %K Kapitalmarkt %K öffentlicher Haushalt %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Landwirtschaft %K Agrarmarkt %K Arbeitsmarkt %K Wirtschaftsentwicklung %K EU-Osterweiterung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Europäische Union %K Polen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-04-11 %M k080327f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 682.0115 %A Streeck, Wolfgang %T Social institutions and economic performance : studies of industrial relations in advanced capitalist economies %D 1992 %P 248 S. %9 Monographie %C London u.a. %I Sage %G en %@ ISBN 0-8039-8775-7 %X "As the ability of Western capitalist economies to compete is in question, Wolfgang Streeck's studies of Labor and capital offer new insights into what it takes to be a successful economy. Japan has recently moved to the center of worldwide attention as a model, but, argues Streeck, the astonishing economic performance of Germany also has lessons for other countries. As in Japan, the German economy is supported and governed by strong social institutions of a non-market character, in particular the political organization of economic interests of both capital and labor. This book examines the institutional conditions for a high-skill and high-wage economy, the social regulation of employment contracts, differences in the structure of interest associations of Business and labor, the organization of Small businesses in Germany, codetermination in German industry, the competitive success of the German automobile industry and the influence of European integration an interest representation in Europe. Proceeding from the insight that markets and rational economic action are embedded in cultural or political opportunities and constraints, Streeck aims to construct a rationale for positive political intervention in post-socialist market economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen %K Wirtschaftssystem %K Kapitalismus %K Wirtschaftsentwicklung %K Lohnpolitik %K Tarifpolitik %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftspolitik %K Automobilindustrie %K Handwerk %K Marktwirtschaft %K Produktionsbedingungen %K Interessenvertretung %K 20. Jahrhundert %K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich %K Korporatismus %K Mitwirkung %K EU-Binnenmarkt %K Arbeitsvertrag %K Industriesoziologie %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-30 %M i980407f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 95-13.0105 %A Teichler, Ulrich %T Careers of university graduates : views and experiences in comparative perspectives %D 2007 %P 278 S. %9 Sammelwerk %C Dordrecht u.a. %I Springer %G en %# A 1995; E 2000 %S Higher education dynamics : 17 %@ ISBN 978-1-4020-5925-4 %X "Graduates from institutions of Higher Education do not only hope to get employed and be better paid. Study can also have an impact on employment and work in many respects: facilitating transition to employment, opening up opportunities for demanding, interesting and responsible professional assignments, increasing remuneration and job security, providing opportunities for continuing learning and leading the way to international mobility and visibly international assignments. The book provides a series of detailed analyses of graduate employment and work in comparative perspective. It draws from the survey of graduates from 11 European countries and Japan first published in H. Schomburg und U. Teichler 'Higher Education and Graduate Employment and Work' (2006). In this volume, scholars from twelve countries show how transition to employment, job assignments, employment assessments of the quality of employment and work vary by the graduates' socio-biographic and educational background. It also focuses on experiences during the course of study and competences acquired, international experience, regional background and regions of employment. It demonstrates more substantial differences of the relationships between study and subsequent employment between various countries than previous debates and analyses have suggested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen - Verbleib %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Berufsverlauf %K Arbeitsmarktchancen %K Berufserfolg %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsdefizit %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K beruflicher Verbleib - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Japan %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-13 %M k080116f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-308.0400 %A United Nations, Economic Commission for Europe %T Economic bulletin for Europe, vol. 45 (1993) %D 1994 %P 154 S. %9 Jahresbericht %C New York u.a. %G en %@ ISBN 92-1-116577-6 %@ ISSN 0041-638X %X Contents: Policy issues and an overview of recent economic developments in the ece region The ece economies in 1993 Foreign trade and payments of the transition countries External support for the transition economies Recent trade performance of the visegrad countries Does it matter if the Uruguay round succeeds or fails? %K internationale Beziehungen %K Auslandsinvestitionen %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Wirtschaftsentwicklung %K Handelshemmnis %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Außenhandelspolitik %K Entwicklungshilfepolitik %K Wirtschaftspolitik %K EG %K EWG %K Westeuropa %K Osteuropa %K GUS %K GATT %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-14 %M i940511f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Untiedt, Gerhard %A Alecke, Björn %A Baas, Timo %A Biffl, Gudrun %A Brücker, Herbert %A Fritz, Oliver %A Gardiner, Ben %A Hönekopp, Elmar %A Huber, Peter %A Lamour, Andrew %A Mitze, Timo %T Auswirkungen der EU-Erweiterung auf Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und ausgewählten EU-Mitgliedstaaten %D 2007 %P 479 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1991; E 2006 %B IAB-Bibliothek : 311 %@ ISSN 1865-4096 %X "Mit der Studie 'Auswirkung der EU-Erweiterung auf Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und ausgewählten EU-Mitgliedstaaten' wurden erstmals eine Bestandsaufnahme des im Zuge der fünften Erweiterungsrunde bisher Erreichten sowie eine Abschätzung der künftigen Entwicklungen für Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der EU-Beitritte Bulgariens und Rumäniens, vorgenommen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bisher von der EU-Erweiterung um die zehn neuen Mitgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa durchaus wirtschaftlich profitiert hat. Auch die am 1. Januar 2007 erfolgten EU-Beitritte von Bulgarien und Rumänien werden sich der Studie zufolge leicht positiv auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands auswirken. Der positive Effekt der fünften Erweiterungsrunde, die mit den Beitritten von Bulgarien und Rumänien ihren Abschluss findet, liegt der Studie zufolge für Deutschland langfristig in einer Größenordnung von ungefähr 1% des deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Außenhandelspotenziale für Deutschland sind auf längere Sicht noch nicht ausgeschöpft. Der Konvergenzprozess der Neuen Mitgliedstaaten führt nach wachstums- und außenhandelstheoretischen Überlegungen zu einer weiteren Intensivierung des Handels. Dafür sprechen insbesondere die nach 2004 weiterhin anhaltenden Außenhandelszuwächse mit den Neuen Mitgliedstaaten. Die negativen Effekte auf Wachstum und Beschäftigung aufgrund von Verlagerungen dürften hingegen eher gering sein, auch wenn es in Einzelfällen zu Verlagerungen der Produktion nach Osteuropa kommt. Die Zuwanderung aus den acht Neuen Mitgliedstaaten (ohne Malta und Zypern) nach Deutschland ist seit deren EU-Beitritt zwar weiterhin gewachsen, ist aber aufgrund der Übergangsfristen deutlich hinter den Prognosen zurückgeblieben. Wegen länderspezifisch unterschiedlicher Regelungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit ist es zu signifikanten Umlenkungseffekten nach Großbritannien und Irland gekommen, da diese Länder auf Beschränkungen verzichtet haben. Letztlich können aber weder der Umfang der Umlenkungseffekte noch die Höhe des Migrationspotenzials nach einer Freigabe der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Deutschland gegenwärtig quantifiziert werden. Die Studie wurde von den Instituten GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen GbR (Münster), IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg), WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Wien) und CE - Cambridge Econometrics (Cambridge) im Auftrag des BMWI erarbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study 'Effect of EU enlargement on growth and employment in Germany and selected EU member states' is the first study to provide an appraisal of what has been achieved so far in the course of the fifth round of EU enlargement and an estimate of the future developments for Germany, taking into particular account the EU accession of Bulgaria and Romania. The study comes to the conclusion that Germany has so far definitely benefited in economic terms from the EU enlargement to include the ten new member states in Central and Eastern Europe. The EU accession of Bulgaria and Romania, too, which took place on 1 January 2007, will have a slightly positive effect on the development of Germany's economy as a whole according to the study. The positive effect for Germany of the fifth round of enlargement, which was completed by the accession of Bulgaria and Romania, is of a magnitude of approximately 1% of Germany's gross domestic product (GDP) in the long term according to the study. The foreign trade potentials for Germany are not yet exhausted in the long term. According to considerations based on growth theory and foreign trade theory, the process of convergence of the new member states is leading to a further intensification of trade. In particular the increases in foreign trade with the new member states, which continued after 2004, point in this direction. In contrast, the negative effects on growth and employment due to relocations are likely to be quite small, even though there are individual cases of production being relocated to Eastern Europe. Although immigration to Germany from the eight new member states (without Malta and Cyprus) has continued to grow since these countries joined the EU, the level has remained well behind the predictions owing to the transitional arrangements. Because the regulations concerning the free movement of labour differ from country to country, there have been significant diversions of migration to Great Britain and Ireland as these countries did not introduce restrictions. Ultimately, however, it is not possible at present to quantify either the extent of the diversion effects or the level of the migration potential that would follow a liberalisation of the free movement for labour for Germany. The study was conducted on behalf of the German Federal Ministry of Economics and Technology by the following institutes: GEFRA - Institute for Financial and Regional Analyses (Münster), IAB - Institute for Employment Research (Nuremberg), WIFO - Austrian Institute of Economic Research (Vienna) and CE - Cambridge Econometrics (Cambridge, UK)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandelsverflechtung %K Gütermarkt %K Import %K Export %K Dienstleistungsbereich %K Auslandsinvestitionen %K Produktionsverlagerung %K Niederlassungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderung %K Wanderungspotenzial %K Einwanderung - Prognose %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftszweige %K Region %K Wettbewerbsfähigkeit %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Auswanderung %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Europäische Union %K Osteuropa %K Bulgarien %K Rumänien %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Österreich %K Irland %K Schweden %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-20 %M k080222f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0107 %A Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) %T Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess : Jahresgutachten 2008 %D 2008 %4 6383 KB %P 181 S. %9 Gutachten %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15835-8 %U http://www.vbw-bayern.de/agv/data/media/_stories/11970/Aktionsrat_Bildung_Jahresgutachten_2008.pdf %X "Der Globalisierungsprozess hat das deutsche Bildungssystem als eine Herausforderung erreicht, auf die bisher keine überzeugende Antwort gefunden wurde. Daher widmet sich der Aktionsrat Bildung in seinem zweiten Jahresgutachten dem Thema 'Bildungsrisiken und Bildungschancen im Globalisierungsprozess'. Die Experten stellen Globalisierungsprozesse mit ihren vielschichtigen Konsequenzen dar, insbesondere einer zunehmenden Unsicherheit für individuelle Lebensläufe, und zeigen daraus resultierende Herausforderungen für Bildungsinstitutionen auf. Zentrale Erfordernisse für alle Bildungsphasen von der frühen Kindheit bis hin zur Weiterbildung werden nach einer Analyse der Situation beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Bildungschancen %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K Frühförderung %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Berufsbildungssystem %K Hochschulsystem %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Bildungssystem %K Elementarbereich %K Benachteiligtenförderung %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K interkulturelle Kompetenz %K Sprachunterricht %K Bildungsstandards %K Bildungsinhalt %K Bildungsziel %K Berufsausbildung %K duales System %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Bologna-Prozess %K europäische Bildungspolitik %K europäische Integration %K ältere Arbeitnehmer %K Bildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-03-27 %M k080117f35 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Villosio, Claudia %A Di Pierro, Dario %A Giordanengo, Alessandro %A Pasqua, Paolo %A Richiardi, Matteo %T Working conditions of an ageing workforce %D 2008 %4 1678 KB %P 84 S. %9 Monographie %C Dublin %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISBN 978-92-897-0815-9 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/17/en/1/ef0817en.pdf %X "The report highlights four factors which are key to shaping the age structure of Europe's workforce: ensuring career and employment security; maintaining and promoting the health and well-being of workers; developing skills and competencies; and reconciling working and non-working life. The findings show that improving working conditions leads to better job sustainability over the lifecycle, which in turn can prevent early exit from the labour market and encourage stronger participation rates among older workers. The analysis is based on findings from the fourth European Working Conditions Survey carried out in 31 countries, including the 27 EU Member States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Arbeitsbedingungen %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszufriedenheit %K Diskriminierung %K Arbeitsmarkt %K Berufsverlauf %K Gesundheitszustand %K Arbeitsbelastung %K Arbeitssicherheit %K Arbeitsorganisation %K Belastbarkeit %K lebenslanges Lernen %K Qualifikationsentwicklung %K berufliche Qualifikation %K informationstechnische Bildung %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitgestaltung %K Rentner %K Vorruhestand %K Lebensarbeitszeit %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsanreiz %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-19 %M k080515f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0837 %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Walterskirchen, Ewald %A Dietz, Raimund %T Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den österreichischen Arbeitsmarkt : Studie im Auftrag der Bundesarbeitskammer %D 1998 %P 80 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Wien %G de %# A 1970; E 2015; %X Bei der im Auftrag der Bundesarbeitskammer erstellten Studie handelt es sich um den Versuch einer Migrationspotentialschätzung, die (anders als etwa Franzmeyer/Brücker 1997) auch zwischen Zuwanderung und Pendlerpotential differenziert. Eine sofortige EU-Osterweiterung ohne Übergangsfristen würde sich den Autoren zufolge im ersten Jahr mit einem zusätzlichen Arbeitskräfteangebot von rund 47.000 Personen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt niederschlagen (davon rund 25.700 Pendler/innen, 21.400 Zuwanderer und Zuwanderinnen). Ein Beitritt im Jahr 2005, ohne Übergangsfristen, würde nichts Wesentliches ändern: 42.000 Personen (davon 23.800 Pendler/innen). Allerdings würde die Zahl der Migrant/inn/en um rund 32% zurückgehen (32.000 Personen, davon 19.600 Pendler/innen), wenn eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2015 ausgehandelt werden würde. (Österreichisches Forum für Migrationsstudien) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K internationale Wanderung %K Pendelwanderung %K Auslandsinvestitionen %K Kaufkraft %K Herkunftsland %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungspotenzial %K Kaufkraft - Prognose %K Zuzugsbeschränkung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Einkommensentwicklung %K Preisentwicklung %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K Grenzgebiet %K Einwanderungspolitik %K Österreich %K Osteuropa %K Mitteleuropa %K Südeuropa %K Türkei %K Mexiko %K Polen %K Ungarn %K Tschechische Republik %K Slowakei %K Slowenien %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-25 %M k080212808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Webster, Juliet %T Changing European gender relations : gender equality policy concerning employment and the labour market. EU research in social sciences and humanities %D 2007 %4 329 KB %P 63 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %B Policy synthesis of EU research results series : 06 %@ ISBN 978-92-79-07571-1 %U http://bookshop.europa.eu/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KINA23163ENN/KINA23163ENN_002.pdf %X "The review addresses the policy domain of gender and equal opportunities in relation to employment and labour market policies. The findings of six research projects fall into four clusters that mirror the concerns of policy makers: gender inequalities in labour market participation; labour market segregation and the nature of 'women's work'; flexible employment, family-friendly work and work-life balance; welfare and social exclusion; and the formulation and implementation of gender equality policies. The research reviewed highlights several gaps in our understanding of labour market dynamics as they affect gender equality and policy formulation. The need for further research has been identified on specific topics, including a systematic evaluation of flexible work forms on gender equality, developing new understandings of 'skill', and social protection and social exclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geschlechterverhältnis %K sozialer Wandel %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit - internationaler Vergleich %K Männer %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Beruf und Familie %K Arbeitsmarktsegmentation %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitszeitflexibilität %K Sozialpolitik %K Kinderbetreuung %K Gender Mainstreaming %K soziale Sicherheit %K soziale Ausgrenzung %K atypische Beschäftigung %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-06-02 %M k080521f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-308.0399 %A Wood, Steve %A Quaisser, Wolfgang %T The new European Union : confronting the challenges of integration %D 2008 %P 253 S. %9 Monographie %C Boulder %I Lynne Rienner Publ. %G en %B Studies on the European polity %@ ISBN 978-1-58826-553-1 %X "In dem Buch beschäftigten sich die Autoren im Kontext der sich rasch ändernden geopolitischen Rahmenbedingungen mit den wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Herausforderung der EU." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This concise but wide-ranging work explores the major political, economic, and strategic challenges confronting the European Union in the context of a rapidly changing geopolitical environment. The authors consider the actors and issues at the center of current developments in the integration process. Beginning with some basic conceptual questions - for example, what is Europe? - They focus on the Union's increasingly complex politics and economy. Their discussion ranges from political economy, to policy reform and institutional change, to the arena of international relations. They also address the more intangible factors of European identity and common political will. An intriguing set of possible future scenarios concludes the authors' up-to-date examination of the EU after enlargement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K politisches System %K Reformpolitik %K politischer Wandel %K politische Ökonomie %K Gewerkschaftspolitik %K Globalisierung %K internationale Beziehungen %K Zukunftsperspektive %K Beschäftigungseffekte %K EU-Binnenmarkt %K Wirtschaftsunion %K Währungsunion %K institutionelle Faktoren %K Regionalpolitik %K Finanzpolitik %K Umweltpolitik %K Energiepolitik %K Außenpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-25 %M k080204f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Zimmermann, Klaus F. %A Kahanec, Martin %A Constant, Amelie %A DeVoretz, Don J. %A Gataullina, Liliya %A Zaiceva, Anzelika %T Studie über die soziale Eingliederung und Arbeitsmarktintegration ethnischer Minderheiten %D 2008 %4 1299 KB %P 180 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Bonn %G de %B IZA research report : 16 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080220p03.pdf %U http://www.iza.org/en/webcontent/publications/reports/report_pdfs/iza_report_16.pdf %X Die Studie liefert eine länderübergreifende Analyse der Barrieren für die Arbeitsmarktintegration ethnischer Minderheiten in den EU-Staaten, bewertet sowohl Good Practice-Beispiele von Integrationsinitiativen in Unternehmen als auch bisherige Politikmaßnahmen und leitet daraus politische Handlungsempfehlungen ab. Der Status ethnischer Minderheiten in der Europäischen Union wird anhand von zehn Länderfallstudien erörtert, und die Nachteile, die Minderheiten durch eine negative Einstellung der einheimischen Bevölkerung ihnen gegenüber entstehen, werden analysiert. Hinzu kommen Daten der IZA-Expertenbefragung, die in allen 27 EU-Staaten durchgeführt wurde und eine europaweite kritische Bewertung von 22 ausgewählten Integrationsinitiativen. Der Bericht zeigt eine besorgniserregende gesellschaftliche Wirklichkeit vieler ethnischer Minderheiten in Europa. Sie weisen durchweg höhere Arbeitslosenquoten, weniger beruflichen Erfolg und niedrigere Löhne auf und sind - gemessen an den Erwerbsquoten - häufig in weit geringerem Maße in das wirtschaftliche Leben eingebunden. In allen zehn untersuchten EU-Staaten gibt es ein erhebliches externes Hindernis für die Arbeitsmarktintegration in Form von unterdurchschnittlich geringem Humankapital und einer ebenso geringen generationsübergreifende Mobilität. Politische wie private Initiativen zur Integration von Minderheiten müssen von der gegebenen Situation und den Aussichten der jeweiligen Gruppen im betreffenden Land abhängig gemacht werden. Die in diesem Bericht entwickelte Politik-Matrix liefert eine Orientierungshilfe für die Priorisierung und Kalibrierung der Integrationsbemühungen. Allgemein lässt sich feststellen, dass die meisten ethnischen Minderheiten in Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Luxemburg, Malta und Großbritannien sowie die Roma in Bulgarien, Polen, Rumänien, Slowakei und in der Tschechischen Republik bezüglich der Arbeitsmarktintegration besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. (IAB) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K ausländische Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Berufserfolg %K Lohndiskriminierung %K Erwerbsquote %K Humankapital %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K soziale Integration - internationaler Vergleich %K Sinti und Roma %K best practice %K Einwanderer %K Europäische Union %K Dänemark %K Niederlande %K Großbritannien %K Frankreich %K Spanien %K Bundesrepublik Deutschland %K Lettland %K Ungarn %K Slowakei %K Rumänien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-02-27 %M k080220p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-1EO0-313500 BL 649 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Alecke, Björn %A Huber, Peter %A Untiedt, Gerhard %T What a difference a constant makes : how predictable are international migration flows? %B Migration policies and EU enlargement : the case of Central and Eastern Europe %D 2001 %P S. 63-78 %9 Aufsatz %C Paris %G en %# A 1983; E 1991 %B OECD proceedings %@ ISBN 92-64-18584-4 %X "In 1997, officially 950 000 persons from the Central and Eastern European countries (CEECs) lived in the European Union. This amounted to a share of 0.2% of the total population, only. This migration, however, was unevenly spread across European Union countries: 527 000 citizens of the CEECs lived in Germany, 103 000 in Austria. In terms of share of population Austria was the most strongly affected country before Germany (Brücker, 1999). Although the economic consequences of this migration are still disputed, their political impact has been highly visible in terms of changes in migration policies in both countries, and to a large degree these experiences of early transition influence discussions on the accession of the CEECs in the European Union. Undoubtedly the question most often asked concerning enlargement is: how many migrants will come? A series of economic studies has recently addressed this issue concentrating on the socalled 'gravity equations' i.e. by focusing (almost) exclusively on per capita GDP differentials as the driving force behind international migration. In this paper we confront this gravity approach both with theory and empirical data in an effort to assess a) the quality of existing estimates of 'potential migration' and b) the possibility of predicting international migration in general. To this end we shortly describe the results of previous studies, which attempt to assess the migration potential from Central and Eastern Europe, and confront them with migration theory in section 2. Section 3 analyses two examples of migration: East-West migration in Germany after unification and intra EU migration in the period 1983-91 and estimates models of migration. Section 4 looks at how well the estimated models would have predicted migration between East and West Germany and between Spain and Germany after 1992, respectively. Section 5 concludes the paper." (Textauszug, IAB-Doku) %K Migrationsforschung %K Wanderungspotenzial %K Schätzung %K Modellentwicklung %K Einkommensunterschied %K ökonomische Faktoren %K internationale Wanderung %K Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Binnenwanderung %K Abwanderung %K Zuwanderung %K Auswanderung %K Einwanderung %K Osteuropa %K Europäische Union %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-01-30 %M k080125801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Belke, Ansgar %T Beschäftigungswirkungen institutioneller Arbeitsmarktunterschiede bei stufenweiser EU-Osterweiterung %E Hasse, Rolf %E Schenk, Karl-Ernst %E Wass von Czege, Andreas %B Europa zwischen Wettbewerb und Harmonisierung %D 2002 %P S. 76-123 %9 Monographie %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %B Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung : 37 %@ ISBN 3-7890-7971-5 %X "In dem Beitrag wird im Rahmen einer 'fundierten Spekulation' so vorgegangen, dass zunächst in Kapitel 2 die beschäftigungspolitische Ausgangslage in den Beitrittsländern näher analysiert wird. In Kapitel 3 werden hierauf aufbauend die Arbeitsmarktimplikationen des Beitritts der MOEL zur EU abgeleitet. Diese werden nach Effekten für die MOEL-Arbeitsmärkte und für die EU-Arbeitsmärkte getrennte behandelt. Im Rahmen des Abschnitts 3.1 wird zunächst die (bedeutende) Rolle der EU-Institutionen für die Ausprägung der Arbeitsmarktpolitiken und der Arbeitsmarktperformance in den MOEL untersucht. Darüber hinaus werden mögliche Beschäftigungseffekte in den MOEL durch den Außenhandel oder ausländische Direktinvestitionen angedeutet. Im Rahmen des Abschnitts 3.2 wird gefragt, welche Rückwirkungen die in den MOEL vermuteten Beschäftigungseffekte wohl auf EU-Arbeitsmärkte haben werden. In Abschnitt 3.2.1 wird hierfür ausführlich geprüft, ob der Osterweiterung die Rolle eines 'Trojanischen Pferdes' zur Aufbrechung von Verkrustungen auf westeuropäischen Arbeitsmärkten zugeschrieben werden kann. Dabei werden nach einer Darstellung dieser Hypothese der Zusammenhang von EU-Institutionen und Migrationsströmen sowie die vorraussichtliche Rolle der Mobilität der Arbeitskräfte aus den MOEL für eine noch stärkere Abschottung der EU-Arbeitsmärkte als bisher analysiert. Mögliche Beschäftigungseffekte in der EU durch den Außenhandel mit den MOEL oder ausländische Direktinvestitionen in die MOEL werden in Abschnitt 3.2.2. kurz diskutiert. In Kapitel 4 findet sich ein Schlußwort." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Außenhandel %K Auslandsinvestitionen %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K Einwanderungspolitik %K Mobilitätsbarriere %K regionale Mobilität %K Osteuropa %K Europäische Union %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-08 %M k080129808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0162 %A Brücker, Herbert %A Epstein, Gil S. %A MacCormick, Barry %A Saint-Paul, Gilles %A Venturini, Alessandra %A Zimmermann, Klaus %T Managing migration in the European welfare state %E Boeri, Tito %E Hanson, Gordon H. %E MacCormick, Barry %B Immigration policy and the welfare system : a report for the Fondazione Rodolfo Debenedetti %D 2002 %P S. 1-167 %9 Aufsatz %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %# A 1950; E 2045 %@ ISBN 0-19-925631-4 %X "The patterns of European migration are missing from the literature largely due to the absence of unifying standards of registering and reporting immigration across European countries. In the remainder of this chapter, we start therefore with an overview of the quantity and national distribution of migration stocks and flows, the age and skill structure of immigrants, and the structure of employment, based on the fragmented information available from national and international sources. In Chapter 2 we investigate in depth the impact of European immigration policies on national origin and the human capital characteristics of migrants. In Chapter 3 we explore welfare take-up amongst immigrants and attitudes in three areas: unemployment benefits, health benefits, and pensions, discussing how a differentiated take-up for immigrants occurs and whether this arises from their separate observable characteristics such as youthfulness. In Chapter 4 the consequences of enlarging the EU to Central and Eastern Europe, that is, a group of countries which differ considerably from the present EU members regarding factor endowments and per capita income levels, are discussed. In Chapter 5 we analyse the attitudes of Europeans towards immigration and confront the attitudes with the facts about welfare dependency and labour market performance of migrants. In Chapter 6 we extend the policy debate by discussing the comparative economic implications for both host and origin country of a policy of accepting permanent immigration to fill a given number of positions, with one which rotates a larger number of temporary migrants through a similar number of positions. Finally, we draw conclusions for managing migration in the European welfare state against the background of our findings." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - historische Entwicklung %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Wohlfahrtsstaat %K Einwanderung - Auswirkungen %K Sozialpolitik %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Wanderungspotenzial %K Einwanderer %K Einwanderungsland %K Arbeitsmarktentwicklung %K Humankapital %K Sozialleistungen %K EU-Osterweiterung %K gesellschaftliche Einstellungen %K sozioökonomische Faktoren %K Wohlfahrtsökonomie %K 20. Jahrhundert %K Europa %K Europäische Union %K Osteuropa %K Mitteleuropa %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-20 %M k080128f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-30.0182 %A Casey, Bernhard H. %A Gold, Michael %T Peer review of labour market programmes in the European Union : what can countries really learn from one another? %E Busch, Klaus %B Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa %D 2008 %P S. 75-94 %9 Aufsatz %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G en %# A 1999; E 2001 %B Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik : 01 %@ ISBN 978-3-8329-3123-0 %X "Here, we analyse the diffusion of labour market programmes across the member states of the EU as a result of a peer review procedure explicitly designed to promote the transfer of 'good practice'. This peer review procedure provides an ideal setting to evaluate the application of the concepts and methods that can be drawn from the policy review literature. It also allows us to test the extent to which learning and/or transfer actually occurs. By defining the scope of the policy under review - as we do in the next section - it should be possible to track the degree to which use is made of the experiences of others and to which specific programmes or measures can be exported to another jurisdiction. Our focus is specifically with 'policy convergence' in the context of the European Employment Strategy (EES). We look for evidence as to whether its peer review procedure, by encouraging member states to learn more about the policy approaches and policy measures operating in other countries, has contributed to policy emulation or harmonization. We also look at whether it is typified by elite networking or by penetrative processes that involve external actors (Bennett 1991). Our analysis reveals major barriers that impede policy learning, let alone transfer. We argue that, to date, the peer review procedure has tended to be exclusive, involving a narrow 'epistemic community' (Haas 1992), and has had scarcely any impact upon either the Commission or the governments of the member states. Some of the reasons for this failure are explicable in terms of more general factors that impede organizational learning. Moreover, we show that the peer review procedure has barely, if at all, touched other actors foreseen as key to the workings of the EES - the social partners, civil society organizations and sub-national governments. Learning might take place, but it is ad hoc and often outside the formal, systematic process that the EES sought to establish. We conclude with some proposals for improvement." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K best practice %K Lernen %K Konvergenz %K Integrationspolitik %K europäische Integration %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %K EU-Staat %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-13 %M k080208802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 56.0113 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %1 Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.) %A Deeke, Axel %T Wedelt der Schwanz mit dem Hund? : Anforderungen an das Monitoring und die Evaluation der Arbeitsförderung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds %B Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik aus Ländersicht : Konzepte, Möglichkeiten und Grenzen der politikberatenden Wirkungsforschung. Workshop des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit am 29. Juni 2000 in Potsdam %D 2001 %P S. 29-33 %9 Aufsatz %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2006 %B Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte : 17 %X Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist mit der deutschen aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, in Abstimmung mit dem SGB III und mit den Länderarbeitsmarktprogrammen in der Zielsetzung und in der kofinanzierten Umsetzung eng verzahnt. Damit stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit der jeweiligen Anforderungen, Regelungen und Praxis von Monitoring und Evaluation des ESF und der Arbeitsförderung durch den Bund, die Bundesanstalt für Arbeit und die Länder. Die These, dass die nationale Förderung im Dienst des ESF stehe und nicht umgekehrt, wird kritisch hinterfragt. Dazu werden die neuen Anforderungen an die wissenschaftliche Begleitung und Bewertung des Einsatzes des ESF in der Phase 2000 - 2006 konzeptionell erläutert. Sie beziehen sich auf Vergleichsgruppenanalysen, Kosten-Nutzen-Relationen und die Makroeffekte der individuellen Förderung. Politisch gesehen zeigt sich, dass die Strukturförderung des ESF - trotz aller Umsetzungsprobleme in der Praxis - über eine problembezogene Ergänzung weit hinaus geht und ein Mittel zielorientierter Steuerung der Beschäftigungspolitik darstellt. (IAB) %K Arbeitsförderung - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K Monitoring %K wissenschaftliche Begleitung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozialgesetzbuch III %K Wirkungsforschung %K Forschungsmethode %K Indikatorenbildung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K nationaler Aktionsplan %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-06-02 %M k080513f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0134 %1 International Organization for Migration (Hrsg.) %1 International Centre for Migration Policy Development (Hrsg.) %A Fassmann, Heinz %A Münz, Rainer %T EU-enlargement and the future of east-west migration %E Laczko, Frank %E Stacher, Irene %E Klekowski von Koppenfels, Amanda %B New challenges for migration policy in Central and Eastern Europe %D 2002 %P S. 59-86 %9 Aufsatz %C Den Haag %I TMC Asser Press %G en %@ ISBN 90-6704-153-X %X "This chapter aims at presenting a synopsis of econometric models and empirical findings that can serve as a basis to estimate the migration potential within CEEC's. The underlying task is to focus on the foreseeable EU enlargement and its possible consequences for migratory movements between the new entrants and the current 15 Member States. A direct impact of developments on European labour markets and an indirect impact of specific demographic trends can be assumed. The chapter concludes with political considerations regarding free or temporarily restricted access to Western Europe's labour markets." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-19 %M k080205802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Fertig, Michael %A Schmidt, Christoph M. %T Aggregate-level migration studies as a tool for forecasting future migration streams %E Djajic, Slobodan %B International migration : trends, policy and economic impact %D 2001 %P S. 110-136 %9 Monographie %C London u.a. %I Routledge %G en %# A 1960; E 2017 %B Routledge contemporary economic policy issues : 03 %@ ISBN 0-415-23782-3 %X "Assessing the migration potential and predicting future migration streams are among the most relevant, yet least well understood topics of migration research. The usual approach taken to address aggregate-level prediction problems is to fit ad hoc specifications to historical data, and to extrapolate from these estimates on the basis of conditioning information that is assumed to be knowue with certainty. In this context, this strategy faces formidable problems that exceed the usual difficulties arising for the prediction of economic variables. This paper addresses this extrapolation problem formally, with an application to the case of EU-enlargement and the ensuing migration streams to be expected from Eastern Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationsforschung %K Bevölkerungsprognose %K Prognoseverfahren %K Prognosegenauigkeit %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K internationale Wanderung - Prognose %K Auswanderung %K Einwanderung %K Europäische Union %K Osteuropa %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-05 %M k080130f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.0897 %1 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.) %A Flaig, Gebhard %T Die Abschätzung der Migrationspotentiale der osteuropäischen EU-Beitrittsländer %B Migration in Europa : 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001 %D 2001 %P S. 55-76 %9 Aufsatz %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %# A 1974; E 2015 %B Beihefte der Konjunkturpolitik : 52 %@ ISBN 3-428-10647-4 %@ ISSN 0452-4780 %X Eine Schätzung der Wanderungsströme aus den osteuropäischen Ländern wird vorgelegt. In einem ersten Schritt werden zwei Versionen eines Bestandsanpassungsmodells geschätzt, die die Wanderungsgeschichte von fünf Mittelmeerländern erklären. Die erste Version stützt sich auf einen einfachen Pooling-Ansatz, die zweite auf einen Fixed-Effect-Schätzer. Die Hauptdeterminanten für den Bestand an Migranten sind die Einkommensunterschiede, die Output-Unterschiede und die Dummy-Variablen für EU-Mitgliedschaft und Freizügigkeit. In einem zweiten Schritt werden die geschätzten Parameter herangezogen, um das Ausmaß der Migration aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland vorherzusagen. Dabei wird von zwei unterschiedlichen Konvergenzhypothesen ausgegangen. (IAB) %X "This paper is concerned with the projection of migration flows from Eastern European countries. In the first step, two versions of a stock-adjustment model are estimated explaining the migration history for five Mediterranean countries. The first version uses a simple pooling approach, the second a fixed-effects estimator. Main determinants for the stock of migrants are income differentials, the output gap and dummy variables for EU membership and free labour mobility. In a second step, the estimated parameters are used for a prediction of the level of migration from Eastern European countries to Germany assuming two different convergence hypotheses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K EU-Osterweiterung %K EG-Süderweiterung %K Ost-West-Wanderung %K EU-Erweiterung %K Wanderungsstatistik %K Wanderungspotenzial - Prognose %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Herkunftsland %K Einwanderer %K Auswanderung %K Einkommensunterschied %K Einkommensentwicklung %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %K Mitteleuropa %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Südeuropa %K F220 %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-04 %M k080125803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-30.0182 %A Fleckenstein, Timo %T Europäisierung der deutschen Arbeitsmarktpolitik? : die Europäische Beschäftigungsstrategie im Blickpunkt %E Busch, Klaus %B Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa %D 2008 %P S. 131-152 %9 Aufsatz %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %B Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik : 01 %@ ISBN 978-3-8329-3123-0 %X "Der Beitrag beginnt mit dem Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung der EBS (Abschnitt 1), gefolgt von einer Diskussion der Strategie als neuer Modus europäischer Governance (Abschnitt 2). Hierbei wird sich insbesondere auf die EBS als ein Mechanismus, der Policy-Lernen in den Mitgliedsstaaten fördern kann, konzentriert (Abschnitt 3). Der deutsche Fall wird zunächst mit Blick auf die Implementierung der EBS untersucht (Anschnitt 4). In einem zweiten Schritt wird deren konkrete Bedeutung für die Arbeitsmarktreformen analysiert, wobei nur eine äußerst begrenzte Wirksamkeit zu konstatieren ist (Abschnitt 5). Deshalb wird argumentiert, dass die EBS bisher nicht als Mechanismus betrachtet werden kann, der die deutsche Arbeitsmarktpolitik spürbar europäisiert hat. Die Probleme, mit denen die EBS konfrontiert war, legen die Annahme nahe, dass die EBS kurz- und mittelfristig weiterhin von äußerst geringer Bedeutung sein wird (Abschnitt 6)." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Politikumsetzung %K Lernen %K Hartz-Reform %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-13 %M k080208804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Gasiorek, Michael %A Smith, Alasdair %A Venables, Anthony %T Modelling the effect of Central and East European trade on the European Community %B The Economic interpenetration between European Union and Eastern Europe %D 1994 %P S. 521-538 %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 1985; E 1992 %B European economy. Reports and studies : 06/1994 %@ ISBN 92-826-8970-0 %@ ISSN 0379-0991 %X "The objective of this paper is to model the economic effects on the economies of the European Community (EC) of an expansion of trade with the economies of Central and Eastern Europe (CEE). The model is based on one already developed to analyse: the impact of the '1992' liberalization of intra-EC trade. We have developed a general equilibrium model in which production uses intermediate goods and five primary factors of production. The model contains a perfectly competitive composite sector, and a number of imperfectly competitive sectors which include all manufacturing industry. These industries operate under increasing returns to scale and support an equilibrium with intra-industry trade. We consider the effects in this model of expansion of EC-CEE trade in the imperfectly competitive manufactured goods. Section 2 provides a non-technical description of the model Section 3 discusses the data used and the calibration of the model to the bass dataset. Section 4 describes the derivation of exogenous changes in trade cost changes in the model which produce external trade changes corresponding to expanded EC-CES trade, and the effects of these changes on factor prices and n welfare." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Außenhandel - Entwicklung %K Export %K Import %K Liberalisierung %K Außenhandelsstruktur %K Gütermarkt %K EU-Binnenmarkt %K Nachfrageentwicklung %K Preisentwicklung %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-01-28 %M k080124f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Heijdra, Ben J. %A Keuschnigg, Christian %A Kohler, Wilhelm %T Eastern enlargement of the EU : jobs, investment, and welfare in present member countries %E Berger, Helge %E Moutos, Thomas %B Managing European Union enlargement %D 2004 %P S. 173-210 %9 Monographie %C Cambridge u.a. %I MIT Press %G en %# A 1996; E 1996 %B CESifo seminar series : 04 %@ ISBN 0-262-02561-2 %X "We analyze enlargement-type Integration, relying on a search- theoretic framework of job creation and destruction in which equilibrium unemployment is determined by firms incentives to incur costs of search and recruitment. We combine this with forward looking capital accumulation, in which growth acts as a prime transmission channel for labor market effects of enlargement. Reflecting the general concern about the effects of demographic change and population dynamics on unemployment in the EU15, we merge our search-theoretic approach to the Labor market with an overlapping generations model of household behavior. This is highly relevant for migration, since it allows us to show how the age structure of migrants determines the transitional effects of enlargement on employment. The framework is then applied empirically by calibrating a multi-sector dynamic general equilibrium model. This allows us to quantify enlargement effects for the German economy by means of numerical solution. Our work builds on Keuschnigg, Keuschnigg, and Kohler 2001 by incorporating search unemployment (discussed in section 6.3) 3eparately for high- and low-skilled workers. The model allows us to address a rich enlargement scenario focusing on commodity market integration, budgetary effects, and, notably, immigration from applicant courtiers. Among the effects considered are capital accumulation, unemployment, the government budget, income distribution, and overall welfare. The chapter is structured as follows. In section 7.2, Eve present a general discussion of the eastern enlargement scenario, as perceived by present -member countries. Section 7.3 uses a skeletal version of our model to develop key intuitive insights on how immigration and market integration affect investment, unemployment, and welfare in an open economy. This paves the way for a deeper understanding of he numerical results reported in subsequent sections. Section 7.4 then defines the specific enlargement scenario in quantitative terms and discusses simulation results from our CGE model for Germany. Section 7.5 closes the chapter with a summary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K europäische Integration %K Arbeitsmigration %K Migranten %K Altersstruktur %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Kapitalakkumulation %K Arbeitslosenquote %K öffentlicher Haushalt %K Einkommensverteilung %K Auslandsinvestitionen %K Außenhandel %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-05 %M k080128804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-1EO0-313500 BL 649 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Hille, Hubertus %A Straubhaar, Thomas %T The impact of the EU-enlargement on migration movements and economic integration : results of recent studies %B Migration policies and EU enlargement : the case of Central and Eastern Europe %D 2001 %P S. 79-100 %9 Aufsatz %C Paris %G en %B OECD proceedings %@ ISBN 92-64-18584-4 %X "The free movement of persons is one of the lasting and extremely controversial issues in the debate whether to integrate European labour markets or not. When in 1957 the Benelux countries, Germany and France joined Italy to build the European Economic Community, Germans and French were afraid of being overflowed by Italian guest workers. However, something completely unexpected happened: only for a very short period of time some Italians went North to become 'Gastarbeiter' in Germany. A larger proportion of southern Italians (still relatively few) decided to migrate into the fast developing northern part of the country but did not even think about moving outside Italy. When in 1981 Greece and in 1986 Portugal and Spain became Members of the European Community (EC), Northern EC Member countries again worried about the South-North migration potential. And again, Portuguese and Spaniards as well as Greeks did not follow conventional prejudices. Only in very limited numbers they moved into Northern Member States mostly remaining at home. Currently, the free movement of workers again is a hot issue with regard to the eastern enlargement of the European Union (EU). Members of the EU are extremely anxious of mass immigration flows from the Central and Eastern European countries (CEECs). How realistic are these expectations? And what would happen if labour mobility was actually permitted? In this chapter we will try to provide an answer to these two questions. In the second section we will draw a parallel between the southern enlargement of the EC and the eastern enlargement of the EU with respect to migration. We will undertake an econometric estimate of South-North migration flows and assume that the estimated parameters are of exemplary significance for the eastern enlargement of the EU. Based on the resulting amount of hypothetical free East-West labour movements, section 3 will present results of a general equilibrium model which we use to simulate the consequences of migration on other macroeconomic variables of the CEECs and the EU. Section 4 will shortly discuss and conclude." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K europäische Integration %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K EU-Erweiterung - Auswirkungen %K Süd-Nord-Wanderung %K Europäische Union %K Osteuropa %K Südeuropa %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-01-30 %M k080125804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Maastricht Economic and Social Research and Training Centre on Innovation and Technology (Hrsg.) %A Inzelt, Annamaria %T Hungary %B The brain-drain-emigration flows for qualified scientists : part 5: Flows and non-EU Europe %D 2003 %4 202 KB %P 35 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Maastricht %G en %# A 1869; E 2002 %U http://www.merit.unimaas.nl/braindrain/Part5.Flows_and_non-EU%20Europe-Hungary.pdf %X "First section of this paper put Hungarian modern migration in historical context. Second section attempts to investigate the inflow and outflow of all higher educated (highly skilled) job performing people in the context of total migration. This section devotes special attention to the role of intergovernmental agreements. Third section is focusing on migration of S&T personnel since the beginning of transition period. Availability and reliability of the statistic are burdening factors of such analysis. But data mining brought into the light some very interesting phenomenon. They are shouting for more efforts in indirect development and policy analysis. Three annexes are completing the study." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K osteuropäischer Transformationsprozess %K EU-Beitritt %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmigration %K Einwanderung %K Auswanderung %K Wissenschaftler %K Forschungspersonal %K Hochschulforschung %K Forschungseinrichtung %K Forschung und Entwicklung %K Ungarn %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-13 %M k080206809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-30.0182 %A Klammer, Ute %A Leiber, Simone %T Wohlfahrtsstaatswandel in Europa : Konvergenz der Aktivierungspolitiken? %E Busch, Klaus %B Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa %D 2008 %P S. 95-130 %9 Aufsatz %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %B Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik : 01 %@ ISBN 978-3-8329-3123-0 %X "Auf der Ebene des politischen Diskurses verlieh die im Anschluss an den Gipfel von Luxemburg entwickelte Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) dem Konzept des 'aktivierenden Sozialstaats' starken Nachdruck. Dabei bedeutet Aktivierung nicht zwangsläufig in jedem Kontext dasselbe. Im folgenden Abschnitt gehen wir der Frage nach, welche Vorstellung von Aktivierung den Leitlinien der EBS zu Grunde liegt. Im Anschluss daran wird diskutiert inwiefern sich diese mit der Aktivierungspraxis in ausgewählten EU-Ländern deckt und ob und wie die EBS zu einem Wandel nationaler Aktivierungsstrategien beigetragen hat. Abschließend fragen wir danach, welche Erkenntnisse sich aus den unterschiedlichen Aktivierungsstrategien und -philosophien für Deutschland ziehen lassen und wie ein wünschbares Konzept aktivierender Sozialpolitik in Europa aussehen könnte." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Aktivierung - Konzeption %K Konvergenz %K europäische Integration %K europäische Sozialpolitik %K Europäische Union %K Dänemark %K Großbritannien %K Niederlande %K Polen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-13 %M k080208803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-308.0333 %A Kunze, Cornelie %T Die Auswirkungen der Osterweiterung der Europäischen Union auf den deutschen Arbeitsmarkt %E Paraskewopoulos, Spiridon %B Die Osterweiterung der Europäischen Union : Chancen und Perspektiven %D 2000 %P S. 137-158 %9 Aufsatz %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %# A 1989; E 2030 %B Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung : 75 %@ ISBN 3-428-10143-X %@ ISSN 0935-5774 %X "Am Beispiel Deutschlands geht der vorliegende Beitrag der Frage nach, inwieweit die Befürchtungen eines hohen, nicht verkraftbaren Zustroms an osteuropäischen Arbeitskräften realistisch sind. In einem zweiten Schwerpunkt werden die bisherigen Entwicklungen und voraussichtlichen strukturellen Auswirkungen einer Osterweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt untersucht und in den Kontext der dynamischen Wandlungsprozesse gestellt, die hier seit längerem zu beobachten sind. Im dritten Schwerpunkt werden abschließend Auswirkungen der Osterweiterung auf den deutschen Arbeitmarkt behandelt, die sich aus der Intensivierung des Handels und aus der Verflechtung der Produktion ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K Grenzpendler %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Ausländerbeschäftigung %K Baugewerbe %K Gastgewerbe %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Arbeitsteilung %K Produktionsverlagerung %K Europäische Union %K Osteuropa %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-08 %M k080129811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Lejour, Arjan M. %A Mooij, Ruud A. %A Nahuis, Richard %T EU enlargement : economic implications for countries and industries %E Berger, Helge %E Moutos, Thomas %B Managing European Union enlargement %D 2004 %P S. 217-255 %9 Monographie %C Cambridge u.a. %I MIT Press %G en %B CESifo seminar series : 04 %@ ISBN 0-262-02561-2 %X "This chapter explores the economic consequences of the enlargement of the EU with the CEECs, in contrast to most earlier analyses, we do not focus an existing formal trade barriers between the incumbent EU countries and the CEECs, because by the end of 2002, these barriers will be removed (at least for industry products) entirely in accordance with the Europe Agreements. Instead, we focus an further steps in the integration process that involve the accession of the CEECs to the internal market, the equalization of external tariffs in the incumbent countries and the CEECs, and free movement of labor between the two groups of countries and within the CEECs. This chapter adopts a CGE model for the world economy, World-Scan, to explore the implications of EU enlargement in its three dimensions. Section 8.2 discusses the main features of the World Scan model. Section 8.3 demonstrates the shock of EU enlargement in three dimensions; the shift toward a customs Union, accession to the internal EU market, and free movement of labor. Section 8.4 analyzes the implications of these shocks both the EU and accession countries. In section 8.5, we perform sensitivity analysis on the simulations. Finally, Section 8.6 concludes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K europäische Integration %K EU-Binnenmarkt %K EU-Beitritt %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Außenhandel %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Zollpolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Freihandel %K Osteuropa %K Europäische Union %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-05 %M k080130f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-201.0759 %A Pichelmann, Karl %T EU enlargement, migration and the labour market : a tentative assessment %E Addison, John T. %E Welfens, Paul J.J. %B Labor markets and social security : issues and policy options in the U.S. and Europe %D 2003 %P S. 35-56 %9 Aufsatz %C Berlin u.a. %I Springer %G en %# A 2005; E 2010 %@ ISBN 3-540-44004-6 %X Der Beitrag befasst sich mit den Konsequenzen der EU-Erweiterung. Die existierenden Disparitäten bei Prokopfeinkommen und Lohnhöhe zwischen den alten Mitgliedstaaten der EU und den Beitrittskandidaten lassen erwarten, dass der Druck der Ost-West-Migration steigt. Dies hat vor allem dazu geführt, dass in der EU eine Debatte darüber ausgelöst wurde, welche Folgen die Erweiterung der EU für die geringqualifizierten Arbeitnehmer in den Gastländern haben könnte. Der Beitrag entwickelt einen analytischen Bezugsrahmen zur Abschätzung der ökonomischen Folgen von Migration und präsentiert Zahlen zur Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt in der Gemeinschaft. Dies bildet die Basis für Projektionen zur Migration für den Zeitraum 2005 - 2010. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die bisherigen Schätzungen, die von einer massenhaften Einwanderung aus Ost- und Mitteleuropa ausgehen, weit übertrieben sind. Er sieht in zukünftigen Migrationsbewegungen keine Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt und die Integration auf dem Arbeitsmarkt. Er räumt ein, dass der Migrationsdruck auf Staaten wie Deutschland oder Österreich, die an die Beitrittsländer angrenzen, größer sein wird. Aber auch für diese Länder gelte, dass die Auswirkungen der Migration auf die einheimische Erwerbsbevölkerung in Bezug auf Einkommen und Beschäftigung nur sehr gedämpft zu spüren sein werden. (IAB) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Freizügigkeit %K Einwanderungspolitik %K Mobilitätsbarriere %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Einwanderungsland %K europäische Integration %K Wanderungsstatistik %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-05 %M k080129807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-30.0182 %A Stephan, Antje %T Die Europäische Beschäftigungsstrategie : erfolgreiche Durchsetzung einer neue Politikstrategie seit 1997? %E Busch, Klaus %B Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa %D 2008 %P S. 49-74 %9 Aufsatz %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1997; E 2006 %B Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik : 01 %@ ISBN 978-3-8329-3123-0 %X "Zu Beginn des Beitrags werden die Grundlagen und Instrumente der EBS dargestellt (Abschnitt 1), gefolgt von einer Darstellung der allgemeinen politischen und konkreten beschäftigungspolitischen Ziele, die die EBS verfolgt (Abschnitt 2). Die Analyse des prozeduralen und substantiellen Erfolgs der Strategie sowie der Gründe für die nur unzureichende substantielle Zielerreichung stehen dann im Mittelpunkt des nächsten Abschnitts (Abschnitt 3). Vor diesem Hintergrund wird schließlich gefordert, die Instrumente der Offenen Methode der Koordinierung (OMK) besser zu nutzen und die EBS um verbindliche Vorgaben zu ergänzen, um das Steuerungspotential der EBS zu erhöhen (Abschnitt 4). Dieses allein ist aber für eine Realisierung der Zielvorgaben nicht ausreichend. Dafür bedarf die EBS der Unterstützung durch die Makropolitiken (Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik)." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik %K Integrationspolitik %K europäische Integration %K Politikumsetzung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Schulbildung %K Bildungspolitik %K lebenslanges Lernen %K Aktivierung %K Erwerbsquote %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %K EU-Staat %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-02-13 %M k080208801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 240 von 2768 Datensätzen ausgegeben.