Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Lehwess-Litzmann:2018:ILM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {René Lehwess-Litzmann}, Title= {Is labour market policy heading for social investment in European countries? : an analysis of spending trends between 2006 and 2015}, Year= {2018}, Pages= {333-362}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"From a perspective of social investment, this article analyses monetary efforts made by European countries in terms of active and passive labour market policy (LMP) between 2006 and 2015. How did spending evolve under the double impression of the social investment discourse and the crisis after 2008? How does LMP now differ from what it was before the crisis? We find that there is no real trend towards social investment in the field of LMP in recent years. This Shows both in the relationship between passive and active spending and in the composition of active spending. In particular, training - crucial to a social investment approach - is further weakened in most countries' policy arrangements. Concerning levels of spending, it is shown that labour market policy gets fiscally more demanding on aggregate, while the amount of resources made available to the average individual job seeker shrinks. Spending on LMP also remains very unequal between European countries." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich; Sozialinvestitionen; Sozialausgaben; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017v01}, } @Article{Seeliger:2018:WDT, Journal= {Global Labour Journal}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Martin Seeliger}, Title= {Why do trade unions engage in wage coordination, although it does not work? : evidence from the German metal sector}, Year= {2018}, Pages= {303-318}, ISBN= {ISSN 1918-6711}, Abstract= {"The article addresses the following puzzle: if, as it appears, wage coordination under the European Monetary Union is unlikely to succeed, why do European trade unions continue to pursue it? The article examines German metal-sector trade unions' ongoing participation in wage-coordination initiatives within the Eurozone. It argues that their participation can be explained by two factors - a decoupling of talk and action, as two complementary types of organisational output, and the reframing of wage coordination as an activity that will pay off in the distant future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Metallindustrie; Gewerkschaftspolitik; Tarifverhandlungen; internationale Zusammenarbeit; IG Metall; europäische Integration; Integrationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Eurozone; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 888}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181002v13}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Projektgruppe:2018:AVA, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {71}, Number= {19}, Institution={Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose}, Title= {Aufschwung verliert an Fahrt - Weltwirtschaftliches Klima wird rauer : Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2018}, Year= {2018}, Pages= {3-74}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-19-gemeinschaftsdiagnose-2018-10-11.pdf}, Abstract= {"Am 27. September 2018 stellte die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in Berlin ihr Herbstgutachten der Presse vor. Sie erwartet für das laufende Jahr eine um 1,7% höhere Wirtschaftsleistung, im Frühjahr war sie noch von 2,2% ausgegangen. Für das kommende Jahr wurde die Vorhersage leicht von 2,0 auf 1,9% zurückgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The German federal government's Joint Economic Forecast Project Group presented its autumn forecast in Berlin on 27 September 2018. It expects economic output to increase by 1.7% this year, versus 2.2% in its spring forecast. The group scaled back its forecast for 2019 marginally from 2.0% to 1.9%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Konjunktur; Konjunkturentwicklung; Konjunkturprognose; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; Entwicklungspotenzial; Konsum; private Haushalte; Nachfrageentwicklung; Produktionspotenzial; Europäische Union; Welt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2023}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181022v03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Basso:2018:ILM, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Gaetano Basso and Francesco D'Amuri and Giovanni Peri}, Title= {Immigrants, labor market dynamics and adjustment to shocks in the Euro Area}, Year= {2018}, Pages= {47}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {25091}, Abstract= {"We analyze the role of labor mobility in cushioning labor demand shocks in the Euro Area. We find that foreign born workers' mobility is strongly cyclical, while this is not the case for natives. Foreigners' higher population to employment elasticity reduces the variation of overall employment rates over the business cycle: thanks to them, the impact of a one standard deviation change in employment on employment rates decreases by 6 per cent at the country level and by 7 per cent at the regional level. Additionally, we compare Euro Area mobility to that of another currency union, the US. We find that the population to employment elasticity estimated for foreign-born persons is similar in the Euro Area and the US, while EA natives are definitely less mobile across countries than US natives are across states in response to labor demand shocks. This last result confirms that in the Euro Area there is room for improving country specific shocks absorption through higher labor mobility. It also suggests that immigration helped labor market adjustments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Inländer; Ausländer; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitsmigration; EU-Bürger; demografische Faktoren; internationale Migration; Eurozone; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; F22; F66; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181004v09}, } @Book{O'Higgins:2018:IAO, Institution={International Labour Office, Employment Policy Department (Hrsg.)}, Author= {Niall O'Higgins and Luis Pinedo}, Title= {Interns and outcomes: Just how effective are internships as a bridge to stable employment?}, Year= {2018}, Pages= {VI, 33}, Address= {Genf}, Series= {Employment working paper}, Number= {241}, ISBN= {ISSN 1999-2947}, Annote= {URL: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/documents/publication/wcms_637362.pdf}, Abstract= {"New and emerging forms of 'non-standard' employment are coming to dominate young people's early labour market experiences. Amongst these, internships are increasingly becoming an integral part of the school-to-work transition. Yet little is known about their effectiveness in providing a bridge to longer term employment and/or employability. The paper builds on existing ILO work on contractual arrangements for young people undertaken by the Youth Employment Programme, and focuses on the impact of internships on young people's labour market experiences. The paper reviews the existing evidence and analyses primary survey data collected by the European Commission and the Fair Internship Initiative (FII) in order to assess the design features which contribute to better internships. The paper shows that paid and well-designed internships payoff: Young people with a paid internship are more likely to find a job than those who were not remunerated. The presence of a mentor, similar working conditions to regular employees, including access to health insurance, and sufficient duration of internships also contribute to increasing the effectiveness of internships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Praktikum; Beschäftigungseffekte; Berufspraktikum; Betriebspraktikum; Ausbildungsvergütung; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; Welt; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180903r01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesministerium:2018:JBZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2018}, Year= {2018}, Pages= {116}, Annote= {Art: Stand: August 2018}, Address= {Berlin}, Series= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ...}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181001r01.pdf}, Abstract= {"Am 31. Dezember 2018 ist Deutschland länger vereint, als Mauer und Stacheldraht es getrennt haben. Zum aktuellen Jahresbericht zieht der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Christian Hirte, eine positive Bilanz: Seit der Wiedervereinigung haben sich Ost- und Westdeutschland kontinuierlich aufeinander zu bewegt und die Angleichung der Lebensverhältnisse ist insgesamt weit vorangeschritten. Dies zeigt sich vor allem bei der Infrastruktur, in Städten und Dörfern, der Umwelt und der Gesundheitsversorgung. Die Arbeitslosigkeit im Osten befindet sich auf einem historischen Tiefstand; die Tariflöhne sind mit 98 Prozent des Westniveaus fast angeglichen und die Angleichung der Renten in Ost und West wird bis 2024 vollzogen sein. Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen in Ostdeutschland und die strukturellen Veränderungen ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181001r01}, } @Book{Projektgruppe:2018:AVA, Institution={Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.)}, Title= {Aufschwung verliert an Fahrt - Wirtschaftliches Klima wird rauer : Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose}, Year= {2018}, Pages= {87}, Annote= {Art: Unkorrigierte Fassung}, Address= {Berlin}, Series= {Gemeinschaftsdiagnose}, Number= {137}, Annote= {URL: http://gemeinschaftsdiagnose.de/wp-content/uploads/2018/09/GD2_2018_unkorr.pdf}, Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.599304.de/gd_h18_kurzfassung_de_20180927_3.pdf}, Abstract= {"Die Gemeinschaftsdiagnose enthält eine detaillierte Kurzfristprognose bis zum Jahr 2020 sowie eine mittelfristige Projektion der Wirtschaftsentwicklung bis 2023. In einem Schwerpunktthema setzen sich die Institute mit den möglichen Folgen der internationalen Handelskonflikte für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland auseinander. Der Aufschwung in Deutschland geht in sein sechstes Jahr. Er hat allerdings an Fahrt eingebüßt. Dies hat sowohl nachfrageseitige als auch angebotsseitige Gründe. Zum einen hat sich das Auslandsgeschäft im Einklang mit der Verlangsamung der Konjunktur in den wichtigsten deutschen Absatzmärkten abgeschwächt. Zum anderen sehen sich Unternehmen allem Anschein nach zunehmend produktionsseitigen Engpässen gegenüber, vor allem bei Arbeitskräften und beim Bezug von Vorleistungsgütern. Überlagert wird dies durch Probleme in der Automobilindustrie im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Prüfverfahrens WLTP, die aufgrund der hohen gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Branche sichtbare Spuren beim Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts hinterlassen. Die Umstellungsprobleme dürften aber im Winterhalbjahr überwunden werden. Hinzu kommen Impulse aufgrund von finanzpolitischen Maßnahmen, die zum Jahresbeginn 2019 in Kraft treten. Im Durchschnitt dürfte die Wirtschaftsleistung nach einem Zuwachs um 1,7% in diesem Jahr mit Raten von 1,9% im Jahr 2019 und 1,8% im Jahr 2020 expandieren. Die Beschäftigung dürfte weiter spürbar, wenngleich mit abnehmendem Tempo ausgeweitet werden. Die registrierte Arbeitslosigkeit nähert sich gegen Ende des Prognosezeitraums wohl der Marke von zwei Millionen. Die Inflation wird sich dabei voraussichtlich von 1,8% im Durchschnitt dieses Jahres auf 2,0% im kommenden Jahr beschleunigen und 2020 bei 1,9% liegen. Trotz einer expansiv ausgerichteten Finanzpolitik zeichnen sich für den Staat auch weiterhin Haushaltsüberschüsse ab, die allerdings von 54 Mrd. Euro auf gut 40 Mrd. Euro zurückgehen werden. Die Risiken für die deutsche Konjunktur haben aber zugenommen. Vor allem ist das handelspolitische Klima weltweit rauer geworden. Zwar ist Deutschland von den bisher von den USA verhängten Einfuhrzöllen nur wenig betroffen. Jedoch hat sich gezeigt, dass es die protektionistische Außenwirtschaftspolitik der USA nicht bei Drohungen belässt. Eine Eskalation des Handelsstreits, etwa die von den USA angedrohte Verhängung von Importzöllen für Fahrzeuge, würde die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland spürbar dämpfen. Zudem rückt der Zeitpunkt des Brexits näher, ohne dass erkennbar ist, wie sich das künftige Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Großbritannien gestaltet. Außerdem sind Zweifel an der finanzpolitischen Stabilität Italiens aufgekommen. Weitere Gefahren gehen von den Krisen in Argentinien und in der Türkei aus, falls diese auf weitere Schwellenländer übergreifen, weil dort teilweise die Fremdwährungsverschuldung von Unternehmen stark gestiegen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Konjunktur; Konjunkturentwicklung; Konjunkturprognose; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; Entwicklungspotenzial; Konsum; private Haushalte; Nachfrageentwicklung; Produktionspotenzial; Europäische Union; Welt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2023}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181008r01}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Petropoulos:2018:IAI, Editor= {Max Neufeind and Jacqueline O'Reilly and Florian Ranft}, Booktitle= {Work in the digital age : challenges of the fourth industrial revolution}, Author= {Georgios Petropoulos}, Title= {The impact of artificial intelligence on employment}, Year= {2018}, Pages= {119-132}, Address= {London}, Publisher= {Rowman and Littlefield}, ISBN= {ISBN 978-1-78660-906-9}, Annote= {URL: http://bruegel.org/wp-content/uploads/2018/07/Impact-of-AI-Petroupoulos.pdf}, Abstract= {"Looking at the labour displacement and productivity effects of AI on employment, the author argues that middle-level jobs that require routine manual and cognitive skilled are the ones that are most at risk. In the long run, initial labour displacement effects of jobs with routinised manual or cognitive skills, as in previous industrial revolutions, will be compensated for by the growth in non-routine jobs at the high and low end of the economy. However, the speed of change today is significantly faster than it was in the past. The author focuses on the growth of machine learning and improved machine performance and explains how these advancements are produced through the development of socalled 'deep neural networks' that are inspired by the architecture of the human brain. Although these are still very far from achieving the level of complexity associated with the human brain, on very specific tasks machines have outperformed humans. The author draws attention to the nexus between what is possible, and which firms will be willing to invest to implement these technologies. The introduction of multifunctional robots has been most extensive in the EU, followed by the US and China. The sectors that have adopted these with the greatest enthusiasm include car production, and plastic and chemical production, where job displacement effects will be felt the most. Policymakers will need to develop a framework of rules for the operation of machines and AI systems. This should involve collective consultation with affected parties and experts, and a comprehensive debate on the regulation of the liability, safety, security and privacy of these technologies, alongside the updating of relevant skills and training programmes working with these new technologies." (Abstract: Bruegel European think tank) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: künstliche Intelligenz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; qualifikationsspezifische Faktoren; Zukunft der Arbeit; Automatisierung; Europäische Union; USA; China; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0201; 618.0201, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180917304}, } 8 von 195 Datensätzen ausgegeben.