Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Chauvin:2013:WFL, Journal= {International Migration}, Volume= {51}, Number= {6}, Author= {Sebastien Chauvin and Blanca Garces-Masarenas and Albert Kraler}, Title= {Working for legality : employment and migrant regularization in europe}, Year= {2013}, Pages= {118-131}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Recent programs to regularize undocumented migrants suggest the increasing role of employment as a requirement for foreigners to legally reside in Europe. Taking as illustrations the cases of Spain, France, Austria, Belgium and Germany, this article examines how regularization policies frame work. Employment provisions follow a civic-performance frame that breaks with the criterion of vulnerability. While secure forms of employment paying standard wages are privileged, the crisis has made such jobs even less accessible to migrants seeking to regularize or maintain their status. Residence permits granted through legalization have become increasingly temporary and conditional, often involving repeated transitions in and out of illegality. A vicious circle of 'disintegration' thus threatens to set in where employment precariousness becomes both the source and the consequence of legal precariousness. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftebedarf; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Legalisierung; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht - internationaler Vergleich; Statusinkonsistenz; beruflicher Status; Arbeitsmigration; Illegale; illegale Beschäftigung; illegale Einwanderung; Rechtsstatus; Europäische Union; Spanien; Frankreich; Belgien; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u09}, } @Article{Erhel:2013:LMR, Journal= {Feminist Economics}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Christine Erhel and Guergoat-Lariviere}, Title= {Labor market regimes, family policies, and women's behavior in the EU}, Year= {2013}, Pages= {76-109}, ISBN= {ISSN 1354-5701}, Abstract= {"Using the EU-SILC database (2005 - 06) for twenty-four European countries, this article develops a comparative perspective on labor market situations of women and mothers with very young children in relation to labor market institutions and policies (especially childcare and leave schemes). Using multilevel multinomial logit models, our results show firstly the heterogeneity of national arrangements of women's labor market integration in Europe (including among new member states). Secondly, our results show the links between some national policy variables and women's behavior, despite the fact that individual factors explain labor market situations the most. Women's employment is positively related to formal childcare and to characteristics of national labor market regimes. The use of informal childcare is associated with lower women's employment rates, which might be explained by a substitution effect. The employment rate of mothers with very young children is positively related to public childcare and negatively to parental leave. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Kinderbetreuung; berufliche Integration; Erwerbsquote; Elternzeit; Erziehungsurlaub; Frauen; Europäische Union; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Island; Italien; Litauen; Luxemburg; Lettland; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J16; J08}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131202u03}, } @Article{McGregor:2013:OAS, Journal= {Review of World Economics}, Volume= {149}, Number= {4}, Author= {Neil Foster McGregor and Robert Stehrer and Gaaitzen J. de Vries}, Title= {Offshoring and the skill structure of labour demand}, Year= {2013}, Pages= {631-662}, ISBN= {ISSN 1610-2878}, Abstract= {"In this paper we examine the link between international outsourcing -- or offshoring -- and the skill structure of labour demand for a sample of 40 countries over the period 1995 - 2009. The paper uses data from the recently compiled World Input - Output Database to estimate a system of variable factor demand equations. These data allow us to exploit both a cross-country and cross-industry dimension and split employment into three skill categories. Our results indicate that while offshoring has impacted negatively upon all skill levels within industries, the largest impacts have been observed for medium-skilled workers. Such results are consistent with recent evidence indicating that medium-skilled workers have suffered to a greater extent than other skill types in recent years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: outsourcing - Auswirkungen; Ausland; Niedriglohnland; Arbeitskräftenachfrage - internationaler Vergleich; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Australien; Brasilien; Kanada; China; Indien; Indonesien; Japan; Südkorea; Mexiko; Russland; Taiwan; Türkei; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: F14; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121s01}, } @Article{Miguelez:2013:RNA, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {47}, Number= {10}, Author= {Ernest Miguelez and Rosina Moreno}, Title= {Research networks and inventors' mobility as drivers of innovation : evidence from Europe}, Year= {2013}, Pages= {1668-1685}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Research networks and inventors' mobility as drivers of innovation: evidence from Europe, Regional Studies. This paper investigates the importance of the labour mobility of inventors, as well as the scale, extent and density of their collaborative research networks, for regional innovation outcomes. To do so, a knowledge production function framework at the regional level is used. The empirical approach presented takes full account of spatial interactions by estimating a spatial lag model, together, where necessary, with a spatial error model. In addition, standard errors are calculated using spatial heteroskedasticity and autocorrelation consistent (SHAC) techniques. The results suggest the existence of a robust positive correlation between intra-regional labour mobility and regional innovation, whilst the relationship with networks is less clear. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Innovation; Patente; Erfindung; Wissenstransfer; regionale Faktoren; regionale Disparität; Arbeitskräftemobilität; Forschung; Netzwerk; Wissensarbeit; Forschungseinrichtung; Forschungsumsetzung; regionaler Vergleich; regionales Netzwerk; Region; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O31; O33; R1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u04}, } @Article{Schwenken:2013:EST, Journal= {International Migration}, Volume= {51}, Number= {6}, Author= {Helen Schwenken}, Title= {“The EU should talk to Germany” transnational legal consciousness as a rights claiming tool among undocumented migrants}, Year= {2013}, Pages= {132-145}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Migrants must often negotiate their rights while being hampered by their precarious resident status, within contexts where the overlap of migration, welfare, labour and gender regimes lead to incoherent and contradictory institutional set-ups that hinder their claiming of rights. The analysis of the legal consciousness of undocumented migrants in Germany reveals a complex set of orientations. On some occasions they waive their rights, accepting lower working conditions in order not to lose their jobs - a finding that confirms existing research. At the same time, they also informally 'enact' rights and access to institutions themselves. They appeal to the experiences of undocumented migrants with laws and access to social services in other countries. The finding of relatively widespread transnational legal consciousness adds a new dimension to the scholarship on migrant legal consciousness and claims-making, which has hitherto portrayed undocumented migrants as living in a legal limbo between their countries of origin and destination. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; illegale Einwanderung; Illegalität; Rechtsstatus; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Kinder; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; Legalisierung; EU-Recht; Ausländerrecht; Bewusstsein; Rechtsanspruch; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u10}, } @Article{Walsum:2013:LLA, Journal= {International Migration}, Volume= {51}, Number= {6}, Author= {Sarah van Walsum}, Title= {Labour, legality and shifts in the public/private divide}, Year= {2013}, Pages= {86-100}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This article discusses the changing role that work performed in private homes has played, and continues to play, in migration law in the Netherlands and at the EU level. It explores to what degree work performed in the home is defined as (exploitative) contractual labour or as inherent to family life, and what this means for claims to residence rights as a precursor to citizenship. It does this by reviewing case law of the European Court of Justice (CJEU) and of the European Court of Human Rights (EctHR) against the background of the Dutch case. It reveals tension between how citizenship is constructed and reproduced at the national level and how it is constructed and reproduced at the EU level. Following Adam McKeown, this article concludes that different perspectives on (reproductive) labour as a qualification for citizenship may reflect different perspectives on (reproductive) labour and the quality of citizenship. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Drittstaatsangehörige; Ausländer; Familiennachzug; Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung; Migranten; Einwanderung; EU-Bürger; Gleichbehandlung; Familie - Modell; Rollenverständnis; berufliche Integration; Erwerbstätigkeit; Aufenthaltsrecht; Ausländerpolitik; Erwerbsarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Niederlande; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Faist:2013:ZTS, Journal= {Leviathan}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Thomas Faist}, Title= {Zur transnationalen sozialen Frage : Soziale Ungleichheiten durch soziale Sicherung in Europa Grenz{\"u}bergreifende soziale Sicherung und Mobilit{\"a}t}, Year= {2013}, Pages= {574-598}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {"Welche Konsequenzen haben grenzübergreifende Praktiken der sozialen Sicherung für soziale Ungleichheiten in Europa? Die transnationale soziale Frage ist nicht nur gekennzeichnet durch eine Thematisierung von Ungleichheiten entlang von Heterogenitäten wie Klasse, Geschlecht, Ethnizität, Rechtsstatus oder Religion, sondern auch durch die Tatsache, dass die Wahrnehmung der grenzübergreifenden Interdependenz gestiegen ist und transnationale Interaktionen selbst zu einem Differenzkritierium geworden sind. Internationale Migration ist dabei von großer strategischer Bedeutung für das Verständnis einer transnationalen sozialen Frage, weil dadurch die Querverbindungen der fragmentierten Welten sozialer Sicherung sichtbar werden. Insbesondere stellt sich dabei die Frage, welche Mechanismen zur sozialen Sicherung über Grenzen hinweg beitragen und wie sie sowohl zur Abmilderung als auch zur Genese neuer und alter sozialer Ungleichheiten beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Sicherheit; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; internationale Zusammenarbeit; europäische Sozialpolitik; internationale Wanderung; europäische Integration; Integrationspolitik; Sozialversicherung; Pflegeberufe; Arbeitsmigration; Pendelwanderung; Bauberufe; Werkvertragsarbeitnehmer; Selbständige; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Arbeitsunfälle; Unfallversicherung; Migranten; Europa; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131219s02}, } @Article{Schulten:2013:ETD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {66}, Number= {8}, Author= {Thorsten Schulten}, Title= {Europ{\"a}ischer Tarifbericht des WSI - 2012/2013}, Year= {2013}, Pages= {588-597}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der aktuelle Europäische Tarifbericht des WSI gibt einen Überblick über die tarifpolitische Entwicklung in der Europäischen Union in den Jahren 2012 und 2013. Hierbei wird die Entwicklung der Tarif- und Effektivlöhne vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa analysiert. Seit der Krise 2009ff. hat sich das lohnpolitische Entwicklungsmuster grundlegend verändert. In der Mehrzahl der europäischen Länder wird das Bild von anhaltenden Reallohnverlusten geprägt. Angesichts einer strikten andauernden Austeritätspolitik wird hierdurch der Einbruch in der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage weiter verschärft und die ökonomische Stagnation in Europa zusätzlich befördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik - internationaler Vergleich; Lohnpolitik - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Preisentwicklung; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Nominallohn; Reallohn; Effektivlohn; Mindestlohn; Tariflohn; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131205s08}, } @Article{Voss:2013:LIE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {66}, Number= {8}, Author= {Eckhard Voss and Katrin Vitols}, Title= {Leiharbeit in Europa : zwischen Flexibilit{\"a}t und Sicherheit}, Year= {2013}, Pages= {580 - 587}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Aufgrund gewerkschaftlicher Kampagnen, aber auch infolge des Handlungsdrucks durch die EU-Leiharbeitsrichtlinie und ihres Equal-Pay-Grundsatzes, sind Probleme wie die Einkommensungerechtigkeit und die fehlende Beschäftigungssicherheit in der Leiharbeit wieder in den Fokus beschäftigungs- und verteilungspolitischer Debatten gerückt. Der Beitrag untersucht, ausgehend von Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, inwieweit es dort besser als in Deutschland gelungen ist, Leiharbeit weitergehender zu regulieren. Dabei wird deutlich, dass es in anderen EU-Ländern tarifpolitische Regelungen gibt, die erfolgreich darauf zielen, durch die Förderung der Weiterbildung Leiharbeitsbeschäftigte in den Arbeitsmarkt zu integrieren und auch Nachteile in der sozialen Sicherung zumindest abzumildern. Angesichts derartiger Erfahrungen kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Deutschland auf ein verlorenes Jahrzehnt hinsichtlich der Einkommensungerechtigkeit in der Leiharbeit zurückblickt und dass die Sozialpartner ihre Gestaltungsfunktion noch zu wenig wahrgenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Regulierung - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; EU-Recht; Tarifpolitik; Sozialpartner; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Gleichbehandlung; Lohnhöhe; institutionelle Faktoren; Leiharbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131205s07}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Brenke:2013:SZV, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {80}, Number= {49}, Author= {Karl Brenke and Nina Neubecker}, Title= {Struktur der Zuwanderungen ver{\"a}ndert sich deutlich}, Year= {2013}, Pages= {3-21}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.432787.de/13-49-1.pdf}, Abstract= {"Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland ist in jüngster Zeit stark gestiegen. Zu vermehrten Zuzügen kam es vor allem aus den 2004 und 2007 der EU beigetretenen ost- und südosteuropäischen Staaten. Zudem hat die Migration aus Südeuropa wieder an Bedeutung gewonnen. Ein erheblicher Teil der Zugezogenen ist wegen einer Ausbildung gekommen, die allermeisten indes wegen einer Beschäftigung. Die Zuwanderungen wirken sich erheblich auf die neuere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt aus. So wird der Beschäftigungsaufbau in Deutschland in wachsendem Maß von ausländischen Arbeitskräften getragen, allerdings auch die Zunahme der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote der Zuwanderer ist etwa doppelt so hoch wie die der Deutschen. Zwar hat sich die Qualifikationsstruktur der in der Bundesrepublik lebenden Migranten durch die Zuzüge der letzten Jahre deutlich verbessert, doch hat auch von den erst in jüngster Zeit zugewanderten Erwerbspersonen noch ein erheblicher Teil - ein Drittel - keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Aber auch im Fall eines Berufsabschlusses ist die Integration in den Arbeitsmarkt oft nicht einfach, denn Migranten - auch die in den letzten Jahren zugezogenen - üben vergleichsweise häufig nur einfache Jobs aus, obwohl sie für anspruchsvolle Tätigkeiten qualifiziert sind. Es bleibt abzuwarten, ob die jüngsten Verfahrensänderungen bei der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse hier für Abhilfe sorgen. Schwer einzuschätzen ist, wie sich die Zuwanderungen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden sich die Zuzüge von Rumänen und Bulgaren verstärken, wenn Anfang 2014 diesen Staatsangehörigen die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit gewährt wird. Nach dem EU-Beitritt ihrer Staaten haben viele die für sie offenen Arbeitsmärkte in Südeuropa genutzt und sind nun mit der Beschäftigungsmisere dort konfrontiert. Es könnte daher zu einer Umlenkung der Wanderungsströme kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recently, the number of immigrants to Germany, especially from the eastern and southeastern European countries that joined the EU in 2004 or 2007, has risen sharply. In addition, migration from southern Europe has regained importance. Many migrants have come to take up some training, the vast majority, however, for employment. These migration flows are having distinct effects on the recent development of the labor market. For example, additional jobs in Germany are increasingly being filled by foreign workers, but there are also more foreigners among the ranks of the unemployed. The unemployment rate is roughly twice as high among immigrants as among Germans. Although the qualification structure of the migrants living in Germany has improved markedly because of immigration in recent years, a considerable share - one-third - of the workers who migrated recently has no formal vocational qualification. But those who do also have difficulty integrating into the labor market: migrants - including those who moved to Germany in recent years - relatively often have only simple jobs, even though they are qualified for better ones. It remains to be seen whether the most recent procedural changes for recognition of foreign qualifications will remedy the situation. It is difficult to predict how immigration will develop in the coming years. In all likelihood, immigration from Romania and Bulgaria will increase when these countries' citizens are granted full freedom of movement. Many of them took advantage of the southern European labor markets open to them when their countries joined the EU - and are now confronted with the dire employment conditions there. For this reason, migration flows may take a different direction in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Wanderungsmotivation; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Erwerbsbeteiligung; berufliche Selbständigkeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; berufliche Integration; Freizügigkeit; EU-Osterweiterung; Überqualifikation; unterwertige Beschäftigung; adäquate Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Südeuropa; Osteuropa; Nordeuropa; Westeuropa; Rumänien; Bulgarien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2012;}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J21; J61; J62}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131223a01}, } @Article{Thraenhardt:2013:TIM, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Volume= {63}, Number= {47}, Author= {Dietrich Thr{\"a}nhardt}, Title= {Tendenzen der innereurop{\"a}ischen Migration}, Year= {2013}, Pages= {17-24}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Warum arbeiten Migranten in einigen EU-Ländern eher in Niedriglohnsektoren, in anderen dagegen eher zu gleichen Bedingungen wie Einheimische? Deutschland nimmt eine mittlere Position ein und könnte die Verhältnisse inklusiv gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Einwanderung - internationaler Vergleich; Auswanderung - internationaler Vergleich; europäische Integration; Herkunftsland; Einwanderungsland; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; EU-Bürger; Einwanderer; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131119u07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Hacker:2013:SKA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Bj{\"o}rn Hacker}, Title= {Sollbruchstelle Krisenkurs : Auswirkungen der neuen Wirtschaftsgovernance auf das Europ{\"a}ische Sozialmodell}, Year= {2013}, Pages= {21}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-727-4}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/10378.pdf}, Abstract= {"Diese Analyse zeichnet die Veränderungen in der wirtschaftspolitischen Steuerung der EU nach und weist auf ihre möglichen Auswirkungen auf Europas soziale Dimension hin. Um fundierte Schlüsse ziehen zu können, ist es notwendig, zuerst zu erklären, wie sich die Situation der wirtschaftlichen und sozialen Entscheidungsprozesse vor der Krise in Europa darstellte. Daher werden in Abschnitt 2 zunächst die zugrundeliegenden und seit Langem existierenden konstitutionellen Asymmetrien der europäischen Integration zwischen marktschaffenden und marktkorrigierenden Entwicklungen erläutert. In Abschnitt 3 werden dann die Erfahrungen mit den weichen Steuerungsinstrumenten aus der Zeit der Lissabon- Strategie in Erinnerung gerufen, während es in Abschnitt 4 um die sechs wichtigsten neuen Steuerungsinstrumente geht, die während der Krise der Eurozone zwischen 2010 und 2012/2013 eingeführt wurden. In Abschnitt 5 werden vorliegende Einschätzungen der jüngeren Entwicklungen in drei sozialpolitischen Kernbereichen in den EU-Ländern zusammengestellt und analysiert. Dabei geht es insbesondere um die Auswirkung der neuen Architektur der wirtschaftspolitischen Steuerung auf die sozialen Bestandteile der europäischen Wachstumsstrategie Europa 2020, auf Löhne und Tarifverhandlungen sowie auf die Koordinierungsbemühungen bei den sozialen Sicherungssystemen. Der letzte Abschnitt reflektiert diese Veränderungen unter Einbeziehung vorliegender Pläne zur Stärkung der sozialen Dimension der WWU. Und nicht zuletzt kommen hier auch die Elemente zur Sprache, die in der neuen Governance-Architektur fehlen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Auswirkungen; europäische Sozialpolitik; Wirtschaftskrise; Krisenmanagement; Sparpolitik; Sozialabbau; soziale Marktwirtschaft; soziale Sicherheit; Beschäftigungspolitik; Liberalisierung; europäische Integration; Lohnentwicklung; Tarifverhandlungen; Integrationspolitik; Stabilitätspolitik; Wohlfahrtsstaat; Methode der offenen Koordinierung; Europäische Union; Eurozone; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131206r05}, } @Book{Horn:2013:KPW, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Gustav Horn and Alexander Herzog-Stein and Peter Hohlfeld and Fabian Lindner and Ansgar Rannenberg and Katja Rietzler and Sabine Stephan and Silke Tober and Rudolf Zwiener}, Title= {Krise {\"u}berwunden? : Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2013/2014}, Year= {2013}, Pages= {34}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report}, Number= {86}, ISBN= {ISSN 1861-3683}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_86_2013}, Abstract= {"Von der Weltwirtschaft insgesamt werden im Prognosezeitraum leicht positive Impulse ausgehen. Im Wesentlichen ergibt sich dies aus der stabileren Konjunktur in Europa und Japan sowie dem Erholungskurs in den USA. Erst im Verlauf des kommenden Jahres dürfte auch die Konjunktur in den Schwellenländern wieder Fahrt aufnehmen. Die Konjunktur im Euroraum wird sich im Prognosezeitraum stabilisieren, da sich zum einen nunmehr das Tempo der Haushaltskonsolidierung spürbar verlangsamt und damit der kontraktive Impuls der Fiskalpolitik merklich geringer ausfällt sowie zum anderen die Exporte anziehen. Im Ergebnis wird das BIP im Euroraum in diesem Jahr um 0,5 % schrumpfen und im Jahr 2014 um 0,7 % zunehmen. Das Wachstum in Deutschland wird im Prognosezeitraum nur wenig dynamisch sein. Während die Binnennachfrage die konjunkturelle Stütze bleibt, leistet der Außenhandel einen negativen Beitrag. Wegen des höheren konjunkturellen Tempos in der zweiten Hälfte dieses Jahres wird das BIP 2014 im Jahresdurchschnitt mit 1,2 % stärker wachsen als in diesem Jahr mit 0,4 %. Eine durchgreifende konjunkturelle Beschleunigung ist dabei aber nicht zu erkennen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The German economy will benefit from small positive impulses coming from the international economy during the forecast period. In particular, the economic development in Europe and in Japan will be somewhat better and the economic recovery in United States remains on course. Growth in the emerging markets will pick up only during 2014. The economy of the euro area will stabilize during the forecast period as the speed of deficit reduction is slowed somewhat, noticeably decreasing the contractionary fiscal impulse, and exports pick up. Euro-area GDP is expected to decline by 0.5% in 2013 and increase by 0.7% in 2014.Economic growth in Germany will be subdued during the forecast period. Whereas internal demand remains relatively strong, the growth contribution of foreign trade becomes more negative as imports increase faster than exports. GDP will grow on average by 0.4% in 2013 and, as a result of higher growth in the second half of the current year, by 1.2% in 2014. A true recovery of the underlying economic dynamic is not discernible. The unemployment rate will average 6.7% in 2014, after 6.8% in 2013. Consumer price inflation will average 1.5% in both years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Konjunkturprognose; Konjunkturentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Preisentwicklung; Exportquote; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Außenhandel; Investitionsquote; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftspolitik; Geldpolitik; Konjunkturpolitik; Haushaltskonsolidierung; Staatsverschuldung; Arbeitsmarktpolitik; Welt; USA; Schwellenländer; Europa; Eurozone; Asien; Amerika; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131120r07}, } @Book{Schuster:2013:MBH, Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Thomas Schuster}, Title= {Mindestlohn : Besch{\"a}ftigungsrisiken h{\"o}her als behauptet}, Year= {2013}, Pages= {42}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW policy paper}, Number= {2013/19}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131211r01.pdf}, Abstract= {"Das Mindestlohn-Kompendium trägt alle wichtigen Informationen zusammen, die in der Mindestlohndebatte interessant sind. Zuerst werden die verschiedenen Arten von Mindestlöhnen dargestellt. Dann werden die Mindestlohnregelungen in Europa präsentiert. Neben den monatlichen Mindestlöhnen und den relativen Beträgen im Vergleich zum Durchschnittslohn gibt es auch eine Übersicht über die Mindeststundenlöhne. Anschließend werden alle gesetzlichen Mindestlohnregelungen in Deutschland besprochen. Die theoretische Analyse des Mindestlohns ergibt, dass er sich nur dann negativ auf den Arbeitsmarkt auswirkt, wenn er höher als der Gleichgewichtslohn ist. Empirische Analysen über den Mindestlohn in Deutschland ergeben, dass sich der Mindestlohn im ostdeutschen Bauhauptgewerbe und im gesamtdeutschen Dachdeckerhandwerk negativ auf die Beschäftigung ausgewirkt hat. Internationale Studien ergeben, dass in 56 Prozent der Studien der Mindestlohn einen negativen Effekt auf den Arbeitsmarkt hat. In nur 9 Prozent der Studien ist eine positive Wirkung festzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Baugewerbe; Dachdecker; Handwerk; Arbeitslosigkeit; Mindestlohn - Auswirkungen; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Abfallwirtschaft; Elektrohandwerk; Gebäudereiniger; Malerhandwerk; Pflegeberufe; Wäscherei; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Welt; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211r01}, } @Book{Timmer:2013:FIA, Institution={European Central Bank (Hrsg.)}, Author= {Marcel P. Timmer and Bart Los and Robert Stehrer and Gaaitzen de Vries}, Title= {Fragmentation, incomes and jobs : an analysis of European competitiveness}, Year= {2013}, Pages= {57}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {European Central Bank. Working paper series}, Number= {1615}, ISBN= {ISSN 1725-2806}, Annote= {URL: http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp1615.pdf}, Abstract= {"Increasing fragmentation of production across borders is changing the nature of international competition. As a result, conventional indicators of competitiveness based on gross exports become less informative and new measures are needed. In this paper we propose an ex-post accounting framework of the value added and workers that are directly and indirectly related to the production of final manufacturing goods, called 'manufactures GVC income' and 'manufactures GVC jobs'. We outline these concepts and provide trends in European countries based on a recent multi-sector input-output model of the world economy. We find that since 1995 revealed comparative advantage of the EU27 is shifting to activities related to the production of non-electrical machinery and transport equipment. The workers involved in manufactures GVCs are increasingly in services, rather than manufacturing industries. We also find a strong shift towards activities carried out by high-skilled workers, highlighting the uneven distributional effects of fragmentation. The results show that a GVC perspective is needed to better inform the policy debates on competitiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit - Indikatoren; internationaler Wettbewerb; internationale Arbeitsteilung; Wertschöpfung; produzierendes Gewerbe; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Globalisierung; Weltwirtschaft; Input-Output-Analyse; Leontief-Funktion; Einkommenseffekte; Export; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Beschäftigungseffekte; Automobilindustrie; Europa; Welt; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F6; J2; O47; O57}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131209r01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Schmaehl:1997:ES, Annote= {Sign.: 40.0243;}, Editor= {Winfried Schm{\"a}hl and Herbert Rische}, Title= {Europ{\"a}ische Sozialpolitik}, Year= {1997}, Pages= {219}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Europarecht und europ{\"a}ische Integration}, ISBN= {ISBN 3-7890-4729-5}, Abstract= {"Die europäische Integration schreitet voran - und dies hat Auswirkungen auf die sozialpolitische Entwicklung auf nationaler und auf europäischer Ebene. Für die Mitgliedstaaten verändern sich Rahmenbedingungen für die Sozialpolitik durch die Freizügigkeit von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital. Aber auch Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt und Alterssicherungssysteme sind hiervon betroffen. Auf europäischer Ebene treffen der Ministerrat, die Kommission sowie der Europäische Gerichtshof und andere Akteure ebenfalls sozialpolitisch bedeutsame Entscheidungen. Die Beiträge des Sammelbandes analysieren diese Entwicklungen im Bereich der europäischen Sozialpolitik und beschreiben ihre Zukunftsperspektiven. Sie wenden sich an Sozialpolitiker und an Wissenschaftler, die sich mit sozialpolitischen und europäischen Fragen beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Winfried Schmähl: Europäische Sozialpolitik und die sozialpolitische Bedeutung der europäischen Integration (9-37); Heinz-Dietrich Steinmeyer: Akteure, Instrumente und Maßnahmen europäischer Sozialpolitik - Ein Überblick (39-57); Ludwig Schubert: Wachstum, Beschäftigung und Konvergenz Die wirtschaftliche Grundlage der Sozialpolitik in der europäischen Gemeinschaft: eine Synthese [59-90); Gisela Färber: Anmerkungen zur Politik der europäischen Strukturfonds [91-108); Sozialer Dialog - ein Mittel europäischer Sozialpolitik ? Eine Podiumsdiskussion Peter Clever: Einführende Bemerkungen (111-118); Ursula Konitzer: Die Rolle der Sozialpartner muß weiter gestärkt werden Einige Thesen zum "Sozialen Dialog" (119-122); Rolf Thüsing: Möglichkeiten und Grenzen des "Sozialen Dialogs" (123-128); Ulrich Walwei: Sozialpolitisch relevante Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes auf den Arbeitsmarkt (129-160); Gunter Danner: Sozialpolitisch relevante Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes auf das Gesundheitswesen (161-174); Dieter Farny Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes auf die private Lebensversicherung (175-184); Peter Ahrend Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes auf die betriebliche Alterssicherung (185-207); Elmar Brok: Die Bedeutung der europäischen Sozialpolitik für Integration und Erweiterung der Europäischen Union (209-215).}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Integrationspolitik; Freizügigkeit; Zukunftsperspektive; europäischer Strukturfonds; sozialer Dialog; EU-Binnenmarkt - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Gesundheitswesen; Lebensversicherung; betriebliche Alterssicherung; Dienstleistungsfreiheit; Niederlassungsfreiheit; Kompetenzverteilung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0243}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131210305}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Trinczek:2013:VIB, Editor= {Alfred Riedl and Ralf Tenberg}, Booktitle= {Berufsp{\"a}dagogische Praxis in wissenschaftlicher Reflexion : Jubil{\"a}umsband f{\"u}r Andreas Schelten}, Author= {Rainer Trinczek}, Title= {Ver{\"a}nderungen im Berufsbildungssystem in Deutschland und Varieties of Capitalism}, Year= {2013}, Pages= {203-215}, Annote= {Art: [Neue Ausg.]}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Steiner}, Series= {P{\"a}dagogik}, ISBN= {ISBN 978-3-515-10600-9}, Abstract= {Der Autor stellt zunächst den 'Varieties of Capitalism'-Ansatz vor, um dann herauszuarbeiten, welche Aspekte des Berufsbildungssystems in diesem Ansatz bedeutsam sind. Danach werden die in diesem Zusammenhang wichtigen Veränderungen im Berufsbildungssystem der letzten Jahre beschrieben. Hierzu zählen der Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft, steigende Qualifikationsanforderungen in der Industrie und ein Mangel an Lehrkräften. Außerdem wird die Bedeutung des Schulberufssystems und des Übergangssektors neben dem dualen System hervorgehoben. Ein weiterer Aspekt ist die Europäisierung beruflicher Bildungsstrukturen. Abschließend geht es um die Frage, ob die beschriebenen Veränderungen im Berufsbildungssystem darauf hinweisen, dass die koordinierte Marktwirtschaft in Deutschland auf dem Weg zu einer liberalen Marktwirtschaft ist. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die hohe Bedeutung der nicht-marktförmigen Koordination ökonomischen Handelns, trotz allen Reformdrucks im Berufsbildungssystem gegenwärtig (noch) unbeschadet bleibt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungspolitik; Kapitalismus - Typologie; Berufsbildungssystem; institutionelle Faktoren; Institutionalisierung; Marktwirtschaft; duales System; Wirtschaftsstrukturwandel; Qualifikationsanforderungen; Industriearbeit; Facharbeiter; Ausbilder; Arbeitskräftemangel; berufsbildendes Schulwesen; betriebliche Berufsausbildung; Berufsvorbereitung; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131204r06}, } @Incollection{Walwei:1997:SRA, Editor= {Winfried Schm{\"a}hl and Herbert Rische}, Booktitle= {Europ{\"a}ische Sozialpolitik}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Sozialpolitisch relevante Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europ{\"a}ischen Binnenmarktes auf den Arbeitsmarkt}, Year= {1997}, Pages= {129-160}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Europarecht und europ{\"a}ische Integration}, ISBN= {ISBN 3-7890-4729-5}, Abstract= {"Sorgt die Schaffung des Vereinten Europas für das lang erhoffte Beschäftigungswunder oder bringt dieser Prozeß noch mehr Arbeitslosigkeit hervor? Die Beantwortung dieser Frage scheint aber nicht nur vom politischen Standpunkt, sondern auch vom Zeitpunkt und damit Zeitgeist abzuhängen. Überwog Ende der 80er Jahre und Anfang der 90er Jahre (also in Zeiten guter Konjunktur) im Zuge der Verwirklichung des Binnenmarktprogramms noch die Euphorie, dominiert dagegen heute (bei insgesamt unsicheren wirtschaftlichen Perspektiven) im Vorfeld der Wirtschaftsund Währungsunion eher der Pessimismus. Bei realistischer Betrachtung dürfte es sich aber bei beiden Einschätzungen um Überzeichnungen handeln, wie dieser Artikel zu veranschaulichen beabsichtigt. Der Beitrag beginnt mit einer Analyse der mittelbaren Integrationseffekte auf den Arbeitsmarkt (z.B. durch das Binnenmarktprogramm oder durch die Schaffung der geplanten Wirtschafts- und Währungsunion). Da die Effekte der Europäischen Integration zumindest nicht allein zu einer nachhaltigen Verringerung der massiven Beschäftigungsprobleme in Westeuropa führen werden, stehen im Anschluß die beschäftigungspolitischen Initiativen der Kommission der Europäischen Union im Mittelpunkt. Die Europäische Integration wird den Strukturwandel in den Volkswirtschaften der Union beschleunigen. Dabei stellt sich zwangsläufig die Frage, inwieweit sich dadurch Bedarf an sozialpolitischer Flankierung ergibt. Insofern soll in diesem Beitrag auch die mögliche Schaffung einer 'Europäischen Sozialunion' thematisiert werden. Schließlich können auch die unmittelbaren Wirkungen der Europäischen Integration im Bereich Arbeitskräftewanderungen in diesem Zusammenhang nicht außer Acht gelassen werden. Sie erlauben eine Einschätzung, ob ein 'Europäischer Arbeitsmarkt' nur eine Illusion oder als eine realistische Vision anzusehen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Binnenmarkt - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Währungsunion; Wirtschaftsunion; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Wirtschaftsstrukturwandel; Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; Integrationspolitik; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Arbeitskosten; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Weiterbildungsförderung; Benachteiligtenförderung; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsförderung; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0243}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131210306}, } 18 von 253 Datensätzen ausgegeben.