Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Keck:2013:IDS, Journal= {Social Politics}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Wolfgang Keck and Chiara Saraceno}, Title= {The impact of different social-policy frameworks on social inequalities among women in the european union : the labour-market participation of mothers}, Year= {2013}, Pages= {297-328}, ISBN= {ISSN 1072-4745}, Abstract= {"This paper addresses the issue of whether, in addition to the well-known 'motherhood penalty' in employment, there is also an 'education penalty' for mothers with lower levels of education. It also asks whether work - family conciliating policies play a role in determining the characteristics and the extent of these different penalties in EU countries. The authors find that the selection of women in employment by education is largely unaffected by motherhood. Only in a few countries is there an additional penalty for low-educated mothers. The most effective policy to enable both mothers in general and low-educated mothers to remain in paid work appears to be generous provision of childcare services for children under three years. Contrary to the authors' own hypothesis and the findings presented in most of the relevant literature, there is no evidence that 'too long' parental leave has a negative effect on employment, whereas the data confirm that 'too short' leave may be disincentivizing. Following the application of various controls, the authors conclude that policies are part of a more complex institutional and cultural framework of options and constraints that shape the labour-market participation of mothers. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Bildungsabschluss; erwerbstätige Frauen; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Familienpolitik - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Kinderbetreuung - Angebot; Erziehungsurlaub; kulturelle Faktoren; Ungleichheit; Sozialpolitik; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Frauen; Qualifikationsniveau; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1927}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131014u04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Cantillon:2013:TSS, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Bea Cantillon and Wim Van Lancker}, Title= {Three shortcomings of the social investment perspective}, Year= {2013}, Pages= {553-564}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"In this article we critically assess the social investment perspective that has become the dominant paradigm in European social policymaking. We identify and discuss some of its shortcomings that may hamper social progress for all. In doing so, we focus on three pillars central to the idea of social investment: social inclusion through work, individual responsibility and human capital investment. We find that the social investment perspective has some serious flaws when it comes to the social protection of vulnerable groups. This is strongly related to the continuing relevance of social class in explaining and remedying social inequalities. We conclude that investment cannot be the only rationale for welfare state intervention and that protecting people should remain equally high on the policy agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Sozialinvestitionen; Paradigma; soziale Integration; berufliche Integration; Selbstverantwortung; Bildungsinvestitionen; Benachteiligte; soziale Ungleichheit; Wohlfahrtsstaat; politischer Wandel; aktivierende Sozialpolitik - Kritik; Behinderte; Pflegetätigkeit; Schulverweigerung; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131007802}, } @Article{Ellison:2013:SIP, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Marion Ellison and Menno Fenger}, Title= {Social investment, protection and inequality within the new economy and politics of welfare in Europe}, Year= {2013}, Pages= {611-624}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"The welfare state is one of the hallmarks of a civilised society. All developed countries have them and the less developed ones are striving to establish their own. Welfare states depend on a fair collection and redistribution of resources, which in turn rests upon the maintenance of trust between different sections of society and across generations. Misleading rhetoric concerning those who have to seek support from the welfare state, such as the contrast between 'strivers' and 'shirkers', risks undermining that trust and, with it, one of the key foundations of modern Britain. (Alcock et al., 2013)" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Wissensgesellschaft; Demokratie; soziale Ungleichheit; Sozialinvestitionen; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Paradigma; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Großbritannien; Skandinavien; Schweden; Dänemark; Norwegen; Finnland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1976}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131007804}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Beutner:2013:CCO, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft und P{\"a}dagogik}, Volume= {28}, Number= {54}, Author= {Marc Beutner and Rasmus Pechuel}, Title= {The COR-VET Career Orientation study : the results of the European evaluation}, Year= {2013}, Pages= {61-83}, ISBN= {ISSN 0931-2536}, Abstract= {Im Rahmen des Projekts COR-VET entwickeln und teilen die internationalen Projektpartner innovative Ansätze zur Berufs- und Karriereorientierung, die in die Berufsbildungssystemen der teilnehmenden Länder (Großbritannien, Türkei, Italien und Deutschland) integriert und erprobt werden, um theoriebasiert best-practice Modelle zu entwickeln. Ziel ist es, Berufsorientierungsmaßnahmen zu verbessern und auf Basis vergleichender Untersuchungen gemeinsame aber dennoch regional angemessene Ansätze in Europa zu entwickeln. Der Beitrag enthält die Ergebnisse der Evaluation des Projekts. Diese basiert auf Befragungen von beteiligten Lehrern und Schülern. Es zeigt sich, dass auf dem Gebiet der Berufsorientierung noch ein großer Unterstützungsbedarf auf Seiten der Lehrer besteht, um Schüler besser bei der Berufswahl helfen zu können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufsorientierung; Berufswegplanung; europäische Bildungspolitik; Berufswahlhilfe; Berufsberatung; Berufsorientierungshilfe; europäische Integration; internationale Zusammenarbeit; best practice; Schüler; Europa; Großbritannien; Türkei; Italien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 996}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131002p03}, } @Article{Beutner:2013:CCO, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft und P{\"a}dagogik}, Volume= {28}, Number= {54}, Author= {Marc Beutner and Sebastian Rose}, Title= {COR-VET - Career orientation in Vocational Education and Training in Europe : Kerngedanken eines europ{\"a}ischen Ansatzes zur F{\"o}rderung der Berufs- und Karrierewegorientierung in Europa}, Year= {2013}, Pages= {4-14}, ISBN= {ISSN 0931-2536}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über das Projekt COR-VET, welches von 2011-2013 durchgeführt wurde. In diesem Projekt entwickeln und teilen die internationalen Projektpartner innovative Ansätze zur Berufs- und Karriereorientierung, die in die Berufsbildungssystemen der teilnehmenden Länder (Großbritannien, Türkei, Italien und Deutschland) integriert und erprobt werden, um theoriebasiert best-practice Modelle zu entwickeln. Ziel ist es, Berufsorientierungsmaßnahmen zu verbessern und auf Basis vergleichender Untersuchungen gemeinsame aber dennoch regional angemessene Ansätze in Europa zu entwickeln. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufsorientierung; Berufswegplanung; europäische Bildungspolitik; Berufswahlhilfe; Berufsberatung; Berufsorientierungshilfe; europäische Integration; internationale Zusammenarbeit; best practice; Schüler; Europa; Großbritannien; Türkei; Italien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 996}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131002p01}, } @Article{Bundesministerium:2013:IVG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/13786 v 06 06 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Integrationsperspektiven von geduldeten und bleibeberechtigten Fl{\"u}chtlingen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/13608)}, Year= {2013}, Pages= {7}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131016r10.pdf}, Abstract= {Seit dem Jahr 2008 wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) ein Programm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt finanziert. Daran sind aktuell 28 regionale Netzwerkprojekte mit 230 Partner/Partnerinnen beteiligt. Ziel des ESF-Bundesprogramms Bleiberecht ist die Integration von Menschen in den ersten Arbeitsmarkt, die als Geduldete oder Flüchtlinge einen nachrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt haben oder die nach der Bleiberechtsregelung zumindest eine Aufenthaltserlaubnis 'auf Probe' erhalten haben. Den Projektnetzwerken als Schnittstellen von Wohlfahrtsverbänden, Flüchtlingsberatungsstellen, potentiellen Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen und öffentlicher Verwaltung ist es im Rahmen des Programms gelungen, erfolgreiche Maßnahmen zur Integration dieser Personengruppe in den Arbeitsmarkt zu initiieren. In der Kleinen Anfrage geht es um die von der Bundesregierung geplante Einstellung des Programms zur Förderung der Bleiberechtsnetzwerke. Die Bundesregierung verweist in ihrer Antwort auf den erheblichen Rückgang der Strukturfondsmittel für Deutschland in der neuen ESF-Förderperiode nach 2014. 'Daraus ergeben sich für die betroffenen Personengruppen jedoch keine Nachteile. Die Verbesserung der sprachlichen und beruflichen Qualifizierung von EU- und Drittstaatsangehörigen wird weiterhin unterstützt und künftig neben Angeboten der Regelförderung insbesondere über die geplanten ESF-Programme für die Anpassungs- und Nachqualifizierungen sowie die berufsbezogenen Sprachförderangebote für Migrantinnen und Migranten gewährleistet.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration - Förderung; europäischer Sozialfonds; regionales Netzwerk; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; ausländische Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Berufsausbildung; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131016r10}, } @Article{Bundesministerium:2013:EBI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/14729 v 10 09 2013}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {ESF-F{\"o}rderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616)}, Year= {2013}, Pages= {6}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/147/1714729.pdf}, Abstract= {Im Jahr 2014 beginnt die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Bundesregierung beantwortet Einzelfragen zu den zukünftigen Förderschwerpunkten im Bereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hierzu zählt das Programm 'Jobstarter Plus', dessen Ziel die Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und Unternehmen für benachteiligte Jugendliche ist. Mit dem Programm 'Bildungsprämie' soll die Weiterbildungsbeteiligung insbesondere derjenigen Personengruppen gestärkt werden, die sich bisher aus finanziellen Gründen nicht an Weiterbildungsaktivitäten beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Mit dem Schwerpunkt 'Bildung integriert' sollen innovative Bildungskonzepte und -angebote unterstützt werden, um regional passgenaue Bildungsangebote zu entwickeln, regionale Verantwortungsgemeinschaften zu unterstützen, Zugangshemmnisse abzubauen und somit das Bildungsniveau zu erhöhen. Der neue ESF-Schwerpunkt 'Zukunft der Arbeit' beinhaltet u.a. Gesundheitsprävention, arbeitsplatznahe Aus- und Weiterbildung, die Realisierung einer lernförderlichen Arbeitsgestaltung und -organisation, die Orientierung an Lebensphasen sowie die Zusammenarbeit in altersgemischten Teams. Weiterhin gefördert werden soll der Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Förderungsgrundsätze; Bundesministerium für Bildung und Forschung; öffentliche Förderung; JOBSTARTER; Bildungsförderung; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Zukunft der Arbeit; E-Learning; Berufsbildung; Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130930r18}, } @Article{Eichenhofer:2013:SSO, Journal= {Sozialrecht + Praxis}, Volume= {23}, Number= {10}, Author= {Eberhard Eichenhofer}, Title= {Sozialer Schutz oder Zuzug in die Sozialsysteme? Freiz{\"u}gigkeit und Sozialleistungsberechtigung in der EU}, Year= {2013}, Pages= {615-630}, ISBN= {ISSN 0939-401X}, Abstract= {Von 2014 an gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänen und Bulgaren auch in Deutschland und Österreich. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor mit der in Medien und Politik vorherrschenden Debatte über die 'Einwanderung in die Sozialleistungssysteme' auseinander. Hierzu analysiert er das geltende Europarecht und klärt zunächst den Inhalt der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Weiterhin bestimmt er das Verhältnis von Freizügigkeit und sozialrechtlichem Schutz und geht abschließend auf die Auswirkungen einer auf Freizügigkeit beruhenden Migration auf die Systeme sozialen Schutzes ein. Fazit: 'Die Freizügigkeit ist ein hohes Gut. In der EU ist sie ein Grund- und Bürgerrecht und daher ein erklärtes, durch Europarecht geschütztes und deshalb durch die Mitgliedsstaaten zu schützendes elementares Menschenrecht. Diese Recht steht zwar nicht den Armen zu. Aber die soziale Unterstützung der Armen ist ein soziales Recht, das in Europa anerkannt und von den Mitgliedsstaaten durch ihr Sozialrecht zu verwirklichen ist.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; EU-Bürger; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Sozialrecht; Freizügigkeit; Einwanderer; Herkunftsland; Ost-West-Wanderung; EU-Recht; soziale Sicherheit; Aufenthaltsrecht; Leistungsbezug; Einwanderungsland; Gleichbehandlung; Sozialversicherung; Ausweisung; Bedürftigkeit; Grundsicherung nach SGB II; Europäische Union; Rumänien; Bulgarien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131018p01}, } @Article{Europaeische:2013:SSD, Journal= {Bundesrat. Drucksachen}, Number= {Dr 721/13 v 08 10 13}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission}, Title= {St{\"a}rkung der sozialen Dimension der Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion : Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament und den Rat. Unterrichtung durch die Europ{\"a}ische Kommission. COM(2013) 690 final}, Year= {2013}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131016r11.pdf}, Abstract= {"Die Mitteilung über die Stärkung der sozialen Dimension ist ein weiterer Beitrag der Kommission zur Debatte über die Vertiefung der WWU, wobei nicht zu vergessen ist, dass die allgemeine soziale Agenda eine Angelegenheit aller 28 Mitgliedstaaten ist. Auch ist darauf hinzuweisen, dass die Beschäftigungs-und die Sozialpolitik weitestgehend in den Zuständigkeitsbereich der Mitgliedstaaten fallen. Was die Kommission vorschlägt, ist eine Reihe von Initiativen zur Stärkung der sozialen Dimension der WWU, wobei ein besonderes Augenmerk auf den folgenden drei Punkten liegt: -stärkere Überwachung der beschäftigungs-und sozialpolitischen Herausforderungen und intensivere politische Koordinierung; - größere Solidarität und verstärkte Maßnahmen für Beschäftigung und Arbeitskräftemobilität; - intensiverer sozialer Dialog." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsunion; Währungsunion; europäische Sozialpolitik; sozialer Dialog; soziale Faktoren; Beschäftigungspolitik; EU-Politik; Sozialpartnerschaft; Methode der offenen Koordinierung; Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Monitoring; Sozialinvestitionen; Inklusion; Arbeitsmigration; europäische Integration; internationale Zusammenarbeit; Europäische Union; Eurozone; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131016r11}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{D'Adamo:2013:LMI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Gaetano D'Adamo and Riccardo Rovelli}, Title= {Labor market institutions and the response of inflation to macro shocks in the EU : a two-sector analysis}, Year= {2013}, Pages= {23}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7616}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130930r08.pdf}, Abstract= {"We model empirically the role of labor market institutions in affecting the response of inflation to labor market and exchange rate shocks in the EU. We adopt a simple Phillips curve framework, treating separately the sectors producing traded and non-traded goods. Our results show that labor market institutions have a significant role in affecting cross-country differences in inflation adjustment for the 'sheltered' (non-trading) sector; the effects in the 'exposed' (trading) sector are also significant but more limited. Increased wage coordination and more expenditure on LM policies (active or total) flatten the Phillips curve in both sectors. More active LM policies also reduce the persistence of inflation. However, but only in the non-trading sector, this effect is more than offset (in 15 countries out of 21) by the presence of stronger wage coordination, which increases the persistence of inflation. Finally, the adjustment of inflation to the real exchange rate, i.e. the exchange rate pass-through, is largely unaffected by institutional variables; only for non-tradables there is a strong negative effect of increased union density." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Inflation - internationaler Vergleich; Phillipskurve; Lohnpolitik; Wechselkurs; Tarifverhandlungen; Preisentwicklung; Konjunkturabhängigkeit; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: E31; J50; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130930r08}, } @Book{Fertig:2013:MIA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig and Martin Kahanec}, Title= {Mobility in an enlarging European Union : projections of potential flows from EU's eastern neighbors and Croatia}, Year= {2013}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7634}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131010r07.pdf}, Abstract= {"This study evaluates potential migration flows to the European Union from its eastern neighbors and Croatia. We perform out-of-sample forecasts using an adaption of the model of Hatton (1995) to time series cross-sectional data about post-enlargement migration flows following the EU's 2004 enlargement. We consider two baseline policy scenarios, with and without accession of sending countries to the EU. Our results show that migration flows are driven by migration costs and economic conditions, but the largest effects accrue to policy variables. In terms of the predicted flows: (i) we can expect modest migration flows in case of no liberalization of labor markets and only moderately increased migration flows under liberalization; (ii) after an initial increase following liberalization, migration flows will subside to long run steady state; (iii) Ukraine will send the most migrants; and (iv) the largest inflows in absolute terms are predicted for Germany, Italy and Austria, whereas Ireland, Denmark, Finland and again Austria are the main receiving countries relative to their population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; internationale Wanderung - internationaler Vergleich; EU-Erweiterung; Ost-West-Wanderung; osteuropäischer Transformationsprozess; Einwanderungsland; Herkunftsland; Freizügigkeit; Wanderungspotenzial; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; C23; C53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131010r07}, } @Book{Haase:2013:TMU, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Marianne Haase and Johannes Obergfell}, Title= {T{\"u}rkei : Migrationsprofil und migrationspolitische Entwicklungen}, Year= {2013}, Pages= {63}, Annote= {Art: Stand: Juli 2013}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper}, Number= {54}, ISBN= {ISSN 1865-4967}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp54-tuerkei-migrationsprofil-und-migrationspolitik.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Die vorliegende Studie verschafft zunächst einen Überblick über das sich wandelnde Migrationsprofil der Türkei. Sie dokumentiert die Wanderungstraditionen sowie die Entwicklung des Migrationssystems zwischen der Türkei und der EU, analysiert die migrationspolitischen Ziele der Europäischen Union gegenüber der Türkei und die migrationspolitischen Folgen des Annäherungsprozesses. Zudem geht die Studie der Frage nach dem Wanderungspotenzial im Fall eines möglichen EU-Beitritts der Türkei nach. Ziel ist es, die Rolle und die Haltung der Türkei in diesem Migrationssystem umfassend zu skizzieren, um das dortige politische Handeln besser zu verstehen und die migrationspolitische Bedeutung der Türkei für Migrationsprozesse in die Europäische Union zu erfassen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Auswanderung; Wanderungspolitik; Einwanderung; Einwanderungsland; internationale Wanderung; europäische Integration; Asylbewerber; illegale Einwanderung; EU-Beitritt; Arbeitsmigration; Flüchtlingsfürsorge; Wanderungspotenzial; Türkei; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130919r07}, } @Book{Putz:2013:QIB, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)}, Editor= {Sabine Putz and Rene Sturm}, Title= {Qualit{\"a}tsaspekte in Berufsinformation, Berufsorientierung und Berufsberatung : eine Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS {\"O}sterreich von 2004 bis 2013}, Year= {2013}, Pages= {148}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {94/95}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-461-1}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_94_95_1.pdf}, Abstract= {"Das AMS Österreich mit seiner Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation ist hierzulande die wichtigste Institution, die sich der flächendeckenden Versorgung der breiten Bevölkerung wie auch der verschiedenen Fachöffentlichkeiten (Lehrkräfte im schulischen Bereich, Bildungs- und BerufsberaterInnen, JugendberaterInnen, BildungsmanagerInnen, TrainerInnen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie auch im Gesamtfeld der Erwachsenenbildung, JournalistInnen u.v.m.) mit Berufs- und Arbeitsmarktinformationen widmet und darüber hinaus verschiedene weitere relevante Serviceangebote, wie z.B. Bewerbungsratgeber oder Weiterbildungstipps, bereitstellt. (...) Maria Hofstätter war in ihrer Zeit als Leiterin der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich, von 1996 bis Jahresende 2012, maßgeblich für diese Überführung der Berufs- und Arbeitsmarktinformationen des AMS in das Internet-Zeitalter verantwortlich. (...) Gleichzeitig, und auch dies stand im Brennpunkt der Interessen von Maria Hofstätter und ihren MitarbeiterInnen, begleiteten Reflexionen zu Qualitätsaspekten rund um das Themenfeld 'Berufsinformation, Berufsorientierung und Berufsberatung' die Arbeit der Abteilung und damit die Frage, wie diese Dienstleistungen in zeitgemäßer Form erbracht werden können und sollen. (...) Der vorliegende AMS report stellt (...) eine rund zehnjährige Projektschau zu diesem Themenfeld dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsinformation; Berufsorientierung; Berufsberatung; Qualitätsmanagement; Arbeitsmarktpolitik; Bildungsberatung; Professionalisierung; Bildungsberater; Berufsberater; Jugendliche; Migrationshintergrund; ausländische Jugendliche; Berufsinformation - internationaler Vergleich; EU-Politik; Österreich; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Südtirol; Italien; Dänemark; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131010r15}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Buntenbach:2011:SIE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Annelie Buntenbach and David Begg and Erich Foglar and Agnes Jongerius and Wanja Lundby-Wedin and Yannis Panagopoulos and Joao Proenca and Jaroslav Zavadil}, Title= {Solidarity in the economic crisis : challenges and expectations for European trade unions}, Year= {2011}, Pages= {15}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-727-2}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/08073.pdf}, Abstract= {"In der vorliegenden Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung analysieren Gewerkschaftsführer aus acht EU-Ländern die Herausforderungen der kommenden Jahre. Sie beschreiben ihre Erwartungen zum richtigen Umgang mit der finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Krise in Europa und zeigen Prioritäten der gemeinsamen Arbeit über Ländergrenzen hinweg auf. Nur durch die Stärkung der sozialen Dimension der EU kann die Zukunft des europäischen Projekts gesichert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Wirtschaftskrise; Solidarität; Arbeitnehmervertretung; Beschäftigungsalternative; Beschäftigungspolitik; europäische Sozialpolitik; Gewerkschaft; Wirtschaftspolitik - Alternative; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131009r01}, } @Book{Busch:2012:EAU, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Klaus Busch and Christoph Hermann and Karl Hinrichs and Thorsten Schulten}, Title= {Eurokrise, Austerit{\"a}tspolitik und das Europ{\"a}ische Sozialmodell : wie die Krisenpolitik in S{\"u}deuropa die soziale Dimension der EU bedroht}, Year= {2012}, Pages= {37}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-360-3}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/09444.pdf}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/09656.pdf}, Abstract= {"Mit der europäischen Austeritätspolitik wird der vormals west- und osteuropäische Trend zur Liberalisierung des Sozialmodells nun auch in Südeuropa fortgeführt. Die drastischen Reallohneinbußen, deutlichen Senkungen der Rentenniveaus bis 2040 und weitreichenden Privatisierungsvorhaben des öffentlichen Eigentums in Griechenland, Italien, Portugal und Spanien stellen somit eine nachholende Entwicklung dar. Diese Schwächung der Sozialleistungen in Südeuropa wirkt auch auf West- und Osteuropa zurück. Die soziale Dimension des europäischen Integrationsprozesses gerät so EU-weit noch stärker ins Abseits." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sparpolitik; Rezession; Finanzkrise; Euro; Reallohn; Lohnsenkung; Sozialleistungen; Leistungskürzung; Sanktion; Rentenpolitik; Rentenhöhe; Reformpolitik; europäische Sozialpolitik; Liberalisierung; Sozialpolitik - Modell; politischer Wandel - internationaler Vergleich; Südeuropa; Griechenland; Italien; Spanien; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131009r04}, } @Book{Eichhorst:2013:RAA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Michela Braga and Andrea Broughton and An de Coen and Henri Culot and Filip Dorssemont and Ulrike Ulrike Famira-M{\"u}hlberger and Maarten Gerard and Ulrike Huemer and Michael J. Kendzia and Jakob Louis Pedersen and Ewa Slezak}, Title= {The role and activities of employment agencies : based on a study conducted for the European Parliament under contract IP/AEMPL/FWC/2008-002/C1/SC11}, Year= {2013}, Pages= {116}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {57}, ISBN= {ISBN 978-92-823-4593-1}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130930r09.pdf}, Abstract= {"This study provides an overview of the importance and activities of employment agencies as well as their legal framework (WTO, ILO, EU) in the EU Member States and closely examines their role in selected countries, while focusing on temporary work agencies, a significantly growing market within the EU. Due to limited data, there is no clear-cut result on the agencies' longer-term impact. However, the four identified market types (market driven, social dialogue based, legislator driven and emerging markets) are analysed through country cases regarding national regulations, the treatment of workers and everyday functioning of the agencies. It becomes evident that there is a wide diversity of the branch, which needs to be taken into account when reviewing EU Directive 2008/104/EC." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung - internationaler Vergleich; Arbeitsrecht; ILO-Richtlinie; EU-Recht; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Sozialrecht; EU-Richtlinie; private Arbeitsvermittlung; Gleichbehandlung; Arbeitsbedingungen; Tarifverhandlungen; Interessenvertretung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Europäische Union; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Belgien; Italien; Polen; WTO; GATS; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130930r09}, } @Book{Europaeische:2013:BNR, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Bewertung der nationalen Reglementierungen des Berufszugangs : Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat und den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. COM(2013) 676 final}, Year= {2013}, Pages= {18}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/internal_market/qualifications/docs/policy_developments/131002_communication_de.pdf}, Annote= {URL: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-897_de.pdf}, Abstract= {"Die europäischen Volkswirtschaften leiden unter den Folgen der Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen. Im gesamten Binnenmarkt denken die nationalen Regierungen über Möglichkeiten zur Förderung der Beschäftigung und der Wiederherstellung des Wirtschaftswachstums nach. In ihrer Mitteilung vom Juni 2012 über die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie hat die Kommission herausgestellt, wie wichtig es vor diesem Hintergrund ist, auch weiterhin einen geeigneten rechtlichen Rahmen für Dienstleistungen der freien Berufe zu gewährleisten. Die überarbeitete Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, über die der Rat, das Europäische Parlament und die Kommission im Juni 2013 politische Einigung erzielt haben, trägt diesen Erwägungen Rechnung. In der Richtlinie wird eine neue Strategie gefordert, der zufolge jeder Mitgliedstaat seine Vorschriften über Berufsqualifikationen, die den Zugang zu Berufen oder Berufsbezeichnungen regeln, zu überprüfen und zu modernisieren hat. Die vorliegende Mitteilung enthält einen Arbeitsplan zur Durchführung einer derartigen Überprüfung. Um sicherzustellen, dass alle Mitgliedstaaten ein gemeinsames Ziel verfolgen, wird in dieser Mitteilung ein Rahmen vorgegeben, der es den Mitgliedstaaten ermöglichen soll, bis April 2015 die ersten nationalen Aktionspläne vorzulegen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsrecht; Zugangsvoraussetzung; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Arbeitsmigration; Freizügigkeit; freie Berufe; nationaler Aktionsplan; EU-Politik; Dienstleistungsberufe; Fachkräfte; Deregulierung; internationale Zusammenarbeit; Integrationspolitik; europäische Integration; Qualifikationsanforderungen; Berufsbezeichnung; Wirkungsforschung; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131009r08}, } @Book{Europaeische:2013:IMT, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Intra-EU mobility of third-country nationals : European Migration Network Study 2013}, Year= {2013}, Pages= {59}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/SyntheseberichteEMN-Inform/emn-wp51-eu-binnenmobilitaet-drittstaaten-synthese.pdf?__blob=publicationFile}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/SyntheseberichteEMN-Inform/emn-inform-eu-binnenmobilitaet-drittstaaten.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Dieser EMN Synthesebericht basiert auf den Ergebnissen der EMN Studie zur 'EU-Binnenmobilität von Drittstaatsangehörigen' und berücksichtigt die nationalen Berichte von 21 Mitgliedstaaten. Die Fokusstudie zielte hauptsächlich darauf ab, einen ersten Überblick über die gegenwärtigen Vorschriften zur Regelung der Mobilität innerhalb des EU-Acquis zu geben. Sie sollte außerdem aufzeigen, in welchem Ausmaß Statistiken über Art und Umfang der EU-Binnenmobilität von Drittstaatsangehörigen vorhanden sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"The purpose of this EMN Focussed Study 2012 was to act as a scoping exercise to better understand the key issues and challenges in relation to the intra-EU mobility of third-country nationals in the different Member States. The aims and objectives of the Study are set out in Section 1 of the Report. Section 2 presents some insights into the scale and scope of intra-EU mobility of thirdcountry nationals, based on the statistics collected for the Study. Section 3 sets out the EU acquis in relation to intra-EU mobility, including for EU citizens, which served as an overall framework for the Study, and then explores the provisions in place for various categories of third-country national seeking to exercise mobility. Section 4 examines the national rules and policies in place and how these apply to mobile EU citizens. Section 5 identifies situations where measures can be applied legally by Member States under the terms of the migration directives, but may have the potential to shape or limit the mobility of third-country nationals. A short summary and conclusions are set out in Section 6." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Drittstaatsangehörige; Wanderungspolitik; EU-Politik; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Einwanderer; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich; EU-Bürger; EU-Recht; Ausländerrecht; EU-Richtlinie; Herkunftsland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131015r09}, } @Book{Felbermayr:2013:DUA, Annote= {Sign.: 90-308.0426;}, Institution={Ifo-Institut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Gabriel Felbermayr and Mario Larch and Finn Kr{\"u}ger and Lisandra Flach and Erdal Yalcin and Sebastian Benz}, Title= {Dimensionen und Auswirkungen eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA : Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (BMWi)}, Year= {2013}, Pages= {164}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo-Forschungsberichte}, Number= {62}, ISBN= {ISBN 978-3-88512-545-7}, Abstract= {"Das ifo Institut hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die vorliegende Evaluierungsstudie zu den Dimensionen und Auswirkungen eines Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA durchgeführt. Die Studie zeigt, dass ein tiefgreifendes Handelsabkommen(Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP), welches auch nicht-tarifäre Handelsbarrieren berücksichtigt, ein erhebliches Potenzial für Wohlfahrtsgewinne mit sich bringt. Dabei profitieren vor allem mittelständische Unternehmen von den einhergehenden Kostensenkungen. Die Reallöhne in Deutschland würden um etwa 1,6% zunehmen und die Arbeitslosigkeit geringfügig sinken. Nachhaltig negative Effekte auf das Welthandelsregime sind indes nicht wahrscheinlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"On behalf of the Federal Ministry of Economics and Technology, the Ifo institute has accomplished this evaluation study, which analyzes the dimensions and impact of a free trade agreement between the USA and the EU. Accordingly, a comprehensive free trade agreement (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) between the two regions, which includes a significant reduction of non-tariff barriers, has the potential for sizeable welfare gains. Medium-sized enterprises benefit particularly from the expected cost reductions. Real wages in Germany would increase by 1.6%, and unemployment is expected to drop slightly. However, sustainable negative effects on the world trading regime are not very likely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Freihandel; Außenhandelspolitik - Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Handelshemmnis; Kostensenkung; Einkommenseffekte; Reallohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Außenhandelsentwicklung; Marktanteil; Produktivitätseffekte; Wirtschaftsbeziehungen; internationale Beziehungen; Wirtschaftswachstum; Liberalisierung; Zollpolitik; Wirtschaftszweige; Welthandel; Europäische Union; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0426}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131016j02}, } @Book{Haas:2012:AEJ, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Silvia Haas and Ulrike Huemer and Helmut Mahringer}, Title= {Arbeitsmarktmonitor 2012 : ein j{\"a}hrliches, EU-weites Arbeitsmarktbeobachtungssystem}, Year= {2012}, Pages= {98}, Annote= {Art: [Stand:] Dezember 2012}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=46932&mime_type=application/pdf}, Abstract= {"Der Bericht aktualisiert das im Jahr 2010 in Kooperation mit Expertinnen und Experten der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien erstmals implementierte und getestete Set von Arbeitsmarktindizes. Untersucht wird der österreichische Arbeitsmarkt relativ zu den anderen 26 EU-Ländern in den folgenden Bereichen: allgemeine Leistungskraft des Arbeitsmarktes, Integrationsorientierung, Zugangsgerechtigkeit und Verbleib, Verteilung der Erwerbseinkommen und Verteilung durch den Sozialstaat. Der vorliegende Bericht fasst die aktuellen Ergebnisse der fünf Bereichsindizes zusammen und enthält eine kartographische Übersicht für das Jahr 2011." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktindikatoren; berufliche Integration; Erwerbseinkommen; Einkommensverteilung; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Sozialpolitik; Verteilungspolitik; Sozialstaat; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Bildungspolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130926r01}, } @Book{Howat:2011:RFR, Institution={GHK Consulting, London (Hrsg.); Danish Technological Institute (Bearb.)}, Author= {Colin Howat and Daniela Ulicna and Paul Harris}, Title= {Revised final report - Study evaluating the Professional Qualifications Directive against recent educational reforms in EU Member States}, Year= {2011}, Pages= {250}, Annote= {Art: Date: 28 October 2011}, Address= {London}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/internal_market/qualifications/docs/policy_developments/final_report_en.pdf}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/internal_market/qualifications/docs/policy_developments/executive_summary_de.pdf}, Abstract= {Der überarbeitete Endbericht zu den Auswirkungen der Bildungsreformen innerhalb der EU zur Anerkennung der Berufsqualifikationen (namentlich des Bologna-Prozesses und des Europäische Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen) nach der Richtlinie 2005/36/EG nutzt eine Vielzahl vom Methoden, Sekundäranalysen und Expertenbefragungen und betrachtet dabei genauer 17 Berufe in allen Mitgliedstaaten sowie acht ausgewählte Berufe in vertiefenden Fallstudien. Evaluiert werden Umfang und Tiefe der Konvergenz unter dem Bologna-Prozess und die Wirkungen des European Credit Transfer and Accumulation Systems (ECTS) auf die Anerkennung von Berufsqualifikationen. Weitere Untersuchungsziele sind die Abschätzung zukünftiger Wirkungen der Bologna-Reformen auf die Qualifikationsanerkennung, Berufe, die von einer Erleichterung der Anerkennung profitieren würden, alternative Methoden zur Erreichung von Konvergenz und die Rolle der (nationalen) Qualitätssicherung. Ärzte profitieren bereits durch die automatische Anerkennung der Ausbildung. Gegenstand der Studie sind der dreistufige Ausbildungsweg für Mediziner und der hohe Bekanntheitsgrad von ECTS. In Teilen der Befragungsergebnisse kommt eine Skepsis über die Festlegung von Mindeststandards statt der Studiendauer als Bewertungsmaßstab zum Ausdruck. Für die Berufe, die unter die allgemeine Regelung zur Anerkennung von Ausbildungsnachweisen fallen, werden das fünfstufige System nach Art. 11 der Richtline, die Verwendung des achtstufigen Europäischen Qualifikationsrahmens, ein System ohne Stufen sowie der Umgang mit älteren Berufsabschlüssen diskutiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Bildungspolitik; europäischer Qualifikationsrahmen; Konvergenz; Bildungsstandards; Zertifizierung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Qualifikationsnachweis; Qualifikationsprofil; Qualifikationsmerkmale; Berufskonzept; Arzt; Buchhalter; Ingenieur; Physiotherapeut; Makler; pharmazeutisch-technischer Assistent; medizinisch-technischer Assistent; Laborberufe; Sozialarbeiter; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Bologna-Prozess; Anrechnung von Bildungsleistungen; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131011r06}, } @Book{Janger:2013:MAE, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {J{\"u}rgen Janger and Julia Bock-Schappelwein and Thomas Horvath and Ina Meyer}, Title= {Monitoring Austria's efforts within the Europe 2020 strategy}, Year= {2013}, Pages= {107}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=46950&mime_type=application/pdf}, Abstract= {"Following the European Commission's guidelines, WIFO has undertaken a monitoring of the implementation of the Austrian National Reform Programme within the framework of the European 2020 growth strategy. The main components are the development of normative target corridors to assess progress in reaching the five EU 2020 headline goals, the attribution of policy measures within the NRP to a framework of economic growth, the development of a structured analysis for the policy measures, which are assessed following identical criteria, and a more thorough evaluation of selected policy measures. The ultimate objective of the project is to pinpoint Austria's position on its way towards meeting the EU 2020 goals and to assess whether the policies implemented may in principle be sufficient to reach the goals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung - Erfolgskontrolle; Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik; Bildungspolitik; Armutsbekämpfung; Umweltpolitik; Klimaschutz; Hochschulabsolventen - Quote; Schulabbrecher - Quote; Erwerbsquote; regenerative Energie; nachhaltige Entwicklung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130926r02}, } @Book{Klenk:2013:NQI, Annote= {Sign.: 93-21.0134;}, Author= {Johannes Klenk}, Title= {Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen : Akteure, Interessen und politischer Prozess in D{\"a}nemark, {\"O}sterreich und Deutschland}, Year= {2013}, Pages= {245}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen}, Number= {25}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5261-8}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1037711696/04}, Abstract= {"Der Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) war erst der Anfang: Viele Staaten greifen diese Entwicklung auf und beginnen eigene bildungspolitische Reformvorhaben. Doch nationale Qualifikationsrahmen haben politische Auswirkungen. Johannes Klenk analysiert in seiner Dissertation 'Nationale Qualifikationsrahmen im dualen Berufsbildungssystem', wie sich das duale Berufsbildungssystem in Deutschland mit der Europäisierung der Berufsbildung vereinbaren lässt und wie andere Länder mit einem ähnlichen Berufsbildungsmodell vorgehen. Auf Grundlage umfangreicher empirischen Daten präsentiert der Autor die Entwicklungsprozesse nationaler Qualifikationsrahmen in Dänemark, Österreich und Deutschland an Fallbeispielen. Im Anschluss trägt er die Ergebnisse zusammen und vergleicht die nationalen Entwicklungen. Johannes Klenk präsentiert in seiner Arbeit eine detaillierte Rekonstruktion der drei Fallbeispiele und zeigt, wie auch in etablierten Steuerungsinstitutionen zukunftsweisende Reformen umsetzbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; nationaler Qualifikationsrahmen - internationaler Vergleich; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; europäische Integration; europäischer Qualifikationsrahmen; europäische Bildungspolitik; lebenslanges Lernen; Dänemark; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130913p05}, } @Book{Neumann:2002:WOI, Annote= {Sign.: 96-41.0131;}, Editor= {Ursula Neumann and Heike Niedrig and Joachim Schroeder and Louis Henri Seukwa}, Title= {Wie offen ist der Bildungsmarkt? : rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Fl{\"u}chtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Besch{\"a}ftigungssystem}, Year= {2002}, Pages= {168}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, Series= {Bildung in Umbruchsgesellschaften}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 3-8309-1186-6; ISSN 1619-9561}, Abstract= {"Dieses Buch ist eine Zusammenstellung der Beiträge eines Kolloquiums, das sich mit der Frage beschäftigte, in welcher Weise die Bildungssysteme der europäischen Aufnahmeländer mit jungen afrikanischen Flüchtlingen umgehen. Referentinnen und Referenten aus Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Deutschland diskutieren ihre Sicht der Probleme, Bedarfe und Projekterfahrungen in der Bildungsarbeit mit jungen Flüchtlingen im europäischen Kontext. Es geht insbesondere darum, gegenwärtige Probleme der Bildungs- und Flüchtlingspolitik aus der jeweiligen Ländersicht zu skizzieren, Praxisbeispiele aus der Bildungsarbeit vorzustellen sowie Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung einzubringen. Ausgrenzungsmechanismen im deutschen Schul- und Ausbildungssystem sowie im Arbeitsmarkt werden aufgezeigt und deren Auswirkungen auf die jungen Flüchtlinge beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Ludwig Gerhardt: Vorwort: „Europäische Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen afrikanischer Herkunft" (7-9); Ursula Neumann: Probleme der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen afrikanischer Herkunft (11-18); Heike Niedrig, Louis Henri Seukwa, Joachim Schroeder: Lernen in „totalen Räumen" — Ausgrenzung und Marginali- sierung afrikanischer Flüchtlingsjugendlicher im deutschen Bildungssystem (19-31); Dela Apedjinou: Spezifika der Lebenslagen, Erwartungen und Erfahrungen weiblicher afrikanischer Flüchtlinge in Deutschland ( 33-55); Georg Hansen: Traditionslinien der Schulpolitik für Flüchtlingskinder ( 57-72); Michael Brophy: The Situation of Young African Refugees in Great Britain( 73-85); Sandra Jensen: Die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Österreich ( 87-98); David Hudson: European Experiences in the Field of Education for Refugees. European Refugee Policy: State of Affairs, Controversies, Demands ( 99-122); Christel Adick: Refugees, Globalisation, and National Education Systems: Challenges for Educational Policies from the Perspective of Educational Science (123-137): Berenice Lewes, Louis Henri Seukwa: Schule, Ausbildung und Arbeit für junge afrikanische Flüchtlinge in der Diskussion (139-158).}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Bildungspolitik; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Asylpolitik; ausländische Jugendliche; soziale Ausgrenzung; Bildungsungleichheit; Afrikaner; schulische Integration; berufliche Integration; Marginalität; Lebenssituation - internationaler Vergleich; ausländische Kinder; ausländische Frauen; Ausländerrecht; Schulpolitik; Berufsbildungssystem; Recht auf Bildung; Aufenthaltsrecht; Arbeitsverbot; Recht auf Arbeit; Recht auf Ausbildung; Rassismus; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Österreich; Hamburg; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131015p06}, } @Book{Organisation:2013:IFA, Institution={Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.)}, Title= {Innovative financing and delivery mechanisms for getting the unemployed into work}, Year= {2013}, Pages= {42}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/cfe/leed/New%20financial%20approaches%20FINAL.pdf}, Abstract= {"Many factors put people at risk of long-term unemployment, including poverty and social exclusion, poor basic skills levels, discrimination, cultural distance from the mainstream labour market and poor local social capital. At the local level a holistic approach can help tackle such issues, with direct interventions in the fields of education and employment complementing wider actions to build social cohesion and community capacity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsförderung - Finanzierung; Arbeitsmarktpolitik; Innovation; Innovationspolitik; Sozialinvestitionen; berufliche Selbständigkeit; Kredit; Soziale Medien; Dezentralisation; Arbeitsverwaltung; Förderungsgrundsätze; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; sozialer Betrieb; Regionalisierung; Förderungsmaßnahme; private Investitionen; outsourcing; Privatisierung; Stiftung; best practice; Benachteiligtenförderung; Auftragsvergabe; öffentliche Aufgaben; Kommunalpolitik; europäischer Sozialfonds; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Weiterbildungsförderung; öffentliche Investitionen; OECD; USA; Europäische Union; Frankreich; Polen; Großbritannien; Italien; Mexiko; Chile; Kolumbien; Schweden; Irland; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130918r01}, } @Book{Ross:2010:PSI, Annote= {Sign.: 90-30.0212;}, Author= {Malcolm Ross and Yuri Borgmann-Prebil}, Title= {Promoting solidarity in the European Union}, Year= {2010}, Pages= {312}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-958318-8}, Abstract= {"The European Commission has claimed that 'Solidarity is part of how European society works...'. But how are we to understand solidarity, and what are its implications to Government policy? Promoting Solidarity in the European Union addresses the question of what solidarity might mean today and its relevance to the purposes of the European Union and the way it functions. Is solidarity just a slogan or can it have meaningful legal and policy content? Contributions from leading scholars in law, politics, and sociology are brought together in this volume to discuss an idea that is coming under fresh scrutiny at a time when the EU's direction following the implementation of the Lisbon Treaty is hotly debated. The book engages with both the content and limitations of solidarity as a concept in political and legal debate, and its application to specific fields such as migration, education and pensions policies. The book provides a thoughtful and provocative analysis of the power and potential of solidarity, applying a sceptical and rigorous assessment of the conditions necessary for it to make a difference to the European political and legal space at a time when traditional manifestations of national solidarity (e.g. in health care) are perceived to be under threat from EU market liberalization policies. A number of chapters consider whether an EU concept of solidarity is possible and how that might affect the balance between market and social priorities for the Union's future. If the EU is to be more than just a market, promoting solidarity as a value and a principle has a key role. This rich collection of essays explores how solidarity might fulfil its status as a core value for the Union." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Yuri Borgmann-Prebil, Malcolm Ross: Promoting European Solidarity: Between Rhetoric and Reality? (1-22); Malcolm Ross: Solidarity - A New Constitutional Paradigm for the EU? (23-45); Wolfram Lamping: Mission Impossible? Limits and Perils of Institutionalizing Post-National Social Policy (46-72); Cathrine Barnard: Solidarity and the Commission's 'Renewed Social Agenda' (73-105); Gareth Davies: The Price of Letting Courts Value Solidarity: The Judicial Role in Liberalizing Welfare (106-121); Clemens M. Rieder: When Patients Exit, What Happens to Solidarity? (122-135); Chris Hilson: EU Environmental Solidarity and the Ecological Consumer: Towards a Republican Citizenship (136-150); Mark Bell: Irregular Migrants: Beyond the Limits of Solidarity? (151-165); Stefano Giubboni: A Certain Degree of Solidarity? Free Movement of Persons and Access to Social Protection in the Case Law of the European Court of Justice (166-197); Deborah Mabbett: Age Discrimination in Law and Policy: How the Equal Treatment Directive Affects National Welfare States (198-215); Karen Anderson: Promoting the Multi-Pillar Model? The EU and the Development of Funded Pension Schemes (216-234); Bettina Lange, Nafsika Alexiadou: How to Govern for Solidarity? An Introduction to Policy Learning in the Context of Open Methods of Coordinating Education Policies in the European Union (235-261); Jane Holder, Antonia Layard: Relating Territorial Cohesion, Solidarity, and Spatial Justice (262-287).}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Solidarität; soziale Gerechtigkeit; Paradigma; europäische Sozialpolitik; Umweltpolitik; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; Asylpolitik; Europäischer Gerichtshof; europäische Integration; Gleichstellungspolitik; altersspezifische Faktoren; Diskriminierung; Rentenpolitik; europäische Bildungspolitik; Methode der offenen Koordinierung; europäische Sozialcharta; institutionelle Faktoren; Umweltbewusstsein; Verbraucherverhalten; Menschenrechte; Asylbewerber; Freizügigkeit; EU-Bürger; Staatsangehörigkeitsrecht; EU-Recht; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0212}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130920302}, } @Book{Schmalz:2013:CGM, Annote= {Sign.: 91-O.0131;}, Editor= {Stefan Schmalz and Klaus D{\"o}rre}, Title= {Comeback der Gewerkschaften? : Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven}, Year= {2013}, Pages= {454}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {International labour studies}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39891-4}, Abstract= {"Galten Gewerkschaften lange Zeit als Reformbremsen, erfahren sie heute eine steigende Akzeptanz und sind zu gefragten Gesprächspartnern der Politik geworden. Die größte Einzelgewerkschaft IG Metall verzeichnet Mitgliedergewinne, stattliche Tarifabschlüsse führen zu Reallohnzuwächsen. Dieses Comeback der Gewerkschaften koinzidiert ausgerechnet mit der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die Autoren erörtern die Frage, ob die gewerkschaftliche Erneuerung eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben betrieblichen Praktiken betrachten sie die Wiederbelebung gewerkschaftlichen Interessenhandelns im internationalen Vergleich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Gewerkschaftsarbeit; Gewerkschaftspolitik; Macht; Handlungsfähigkeit; Demokratie; Wirtschaftskrise; Neoliberalismus; europäische Integration; Mitbestimmung; Dienstleistungsbereich; Handwerk; Erzieher; Streik; Finanzdienstleistungen; IG Metall; Betriebsrat; Arbeitnehmer; Mitbestimmung; Arbeitskonflikt; Arbeitsbedingungen; institutionelle Faktoren; informeller Sektor; Hausangestellte; Interessenvertretung; Zukunftsperspektive; Tarifpolitik; Tarifpartner; Tarifrecht; Tarifvertrag; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; China; Südafrikanische Republik; Ghana; Indonesien; Uruguay; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-O.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121227809}, } @Book{Sommer:2013:AED, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); INTERVAL GmbH (Bearb.); Institut f{\"u}r Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Bearb.)}, Author= {J{\"o}rn (Proj.Ltr.) Sommer and Elisabeth Aram and Kristin Otto and Silke Timptner}, Title= {Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms "Kompetenzagenturen"}, Year= {2013}, Pages= {79}, Annote= {Art: Stand: Juli 2013}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130918r03.pdf}, Abstract= {"Das Programm Kompetenzagenturen zielt auf die berufliche und soziale Integration besonders benachteiligter junger Menschen, die vom bestehenden System der Hilfsangebote für den Übergang von der Schule in den Beruf nicht profitieren bzw. von sich aus den Zugang zu den Unterstützungsleistungen nicht finden. Als neutrale Institutionen übernehmen die geförderten Projekte eine wichtige Beratungs-, Vermittlungs- und Lotsenfunktion für junge Menschen im Übergang Schule - Beruf. Die Kompetenzagenturen sind bei verschiedensten freien Trägern der Jugendhilfe, bei kommunalen Einrichtungen oder Kommunen angesiedelt und eng eingebunden in bestehende Netzwerke. Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Programm wurde 2002 als Modell gestartet und bis 2006 an 16 Standorten erprobt. Daran schloss sich die Durchführungsphase des Programms an: Im Zeitraum bis 2008 wurde das Programm auf über 200 Kompetenzagenturen bundesweit ausgeweitet. Derzeit arbeiten 181 Kompetenzagenturen. Die Evaluation, die im Auftrag des BMFSFJ gemeinsam von der InterVal GmbH und der INBAS GmbH durchgeführt wurde, startete im Sommer 2009 und endete im März 2013. Die zentralen Fragestellungen gemäß der Leistungsbeschreibung zielten auf folgende fünf Themenbereiche: Zielgruppenerreichung, Vernetzung, Zielerreichungs- und Wirksamkeitskontrolle, Case Management sowie Chancengleichheit und Nachhaltigkeit. Aufgrund der veränderten Förderrichtlinie im Jahr 2011 wurde darüber hinaus auch die Zusammenarbeit mit den Jugendmigrationsdiensten in den Blick genommen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; Case Management; soziale Integration; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; regionales Netzwerk; schulische Integration; Jugendhilfe; Berufsvorbereitung; Kompetenzbewertung; Job-Center; Arbeitsagenturen; best practice; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130918r03}, } @Book{Sommer:2013:AED, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); INTERVAL GmbH (Bearb.); Institut f{\"u}r Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Bearb.)}, Author= {J{\"o}rn (Proj.Ltr.) Sommer and Elisabeth Aram and Kristin Otto and Silke Timptner}, Title= {Abschlussbericht der Evaluation des ESF-Programms "Schulverweigerung - Die 2. Chance"}, Year= {2013}, Pages= {85}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130918r04.pdf}, Abstract= {"Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) förderte seit 2006 das Programm 'Schulverweigerung - Die 2. Chance'. Zielgruppe waren zunächst Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren bis maximal zum Beginn der letzten Klassenstufe, die eine Schulform besuchen, auf welcher der Erwerb eines Hauptschulabschlusses möglich ist, und die ihren Schulabschluss belegbar durch aktive oder passive Schulverweigerung gefährden. Das BMFSFJ beauftragte im Jahr 2009 die InterVal GmbH gemeinsam mit der INBAS GmbH mit der Evaluation des Programms. Der vorliegende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der Evaluation zusammen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; Schulverweigerung; benachteiligte Jugendliche; Schulabschluss; regionales Netzwerk; schulische Reintegration; Case Management; best practice; Fehlzeiten; sozialpädagogische Betreuung; Hauptschule; Schule; Jugendhilfe; Sozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130918r04}, } 29 von 425 Datensätzen ausgegeben.