Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Cottini:2013:MHA, Journal= {ILR Review}, Volume= {66}, Number= {4}, Author= {Elena Cottini and Claudio Lucifora}, Title= {Mental health and working conditions in Europe}, Year= {2013}, Pages= {958-988}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol66/iss4/9/}, Abstract= {"The authors investigate recent patterns in mental health at the workplace across 15 European countries using three waves of the European Working Conditions Survey. Their study shows that adverse working conditions, defined in terms of job demands and job hazards, are strongly associated with workers' mental health problems, and it also finds a causal effect of job quality on workers' mental health. Their analysis detects heterogeneous effects across countries and demographic groups and shows that labor market regulations and health care systems explain some of these cross-country differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; psychische Faktoren; psychische Störung; Arbeitsbedingungen - Auswirkungen; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsanforderungen; Arbeitsplatzqualität; Qualität der Arbeit; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Gesundheitswesen; abhängig Beschäftigte; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130903n06}, } @Article{Ramskogler:2013:NWN, Journal= {Journal of Common Market Studies}, Volume= {51}, Number= {5}, Author= {Paul Ramskogler}, Title= {The national-transnational wage-setting nexus in Europe : what have we learned from the early years of monetary integration?}, Year= {2013}, Pages= {916-930}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"Wage growth has become increasingly interdependent in the European monetary and economic union but a stubborn differential in wage growth rates of some European countries persists. Can peculiarities of national wage-bargaining systems explain this situation? The article develops the idea that wage growth differentials across Europe are due to differences in wage-bargaining systems. It is demonstrated that wage growth in the exposed industry is restrained by competition. Spillovers from the exposed sector of the economy to the public sector thus can induce overall wage restraint. However, it is shown that spillovers from the exposed to the public sector differ according to the wage-bargaining system. Pattern-setting regimes lead to substantial spillovers and thus induce higher wage restraint than other wage-bargaining systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Lohnunterschied; institutionelle Faktoren; Tarifverhandlungen; europäische Integration; Wettbewerbsfähigkeit; Lohnstückkosten; Eurozone; Europa; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130902802}, } @Article{Rueda-Cantuche:2013:SMA, Journal= {Journal of Common Market Studies}, Volume= {51}, Number= {5}, Author= {José Manuel Rueda-Cantuche and Nuno Sousa and Valeria Andreoni and Iñaki Arto}, Title= {The single market as an engine for employment through external trade}, Year= {2013}, Pages= {931-947}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"This article quantifies for the first time the European employment effects of extra-EU exports and the correct number of jobs generated through the intra-EU trade (single market) associated with the production of such exports. The literature has neglected very often the latter effects mainly due to the lack of an appropriate methodology and data. The main results of the article show that, between 2000 and 2007, an increasing number of European jobs were dependent on extra-EU exports and on the strengthening of the trade linkages across the internal market. During the period considered, the EU employment supported by extra-EU exports grew from 22 to 25 million jobs, out of which 9 million jobs (in 2007) were due to spillover and feedback effects associated with the single market. Between 2000 and 2007 the EU also became a more vertically integrated economy, and reduced the labour intensity of the extra-EU exports." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Binnenmarkt; Beschäftigungseffekte; Außenhandel; Exportabhängigkeit; zusätzliche Arbeitsplätze; europäische Integration; Beschäftigungsentwicklung; Welthandel; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130902803}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Dietrich:2013:YUI, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Hans Dietrich}, Title= {Youth unemployment in the period 2001- 2010 and the European crisis : looking at the empirical evidence}, Year= {2013}, Pages= {305-324}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit im Zeitraum 2001-2010 auf Makroebene. Es werden alternative Konzepte zur Ermittlung der Jugendarbeitslosigkeit als abhängige Größe eingeführt. Während die herkömmliche Jugendarbeitslosenquote am stärksten auf konjunkturelle Effekte, die Verbesserung des allgemeinen Ausbildungsniveaus oder die Erhöhung des Beschäftigungsanteils in der Industrie anspricht, reagiert sie nicht auf die relative Zunahme erwerbsloser junger Menschen. Alternativ dazu werden die NEET-Quote (der Anteil junger Menschen, die sich nicht in schulischer oder beruflicher Ausbildung befinden und keiner Arbeit nachgehen) und der Anteil Erwerbsloser in der jungen Gesamtbevölkerung verwendet, die beide die Arbeits- und Erwerbslosigkeit ins Verhältnis zur jungen Gesamtbevölkerung setzen. Im Vergleich zur NEET-Quote reagiert letzteres Modell besser auf Veränderungen in der Anzahl junger Erwerbsloser und bietet auch gute Erklärungsansätze. Abschließend wurde noch das Verhältnis zwischen Jugend- und Erwachsenenarbeitslosigkeit untersucht, was zeigte, dass sich diese Kennzahl in den 2000er Jahren bis 2008 erhöht hat. In den Krisenjahren stagnierte sie hingegen oder war sogar leicht rückläufig. Allgemein betrachtet, schien die Entwicklung dieses Verhältnisses in den 2000er Jahren nur einen schwachen Zusammenhang mit der Konjunktur aufzuweisen, was weiter untersucht werden sollte. Der Beitrag erörtert außerdem mögliche Konsequenzen für politische Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines the development of youth unemployment in the period 2001 - 2010 from a macro perspective. As dependent variables, alternative concepts of measuring youth unemployment are introduced. Whilst the traditional youth unemployment rate responds best to business cycle effects, improvement of the overall education level, or growth of the share of industrial employment, it does not respond to the relative growth of inactive young people. As alternatives, the NEET ratio and the share of unemployed in the youth population are employed, which both relate unemployment or joblessness to the youth population. Compared to the NEET model the latter model is more sensitive to the change in size of the inactive youth population and delivers good explanatory power. Finally, the ratio of youth unemployment to the corresponding adult rate was tested, and found to have increased in the 2000s until 2008. In the years of crisis, however, this ratio stagnated or decreased even slightly. Generally speaking, the development of this ratio seemed only to be weakly connected to the business cycle in the 2000s, something which should be further researched. Possible consequences for political action are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; NEET - Quote; Erwerbslosenquote; Jugendliche; junge Erwachsene; Konjunkturabhängigkeit; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsmarktpolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130902t01}, } @Article{Dietrich:2013:YUI, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Hans Dietrich}, Title= {Youth unemployment in the period 2001-2010 and the European crisis : looking at the empirical evidence}, Year= {2013}, Pages= {305-324}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit im Zeitraum 2001-2010 auf Makroebene. Es werden alternative Konzepte zur Ermittlung der Jugendarbeitslosigkeit als abhängige Größe eingeführt. Während die herkömmliche Jugendarbeitslosenquote am stärksten auf konjunkturelle Effekte, die Verbesserung des allgemeinen Ausbildungsniveaus oder die Erhöhung des Beschäftigungsanteils in der Industrie anspricht, reagiert sie nicht auf die relative Zunahme erwerbsloser junger Menschen. Alternativ dazu werden die NEET-Quote (der Anteil junger Menschen, die sich nicht in schulischer oder beruflicher Ausbildung befinden und keiner Arbeit nachgehen) und der Anteil Erwerbsloser in der jungen Gesamtbevölkerung verwendet, die beide die Arbeits- und Erwerbslosigkeit ins Verhältnis zur jungen Gesamtbevölkerung setzen. Im Vergleich zur NEET-Quote reagiert letzteres Modell besser auf Veränderungen in der Anzahl junger Erwerbsloser und bietet auch gute Erklärungsansätze. Abschließend wurde noch das Verhältnis zwischen Jugend- und Erwachsenenarbeitslosigkeit untersucht, was zeigte, dass sich diese Kennzahl in den 2000er Jahren bis 2008 erhöht hat. In den Krisenjahren stagnierte sie hingegen oder war sogar leicht rückläufig. Allgemein betrachtet, schien die Entwicklung dieses Verhältnisses in den 2000er Jahren nur einen schwachen Zusammenhang mit der Konjunktur aufzuweisen, was weiter untersucht werden sollte. Der Beitrag erörtert außerdem mögliche Konsequenzen für politische Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines the development of youth unemployment in the period 2001-2010 from a macro perspective. As dependent variables, alternative concepts of measuring youth unemployment are introduced. Whilst the traditional youth unemployment rate responds best to business cycle effects, improvement of the overall education level, or growth of the share of industrial employment, it does not respond to the relative growth of inactive young people. As alternatives, the NEET ratio and the share of unemployed in the youth population are employed, which both relate unemployment or joblessness to the youth population. Compared to the NEET model the latter model is more sensitive to the change in size of the inactive youth population and delivers good explanatory power. Finally, the ratio of youth unemployment to the corresponding adult rate was tested, and found to have increased in the 2000s until 2008. In the years of crisis, however, this ratio stagnated or decreased even slightly. Generally speaking, the development of this ratio seemed only to be weakly connected to the business cycle in the 2000s, something which should be further researched. Possible consequences for political action are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftskrise; Arbeitslosenquote; Konjunkturabhängigkeit; NEET - Quote; Erwerbslosenquote; Jugendliche; junge Erwachsene; Erwachsene; Rezession; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130807302}, } @Article{Gouveia:2013:LCD, Journal= {International Economics and Economic Policy}, Volume= {10}, Number= {3}, Author= {Sofia Gouveia and Leonida Correia}, Title= {Labour costs dynamics in the Euro area : some empirical evidence}, Year= {2013}, Pages= {323-347}, ISBN= {ISSN 1612-4804}, Abstract= {"Little is known about how the introduction of a common currency and a single monetary policy has affected the labour cost dynamics in the Euro area. The literature has focused mainly on business cycle synchronisation. This paper analyses labour costs convergence in the Euro area since 1995, combining results from different data and two complementary approaches. First we present some relevant facts about wages and unit labour cost dynamics and, in a second phase, we investigate whether the physical introduction of the euro has changed the volatility and the synchronisation of labour costs cycles, in a context of globalisation. Overall, our results indicate that labour markets in the Euro area are very heterogeneous. However, some signs of labour cost convergence are beginning to emerge. After the circulation of the euro, it seems that a reduction in nominal unit labour costs differences and an increase on the degree of synchronisation has occurred, which has been strengthened in the economic and financial crisis period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskosten - internationaler Vergleich; Währungsunion - Auswirkungen; Euro; Währungspolitik; Lohnstückkosten; Konvergenz; europäische Integration; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Lohnentwicklung; Eurozone; Österreich; Belgien; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Portugal; Spanien; Zypern; Estland; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Dänemark; Ungarn; Litauen; Polen; Schweden; Großbritannien; Japan; Norwegen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; F15; J30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 572}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130909808}, } @Article{Kahanec:2013:MSC, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Martin Kahanec and Brian Fabo}, Title= {Migration strategies of crisis-stricken youth in an enlarged European Union}, Year= {2013}, Pages= {365-380}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht, inwieweit junge Menschen aus den neuen Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund ungleicher Bedingungen in der erweiterten Europäischen Union zu Beginn der großen Krise die Migration gewählt haben. Der Artikel stützt sich auf Eurobarometer-Daten und wahrscheinlichkeitstheoretische, ökonometrische Modelle, um die wesentlichen Faktoren für die Absicht von Menschen, in einem anderen Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu arbeiten, und die erwartete Dauer des Auslandsaufenthalts zu ermitteln. Wir stellen fest, dass die Migrationsabsicht unter Unverheirateten und unter Männern mit Kindern hoch ist, aber beide Kategorien gleichzeitig zu der Gruppe gehören, die nur vorübergehend und nicht langfristig oder dauerhaft ins Ausland zu gehen beabsichtigt. Während sich das Alter negativ auf die Migrationsneigung auswirkt, hat das Ausbildungsniveau keinen Einfluss darauf, ob ein Auslandsaufenthalt zu Arbeitszwecken beabsichtigt wird. Bei Personen, die eine Erwerbstätigkeit im Ausland in Erwägung ziehen, besteht jedoch ein Zusammenhang zwischen dem Abschluss der Ausbildung - sofern dieser nach dem 16. Lebensjahr erfolgt - und langfristigen (mindestens fünf Jahre), aber nicht dauerhaften Migrationsplänen. Diese Ergebnisse lassen eher auf ein Potenzial für zirkuläre Migration (''brain circulation'') statt Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte (''brain drain'') schließen. Abschließend stellt der Beitrag fest, dass soziodemografische Größen in mindestens ebenso großem Umfang Unterschiede in den Migrationsabsichten erklären wie selbst genannte Push- und Pullfaktoren und Migrationseinschränkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article studies the migration response of young people from new EU Member States to disparate conditions in an enlarged European Union at the onset of the Great Recession. We use Eurobarometer data and probabilistic econometric models to identify the key drivers of the intention to work in another Member State of the European Economic Area (EEA) and the expected duration of stays abroad. We find that migration intentions are high among those not married and among males with children, but both categories are also over-represented among people with only temporary as opposed to long-term or permanent migration plans. Whereas age affects migration intentions negatively, education has no effect on whether working abroad is envisaged. However, conditional on envisaging working abroad, completion of education (if after the 16th birthday) is associated with long-term (at least five years), but not permanent, migration plans. These results suggest a potential for brain circulation rather than brain drain. Finally, we find that socio-demographic variables explain about as much variation of migration intentions as selfreported push and pull factors and migration constraints." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Wanderungsmotivation; Auswanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik; Wirtschaftskrise; Auslandsaufenthalt; Aufenthaltsdauer; soziale Faktoren; Familienstand; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Einwanderung - internationaler Vergleich; Ost-West-Wanderung; Osteuropäer; Rezession; Arbeitsmigration; Osteuropa; Bulgarien; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130902t03}, } @Article{Kongshøj:2013:LMT, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Per Kongshøj Madsen and Oscar Molina and Jesper Møller and Mariona Lozano}, Title= {Labour market transitions of young workers in Nordic and southern European countries : the role of flexicurity}, Year= {2013}, Pages= {325-343}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Die Wirtschaftskrise hat das Interesse an der zunehmend prekären Lage junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt neu entfacht. Dieser Beitrag beleuchtet Übergangssituationen junger Menschen am Arbeitsmarkt in den nordischen und südeuropäischen Beschäftigungssystemen, bewertet Unterschiede in Art und Umfang der Ungewissheit, die sie dabei erfahren, sowie die im Rahmen der Wirtschaftskrise beobachteten Veränderungen. Es wird argumentiert, dass die ''Flexicurity''- Arbeitsmarktpolitiken bei der Eindämmung des zunehmenden Auseinanderklaffens der Arbeitsmärkte in der EU nur bedingt erfolgreich waren. Dies gilt in besonderem Maße für die jungen Arbeitnehmer/innen in Südeuropa, denen in erhöhtem Maße die Dimension der Flexibilität abverlangt wird und die weniger in den Genuss der ausgleichenden Sicherheitsmaßnahmen kommen. Die Analyse zeigt außerdem, wie die Krise die Kluft zwischen den beiden Gruppen von Ländern erweitert hat in Bezug auf den Grad der Ungewissheit beim Übergang junger Arbeitnehmer/innen in ein Beschäftigungsverhältnis und in Bezug auf die Form dieser Ungewissheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The economic crisis has revived interest in the increasingly vulnerable position of young people in the labour market. In this article we look at the labour market transitions of young workers in Nordic and southern European employment regimes, assessing differences in the degrees and forms of uncertainty they face in their transitions as well as the changes observed in the context of the economic crisis. It is argued that labour market policies coming under the 'flexicurity' title have had only a limited impact on mitigating the increasing dualization of EU labour markets. This applies particularly to young workers in southern Europe who are more exposed to the flexibility dimension and less protected by its compensating security measures. The analysis also shows how the crisis is widening the gap between the two groups of countries in the degree and forms of uncertainty facing young workers in their labour market transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; institutionelle Faktoren; Flexicurity - Auswirkungen; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Konjunkturabhängigkeit; Wirtschaftskrise; Rezession; Kündigungsschutz; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenversicherung; berufliche Mobilität - internationaler Vergleich; Berufsverlauf; Nordeuropa; Südeuropa; Griechenland; Spanien; Portugal; Italien; Finnland; Schweden; Norwegen; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130902t02}, } @Article{Lisi:2013:ITE, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {46}, Number= {2}, Author= {Domenico Lisi}, Title= {The impact of temporary employment and employment protection on labour productivity : evidence from an industry-level panel of EU countries}, Year= {2013}, Pages= {119-144}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"In den letzten Jahren ermöglichten neue, auf Branchenebene verfügbare Daten eine genauere Evaluation des Einflusses der Arbeitsmarktpolitik als frühere ländervergleichende Analysen. In diesem Aufsatz wird ein branchenspezifisches Panel genutzt, um den Einfluss des Kündigungsschutzes auf befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse in den EU-Ländern zu ermitteln. Die Vorteile dieser Datengrundlage sind vielfältig. Die Methode nutzt sowohl die internationale Variation beim Kündigungsschutz für befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse als auch die Variation von Branche zu Branche. Im Unterschied zur bisherigen Literatur wenden wir die Idee der unterschiedlichen Bindungskraft des Kündigungsschutzes nur für unbefristete Beschäftigungsverhältnisse an, während wir für befristete Beschäftigungsverhältnisse eine andere Strategie anwenden, die eine genauere Identifikation des Effekts unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse auf die Arbeitsproduktivität ermöglicht. Die theoretische Literatur erlaubt noch keine klare Vorhersage zum Vorzeichen dieses Effekts, da unterschiedliche überzeugende Gründe für Effekte in beide Richtungen bestehen. Daher haben die Ergebnisse der Analyse möglicherweise wichtige politische Implikationen. Unsere Haupterkenntnis ist, dass befristete Verträge einen negativen, wenn auch sehr geringen Effekt auf die Arbeitsproduktivität haben. Desweiteren bestätigt die Analyse, dass Kündigungsschutz bei regulären Arbeitsverträgen das Wachstum der Arbeitsproduktivität in den Branchen drosselt, die auf eine stärkere Beschäftigungsallokation angewiesen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In recent years the availability of new industry-level data allowed to evaluate the impact of labour market policies more consistently than previous standard cross-country studies. In this paper an industry-level panel is exploited to evaluate the impact of Employment Protection Legislation (EPL) for temporary employment (TE), along with permanent employment (PE), in EU countries. Indeed, the advantage of using industry-level data is manifold. The method exploits both cross-country variation in EPL for PE and TE and variation in the relevance of EPL in different industries deriving from a particular diff-in-diff assumption. Differently from the previous literature we apply this idea of the different binding of EPL only for PE, whereas we implement a different strategy for TE which should imply a more accurate identification of the effect of the use of TE on labour productivity. The theoretical literature has not established a clear prediction on the sign of the effects, existing different convincing reasons for both directions. Thus, the results of the analysis have potentially important policy implications. Our main finding is that the use of temporary contracts has a negative, even if small in magnitude, effect on labour productivity. Furthermore, the analysis confirms that EPL for regular contracts reduce labour productivity growth more in those industries requiring a greater employment reallocation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; befristeter Arbeitsvertrag; Produktivitätseffekte - internationaler Vergleich; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsproduktivität; Regulierung; Europäische Union; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Italien; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24; O47}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130205n02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Noll:2013:SDA, Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren}, Number= {50}, Author= {Heinz-Herbert Noll and Stefan Weick}, Title= {Strategie des "active ageing" in Deutschland besonders erfolgreich : objektive und subjektive Indikatoren zum {\"U}bergang in den Ruhestand im europ{\"a}ischen Vergleich}, Year= {2013}, Pages= {11-16}, ISBN= {ISSN 0935-218X}, Annote= {URL: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-50.pdf}, Abstract= {"Die Frage, bis zu welchem Alter Erwerbstätige ihre Beschäftigung in der Regel ausüben müssen und wann sie in den Ruhestand eintreten können, ist hierzulande in den vergangenen Jahren intensiv diskutiert und 2007 durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages politisch entschieden worden. Allerdings bleibt die Entscheidung, die Regelaltersgrenze sukzessive auf 67 Jahre anzuheben, bis heute umstritten. Während auf der einen Seite gefordert wird, die Anhebung der Altersgrenze rückgängig zu machen, geht anderen die Anhebung nicht weit genug. Begründet wird die Verlängerung der Lebensarbeitszeit vor allem mit dem demographischen Wandel und einer höheren Lebenserwartung, die - bedingt durch eine gleichzeitig wachsende Ruhestandsdauer und das Umlagesystem der Rentenversicherung - eine zunehmende Belastung der jüngeren Generationen mit sich bringt. Argumentiert wird zudem mit der gestiegenen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer und einem sich bereits abzeichnenden Fachkräftemangel in Deutschland. Einwände gegen die Anhebung der Altersgrenze stützen sich dagegen auf Beobachtungen, dass viele Arbeitnehmer schon heute den Belastungen nicht gewachsen sind und vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden müssen sowie die geringen Chancen, die ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt vorinden. Diese Diskussion wird in ähnlicher Weise gegenwärtig auch in anderen europäischen Ländern geführt, wobei sich nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die darauf bezogenen Reformanstrengungen, sondern auch die tatsächlichen Prozesse des Übergangs in den Ruhestand in der Europäischen Union derzeit erheblich unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - internationaler Vergleich; Entberuflichung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsverhalten; Rentenalter; Altersgrenze; Lebenserwartung; Rentner; Beschäftigungsfähigkeit; Wahrnehmung; Selbsteinschätzung; Erwerbsquote; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 969}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130826t03}, } @Article{Rieke:2013:DAO, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {66}, Number= {16}, Author= {Volker Rieke and Gerhard Bosch and Friedrich Hubert Esser and Klaus-Dieter Sohn and Sebastian Czuratis and Felix Rauner and G{\"u}nter Lambertz}, Title= {Duale Ausbildung, 'Jugendgarantie' oder zus{\"a}tzliche Hilfsfonds: Was tun gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa?}, Year= {2013}, Pages= {3-24}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Wie ist das Problem der Jugendarbeitslosigkeit zu lösen? Volker Rieke, Bundesministerium für Bildung und Forschung, stellt die bilateralen Berufsbildungskooperationen des BMBF als Beitrag für mehr Jugendbeschäftigung in Europa vor. Gerhard Bosch, Universität Duisburg-Essen, betont, dass die hohe Jugendarbeitslosigkeit strukturelle und konjunkturelle Ursachen, die man mit unterschiedlichen Maßnahmen angehen muss, hat. Die Einführung dualer Berufsausbildung erfordere einen Umbau von Institutionen, der nur langfristig zu erreichen sei. Friedrich Hubert Esser, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, unterstreicht, dass das Arbeitsmarktrisiko von jungen Menschen sehr stark von der aktuellen Situation der jeweiligen nationalen Arbeitsmärkte geprägt wird, die wiederum entscheidend von den Wirtschaftsstrukturen und der Wirtschaftskraft abhängt. Die aktuellen Probleme, die viele Länder in Südeuropa in diesem Bereich haben, könnten deshalb auch nicht allein durch eine Reform ihrer Berufsbildungssysteme behoben werden. Klaus-Dieter Sohn und Sebastian Czuratis, Centrum für Europäische Politik, Freiburg, sehen vier Bereiche, die reformiert werden sollten: 1. müsse sich die Ausbildung an den Bedürfnissen der Unternehmen orientieren, ein erfolgreicher Weg sei die duale Ausbildung, 2. solle der Mindestlohn abgeschafft werden, 3. müsse die Arbeitnehmermobilität gefördert und 4. der Arbeitsmarkt flexibilisiert werden. Auch Felix Rauner, Universität Bremen, sieht in der Einführung der dualen Berufsausbildung das Instrument zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Er weist aber auch darauf hin, dass ihre Einführung langfristige ökonomische Entwicklungsprozesse und den Wandel von Bildungstraditionen voraussetze. Günter Lambertz, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, hebt hervor, dass für den Erfolg des im deutschsprachigen Raum verbreiteten Systems der Berufsausbildung die enge Verknüpfung von Ausbildungs- und Arbeitsmarkt entscheidend ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"How can the problem of youth unemployment be solved? Volker Rieke, German Federal Ministry of Education and Research, presents the Ministry's bilateral vocational training cooperation as a contribution towards greater youth employment in Europe. At the request of partner countries, a strategy is jointly developed to modernize vocational training systems whereby the implementation of the elements and principles of the dual system are in the foreground. Gerhard Bosch, University of Duisburg-Essen, highlights that high youth unemployment has structural and economic roots and must be tackled with a range of different measures. The introduction of dual vocational training requires a restructuring of institutions that can only be achieved in the long-term. Friedrich Hubert Esser, Federal Institute for Professional Training, Bonn, underlines that the labour market risk for young people is heavily influenced by the current situation of the respective national labour markets, which, in turn, depends crucially on economic structures and forces. It would therefore be impossible to resolve the problems currently experienced by many countries in southern Europe in this respect merely by reforming their vocational training systems can only be resolved in a longer-term perspective by taking into account the respective situational factors. Klaus-Dieter Sohn and Sebastian Czuratis, Centre for European Policy, Freiburg, identify four areas that require reform: 1. Training should be oriented towards companies' needs, and dual vocational training represents one successful strategy for achieving this. 2. The minimum wage should be abolished. 3. Greater employee flexibility should be promoted. 4. The labour market should be made more flexible. Felix Rauner, University of Bremen, also sees the introduction of the dual training system as an instrument for fighting youth unemployment. He notes, however, that its introduction presupposes long-term economic development processes and the transformation of education traditions. Günter Lambertz, German Chambers of Commerce and Industry, highlights that close links between the education and labour markets are crucial to the success of the vocational training system in German-speaking countries. Training within companies ensures that it is oriented towards the latter's current needs. With purely school-based forms of education outside companies, on the other hand, the danger of false orientation is great. This also applies to systems that rely one-sidedly on academic education. As far as the issue of exporting dual vocational training is concerned, it is important to get companies on board first for this reason." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Berufsbildungspolitik; Berufsbildungssystem; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsentwicklung; strukturelle Arbeitslosigkeit; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; EU-Politik; europäische Bildungspolitik; Europäische Union; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130910n07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bakker:2013:DEG, Institution={International Monetary Fund (Hrsg.)}, Author= {Bas B. Bakker and Li Zeng}, Title= {Dismal employment growth in EU countries : the role of corporate balance sheet repair and dual labor markets}, Year= {2013}, Pages= {31}, Address= {Washington, DC}, Series= {IMF working paper}, Number= {2013/179}, Annote= {URL: http://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2013/wp13179.pdf}, Abstract= {"This paper argues that the large differences among EU countries in post-crisis employment performance are to a large extent driven by the need to adjust corporate balance sheets, which had greatly deteriorated during the boom years in some countries but not in others. To close the large gaps between saving and investment, firms reduced investment and cut costs to boost profits. With much of the cost adjustment falling on firms' wage bills, employment losses were largest in countries under the most intense pressures to improve corporate profitability and with limited wage flexibility due to labor market duality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Konjunkturaufschwung; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Unternehmensentwicklung; Bilanz; Investitionsverhalten; Kostensenkung; Gewinn; Arbeitskosten; Beschäftigungseffekte; dualer Arbeitsmarkt; Lohnstarrheit; Verschuldung; Sparverhalten; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130826r01}, } @Book{Bonthuis:2013:WGO, Institution={European Central Bank (Hrsg.)}, Author= {Boele Bonthuis and Valerie Jarvis and Juuso Vanhala}, Title= {What's going on behind the euro area Beveridge curve(s)?}, Year= {2013}, Pages= {44}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {European Central Bank. Working paper series}, Number= {1586}, ISBN= {ISSN 1725-2806}, Annote= {URL: http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp1586.pdf}, Abstract= {"This paper studies unemployment and vacancy developments in the euro area at the aggregate and country level over the Great Recession. The recent crisis has had a heterogeneous impact on euro area labour markets, leading to significant employment losses, especially in some sectors. The extent to which the rise in unemployment and particularly long-term unemployment reflects growing mismatch across euro area labour markets is one of the biggest questions facing euro area labour market policy makers. This paper attempts to shed light on this question by analysing developments in euro area Beveridge curves over the past 20 years, at both the aggregate level and on a disaggregated basis for all euro area countries. Using a simple model of Beveridge curve developments, we test for statistical significance of observed developments and find a significant shift in the euro area Beveridge curve since the onset of the crisis, but considerable heterogeneity at the country level. At the extremes, country level differences include a significant outward shift in the Beveridge curve for Spain and France, an inward shift for Germany, while some euro area countries reveal no significant changes in the responsiveness of unemployment to vacancy developments over the course of the crisis. We include an examination of factors underlying the observed developments across the countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beveridgekurve - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; offene Stellen; mismatch; Wirtschaftskrise; Rezession; institutionelle Faktoren; Tarifverhandlungen; Kündigungsschutz; Eurozone; Europäische Union; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Portugal; Slowakei; Slowenien; Spanien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J63; E24; E32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130909r20}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Diener:2013:BWV, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Elke Lowien-Bolenz}, Author= {Katharina Diener and Susanne G{\"o}tz and Franziska Schreyer and Gesine Stephan}, Title= {Beruflicher Wiedereinstieg von Frauen nach familienbedingter Erwerbsunterbrechung: Befunde der Evaluation des ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg" des Bundesministeriums f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Year= {2013}, Pages= {109}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {09/2013}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb0913.pdf}, Abstract= {"Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Evaluation des ESF-Modellprogramms 'Perspektive Wiedereinstieg' (PWE) durch das IAB. Ziel des Programms ist es, den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer mehr als dreijährigen familienbedingten Erwerbsunterbrechung zu unterstützen. Federführend ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das dabei mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) kooperiert. Umgesetzt wurde das Programm in der ersten Förderperiode durch 17 Modellprojekte bzw. -verbünde. Dahinter standen 28 Träger, die deutschlandweit an 20 Standorten arbeiteten. Der Bericht bezieht sich auf die erste Förderperiode des Programms, die den Zeitraum von März 2009 bis Februar 2012 umfasst. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This report presents findings of the quantitative and qualitative evaluation of the pilot program 'Perspective of Women's Re-entry into the Labor Market', conducted by the Institute for Employment Research (IAB). The pilot program aims at supporting the re-entry of women into the labor market after a family-related absence from employment for at least three years. Managed by the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth in cooperation with the German Federal Employment Office, the program was implemented across Germany by 28 project executing agencies with partially different concepts. This report refers to the first funding period of the program from March 2009 to February 2012. (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Berufsrückkehrerinnen; berufliche Reintegration; Mütter; europäischer Sozialfonds; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Aktivierung; Erwerbsquote; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; stille Reserve; Arbeitszeit; Einkommenshöhe; Beruf und Familie; Case Management; Trainingsmaßnahme; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuche; Förderungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130920301}, } @Book{Kuehl:1980:PDL, Annote= {Sign.: 90-309.1042;}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Institut Fédéral de l'Emploi (Hrsg.)}, Author= {J{\"u}rgen K{\"u}hl and Alwin G. Paul and Detlef Blunk}, Title= {La politique de l'emploi en République Fédérale d'Allemagne : défis et conceptions pour les années 80}, Year= {1980}, Pages= {219}, Address= {N{\"u}rnberg}, Abstract= {In dem Buch wird zuerst ein beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischer Gesamtrahmen für Vollbeschäftigung binnen fünf Jahren und danach vorgestellt. Darin sind weiterhin gültige Grundentwicklungen und je nach Wachstumszielen alternative Arbeitsmarktbedingungen berücksichtigt. Dann werden die inzwischen besonders dringlichen Probleme beim Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem herausgearbeitet. Anschließend werden wichtige Teilarbeitsmärkte dargestellt, die von der Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne problembezogene Aktionen fordern. Abschließend wird die Beschäftigungspolitik im europäischen Kontext betrachtet. (IAB)}, Abstract= {The book presents a general framework of employment and manpower policy for full employment within five years and thereafter. It takes into consideration basic developments and alternative labour market conditions for the different growth aims. Then more attention is devoted to the problems of the transition from school to work. Following that important sections of the labour market which require special attention from manpower policy in the narrower sense are discussed and finally employment and manpower policy are considered in the European context. ( IAB2) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Beschäftigungspolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsmarktentwicklung; Vollbeschäftigung; Bundesanstalt für Arbeit; erste Schwelle; Berufsausbildung; Frauen; Teilzeitarbeit; Behinderte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1985;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130830303}, } @Book{Leszczensky:2013:BUQ, Author= {Michael Leszczensky and Alexander Cordes and Christian Kerst and Tanja Meister and Johannes Wespel}, Title= {Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands : Bericht des Konsortiums "Bildungsindikatoren und technologische Leistungsf{\"a}higkeit"}, Year= {2013}, Pages= {160}, Address= {Hannover}, Series= {Forum Hochschule}, Number= {2013/11}, ISBN= {ISBN 978-3-86426-099-9; ISSN 1863-5563}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201311.pdf}, Abstract= {"Die ausreichende Verfügbarkeit von hochqualifizierten Fachkräften ist ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit - sowohl auf der Ebene von Unternehmen als auch auf der Ebene der Gesamtwirtschaft. Die vorliegende Studie beschäftigt sich daher mit Qualifikationen - insbesondere auf akademischem bzw. wissenschaftlichem Niveau, aber auch mit Qualifikationen, die in der beruflichen Bildung erworben werden - als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Die hierfür maßgeblichen Indikatoren werden in der Zeitreihe und - soweit möglich - in international vergleichender Perspektive berichtet. In den im Fokus stehenden MINT-Fächern werden wichtige Fachkräftepotenziale bislang vor allem durch die unterdurchschnittliche Beteiligung von Frauen nicht ausgeschöpft. Der diesjährige Bericht analysiert daher schwerpunktmäßig die wichtigsten Indikatoren zur Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wissenswirtschaft; Wissensgesellschaft; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Innovationsfähigkeit; Standortfaktoren; technische Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Fachkräftebedarf; Hochqualifizierte; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanforderungen; Akademiker; naturwissenschaftliche Berufe; Arbeitsmarktprognose; Berufsnachwuchs; Nachwuchskraft; Nachwuchssicherung; Bildungspolitik; Berufslenkung; Hochschulbildung; Studienberechtigte - Quote; Studienanfänger - Quote; Studentenzahl; Hochschulabsolventen - Quote; Bildungsfinanzierung; offene Stellen; Personalbeschaffung - Dauer; Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Unternehmen; Weiterbildung; MINT-Berufe; Ausbildungsstellenmarkt; Wissenschaftler; Auslandsaufenthalt; Forschungsförderung; EU-Politik; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Bildungsbeteiligung; Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsstruktur; Ingenieurwissenschaft; Naturwissenschaft; Studienabbruch - Quote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130918r06}, } 16 von 785 Datensätzen ausgegeben.