Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ciccia:2012:PLR, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {22}, Number= {5}, Author= {Rossella Ciccia and Mieke Verloo}, Title= {Parental leave regulations and the persistence of the male breadwinner model : using fuzzy-set ideal type analysis to assess gender equality in an enlarged Europe}, Year= {2012}, Pages= {507-528}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"This paper uses fuzzy-set ideal type analysis to assess the conformity of European leave regulations to four theoretical ideal typical divisions of labour: male breadwinner, caregiver parity, universal breadwinner and universal caregiver. In contrast to the majority of previous studies, the focus of this analysis is on the extent to which leave regulations promote gender equality in the family and the transformation of traditional gender roles. The results of this analysis demonstrate that European countries cluster into five models that only partly coincide with countries' geographical proximity. Second, none of the countries considered constitutes a universal caregiver model, while the male breadwinner ideal continues to provide the normative reference point for parental leave regulations in a large number of European states. Finally, we witness a growing emphasis at the national and EU levels concerning the universal breadwinner ideal, which leaves gender inequality in unpaid work unproblematized." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Auswirkungen; Elternzeit; Erziehungsurlaub; Arbeitsteilung - Typologie; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Gleichstellung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Mütter; Väter; Elterngeld; Erziehungsgeld; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Island; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130117804}, } @Article{deBeer:2012:EAI, Journal= {International Labour Review}, Volume= {151}, Number= {4}, Author= {Paul de Beer}, Title= {Earnings and income inequality in the EU during the crisis}, Year= {2012}, Pages= {313-331}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The author examines the impact of the economic crisis on employment, earnings, inequality and poverty in the EU, focusing on Denmark, Germany, Slovakia, Spain and the United Kingdom during the period 2008-10. After reviewing the literature, he analyses recent trends, finding that during this stage of the crisis real wages reacted countercyclically in most countries, thus diverging from the pattern observed in previous recessions. He finds considerable cross-national variation in the severity and direction of changes in terms of inequality and poverty rates. However, he argues that inequality may widen because of the potential regressive effects of the announced austerity programmes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Einkommensunterschied; Armut - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Europäische Union; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Slowakei; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130102n08}, } @Article{Glassner:2012:CAS, Journal= {International Labour Review}, Volume= {151}, Number= {4}, Author= {Vera Glassner and Maarten Keune}, Title= {The crisis and social policy: The role of collective agreements}, Year= {2012}, Pages= {351-375}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Based on an analysis of collective agreements concluded across the EU in 2008-11, the authors examine their contributions to social policy through provisions for short-time work, training, wage moderation, and flexibilization of wage setting and working time. They highlight the distinction between the public and private sectors in this respect, contrasting the former's very limited scope for integrative bargaining in the face of mounting budget deficits and austerity with the latter's (initially) more balanced trade-offs between cost competitiveness and maintenance of employment and wages, especially in countries with coordinated bargaining systems. Elsewhere, the authors argue, the outcomes look set to deteriorate further." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Sozialpolitik; Arbeitsmarktkrise; Krisenmanagement; Tarifvertrag; institutionelle Faktoren; Kurzarbeit; Einkommensverzicht; Weiterbildung; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Tarifverhandlungen; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigungssicherung - internationaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130102n10}, } @Article{Leschke:2012:ICP, Journal= {International Labour Review}, Volume= {151}, Number= {4}, Author= {Janine Leschke and Maria Jepsen}, Title= {Introduction: Crisis, policy responses and widening inequalities in the EU}, Year= {2012}, Pages= {289-312}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Introducing the contributions to this special issue of the International Labour Review, this article reviews the broad phases of the economic crisis in the EU since 2008 and highlights the critical role of social policy in mitigating its initial impact on Europeans. However, the crisis and governments' policy responses have also been widening labour market inequalities between different groups within countries, the authors argue, as illustrated by the disproportionate growth of youth employment and their specific focus on gender inequality. Cross-national variations in the content and structure of stimulus and austerity countermeasures are also found to be exacerbating divergence between EU countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; soziale Ungleichheit; Krisenmanagement; Arbeitsmarktkrise; Rezession; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Sozialausgaben; Finanzpolitik; Konjunkturpolitik; Sparpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130102n07}, } @Article{Marx:2012:CHE, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {22}, Number= {5}, Author= {Ive Marx and Pieter Vandenbroucke and Gerlinde Verbist}, Title= {Can higher employment levels bring down relative income poverty in the EU? : Regression-based simulations of the Europe 2020 target}, Year= {2012}, Pages= {472-486}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"At the European level and in most EU member states, higher employment levels are seen as key to better poverty outcomes. What can we expect the actual impact to be, however? Up until now shift-share analysis has been used to estimate the impact of rising employment on relative income poverty. This method has serious limitations. We propose a more sophisticated simulation model that builds on regression-based estimates of employment probabilities and wages. We use this model to estimate the impact on relative income poverty of moving towards the Europe 2020 target of 75 percent of the working-age population in work. Two sensitivity checks are included: giving priority in job allocation to jobless households and imputing low instead of estimated wages. This article shows that employment growth does not necessarily result in lower relative poverty shares, a result that is largely consistent with observed outcomes over the past decade." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsquote - Auswirkungen; Armut - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Einkommenseffekte; Beschäftigungsförderung; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Armut - Quote; Europäische Union; Polen; Ungarn; Rumänien; Italien; Irland; Griechenland; Slowenien; Großbritannien; Belgien; Spanien; Bulgarien; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Tschechische Republik; Luxemburg; Slowakei; Portugal; Litauen; Lettland; Finnland; Zypern; Dänemark; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130117802}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Huber:2012:AAA, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {85}, Number= {11}, Author= {Peter Huber and Georg B{\"o}hs}, Title= {Die Arbeitskr{\"a}ftewanderung aus acht neuen EU L{\"a}ndern seit der Arbeitsmarkt{\"o}ffnung}, Year= {2012}, Pages= {849-862}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Die Zahl der Arbeitskräfte aus den acht neuen EU-Ländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Ungarn in Österreich erhöhte sich in den ersten zwölf Monaten nach Gewährung der Freizügigkeit (Mai 2011 bis April 2012) um 29.493. Vor allem ins Burgenland und auch in die anderen Regionen Ostösterreichs wanderten überdurchschnittlich viele Arbeitskräfte zu. In Süd- und Westösterreich war diese Zuwanderung hingegen unterdurchschnittlich. Der Nettozuwanderung standen deutlich höhere Bruttoströme gegenüber: Im Zeitraum Mai 2011 bis April 2012 nahmen 75.510 Arbeitskräfte aus den acht neuen EU-Ländern erstmals ein Arbeitsverhältnis in Österreich an. Nur gut die Hälfte von ihnen waren aber am 30. April 2012 noch auf dem österreichischen Arbeitsmarkt aktiv." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"On 1 May 2011, nationals of eight of the ten countries which had joined the European Union on 1 May 2004 (Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Poland, Slovakia, Slovenia) were granted unlimited access to the Austrian labour market. Migration from these eight countries since then mostly reflected expectations, in terms of both scope and structure. The labour stock from these countries rose by 29,493 in the first twelve months since free movement of labour was granted. Burgenland in particular experienced a considerable influx, and the other states of eastern Austria similarly reported an above-average intake. In the southern and western regions, on the other hand, net immigration was below average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmigration; Herkunftsland; Saisonarbeitnehmer; Wanderarbeitnehmer; EU-Osterweiterung; Freizügigkeit; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; regionale Verteilung; Arbeitskräftebedarf; Zielgebiet; Österreich; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Tschechische Republik; Slowakei; Slowenien; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121210n02}, } @Article{Schuette:2012:BGS, Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens}, Volume= {60}, Number= {4}, Author= {Friedhelm Sch{\"u}tte}, Title= {Berufsbildungsrecht: Geschichte, Systematik, Politik : ein {\"U}berblick}, Year= {2012}, Pages= {465-478}, ISBN= {ISSN 0034-1312}, Abstract= {"Die Politik von Fach- und Berufsbildung findet traditionell in unterschiedlichen Arenen statt. Berufsbildungspolitik und damit Berufsbildungsrecht sind eingebunden in die gesellschaftlichen Arenen von Arbeit und Wirtschaft, Bildung und Erziehung, Soziales und Herrschaft. Der Beitrag geht in vier Kapiteln der Entwicklung des deutschen Berufsbildungsrechts nach. Im Anschluss an die Einleitung (1) wird die Sozial- und Rechtsgeschichte der Berufserziehung, Berufs- und Fachbildung diachron betrachtet (2). Anschließend wird das Berufsbildungsrecht einer systematischen Betrachtung unterzogen (3). Der Schluss formuliert eine knappe Bilanz (4)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsrecht - historische Entwicklung; Sozialgeschichte; Berufsbildungspolitik; Berufsbildungsgesetz; Gewerberecht; Deutsches Reich; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutsches Kaiserreich; betriebliche Berufsausbildung; Weimarer Republik; Drittes Reich; Nationalsozialismus; schulische Berufsausbildung; Nachkriegszeit; europäische Integration; 21. Jahrhundert; Bildungsreform; europäische Bildungspolitik; Berufsbildungssystem; Wirtschaftsgeschichte; Bundesrepublik Deutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1871; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1562}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130128t07}, } @Article{Tabin:2012:NIU, Journal= {Journal of Comparative Social Work}, Volume= {2}, Number= {Art 2}, Author= {Jean-Pierre Tabin and Raluca Enescu}, Title= {The normative impact of unemployment insurance : a European perspective}, Year= {2012}, Pages= {1-11}, ISBN= {ISSN 0809-9936}, Annote= {URL: http://jcsw.no/local/media/jcsw/docs/jcsw_issue_2012_2_2_article.pdf}, Abstract= {"The debate on classification instruments for social security regimes opened by Esping-Andersen (1990) usually neglects the examination of the normative impact of the welfare state. This article focus on this latter through an analysis of systems of protection against unemployment in 11 of the European countries included in the database known as the Mutual Information System on Social Protection (MISSOC).We show in this article that unemployment insurance only recognize legal, authorized and declared salaried employees who have resided in the country for a set period of time, which confirms the close link between social policy and nationality, with some foreign workers being excluded from the circle of beneficiaries because of these norms. Unemployment insurance also always considers jobs as rare social goods - workers are expected to hold on to them, but they are declined differently along a person's life course. The dominance of the male employment norm and the complete lack of consideration given to domestic labour by unemployment insurance contribute to structuring gendered roles as separate and hierarchically organized. Disparities between countries, whether related to contextual differences or to the history of the local welfare state, do not weaken these arguments since they are not founded upon fundamentally different conceptions of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Arbeitslosenversicherung; europäische Integration; Datenaustausch; Sozialgesetzgebung - internationaler Vergleich; Teilzeitarbeit; Geschlechterverteilung; Arbeitslose; Leistungsanspruch; Leistungsbezug - Dauer; Leistungshöhe; Familieneinkommen; Arbeitslosenversicherung - Modell; Normung; soziale Normen; Geschlechterrolle; Elternschaft; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Polen; Rumänien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 896}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130110n01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Erhel:2012:TIJ, Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)}, Author= {Christine Erhel and Mathilde Guergoat-Lariviere and Janine Leschke and Andrew Watt}, Title= {Trends in job quality during the Great Recession : a comparative approach for the EU}, Year= {2012}, Pages= {40}, Address= {Noisy-le-Grand}, Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail}, Number= {161-1}, ISBN= {ISBN 978-2-11-129831-6; ISSN 1629-7997}, Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/161-1-trends-job-quality-recession-comparative-approach-eu.pdf}, Abstract= {"This paper focuses on the consequences of the crisis on job quality in Europe. Its aim is twofold: first, to identify trends in job quality in the EU during the 2007-2009 crisis; secondly, to explore the link between these trends and cyclical as well as institutional factors. It relies on European surveys data (European Working Conditions Survey, Labour Force Survey, EU-SILC). A first step of the analysis relies on synthetic indices of job quality developed in previous researches (ETUI Job Quality Index) and compares 2005 and 2010. In average in the EU the aggregate index shows a marginal overall decline in job quality between 2005 and 2010. Improvements are visible with regard to working conditions, working-time and work-life balance. However, involuntary non-standard employment has increased and wages display a pronounced deterioration. Slight declines are also visible in skills and career development and in collective interest representation. At the national level some countries exhibit a more than marginal improvement in overall job quality (Poland, Czech Republic, Belgium and Denmark), whereas others see marked declines in job quality (Ireland and France). A second step builds on dynamic indicators calculated at the individual level. They account for individual transitions in terms of job quality during the trough of the economic downturn (between 2007 and 2009), using EU-SILC panel data. Using multi-level logistic regressions, the paper assesses the contribution of both individual and country-level characteristics (institutions and business-cycle indicators) to a possible deterioration in job quality. It shows that some socio-economic groups are more affected by decreasing trends in job quality (other things being equal), especially youth, older workers and low-educated workers. Women seem less affected by these negative trends than men but are more likely than men to become unemployed or inactive over the period. Cross-country heterogeneity in job quality trends can be related to economic trends (unemployment variation) and, to a minor extent, to the employment distribution by sectors. Some labour market institutions also seem to play a role in explaining the evolution of job quality in times of crisis: employment protection legislation (as defined by the OECD) prevents individual transitions to non-employment (and has no direct effect on job quality) while public expenditure per unemployed slightly reduces the risk of job quality deterioration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Finanzkrise; Rezession - Auswirkungen; Arbeitslosenquote; Lohnentwicklung; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Dequalifizierung; Normalarbeitsverhältnis; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslosigkeit; berufliche Mobilität; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Büroarbeit; manuelle Arbeit; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; regionale Disparität; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130109r08}, } @Book{Horn:2013:IKD, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, Author= {Gustav Horn and Sebastian Gechert and Alexander Herzog-Stein and Katja Rietzler and Sabine Stephan and Silke, Watt, Andrew Tober}, Title= {Inmitten der Krise des Euroraums : Herausforderungen f{\"u}r die Wirtschaftspolitik 2013}, Year= {2013}, Pages= {20}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report}, Number= {79}, ISBN= {ISSN 1861-3683}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_79_2013.pdf}, Abstract= {"Die hohen Kosten der gerade von deutscher Seite forcierten Minimalstrategie zur Lösung der Krise des Euroraums werden nun nicht nur in den Krisenländern sondern auch in Deutschland selbst sichtbar: die drastisch zurückgehende Nachfrage aus dem Euroraum belastet die deutsche Konjunktur erheblich. Die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, grundsätzlich unbegrenzt Staatsanleihen zu kaufen, hat jetzt schon Wirkung gezeigt und lässt einen verhaltenen Optimismus für das Jahr 2013 aufkommen. Aber das Risiko eines konjunkturellen Absturzes im Sog der Krise im Euroraum ist hoch. Deshalb sollte derzeit die Wirtschaftspolitik in Deutschland aus einer europäischen Perspektive handeln. Die deutsche Fiskalpolitik sollte den wegen der Schuldenbremse begrenzten Spielraum nützen, um expansive Impulse zu setzen und den Euroraum aus der Krise zu führen. Deutschland muss zu einer makroökonomisch orientierten Lohnpolitik zurückzukehren, bei der die Löhne im Schritt mit der mittelfristigen Produktivitätsentwicklung und dem Preisziel der EZB steigen. Gesamtwirtschaftlich wäre es vorteilhaft, wenn für eine bestimmte Zeit die Löhne in Deutschland sogar schneller wachsen würden, um den Anpassungsprozess im Euroraum zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The high costs of the minimalist approach to resolving the euro area crisis, a result not least of Germany's policies, are now manifesting themselves not only in the crisis countries but in Germany itself. The drastic decline in euro area demand is exerting a significant squeeze on economic activity in Germany. The ECB's announced willingness to purchase, in principle, unlimited quantities of sovereign bonds has already had an effect and permits a cautious optimism for 2013. The risk of an economic slump as a consequence of the euro area crisis is high. Therefore, at the moment economic policy in Germany should act from a European perspective. German fiscal policy should use the limited scope offered by the 'debt brake' (Schuldenbremse) to provide an expansionary impulse and thus act as a locomotive for recovery in the euro area as a whole. Germany needs to return to a macroeconomically oriented wage policy under which wages rise in step with the medium term productivity trend and the ECB's inflation target. From a macroeconomic perspective it is beneficial if for a time German wages rise faster than this benchmark in order to support the adjustment process in the euro area." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Euro; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Konjunkturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Währungsunion; EU-Politik; europäische Integration; Integrationspolitik; Stabilitätspolitik; Exportquote; Zielgebiet; Europäische Zentralbank; Kreditpolitik; Sparpolitik; Haushaltskonsolidierung; Staatsverschuldung; Bundesrepublik Deutschland; Eurozone; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130108r11}, } @Book{Markaki:2012:WDA, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Yvonni Markaki and Simonetta Longhi}, Title= {What determines attitudes to immigration in European countries? : an analysis at the regional level}, Year= {2012}, Pages= {31}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2012/33}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_33_12.pdf}, Abstract= {"Different disciplines within the social sciences have produced large theoretical and empirical literatures to explain the determinants of anti-immigration attitudes. We bring together these literatures in a unified framework and identify testable hypotheses on what characteristics of the individual and of the local environment are likely to have an impact on anti-immigration attitudes. Most of the previous literature focuses on the explanation of attitudes at the individual level. When cross country comparisons are involved the heterogeneity across countries is modelled by fixed or random effects in multilevel models. We analyse anti-immigration attitudes across regions of 24 European countries to explain why people living in different regions differ in terms of their attitudes towards immigration. We isolate the impact of the region from regressions using individual-level data and explain this residual regional heterogeneity in attitudes with aggregate level indicators of regional characteristics. We find that regions with a higher percentage of immigrants born outside the EU and a higher unemployment rate among the immigrant population show a higher probability that natives express negative attitudes to immigration. Regions with a higher unemployment rate among natives however, show less pronounced anti-immigrant attitudes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; regionale Faktoren; Ausländerquote; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Vorurteil; Stereotyp; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Slowenien; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J61; R19}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130124r05}, } @Book{Markaki:2012:WDA, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Yvonni Markaki and Simonetta Longhi}, Title= {What determines attitudes to immigration in European countries? : an analysis at the regional level}, Year= {2012}, Pages= {31}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2012-32}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_32_12.pdf}, Abstract= {"Different disciplines within the social sciences have produced large theoretical and empirical literatures to explain the determinants of anti-immigration attitudes. We bring together these literatures in a unified framework and identify testable hypotheses on what characteristics of the individual and of the local environment are likely to have an impact on anti-immigration attitudes. Most of the previous literature focuses on the explanation of attitudes at the individual level. When cross country comparisons are involved the heterogeneity across countries is modelled by fixed or random effects in multilevel models. We analyse anti-immigration attitudes across regions of 24 European countries to explain why people living in different regions differ in terms of their attitudes towards immigration. We isolate the impact of the region from regressions using individual-level data and explain this residual regional heterogeneity in attitudes with aggregate level indicators of regional characteristics. We find that regions with a higher percentage of immigrants born outside the EU and a higher unemployment rate among the immigrant population show a higher probability that natives express negative attitudes to immigration. Regions with a higher unemployment rate among natives however, show less pronounced anti-immigrant attitudes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; regionale Faktoren; Ausländerquote; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Vorurteil; Stereotyp; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Slowenien; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J61; R19}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130124r03}, } @Book{O'Higgnis:2010:IEA, Institution={International Labour Organization, Employment Sector (Hrsg.)}, Author= {Niall O'Higgnis}, Title= {The impact of the economic and financial crisis on youth employment : measures for labour market recovery in the European Union, Canada and the United States}, Year= {2010}, Pages= {69}, Address= {Geneva}, Series= {Employment working paper}, Number= {70}, ISBN= {ISBN 978-92-2-124379-3; ISSN 1999-2947}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/documents/publication/wcms_154365.pdf}, Abstract= {"This paper looks at the effects of the economic and financial crisis on the labour market experiences of young people in the European Union, Canada and the United States and discusses the policy responses which have thus far been introduced in an attempt to mitigate these deleterious effects." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Jugendliche; junge Erwachsene; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Europäische Union; Kanada; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121106r01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baringhorst:2006:PSV, Annote= {Sign.: 96-40.0198;}, Editor= {Sigrid Baringhorst and Uwe Hunger and Karin Sch{\"o}nw{\"a}lder}, Title= {Politische Steuerung von Integrationsprozessen : Intentionen und Wirkungen}, Year= {2006}, Pages= {229}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15173-1}, Abstract= {"Wie lassen sich gesellschaftliche Integrationsprozesse politisch steuern? Ausgerichtet an dieser erkenntnisleitenden Frage geben die Beiträge dieses Sammelbandes einen Überblick über Erfahrungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen staatlicher Integrationspolitik. Dabei werden neben den normativen Grundlagen politischer Steuerungsprozesse einzelne Steuerungsmaßnahmen (wie z.B. Integrationskurse) und deren Wirkungen kritisch reflektiert. Politikwissenschaftliche Analysen von Akteuren und Handlungsfeldern deutscher Integrationspolitik werden ergänzt durch international vergleichende Studien. Weitere Beiträge vermitteln einen Eindruck von den Schwierigkeiten der Umsetzung politischer Steuerungsprogramme auf kommunaler und regionaler Ebene." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Konzeptionen und Intentionen von Integrationspolitik Sigrid Baringhorst, Uwe Hunger, Karen Schönwälder: Staat und Integration: Forschungsperspektiven zur politischen Intervention in Integrationsprozesse von Migrantlnnen (9-25); Axel Schulte: Integrationspolitik - ein Beitrag zu mehr Freiheit und Gleichheit in der Einwanderungsgesellschaft? (27-58); II. Integrationspolitik im internationalen Vergleich Ines Michalowski: Integrationsprogramme in Europa - Konzeption, Effektivität und wohlfahrtsstaatliches Kalkül (61-78); Triadafilos Triadafilopoulos: A Model for Europe? An Appraisal of Canadian Integration Policies (79-94); Petra Bendel: Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union: Widersprüchliche Trends und ihre Hintergründe (95-120); Axel Kreienbrink: Vom Grundsatz der Gleichbehandlung? - Die Politik des spanischen Staates hinsichtlich der ,sozialen Integration' von Einwanderern (121-143); Claudia Finotelli: Zwischen humanitärem Handeln und wirtschaftlicher Legitimation - der Umgang mit ,ungewollten Zuwanderern' in Deutschland und Italien (145-172); III. Integrationspolitik in deutschen Bundesländern und Kommunen - Beispiele aus der Praxis Thomas Kunz: Integrationskurse auf kommunaler und auf Bundesebene - eine kritische Auseinandersetzung mit einem neuen Steuerungsinstrument am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main (175-193); Frank Gesemann: Grundlinien und aktuelle Herausforderungen der Berliner Integrationspolitik (195-213); Wolfgang Bautz: Die Integration von Zuwandernden in strukturschwachen Regionen Brandenburgs (215-227).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; soziale Integration; berufliche Integration; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; regionaler Vergleich; strukturschwache Räume; Sprachförderung; Sprachunterricht; Ausländer; illegale Einwanderung; Asylbewerber; Asylpolitik; Flüchtlinge; politische Theorie; Menschenrechte; Demokratie; Ausländerpolitik - Erfolgskontrolle; Kommunalpolitik; Europäische Union; Kanada; Spanien; Italien; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Frankfurt/Main; Hessen; Brandenburg; Niederlande; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130121301}, } @Book{Becker:2012:SB, Editor= {Rolf Becker and Heike Solga}, Title= {Soziologische Bildungsforschung}, Year= {2012}, Pages= {503}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {52}, ISBN= {ISBN 978-3-658-00120-9}, Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658001193-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1346556-p174670366}, Abstract= {"Bildung gehört zu den drängenden sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Folgerichtig hat die soziologische Bildungsforschung in den letzten beiden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Derzeit gehört sie zu einem der innovativsten Bereiche in der sozialwissenschaftlichen Theorie- und Modellbildung, Methodenentwicklung, Datenerhebung und bei den empirischen Erkenntnissen. Gleichwohl gibt es zahlreiche Leerstellen und Verengungen der soziologischen Bildungsforschung. Die Beiträge des Bandes geben daher nicht nur einen Überblick über die aktuelle soziologische Bildungsforschung, sondern widmen sich auch bislang vernachlässigten Themen, Debatten und theoretischen Ansätzen. Zahlreiche Beiträge weisen methodische Innovationen auf, wie z. B. einen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Analyseteilen, Inter- und Intragruppenvergleichen sowie Analysen mit bisher wenig beachteten Datensätzen in der Bildungsforschung. Der Band umfasst ein breites Themenspektrum, das von der Grundschule bis zur Ausbildung und Hochschule in Deutschland und im internationalen Vergleich reicht. Er beinhaltet neuere Studien zur sozialen Herkunft wie auch zu Behinderung und Intersektionalität oder zu Bildungsmodellen im Zeitalter von Bologna und Kopenhagen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; Schullaufbahnwahl; Schulübergang; Privatschule; weiterführende Schule; Sekundarstufe I; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; ausländische Schüler; Migrationshintergrund; soziale Herkunft; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Hochschulzugang; Zugangsvoraussetzung; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsertrag; soziale Ungleichheit; Bildungsmobilität; soziale Mobilität; Abitur; Bildungsbeteiligung; Behinderte; Inklusion; schulische Integration; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Berufsbildungspolitik; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121115307}, } @Book{Bernhard:2012:FAF, Editor= {Stefan Bernhard and Christian Schmidt-Wellenburg}, Title= {Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung}, Year= {2012}, Pages= {392}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18018-2}, Abstract= {"Feldanalytische Forschung entwickelt gegenstandsbezogene Theorien mittlerer Reichweite aus dem Zusammenspiel von theoretischen Grundorientierungen und empirischen Forschungsobjekten. Die in Band 2 versammelten Beiträge stellen Forschungsprojekte und -ergebnisse aus den Bereichen Wirtschaft, (transnationale) Politik und Kunst vor. Das zentrale Anliegen der Beiträge ist es, jeweils typische Strukturen und Dynamiken aufzuzeigen und darüber hinaus offenzulegen, auf welchen methodologischen Entscheidungen und forschungs praktischen Logiken die Feldanalyse fußt. So wird es möglich, die forschungspragmatischen Einsichten einzelner Feldanalysen disziplinen über greifend für andere Forschungskontexte nutzbar zu machen. Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, welches Potenzial das Forschungsprogramm der Feldanalyse für das Erklären und Verstehen unterschiedlicher sozialer Phänomene bereithält." (Textauszug, IAB-Doku) Contents: Bernhard Stefan, Christian Schmidt-Wellenburg: Einleitung (7-21); Gegenstandstheorien wirtschaftlicher Felder Christian Schmidt-Wellenburg: Managementberatung und der diskursive Wandel des Managementfeldes (25-58); Sebastian Nessel: Der Lebensmittelmarkt als soziales Feld. Theoretische Erweiterungen der Feldanalyse zur Untersuchung von Märkten (59-81); Patrick Schenk, Jörg Rössel: Identität und Qualität im Weinfeld (83-108); nis Eversberg: Dispositive und Dispositionen der Arbeitskraft. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik als Praxis der Erzeugung von Feldakteuren (109-136); Jule-Marie Lorenzen: Sozialer Wandel im Feld der Hilfe mit Pierre Bourdieu. Entwicklung und Vollzugsprinzipien von Mentoring (137-159); Gegenstandstheorien politischer Felder David L. Swartz: Grundzüge einer Feldanalyse der Politik nach Bourdieu (163-194); Stefan Bernhard: Informationelles Kapital als transnationale Ressource (195-216); Frédéric Mérand: Europäisierung als Formierung europäischer Felder (217-232); Niilo Kauppi: Die Politik der Europäischen Union (233-256); Uta Karstein: seinandersetzungen in und zwischen Feldern. Vorschläge zur Spezifizierung des Bourdieu'schen Begriffs sozialer Kämpfe am Beispiel des Staat-Kirche-Konfliktes in der DDR (257-279); Uwe Krähnke: Das Ministerium der Staatssicherheit und seine hauptamtlichen Mitarbeiter. Zur Logik des Feldes und zum Habitus der institutionalisierten Akteure (281-308); Gegenstandstheorien künstlerischer Felder Georg Götz: Das Feld der Malerei in Berlin 1871-1899 (311-338); Nina Tessa Zahner: Inklusion und Exklusion im Konsumtionsfeld der Bildenden Kunst (339-361); Alexandra König: "ich weiß nicht nach welchen Regeln ich gehen soll" - Orientierungen, Strategien und Chancen von Kunststudierenden (363-390).}, Annote= {Schlagwörter: Feldtheorie; Theoriebildung; Forschungsmethode; Forschungsprogramm; Methodologie; sozialer Raum; empirische Sozialforschung; Erkenntnistheorie; Forschungsergebnis; Habitus; Politik; Kunst; Wirtschaftsforschung; ökonomisches Verhalten; Management; Unternehmensberatung; Marktforschung; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Mentoring; sozialer Wandel; europäische Integration; EU-Politik; sozialer Konflikt; Institution; Politiker; Kirche; bildender Künstler; Studium; Wirtschaftssoziologie; politische Soziologie; berufliche Identität; Weinbau; Qualitätsmanagement; Winzer; Unternehmensführung; Sozialarbeit; europäische Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; DDR; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120509308}, } @Book{Bezzina:2012:IEI, Author= {Eusebio Bezzina}, Title= {In 2010, 17% of employees in the EU were low-wage earners}, Year= {2012}, Pages= {7}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {2012/48}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-12-048/EN/KS-SF-12-048-EN.PDF}, Abstract= {"The proportion of low-wage earners in the EU was 21 % among women, 29 % among employees with a low level of education, 31 % among employees with a fixed duration working contract and 30 % among employees below 30 years of age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Lohnstruktur; Arbeitsmarktstruktur; Niedriglohngruppe - Quote; Arbeitsmarktsegmentation; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130108r04}, } @Book{Boockmann:2012:PUA, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Katrin Harsch and Andrea (Proj.Ltr.) Kleimann, Rolf Kirchmann and Harald Strotmann and Hans Verbeek and Regina Weber and Helmut Apel and Dennis Egenolf and Michael Fertig and Marco Puxi and Martin (Proj.Ltr.) Rosemann and Marian Weimann}, Title= {Programmbegleitende und abschlie{\"ss}ende Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Zwischenbericht zum 01. Juni 2012}, Year= {2012}, Pages= {136}, Address= {T{\"u}bingen ; K{\"o}ln ; Berlin}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=947&name=Vierter_Zwischenbericht_Kommunal-Kombi_IAW_ISG_Langfassung.pdf}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=946&name=Vierter_Zwischenbericht_Kommunal-Kombi_IAW_ISG_Kurzfassung.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) legen hiermit vertragsgemäß zum 1. Juni 2012 den vierten Zwischenbericht zur Programmbegleitenden und abschließenden Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi vor. Das zweite Kapitel des Berichts gibt einen Überblick über die seit dem letzten Zwischenbericht vor einem Jahr geleisteten Projektarbeiten mit einem Schwerpunkt auf den auch in den nachfolgenden Kapiteln verwendeten Datengrundlagen. So wird der aktuelle Stand der Umsetzung der zweiten und dritten Welle der Teilnehmerbefragung ebenso beschrieben, wie die Datengrundlagen, die durch die Trägerbefragung des ISG im Rahmen der Bundesevaluation des Europäischen Sozialfonds (ESF) für die Programmevaluation neu erschlossen werden konnten; einerseits dadurch, dass ein Fragenprogramm speziell zum Bundesprogramm Kommunal-Kombi neu in diese Befragung aufgenommen wurde, andererseits dadurch, dass die Daten aus der Trägerbefragung sowohl mit den Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit (BA) der Teilnehmenden als auch mit den Daten aus der Teilnehmerbefragung verknüpft wurden. Anschließend wird der Stand der Aufbereitung der BA-Prozessdaten dargestellt. Schließlich werden Konzeption und Datenbedarf für die Untersuchung der Auswirkungen des Kommunal-Kombi auf den regionalen Arbeitsmarkt sowie Konzept und Stand der Umsetzung der zweiten Phase der neun regionalen Fallstudien beschrieben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Kombilohn - Finanzierung; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; europäischer Sozialfonds; Stadt; Bundeszuschuss; Kombilohn - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsfähigkeit; Teilnehmer; zusätzliche Arbeitsplätze; Tätigkeitsfelder; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130117r04}, } @Book{Boockmann:2011:PUA, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Boockmann and Andrea (Proj.Ltr.) Kirchmann and Rolf Kleimann and Regina Sappl and Harald Strotmann and Hans Verbeek and Helmut Apel and Dennis Egenolf and Michael Fertig and Marco Puxi and Martin (Proj.Ltr.) Rosemann and J{\"u}rgen Viedenz}, Title= {Programmbegleitende und abschlie{\"ss}ende Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Zwischenbericht zum 01. Juni 2011}, Year= {2011}, Pages= {96}, Address= {T{\"u}bingen ; K{\"o}ln ; Berlin}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=891&name=KoKo_Dritter_Zwischenbericht_Langfassung.pdf}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=892&name=KoKo_Dritter_Zwischenbericht_Kurzfassung.pdf}, Abstract= {"IAW und ISG legen hiermit vertragsgemäß zum 1. Juni 2011 den dritten Zwischenbericht zur Programmbegleitenden und abschließenden Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi vor. Das erste Kapitel des Berichts gibt einen Überblick über die seit dem letzten Zwischenbericht vor einem Jahr geleisteten Projektarbeiten. Auf Basis der vorliegenden Informationen sowohl aus quantitativen Erhebungen als auch aus qualitativen Fallstudien lassen sich bisher lediglich deskriptive Ergebnisse ableiten. Aussagen über die Wirkungen des Kommunal-Kombi auf die Beschäftigungschancen, die Beschäftigungsfähigkeit und die Höhe der regionalen Beschäftigung sind zum gegenwärtigen Forschungsstand noch nicht möglich. Allerdings lassen sich aus den bisherigen Ergebnissen Hypothesen hinsichtlich wirkungsrelevanter Faktoren entwickeln, die in der anschließenden Wirkungsforschung überprüft werden sollten. Kapitel 6 fasst daher die in den Kapiteln 3 bis 5 dargestellten deskriptiven Ergebnisse zusammen, stellt die daraus entwickelten Hypothesen für die Wirkung des Bundesprogramms vor und formuliert die sich ergebenden Fragen an die Wirkungsforschung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Kombilohn - Finanzierung; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; europäischer Sozialfonds; Stadt; Bundeszuschuss; Kombilohn - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsfähigkeit; Teilnehmer; zusätzliche Arbeitsplätze; Tätigkeitsfelder; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130117r03}, } @Book{Bothfeld:2012:AIS, Editor= {Silke Bothfeld and Werner Sesselmeier and Claudia Bogedan}, Title= {Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsf{\"o}rderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III}, Year= {2012}, Pages= {388}, Edition= {2., aktual. u. erw. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-00145-2}, Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658001445-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1347825-p174680233}, Abstract= {Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als Instrument des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein 'emanzipatorisches Projekt' in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie - in mehreren Etappen - einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine Analyse der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss.}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsförderungsgesetz; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; politischer Wandel; soziale Marktwirtschaft; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Sozialpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Leitbild; soziale Gerechtigkeit; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; Aktivierung; Zielgruppe; Weiterbildung; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Gleichstellung; Arbeitsverwaltung; Sozialpartnerschaft; Korporatismus; EU-Politik; organisatorischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121222X13}, } @Book{Ende:2012:EVA, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Author= {Martin van der Ende and Peter Donker van Heel and Kenneth Walsh and Jena de Wit and Natalija (Proj.Ltr.) Ziminiene}, Title= {European vacancy and recruitment report 2012}, Year= {2012}, Pages= {196}, Address= {Brussels}, ISBN= {ISBN 978-92-79-27149-6}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=7267&type=2&furtherPubs=yes}, Abstract= {"The European Vacancy and Recruitment Report is the first of a set of biennial reports to be launched by the European Commission as part of the EU Skills Panorama. The report focuses on changes in the demand for labour, including analyses of contractual arrangements, sector demand, occupation demand, growing occupations, difficult to fill vacancies (bottleneck occupations), skills requirements and the market shares of public employment services and temporary work agencies. The report shows that top bottleneck occupations all over Europe are in health, ICT, engineering, sales and finance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: offene Stellen - internationaler Vergleich; Personalbeschaffung; Arbeitskräftenachfrage; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Mangelberufe; Qualifikationsanforderungen; Arbeitskräfteangebot; matching; Arbeitsvermittlung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsverwaltung; Internet; online; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220r03}, } @Book{Europaeische:2012:JMI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Junge Menschen in Besch{\"a}ftigung bringen : Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. SWD(2012) 406 final}, Year= {2012}, Pages= {18}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=9223&langId=de}, Abstract= {"In der vorliegenden Mitteilung und dem dazugehörigen Arbeitspapier der Kommissionsdienststellen werden die Maßnahmen dargestellt, die auf EU- und nationaler Ebene zur Umsetzung der Initiative 'Chancen für junge Menschen' ergriffen worden sind (enthalten sind auch 28 länderspezifische Fact Sheets). Anschließend werden weitere konkrete Initiativen beschrieben, die von der Kommission vorgeschlagen werden und von den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern vorangebracht werden müssen, damit die verschiedenen Probleme in Angriff genommen werden können, die der kritischen Beschäftigungslage Jugendlicher zugrunde liegen und die sowohl kurzfristiger als auch struktureller Art sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Beschäftigungspolitik; EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; europäischer Strukturfonds; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Berufsbildungspolitik; Arbeitslosenquote; europäischer Sozialfonds; Praktikum; Mobilitätsförderung; Qualitätsmanagement; Sozialpartner; europäische Integration; betriebliche Berufsausbildung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121207r08}, } @Book{Europaeische:2012:VFE, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Vorschlag f{\"u}r eine Empfehlung des Rates zur Einf{\"u}hrung einer Jugendgarantie : SWD(2012) 409 final}, Year= {2012}, Pages= {14}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=9221&langId=de}, Abstract= {"Dem Vorschlag liegt eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen bei, in der ausführlicher beschrieben ist, worum es sich bei einer Jugendgarantie handelt, welche Kosten und Nutzen solche Systeme haben und was gebraucht wird, um die Jugendgarantie zum Erfolg zu führen. Ferner werden in einem Anhang der Arbeitsunterlage Strategien beschrieben, die bereits in den 27 Mitgliedstaaten und Kroatien in Bezug auf Jugendbeschäftigung existieren. Diese Aufstellung spiegelt die unterschiedliche Ausgangslage der einzelnen Länder für die Einführung umfassender Jugendgarantie-Systeme wider." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Beschäftigungspolitik; EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; europäischer Strukturfonds; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Berufsbildungspolitik; Arbeitslosenquote; europäischer Sozialfonds; Praktikum; Mobilitätsförderung; Qualitätsmanagement; europäische Integration; betriebliche Berufsausbildung; Aktivierung; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Monitoring; arbeitslose Jugendliche; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121207r09}, } @Book{Europaeische:2012:EAS, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Title= {Employment and social developments in Europe 2012}, Year= {2012}, Pages= {469}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-27159-5; ISSN 1977-270X}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=9604&langId=en}, Annote= {URL: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-5_de.htm}, Abstract= {"Nach fünf Jahren Wirtschaftskrise und einem erneuten Konjunktureinbruch im Jahr 2012 erreicht die Arbeitslosigkeit Werte, die es seit rund 20 Jahren nicht mehr gegeben hat, die Einkommen der Haushalte sind geschrumpft und Armuts- und Ausgrenzungsrisiko steigen, besonders in den Mitgliedstaaten im Süden und Osten Europas - dies ist die Bilanz der Ausgabe 2012 des Berichts 'Employment and Social Developments in Europe Review'. Die Auswirkungen der Krise auf die soziale Lage machen sich nun deutlicher bemerkbar, da sich die anfängliche Abfederungswirkung niedrigerer Steuereinnahmen und höherer Aufwendungen für Sozialleistungen (sogenannte 'automatische Stabilisatoren') abgeschwächt hat. Es tut sich eine neue Schere auf zwischen Ländern, die in einer Abwärtsspirale aus sinkender Produktivität, rasant steigender Arbeitslosigkeit und schrumpfendem verfügbarem Einkommen der Haushalte gefangen zu sein scheinen, und Ländern, die der Krise bisher gut standgehalten oder wenigstens eine gewisse Widerstandsfähigkeit gezeigt haben. Letztere weisen in der Regel effizientere Arbeitsmärkte und stabilere Sozialfürsorgesysteme auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"DG Employment builds on the first Employment and Social Developments in Europe (ESDE) Review in this second edition, by conducting an analysis of the economic and social situation in the EU. Following a year which has seen several Member States witnessing escalating debt crises, public spending is decreasing. With different parts of the EU seeing different social and employment trends, finding the right policy responses in certain key areas is crucial. Long-term employment exclusion, its impact on the labour market and the broader social dimension, is considered in this context. The functioning and efficiency of various social protection systems is also examined, with a particular focus on the effect of distributional and design aspects. Finally, the Review looks at the impact of wage developments and the problem of skill mismatches as well, concluding a fair and equitable structural adjustment agenda is needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; soziale Situation; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Erwerbsquote; soziale Ungleichheit; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Rezession; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Verteilungspolitik; soziale Ausgrenzung; Niedriglohn; Armutsbekämpfung; ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; internationale Wanderung; Langzeitarbeitslosigkeit; Steuerpolitik - internationaler Vergleich; mismatch; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130111r01}, } @Book{International:2012:GET, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Global employment trends for women 2012}, Year= {2012}, Pages= {61}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-126658-7}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_195447.pdf}, Abstract= {"This report examines the conditions of women's engagement in the labour market, by estimating and analysing five key gaps, or gender differentials, between women and men which disadvantage women: in unemployment, in employment, in labour force participation, in vulnerability, and in sectoral and occupational segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenarbeitsplätze; sektorale Verteilung; Landwirtschaft; Dienstleistungsbereich; mithelfende Familienangehörige; berufliche Selbständigkeit; Prekariat; Niedriglohn; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Mädchenbildung; Lesen; Schreiben; Bildungsniveau; Mädchen; Bildungschancen; regionale Disparität; Wirtschaftskrise; Armut; Arbeitsmarktindikatoren; Indikatorenbildung; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Ostasien; Südostasien; Südasien; Australien; Karibischer Raum; Lateinamerika; Mittelamerika; Nordamerika; Afrika; Nordafrika; Südafrika; Westafrika; Zentralafrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218r09}, } @Book{Jaehrling:2012:AFJ, Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)}, Author= {Karen Jaehrling and Steffen Lehndorff}, Title= {Anchors for job quality : policy gaps and potentials: Final report of work package 8 of the walqing project. Deliverable 8.9 of the walqing project, "Report on possibilities and gaps of (stakeholder and state) policies"}, Year= {2012}, Pages= {63}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.walqing.eu/fileadmin/walqing_Del8.9_PolicygapsWP8.pdf}, Abstract= {"The impact of institutions and policies on work and life quality is what the present report is about. It is to provide, first, an overview on potential intervening factors impacting on job quality, drawing on existing literature, including earlier EU research projects and in particular the data analyses carried out in the walqing project. Second, it highlights the importance of particular policy approaches and institutions in the realms of the welfare state, the labour market, and product markets for job quality in the industries covered in this project. In detail, the analysis will be focused on the role of public procurement (as a major aspect of country- or sector-specific production regimes), on the interaction between law and collective bargaining (by the examples of statutory extension procedures and statutory minimum wages as major aspects of national employment regimes), and on the problematic relationship between low income, 'active ageing' and pension entitlements (as major aspects of welfare regimes). The findings will be summarised to short conclusions and recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - Determinanten; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Tarifverhandlungen; Arbeitsrecht; Mindestlohn; Lohnpolitik; Sozialpolitik; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsbelastung; ältere Arbeitnehmer; Niedrigeinkommen; Arbeitsbedingungen; Altenpflege; Gastgewerbe; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Reinigungsberufe; Baugewerbe; Abfallwirtschaft; Wettbewerbsbedingungen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121207r11}, } @Book{Martin:2012:EUT, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Paz Martin Martin}, Title= {The European Union tackling youth unemployment in times of crisis}, Year= {2012}, Pages= {12}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-425-9}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/09516.pdf}, Abstract= {"- Since the end of the 1990s, the European institutions have launched initiatives to tackle youth unemployment within the framework of the European Employment Strategy and the Open Method of Coordination. These forms of intervention are crucial in creating common perceptions and approaches to the problem of youth unemployment in Europe and to generating a 'common sense' and awareness of it. - In the approach pursued so far, most of the weight of intervention is on young people (their educational, technical and personal skills) and not on global regulation of their social and economic conditions and the labour market as a whole. This orientation is expressed in the concept of 'employability'. - The programme 'Youth on the Move' is a broader and more detailed approach to youth unemployment in Europe. Nevertheless, the innovations mainly consist of an intensification of the orientations that guided European initiatives in the previous decade. The new key expressions are 'mobility' and 'unleashing young people's potential'. - The European institutions should reformulate the definition of the problem in order to deal with youth unemployment in a more fair and balanced way, avoiding looking at young workers as 'lower quality' workers. Of course, these changes can be implemented only by reinforcing the role of associations and other social agents (trade unions) who provide an alternative voice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; EU-Politik; Wirtschaftskrise; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Jugendliche; junge Erwachsene; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r14}, } @Book{Marx:2013:MIP, Annote= {Sign.: 47.0288;}, Editor= {Ive Marx and Kenneth Nelson}, Title= {Minimum income protection in flux}, Year= {2013}, Pages= {335}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, Series= {Work and welfare in Europe}, ISBN= {ISBN 978-0-230-34813-4}, Abstract= {"The current economic crisis has presented itself as a formidable challenge to the welfare states of Europe. It is more relevant than ever to ask: do existing minimum income protection schemes succeed in adequately protecting citizens, be it whether they are excluded from work, working, retired, or having children? Drawing on in-depth and up-to-date institutional data from across Europe and the US, this volume details the reality of minimum income protection policies over time. Including contributions from leading scholars in the field, each chapter provides a systematic cross-national analysis of minimum income protection policies, developing concrete policy guidance on an issue at the heart of the European debate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Ive Marx, Kenneth Nelson: A new dawn for minimum income protection? (1- 27); Natascha Van Mechelen, Sarah Marchal: Struggle for life - social assistance benefits, 1992-2009 (28-80); Natascha Van Mechelen, Jonathan Bradshaw: Child poverty as a government priority - child benefit packages for working families (81-107); Tim Goedemé: Minimum income protection for Europe's elderly - what and how much has been guaranteed during the 2000s? (108-136); Tommy Ferrarini, Kenneth Nelson, Helena Höög: From universalism to selektivity - old wine in new bottles for child benefits in Europe and other countries (137-160); Vanessa Hubl, Michaele Pfeifer: Categorical differentiation in the light of deservingness perceptions - institutional structures of minimum income protection for immigrants and for the disabled (161-189); J. Timo Weishaupt: Origin and genisis of activation policies in 'old' Europe - towards a balances approach? (190-216); Yuri Kazepov, Eduardo Barberis: Social assistance governance in Europe - towards a multilevel perspective (217-248); Jonathan Bradshaw, Emese Mayhew, Gordon Alexander: Minimum social protection and the CEE/CIS countries - the failure of a model (249-270); Frank Vandenbroucke, Bea Cantillon, Natascha Van Mechelen, Tim Goedemé, Anna Van Lancker: The EU and the minimum income protection - clarifying the policy condundrum (271-317).}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Einkommenspolitik; Sozialleistungen; Sozialhilfe; Armutsbekämpfung; Mindestlohn; Lohnpolitik; soziale Mindeststandards; Existenzminimum; alte Menschen; Rentner; Behinderte; Einwanderer; institutionelle Faktoren; europäische Sozialpolitik; EU-Politik; Leistungshöhe; Einkommenshöhe; soziale Integration; Inklusion; Kinder; Verteilungspolitik; Europa; USA; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0288}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218302}, } @Book{Steinmetz:2012:CCO, Annote= {Sign.: 92-00.0224;}, Author= {Stephanie Steinmetz}, Title= {The contextual challenges of occupational sex segregation : deciphering cross-national differences in Europe}, Year= {2012}, Pages= {288}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17964-3}, Abstract= {"This study untangles the complex interplay of individual and contextual factors shaping cross-national differences in horizontal and vertical occupational sex segregation. It relates the individual factors affecting occupational decisions to the broader social and economic context within a given society. Following this approach, Stephanie Steinmetz provides a comprehensive overview of the development and causes of cross-national differences in occupational sex segregation. She offers insights into the positioning of 21 EU Members States, particularly of former CCE countries. Based on advanced multi-level models, the study shows that institutional factors, such as the organization of educational systems, post-industrial developments, social policies, and the national 'gender culture', play a crucial role in shaping sex segregation processes apart from individual factors. The author clarifies that a distinct set of institutional factors is relevant to each of the two dimensions of occupational sex segregation and that these factors operate in different directions: some reduce horizontal segregation while at the same time aggravating the vertical aspect. Finally, the study assesses the empirical findings from a political perspective by addressing the future contextual challenges of EU Member States seeking to attain higher gender equality on the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Männerberufe; Frauenberufe; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Berufswahl; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Sozialpolitik; kulturelle Faktoren; Geschlechterrolle; Segregation; Europäische Union; Österreich; Belgien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Niederlande; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 92-00.0224}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130111303}, } @Book{TRANSIT:2007:TRN, Annote= {Sign.: 90-202.1188;}, Institution={TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hrsg.)}, Title= {Turbulente R{\"a}nder : neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas}, Year= {2007}, Pages= {247}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Kultur und soziale Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-89942-781-3}, Annote= {URL: http://d-nb.info/97776415x/04}, Abstract= {"Heute über Migration nach Europa zu reden, heißt fast immer von der 'Festung Europa' zu sprechen. Ins kollektive Gedächtnis haben sich seit über einer Dekade die entsprechenden Bilder eingespeist: überladene Schiffe, skrupellose Menschenhändler, anonyme Massen armer Flüchtlinge. Mal werden sie voller Empathie, mal mit Ablehnung betrachtet. Selten jedoch verlassen Forscher, Journalisten oder Politiker die abgesteckten Pfade dieses Mythos und fragen, was eigentlich wirklich an der Grenze, in der Migration, aber auch in den angeblichen Zitadellen der Macht vor sich geht. Das Forschungsteam TRANSIT MIGRATION hat das Migrationsgeschehen im Südosten Europas untersucht und liefert spannende Thesen über eine Region, die zunehmend zur Schnittstelle und zum Brennpunkt der Aus-, Ein-, Rück- und Durchwanderung von Migranten und Migrantinnen geworden ist. Dabei werden aus Menschenhändlern lokale Transportunternehmer, aus armen Flüchtlingen Menschen mit Plänen und Strategien und aus allmächtigen Behörden Institutionen der Improvisation, die dem Geschehen gleichsam hinterherrennen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Serhat Karakayali, Vassilis Tsianos: Movements that matter - eine Einleitung (7-17); Sabine Hess, Vassilis Tsianos: Europeanizing transnationalism! Provincializing Europe! - Konturen eines neuen Grenzregimes (23-38); Sabine Hess, Serhat Karakayali: New governance oder die imperiale Kunst des Regierens - Asyldiskurs und Menschenrechtsdispositiv im neuen EU-Migrationsmanagement (39-55); Efthimia Panagiotidis, Vassilis Tsianos: Denaturalizing "Camps" - Überwachen und Entschleunigung n der Schengener Ägäis-Zone (57-85); Manuela Bojadzijev: Najkraci put u svet - der kürzeste Weg in die Welt. Migration, Bürgerrechte und die EU in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien (87-105); Ultra-red: BLOK 70 Sound Journal (107-119); Rutvica Andrijasevic: Das zu Schau gestellte Elend - Gender, Migration und Repräsentation im Kampagnen gegen Menschenhandel (121-140); Ramona Lenz: Pauschal, Individual, Illegal - Aufenthalte am Mittelmeer (141-154); Peter Spillmann: Strategien des Mapping (155-167); Marion von Osten: Eine Bewegung der Zukunft - die Bedeutung des Blickregimes der Migration für die Produktion der Austellung Projekt Migration (169-185); Brigitta Kuster: Die Grenze filmen (187-201); Manuela Bojadzijev, Serhat Karakayali: Autonomie der Migration - 10 Thesen zu eine Methode (203-209); Regina Römhild: Alte Träume, neue Praktiken - Migration und Kosmopolitismus an den Grenzen Europas (211-222).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; Drittstaatsangehörige; EU-Politik; Asylpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Migrationsforschung; Nationalismus; sozialer Raum; Regulierung; europäische Integration; institutionelle Faktoren; Grenzgebiet; regionale Herkunft; Migranten; soziale Rechte; Menschenrechte; Governance; internationale Wanderung; Europäische Union; Südosteuropa; Mittelmeerraum; Afrika; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1188}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130111301}, } @Book{Vendramin:2012:SWA, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Patricia Vendramin and Gerard Valenduc and Anne-Françoise Molinie and Serge Volkoff and Michel Ajzen and Evelyne Leonard}, Title= {Sustainable work and the ageing workforce : a report based on the fifth European Working Conditions Survey}, Year= {2012}, Pages= {97}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1100-5}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/66/en/1/EF1266EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12661.htm}, Abstract= {"Achieving work environments that make work sustainable over a lifetime is a key facet of the promotion of longer working lives. This study - based on the fifth European Working Conditions Survey - considers the dimensions of work that have proved essential to the understanding of work sustainability: working conditions; physical and psychological health; the expressive dimension of work; reconciliation of working and non-working time; and socioeconomic conditions. It examines the influence of these factors on how older workers perceive the sustainability of their work, taking account of differences between workers in terms of age, occupation and gender. In addition, the working conditions of the ageing workforce across Member States of the European Union are compared." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitssituation; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitszustand; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Work-Life-Balance; Arbeitszufriedenheit; Teilzeitarbeit; Selbsteinschätzung; Arbeitsintensität; Lernen am Arbeitsplatz; Arbeitsplatzqualität; ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bernhard:2012:IKA, Editor= {Stefan Bernhard and Christian Schmidt-Wellenburg}, Booktitle= {Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Informationelles Kapital als transnationale Ressource}, Year= {2012}, Pages= {195-216}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18018-2}, Abstract= {"Stefan Bernhard analysiert in seinem Beitrag das Entstehen eines europäischen Feldes der Sozialpolitik. Die Sozialpolitik der EU, die im Vergleich mit der EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik als schwach gilt, hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Dass dies oft übersehen wird liegt, so Bernhard, an der eingefahrenen Perspektive eines Großteils der EU-Forschung, die sich allein auf die 'harten' Governance-Regularien klassischer politischer Kernbereiche konzentriert, die im Bereich der Sozialpolitik weiterhin in den Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten fallen. Bernhard argumentiert, dass sich auf Grund dieser Ausgangssituation ein europäisches Feld der Sozialpolitik entwickelt habe, das einen distinkten Politikstil und eigene neuartige Instrumente besitze. Die europäische Ebene nehme hier die Rolle eines Beraters von Nationalstaaten ein, setze auf die Produktion, das Sammeln und die Verbreitung von Wissen über soziale Probleme und dränge mittels der 'Offenen Koordinierungsmethode' auf eine selbstreflexive Ausrichtung an den anderen Mitgliedstaaten und an den neuen europäischen sozialpolitischen 'Erkenntnissen'. Europäische Sozialpolitik sei damit primär ein symbolisches Unterfangen, in dessen Zentrum die Produktion informationellen Kapitals stehe, einer Machtquelle, die auf offiziell sanktioniertem Wissen in Form von sozialen Indikatoren beruht. Mit der Erfassung Europas als eines einheitlichen Sozialraums durch beispielsweise die Europäische Kommission, EUROSTAT, Forschungsnetzwerke und die Zivilgesellschaft lösten sich die nationalen Monopole der symbolischen Repräsentation auf. Bernhard zeichnet die Dynamik der Akkumulation dieser besonderen Form symbolischen Kapitals in den letzten 30 Jahren nach und zeigt, wie europäische Akteure mittels dieser Machtquelle und neuen 'weichen' Governance-Instrumenten zunehmend an sozialpolitischer Handlungsfähigkeit gewinnen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; EU-Politik; europäische Integration; Wohlfahrtsstaat; internationale Zusammenarbeit; informelle Kommunikation; Feldtheorie; politische Soziologie; soziale Indikatoren; Rentenpolitik; Inklusion; Wissensmanagement; Wissenstransfer; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120509310}, } 32 von 801 Datensätzen ausgegeben.