Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Afonso:2012:ESC, Journal= {Socio-Economic Review}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Alexandre Afonso}, Title= {Employer strategies, cross-class coalitions and the free movement of labour in the enlarged European Union}, Year= {2012}, Pages= {705-730}, ISBN= {ISSN 1475-1461}, Abstract= {"The free circulation of workers and services in the European Union after its latest enlargements has been believed to foster a 'race to the bottom' in wage standards. This paper explains the strategies of national employer associations towards labour market regulations geared to protect national wage standards in the context of labour mobility. First, this article shows that employers in non-tradable sectors confronted with strong trade unions support the regulation of wage standards in order to prevent foreign competitors from using lower wages as a competitive advantage. Second, the strategies of national employer associations (as protagonists, consenters or antagonists) are explained by sectoral power relationships within employer associations, trade union power resources and the risk of unilateral public intervention. A comparative case study analysis of regulation processes in Austria, Switzerland and Ireland shows that employer associations dominated by firms in non-tradable sectors are protagonists of wage regulation, while employer associations dominated by firms in tradable sectors consent to negotiate with trade unions about wage regulation in order to ensure labour acquiescence, or contain unilateral public intervention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Tarifpolitik; Tariflohn; Arbeitsmigration; Freizügigkeit - Auswirkungen; Arbeitgeberverband; Beschäftigerverhalten; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftspolitik; Regulierung; Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich; Österreich; Schweiz; Irland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120918n02}, } @Article{Bruecker:2012:IMW, Journal= {The World Economy}, Volume= {35}, Number= {2}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Philipp J.H. Schr{\"o}der}, Title= {International migration with heterogeneous agents : theory and evidence for Germany, 1967-2009}, Year= {2012}, Pages= {152-182}, ISBN= {ISSN 0378-5920}, Abstract= {"Temporary migration, though empirically relevant, is often ignored in formal models. This paper proposes a migration model with heterogeneous agents and persistent cross country income differentials that features temporary migration. In equilibrium there exists a positive relation between the stock of migrants and the income differential, while the net migration ?ow becomes zero. Consequently, existing empirical migration models, estimating net migration ?ows, instead of stocks, may be misspeci?ed. This suspicion appears to be con?rmed by our investigation of the cointegration relationships of German migration stocks and ?ows since 1967. We ?nd that (i) panel-unit root tests reject the hypothesis that migration ?ows and the explanatory variables are integrated of the same order, while migration stocks and the explanatory variables are all I(1) variables, and (ii) the hypothesis of cointegration cannot be rejected for the stock model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Herkunftsland; internationale Wanderung - Modell; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; regionale Mobilität; Einkommensunterschied; Einwanderungsland; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; Aufenthaltsdauer; Migrationstheorie; Stromgrößenanalyse; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; Mobilitätsforschung; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2009;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C53; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 311}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110930j02}, } @Article{Hierro:2012:EPI, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {103}, Number= {4}, Author= {María Hierro and Adolfo Maza and José Villaverde}, Title= {Explaining polarisation in the EU 27's international migration distribution}, Year= {2012}, Pages= {396-411}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"This paper is aimed at analysing the European Union's international migration distribution (EUIMD) for the period 1990-2010. Besides some relevant aspects of the distribution, such as inequality and dynamics, it mainly focuses on trends in polarisation and in exploring some key factors that might be behind these trends. The results of the study reveal that polarisation in EUIMD has followed a decreasing path and that factors like geographic location and government expenditure on health are those which better explain the polarisation phenomenon." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; regionale Verteilung; Einwanderer; Einwanderung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Standortfaktoren; Wanderungsstatistik; ökonomische Faktoren; Gesundheitspolitik; Sozialausgaben; Bruttoinlandsprodukt; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120919n05}, } @Article{Marrocu:2012:EOC, Journal= {Economic Geography}, Volume= {88}, Number= {4}, Author= {Emanuela Marrocu and Raffaele Paci}, Title= {Education or creativity : what matters most for economic performance?}, Year= {2012}, Pages= {369-401}, ISBN= {ISSN 0013-0095}, Abstract= {"There is a large consensus among social researchers on the positive role that human capital plays in economic performances. The standard way to measure the human capital endowment is to consider the educational attainments of the resident population, usually the share of people with a university degree. Florida (2002) suggested a different measure of human capital - the 'creative class' - based on the actual occupations of individuals in specific jobs like science, engineering, the arts, culture, and entertainment. However, the empirical analyses conducted so far have overlooked a serious measurement problem concerning the clear definition of the education and creativity components of human capital. This article aims to disentangle this issue by proposing a disaggregation of human capital into three nonoverlapping categories: creative graduates, bohemians, and noncreative graduates. Using a spatial error model to account for spatial dependence, we assess the concurrent effect of the human capital indicators on total factor productivity for 257 regions of EU27. Our results indicate that highly educated people working in creative occupations are the most relevant component in explaining production efficiency, noncreative graduates exhibit a lower impact, and bohemians do not showa significant effect on regional performance. Moreover, a significant influence is exerted by technological capital, cultural diversity, and industrial and geographic characteristics, thus providing robust evidence that a highly educated, innovative, open, and culturally diverse environment is becoming more central for productivity enhancements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Humankapital; Kreativität; Hochschulabsolventen; Künstler; künstlerische Berufe; Erwerbstätigenstruktur; Berufsgruppe; Produktivitätseffekte; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Produktivitätsunterschied; Faktoreinsatz; Produktivität; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1350}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016n02}, } @Article{Rodríguez-Pose:2012:DLA, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {52}, Number= {4}, Author= {Andrés Rodríguez-Pose and Tobias D. Ketterer}, Title= {Do local amenities affect the appeal of regions in Europe for migrants?}, Year= {2012}, Pages= {535-561}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"This paper delves into the factors, which determine the attractiveness of regions in Europe for migrants. Contrary to the literature on the United States, which has increasingly focused on the role of amenities, existing research in Europe tends to highlight the predominance of economic conditions as the main drivers of migration. Differentiating between economic, sociodemographic and amenity-related territorial features, we examine the appeal of various regional characteristics for migrants by analyzing net migration data for 133 European regions between 1990 and 2006. Our results show that, in addition to economic, human capital-related and demographic aspects, network effects and - in contrast to existing literature - different types of regional amenities exert an important influence on the relative attractiveness of sub-national territories across the European Union. Our findings therefore indicate that locational choices in Europe may be much more similar to place-based preferences in the United States than originally thought." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Determinanten; Wanderungsmotivation; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Einwanderung; Wanderungsstatistik; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Ausländerquote; kulturelle Faktoren; Klima; Umweltfaktoren; Lebensqualität; Standortfaktoren; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121017n01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Brunow:2012:ECD, Journal= {Empirica}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Stephan Brunow and Hanna Brenzel}, Title= {The effect of a culturally diverse labour supply on regional income in the EU}, Year= {2012}, Pages= {461-485}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"Because of an inflow of people into the EU but also because of the freedom of workplace choice within the EU, European regions are becoming more diverse in cultural terms. Despite the redistribution of labour and changes in regional labour supply, the ultimate question raised is whether there are additional gains or losses as a result of immigration flows. This paper therefore focuses on the impact of migrants on regional Gross Domestic Product per capita for European regions. Does the proportion of foreigners in the labour force increase or lower regional income? Does the composition of non-natives with respect to their countries of origin matter? We provide evidence that immigration and a higher degree of cultural diversity raise regional income, while controlling for endogeneity. We show that cultural diversity promotes income gains for destination countries. Whereas the presence of dominant groups reduces the costs of interaction and integration, diversity among foreign-born people increases the supply of different skills, knowledge and tasks. Thus, in general immigration has a positive net effect on regional performance and the costs of immigration in destination regions are balanced out. The regions of origin within the EU face a rise or a decline in income, depending on the labour market status of movers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Einkommenseffekte; Einkommenshöhe; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbstätigenstruktur; Herkunftsland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121001301}, } @Article{Eigmueller:2012:ESE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {58}, Number= {3}, Author= {Monika Eigm{\"u}ller}, Title= {Europ{\"a}isierung der Sozialpolitik : der Einfluss individueller Akteure auf den Integrationsprozess'}, Year= {2012}, Pages= {263-287}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Die Europäische Integration ist bislang stets als ein von Eliten getragener Prozess beschrieben worden, an dem die Bürgerinnen und Bürger kaum Anteil haben. Gerade im Bereich der Europäisierung von Sozialpolitik können wir allerdings einen gegensätzlichen Trend beobachten: Im Wechselspiel mit den politisch geschaffenen Rollenbildern der Europäer als Arbeitnehmer, Konsumenten oder als Unionsbürger und den damit verbundenen individuellen Rechten haben sich auch die Ansprüche der Bürger/-innen gegenüber der EU entscheidend verändert. Um individuelle soziale Ansprüche durchzusetzen, wird immer wieder auf die europäische Ebene Bezug genommen. Im Ergebnis führt dies zu einer verstärkten Übertragung von Kompetenzen von der nationalen auf die europäische Ebene und damit zu einer Erweiterung europäischer Sozialpolitik, vor allem auch im redistributiven Bereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Integrationspolitik; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; EU-Bürger; soziale Rechte; EU-Recht; Freizügigkeit; medizinische Versorgung; Sozialleistungen; Gleichbehandlung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004t03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Aiginger:2012:WWA, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {85}, Number= {9}, Author= {Karl Aiginger and Stefan Ederer and Margit Schratzenstaller}, Title= {Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope - eine neue Entwicklungsstrategie f{\"u}r Europa : Zielsetzung des Projektes, Konzeption und Konsortium}, Year= {2012}, Pages= {699-705}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Das EU-Projekt 'Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope' hat das Ziel, die Grundlagen für eine neue Entwicklungsstrategie für Europa zu erarbeiten: eine Wachstumsstrategie, die dynamischer, sozial inklusiver und ökologisch nachhaltiger ist als die derzeitige Wachstumsstrategie der EU. Europa muss auf Dauer finanzielle Stabilität, die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte sowie den inneren Zusammenhalt gewährleisten und die Herausforderungen durch Klimawandel und Demographie bewältigen, wenn es eine neue Zukunftsperspektive von Wohlfahrt, Prosperität und Beschäftigung verfolgt. Die bestehenden Konsolidierungserfordernisse schränken den Handlungsspielraum der Länder erheblich ein. Dennoch muss Europa sich der Frage stellen, welche Orientierung es langfristig anstrebt. Es muss ein eigenständiges Wirtschafts- und Sozialmodell entwickeln, das sich von anderen Modellen unterscheidet und von der Jugend akzeptiert wird. Eine langfristig nachhaltige Wachstumsstrategie verändert letztlich auch die kurzfristigen Prioritäten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"WIFO is coordinating the integrative research project 'Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope', which is financed by the European Commission from its 7th EU Framework Programme and which combines 33 partner institutes from 12 EU member countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Forschungsprojekt; Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; Wirtschaftsförderung; Wohlfahrt; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Innovation; Innovationspolitik; Industriepolitik; Governance; institutionelle Faktoren; Region; regionale Faktoren; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Spanien; Belgien; Niederlande; Frankreich; Großbritannien; Ungarn; Slowakei; Tschechische Republik; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004n04}, } @Article{Bofinger:2012:IDW, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {57}, Number= {10}, Author= {Peter Bofinger}, Title= {Das infernalische Dreieck : wie Staatsschuldenkrise, Bankenkrise und Rezession den Euroraum gef{\"a}hrden}, Year= {2012}, Pages= {51-62}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {"Am 6. September teilte EZB-Chef Mario Draghi mit, ab jetzt unbegrenzt Staatsanleihen von Eurokrisenländern aufkaufen zu wollen. Speziell in Deutschland brachte ihm das massive Kritik ein. Der Wirtschaftsweise und 'Blätter'-Mitherausgeber Peter Bofinger verteidigt dagegen den EZB-Chef. Nur die EZB, so Bofingers These, ist derzeit in der Lage, das Überleben des Euros zu sichern - und der tödlichen Triade aus Staatsverschuldung, Bankenpleite und Rezession ein Ende ein Ende zu bereiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise; Staatsverschuldung; Rezession; Euro - Krise; Finanzpolitik; Geldpolitik; Europäische Zentralbank; Finanzwirtschaft; Bankgewerbe; Stabilitätspolitik; Währungspolitik; Haushaltskonsolidierung; Wirtschaftskrise; Währungsunion; Sparpolitik; Eurozone; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004t05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Draeger:2012:DFD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Vanessa Dr{\"a}ger and Paul Marx}, Title= {Do firms demand temporary workers when they face workload fluctuation? : cross-country firm-level evidence on the conditioning effect of employment protection}, Year= {2012}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6894}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121016r17.pdf}, Abstract= {"Although the negative economic effects of temporary employment are widely discussed, cross-country research on firms' demand for temporary employment is rare. National studies indicate that workload fluctuations are one major motive for firms to employ temporary workers. By studying a novel data set of 18,500 firms from 20 countries, we show that workload fluctuations increase the probability of hiring temporary workers by eight percentage points in rigid labour markets, but no such effect is observed in flexible labour markets. This conditioning effect of employment protection is in line with a recently developed search-and-matching model. Our results are robust to subgroups, subsamples and alternative estimation strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsauslastung; Arbeitsanfall; Zeitarbeit - internationaler Vergleich; kurzfristige Beschäftigung; Nachfrageentwicklung; Zeitarbeitnehmer; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; Arbeitsmarkt - Flexibilität; befristeter Arbeitsvertrag; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Luxemburg; Niederlande; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Schweden; Türkei; Großbritannien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J28; J21; J63; J68; J82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016r17}, } @Book{European:2012:FET, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {From education to working life : the labour market outcomes of vocational education and training}, Year= {2012}, Pages= {87}, Address= {Luxemburg}, Series= {Cedefop reference series}, ISBN= {ISBN 978-92-896-1125-1; ISSN 1608-7089}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/3063_en.pdf}, Abstract= {"While considerable empirical evidence exists concerning the effectiveness of education in general, there has been less emphasis on understanding, from a comparative European perspective, the effect of the type of education on labour market outcomes for young people. Using data from the EU labour force survey 2009 ad hoc module, this report focuses on the labour market outcomes of VET. Comparing levels and orientations of education, it considers employment, occupation or sector differences, the education-to-work transition process, job quality and the effect on wages. The report underlines that initially VET results in positive labour market outcomes, which should be placed in a longer-term context, given the effect that structural changes in European Union labour markets will have on the demand for occupations in different sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Bildungsertrag; Berufseinmündung; Berufsanfänger; zweite Schwelle; Ausbildungserfolg; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; duales System; Auszubildende; Geschlechterverteilung; soziale Herkunft; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbsquote; Bildungsstatistik - internationaler Vergleich; Wirtschaftszweige; Arbeitsplatzqualität; Lohnhöhe; Arbeitsmarktchancen; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Island; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120927r02}, } @Book{Faia:2010:FMA, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Ester Faia and Wolfgang Lechthaler and Christian Merkl}, Title= {Fiscal multipliers and the labour market in the open economy}, Year= {2010}, Pages= {36}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Arbeitspapier}, Number= {1592}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100218r05.pdf}, Abstract= {"Several contributions have recently assessed the size of fiscal multipliers both in RBC models and New Keynesian models. None of the studies considers a model with frictional labour markets which is a crucial element, particularly at times in which much of the fiscal stimulus has been directed toward labour market measures. We use an open economy model (more specifically a currency area calibrated on the EMU) with labour market frictions in the form of labour turnover costs and workers' heterogeneity to measure fiscal multipliers. We compute short and long run multipliers and open economy spillovers for five types of fiscal packages: pure demand stimuli and consumption tax cuts return very small multipliers; income tax cut and hiring subsidies deliver larger multipliers as they reduce distortions in sclerotic labour markets; short-time work (German 'Kurzarbeit') returns negative short-run multipliers, but stabilises employment. Our model highlights a novel dimension through which multipliers operate, namely the labour demand stimulus which occurs in a model with nonwalrasian labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; Arbeitsmarktmodell; Rezession; Beschäftigungseffekte; Konjunkturpolitik - internationaler Vergleich; labour turnover; Arbeitskräftenachfrage; Mehrwertsteuer; Steuersenkung; Währungsunion; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Einkommensteuer; Subventionspolitik; Einstellungszuschuss; Eurozone; USA; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E62; H30; J20; H20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100218r05}, } @Book{Schmeisser:2012:ABI, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Claudia Schmei{\"ss}er and Stefan Stuth and Clara Behrend and Robert Budras and Lena Hipp and Kathrin Leuze and Johannes Giesecke}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung in Europa 1996-2009}, Year= {2012}, Pages= {174}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers P}, Number= {2012-001}, Annote= {URL: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/p12-001.pdf}, Abstract= {"Um die Wirkung atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf Struktur und Ausmaß sozialer Ungleichheit abschätzen zu können, zeichnet das Discussion Paper für 20 europäische Länder nach, wie sich atypische Beschäftigung im Vergleich zu regulären Beschäftigungsverhältnissen sowie Arbeitslosigkeit und Inaktivität entwickelt hat. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich von 1996 bis einschließlich 2009. Mit befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Soloselbstständigkeit sowie substanzieller und marginaler Teilzeitarbeit werden vier Arten atypischer Beschäftigung unterschieden. Weil Arbeitsmarktrisiken ungleich zwischen verschiedenen Gruppen verteilt sind, betrachten wir die Beschäftigungsentwicklung getrennt nach Geschlecht, Alter und Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsmarktrisiko; soziale Ungleichheit; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Qualifikation; ; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Budnesrepublik Deutschland; Frankreich; Finnland; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowenien; Spanien; Tschechien; Ungarn; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2009;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J23; J82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120816r11}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Barcevicius:2012:LMW, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Egidijus Barcevicius and Krystyna Iglicka and Daiva Repeckaite and Dovile Zvalionyte}, Title= {Labour mobility within the EU : the impact of return migration}, Year= {2012}, Pages= {80}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/43/en/2/EF1243EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12431.htm}, Abstract= {"As a relatively new mobility pattern within the EU, the post-accession return migration of workers from Central and Eastern European (CEE) countries has recently begun to generate increasing interest among academics, experts and practitioners. The return migration of these workers grew in importance in the context of the global economic crisis as it was believed that economic fluctuations across Europe might induce return migration of CEE nationals from the EU15 countries. This research aimed to contribute to a better understanding of return migration to CEE countries by generating new empirical evidence through an analysis of statistical data and literature and also through interviews with returnees, policymakers and experts on migration in the following four CEE countries: Hungary, Latvia, Poland and Romania." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Rückwanderung - internationaler Vergleich; Rückwanderungsbereitschaft; Wirtschaftskrise; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; Beschäftigungseffekte; Migranten; berufliche Reintegration; Wanderungsmotivation; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Familienstand; Geschlechterverteilung; Ungarn; Lettland; Polen; Rumänien; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r18}, } @Book{Bundesagentur:2012:AEA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Title= {Auswirkungen der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt : Hintergrundinformation}, Year= {2012}, Pages= {14}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120918r04.pdf}, Abstract= {"Von der EU-Schuldenkrise sind Griechenland, Portugal, Italien und Spanien am stärksten betroffen. Für die Menschen in diesen Ländern stellt sich auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt schwierig dar. Gleichzeitig gibt es gegenwärtig in Deutschland für ausgebildete Arbeitskräfte gute Möglichkeiten eine Beschäftigung zu finden. Die Vermutung besteht, dass der deutsche Arbeitsmarkt Arbeitskräfte aus diesen Ländern anzieht und von dem Zuzug profitieren könnte. Auf Basis der Arbeitsmarktstatistiken der Bundesagentur für Arbeit ist eine Einschätzung über solche Effekte möglich." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Finanzkrise - Auswirkungen; Arbeitskräftemobilität; Herkunftsland; Beschäftigtenstatistik; Erwerbstätige; EU-Osterweiterung; Freizügigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Osteuropäer; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Portugal; Italien; Spanien; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120918r04}, } @Book{Bundesministerium:2011:JBZ, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2011}, Year= {2011}, Pages= {137}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121004r25.pdf}, Abstract= {"Die zahlreichen und ausführlichen Bilanzen zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit im vergangenen Jubiläumsjahr haben deutlich gemacht, dass der Einigungsprozess an einer neuen Wegmarke angekommen ist, Die Innenstädte haben sich erneuert. Heute gibt es wieder eine intakte Umwelt. Der Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Das ostdeutsche Bruttoinlandsprodukt je Einwohner ist inzwischen von ursprünglich 43 auf 73 Prozent des westdeutschen Niveaus gestiegen und es werden über 80 Prozent des westdeutschen Produktivitätsniveaus erreicht. Der in den vergangenen Jahren im Fokus stehende Aufbau der Infrastruktur ist fast abgeschlossen. Die 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit sind überwiegend fertig gestellt und in Betrieb. Weitere wichtige Vorhaben werden vorangetrieben. Noch vorhandene Rückstände beruhen weniger auf Infrastrukturdefiziten, sondern auf strukturellen Faktoren wie der kleinteiligeren Wirtschaftsstruktur und damit verbundenen Faktoren, wie der unterdurchschnittlichen FuE-Kapazität der Wirtschaft und der geringeren Exportorientierung. Die damit verbundenen Herausforderungen stellt die Bundesregierung in den Mittelpunkt ihrer Förderstrategie, z. B. durch eine wachsende Bedeutung der Innovationsförderung sowie spezifischen Maßnahmen, die zu einer engeren Netzwerkbildung unter klein- und mittelständischen Unternehmen beitragen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r25}, } @Book{Europaeische:2012:EYR, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur (Hrsg.)}, Title= {EU youth report : status of the situation of young people in the European Union}, Year= {2012}, Pages= {122}, Address= {Brussels}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/youth/documents/national_youth_reports_2012/eu_youth_report_swd_situation_of_young_people.pdf}, Annote= {URL: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/948&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en}, Abstract= {"Youth unemployment in the EU among 15-24-year-olds has increased by 50% since the onset of the crisis, from an average of 15% in February 2008 to 22.5% in July this year. Latest figures released by Eurostat show that highest rates are in Greece (53.8%) and Spain (52.9%). Across the EU, more than 30% of young unemployed have been jobless for more than a year. There are, however, signs of hope on the horizon: the report finds that the EU Youth Strategy has reinforced existing priorities at national level in nearly all Member States, which are to create more and better opportunities for young people and to promote active citizenship, social inclusion and solidarity. Since the previous report in 2009, Member States have strengthened education, employment and entrepreneurship initiatives aimed at young people. Levels of youth participation in associations and social movements have remained high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Jugendbericht - internationaler Vergleich; Lebenssituation - Indikatoren; Lebensweise; Sozialbericht; Jugendpolitik; Bevölkerungsstatistik; ausländische Jugendliche; Einwanderer; erste Schwelle; erwerbstätige Jugendliche; Unternehmer; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Ausbildungsförderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; regionale Mobilität; Bildungsbeteiligung; Ausbildungsabsolventen; Bildungsmobilität; nicht formal Qualifizierte; Inklusion; Selbständigkeit; Arbeitsmarktrisiko; soziale Deprivation; Armut; medizinische Versorgung; Schulabbrecher; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Gesundheitszustand; Zufriedenheit; Gesundheitsgefährdung; psychische Störung; Sucht; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r26}, } @Book{European:2012:GSA, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {Green skills and environmental awareness in vocational education and training : synthesis report}, Year= {2012}, Pages= {130}, Address= {Luxemburg}, Series= {Cedefop research paper}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 978-92-896-1107-7; ISSN 1831-5860}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5524_en.pdf}, Abstract= {"The greening of the European economy, as outlined in the EU 2020 strategy, will have profound effects on the labour market and the development of the skills of the European population. This study on green skills and environmental awareness in VET identifies challenges, priorities and policy recommendations for taking advantage of the transition towards a green economy by facilitating labour-market responses to emerging skill needs. In particular, the study investigates the links between skill needs in the labour market and the responses of learning providers. This report claims that the main factor preventing adaption to the green economy is low and short-sighted demand for new qualifications from employers. Moreover, the uncertainty surrounding forthcoming regulations and policies makes it difficult to anticipate skill needs. Learning providers also report difficulties in meeting the needs of employers with diverse occupational profiles and understanding what organisations' skill needs are, which indicates a reactive rather than proactive role in training provision. Overall, there is limited evidence of a mainstreaming of policies within these fields, suggesting a potential for better cooperation, awareness and action among policy-makers and the social partners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Qualifikationsanforderungen; Weiterbildungsbedarf; Qualifikationswandel; nachhaltige Entwicklung; Qualifikationsanpassung; Berufswandel; Nanotechnologie; Umweltschutzindustrie; Energiewirtschaft; Energieeinsparung; Wärmedämmung; Öko-Auditing; Elektriker; Solartechnik; Metallberufe; Abfallbeseitigung; Müllwerker; Transportgewerbe; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Qualifikationsdefizit; Forschungsdefizit; Umweltpolitik; neue Berufe; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Umweltbetriebsprüfer; Umweltberufe - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Ungarn; Niederlande; Slowakei; Finnland; Großbritannien; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120927r04}, } @Book{Paqué:2012:VND, Annote= {Sign.: 90-201.0919;}, Author= {Karl-Heinz Paqué}, Title= {Vollbesch{\"a}ftigt : das neue deutsche Jobwunder}, Year= {2012}, Pages= {269}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hanser}, ISBN= {ISBN 978-3-446-43211-6}, Abstract= {"Die Finanz- und Wirtschaftskrise führte in Deutschland zum stärksten Einbruch der Produktion seit der Weltwirtschaftskrise 1930-32. Doch gleichzeitig war der Einbruch auf dem Arbeitsmarkt weit schwächer und kürzer, als alle Experten vermutet hatten. Inzwischen erreicht die Arbeitslosenquote - und zwar in West und Ost - das niedrigste Niveau seit 1990. Das ist sensationell. Der Autor zeigt in seinem Buch: Dieser historische Tiefstand der Arbeitslosigkeit ist kein vorübergehendes Phänomen. Die demographischen Veränderungen in Deutschland sorgen für einen grundlegenden Wandel, der jetzt bereits zügig und kraftvoll einsetzt und schon in den nächsten Jahren die deutsche Wirtschaft radikal verändern wird. Nicht die Unternehmen werden im Arbeitsmarkt von morgen am längeren Hebel sitzen, sondern die Arbeitnehmer. Das wird auf lange Sicht so bleiben - und wer sich jetzt darauf einstellt, kann davon profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Vollbeschäftigung; Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt - historische Entwicklung; Wirtschaftsgeschichte; demografischer Wandel; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitskräftehortung; Arbeitskräftemangel; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutsches Reich; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Überbeschäftigung; Wachstumspolitik; Regionalpolitik; Arbeitskosten; Innovationsfähigkeit; Energiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0919}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120716n08}, } @Book{Pfannkuche:2011:PEG, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Mittel- und Osteuropa (Hrsg.)}, Author= {Alexander Pfannkuche}, Title= {Perspektiven eines gemeinsamen Arbeitsmarktes im Ostseeraum : Studie}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-022-0}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/08837.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmärkte der Ostseeanrainerstaaten sind in der nächsten Dekade von weitreichenden Umwälzungen betroffen. Der demografische Trend einer sinkenden Wohnbevölkerung und der stärker werdende Einfluss des Strukturwandels werden bereits in den nächsten zehn Jahren einen direkten Einfluss auf die Entwicklung der Arbeitsmärkte nehmen. In diesem Zusammenhang wird eine bessere Vermittlungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger, um Wachstumschancen voll auszuschöpfen und Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Eine zunehmende Arbeitsmarktintegration zwischen den Ostseestaaten ist eine große Chance, um die sich abzeichnenden negativen Mismatch-Prozesse auf den nationalen Arbeitsmärkten abzufedern. Dabei können sowohl die Mittel- und Nordeuropäischen Hocheinkommensländer als auch die neuen Mitgliedstaaten der EU in Mittel- und Osteuropa profitieren. Grundsätzlich wird eine Strategie empfohlen, in deren Rahmen bestehende Gemeinsamkeiten vertieft und Hindernisse abgebaut werden. Dies gilt insbesondere beim Abbau von Mobilitätshemmnissen und der Ausgestaltung von Mindeststandards und Regulierungen, damit die Umsetzung eines gemeinsamen Arbeitsmarktes im Ostseeraum nicht nur ökonomisch sondern auch sozialpolitisch erfolgreich gelingt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Arbeitsmarkt; Arbeitsmigration; Wanderungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Freizügigkeit; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsniveau; Wanderungspotenzial; Ostseeraum; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Lettland; Litauen; Polen; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117r03}, } @Book{Richter:2009:WES, Institution={Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften (Hrsg.)}, Editor= {Wolfgang Richter and Irina Vellay}, Title= {Workfare - ein Standortfaktor f{\"u}r Europa? Nationale Umsetzungen der Lissabon-Strategie : Dokumentation der Tagung am 19. September 2008 in Dortmund}, Year= {2009}, Pages= {74}, Address= {Dortmund}, Series= {Workfare-Dienstpflicht-Hausarbeit}, Number= {03}, ISBN= {ISSN 1865-3065}, Annote= {URL: http://www.harald-thome.de/media/files/Heft-3-Workfare-in-EU.optimiert.pdf}, Abstract= {Die Tagung "Workfare - ein Standortfaktor für Europa? Nationale Umsetzungen der Lissabon-Strategie" diskutierte exemplarisch die aktuellen Veränderungen der Arbeits- und Sozialpolitik in Deutschland, Großbritannien, Niederlande und Dänemark. Die Broschüre dokumentiert die Vorträge der Tagung und fasst die Diskussionen zusammen. Den Referaten über die Entwicklungen in den vier ausgewählten Ländern haben die Herausgeber/in hier jeweils knappe arbeits- und sozialpolitische Profile vorangestellt, über die mithilfe der gewählten Systematik räumliche und zeitliche Vergleichbarkeiten der Entwicklung der Arbeits- und Lebensverhältnisse hergestellt werden können - der Tagung entsprechend exemplarisch für die einbezogenen vier Länder und ebenfalls exemplarisch für Beginn und Abschluss eines Fünfjahreszeitraums, 2002 und 2007. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Anne Gray: Die Lissabon-Strategie und Workfare - Perspektiven einer kohärenten Europäischen Sozialpolitik (11-24); Fe Jusay: Migrantische Hausangestellte (MDW) in Europa (25-28); Länderprofil Deutschland (30); Irina Vellay: Senken der Löhne - Workfare für die "Überflüssigen" (31-37); Länderprofil Niederlande (38); Henk Spies: Es kommt nicht darauf an, was Du tust, sondern darauf, wie Du es tust (39-42); Länderprofil Dänemark (44); Erling Frederiksen: Arbeitszwang und Aktivierung in Dänemark (45-52); Länderprofil Großbritannien (54); Sarah Kavanagh: Workfare - Die PCS-Perspektive (55-64); Moderation Armin Stickler: Abschlußdiskussion: Die soziale Frage - emanzipatorische Utopien und aktuelle Handlungsansätze (65-70).}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; europäische Sozialpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Arbeitslose; Arbeitsplatzqualität; Prekariat; dritter Arbeitsmarkt; zweiter Arbeitsmarkt; Migranten; Hausangestellte; Flexicurity; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100610r05}, } @Book{Sinn:2012:TGF, Annote= {Sign.: 90-306.0132;}, Author= {Hans-Werner Sinn}, Title= {Die Target-Falle : Gefahren f{\"u}r unser Geld und unsere Kinder}, Year= {2012}, Pages= {417}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hanser}, ISBN= {ISBN 978-3-446-43353-3}, Abstract= {"Im Januar 2002 wurden die neuen Euroscheine mit großen Hoffnungen verteilt - heute, nur zehn Jahre später, steckt das Europrojekt in einer tiefen Krise: Was als europäisches Friedensprojekt begann, hat zu Streit und Unwillen geführt, der nur durch den tiefen Griff in das Sparkonto der Deutschen im Zaum gehalten wird. Manche Euroländer haben über ihre Verhältnisse gelebt, hohe Außenschulden aufgebaut und stehen heute am Rand der Staatspleite. Doch ihre Notenbanken bedienen sich einfach der Notenpresse, um die Finanzprobleme der Wirtschaft zu lösen. Mit Billigung der EZB ziehen sie die Ersparnisse der solideren Länder aus dem Kassenautomaten, den sie mit dem Beitritt zum Euro bei sich aufstellen durften. Um sie davon abzuhalten, bleibt nichts anderes übrig, als ihnen nun auch noch Geld über die offiziellen Rettungsschirme zuzuleiten. Nicht nur Deutschland sitzt in der Falle. Wenn das Europrojekt eine Zukunft haben soll, müssen wieder härtere Budgetbeschränkungen eingeführt werden, und den Ländern, die damit nicht zurechtkommen, muss die Möglichkeit gewährt werden, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch einen temporären Austritt wiederherzustellen. Hans-Werner Sinn meldet sich mit einer umfassenden Analyse zu Wort." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Euro - Krise; Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; Sparpolitik; Stabilitätspolitik; Währungspolitik; Geldpolitik; Finanzpolitik; Europäische Zentralbank; Wettbewerbsfähigkeit; Marktversagen; Staatsversagen; Zahlungsbilanz; Inflation; Haftung; Finanzkrise; Kreditpolitik; europäische Integration; Zins; Europäische Union; Eurozone; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-306.0132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016302}, } @Book{Teichgraber:2012:EUL, Author= {Martin Teichgraber}, Title= {European Union labour force survey : annual results 2011}, Year= {2012}, Pages= {9}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {2012/40}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-12-040/EN/KS-SF-12-040-EN.PDF}, Abstract= {"In 2011 the picture of the EU labour market was still being determined by the economic and financial crisis, although the negative trend of recent years came to a halt. The EU employment rate for those persons of working age (15-64) was up slightly by 0.1 p.p. in 2011 to 64.3 %. It was unchanged at 70.1 % for men and rose to 58.5 % (+0.3 p.p.) for women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Beschäftigungsentwicklung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeit; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; befristeter Arbeitsvertrag; Wochenarbeitszeit; Selbständige; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsdauer; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121009r02}, } 23 von 526 Datensätzen ausgegeben.