Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bogedan:2011:UPG, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {12}, Author= {Claudia Bogedan}, Title= {Unterschiedliche Pfade - gleiche Herausforderungen: Deutsche und d{\"a}nische Wohlfahrtskapitalismen im Wandel}, Year= {2011}, Pages= {659-666}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Probleme, (Voll-)Beschäftigung und ein ausgeglichenes Staatsbudget zu erzielen, hatten sich in vielen europäischen Ländern seit den 1980er Jahren verschärft und zur Umsteuerung in der sozialstaatlichen Politik geführt. Die Analyse dieser jüngeren Reformen europäischer Wohlfahrtsstaaten war lange Zeit geprägt von der Frage, ob die Reformen zu einer Annäherung der Länder an einen gemeinsamen Pfad führen würden. Dabei wird jedoch häufig das Zusammenspiel unterschiedlicher Institutionen negiert. Denn fraglich ist, ob der Wandel einzelner Institutionen die Kohärenz der gesamten Wirtschafts- und Sozialordnung untergräbt, da Institutionenwandel in einem bestimmten Bereich von Sozialstaatlichkeit notwendigerweise auch Effekte in anderen Bereichen produzieren wird. Anhand der Entwicklung von Indikatoren zur wirtschaftlichen Leistung sowie ausgewählter Merkmale von Sozialstaatlichkeit in Dänemark und Deutschland analysiert der Beitrag die Entwicklung in beiden Ländern seit 2000 und im EU-15-Vergleich. Während Dänemark in der vergangenen Dekade seine Spitzenposition bei den sozioökonomischen Indikatoren im europäischen Vergleich bewahren konnte, weist Deutschland ein heterogeneres Bild auf. Hier wurde die wirtschaftliche Leistung zulasten der sozialen Kohäsion gesteigert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; politischer Wandel; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; Finanzpolitik; Bildungspolitik; Arbeitsbeziehungen; Wettbewerbspolitik; Personalpolitik; Sozialausgaben; Staatsquote; Bildungsausgaben; Arbeitsmarktpolitik; Sozialleistungen; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111205n09}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{DerMigration-Development-Nexus:2011:MNA, Journal= {Bev{\"o}lkerungsforschung aktuell}, Volume= {32}, Number= {6}, Title= {Der Migration-Development-Nexus : Neue Akteure und Konzepte f{\"u}r die Gestaltung der Migrations- und Entwicklungspolitik?}, Year= {2011}, Pages= {21-25}, ISBN= {ISSN 0722-1509}, Annote= {URL: http://www.bib-demografie.de/cln_090/nn_750528/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung__Aktuell/bev__aktuell__0611,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev_aktuell_0611.pdf}, Abstract= {"Das Wachstum der Weltbevölkerung wird zu einem weiteren Bedeutungsgewinn der internationalen Migration führen. Auch wenn Prognosen zur internationalen Migration mit großen Unsicherheiten verbunden sind, ist aufgrund der weltweit unterschiedlichen wirtschaftlichen und demografi schen Entwicklungen mit einem deutlichen Anstieg der bereits heute 214 Millionen Menschen umfassenden Gruppe internationaler Migranten zu rechnen. Während jedoch bis in die 1990er Jahre hinein Migration meist ausschließlich negativ als Verlust von Humankapital der sich entwickelnden Länder ('brain drain') und als nationales sowie internationales Sicherheitsrisiko betrachtet wurde, hat sich im vergangenen Jahrzehnt ein folgenreicher Perspektivwechsel vollzogen. So hebt der Begriff des Migration-Development-Nexus heute insbesondere die Potenziale, die sich aus der internationalen Migration für die Entwicklung der Herkunftsländer, aber auch für die Zielländer und die Migranten selbst ergeben, hervor. Aus der Vielzahl neuer politischer Ansätze, die im Kontext dieses sich dynamisch entwickelnden Politikfeldes diskutiert werden, konzentriert sich der vorliegende Beitrag insbesondere auf die Rolle von Diaspora- bzw. Migrantenorganisationen als zentrale Akteure der Migrations- und Entwicklungspolitik. Ausgehend von den politischen Konzepten der internationalen und insbesondere europäischen Ebene analysiert der Beitrag die Auswirkungen dieses neuen Politikfeldes auf Diasporaorganisationen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Migranten; Wanderungspolitik; Entwicklungspolitik; soziales Netzwerk; Herkunftsland; Einwanderungsland; brain drain; Entwicklungshilfepolitik; internationale Zusammenarbeit; Förderungsmaßnahme; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 770}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111117a05}, } @Article{Kerr:2011:EII, Journal= {Finnish Economic Papers}, Volume= {24}, Number= {1}, Author= {Sari Pekkala Kerr and William R. Kerr}, Title= {Economic impacts of immigration : a survey}, Year= {2011}, Pages= {1-32}, ISBN= {ISSN 0784-5197}, Annote= {URL: http://www.taloustieteellinenyhdistys.fi/images/stories/fep/fep12011/fep12011_kerr_and_kerr.pdf}, Abstract= {"This paper surveys recent empirical studies on the economic impacts of immigration. The survey first examines the magnitude of immigration as an economic phenomenon in various host countries. The second part deals with the assimilation of immigrant workers into host-country labor markets and concomitant effects for natives. The paper then turns to immigration's impact for the public finances of host countries. The final section considers emerging topics in the study of immigration. The survey particularly emphasizes the recent experiences of Northern Europe and Scandinavia and relevant lessons from traditional destination countries like the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - internationaler Vergleich; ökonomische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; öffentlicher Haushalt; berufliche Integration; USA; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006;}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; J23; J31; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 727}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111215n16}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Basso:2011:ERE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Gaetano Basso and Matthias Dolls and Werner Eichhorst and Thomas Leoni and Andreas Peichl}, Title= {The effects of the recent economic crisis on social protection and labour market arrangements across socio-economic groups}, Year= {2011}, Pages= {22}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6080}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111202r17.pdf}, Abstract= {"The Great Recession did not only affect European countries to a varying extent, its impact on national labour markets and on specific socio-economic groups in those markets also varied greatly. Institutional arrangements such as employment protection, unemployment insurance benefits and minimum income support, working time flexibility and wage setting played a crucial role in determining to what extent the economic crisis led to higher unemployment, wage cuts or income losses and rising poverty. As the crisis gained momentum, the action of automatic stabilisation mechanisms built into the national tax-benefit and social protection systems was accompanied by heterogeneous sets of discretionary policy measures. While these factors can explain cross-country variation in labour market developments, they also lead to an unequal distribution of economic risks associated with the crisis across socioeconomic groups. The present paper aims to investigate and assess to what extent the financial and economic crisis that hit the global economy in 2008-2009 impacted these labour market developments and to what extent different socio-economic groups were affected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; sozioökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Armut; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; soziale Gruppe; atypische Beschäftigung; altersspezifische Faktoren; Berufsanfänger; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111202r17}, } @Book{Brunow:2011:ECD, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Stephan Brunow and Hanna Brenzel}, Title= {The effect of a culturally diverse population on regional income in EU regions}, Year= {2011}, Pages= {28}, Address= {London}, Series= {Norface discussion paper}, Number= {2011-21}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_21_11.pdf}, Abstract= {"After the crisis years of 2008 and 2009 EU countries followed different employment pathes. Employment and wage levels, for instance, are quite unevenly distributed across Europe. Some of the member states expect labour shortages due to demographic change in the future. If this is the case, wages will rise when the shortages occur. From literature on migration it is well known that regions with relatively higher income levels and a lower risk of unemployment are typical destination countries for immigration. Thus, European regions might be expected to become rather mixed in cultural terms in the future. Despite the filling of the labour market and the redistribution of the resource of labour, the ultimate question raised in the discussion is whether there are additional gains or losses due to immigration. This work therefore focuses on the impact of migrants on regional GDP per capita for European regions. Does the proportion of foreigners in the labour force increase or lower regional income? Does the composition of non-natives with respect to their countries of origin matter? Both questions are addressed in this study while controlling for endogeneity. We provide evidence that immigration raises regional income and a tendency towards (roughly classified) dominant foreign-born groups reduces the costs of interaction and integration. Thus, in general immigration has a positive effect on regional performance and the costs of immigration in destination regions are balanced out. Depending on the labour market status of migrants, the regions of orgin of migrants within the EU face a rise or decline in income as a result of the outflow." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Einkommenseffekte; Einkommenshöhe; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbstätigenstruktur; Herkunftsland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207r18}, } @Book{Brunow:2011:ECD, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Stephan Brunow and Hanna Brenzel}, Title= {The effect of a culturally diverse population on regional income in EU regions}, Year= {2011}, Pages= {28}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {413}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2011_413$.PDF}, Abstract= {"After the crisis years of 2008 and 2009 EU countries followed different employment pathes. Employment and wage levels, for instance, are quite unevenly distributed across Europe. Some of the member states expect labour shortages due to demographic change in the future. If this is the case, wages will rise when the shortages occur. From literature on migration it is well known that regions with relatively higher income levels and a lower risk of unemployment are typical destination countries for immigration. Thus, European regions might be expected to become rather mixed in cultural terms in the future. Despite the filling of the labour market and the redistribution of the resource of labour, the ultimate question raised in the discussion is whether there are additional gains or losses due to immigration. This work therefore focuses on the impact of migrants on regional GDP per capita for European regions. Does the proportion of foreigners in the labour force increase or lower regional income? Does the composition of non-natives with respect to their countries of origin matter? Both questions are addressed in this study while controlling for endogeneity. We provide evidence that immigration raises regional income and a tendency towards (roughly classified) dominant foreign-born groups reduces the costs of interaction and integration. Thus, in general immigration has a positive effect on regional performance and the costs of immigration in destination regions are balanced out. Depending on the labour market status of migrants, the regions of orgin of migrants within the EU face a rise or decline in income as a result of the outflow." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Einkommenseffekte; Einkommenshöhe; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbstätigenstruktur; Herkunftsland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r27}, } @Book{Eichhorst:2011:VKM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Vom kranken Mann zum Vorbild Europas : kann Deutschlands Arbeitsmarkt noch vom Ausland lernen?}, Year= {2011}, Pages= {16}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {46}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111202r13.pdf}, Abstract= {"In den letzten zwanzig Jahren hat die Bedeutung internationaler Vergleiche für die Bewertung der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik deutlich zugenommen. Weniger eindeutig ist jedoch die Frage zu beantworten, ob und unter welchen Bedingungen von ausländischen Erfahrungen für die Gestaltung von Arbeitsmarkt- und Sozialstaatsreformen gelernt werden kann. Skepsis ist angebracht, was die Übertragbarkeit einzelner Politikinstrumente oder gar von tradierten Grundprinzipien anderer Staaten anbetrifft. Auch legt der Blick auf jüngste internationale Arbeitsmarktentwicklungen Zurückhaltung nahe: Galt Deutschland noch Anfang der 2000er Jahre vielen als beschäftigungspolitischer Dauerpatient, ist das Land aktuell in eine Vorbildrolle gerückt, so erfolgreich hat die Bundesrepublik die letzte weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise bis heute gemeistert. Ein Zwischenfazit zur deutschen Reformpolitik aus der Perspektive der international vergleichenden Arbeitsmarktforschung zeigt jedoch auch, dass vor allem auf den Handlungsfeldern von Erwerbsbeteiligung und Bildungspolitik dennoch ein erkennbarer deutscher Nachholbedarf fortbesteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Benchmarking; Reformpolitik; Vorbild; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Krisenmanagement; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J65; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111202r13}, } @Book{Kuzin:2011:UAP, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Vladimir Kuzin and Franziska M. Bremus}, Title= {Unemployment and portfolio choice : does persistence matter?}, Year= {2011}, Pages= {53}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Diskussionspapiere}, Number= {77}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111230r14.pdf}, Abstract= {"We use a life cycle model of consumption and portfolio choice to study the effects of social security on the investment decisions of households for the European case. Our model is mainly based on the one developed by Cocco, Gomes, and Maenhout (2005). We extend it by unemployment risk using Markov chains to model the transition between different employment states. In contrast to most models in the life cycle literature, our model allows for three different states, namely employment, short-term as well as long-term unemployment. This allows us to examine the effects of persistence in the unemployment process on portfolio choice. Our main findings are, first, that in case of short-term unemployment only, social security systems as those established in the EU are able to offset the negative impact of unemployment risk on the portfolio-share invested in risky assets. Second, the simulation results reveal that when allowing for long-term unemployment the equity-share is suppressed, especially for young investors. We show that this negative effect of unemployment is mainly driven by its persistence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommen; Ruhestand; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Dauer; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenversicherung; soziale Sicherheit; Investitionsverhalten; Beschäftigung; Sparverhalten; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D91; E21; H31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r14}, } @Book{Schnalzenberger:2011:JQA, Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Linz (Hrsg.)}, Author= {Mario Schnalzenberger and Nicole Schneeweis and Rudolf Winter-Ebmer and Martina Zweim{\"u}ller}, Title= {Job quality and employment of older people in Europe}, Year= {2011}, Pages= {23}, Address= {Linz}, Series= {Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier}, Number= {1108}, Annote= {URL: http://www.econ.jku.at/papers/2011/wp1108.pdf}, Abstract= {"We study the relationship between job quality and retirement using panel data for European countries (SHARE). While previous studies looked at the impact of bad working conditions on retirement intentions, we can use the panel dimension to study actual retirement as well as other pathways out of a job. As indicators for job quality we use three different approaches: overall job satisfaction, over- and undereducation for a particular job as well as effort-reward imbalance which measures the imbalance between a worker's effort and the rewards he or she receives in turn." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Berufsausstieg - Determinanten; Arbeitszufriedenheit; adäquate Beschäftigung; Lohnhöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Österreich; Belgien; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Niederlande; Spanien; Schweden; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J18; J26; J28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111124r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Barwig:2011:HTZ, Annote= {Sign.: 96-40.0182;}, Editor= {Klaus Barwig and Stephan Beichel-Benedetti and Gisbert Brinkmann}, Title= {Hohenheimer Tage zum Ausl{\"a}nderrecht 2010}, Year= {2011}, Pages= {345}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriften zum Migrationsrecht}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-6299-9}, Abstract= {"Der Sammelband dokumentiert die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2010. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen des Migrationsrechts, mit der Soysal-Entscheidung des EuGH und mit dem Dublin-System als Teil des europäischen Integrationsprozesses." (Autorenreferat, IAB-Doku) I. migrationsrecht als politische Aufgabe Gertrude Lübbe-Wolff: Homogenes Volk - Über Homogenitätspostulate und Integration (19-30); Max Stadler: Integration durch Recht (31-36); Peter Altmaier: Vom nationalen Ausländerrecht zum europäischen Migrationsrecht (37-45); Christopher Hein: Europäische Zuwanderungspolitik - bleibt die Humanität auf der Strecke? (46-50); Gisbert Brinkmann: Entwicklung der europäischen Migrationspolitik und des europäischen Migrationsrecht (51-64); Cem Özdemir: Migrationsrecht als Einwanderrecht - fortdauernde Utopie (65-69); II. Migrationsrechtliche Entwicklungen Jan Bergmann: Aufenthaltserlaubnis auf Grund von "Verwurzelung" (71-80); Falk Lämmermann: Einbürgerung - aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (81-94); Rolf Gutmann: Familiennachzug und Sprachkenntnisse (95-108); Rolf Gutmann: Keine Krähe hackt sich selbst ein Auge aus - Unrecht im Ausländerrecht (109-119); Michael Maier-Borst: Entwicklungen beim Aufenthalt zum Zweick der Erwerbstätigkeit (120-128); Paul Middelbeck: Gesetzliche Altfallregelung - Stand der Umsetzung und Anschlussregelung (129-132); Claudia Protz: Neuere Entwicklungen im Ausweisungsrecht (133-148); Nele Allenberg: Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität (149-162); Katrin Gerdsmeier: Gesundheitsversorgung statusloser Ausländer (163-186); III. Der EuGH und der Fall Soysal - die Dynamik der europäischen Marktfreiheiten im Streit Kay Hailbronner: Das Soysal-Urteil im rechtspolitischen und juristischen Diskurs (187-192); Klaus Dienelt: Das Soysal-Urteil im rechtspolitischen und juristischen Diskurs (193-204); Kees Groenendijk: Soysal und die Visumspolitik der europäischen Staaten gegenüber der Türkei und die Bedeutung der EuGH-Rechtssprechung für Bürger anderer Drittstaaten (205-217); IV. Das Dublin-System im Härtetest - inidvidueller Rechtsschutz kontra Prinzip des gegenseitigen Vertrauens Dominik Bender: Das Dublin-System als Teil des europäischen Integrationsprozesses - ein historischer Abriss (219-230); Berthold Huber: Verfahrens- und materiell-rechtliche Fragen zu einem Anspruch auf Ausübung des Selbsteintrittsrechts nach Art. 3 Abs. 2 der Dublin II-Verordnung am Beispiel des Falles P. (231-247); Reinhard Marx: Die Überstellung nach der Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II) vor dem Bundesverfassungsgericht (248-261); V. Herausforderungen des Flüchtlingsrechts - zwischen Abschottung und Humanität Michael Lindenbauer: Das Gemeinsame Europäische Asylsystem - eine Bestandsaufnahme (263-268); Barbara Lochbihler: Europäische Migrationspolitik - Bewertungen aus parlamentarischer Sicht (269-274); Julia Duchrow, Monika Lüke: Ist Europa für Flüchtlinge noch erreichbar? Die Flüchtlingssituation auf dem Mittelmeer (275-289); Karl Kopp: Schutzschirm für unbegleitete Flüchtlingskinder in Europa (290-299); Tillmann Löhr: Der Flüchtlingsbegriff im Lichte der Kinderrechtskonvention (300-320); Georg Classen, Ibrahim Kanalan: Verfassungsmäßigkeit des Asylbewerberleistungsgesetzes (321-337); Marei Pelzer: Unterbringung von Asylsuchenden in Lagern und das Sachleistungsprinzip des AsylbLG (338-345).}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht; Wanderung; europäische Integration; Einbürgerung; Aufenthaltsrecht; Familiennachzug; Ausweisung; Asylrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726308}, } @Book{Busemeyer:2012:PEC, Annote= {Sign.: 93-20.0159;}, Editor= {Marius R. Busemeyer and Christine Trampusch}, Title= {The political economy of collective skill formation}, Year= {2012}, Pages= {359}, Address= {New York}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-959943-1}, Abstract= {"Education, skill formation, and training continue to be important areas of consideration for both public policy and research. This book examines the particular types of vocational training known as collective skill formation systems, whereby the training (often firm-based apprenticeships) is collectively organized by businesses and unions with state support and cooperation in execution, finance, and monitoring. With contributions from leading academics, this book is the first to provide a comprehensive analysis of the varying historical origins of, and recent developments in, vocational training systems, offering in-depth studies on coordinated market economies, namely Germany, Austria, Switzerland, the Netherlands, and Denmark. It also contains comparative chapters that analyse how these countries react to common challenges such as deindustrialization, labour market stratification, academic drift, gender inequalities, and Europeanization. Whereas previous research has focused on the differences between various kinds of skill regimes, this book focuses on explaining institutional variety within the group of collective skill formation systems. The development of skill formation systems is regarded as a dynamic political process, dependent on the outcome of various political struggles regarding such matters as institutional design and transformations during critical junctures in historical development."(Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Introduction Marius R. Busemeyer, Christine Trampusch: The Comparative Political Economy of Collective Skill Formation (3-38); Section I: Country Studies Cathie Jo Martin: Vocational Training and the Origins of Coordination: Specific Skills and the Politics of Collective Action (41-67); Kathleen Thelen, Marius R. Busemeyer: Institutional Change in German Vocational Training: From Collectivism towards Segmentalism (68-100); Karen Anderson, Dennie Oude Nijhuis: The Development of the Vocational Training System in the Netherlands (101-125); Philipp Gonon, Markus Maurer: Educational Policy Actors as Stakeholders in the Development of the Collective Skills System: The Case of Switzerland (126-149); Lukas Graf, Lorenz Lassnigg, Justin Powell: Austrian Corporatism and Institutional Change in the Relationship between Apprenticeship Training and School-Based VET (150-178); Moira Nelson: The Social Partners and the Social Democratic Party in the Continuation of a Collective Skill System in Denmark (179-202); Section II: Crosscutting Topics and Contemporary Challenges Marius R. Busemeyer, Torben Iversen: Collective Skill Systems, Wage Bargaining, and Labor Market Stratification (205-233); Rita Nikolai, Christian Ebner: The Links between Vocational Training and Higher Education in Switzerland, Austria, and Germany (234-258); Margarita Estevez-Abe: Gendered Consequences of Vocational Training (259-283); Justin Powell, Christine Trampusch: Europeanization and the Varying Responses in Collective Skill Systems (284-313); Conclusion Wolfgang Streeck: Skills and Politics: General and Specific (317-352).}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Berufsbildungspolitik; europäische Integration; betriebliche Berufsausbildung; Entindustrialisierung; Akademisierung; politische Ökonomie; Qualifikationsentwicklung; schulische Berufsausbildung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschulbildung; Berufsausbildung; geschlechtsspezifische Faktoren; Wirtschaftsstrukturwandel; Bildungsfinanzierung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Niederlande; Dänemark; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111116307}, } @Book{Europaeische:2011:GRB, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}nbuch {\"U}berarbeitung der Richtlinie {\"u}ber Berufsqualifikationen : KOM(2011) 367 endg{\"u}ltig}, Year= {2011}, Pages= {26}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0367:FIN:de:PDF}, Abstract= {Die Anerkennung von Berufsqualifikationen, die in einem anderen Mitgliedsstaat der EU erworben wurden, sind von wichtiger Bedeutung für den Binnenmarkt. Die Europäische Kommission leitete 2010 eine Bewertung der Richtlinie ein. Das Grünbuch baut auf dieser Bewertung auf und stellt neue Ideen zur Erleichterung der Mobilität im Binnenmarkt, wie den Europäischen Berufsausweis, vor. Weitere Schwerpunkte sind u.a. der Zugang zu Informationen und e-government, vorübergehende Mobilität, Öffnung der allgemeinen Regelung, Nutzung des Potentials des IMI sowie sprachliche Anforderungen. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Überarbeitung der automatischen Anerkennung von Berufsausbildungen insbesondere von Gesundheitsberufen wie Arzten, Krankenpflegekräften und Apothekern sowie von Architekten und um automatische Anerkennungen in den Bereichen Handwerk, Handel und Industrie. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Qualifikation; Berufsausbildung - Anerkennung; Arbeitskräftemobilität; EU-Binnenmarkt; EU-Richtlinie; Arbeitsmarkt; Arzt; Facharzt; Apotheker; Hebamme; Krankenschwester; Krankenpflegepersonal; Architekt; Handel; Handwerk; Industrie; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111130r05}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2011:SWL, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Editor= {Jochen Steinhilber}, Title= {Soziales Wachstum : Leitbild einer fortschrittlichen Wirtschaftspolitik}, Year= {2011}, Pages= {44}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-950-4}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08628.pdf}, Abstract= {"Das hier vorgelegte Konzept 'Soziales Wachstum' ist das Angebot der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) für ein fortschrittliches wirtschaftspolitisches Leitbild. Ziel ist es, ein Wachstumsmodell zu entwickeln, das Wohlstand für alle mit Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit verbindet und primär für Deutschland, aber auch für Europa und global anwendbar sein soll. Die hier vorgeschlagene fortschrittliche Wirtschaftspolitik zielt zwar unmittelbar darauf, die wirtschaftliche und soziale Krise durch ein soziales, also gerechter strukturiertes Wachstum zu überwinden. Mittelbar wird dieses aber auch dazu beitragen, die ökologische und politische Krise zu entschärfen, in der sich Deutschland, Europa und die Welt befinden. Denn das soziale Wachstum mit seinem Fokus auf Bildung, Gesundheit, Pflege und Klimaschutz beansprucht die Naturbasis weniger als das herkömmliche marktgesteuerte Wachstumsmodell. Und es liefert jene Ergebnisse, die die Menschen von demokratischer Politik erwarten, nämlich Teilhabe an der Arbeit und an den durch sie geschaffenen Werten. Damit verleiht soziales Wachstum der Demokratie wieder jene Legitimation, die ihr weniger wegen Misstrauens gegen ihre Verfahren als durch den Mangel an sozial akzeptablen Ergebnissen, also die Unfähigkeit, die Märkte im gesellschaftlichen Interesse zu steuern, abhandengekommen ist. Dieser Text beruht auf einer Fülle von Studien und Überlegungen, die in den letzten Jahren innerhalb der FES oder in ihrem Auftrag entstanden sind - teils im Zuge des zwischen 2007 und 2009 durchgeführten Projektes 'Deutschland 2020', teils im Nachfolgeprojekt 'Soziales Wachstum'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Leitbild; nachhaltige Entwicklung; soziale Gerechtigkeit; europäische Integration; Globalisierung; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Haushaltskonsolidierung; Finanzmarkt; Regulierung; Bildungspolitik; Mindestlohn; Mitbestimmung; Steuerpolitik; Finanzpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111124305}, } @Book{Frosch:2011:ICA, Annote= {Sign.: 90-203.0258;}, Author= {Katharina Frosch}, Title= {The innovative capacity of an aging workforce}, Year= {2011}, Pages= {179}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hampp}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Personal- und Organisations{\"o}konomik}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-618-7}, Abstract= {"In times of sweeping demographic changes, policy makers and business executives in mature economies perceive workforce aging as one potential threat to the capacity for innovation and technological progress. However, evidence for age-dependency in innovative performance is still scarce. Pressing questions in this context are for example: - Does workforce age affect the innovative capacity of firms and regions, and if so, how and through which transmission channels do these effects occur? - What are the sources of possible age-dependency in innovative performance, in particular with respect to innovation-relevant human capital? - What are the policy implications of the interplay between workforce age and the capacity to produce technological advances in times of future workforce aging? Starting from a comprehensive survey and critical discussion of existing studies about the interplay between workforce age and innovation, this book suggests a new conceptual framework to study the age-dependency of innovation. Based on this, three empirical studies investigate how the age composition of a workforce affects inventive performance in European regions, to what extent certain staffing patterns experienced by German firms boost innovative performance and how a region's entrepreneurial capacity relates to the age composition of its working-age population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Innovationsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Personalpolitik; Erwerbsbevölkerung; Innovationspotenzial; Humankapital; Dequalifizierung; Forschung und Entwicklung; Unternehmensgründung; regionale Faktoren; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktprognose; regionaler Vergleich; Europäische Union; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-203.0258}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111121305}, } @Book{Gerontas:2011:EUI, Annote= {Sign.: 12.0109;}, Author= {Angelos S. Gerontas}, Title= {Europ{\"a}isierung und Internationalisierung des Verwaltungshandelns : am Beispiel der einwanderungsrechtlichen R{\"u}ckf{\"u}hrungspolitik}, Year= {2011}, Pages= {297}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriftenreihe Europ{\"a}isches Recht, Politik und Wirtschaft}, Number= {362}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-6746-8}, Abstract= {"In der Monographie wird die Rückführungspolitik als ein zentraler Aspekt des Migrationsrechts ausgewählt, die durch ihre Einbindung in die europa- und internationalrechtliche Mehrebenenstruktur, obschon hochkomplex, die Entterritorialisierung des Verwaltungsrechts verdeutlicht. Der Autor nutzt durch die Analyse der kontroversen Rückführungsrichtlinien den in diesem Referenzgebiet reichen Fundus an Erfahrungen und Regelungsmustern, um zur Fortentwicklung des allgemeinen Verwaltungsrechts beizutragen und die rechtsdogmatische Erfassung der Phänomene der Europäisierung und der Internationalisierung des Verwaltungshandelns zu analysieren. Schwerpunkte der Untersuchung bilden dabei sowohl der transnationale Verwaltungsakt als auch die Hauptrichtungen der Begriffsbildung des Internationalen Verwaltungsrechts. Mit dem Beispiel der Rückführungsentscheidung stehen die Klarstellung und die Typisierung von transnationalen Verwaltungsakten im Zentrum der Forschung, während die Analyse der Rückführungspolitik zu rechtsdogmatisch interessanten Ergebnissen - auch bezüglich des Verhältnisses der herkömmlichen Europäisierung des nationalen Migrationsrechts zu dessen Internationalisierung - führt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Verwaltung - Internationalisierung; europäische Integration; Abschiebung; Ausländerrecht; EU-Recht; Verwaltungsrecht; internationale Wanderung; internationale Zusammenarbeit; Drittstaatsangehörige; Völkerrecht; Ausweisung; Aufenthaltsrecht; Rechtsschutz; Flüchtlinge; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 12.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111006304}, } @Book{Grupe:2011:DBW, Annote= {Sign.: 93-20.0160;}, Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)}, Author= {Simon (Red.) Grupe and Madlen (Red.) Mertens}, Title= {DIHK-Bildungsbericht 2011 : Berufsbildung, Weiterbildung, Bildungspolitik}, Year= {2011}, Pages= {84}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-943043-13-6}, Annote= {URL: http://www.dihk-verlag.de/media/md_91EF139EEDCD072FC60E0C26A451E691.pdf}, Abstract= {"Von A wie 'Ausbildungspolitik' bis Z wie 'Zahlen und Fakten' reicht das Themenspektrum im neuen Bildungsbericht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Im besonderen Fokus der Veröffentlichung steht das Jahresthema der IHK-Organisation 'Gemeinsam für Fachkräfte - bilden, beschäftigen, integrieren'. Die Publikation wird abgerundet durch eine umfangreiche Aufbereitung statistischer Daten zur Aus- und Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Weiterbildung; Berufsbildungspolitik; Bildungspolitik; betriebliche Weiterbildung; Ausbildungspakt; betriebliche Berufsausbildung; Fachkräfte; Personalpolitik; Coaching; Personalentwicklung; Ausbildungsordnung; Teilzeitberufsausbildung; Public Private Partnership; Hochschule; regionale Mobilität; Arbeitsmigration; europäische Integration; europäisches Leistungspunktesystem; Mobilitätsförderung; Weiterbildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Berufsbildungsbericht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111121301}, } @Book{Hurley:2011:ERP, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {John Hurley and Irene Mandl}, Title= {ERM report 2011 : public instruments to support restructuring in Europe}, Year= {2011}, Pages= {94}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1052-7}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/65/en/3/EF1165EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef11651.htm}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/emcc/erm/supportinstruments/}, Abstract= {"Structural change is a general characteristic of economic development, driven by shifts in relative productivity and demand, technological or socioeconomic changes. To adapt to a changing economic environment, companies undergo restructuring to maintain or improve their competitiveness and, hence, sustainability. While restructuring is essential to the dynamism of the European economy, it can entail difficulties for employees. The ERM annual report 2011 looks at the whole range of instruments available in the EU to mitigate the negative effects that it may have for both companies and employees and introduces around 400 of them in an online database. The ERM annual report also presents an overview and analysis of restructuring activities in Europe as captured by the European Restructuring Monitor (ERM)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Innovationspolitik; Weiterbildung; Bildungspolitik; Finanzpolitik; sozialer Dialog; Unternehmenspolitik; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Lohnpolitik; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Rezession; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Personalabbau; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111128r01}, } @Book{Larsen:2011:MGM, Annote= {Sign.: 3235.0112;}, Editor= {Christa Larsen and Ruth Hasberg and Alfons Schmid and Marc Bittner and Franz Clément}, Title= {Measuring geographical mobility in regional labour market monitoring : state of the art and perspectives}, Year= {2011}, Pages= {304}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hampp}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-657-6}, Abstract= {"Geographical mobility in Europe is a chance and a challenge for regional labour markets. There is an unknown potential for the economy as foreign labour markets may provide qualified workers and the freedom of movement brings more flexibility. On the other hand, national and regional politics face the challenge of developing systematic approaches for enhancing mobility and managing its consequences. Transparency of migration flows, a sound database and substantiated knowledge about geographical mobility is the prerequisite for all actors. Therefore this anthology provides a synopsis of the current state of the art from different countries and regions, including best practice examples and solution approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Inhaltsverzeichnis: Introduction Christa Larsen, Ruth Hasberg, Alfons Schmid, Marc Bittner, Franz Clement: Editors' Note (7-14); State of the Art in Measuring Cross Border Mobility - Concepts, Measures, Data and Applications a. Commuting and Migration in Western European States Franz Clement, Claudia Hartmann-Hirsch: The Grand Duchy of Luxembourg - a first Glance an Cross-border Workers and Immigrants in a small Member State (15-28); Moreno Baruffini: Cross-border Commuting in the Swiss-Italian Region - Labour Market Effects of Progressive Integration (29-39); Gianmarco Gilardoni: Mobility across the Italian Border (40-51); b. Commuting and Migration from "New" EU-Member States in Central and Eastern Europe (CEE) Marc Bittner, Michaela Hudler-Seitzberger, Claudia Neunteufl: Long-term Monitoring of Potential Labour Migration and Labour Force Demand in the Border Regions of Austria with the Czech Republic, the Slovak Republic and Hungary (52-64); Miroslav Pala, Sylva Talpova: Cross-border Labour Market Monitoring in CENTROPE (65-71); Jiri Branka /Hana Zackova: Cross Border Mobility in Czech Republic (72-82); Michele Berti: Obstacles to Mobility of Slovenian and Croatian Cross-border Workers into Friuli Venezia Giulia Labour Market (83-87); Ciprian Panzaru: Cross-Border Labour Mobility between Romania and Hungary (88-98); Iwona Kukulak-Dolata: Contemporary Economic Emigration from Poland - its Scale, Destinations, Motivations and Outlook (99-114); Fessum Ghirmazion, Ruth Hasberg: Cross Border Mobility from the Eastern Countries to the United Kingdom and Germany (115-130); Pawel Nowak, Pawel Wdowiak: West Pomeranian Research an Labour Migration of the Population (131-132); Sigrid Rand: Undeclared Labour of Polish Women in Private Households in Germany and Austria (133-141); Jan Brzozowski: Return Migration of Young Poles: Implications for the Regional Labour Markets (142-151); State of the Art in Measuring Intra- and Interregional Mobility (within a Nation State) - Concepts, Measures, Data and Applicatons Valerie Egdell, Ronald W. McQuaid: Intra-regional and Interregional Geographical Mobility (152-161); Jean-Luc Malvache: Monitoring Geographical Mobility in the Ruhr Region. Historical and Methodological Considerations (162-176); Marleen Jacobs, Wouter Vanderbiesen: Inter-Regional and Cross-border Mobility in the Flemish Labour Account (177-188); Claudia Graziani, Mattia Martini, Mario Mezzanzanica: Monitoring Geographical Mobility from, toward and within a Regional Labour Market: the Case of Lombardy (189-199); Stefan Luther: Territorial Mobility - Methods for Measurement Using the Example of the Labour Market Observatory of South Tyrol (200-209); Patrice Caro: The Mobilities of Young People in France during and alter their Studies (210-219) Markus Höhne, Carsten Kampe, Daniel Porep, Anja Walter: Long-distance Commuters - a Potential Skilled Labour Pool for Brandenburg Businesses (220-234); Conceptual and Practical Issues Knut Petzold: Measuring 'Job-Related' Multi-Locality - Overview and Conceptual Framework (235-246); Heidemarie Müller-Riedlhuber, Petra Ziegler: The European Dictionary on Skills and Competences (DISCO) and its Impact on Supporting Geographical Mobility in Regional Labour Markets (247-257); European Framework and the Relevance of Regions Marco Ricceri: Labour Mobility in Europe - The Challenge of the "Liquid" Society (258-284); Christa Larsen: Trans-regional Cooperation to Boost Labour Mobility and lmprove its Measurement in Regional Labour Market Monitoring (285-287).}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität - Messung; Mobilitätsforschung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Grenzpendler; Wanderungspotenzial; Rückwanderung; Auswanderung; Einwanderung; Binnenwanderung; Außenwanderung; europäische Integration; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Monitoring; best practice; Luxemburg; Schweiz; Italien; Österreich; Tschechische Republik; Slowakei; Ungarn; Slowenien; Kroatien; Rumänien; Polen; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Ruhrgebiet; Lombardei; Frankreich; Südtirol; Brandenburg; Flandern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3235.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111121304}, } @Book{Rose:2009:SCI, Annote= {Sign.: 645.0104;}, Editor= {David Rose and Eric Harrison}, Title= {Social class in Europe : an introduction to the European socio-economic classification}, Year= {2009}, Pages= {321}, Address= {London}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge European Sociological Association studies in European societies}, Number= {10}, ISBN= {ISBN 978-0-415-45801-6}, Annote= {Schlagwörter: soziale Klasse; Klassifikation; sozioökonomische Faktoren; empirische Sozialforschung; Sozialstruktur; soziale Klasse - Messung; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; Lohnentwicklung; Armut; soziale Deprivation; soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Gesundheitszustand; Arbeitsmarktrisiko; Bildungschancengleichheit; Berufsklassifikation; Klassifikationsmethode; Sozialstatistik; beruflicher Status; sozialer Status; Validität; Europäisches Haushaltspanel; institutionelle Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 645.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111114302}, } @Book{Schmid:2011:WBV, Annote= {Sign.: 93-00.0179;}, Editor= {Josef Schmid and Karin Amos and Josef Schrader and Ansgar Thiel}, Title= {Welten der Bildung? : vergleichende Analysen von Bildungspolitik und Bildungssystemen}, Year= {2011}, Pages= {338}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Wirtschafts- und Sozialpolitik}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-7018-5}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1015950639/04}, Abstract= {"Die Beiträge des Bandes untersuchen Bestimmungsfaktoren von Bildungspolitik und diskutieren die Handlungsmacht nationaler sowie internationaler Akteure in dem Politikfeld. Die Autoren nehmen dabei eine vergleichende Perspektive ein und stellen nicht nur verschiedene Länderbeispiele wie etwa Deutschland, England, die nordischen Länder, Österreich und die Schweiz einander gegenüber, sondern bieten auch analytische Einblicke in verschiedene Bildungsbereiche - insbesondere in die Hochschulpolitik sowie in die politische Steuerung der Berufsbildung. Die Autoren des Bandes stammen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Gemeinsame methodisch-theoretische Anknüpfungspunkte strukturieren den Zugriff und machen die unterschiedlichen Perspektiven für eine ganzheitliche Analyse nutzbar. Zur Rahmung der Beiträge dienen das Governance-Konzept und Ansätze der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wie etwa das von Esping-Andersen geprägte 'Welten-Theorem'. Der Band verortet so die Analyse von Bildungspolitik vor dem Hintergrund neuerer Forschungsdiskussionen zur Sozialpolitik und erarbeitet funktionale Parallelen der beiden Bereiche heraus." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Josef Schmid, Karin Arnos, Josef Schröder, Ansgar Thiel. Vorwort: Welten der Bildung? Analysen von Bildungspolitik und Bildungssystemen in unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten (7-9); Einleitung - International-vergleichende Forschung zu Bildung und Karin Arnos, Josef Schmid, Josef Schröder und Ansgar Thiel: Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat: Grundlagen und Perspektiven (11-27); Michael Opielka: Bildungspolitik als Gesellschaftspolitik. Eine neue Form der Wohlfahrtsstaatlichkeit? (29-52); Günther M. Hega: Wohlfahrtsstaaten und Bildungspolitik. Nachzügler, Vorreiter oder Ausreißer? Die Schweiz und die Vereinigten Staaten in vergleichender Perspektive (53-99); Frieder Wolf, Carolin Knoll: Lehren aus der bundesländervergleichenden Bildungspolitikanalyse: Zehn Thesen im Lichte des Wohlfahrtsstaats (101-120); Rolf G. Heinze, Jörg Bogumil, Sascha Gerber: Vom Selbstverwaltungsmodell zum Managementmodell? Zur Empirie neuer Governance-Strukturen im deutschen Hochschulsystem (121-147); Ase Gornitzka, Peter Maassen: University governance reforms, global scripts and the "Nordic Model". Accounting for policy change? (149-177); Christian Förster: Divergenz in der Konvergenz: Studiengebührenpolitik im Europäischen Hochschulraum - die Beispiele Deutschland, England und Österreich (179-201); Ute Clement: Politische Steuerung beruflicher Bildung zwischen betrieblichen Bedarfen und gesellschaftlicher Verantwortung (203-222); Johannes Klenk: Selbstkoordination statt staatlicher Gestaltung - die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens als Prototyp neuer Bildungspolitik? (223-244); Marcelo Parreira do Amaral: Bildungspolitik im Transformationsprozess. International vergleichende Forschung zu Educational Governance und Regimetheorie (245-266); Alexandra Ioannidou: Governance im transnationalen Bildungsraum: Von der nationalstaatlichen Steuerung zur transnationalen Governance (267-286); Enrico Michelini: Cooperation in the Promotion of Physical Activity - the Function of the WHO and the Role of Sports in the Global Strategy on Diet, Physical Activity and Health (287-315); Lisa Damaschke, Inga Schwarz, Uze Skuja: Themen und Arbeitsbereiche des Promotionskollegs "Internationalvergleichende Forschung zu Bildung und Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat" (317-330); Lisa Damaschke, Christian Förster, Johannes Klenk, Enrico Michelini, Josef Schmid, Inga Schwarz, Uze Skuja: Die Analyse bildungspolitischer Bestimmungsfaktoren und eine ergänzende Perspektive auf den "cultural turn" (331-338).}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik - internationaler Vergleich; Bildungssystem; Hochschulpolitik; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Gesellschaftspolitik; regionaler Vergleich; Bundesländer; Governance; Studiengebühr; Berufsbildungspolitik; nationaler Qualifikationsrahmen; Sozialpolitik; Bildungsausgaben; Sport; europäische Integration; Schweiz; USA; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Österreich; Europäische Union; OECD; Dänemark; Schweden; Finnland; Norwegen; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0179}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111114p01}, } @Book{Schreier:2010:MIB, Annote= {Sign.: 96-21.0257;}, Author= {Claudia Schreier}, Title= {Modularisierung in der beruflichen Bildung? : Ans{\"a}tze aus der Benachteiligtenf{\"o}rderung in ausgew{\"a}hlten europ{\"a}ischen L{\"a}ndern}, Year= {2010}, Pages= {462}, Address= {Paderborn}, Publisher= {Eusl}, ISBN= {ISBN 978-3-940625-14-4}, Abstract= {"Die Benachteiligtenförderung ist ein Handlungs- und damit auch Untersuchungsfeld, das immer mehr Bedeutung gewinnt. Das 'Übergangssystem' zwischen allgemeinbildender Schule und Berufsausbildung ist enorm gewachsen und hat von den Zugängen her eine ähnliche Größe gewonnen wie das duale Ausbildungssystem. Durch diese Entwicklung drängt sich die Frage auf, wie die Lernleistungen, die im Übergangssystem erbracht werden, für die Zukunftsgestaltung der Betroffenen nutzbar gemacht werden können. Dies kann dadurch geschehen, dass die Lernmotivation durch die erfolgreiche Bewältigung von zeitlich und inhaltlich überschaubaren Aufgaben gesteigert wird. Eine andere Möglichkeit ist es, die Lernleistungen mehr oder auch weniger formal anerkennen zu lassen. Beide Argumente sprechen für eine Modularisierung. Vor dem Hintergrund des verbreiteten und teilweise harten Widerstands gegen eine Modularisierung der beru?ichen Bildung insgesamt ist zu fragen, wie eine Modularisierung unter konstruktiver Berücksichtigung der Gegenargumente zu gestalten ist. Für die Beantwortung dieser Frage kommt der Entwicklung der beru?ichen Bildung im europäischen Raum eine wichtige Rolle zu. In anderen Ländern - besonders in der (für die Diskussion auf europäischer Ebene besonders ein?ussreichen) angelsächsisch liberalistischen 'learning culture' - ist die Modularisierung schon viel länger eingeführt und erprobt, wenn auch durchaus mit gemischtem Erfolg. Durch die im Lissabon-Prozess sich manifestierende Tendenz zum gemeinsamen Arbeitsmarkt und das damit einhergehende Erfordernis der verstärkten Abstimmung auf dem Gebiet der Anerkennung von Ausbildungsleistungen wird die Auseinandersetzung mit diesen internationalen Erfahrungen zur Notwendigkeit. Am Beispiel der Benachteiligtenförderung wird in diesem Band der Frage nachgegangen, wie mit der Modularisierung in Deutschland angesichts der Erfahrungen und Ein?üsse europäischer Länder weiter verfahren werden kann und soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Modularisierung; Benachteiligtenförderung - internationaler Vergleich; benachteiligte Jugendliche; europäische Integration; Berufsausbildung; Zertifizierung; nationaler Qualifikationsrahmen; europäischer Qualifikationsrahmen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Portugal; Rumänien; Großbritannien; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0257}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107p03}, } 21 von 1285 Datensätzen ausgegeben.