Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Moritz:2011:SEO, Journal= {Economics of Transition}, Volume= {19}, Number= {2}, Author= {Michael Moritz}, Title= {Spatial effects of open borders on the Czech labour market}, Year= {2011}, Pages= {305-331}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {Der Beitrag untersucht auf der Basis von Daten des tschechischen Mikrozensus die Auswirkungen des Falls des Eisernen Vorhangs auf regionale Unterschiede bezüglich Arbeitslosigkeit sowie Qualifikations- und Lohnstruktur in der Tschechischen Republik. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine Hinweise auf überproportionale Veränderungen in der Wirtschafts- und Qualifikationsstruktur in den an Bayern und Österreich angrenzenden tschechischen Kreisen im Vergleich zu den nicht im Grenzgebiet liegenden Bezirken gab. Wenn man die Lohnunterschiede zwischen Arbeitnehmern in den Grenzregionen und Arbeitnehmern im Rest des Landes betrachtet, zeigt sich, dass zwischen 1996 und 2002 die Beschäftigten in den Grenzregionen mit der niedrigsten Qualifikationsstufe einen positiven Lohnunterschied von rund 12 Prozent im Vergleich zu entsprechenden Beschäftigten im Binnenland aufweisen. Für alle anderen Qualifikationsgruppen in der Grenzregion ist die räumliche Lohnkluft negativ und nimmt in absoluten Zahlen mit ansteigender Qualifikation zu. (IAB)}, Abstract= {"Using data from the Czech Microcensus, I investigate differences in the regional impact of open borders on different skill groups in the Czech labour market. According to my results, there are no indications of disproportionate shifts in the skill structure of employment in the districts neighbouring western Germany and Austria compared to non-border districts. However, regarding spatial wage gaps, I find evidence that from 1996 until 2002 the workers in the border region with the lowest degree of skills have a positive wage differential compared to their counterparts in the non-border region, while all other skill groups in the border region have negative values." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen; Grenzgebiet; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigtenstruktur; Erwerbstätige; Arbeitslose; Qualifikationsstruktur; Lohnstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; ; Tschechische Republik; Bayern; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002;}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J31; F16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100929301}, } @Article{Parey:2011:SAA, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {121}, Number= {551}, Author= {Matthias Parey and Fabian Waldinger}, Title= {Studying abroad and the effect on international labour market mobility: Evidence from the introduction of ERASMUS}, Year= {2011}, Pages= {194-222}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"We investigate the effect of studying abroad on international labour market mobility later in life for university graduates. We exploit the introduction and expansion of the European ERASMUS student exchange programme as an instrument for studying abroad. We find that studying abroad increases an individual's probability of working in a foreign country by about 15 percentage points. We investigate heterogeneity in returns according to parental education and the student's financial situation. Furthermore, we suggest mechanisms through which the effect of studying abroad may operate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - Internationalisierung; Auslandsstudium - Auswirkungen; Auslandstätigkeit; Berufsanfänger; Hochschulabsolventen; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Bildungswanderung; Arbeitsmigration; Mobilitätsbereitschaft; EU-Binnenmarkt; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110301a07}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Chamberlin:2011:OLR, Journal= {Economic and Labour Market Review}, Volume= {5}, Number= {2}, Author= {Graeme Chamberlin}, Title= {Okun's Law revisited}, Year= {2011}, Pages= {104-132}, ISBN= {ISSN 1751-8334}, Annote= {URL: http://www.statistics.gov.uk/articles/elmr/elmr-feb11-chamberlin.pdf}, Abstract= {"The relationship between changes in output and the unemployment rate is of significant interest around times of recession and economic recovery. This article looks at various aspects of this relationship over time, across various constituents of the labour market and across different countries. The article also explores the interactions between changes in the unemployment rate with the household population, economic activity rate, average hours and labour productivity in accounting for recent output movements in the UK economy and how these compare to previous recessions and recoveries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Okun's Law; Arbeitslosenquote; Konjunkturabhängigkeit; Rezession; Konjunkturaufschwung; Beschäftigungseffekte; Bruttoinlandsprodukt; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeitsentwicklung; altersspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; Japan; USA; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110310n04}, } @Article{Loeffelholz:2011:DWU, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {10-11}, Author= {Hans Dietrich von Loeffelholz}, Title= {Demografischer Wandel und Migration als Megatrends}, Year= {2011}, Pages= {34-40}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/3057GO.pdf}, Abstract= {"Nach aktuellen Vorausberechnungen wird sich die Bevölkerung in Deutschland bis 2060 auf 77 bis 62 Millionen Einwohner verringern. Um die Versorgung der Wirtschaft mit ausreichend Fachkräften zu erreichen, müssen Schätzungen zufolge jährlich mindestens 27 000 gut ausgebildete Menschen einwandern" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Einwanderungspolitik; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Süd-Nord-Wanderung; Ost-West-Wanderung; Einwanderung; Ausländerquote; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Rekrutierung; Arbeitserlaubnis; Drittstaatsangehörige; Welt; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110309602}, } @Article{Schmidt-Seiwert:2011:FUW, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {2}, Author= {Volker Schmidt-Seiwert}, Title= {Finanz- und Wirtschaftskrise - das Europa der unterschiedlichen Betroffenheiten}, Year= {2011}, Pages= {113-120}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {"Was als Immobilien- bzw. Hypothekenkrise 2007 in den Vereinigten Staaten begann, hat sich bis Ende 2008 zu einer globalen Wirtschafts- und Finanzkrise ausgeweitet. Alle Länder in der Europäischen Union wurden erfasst. Das Ausmaß der jeweiligen Betroffenheit wurde erst im Frühjahr 2010 im Spiegel der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Mitgliedstaaten deutlich. Der Beitrag verdeutlicht anhand des zeitlichen Verlaufs der Krise und ihrer unterschiedlichen Schärfe in den einzelnen europäischen Staaten, dass Europa nicht eine Krise gesehen hat, sondern eine Vielzahl zeitlich und wirtschaftlich miteinander verknüpfter und verwobener Betroffenheiten. Dies zeigt insbesondere der regionale Blick auf die wirtschaftlichen Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise. Im Wechselspiel der wirtschaftlichen Entwicklung vor und nach 2009 werden gemessen am Weg in die Krise und aktuell aus der Krise heraus unterschiedliche Ländergruppen in Europa identifiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"What began as a real estate and mortgage crisis in 2007 in the United States has expanded into a global economic and financial crisis until the end of 2008. All countries of the European Union were seized. The extent to which they were affected respectively became apparent only in spring 2010 mirrored by the national economic accounts of the member states. Considering the temporal process of the crisis and its different depth in the individual European states, the article shows that Europe has not experienced one crisis but a variety of temporally and economically interrelated affections. This is indicated particularly by the regional view of the economic impacts of the economic and financial crisis. In the interplay of the economic development before and after 2009, different groups of countries in Europe are identified, measured by their way into the crisis and currently out of the crisis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise - Auswirkungen; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Rezession; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228a05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Apel:2011:GBI, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Helmut Apel and Elena Biewen and Dennis Egenolf and Werner Friedrich and Martin Rosemann and Harald Strotmann}, Title= {{\"O}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung im Rahmen des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : geschaffene Stellen und Teilnehmerstrukturen}, Year= {2011}, Pages= {14}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW policy report}, Number= {06/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110228r14.pdf}, Abstract= {"Das Programm Kommunal-Kombi startete am 1. Januar 2008 in insgesamt 79 Landkreisen und kreisfreien Städten, die eine durchschnittliche Arbeitslosenquote im Zeitraum von August 2006 bis April 2007 von mindestens 15 % aufwiesen. Seit April 2009 wurde die für die Förderung notwendige Mindestarbeitslosigkeit auf 10 % (Zeitraum: 8/2008 bis 1/2009) abgesenkt. Seitdem sind bundesweit 101 Regionen förderfähig. Der Schwerpunkt der Förderung liegt somit in Ostdeutschland. Die Evaluation des Kommunal-Kombi wird gemeinsam vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und dem Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) durchgeführt. Sie besteht aus den drei Bausteinen: Monitoring, Zielerreichungs- und Wirksamkeitskontrolle sowie Wirtschaftlichkeitskontrolle. Im Rahmen dieses Reports werden die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Kombilohn - Finanzierung; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; europäischer Sozialfonds; Stadt; Bundeszuschuss; Kombilohn - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsfähigkeit; Teilnehmer; zusätzliche Arbeitsplätze; Tätigkeitsfelder; Lohnhöhe; Teilnehmerstruktur; regionaler Vergleich; Bundesländer; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Trägerschaft; Qualifikationsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228r14}, } @Book{Kerr:2011:EII, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Sari Pekkala Kerr and William R. Kerr}, Title= {Economic impacts of immigration : a survey}, Year= {2011}, Pages= {48}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {16736}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w16736}, Abstract= {"This paper surveys recent empirical studies on the economic impacts of immigration. The survey first examines the magnitude of immigration as an economic phenomenon in various host countries. The second part deals with the assimilation of immigrant workers into host-country labor markets and concomitant effects for natives. The paper then turns to immigration's impact for the public finances of host countries. The final section considers emerging topics in the study of immigration. The survey particularly emphasizes the recent experiences of Northern Europe and Scandinavia and relevant lessons from traditional destination countries like the US." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - internationaler Vergleich; ökonomische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; öffentlicher Haushalt; berufliche Integration; USA; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; J23; J31; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110222r01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baas:2010:UWB, Institution={Universit{\"a}t Potsdam (Hrsg.)}, Author= {Timo Baas}, Title= {Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer W{\"a}hrungsunion optimal? : eine Analyse stabilit{\"a}tspolitischer Konsequenzen, statischer Effekte und wachstumstheoretischer Implikationen einer Osterweiterung der Europ{\"a}ischen W{\"a}hrungsunion}, Year= {2010}, Pages= {303}, Address= {Potsdam}, Annote= {URL: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4344/pdf/baas_diss.pdf}, Annote= {URL: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4344/}, Abstract= {"Die Europäische Währungsunion (EWU) umfasst heute 16 Staaten mit insgesamt 321 Millionen Einwohnern, sie ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von 22,9 Billionen Euro einer der größten Wirtschaftsräume der Erde. In den nächsten Jahren wird die EWU durch die Aufnahme der 2004 und 2007 beigetretenen neuen EU-Länder weiter wachsen. Da der Beitritt von der Erfüllung der Kriterien von Maastricht abhängt, erfolgt die Erweiterung im Gegensatz zur 5. Erweiterungsrunde der EU nicht als Block, sondern sequentiell. Nach den Beitritten von Slowenien am 1.1.2007 und der Slowakei zum 1.1.2009 steht der Beitritt eines ersten großen Landes in den nächsten Jahren bevor. Daher stößt die Frage der Effekte eines solchen Beitritts seit geraumer Zeit auf breites Interesse in der ökonomischen Literatur. Das Forschungsziel der Dissertation ist es, die theoretischen Wirkungsmechanismen eines Beitritts der neuen Mitgliedsländer zur Europäischen Währungsunion abzubilden. Hierzu werden mögliche stabilitätspolitische Konsequenzen sowie die Auswirkungen eines Beitritts auf die geografische Wirtschaftsstruktur und das Wachstum dieser Länder in theoretischen Modellen abgeleitet. Die direkten Effekte des Beitritts werden in einem angewandt-theoretischen Modell zudem quantifiziert. Insgesamt wird der Beitritt aus drei verschiedenen Perspektiven analysiert: Erstens werden die Konsequenzen der Währungsunion für die Stabilitätspolitik der neuen Mitgliedsländer im Rahmen eines neukeynesianischen Modells betrachtet. Zweitens werden die mit der Transaktionskostensenkung verbundenen Gewinne in einem angewandten Gleichgewichtsmodell quantifiziert. Drittens werden die wachstumstheoretischen Wirkungen der Finanzmarktintegration in einem dynamischen Gleichgewichtsmodell untersucht. Da die drei Aspekte der makroökonomischen Stabilität, der Transaktionskostensenkung und der dynamischen Wirkungen der Finanzmarktintegration weitgehend unabhängig voneinander auftreten, ist die Verwendung verschiedener Modelle mit geringen Kosten verbunden. In der Gesamtbeurteilung des EWU-Beitritts der neuen EU-Länder kommt diese Arbeit zu einer anderen Einschätzung als bisherige Studien. Die in Teil eins ermittelten stabilitätspolitischen Konsequenzen sind entweder neutral oder implizieren bei Beitritt zur Währungsunion eine größere Stabilität. Die in Teil zwei und drei ermittelten statischen und dynamischen Gewinne eines Beitritts sind zudem erheblich, so dass ein schneller Beitritt zur Währungsunion für die neuen EU-Mitgliedsländer vorteilhaft ist. Unter Berücksichtigung der Ziele der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) müssen hierzu jedoch zwei Bedingungen erfüllt sein. Einerseits sind hinreichend entwickelte Finanzmärkte notwendig, um das Ziel einer Konvergenz der neuen und alten EU-Mitgliedsländer zu erreichen. Andererseits wird der Gesamtraum von einer stärkeren Finanzmarktintegration und einer Senkung der Transaktionskosten profitieren, jedoch durch die Übertragung von Schocks der neuen Mitgliedsländer instabiler. Daher kann der Beitritt der neuen Mitgliedsländer zur EWU für den Gesamtraum negativ sein. Diese Kosten sind nur dann zu rechtfertigen, falls über die schnellere Entwicklung der neuen Mitgliedsstaaten eine höhere Stabilität des Währungsraumes erzielt wird. Das neukeynesianische Wachstumsmodell gibt Hinweise, dass eine solche Entwicklung eintreten könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The European Monetary Union consists of 16 member states, is inhabited by 321 million people and has a joint GDP of 22.9 trillion Euros. It is one of the largest economic areas in the world. In the next years the Eurozone will growth further, eight remaining new EU member states will join after their fulfillment of the Maastricht criteria. This makes accession rather sequential, Slovenia joined in 2007, Slovakia in 2009 and Estonia is about to join the Eurozone in 2010. However, these rules open the opportunity for a new EU-member state to postpone membership of EMU in violating the Maastricht criteria like Sweden. The contribution of my Ph.D. thesis is to derive channels of the impact of an EMU accession on the macro-economy. To this aim, I analyze the effects of accession on stability, growth and the geographical structure within theoretical models. The static effects of accession are quantified within a computable equilibrium model. In the conclusions I answer the question whether there are economic reasons for a new member state to avoid EMU membership. The thesis is organized in three parts reflecting three perspectives of accession. Within the first main chapter, the effects of accession on stability are analyzed within a dynamic general equilibrium framework (DSGE). After a short discussion of the effects of monetary arrangements on the stability of an economy, I analyze the well-known arguments of the theory of optimum currency areas. Thereafter the model is used to analyze the transmission of shocks within the monetary union. The second main chapter of the thesis is related to static effects of accession. I show that in five new member states gains from accession outpace costs. Nevertheless, the gain from accession varies among accession countries and economic activities. Overall, small open economies tend to benefit to a greater extent than medium-size, more closed economies. In the third main chapter of the thesis a multiregional growth model is developed. In this model further integration leads to more efficient financial markets which foster growth. Nevertheless, like in all new economic geography (NEG) models, there could be the outcome of a catastrophic agglomeration. Capital could move from poor accession countries to rich western Eurozone countries. To prevent such a catastrophic agglomeration, financial markets should show a minimum degree of development. The conclusion of the thesis supports the accession of new member states to the Eurozone. I argue that the consequences of EMU accession will be either neutral or positive for the accession countries. Since these countries tend to be more instable, they could gain from an equalization of shocks within the Eurozone. The static effects outpace the costs of accession. Within the last years we saw huge progress in the integration of new EU-member states into the international financial system. A catastrophic agglomeration should therefore be unlikely. However, market capitalization remains low and bank lending is less profitable than in western EU-countries so that a risk remains which could justify a postponement of accession." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäisches Währungssystem; Währungsunion; EU-Osterweiterung; ökonomische Faktoren; EU-Beitritt; Wirtschaftsgeografie; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftswachstum; Stabilitätspolitik; Finanzmarkt - Integration; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D58; E42; E44; F33; F41}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110222305}, } @Book{Biewen:2010:PUA, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Elena Biewen and Bernhard Boockmann and Andrea Kirchmann and Rolf Kleimann and Martin Rosemann and Regina Sappl and Harald Strotmann and Helmut Apel and Dennis Egenolf and Michael Fertig and Werner Friedrich and Marco Puxi and J{\"u}rgen Viedenz}, Title= {Programmbegleitende und abschlie{\"ss}ende Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi : Zwischenbericht zum 01. Juni 2010}, Year= {2010}, Pages= {131}, Address= {T{\"u}bingen u.a.}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=853&name=Zweiter_Zwischenbericht_Kommunal-Kombi_Langfassung.pdf}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=854&name=Zweiter_Zwischenbericht_Kommunal-Kombi_Kurzfassung.pdf}, Abstract= {"IAW und ISG legen zum 1. Juni 2010 den zweiten Zwischenbericht zur programmbegleitenden und abschließenden Evaluation des Bundesprogramms Kommunal-Kombi vor. Berichtet werden kann somit erstmals über alle (bis zum 31. Dezember 2009) geschaffenen Stellen im Rahmen des Bundesprogramms Kommunal-Kombi. Mittlerweile wurde die erste Welle der Teilnehmerbefragung abgeschlossen. Der Bericht enthält die entsprechenden Auswertungen - erstmals auf Basis der vollständigen ersten Welle. Zudem liegen Zwischenergebnisse aus den bereits begonnenen vier regionalen Fallstudien vor. Kapitel 1 gibt in Form eines Sachstandsberichts einen knappen Überblick über die seit dem letzten Zwischenbericht durchgeführten Projektarbeiten. Kapitel 2 berichtet auf Basis der Monitoringdaten des Bundesverwaltungsamtes, der im Rahmen der laufenden Trägerabfrage durch das ISG ermittelten Informationen sowie der ersten Welle der Teilnehmerbefragung über Teilnehmerstrukturen, geschaffene Stellen und Finanzdaten für die in den Jahren 2008 und 2009 geschaffenen Arbeitsplätze. In Kapitel 3 wird das verfolgte Konzept zur Messung der Beschäftigungsfähigkeit dargestellt und anhand der ersten Welle der Teilnehmerbefragung illustriert. Zudem erfolgt ein Vergleich der Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundesprogramm Kommunal-Kombi mit der Gesamtheit der arbeitslosen SGB II-Leistungsempfänger/innen aus der Kundenbefragung der § 6c- Evaluation. Die Zwischenergebnisse aus den vier bereits begonnenen regionalen Fallstudien finden sich in Kapitel 4." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnsubvention; Kombilohn - Finanzierung; Kommunalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; gemeinnützige Arbeit; Bundesländer; Landkreis; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose; europäischer Sozialfonds; Stadt; Bundeszuschuss; Kombilohn - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsfähigkeit; Teilnehmer; zusätzliche Arbeitsplätze; Tätigkeitsfelder; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303r01}, } @Book{Europaeische:2010:EAF, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Eine Agenda f{\"u}r neue Kompetenzen und neue Besch{\"a}ftigungsm{\"o}glichkeiten : Europas Beitrag zur Vollbesch{\"a}ftigung. Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. KOM(2010) 682 endg{\"u}ltig}, Year= {2010}, Pages= {26}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0682:FIN:DE:PDF}, Abstract= {"Die Europäische Union einigte sich auf ein Beschäftigungsziel für Frauen und Männer von 75 % für die Altersgruppe der 20- bis 64-Jährigen bis zum Jahr 2020: eine ehrgeizige Verpflichtung zur Nachhaltigkeit des Sozialmodels und der Wohlfahrtssysteme Europas sowie zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftswachstums und der öffentlichen Finanzen. Dieses Ziel zu erreichen wird keine leichte Aufgabe. Krisenbedingt sank die Beschäftigungsquote auf 69 % und die Arbeitslosenquote stieg auf 10 %; geht man nun davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt 2010-2011 stabilisiert, so müsste die Beschäftigung durchschnittlich um etwas über 1 % pro Jahr ansteigen, wenn bis zum Jahr 2020 eine Beschäftigungsquote von 75 % erreicht werden soll. Infolge des Geburtenrückgangs wird die EU-Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 bis 64 Jahre) bereits ab 2012 zahlenmäßig abnehmen - selbst wenn die Zuwanderung bestehen bleibt. Kompetente Arbeitskräfte sind eine Schlüsselvoraussetzung für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und innovative Wirtschaft gemäß den Europa-2020-Zielen. In Zeiten von Haushaltszwängen und einem noch nie dagewesenen globalen Wettbewerbsdruck muss den EU-Strategien in den Bereichen Beschäftigung und Kompetenzen, die dazu beitragen, den Übergang zu einer grünen, intelligenten und innovativen Wirtschaft zu gestalten, Priorität eingeräumt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; EU-Politik; Vollbeschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsförderung; Flexicurity; Berufsbildungspolitik; Qualifikationsentwicklung; Qualifikationsanpassung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitsorganisation; zusätzliche Arbeitsplätze; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Frauenerwerbstätigkeit; lebenslanges Lernen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmigration; Mobilitätsförderung; internationale Wanderung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110302r02}, } @Book{Frazer:2010:IPA, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Author= {Hugh Frazer and Eric Marlier}, Title= {In-work poverty and labour market segmentation in the EU : key lessons. Synthesis report}, Year= {2010}, Pages= {64}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://www.peer-review-social-inclusion.eu/network-of-independent-experts/2010/second-semester-2010}, Annote= {URL: http://www.peer-review-social-inclusion.eu/network-of-independent-experts/reports/2010-second-semester/germany_10}, Abstract= {"Until now in-work poverty and labour market segmentation have not received sufficient attention in the EU's efforts to tackle poverty and social exclusion. However, given that the 17 million working poor in the EU represent about 15% of the new Europe 2020 social inclusion target, this is likely to become a more important issue in the future. The analysis of in-work poverty and labour market segmentation presented here is a first step to fill this gap and to suggest how progress can be made on this issue. It is also intended as a contribution to the monitoring of the EU 'Active Inclusion' process, which was launched at the end of 2008 and which is a crucial part of the EU's efforts to tackle poverty and social exclusion. The Network Core Team's Synthesis Report is based on individual country reports prepared by members of the EU Network of Independent Experts on Social Inclusion. The experts' reports cover three elements. First, they provide a general statistical overview of the situation in their country in a comparative perspective, presenting some of the agreed indicators used to monitor the Social Open Method of Coordination and European Employment Strategy objectives. This is complemented with any available national data. Secondly, they examine the main explanatory factors for inwork poverty and labour market segmentation by undertaking a critical review of national studies by Governments and researchers. They also highlight the political debate at national level on these issues. Thirdly, they present and analyse policies in Member States to address in-work poverty and labour market segmentation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - internationaler Vergleich; Erwerbstätige; Arbeitsmarktsegmentation; nationaler Aktionsplan; soziale Integration; Inklusion; Armutsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Armut - Risiko; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; institutionelle Faktoren; Diskriminierung; Minderheiten; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderer; Mindestlohn; Lohnpolitik; negative Einkommensteuer; Lohnsubvention; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Sozialpartner; Methode der offenen Koordinierung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110302r01}, } @Book{Giaccone:2010:ARW, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Mario Giaccone}, Title= {Annual review of working conditions 2009 - 2010}, Year= {2010}, Pages= {53}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn1008048s/tn1008048s.pdf}, Abstract= {"This seventh annual review examines four key dimensions of working conditions and quality of work and employment: career development and employment security, health and well-being, skills and competence development, and work - life balance. The report outlines relevant legislative and policy developments, and examines trends in the workplace during the period 2009 - 2010." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; demografischer Wandel; soziale Sicherheit; Flexicurity; soziale Verantwortung; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungsentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Frauen; lebenslanges Lernen; atypische Beschäftigung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110223r03}, } @Book{Hauff:2009:NEG, Annote= {Sign.: 3211.0124;}, Author= {Michael von Hauff and Alexandro Kleine}, Title= {Nachhaltige Entwicklung : Grundlagen und Umsetzung}, Year= {2009}, Pages= {231}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Oldenbourg}, ISBN= {ISBN 978-3-486-59071-5 .}, Abstract= {"Das Buch gibt eine Einführung in das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Auf diesem Fundament widmet sich das Lehrbuch dann den Fragen, welche Bedeutung Innovationen, technischer Fortschritt und Ökoeffizienz haben. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer Nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Es wird weiterhin die Vorgehensweise der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Die Vorstellung eines Konzeptes für eine Nachhaltigkeitsorientierte Fördermittelvergabe schließt die Beispiele ab. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird im Lehrbuch das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und kommt auch zur Anwendung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Lehrbuch; Leitbild; Innovation; technischer Fortschritt; Ökologie; nachhaltige Entwicklung - Messung; Ökonomie; soziale Sicherheit; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; Umwelttechnik; soziale Gerechtigkeit; Generationenverhältnis; Chancengleichheit; Makroökonomie; Mikroökonomie; EU-Politik; Sozialpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303303}, } @Book{Jaeger:2011:NGP, Institution={European Climate Forum (Hrsg.)}, Author= {Carlo C. Jaeger and Leonidas Paroussos and Diana Mangalagiu and Roland Kupers and Antoine Mandel and Joan David Tabara}, Title= {A new growth path for Europe : generating prosperity and jobs in the low-carbon economy. Synthesis Report}, Year= {2011}, Pages= {31}, Address= {Potsdam}, ISBN= {ISBN 978-3-941663-09-1}, Annote= {URL: http://www.european-climate-forum.net/fileadmin/ecf-documents/Press/A_New_Growth_Path_for_Europe__Synthesis_Report.pdf}, Abstract= {"The report, carried out on behalf of the German Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, by a consortium of six leading universities and institutes from across Europe, describes how mitigating climate change should not be seen as a trade-off between economic growth and environmental protection. The report states, that post-crisis Europe can revitalize its economy by tackling the climate challenge. Raising the European climate target from 20% to 30% emissions reductions can open the way towards higher growth and increased employment. The authors call for 'time for boldness' and point out that clear policies associated with a decisive move to a -30% target, can be doubly beneficial: for the global climate as well as the EU economy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Klimaschutz; Umweltschutz; Luftreinhaltung; Emission; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; EU-Politik; zusätzliche Arbeitsplätze; Investitionsquote; Bruttoinlandsprodukt; Energieeinsparung; regenerative Energie; Weiterbildung; Konjunkturaufschwung; Investitionsförderung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110223r08}, } @Book{Leicht-Scholten:2011:GDI, Annote= {Sign.: 352.0184;}, Editor= {Carmen Leicht-Scholten and Elke Breuer and Nathalie Tulodetzki and Andrea Wolffram}, Title= {Going diverse: Innovative answers to future challenges : gender and diversity perspectives in science, technology and business}, Year= {2011}, Pages= {239}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich UniPress}, ISBN= {ISBN 978-3-940755-62-9}, Abstract= {"Aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische Bedingungen fordern Organisationen und wissenschaftliche Institutionen in verstärktem Maße heraus, auf Anforderungen wie demographischen Wandel, Globalisierung oder Fachkräftemangel wettbewerbsfähig und innovativ zu reagieren. Universitäten und Unternehmen konkurrieren dabei gleichermaßen um qualifiziertes Fachpersonal. Da diverse Teams das Potenzial bieten neue und innovative Lösungsansätze zu erarbeiten, ist es unerlässlich, Gender- und Diversity-Perspektiven als wichtige Elemente der Organisations- und Personalentwicklung zu integrieren. Dieser englischsprachige Sammelband stellt unterschiedliche theoretische und praktische Ansätze, Best Practice-Beispiele sowie wichtige Aspekte des Gender und Diversity Managements in Organisationen vor." (Textauszug, IAB-Doku) Contents: Framework: Teresa Rees: Women and Science in the European Union (15-25); Katharina Schiederig: Institutionalising diversity in transnational companies - trade unions and international framework agreements (27-38); Organisational and cultural change Iris Koall, Verena Bruchhagen: Managing gender & diversity changes organisations?! (39-52); Carmen Leicht-Scholten: Meeting global challenges - gender and diversity as drivers for a change of scientific culture (53-64); Susanne Ihsen, Sabrina Gebauer, Victoria Hantschel: Gender and diversity concepts as drive for institutional change in scientific institutions (65-75); Diversity perspectives Junko Takagi: The challenge of diversity - examples from France (77-87); Asli-Juliya Weheliye: Changing minds, changing attitudes - the role of the individual in diversity change provesses (89-98); Thomas Köllen: The contribution of diversity management to create a supportive working climate for gays and lesbians (99-108); Female careers in academia Ann-Kathrin Vaske, Martin K. W. Schweer: Women's and men's implicit career theories - prospects and barriers in women's professional development (109-121); Heather Hofmeister, Julia Hahmann: She gets less - gender differences in resource allocation to new professors at RWTH Aachen University (123-136); Karin Schlücker: Exploring diversity in academic careers - on methodological and theoretical challenges (137-147); Andrea Wolffram: Highly skilled female migration in an enlarged Europe - the case of women scientists at German Universities (149-160); Work life balance Londa Schiebinger: Dual career academic couples - university stratgies, opportunities, policies (161-174); Sara Connolly, Stefan Fuchs, Claartje Vinkenburg: Work-life-balance in academia - evidence from tow technical universities (175-193); Practical approaches Elke Breuer, Carmen Leicht-Scholten: Gender-oriented human resources development in international cooperation - the mentoring programme TANDEMplusIDEA as a model of best practice (195-208); Jennifer Dyer, Peter Main, Saher Ahmed: Katharine Hollinshead: JUNO code for practice - advancing women's careers in higher education (209-220); Alexia Petersen, Stephan Petersen: Preparing students of science, technology, and business for a culturally diverse workplace - practical approaches and best practise recommendations in transferring key intercultural communication skills (221-232).}, Annote= {Schlagwörter: Gender Mainstreaming; Diversity Management; demografischer Wandel; Globalisierung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Innovationsfähigkeit; Wettbewerbsfähigkeit; best practice; human resource management; Personalpolitik; Forschung und Entwicklung; Wissenschaft; Unternehmensentwicklung; organisatorischer Wandel; Kulturwandel; Forschungseinrichtung; multinationale Unternehmen; Beschäftigerverhalten; Homosexualität; Berufsverlauf; erwerbstätige Frauen; Mobilitätsbarriere; Hochqualifizierte; Arbeitsmigration; Frauenförderung; Aufstiegsförderung; interkulturelle Kompetenz; Unternehmenskultur; Wissenschaftler; Universität; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 352.0184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110322303}, } @Book{McCloughan:2011:PIV, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Patrick McCloughan and William H. Batt and Mark Costine and Derek Scully}, Title= {Participation in volunteering and unpaid work : second European Quality of Life Survey}, Year= {2011}, Pages= {67}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1007-7}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/02/en/1/EF1102EN.pdf}, Abstract= {"Just over 20% of Europeans take part in voluntary and charitable activities, though there are wide differences between Member States. The highest rates are seen in the Nordic Member States (Denmark, Finland, Sweden) and the lowest rates are in Bulgaria, Greece, Malta, Portugal, Romania and Spain. People with a high level of educational attainment are more likely to be volunteers, as are those who attend religious services regularly. Based on data from the second European Quality of Life Survey (EQLS), conducted by Eurofound in 2007, this report examines the factors underpinning people's decision to volunteer, the amount of time devoted to volunteering among those who participate and whether participation is associated with greater life satisfaction. The study also looks at unpaid work (which includes caring and housework), the amount of time spent on it and the characteristics of those who do it frequently." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; gemeinnützige Arbeit; Lebensqualität; ehrenamtliche Arbeit - Auswirkungen; Zufriedenheit; Arbeitsmotivation; Eigenarbeit - internationaler Vergleich; Hausarbeit; Pflegetätigkeit; Zeitverwendung; Zeitbudget; gesellschaftliche Wohlfahrt; Qualifikationsentwicklung; Wirtschaftswachstum; soziale Integration; ehrenamtliche Arbeit - Determinanten; Religion; politische Partizipation; soziale Partizipation; soziale Faktoren; soziale Herkunft; Qualifikationsniveau; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Kroatien; Mazedonien; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110223r06}, } @Book{Senatsverwaltung:2010:WUA, Institution={Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Technologie und Frauen (Hrsg.); Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht Berlin 2009/2010}, Year= {2010}, Pages= {124}, Annote= {Art: Redaktionsschluss: Juni 2010}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/wab2010.pdf?start&ts=1287735409&file=wab2010.pdf}, Abstract= {"Berlins Wirtschaft und Arbeitsmarkt haben sich in der Konjunktur- und Finanzkrise als erstaunlich robust erwiesen. Zwar hat sich die Krise 2009 auch in Berlin ausgewirkt. So ist das reale Bruttoinlandsprodukt 2009 um 0,7 Prozent gesunken, nachdem die Wirtschaftleistung in der Hauptstadt zwischen 2005 und 2008 in jedem Jahr stärker als bundesweit gewachsen war. Im Jahr 2010 zeichnet sich allerdings auch in Berlin eine wieder zunehmende Wirtschaftsleistung ab. Die Arbeitslosenzahlen liegen nach einem Anstieg inzwischen wieder unter denen des Vorjahres." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Rezession; Unternehmensgründung; Innovationspolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Grundsicherung nach SGB II; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Ausbildungsstellenmarkt; europäischer Sozialfonds; europäischer Strukturfonds; europäischer Regionalfonds; regionale Wirtschaftsförderung; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110316r01}, } 17 von 343 Datensätzen ausgegeben.