Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Arltová:2010:MAA, Journal= {Prague Economic Papers}, Number= {1}, Author= {Markéta Arltová and Jitka Langhamrová}, Title= {Migration and ageing of the population of the Czech Republic and the EU countries}, Year= {2010}, Pages= {54-73}, ISBN= {ISSN 1210-0455}, Annote= {URL: http://www.vse.cz/pep/pdf/364.pdf}, Abstract= {"The population ageing is the main population problem of Europe. Population development may influence the economy and the economy may retrospectively influence population development. The consequences of this process may appear with a delay of several decades and they may have an unfavourable influence on the functioning of the economy and the prosperity of individual European countries. In connection with this, the international migration is often brought up, mainly the question whether the migration can solve or at least lessen the ramifications connected with the decrease in the number of population itself and population ageing. The migration itself is rather wide and extensive and cannot be dwelled upon in great detail, ergo we pointed out some of the ground ideas in this article, especially those which are most commonly connected with the demographic migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur - Strukturwandel; Lebenserwartung; Geburtenrückgang; Einwanderung - Auswirkungen; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung - internationaler Vergleich; internationale Wanderung - historische Entwicklung; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 0201; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2087}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100923n01}, } @Article{Boeri:2010:ITL, Journal= {Economica}, Volume= {77}, Number= {308}, Author= {Tito Boeri}, Title= {Immigration to the land of redistribution}, Year= {2010}, Pages= {651-687}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"Negative perceptions about migrants in Europe are driven by concerns that foreigners abuse welfare. Paradoxically, instruments of social inclusion are becoming weapons of mass exclusion. We compare evidence on welfare access and the net fiscal position of migrants with perceptions based on a largely unexploited database (EU-SILC). We find no evidence that legal migrants, notably skilled migrants, are net recipients of transfers from the state. However, there is evidence of 'residual dependency' on non-contributory transfers and self-selection of unskilled migrants in the countries with the most generous welfare states. Alternative strategies to unbundle migration from welfare access are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderung; Wanderungsmotivation; Umverteilung; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Einwanderer; öffentliche Meinung - internationaler Vergleich; gesellschaftliche Einstellungen; Fremdbild; Einwanderungspolitik; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Stereotyp; Vorurteil; Ausländerfeindlichkeit; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101005n03}, } @Article{Boeri:2009:WHT, Journal= {De Economist}, Volume= {157}, Number= {2}, Author= {Tito Boeri}, Title= {What happened to European unemployment?}, Year= {2009}, Pages= {215-228}, ISBN= {ISSN 0013-063X}, Abstract= {"Many academic papers were still being written on mass unemployment in Europe. While, unemployment in the EU15 was falling dramatically. Not only academics, but also European workers at large did not seem to appreciate these labour market developments. I offer two explanations for this puzzling deterioration of workers perceptions of the labour market in spite of disappearing unemployment: (i) labour market risk increased, and (ii) employment growth occurred at the cost of stagnating labour productivity. This means that the new labour market offers a worse risk-return combination. Strategies to address these issues are discussed in the final section of the paper." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsentwicklung; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeit - Risiko; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsproduktivität; atypische Beschäftigung; Arbeitskräftemobilität; öffentliche Meinung; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 263}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924r09}, } @Article{Elhorst:2008:SAA, Journal= {Journal of Geographical Systems}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {J. Paul Elhorst}, Title= {A spatiotemporal analysis of aggregate labour force behaviour by sex and age across the European Union}, Year= {2008}, Pages= {167-190}, ISBN= {ISSN 1435-5930}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/86g577r610143172/fulltext.pdf}, Abstract= {"This study investigates the causes of variation in age-specific male and female labour force participation rates using annual data from 154 regions across ten European Union member states for the period 1983-1997. Regional participation rates appear to be strongly correlated in time, weakly correlated in space and to parallel their national counterparts. An econometric model is designed consistent with these empirical findings. To control for potential endogeneity of the explanatory variables, we use an instrumental variables estimation scheme based on a matrix exponential spatial specification of the error terms. Many empirical studies of aggregate labour force behaviour have ignored population distribution effects, relying instead on the representative-agent paradigm. In order for representative-agent models to accurately describe aggregate behaviour, all marginal reactions of individuals to changes in aggregate variables must be identical. It turns out that this condition cannot apply to individuals across different sex/age groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsverhalten - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Frauen; Männer; regionaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; regionale Faktoren; Erwerbsquote; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Spanien; Frankreich; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C23; J21; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 697}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100921n02}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Boehnke:2010:IAP, Journal= {German Policy Studies}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {Petra B{\"o}hnke}, Title= {Implications of the activation paradigm on poverty and social exclusion in Germany : facts, hypotheses, uncertainties}, Year= {2010}, Pages= {185-209}, ISBN= {ISSN 1523-9764}, Annote= {URL: http://www.spaef.com/file.php?id=1190}, Abstract= {"This article is an overview of how poverty experiences have developed during the last decade in Germany. It reviews how the related discourse has changed from the focus on monetary poverty to the issue of social integration and recapitulates the related changes in social policy design. The question to answer is how the underlying activation paradigm of the social policy reforms has influenced the poverty risk throughout society. Was it successful in bringing people back to work and diminishing poverty exposure? Who is at risk of becoming poor? Empirical findings on the extent and the distribution of the poverty risk are presented, and consequences of becoming poor in participation chances are shown. This is combined with a review of recent studies that deal with this subject with regard to the impact of the Hartz reforms. Poverty increased for children, long-term poverty expanded, and the percentage of working poor rose. The middle classes did not face a substantially higher risk of decline over the years. Although the majority of the poor came from poverty near positions, already disadvantaged in terms of participation, their overall quality of life diminished even more after falling below the poverty threshold. All in all, social and labor market policy reforms up until now did not prove to be as successful as intended with regard to diminishing poverty exposure. However, uncertainties remain, because of the difficulty of disentangling the impact of economic activities, demographical changes and social policy frameworks on the development of poverty experiences in general." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Aktivierung - Auswirkungen; Armut - Risiko; soziale Ausgrenzung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Hartz-Reform; politischer Wandel; Armut - Quote; Armutsbekämpfung; soziale Herkunft; Arbeitslose; Benachteiligte; soziale Partizipation; Gesundheitszustand; Zufriedenheit; europäische Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100921p04}, } @Article{Friebe:2010:WMI, Journal= {Report : Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, Volume= {33}, Number= {3}, Author= {Jens Friebe}, Title= {Weiterbildung {\"a}lterer Menschen im demografischen Wandel : Deutsche und internationale Perspektiven}, Year= {2010}, Pages= {54-63}, ISBN= {ISSN 0177-4166}, Abstract= {"In den Industrieländern Europas und Nordamerikas sowie in Japan führt der demografische Wandel zur Alterung der Bevölkerungen. In diesen Ländern hat sich ein Diskurs über die bessere Nutzung der Potenziale älterer Menschen entwickelt, in dem die Weiterbildung und das lebenslange Lernen eine besondere Rolle einnehmen. Dieser Beitrag thematisiert Perspektiven des internationalen Vergleichs und skizziert Konzepte des Lebenslangen Lernens im höheren Lebensalter anhand der Weiterbildungssituation älterer Menschen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"European countries, North America and Japan are strongly affected by demographic change and ageing populations. In these countries a discourse emerged about using the potentials of older people and the role of lifelong learning in this process. This text focuses on international results of further educational participation of older people and outlines concepts of learning in later life in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; Weiterbildung - internationaler Vergleich; lebenslanges Lernen; demografischer Wandel; Altersstruktur - Strukturwandel; Bevölkerungsstruktur; Bildungsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Nordamerika; Japan; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101007507}, } @Article{Klemmer:2001:EUA, Journal= {German Policy Studies}, Volume= {1}, Number= {1}, Author= {Paul Klemmer and Dorothee Becker-Soest and R{\"u}diger Wink}, Title= {The European Union as a virtual learning forum for national labour market policy? : comments on a 'late vocation' field of European governance}, Year= {2001}, Pages= {67-91}, ISBN= {ISSN 1523-9764}, Annote= {URL: http://www.spaef.com/file.php?id=814}, Abstract= {"Recent reforms on the EU level led to a 'Joint Employment Policy' which is characterised by a 'soft governance' approach and the intention to promote institutional learning processes by benchmarking rules. Based on an economic-evolutionary, thus process-oriented, model of institutional learning, the success of this strategy can be assessed. The investigation leads to the identification of a need to redefine the function of EU institutions in a globalised world, and ends up with some remarks on possible reform options." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Governance; lernende Organisation; Integrationspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; Lernprozess; internationale Zusammenarbeit; erfahrungsorientiertes Lernen; Wissenstransfer; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100921p08}, } @Article{Scheil-Adlung:2010:EOP, Journal= {Intereconomics}, Volume= {45}, Number= {5}, Author= {Xenia Scheil-Adlung and Lydia Sandner}, Title= {Evidence on paid sick leave : observations in times of crisis}, Year= {2010}, Pages= {313-321}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"A large number of governments in all regions of the world have recognised the need for paid sick leave although the benefit schedules vary widely. International data show that the incidence of paid sick leave is closely associated with overall economic developments. What are the patterns of paid sick leave and its incidence around the world, and how have these been affected by the recent economic crisis?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankenstand - internationaler Vergleich; Fehlzeiten; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Krankenversicherung; Krankheit; soziale Sicherheit; Krankengeld; Lohnersatzleistungen - internationaler Vergleich; öffentliche Ausgaben; Krankheitskosten; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; OECD; ILO; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101011n02}, } @Article{Schettkat:2010:SUH, Journal= {Intereconomics}, Volume= {45}, Number= {5}, Author= {Ronald Schettkat}, Title= {Something unforeseeable happened? : Natural rate theory and economic crisis}, Year= {2010}, Pages= {297-304}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {Die Natural-Rate-Theorie - als Anwendung der Effizienzmarkthypothese auf Arbeitsmärkte - hat die Volkswirtschaftspolitik seit den 1970er Jahren geprägt und bildete die Grundlage für die Gestaltung zentraler europäischer Institutionen in den 1990er Jahren. Unkontrollierte Märkte wurden zu stabilen Märkten erklärt, und politische Eingriffe und Regulierungen wurden als Verzerrungen betrachtet. Dies führte zu einer Arbeitsteilung, wobei die Zentralbanken nur für Preisstabilität verantwortlich waren, die Regierungen für Arbeitsmarktreformen und die Gewerkschaften für niedrige Löhne. In Europa konzentrierte sich die Diskussion fast ausschließlich auf auf Arbeitsmarktreformen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen Einbrüche wird die Natural-Rate-Theorie mit den aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen konfrontiert, und es wird argumentiert, dass die Theorie die Tatsachen nicht korrekt voraussagt. (IAB)}, Abstract= {"'Natural rate theory' - the application of the efficient market hypothesis to labour markets - has guided economic policy since the 1970s and laid the foundations for the design of major European institutions in the 1990s. Unfettered markets were declared to be stable, and consequently public policies and regulations were regarded as distortions. This led to a division of labour in which central banks were responsible only for price stability, governments for labour market reforms and unions for low wages. The European discussion focused almost exclusively an labour market reforms to reduce unemployment. Against the Background of the recent dramatic drop in economic activity, this paper confronts natura) rate theory with actual economic trends and argues that the predictions of the theory hardly fit the facts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftstheorie; ökonomische Theorie; Arbeitsmarkttheorie; natürliche Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Wirtschaftskrise; Wirtschaftspolitik; Marktgleichgewicht; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Europäische Zentralbank; Deutsche Bundesbank; Marktversagen; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101011n01}, } @Article{Schweiger:2010:TCN, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {59}, Number= {9}, Author= {Christian Schweiger}, Title= {Towards convergence? New Labour's Third Way and the SPD's Agenda 2010 in comparative perspective}, Year= {2010}, Pages= {244-253}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der vorliegenden Artikel enthält eine vergleichende Studie zwischen dem wirtschafts- und sozialpolitischen Ansatz des 'dritten Weges' unter New Labour in Großbritannien und der von der SPD unter Bundeskanzler Schröder entwickelten Agenda 2010. Die Studie versucht zu zeigen, dass signifikante Lernprozesse zwischen den politisch Verantwortlichen über Ländergrenzen hinweg möglich sind, falls übereinstimmende programmatische Ansätze vorliegen und bestehende nationale Institutionen sich als nicht effektiv zur Lösung anstehender Probleme erweisen. Die sich seit 2005 erneut abzeichnende Divergenz zwischen der Fortentwicklung arbeits- und sozialpolitischer Reformen unter New Labour und der Rückbesinnung der SPD auf ihre Rolle als Partei des sozialstaatlichen Status Quo macht jedoch deutlich, dass etablierte institutionelle Hindernisse im nationalen Kontext weiterhin von zentraler Bedeutung für die konkrete Ausgestaltung von Politikwandel sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article provides a comparative analysis of the 'third way' economic and social policy approach of New Labour in the United Kingdom and the Agenda 2010 reform programme implemented by the SPD under Gerhard Schröder in Germany. The study tries to show that a substantial degree of policy-learning can occur between countries if national policy-makers share the same programmatic positions in a policy area and domestic institutions at the same time fail to produce efficient outcomes. The post-2005 renewed divergence between New Labour's focus on further welfare reforms and the SPD's role as the guardian of the domestic welfare status quo however reinforces the importance of domestic path-dependent institutional constraints for policy outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; SPD; Reformpolitik; politischer Wandel; institutionelle Faktoren; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; politischer Entscheidungsprozess; Lernprozess; nationaler Aktionsplan; internationale Zusammenarbeit; Wissenstransfer; best practice; Methode der offenen Koordinierung; Konvergenz; europäische Integration; Hartz-Reform; kulturelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100921801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Ette:2010:AVE, Journal= {Bev{\"o}lkerungsforschung aktuell}, Volume= {31}, Number= {5}, Author= {Andreas Ette and Lenore Sauer}, Title= {Abschied vom Einwanderungsland? Deutschland profitiert nicht von der internationalen Migration Hochqualifizierter}, Year= {2010}, Pages= {7-11}, ISBN= {ISSN 0722-1509}, Annote= {URL: http://www.bib-demografie.de/nn_750528/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung__Aktuell/bev__aktuell__0510,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev_aktuell_0510.pdf}, Abstract= {"Analysen zur Entwicklung der Auswanderung Deutscher belegen mit dem hohen und bisweilen steigenden Anteil Hochqualifizierter regelmäßig die These eines 'brain drain' aus Deutschland. In dieser Diskussion bleibt die Bedeutung Deutschlands als Einwanderungsland meist unberücksichtigt. Der Beitrag analysiert daher auf Basis der Migrationsbeziehungen zwischen Deutschland und den Staaten der Europäischen Union die Frage, ob hinsichtlich der internationalen Migration von Hochqualifi zierten in Deutschland nicht besser von einem 'brain gain' zu sprechen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich; Auswanderung; Deutsche; Auswanderer; Zielgebiet; Einwanderer; EU-Bürger; Qualifikationsstruktur; brain drain; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 770}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100930a04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Blasch:2010:GAK, Institution={Technische Hochschule Z{\"u}rich, Institute for Environmental Decisions (Hrsg.)}, Author= {Julia Blasch and Renate Schubert and Birgit Soete}, Title= {Gr{\"u}n aus der Krise - was k{\"o}nnen "gr{\"u}ne" Konjunkturpakete leisten?}, Year= {2010}, Pages= {24}, Address= {Z{\"u}rich}, Series= {IED working paper}, Number= {10/2010}, Annote= {URL: http://www.ied.ethz.ch/pub/pdf/IED_WP10_Blasch_Schubert_Soete.pdf}, Abstract= {In dem Papier werden Optionen aufgezeigt, wie im Rahmen von Konjunkturpolitik ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitsziele miteinander vereinbart werden können. Art und Umfang sowie ökologische und ökonomische Effektivität 'grüner' Konjunkturmaßnahmen werden skizziert, und die Gründe für die eher geringen 'grünen' Anteile in den Konjunkturpaketen werden diskutiert. Im Rahmen der bisherigen Konjunkturprogramme wurden Synergien zwischen dem Ziel, wirtschaftliche Aktivität und Beschäftigung zu erhöhen, sowie dem Ziel des Umbaus der Wirtschaftssysteme für eine klimaverträgliche Zukunft nur in geringem Maße genutzt. Maßnahmen wie die Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz im Gebäude- und Konsumgüterbereich sowie Investitionen in eine zukunftsfähige Verkehrs- und Elektrizitätsinfrastruktur konnten bereits heute sinnvoll in ein Konjunkturpaket integriert werden. Angesichts des Klimawandels wird für eine grundlegende und nachhaltige Transformation des auf fossilen Energien basierenden Wirtschaftssystems plädiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Konjunkturpolitik; Subventionspolitik; Umweltpolitik; Umweltökonomie; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Beschäftigungseffekte; Verbraucherverhalten; Investitionsverhalten; zusätzliche Arbeitsplätze; regenerative Energie; Energiepolitik; Forschung und Entwicklung; Energieverbrauch; Elektrizitätswirtschaft; Verkehrspolitik; Schienenverkehr; öffentlicher Nahverkehr; Klimaschutz; Recycling; Naturschutz; Steuerpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; USA; China; Japan; Südkorea; Europäische Union; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101005r08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baas:2010:WZA, Annote= {Sign.: 90-202.1160;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Wirkungen der Zuwanderungen aus den neuen mittel- und osteurop{\"a}ischen EU-Staaten auf Arbeitsmarkt und Gesamtwirtschaft : Expertise im Auftrag des Gespr{\"a}chskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2010}, Pages= {71}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-453-0}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100917305.pdf}, Abstract= {"Im Einzelnen werden folgende Fragen behandelt: Abschnitt 2 untersucht die Wanderungstrends seit Beginn der EU-Osterweiterung, die Alters- und Qualifikationsstruktur der Migranten und die Probleme der Arbeitsmarktintegration von Migranten aus den NMS-8 [acht neuen Mitgliedsstaaten]. Dabei werden neben Deutschland auch die Erfahrungen anderer wichtiger Zielländer wie Großbritannien und Irland berücksichtigt. Diese deskriptive Analyse gibt - aufbauend auf den bisher vorliegenden Erfahrungen - einen ersten Aufschluss über die möglichen Folgen der Migration aus den NMS-8 nach Auslaufen der Übergangsfristen und potenzielle Probleme für die Arbeitsmärkte. Abschnitt 3 analysiert das Wanderungspotenzial aus den NMS-8. Zunächst werden die vorliegenden Prognosen vor dem Hintergrund der tatsächlichen Entwicklung der Zuwanderung aus den NMS-8 in die EU-15 einer kritischen Analyse unterzogen. Darauf aufbauend werden verschiedene Szenarien für das Migrationspotenzial aus den NMS-8 entwickelt. Die Umlenkung der Migrationsströme macht eine Prognose für die einzelnen Mitgliedsstaaten der EU-15, also auch für Deutschland, technisch unmöglich, weil für einen derartigen Umlenkungsprozess kein historischer Präzedenzfall vorliegt, auf den sich die Prognose statistisch stützen könnte. Es wird deshalb hier ein anderes Vorgehen gewählt. Zunächst wird eine Prognose für die EU-15 insgesamt erstellt. Dadurch kann das Problem der Umlenkung der Migrationsströme innerhalb der EU-15 umgangen werden. Aufbauend auf dieser Prognose werden dann auf der Grundlage von Annahmen über die Verteilung der Migrationsströme auf die einzelnen EU-15 Länder Szenarien für Deutschland erstellt. Diese Szenarien sollen plausible Hinweise über die Größenordnungen des Migrationspotenzials für die weitere Analyse liefern, sie sind nicht als Prognose zu verstehen. Aufbauend auf diesen Szenarien untersucht Abschnitt 4 die Folgen der Zuwanderung aus den NMS-8 für Arbeitsmarkt, Gesamtwirtschaft und Sektorstruktur der deutschen Volkswirtschaft. Grundlage der Analyse bildet ein angewandtes Gleichgewichtsmodell, welches die Auswirkungen einer Ausweitung des Arbeitsangebots durch Zuwanderung im Rahmen eines Modells mit unvollkommenen Arbeitsmärkten simuliert. Dabei wird berücksichtigt, dass Deutschland eine offene Volkswirtschaft ist, die durch Handel und Kapitalverkehr mit anderen EU-Mitgliedsstaaten und dem Rest der Welt verbunden ist. Dies ermöglicht es u. a. auch, die Auswirkungen von Rücküberweisungen eines Teils der Einkommen der Migranten in ihre Heimatländer zu berücksichtigen. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Analyse der Folgen des Auslaufens der Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit. In einem kleinen Abschnitt werden jedoch auch die möglichen Folgen des Auslaufens der Übergangsfristen für die Dienstleistungsfreiheit aus volkswirtschaftlicher Perspektive diskutiert. Da uns über den Umfang der Entsendung und Überlassung von Arbeitnehmern aus den neuen Mitgliedsstaaten keine Daten vorliegen, handelt es sich nur um vorläufige analytische Überlegungen (Abschnitt 5). In Abschnitt 6 werden schließlich die wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Einwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftsstruktur; Auswanderung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Osteuropa; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100917305}, } @Book{Bundesministerium:2010:JBZ, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2010}, Year= {2010}, Pages= {272}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100924r04.pdf}, Abstract= {"Der diesjährige Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit steht ganz im Zeichen des Erinnerns an den Wandel und den Aufbau der Demokratie seit 1990 in Ostdeutschland. Er ist eine Bilanz der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 20 Jahre. Die größte Herausforderung für Ostdeutschland bleibt die demografische Entwicklung. In Folge dieser Situation rechnet man damit, dass die Bevölkerung bis 2030 um rund 15 Prozent schrumpfen wird. Die ostdeutschen Länder sind die ersten, die modellhaft für ganz Deutschland Lösungen entwickeln und erproben müssen, um flexibel und der regionalen Bedarfslage angemessen auf die sich ändernden Anforderungen zu reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Zukunftsinvestitionsprogramm; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924r04}, } @Book{Edwards:2010:AFW, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Paul Edwards and Kay Greasley}, Title= {Absence from work}, Year= {2010}, Pages= {29}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn0911039s/tn0911039s.pdf}, Abstract= {"This study addresses patterns of absence from the 27 EU Member States and Norway, the costs involved, policies for dealing with absence and general developments in relation to promoting health and well-being. Average rates of absence across Europe are between 3% and 6% of working time. A reasonable estimate of the cost is about 2.5% of GDP. There is also evidence of presenteeism - the practice of attending work while ill - although there is a general lack of data on trends. While some countries are attempting to control costs, others put the emphasis on promoting well-being." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Fehlzeiten - internationaler Vergleich; Fehlzeiten - Ursache; Fehlzeiten - Dauer; medizinische Faktoren; Krankheit; arbeitsbedingte Krankheit; Berufskrankheit; Krankheitskosten; volkswirtschaftliche Kosten; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100916r05}, } @Book{Europaeische:2010:MGI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Chancengleichheit (Hrsg.)}, Title= {MISSOC 2010 : das Gegenseitige Informationssystem zur sozialen Sicherheit in den EU Mitgliedsstaaten, dem Europ{\"a}ischen Wirtschaftsraum und der Schweiz}, Year= {2010}, Pages= {300}, Annote= {Art: Ms. abgeschlossen im Sept. 2009}, Address= {Luxemburg}, ISBN= {ISBN 978-92-79-14240-6}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=5549&langId=de}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=5549&langId=en}, Abstract= {"Das 'Gegenseitige Informationssystem zur sozialen Sicherheit (MISSOC)' wurde 1990 von der Europäischen Kommission als Instrument für einen kontinuierlichen und umfassenden Austausch von Informationen über den sozialen Schutz zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geschaffen. MISSOC hat sich seitdem zu einer wichtigen zentralen Informationsquelle zum aktuellen Stand der Gesetzgebung zur sozialen Sicherheit in allem Mitgliedstaaten der Europäischen Union entwickelt. Das Informationssystem umfasst heute alle 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die drei Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums - Island, Liechtenstein und Norwegen - sowie die Schweiz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Informationssystem; soziale Sicherheit; europäische Integration; Datenaustausch; Sozialgesetzgebung; Datenbank; Datenzugang; Sozialversicherung - Finanzierung; Alterssicherung; Krankenversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Unfallversicherung; Pflegeversicherung; Invalidität; Mindesteinkommen; Sozialversicherung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Island; Liechtenstein; Norwegen; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924r05}, } @Book{Larsen:2010:RMA, Annote= {Sign.: 96-21.0222;}, Editor= {Christa Larsen and Jenny Kipper and Alfons Schmid}, Title= {Regional monitoring approaches for the reduction and the prevention of youth unemployment in Europe}, Year= {2010}, Pages= {181}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hampp}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-473-2}, Abstract= {"Fighting unemployment, especially among the young, is an important goal of many actors working at the regional labour market level. The transparency of the processes of the regional labour market is an important prerequisite for the systematic application of measures and other strategies to help reducing youth unemployment. With the instruments of regional labour market monitoring, a high degree of transparency can be continuously maintained. Therefore this anthology shows various monitoring systems and approaches of different countries including specific geographical, social, political and regulatory conditions of the different regions. This book was developed by several members of the European Network of Regional Labour Market Monitoring." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: I. Forewords Christiane Westphal: European perspective on the reduction of youth unemployment (4-5); Alena Zukersteinova:Europe's future prospects and youth unemployment (6-8); II. Introduction Jenny Kipper, Christa Larsen, Alfons Schmid: Editors note (9-18); III. National perspectives on youth unemployment Alberto Lopez: The monitoring of youth employment and national public policies in France - seven questionsfor a scoreboard (19-25); Marina Kargalova: Regional labour market monitoring as a factor of youth employment regulation when forming international labour market in the conditions of globalization and post-crisis existence of Europe (26-28); Kezban Celik: Youth unemployment and labour market monitoring in Turkey (29-38); Miguel Bernal Carrion: The youth labour market in Spain (39-45); Jiri Branka, Hana Zackova: Youth unemployment in th CR - national and international perspective (46-56); Iwona Kukulak-Dolata: Monitoring youth unemployment - the polish experience (57-68); IV. Regional monitoring approaches on youth unemployment Yvette Grelet, Bernard Hillau: Standard data on a plurality of dimensions and geographical levels improve the territorial intelligence of youth unemployment (69-74); Daniela Chamoutova: The unemployment of school graduates in the Czech Republik (75-85); Claudia Graziani, Mattia Martini, Mario Mezzanzanica: Working careers of the young persons in Lombardy - tools and models of analysis to support intervention policies (86-99); Markus Höhne, Carsten Kampe, Daniel Porep, Anja Walter: Labour market monitoring as an Instrument of vocational orientation (100-113); Jean-Luc Malvache: Youth unemployment in the Ruhr Region - the changing political and statistical approaches to a central issue in labour market policy (114-127); Peter de Bruin: How to deal with youth unemployment in the Netherlands? - a general overview of the Dutch policy approach (128-141); Malcolm Greig: Labour market intelligence to help support youth employment and training initiatives - an exemple from Scottland (142-151); V. Perspectives Colin Lindsay, Ronald W. McQuaid: The capabilites approach as a framework for labour market information on young people (152-159); Marco Ricceri: Lisbon treaty - a new scenario for regiona labor market policies (160-165); Christa Larsen: Outlook on regional labour market observatories - their contributions to the reduction and prevention of youth unemployment in European regions (166-169).}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Prävention; Monitoring; Arbeitsmarktbeobachtung; Arbeitslosenstatistik; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Europäische Union; Frankreich; Türkei; Tschechische Republik; Polen; Italien; Lombardei; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet; Niederlande; Großbritannien; Schottland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100824802}, } @Book{Leuze:2010:SPO, Author= {Kathrin Leuze}, Title= {Smooth path or long and winding road : how institutions shape the transition from higher education to work}, Year= {2010}, Pages= {276}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich UniPress}, ISBN= {ISBN 978-3-940755-42-1}, Annote= {URL: http://www.budrich.de/BUP-42-Leuze/42-Leuze-2010-OA.pdf}, Abstract= {"Das englischsprachige Buch untersucht den Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt in Deutschland und Großbritannien und fragt, wie dieser durch nationale Institutionen beeinflusst wird. Für beide Ländern werden vier institutionelle Bereiche detailliert untersucht: die Struktur des Hochschulsystems, die Berufsspezifität des Hochschulstudiums, die Struktur des Akademikerarbeitsmarktes sowie die Regulierung des Arbeitsmarktes im Allgemeinen. Durch den Vergleich des Arbeitsmarkteintritts von Hochschulabsolvent/innen während der ersten fünf Jahre nach Abschluss kann gezeigt werden, dass diese institutionellen Bereiche tatsächlich einen Einfluss haben: In Deutschland verläuft der Übergang geradlinig, während Hochschulabsolvent/innen in Großbritannien erst über Umwege in ähnlichen Positionen ankommen wie deutsche Studierende. Aufbauend auf seinen theoretischen Ausführungen und empirischen Untersuchungen leistet das Buch einen Beitrag zum besseren Verständnis der Verbindung zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"This book seeks to disentangle the reciprocal relationship between higher education systems, labour markets, and graduate career mobility in a comparative perspective. It argues that the institutional set-up of both, higher education systems andgraduate labour markets, is the decisive factor for shaping the career prospects of higher education graduates. It is an understanding of these national institutions, i.e. of their structure and ideational principles, which explains commonalities and differences in graduate employment across Europe. Accordingly, the main research question is: How do national institutions influence individual transitions from higher education to work? Existing research on the relationship between higher education and work has not yet systematically linked institutional arrangements of higher education systems and graduate labour markets with individual employment outcomes. It is crucial to fill this gap because it is a necessary precondition for doing expedient cross-national comparison of the transition from higher education to work. Furthermore, only an analysis of the institutional embeddedness of graduate careers can provide a blueprint for evaluating the changing nature of graduate employment in the era of globalisation, European harmonisation, and the rise of a knowledge-based society. In this regard, further theoretical conceptualisation of the institutional embeddedness of the transition process in combination with longitudinal analysis of individual career trajectories from higher education to work is needed and provided by this book." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Akademiker; europäische Integration; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Hochschulbildung; Bildungsertrag; adäquate Beschäftigung; Berufsverlauf; Bologna-Prozess; Hochschulsystem; Berufsaussichten; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100906305}, } @Book{Lorenz:2010:AUD, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)}, Author= {Frank Lorenz}, Title= {Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit und Dienstleistungsfreiheit in der Europ{\"a}ischen Union : rechtliche Rahmenbedingungen und politischer Handlungsbedarf. Expertise im Auftrag des Gespr{\"a}chskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2010}, Pages= {48}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-464-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/07445.pdf}, Abstract= {"In diesem Gutachten werden die unterschiedlichen Möglichkeiten erörtert, für Bürger aus den neuen osteuropäischen Staaten in Deutschland eine abhängige Beschäftigung aufzunehmen, eine Dienstleistung zu erbringen oder sich selbstständig zu machen. Insbesondere die Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kann ohne begleitende Schutzmaßnahmen zu einem Lohndumping und schlechteren Arbeitsbedingungen führen. Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes für die Bereiche, die keinen branchenspezifi schen Mindestlohn haben, ist deshalb geboten. Es bestehen weiterhin erhebliche Unklarheiten über das Ausmaß und die Wirkungen der unterschiedlichen Formen der Zuwanderungen aus den neuen EU-Staaten. Mehr Informationen und gesicherte Daten würden helfen, Missbrauchsfälle zu erkennen und zukünftig zu verhindern. Die Gewerkschaften und die Betriebsräte sind gefordert, sich auf die neuen Zuwanderergruppen und die Lebensbedingungen der entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einzustellen. Wichtig ist es z. B., sie über ihre Rechte zu informieren und ihnen auch den Zugang zu gewerkschaftlichen Leistungen im Zielland zu gewähren. Vor allem müssen Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften das Prinzip 'Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort' umsetzen. Dieses Gutachten soll helfen, die komplexen rechtlichen Zuwanderungsregelungen besser zu verstehen. Es entwickelt Vorschläge, wie faire und soziale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsfreiheit - Auswirkungen; Freizügigkeit - internationaler Vergleich; EU-Recht; Arbeitsmigration; Mobilitätsbarriere; Aufenthaltsrecht; EU-Richtlinie; Arbeitnehmerentsendegesetz; Niederlassungsfreiheit; Selbständige; Sozialversicherungsrecht; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Lohnhöhe; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101001r03}, } @Book{Morley:2010:CAW, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {John Morley and Fadila Sanoussi and Isabella Biletta and Felix Wolf}, Title= {Comparative analysis of working time in the European Union}, Year= {2010}, Pages= {59}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn0803046s/tn0803046s.pdf}, Abstract= {"The number of hours worked every week or year, and the way in which work is organised, are issues of central concern and interest to both employees and employers. In the case of employees, working hours have a direct bearing on standard of living, level of work-life balance and the overall sustainability of working life. For employers, working time is a key element in the calculation of costs, productivity and competitiveness. Working time, and its regulation, is likewise an important policy issue for national governments. This report, covering the 27 Member States of the EU and Norway, focuses on changes in working time and practices relating to the organisation of work over the period 2000-2006." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitentwicklung; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; tarifliche Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Arbeitszeitpolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100916r04}, } @Book{Rhein:2010:BII, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Rhein}, Title= {Besch{\"a}ftigungsdynamik im internationalen Vergleich: Ist Europa auf dem Weg zum "Turbo-Arbeitsmarkt"?}, Year= {2010}, Pages= {6}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {19/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1910.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1910_englisch.pdf}, Abstract= {"Nach weit verbreiteter Auffassung werden stabile Erwerbskarrieren in entwickelten Volkswirtschaften allmählich von der Regel zur Ausnahme. Die Arbeitsmarktmobilität - so die Hypothese - nehme zu und Beschäftigte müssten sich im Laufe ihres Erwerbslebens immer häufiger einen neuen Arbeitgeber suchen. Ein internationaler Vergleich geht der Frage nach, wie sich die Beschäftigungsdynamik seit den 1990er Jahren in Europa tatsächlich entwickelt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"According to a widespread belief in modern Western societies, there is a general trend towards higher job mobility, and long-lasting employment relationships are gradually going from being the rule to being the exception. This report investigates whether this belief holds true, using data on average job durations and labour turnover rates in selected European countries over the period 1992-2008." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag; Betriebszugehörigkeit - Dauer; Beschäftigungsdauer; ; Europäische Union; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Großbritannien; Italien; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101006n01}, } @Book{Saint-Paul:2000:PEL, Annote= {Sign.: 3217.0152;}, Author= {Gilles Saint-Paul}, Title= {The political economy of labour market institutions}, Year= {2000}, Pages= {280}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-829332-1}, Abstract= {"According to most orthodox economists, labour market rigidities are the key culprit for such high unemployment as has been observed in Europe during the past three decades. But governments that have attempted to follow the standard prescription of removing rigidities have often faced harsh political Opposition. This book looks at why labour market institutions such as employment protection, unemployment benefits, and relative wage rigidities exist, what role they play in society, why they seem so persistent, where the pressure to reform them comes from, and whether reform can be politically viable or not. The book ascribes a central role to the existence of underlying microeconomic frictions and to redistributive pressures between rich and poor, and shows how these ingredients may give rise to labour market rents, which in turn explain why a coherent set of rigidities arise as the outcome of the political process. lt is also shown that, at the same time, such rents create resistance to reform, and contribute to locking society into a high-unemployment, rigid equilibrium. Finally, the basic principles exposed in the book are used to discuss various strategies for a successful labour market reform. (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I. The support for labour market regulations 1 The no-rent society 2 A less perfect world: market rents and redistributive conflict 3 Wage rigidity and social cohesion 4 Employment protection 5 Unemployment benefits and other measures for the unemployed Part II. The political economy of labour market reform 6 The constituency effect 7 The identifiability effect 8 Two-tier systems 9 Politico-economic complementarities}, Annote= {Schlagwörter: institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkt; Beschäftigungssicherung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsmarkt - Reform; Lohnpolitik; Lohnstarrheit - Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Kündigungsschutz; politische Ökonomie; Regulierung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031121f04}, } @Book{Sandholtz:2004:EIA, Annote= {Sign.: 90-308.0420;}, Editor= {Wayne Sandholtz and Alec Stone Sweet}, Title= {European integration and supranational governance}, Year= {2004}, Pages= {389}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-829464-6}, Abstract= {"The European Union began in 1957 as a treaty among six nations but today constitutes a supranational polity - one that creates rules that are binding on its 15 member countries and their citizens. This majesterial study confronts some of the most enduring questions posed by the remarkable evolution of the EU: Why does policy-making sometimes migrate from the member states to the European Union? And why has integration proceeded more rapidly in some policy domains than in others? (...) Combining broad data and probing case studies, the volume finds solid support for these propositions in a variety of policy domains. The coherent theoretical approach and extensive empirical analyses together constitute a significant challenge to approaches that see the EU as a straightforward product of member-state interests, power, and bargaining. This volume clearly demonstrates that a nascent transnational society and supranational institutions have played decisive roles in constructing the European Union." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Alec Stone Sweet, Wayne Sandholtz: Integration, supranational governance, and the institutionalization of the European polity (1-26); Paul Pierson: The path to European integration - a historical-institutionalist analysis (27-58); Neil Fligstein, Jason McNichol: The institutional terrain of the European Union (59-91); Alec Stone Sweet, James A. Caporaso: Fromm free trade to supranational polity - the European Court and integration (92-133); Wayne Sandholtz: The emergence of a supranational telecommunications regime (134-163); Dolores O'Reilly, Alec Stone Sweet: The liberalization and European reregulation of Air transport (164-187); David R. Cameron: Creating supranational authority in monetary and exchange-rate policy - the sources and effects of EMU (188-216); Mark A. Pollack: The engines of integration? - supranational autonomy and influence in the European Union (217-249); Russell J. Dalton, Richard C. Eichenberg: Citizen support for policy integration (250-282); Alberta M. Sbragia: Institution-building from belows and above - the European community in global environmental (283-303); Michael E. Smith: Rules, transgovernmentalism, and the expantsion of European political cooperation (304-333); James A. Caporaso: Regional integration theory - understanding out past and anticipating our future (334-351).}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Integrationspolitik; EU-Politik; Supranationalität; Institutionalisierung; Governance; Telekommunikation; Luftverkehr; Transportgewerbe; Liberalisierung; Deregulierung; Währungsunion; Integrationstheorie; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0420}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100907309}, } @Book{Schroedter:2010:BWD, Institution={Europ{\"a}isches Parlament, Ausschuss f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und soziale Angelegenheiten (Hrsg.)}, Author= {Elisabeth Schroedter}, Title= {Bericht {\"u}ber die Weiterentwicklung des Besch{\"a}ftigungspotenzials einer neuen, nachhaltigen Wirtschaft (2010/2010(INI)) : Plenarsitzungsdokument}, Year= {2010}, Pages= {56}, Address= {Luxembourg}, Annote= {URL: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A7-2010-0234+0+DOC+PDF+V0//DE}, Abstract= {Das Europäische Parlament beschließt als Teil der EU 2020-Strategie, 'dass nachhaltige Entwicklung auf einer langfristigen Perspektive beruht, in der Wirtschaftswachstum, sozialer Zusammenhalt und Umweltschutz miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig stützen'. Die Kommission und die Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, eine Strategie zur Förderung nachhaltigen Wachstums auf der Grundlage von sozialer Gerechtigkeit und Ökoeffizienz zu entwickeln. Die Erarbeitung einer europäischen Beschäftigungsstrategie zur Optimierung des Beschäftigungspotenzials für eine nachhaltige Wirtschaftsweise wird gefordert, wobei besonders auf menschenwürdige und gute Arbeit geachtet werden soll. Dies umfasst zumutbare Arbeitsbedingungen, die Gesundheit und die Sicherheit der Arbeitnehmer, den Zugang zu Weiterbildung und einen sozialverträglichen Übergang. Gefordert werden langfristige Rahmenbedingungen, wie ambitionierte Klimaziele, strenge Umweltgesetze und auf den ökologischen Wandel ausgerichtete finanzielle Anreize. Unterstrichen wird das Potenzial der Schaffung 'grüner Arbeitsplätze' in einer nachhaltigen Wirtschaft. Dem Bericht liegt dabei eine umfassende Definition für 'grüne Arbeitplätze' zugrunde, wonach sich solche Arbeitsplätze nicht nur auf den Umweltbereich, sondern auf jede Tätigkeit beziehen, die dazu beiträgt, Energie zu sparen, erneuerbare Energien zu verwenden, natürliche Ressourcen und das Ökosystem zu schonen, die biologische Vielfalt zu erhalten und Abfall und Luftverschmutzung zu vermeiden. Dies erfordert eine breite Aus- und Weiterbildungsinitiative zu Ökologie und Klimaschutz, die nicht nur auf Spitzenkräfte ausgerichtet ist, sondern in allen Qualifikationsbereichen stattfindet. Der Bericht enthält neben dem Entwurf der Entschließung des Europäischen Parlaments und dessen Begründung auch Stellungnahmen des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit, des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, des Ausschusses für regionale Entwicklung, des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter sowie das Ergebnis der Schlussabstimmung im Ausschuss. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Wachstumspolitik; Forschungspolitik; Berufsbildungspolitik; Innovationspolitik; Energiepolitik; regenerative Energie; Umweltpolitik; Klimaschutz; Umweltschutz; Naturschutz; europäischer Regionalfonds; europäischer Sozialfonds; europäischer Strukturfonds; menschengerechte Arbeit; Sozialverträglichkeit; sozialer Wandel; soziale Gerechtigkeit; Frauenförderung; Gleichstellungspolitik; Umweltbildung; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Regionalentwicklung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924r01}, } @Book{Vandamme:1985:NDE, Annote= {Sign.: 90-308.0419;}, Editor= {Jacques Vandamme}, Title= {New dimensions of European social policy}, Year= {1985}, Pages= {208}, Address= {London}, Publisher= {Croom Helm}, ISBN= {ISBN 0-7099-2473-9}, Abstract= {Contents: Jacques Vandamme: Introduction (1-3); Part I - European social policy in the framework of the integration process Jacques Vandamme: From European social policy to "L'espace social Europeen" (7-15); Raymond Rifflet: Evaluation of the community policy (1952-82) (17-38); Herman Deleeck: Social expenditure and the effiviency of social policies in Europe (39-74); Part II - New facts and new perspectives in social policies Stephen Harding: New valures and mutation in society (77-94); Eliane Vogel-Polsky: New social needs - the problems of women (95-114); Jacques Decourt: the cultural dimension of social policy (115-139); Part III - Contents and development of a new European social policy Jean-Pierre Jallade: The possibilities and limits of policy of worksharing (143-154); Diarmid MacLaughlin: The involvement of the social partners at the European level (155-173); doreen Collins: The new role of the European social fund (175-186); Part IV - Conclusion and perspectives Jacques Vandamme: Reinforcing the community by a new social poliy (191-198); Ivor Richard: Community action on economic and social relance (199-205).}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Integrationspolitik; Sozialausgaben - internationaler Vergleich; kulturelle Faktoren; Sozialpartner; europäischer Sozialfonds; EU-Politik - Erfolgskontrolle; soziale Werte; Wertorientierung; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Armutsbekämpfung; Bildungschancengleichheit; Teilzeitarbeit; work sharing; EG; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1952; E 1982}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100907311}, } @Book{Vasileva:2010:FLI, Author= {Katya Vasileva}, Title= {Foreigners living in the EU are diverse and largely younger than the nationals of the EU Member States}, Year= {2010}, Pages= {8}, Series= {Statistics in focus}, Number= {45/2010}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-045/EN/KS-SF-10-045-EN.PDF}, Abstract= {"The total number of non-nationals (i.e. persons who are not citizens of their country of residence) living on the territory of the EU Member States on 1 January 2009 was 31.9 million, representing 6.4% of the total EU population. More than one third of them (11.9 million), were citizens of another Member State. Studying the composition and the demographics of the foreign (non-national) 1 and foreign-born population is important as these represent a significant part of the EU population. Looking for example at the current age structure of nationals and non-nationals separately reveals that non-nationals bring a younger population to the EU. This article presents the latest available figures on the non-national and foreign-born population usually resident in the EU, EFTA and Candidate countries on 1 January 2009, broken down by citizenship and country of birth respectively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Bürger; Ausländer; Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich; Altersstruktur; Bevölkerungsstatistik; Ausländerquote; Ausländerstatistik; Inländer; Drittstaatsangehörige; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100910a03}, } 26 von 357 Datensätzen ausgegeben.