Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Armingeon:2007:ALM, Journal= {Journal of European Public Policy}, Volume= {14}, Number= {6}, Author= {Klaus Armingeon}, Title= {Active labour market policy, international organizations and domestic politics}, Year= {2007}, Pages= {905-932}, ISBN= {ISSN 1350-1763; ISSN 1466-4429}, Abstract= {"The paper deals with active labour market policies (ALMP) in 22 established democracies of the OECD country group, in the period from 1985 to 2002. It seeks to explain variations in policy effort. The focus is on international impacts on domestic policy developments. Since the mid-1990s, both the OECD and the EU have been strong proponents of activation measures. I argue that the impact of these international organizations is conditional on the fit of the proposed policies with path-dependent national policies and politics. The OECD may succeed in developing efficient policy proposals, but it fails at the level of implementation. EU recommendations covary with increased effort in ALMP, but it fails to develop efficient policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; internationale Organisation; Nationalstaat; Arbeitsmarktentwicklung; Europäische Union; Implementation; Beschäftigungspolitik; OECD-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100715r04}, } @Article{Auer:2010:WIN, Journal= {Journal of Industrial Relations}, Volume= {52}, Number= {3}, Author= {Peter Auer}, Title= {What's in a name? The rise (and fall?) of flexicurity}, Year= {2010}, Pages= {371-386}, ISBN= {ISSN 0022-1856}, Abstract= {"The term 'flexicurity' was coined by politicians, researchers and, most prominently, the European Commission as an encompassing labour market reform agenda for the 27 member countries of the European Union. As part of the European social model it offered an alternative to the Anglo Saxon 'flexibility of the labour market' mantra and attracted widespread attention around the world, lately also in the USA and in Australia. The recent global financial crisis, which often saw internal adjustment by shortening hours of work instead of external adjustment through lay-offs, has challenged the original concept based on easier hiring and firing coupled with sound social protection for the unemployed. Also the increasing irritation of trade unions with the term, coupled with mounting scepticism among researchers and uncertainties in support from a newly nominated EU Commission, means that the concept faces an uncertain future. However, the present widespread critique of flexicurity will probably not lead to the demise of the various policies that the term comprises, but to reinforcing internal adjustment options and supporting policies. At stake may be also a renaming of the concept." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Reform; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 539}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728n18}, } @Article{David:2010:LSC, Journal= {Journal of Urban Economics}, Volume= {68}, Number= {2}, Author= {Quentin David and Alexandre Janiak and Etienne Wasmer}, Title= {Local social capital and geographical mobility}, Year= {2010}, Pages= {191-204}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"In the North of Europe, club membership is higher than in the South, but the frequency of contacts with friends, relatives and neighbors is lower. We link this fact to another one: the low geographical mobility rates in the South of Europe relative to the North. To interpret these facts, we build a model of local social capital and mobility. Investing in local ties is rational when workers do not expect to move to another region. We find that observationally close individuals may take different paths characterized by high local social capital, low mobility and high unemployment, vs. low social capital, high propensity to move and higher employment probability. Employment protection reinforces the accumulation of local social capital and thus reduces mobility. European data supports the theory: within a country and at the individual level, more social capital is associated with lower mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital; regionale Faktoren; soziales Netzwerk; Nachbarschaft; Vereinswesen; Mobilitätsbarriere; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Binnenwanderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; regionaler Vergleich; Europäische Union; Nordeuropa; Südeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100809n08}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Glassner:2010:CWA, Journal= {Intereconomics}, Volume= {45}, Number= {4}, Author= {Vera Glassner and Andrew Watt}, Title= {Cutting wages and employment in the public sector : smarter fiscal consolidation strategies needed}, Year= {2010}, Pages= {212-219}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"This article provides an overview of the impact of public sector pay and employment cutbacks in EU countries and discusses their justification as part of austerity packages. It begins with the outcomes in the countries first hit by the economic crisis before discussing the impact of the crisis and the perceived need for austerity on collective bargaining in the public sector of other EU countries. It then turns to the arguments put forward for focusing on public sector cuts as a means of fiscal consolidation and submits them to critical review. Policy conclusions are drawn regarding collective bargaining, public sector pay issues and pathways to fiscal consolidation in Europe that would be more effective in economic terms and more equitable in social terms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; staatlicher Sektor; Konsolidierung; Lohnsenkung; EU-Staat; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100809n09}, } @Article{Huber:2010:MSA, Journal= {National Institute Economic Review}, Volume= {213}, Number= {1}, Author= {Peter Huber and Michael Landesmann and Catherine Robinson and Robert Stehrer}, Title= {Migrants' skills and productivity : a European perspective}, Year= {2010}, Pages= {R20-R34}, ISBN= {ISSN 0027-9501}, Abstract= {"The freedom of movement of persons is one of the core tenets of the European Union. Immigration however is often seen as a cause for concern amongst native workers, as rising labour supply may threaten jobs and create downward pressure on wages. National politicians are increasingly under pressure to guard against it - in times of recession particularly. Despite this, there is evidence that highly-skilled migrant labour has the potential to raise competitiveness significantly and in theory this may feed into productivity. In this paper, we explore first the composition of inward migration to the EU and within the EU, concentrating specifically on the role of the highly-skilled and the extent to which migrants are overqualified within their jobs. We then analyse whether migrant workers affect productivity at the sectoral level. We find underutilisation of skilled foreign labour and there is little evidence in general to suggest that migrants have raised productivity which may in part be attributable to over-qualification. However, we find robust evidence that migrants - particularly highly-skilled migrants - play a positive role in productivity developments in industries which are classified as 'skill intensive'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Produktivität; Hochqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 349}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100721n04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesrat:2010:GKA, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 419/10 v 07 07 2010}, Institution={Bundesrat}, Title= {Gr{\"u}nbuch der Kommission: Angemessene, nachhaltige und sichere europ{\"a}ische Pensions- und Rentensysteme}, Year= {2010}, Pages= {41}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://www.bundesrat.de/cln_179/SharedDocs/Drucksachen/2010/0401-500/419-10,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/419-10.pdf}, Abstract= {"Ein angemessenes und nachhaltiges Ruhestandseinkommen für EU-Bürger/innen jetzt und in Zukunft ist eine Priorität für die Europäische Union. Die Erreichung dieses Zieles in einem Europa, in dem die Menschen immer älter werden, ist eine große Herausforderung. Die meisten Mitgliedsstaaten haben versucht, sich mithilfe von Pensions- und Rentenreformen darauf vorzubereiten. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Auswirkungen der massiven demografischen Alterung noch verstärkt. Rückschläge in den Bereichen Wirtschaftswachstum, Staatsfinanzen, Stabilität der Finanzmärkte und Beschäftigung machen eine Anpassung der Pensions- bzw. Rentenpraxis sowie der Art, wie Menschen ihre Pensions- und Rentenansprüche erwerben, noch dringlicher... Das Vollzeiterwerbsleben beginnt aufgrund längerer Ausbildungszeiten später und der Ruhestand wegen der vorherrschenden Arbeitsmarktpolitik und dem Umgang mit Alter früher. Obwohl der Trend zum Vorruhestand sich umzukehren beginnt, verlassen die meisten Menschen - und speziell Frauen - den Arbeitsmarkt deutlich vor dem typischen Pensionsantrittsbzw. Renteneintrittsalter von 65, was den geschlechterspezifischen Aspekt unterstreicht. Ändert sich dieser Trend nicht, wird die Lage unhaltbar. Wenn die Menschen nicht länger im Erwerbsleben bleiben, da sie auch länger leben, wird darunter entweder die Angemessenheit der Altersversorgung leiden oder es könnte zu einem untragbaren Anstieg der Pensions- und Rentenausgaben kommen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenalter; demografischer Wandel; EU-Staat; ; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100813a05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Addison:2010:RWU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {John T. Addison and Jose A. F. Machado and Pedro Portugal}, Title= {The reservation wage unemployment duration nexus}, Year= {2010}, Pages= {11}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5077}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100804r18.pdf}, Abstract= {"A thorny problem in identifying the determinants of reservation wages and particularly the role of continued joblessness in their evolution is the simultaneity issue. We deploy a natural control function approach to the problem that involves conditioning elapsed duration on completed unemployment duration in the reservation wage equation. Our analysis confirms that the use of elapsed duration alone compounds two separate and opposing influences. Only with the inclusion of completed duration is the negative effect of continued joblessness on reservation wages apparent. For its part, the completed duration coefficient suggests that higher reservation wages negatively influence the probability of exiting unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenserwartung - Determinanten; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Einkommenserwartung - Auswirkungen; Europäisches Haushaltspanel; Einkommenserwartung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100804r18}, } @Book{Chung:2009:WTF, Institution={Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Heejung Chung and Kea Tijdens}, Title= {Working time flexibility components of companies in Europe}, Year= {2009}, Pages= {44}, Address= {Amsterdam}, Series= {AIAS working paper}, Number= {09/84}, Annote= {URL: http://www.uva-aias.net/uploaded_files/publications/WP84-Chung,Tijdens.pdf}, Abstract= {"Working time flexibility comprises a wide variety of arrangements, from part-time, overtime, to longterm leaves. Theoretical approaches to grouping these arrangements have been developed, but empirical underpinnings are rare. This paper investigates the bundles that can be found for various flexible working time arrangements, using data of the Establishment Survey on Working Time (ESWT), 2004/2005, covering 21 EU member states and 13 industries. Using factor analyses, the results confirmed that working time arrangements can be grouped into two bundles, one for the employee-centred arrangements, a second for the employer-centred arrangements, and that these two bundles are separate dimensions. We have also tested the stability of the factor analysis outcome, showing that although there are some deviations from the pan- Europe and pan-industry outcome, the naming of the components as flexibility for employees and flexibility for employers can be interpreted as holding rather stable. Lastly, we also find that there are three country clusters that can be found for the 21 European countries using the bundle. The first group consisting of the Northern European countries with Poland and Czech Republic, the second group the continental European countries with UK and Ireland, and lastly, the southern European countries with Hungary and Slovenia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - internationaler Vergleich; Teilzeitarbeit; Überstunden; Langzeiturlaub; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; Schichtarbeit; Personaleinsatz; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Zypern; Tschechische Republik; Ungarn; Lettland; Polen; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100812r04}, } @Book{Eichhorst:2010:WWD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Paul Marx}, Title= {Whatever works: Dualisation and the service economy in Bismarckian welfare states}, Year= {2010}, Pages= {23}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5035}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100709r06.pdf}, Abstract= {"The paper compares employment structures in five Continental welfare states. These countries feature broad similarities in their reliance on a more dualised model of labour market flexibility, particularly in service occupations with low skill requirements. However, a closer look also reveals considerable differences between national patterns of standard and non-standard work. In Germany (and to a lesser extent Austria), marginal part-time provides a fertile ground for low-paid service jobs, as non-wage labour costs are minimised. In France, fixed-term contracts are a flexible and also cheaper alternative to permanent contracts, especially for younger workers. Dutch service sector employers follow an eclectic approach, as can be seen from high shares of self-employed and part-timers, as well as temporary workers. Finally, Belgium has large proportions of very low-skilled, own-account selfemployed and involuntary fixed-term contracts. On the basis of these results, we identify four transformative pathways towards a more inclusive or flexible labour market: growing wage dispersion, defection from both permanent full-time employment as well as from dependent employment, and government-sponsored labour cost reductions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Dienstleistungen; Ökonomie; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; dualer Arbeitsmarkt; Beschäftigungsform; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Frankreich; Niederlande; Belgien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J41; J21; J58}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100709r06}, } @Book{Eisentraut:2003:EEI, Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, Halle (Hrsg.)}, Author= {Roswitha Eisentraut and Steffen Reschke}, Title= {ESF-gef{\"o}rderte Existenzgr{\"u}ndung in Sachsen-Anhalt}, Year= {2003}, Pages= {49}, Address= {Halle}, Series= {Der Hallesche Graureiher}, Number= {2003-03}, Annote= {URL: http://www.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/0303.pdf}, Abstract= {Entsprechend Artikel 3 der EG-Verordnung Nr. 1260 / 1999 des Rates vom 21. Juni 1999 über die allgemeinen Bestimmungen für die Europäischen Strukturfonds (ESF) ist das Bundesland Sachsen-Anhalt in seiner Gesamtheit Ziel-1-Fördergebiet der EU im Zeitraum 2000 bis 2006. Um die Ergebnisse und Wirkungen der Maßnahme 8 "Förderung des Unternehmergeistes" des Schwerpunktes 4 des Operationellen Programms (OP) Sachsen-Anhalt genauer einschätzen zu können, wurde im März 2003 eine Sondererhebung in Form einer schriftlichen Befragung von Teilnehmer/innen an ESF-geförderten Existenzgründermaßnahmen durchgeführt. Drei Themenfelder standen im Mittelpunkt des Interesses: (1) die Einschätzung der angebotenen Vorbereitungs- und Begleitkurse durch die Teilnehmer/innen, (2) die Nachhaltigkeit der Unternehmensgründungen und (3) die besonderen Probleme bei Existenzgründungen von Frauen. Weitere Fragen betrafen die Motive der Unternehmensgründung, die zusätzlichen Möglichkeiten der Vorbereitung auf die Existenzgründung, die Wirtschaftsbereiche der gegründeten Unternehmen, die Beschäftigtenstruktur der Unternehmen, die Einkommensentwicklung nach Unternehmensgründung sowie demografische Angaben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Europäische Union; regionale Wirtschaftsförderung; Beschäftigtenstruktur; Einkommensentwicklung; europäischer Strukturfonds; Förderungsmaßnahme; Unternehmertum; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100716r12}, } @Book{Knogler:2010:BUA, Institution={Osteuropa-Institut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Michael Knogler}, Title= {Besch{\"a}ftigungsanpassung und arbeitsmarktpolitische Ma{\"ss}nahmen in den neuen EU-Mitgliedstaaten}, Year= {2010}, Pages= {9}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Osteuropa-Institut M{\"u}nchen. Kurzanalysen und Informationen}, Number= {46}, Annote= {URL: http://www.oei-dokumente.de/publikationen/info/info-46.pdf}, Abstract= {"Die neuen Mitgliedstaaten Mittel- und Osteuropas (EU101) wurden von der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise noch härter getroffen als die EU-Altmitglieder. Allerdings ergibt sich innerhalb der Region ein differenziertes Bild. Während Polen relativ unbeschadet durch die Krise gekommen ist, reicht in den baltischen Ländern der wirtschaftliche Einbruch in seiner Dimension fast an das Ausmaß der transformationsbedingten Übergangsrezession zu Beginn der neunziger Jahre heran. Auch die Arbeitsmärkte geraten zunehmend unter den Einfluss der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise. Zunächst entfiel der Großteil der steigenden Arbeitslosigkeit in der EU zu Beginn der Krise auf Spanien und England, in der Folge stiegen in fast allen Mitgliedsländern die Arbeitslosenraten. Auch die Beschäftigungsanpassung variiert in der EU10, die einzelnen Länder haben auch unterschiedlich mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen reagiert. Der Beitrag skizziert die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in der EU10. Ähnlich wie in Deutschland wurden die Beschäftigungseinbußen durch eine gestiegene interne Flexibilität etwa in Form von Kurzarbeit abgemildert. Eine Reihe von Ländern versucht zudem durch beschäftigungspolitische Maßnahmen im Rahmen des europäischen Konjunkturprogramms, den Einfluss der Krise auf die Arbeitsmärkte abzufedern. Aufgrund der angespannten fiskalischen Situation in den meisten EU10 sind die Spielräume jedoch begrenzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; EU-Staat; Beschäftigung - Anpassung; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Mitteleuropa; Osteuropa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100722r10}, } @Book{Marin:2010:OUE, Institution={Brussels European and Global Economic Laboratory (Hrsg.)}, Author= {Dalia Marin}, Title= {The opening up of eastern Europe at 20 : jobs, skills, and 'reverse maquiladoras' in Austria and Germany}, Year= {2010}, Pages= {32}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Bruegel working paper}, Number= {2010-02}, Annote= {URL: http://www.bruegel.org/uploads/tx_btbbreugel/wp_2010_02_maquiladoras_.pdf}, Abstract= {"This paper discusses three issues. First, I examine if eastern Europe has become a new member in the new international division of labour that has characterised the world economy in the last two decades. Is eastern Europe becoming an important location for firms' international organisation of production (section 4)? Then I examine if an exodus of jobs to eastern Europe has in fact taken place. Has eastern enlargement encouraged the relocation of firms to eastern Europe substituting cheap east European workers for costly German or Austrian workers (section5)? Third, I look at if it is indeed the case that high-skilled jobs are moving to the east as is repeatedly argued in the press in Germany (section 6). Is a reverse pattern of 'maquiladoras' emerging after eastern enlargement (section7)?. Lastly, I discuss some of the proposals to address the problem of firms' outsourcing high-skilled labour. In particular, I show that subsidising research and development activity in Germany or Austria to prevent the exodus of high-skilled jobs to eastern Europe will exacerbate the problem. I then suggest immediate liberalisation of the movement of skilled workers from eastern Europe to address the human capital crisis in Germany and Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; europäische Integration; Integrationspolitik; internationale Arbeitsteilung; Auslandsinvestitionen; Produktionsverlagerung; Betriebsverlagerung; Arbeitsplatzverlagerung; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Auswanderung; Hochqualifizierte; Freizügigkeit; Forschungspolitik; Forschung und Entwicklung; Osteuropa; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100811r02}, } @Book{Mouriki:2009:FAS, Institution={Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.)}, Author= {Aliki Mouriki}, Title= {Flexibility and security: An asymmetrical relationship? : the uncertain relevance of flexicurity policies for segmented labour markets and residual welfare regimes}, Year= {2009}, Pages= {126}, Address= {Amsterdam}, Series= {AIAS working paper}, Number= {09/74}, Annote= {URL: http://www.uva-aias.net/cpages/download_publication_document/1288}, Abstract= {"Special attention in this paper is devoted to the question whether flexicurity policies can be successfully promoted in a national context characterised by segmented labour markets and widespread atypical and often unregulated employment, sub-protective welfare systems, a weak social consultation tradition, and the defensive responses of business to the challenges of globalisation. To this end, a considerable part of the work compares the experience of adopting flexibility and security measures in 4 EU countries (chosen on the basis of their distinct employment and welfare regimes and their vastly different degree of endorsement of flexicurity policies in their national policy agendas): 2 success stories - Denmark and the Netherlands - on one hand, and 2 reluctant supporters - Spain and Greece - on the other. The purpose of this comparative approach is to highlight the importance of institutional factors, as well as the (often under-estimated) key role of social attitudes and norms, in determining the direction and outcome of particular welfare and labour market initiatives. The first 5 sections of this work provide an overview of the main components of the flexicurity policy agenda, as spelled out in detail by the EU documents and as implemented on the terrain in the two success stories, Denmark and the Netherlands. Sections 6, 7 and 8 attempt a comparative analysis of the impact of the national context (economic, social, institutional and cultural) on the outcome of the flexicurity agenda in the 4 countries under consideration. Finally, section 9 discusses the main findings of the report and questions the relevance of the flexicurity agenda in times of growing uncertainty and global economic crisis." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flexicurity - Alternative; Arbeitsmarktpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; Flexicurity - Erfolgskontrolle; Politikumsetzung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; kulturelle Faktoren; Arbeitsmarktsegmentation; atypische Beschäftigung; soziale Normen; Sozialpolitik; ökonomische Faktoren; EU-Politik; Kündigungsschutz; Dänemark; Niederlande; Spanien; Griechenland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100812r05}, } @Book{Schmid:2010:NEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {Non-standard employment and labour force participation* a comparative view of the recent development in Europe}, Year= {2010}, Pages= {55}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5087}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100804r21.pdf}, Abstract= {"This paper presents - in a new way of examination and portrayal - the extent and changes of nonstandard employment relationships (part-time work, fixed-term contracts, and selfemployment) in 24 EU member states at two points of time, in 1998 and 2008, on the basis of the European Labour Force Survey. Apart from a detailed statistical description by gender, skills and branches, theoretical considerations explaining the development are also examined and tested in a preliminary way. Finally, the most important results and their challenges to the future labour market policy are emphasised again and discussed. The central outcome is neither the complaint of the eroding 'standard employment relationship' nor of its potential 'precariousness'; it is rather the requirement of increasing variability in employment relations due to rising employment participation of women (work-life-balance), mature aged workers, and persons with restricted work capacities. However, parallel to this development social risks are also spreading over the life course, especially the risk of great income volatility through multiple or long periods of unemployment, changing working times, obsolete skills or restricted work capacities due to ill health. In order to reduce or to avoid new social inequalities, future labour market reforms have to acknowledge this development by establishing new forms of social security or by constituting a more flexible standard employment relationship through adaptations in labour and social law. The contribution ends by providing some suggestions to such reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; sektorale Verteilung; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Beruf und Familie; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J38; J41; J48; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100804r21}, } @Book{Tangian:2010:NFB, Institution={European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.)}, Author= {Andranik Tangian}, Title= {Not for bad weather: Flexicurity challenged by the crisis}, Year= {2010}, Pages= {9}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European Economic and Employment Policy Brief}, Number= {03/2010}, ISBN= {ISSN 2031-8782}, Annote= {URL: http://www.etui.org/research/Media/Files/EEEPB/2010/3-2010}, Abstract= {"Flexicurity is an European labour market policy adopted in 2007 as part of the European Employment Strategy. The policy aims at enhancing the flexibility of employment relations (easing firing and hiring, adjustable working hours, variable pay, etc.) and compensating for such changes by means of improvements in employment security and employment activation. This paper, based on a longer report (Tangian 2010), analyses the relationship between the economic crisis and flexicurity. It is shown with statistical certainty that countries with high labour flexibility are more damaged by the current crisis. The damage is expressed in terms of output gap (under-utilization of full economic potential), public debt, size of bailout packages and unemployment rate. It is concluded that flexicurity is insufficiently compatible with a sustainable economy. This implies that the policy of flexicurity requires profound revision and should not be continued in its current form. A better alternative to flexicurity would be 'normalisation' of employment relations; in other words, less flexibility, which would also result in lower social security expenditure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Konjunktur; Flexicurity; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsform; Arbeitskräftemobilität; EU-Staat; EU-Politik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100804r01}, } @Book{Zeddies:2010:ITP, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.)}, Author= {G{\"o}tz Zeddies}, Title= {International trade patterns and labor markets : an empirical analysis for EU member states}, Year= {2010}, Pages= {32}, Address= {Halle}, Series= {IWH-Diskussionspapiere}, Number= {15/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100702r20.pdf}, Abstract= {"During the last decades, international trade flows especially of the industrialized countries allegedly became more and more intra-industry. At the same time, employment perspectives particularly of the low-skilled by tendency deteriorated in these countries. This phenomenon is often traced back to the fact that intra-industry trade, which should theoretically involve low labor market adjustment, became increasingly vertical in nature and might thus entail labor market disruptions. Against this background, the present paper investigates the relationship between international trade patterns and selected labor market indicators in European countries, with a focus on vertical intra-industry trade. As the results show, neither inter- nor vertical intra-industry trade do have a verifiable effect on wage spread in EU member states. As far as structural unemployment is concerned, the latter increases only with the degree of countries' specialization on capital intensively manufactured products in inter-industry trade relations. Only for unemployment of the less-skilled, a significant impact of superior vertical intra-industry trade seems to exist. However, the link between unemployment of the lower qualified and inter- industry specialization on labor intensive goods as well as parts and components imports is considerably higher." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Staat; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Industrie; Wirtschaftsbeziehungen; Welthandel; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsquote; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F12; F16; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100702r20}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Acquisitions:2010:ACS, Title= {Acquisitions of citizenship slightly declining in the EU}, Year= {2010}, Pages= {8}, Series= {Statistics in focus}, Number= {36/2010}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-036/EN/KS-SF-10-036-EN.PDF}, Abstract= {"In dieser Veröffentlichung werden die aktuellsten Daten über den Erwerb der Staatsangehörigkeit in der Europäischen Union und den EFTA-Staaten vorgestellt. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit gilt häufig als wichtigster Indikator für eine erfolgreiche Integration im Aufnahmeland. Sie setzt in der Regel nämlich gute Kenntnisse von Sprache, Kultur und Gesellschaft ebenso voraus wie eine gewisse Teilnahme am Wirtschaftsleben. Nachdem die Zahl der Menschen, die die Staatsangehörigkeit eines EU Mitgliedstaates erworben haben, mehr als acht Jahre in Folge angestiegen war, kam es 2008 bereits zum zweiten Mal zu einem Rückgang, der mit ungefähr 2 % aber geringer ausfiel als 2007 (damals lag er noch bei ca. 4 %). Insgesamt erhielten 2008 in der EU knapp 700 000 Personen die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats. Die höchsten Zahlen meldeten Frankreich, das Vereinigte Königreich und Deutschland. Auf diese drei Länder entfielen über 50 % aller eingebürgerten Personen in der EU. Während man in Frankreich im Vergleich zu 2007 einen leichten Zuwachs verzeichnete, wurden in den beiden anderen Ländern über 20 % weniger Menschen eingebürgert als 2008. Wie in den Vorjahren bildeten die Marokkaner und die Türken mit einem Anteil von 9 % bzw. 7 % am EU-Gesamtwert die größten Gruppen unter den neuen EU-Bürgern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Staatsangehörigkeit; Ausländer; Einbürgerung; Bevölkerung; EU-Staat; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; soziale Integration; Europäische Union; EFTA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100708a03}, } @Book{Arpaia:2010:STW, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Chancengleichheit (Hrsg.)}, Author= {A. Arpaia and N. Curci and E. Meyermans and J. Peschner and F. Pierini}, Title= {Short time working arrangements as response to cyclical fluctuations}, Year= {2010}, Pages= {95}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Occasional papers}, Number= {64}, ISBN= {ISBN 978-92-79-15077-7}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=de&catId=89&newsId=843&furtherNews=yes}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=5521&langId=en}, Abstract= {"The European Commission has published a study that assesses the short-term working arrangements (STWA) that have been introduced in different EU countries and looks at how these have been used in the context of the economic crisis. In a number of Member States, publicly sponsored short-time schemes are an integral part of the unemployment insurance system. These schemes provide firms with a buffer to avoid mass lay-offs during temporary downturns, while sharing the burden of the adjustment among workers and between workers, government and employers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Subventionspolitik; Arbeitslosenversicherung; Rezession; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100805r04}, } @Book{Bosch:2010:BID, Annote= {Sign.: 95-20.0116;}, Editor= {Gerhard Bosch and Sirikit Krone and Dirk Langer}, Title= {Das Berufsbildungssytem in Deutschland : aktuelle Entwicklungen und Standpunkte}, Year= {2010}, Pages= {261}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17322-1}, Abstract= {"Die Zahl junger Menschen, die eine traditionelle Lehre beginnen, sinkt. Demgegenüber nimmt die Zahl derjenigen, die eine schulische Berufsausbildung wählen, zu - insbesondere wächst die Gruppe der Jugendlichen, die zunächst im Übergangssystem versorgt werden. Trotz einer positiven Tendenz auf dem Ausbildungsmarkt fehlt es weiterhin an Ausbildungsstellen, was den Zugang für Jugendliche ohne bzw. mit niedrigem Schulabschluss und sogenannte Alt-Bewerber extrem erschwert. Der Band beschäftigt sich mit zentralen Problemlagen, kontroversen Standpunkten sowie innovativen Konzepten in der aktuellen Debatte um die notwendigen Veränderungen des Berufsbildungssystems in Deutschland." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Berthold Beitz: Geleitwort (11); Gerhard Bosch, Sirkit Krone, Dirk Langer: Vorwort der Herausgeber (13-17); Sirkit Krone: Aktuelle Problemfelder der Berufsbildung in Deutschland (19-36); Gerhard Bosch: Zur Zukunft der dualen Berufsausbildung in Deutschland (37-61); Felix Rauner: Berufsausbildung in Deutschland - Krise, Kontinuität, neue Konzepte (63-89); Eckart Severing: Berufsausbildung in Deutschland - zu wenige Fachkräfte für die Wirtschaft und zu viele Jugendliche ohne Ausbildungsperspektive (91-99); Rolf Dobischat: Schulische Berufsausbildung im Gesamtsystem der beruflichen Bildung. Herausforderungen an der Übergangspassage von der Schule in den Beruf (101-131); Verena Eberhard, Joachim Gerd Ulrich: Übergänge zwischen Schule und Berufsbildung (133-164); Tilly Lex, Boris Geier: Übergangssysteme in der beruflichen Bildung - Wahrnehmung einer zweiten Chance oder Risiken des Ausstiegs? (165-187); Dieter Münk: Fest gemauert in der Erden? Der europäische Integrationsprozess und die berufliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland (189-219); Dirk Langer: Die Entwicklung der Bildungsbeteiligung und des Ausbildungsmarktes im Ruhrgebiet (221-245); Monique Ratermann: Das Förderprogramm der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung "Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit" - zwei "Beispiele guter Praxis" (247-261).}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; Berufsbildung; Berufsausbildung; duales System; Fachkräftebedarf; Jugendliche; Arbeitslosigkeit; Ausbildungsplatz; Ausbildungsplatzsuche; Schulbildung; erste Schwelle; europäische Integration; Bildungsbeteiligung; Ruhrgebiet; Arbeitsmarktchancen; best practice; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-20.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100708304}, } @Book{Brettschneider:2003:EII, Annote= {Sign.: 615.0106;}, Editor= {Frank Brettschneider and Jan van Deth and Edeltraud Roller}, Title= {Europ{\"a}ische Integration in der {\"o}ffentlichen Meinung}, Year= {2003}, Pages= {422}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, Series= {Ver{\"o}ffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Politische Wissenschaft (DVPW)}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 3-8100-3793-1}, Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Frank Brettschneider, Jan van Deth und Edeltraud Roller: Europäische Integration in der öffentlichen Meinung: Forschungsstand und Forschungsperspektiven (9-26); Kapitel I. Einstellungen zur Europäischen Union und zum europäischen Integrationsprozess: Dieter Fuchs: Das Demokratiedefizit der Europäischen Union und die politische Integration Europas: Eine Analyse der Einstellungen der Bürger in Westeuropa (29-56); Lars H. Schmitt: Vertrauenskrise in der EU? Ausmaß, Struktur und Determinanten des Vertrauens in die zentralen Institutionen der EU unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Parlaments (57-82); Siegmar Schmidt, Jens Tenscher und Andrea Weber: Mit Herz oder Verstand? Zur Akzeptanz des europäischen Integrationsprozesses in der Südpfalz (83-113); Bettina Westle: Universalismus oder Abgrenzung als Komponente der Identifikation mit der Europäischen Union? (115-152); Kapitel II. Osterweiterung der Europäischen Union: Gert Pickel: Die Osterweiterung der Europäischen Union als Konsolidierungsfaktor? Beurteilungen der Demokratie und Bereitschaft zum EU-Beitritt in den neuen Demokratien Osteuropas (155-183); Viktoria Kaina, Franziska Deutsch und Ireneusz Pawel Karolewski: Zwischen Euphorie und Skepsis - Demokratieverständnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen (185-210); Kapitel III. Einstellungen zum Euro: Jürgen Maier, Frank Brettschneider und Michaela Maier: Medienberichterstattung, Mediennutzung und die Bevölkerungseinstellungen zum Euro in Ost- und Westdeutschland (213-233); Siegfried Schumann: Persönlichkeitseigenschaften und die Einstellung zur Einführung des Euro (235-249); Kapitel IV. Parteien und Wahlen: Oskar Niedermayer: Europäisierung des deutschen Parteiensystems? (253-277); Hermann Schmitt und Cees van der Eijk: Die politische Bedeutung niedriger Beteiligungsraten bei Europawahlen. Eine empirische Studie über die Motive der Nichtwahl (279-302); Sandra Wagner: Nichtwählertypen bei Europawahlen und Bundestagswahlen (303-333); Daniela Klos: Motivtransfer bei Nebenwahlen: Ein Vergleich wahlspezifischer und bundespolitischer Einflussfaktoren auf die Wahlentscheidung bei der hessischen Landtagswahl und der Europawahl in Deutschland 1999 (335-359); Kapitel V. Politische Elite und Europa: Bernhard Weßels: Parlamentarier in Europa und europäische Integration: Einstellungen zur zukünftigen politischen Ordnung und zum institutionellen Wandel der Europäischen Union (363-394); Thorsten Faas: Europa, wie es den Bürgern gefällt? Positionen von Wählern, Parteien und ihren Europa-Abgeordneten im Vergleich (395-422).}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; öffentliche Meinung; Europäisches Parlament; Vertrauen; EU-Erweiterung; EU-Beitritt; Euro; Bevölkerung; politische Einstellungen; Partei; Wahlverhalten; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 615.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100723306}, } @Book{Brunow:2009:EAA, Institution={Technische Universit{\"a}t Dresden, Fakult{\"a}t Verkehrswissenschaften (Hrsg.)}, Author= {Stephan Brunow}, Title= {Der Einfluss der Altersstruktur auf das Wachstum und die Produktivit{\"a}t von Regionen}, Year= {2009}, Pages= {147}, Address= {Dresden}, Annote= {URL: http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/cache.off?tx_slubopus4frontend%5Bid%5D=2530}, Abstract= {"Die regionale altersstrukturelle Zusammensetzung in Europa und Deutschland ist sehr heterogen. In der Literatur werden viele Diskussionen darüber geführt, wie sich unter anderem Regionen in Zukunft entwickeln werden und ob es ggf. zu einer Entvölkerung einzelner Gebiete kommt. Allerdings sind bisher nur selten Untersuchungen vorgenommen worden, welche die Auswirkungen der altersstrukturellen Zusammensetzung auf die regionale Produktivität und das regionale Wachstum sind. Diese Lücke wird im Rahmen dieser Arbeit weiter vervollständigt. Zunächst wird ein neoklassisches Wachstumsmodell in Anlehnung an Mankiw, Romer und Weil (1992) angewandt und um öffentliche Investitionen erweitert. Das Untersuchungsfeld sind europäische und deutsche Regionen. Im Anschluss wird untersucht, inwiefern die regionale Altersstruktur Humankapitalexternalitäten generiert. Hierzu wird eine Produktionsfunktion in Anlehnung an Lucas (1988) geschätzt. Anschließend wird ein simultanes Gleichungssystem für eine Schätzgleichung motiviert, die der Arbeit von Baldwin (1999) folgt. Es zeigt sich, dass Unterschiede in der regionalen Produktivität und des Wachstums durch altersstrukturelle Variationen erklärt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The composition of the regional age pattern of the population and labour force within Europe and Germany is quiet heterogenous. Within the existing literature there is a debate on regional development and the possibility of depopulation. However, there is only limited evidence on the effect of the composition of the age pattern on regional productivity and growth. The aim of this work is to fill this gap. To adress this issues an augmented neoclassical growth model of Mankiw, Romer and Weil (1992) is applied. Additionally, public spendings are controlled for. The model is tested on European and German regions. The next section focuses on productivity, esp. whether the age structure of human capital effects human capital externalities. First, a production function in a Lucas (1988) fashion is estimated. Second, a simultaneous equation model based on the conceptual ideas of Baldwin (1999) is applied. One can conclude that differences in regional productivity and growth is due to variation of the age pattern of the labour force and population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Humankapital; junge Erwachsene; Berufsanfänger; mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; Erfahrungswissen; regionale Verteilung; Region; Unternehmen; Produktivität; Produktivitätseffekte; Wirtschaftswachstum; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100811r14}, } @Book{Eichhorst:2010:EDE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Michael J. Kendzia and Jonathan Benjamin Knudsen and Dorit Wahl-Brink}, Title= {External Dimension of EU Social Policy : based on a study conducted for the European Parliament under contract IP/A/EMPL/FWC/2008-002/C1/SC2}, Year= {2010}, Pages= {151}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {26}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100804r07.pdf}, Abstract= {"This study assesses EU impact on promoting social standards in non-member countries. The EU is very ambitious and its external social policy is becoming increasingly coherent. However, it is argued that there is still a need for a more integrated and professional approach; a new social alliance should be built; and implementation and enforcement of current initiatives should be enhanced. Furthermore, the instruments should be adjusted; and finally social responsibility of companies should be improved." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; europäische Sozialcharta; europäische Sozialpolitik; |europäische Integration; Integrationspolitik; soziale Verantwortung; Unternehmen; Nationalstaat; Sozialpartnerschaft; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100804r07}, } @Book{Europaeische:2010:GNU, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}nbuch "Angemessene, nachhaltige und sichere europ{\"a}ische Pensions- und Rentensysteme"}, Year= {2010}, Pages= {40}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=5551&langId=de}, Abstract= {"Ageing populations in all Member States have put existing retirement systems under massive strain and the financial and economic crisis has only increased this pressure. The consultation document, a Green paper, poses a series of questions inviting all interested parties to contribute views, opinions and ideas on confronting the pension challenge - one of the biggest facing Europe and most parts of the world today - and how the EU can contribute to the solutions. The Green Paper reviews the European pension framework in a holistic and integrated manner, benefiting from synergies across economic and social policy and financial market regulation which is why so many different topics are covered, such as: longer working lives, the internal market for pensions, mobility of pensions across the EU, gaps in EU regulation, the future solvency regime for pension funds, the risk of employer insolvency, informed decision-making and governance at EU level. In particular, it aims to address the following issues: - Ensuring adequate incomes in retirement and making sure pension systems are sustainable in the long term - Achieving the right balance between work and retirement and facilitating a longer active life - Removing obstacles to people who work in different EU countries and to the internal market for retirement products - Making pensions safer in the wake of the recent economic crisis, both now and in the longer term - Making sure pensions are more transparent so that people can take informed decisions about their own retirement income." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Rente; Rentenversicherung; Rentenpolitik; Rentenanspruch; Pension; Ruhestand; europäische Sozialpolitik; ältere Arbeitnehmer; demografische Faktoren; Rentenalter; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100716r09}, } @Book{Europaeische:2010:DJR, Institution={Europ{\"a}ische Union, Rat (Hrsg.)}, Title= {Draft joint report on social protection and social inclusion 2010}, Year= {2010}, Pages= {14}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4665&langId=en}, Abstract= {"Firm policy intervention and the automatic stabilizers embedded in European welfare systems have limited the economic and social impact of the worst recession in decades. However, the human cost of the crisis is difficult to evaluate fully as yet. The impact on labour markets and on the population, notably the most vulnerable, is still unfolding. Investing in regular monitoring of social trends and enhancing social statistics is crucial for designing early and effective policy responses and assessing their impact: - effective an efficient social inclusion policies in and after the crisis; - avoiding homelessness and housing exclusion; - improving the effectiveness and efficiency of healthcare spending under aggravated conditions and tighter budget constraints and - longer term implications of the financial and economic crisis for pension systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; europäische Sozialpolitik; soziale Integration; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Rezession; Wirtschaftskrise; Sozialstatistik; Sozialbericht; EU-Staat; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100709r13}, } @Book{European:2009:RFC, Annote= {Sign.: 90-309.1022;}, Institution={European Commission, Directorate-General for Employment, Social Affairs and Equal Opportunities (Hrsg.)}, Title= {Recovering from the crisis : 27 ways of tackling the employment challenge}, Year= {2009}, Pages= {63}, Address= {Luxemburg}, ISBN= {ISBN 978-92-79-13752-5}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4205&langId=en}, Abstract= {"At the Informal Meeting of Employment and Social Affairs Ministers in Jönköping in July we had the idea of collecting examples of labour market measures that have been implemented or modified by Member States in response to the crisis. Thanks to contributions from all Member States, we can now present 27 different responses, which may be of use and inspiration to other Member States. Many of the measures focus on retaining workers in firms that temporarily face low demand for their products and services. The measures put forward demonstrate a diversity of approaches by Member States to reach this objective. They range from short-time work - with varying degrees of flexibility and different subsidies - to suspending contracts and on-the-job-training, sometimes co-financed by the European Social Fund. Other Member States have introduced hiring subsidies, as well as other measures facilitating labour market entry or re-entry, to help those who are most affected by the economic downturn, i.e. long-term unemployed and young people. Further innovative examples include work experience programmes for graduates or more active job-searching, combined with higher unemployment benefits. In the light of the diversity of the contributions, it is a pleasure and a privilege to be able to present a brief description of the 27 measures aimed at tackling the negative effects of the crisis on employment. These examples provide an excellent opportunity for all to share and learn from the most successful methods - in the best European tradition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Staat; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Kurzarbeit; Lohnsubvention; Langzeitarbeitslose; junge Erwachsene; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1022}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100721303}, } @Book{Gerhards:2010:MIV, Annote= {Sign.: 90-203.0256;}, Author= {J{\"u}rgen Gerhards}, Title= {Mehrsprachigkeit im vereinten Europa : transnationales sprachliches Kapital als Ressource in einer globalisierten Welt}, Year= {2010}, Pages= {244}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17441-9}, Abstract= {"Globalisierung und eine fortschreitende Verflechtung der Mitgliedsländer der Europäischen Union führen zu neuen Anforderungen an und Chancen für die Bürger in Europa. Wollen diese am Europäisierungsprozess partizipieren, indem sie z. B. im Ausland studieren oder arbeiten, dann müssen sie die Sprache des jeweiligen Landes sprechen. Die Verfügung über transnationales sprachliches Kapital wird damit zu einer zentralen Ressource der Teilhabe am Europäisierungsprozess. Jürgen Gerhards rekonstruiert die Rahmenbedingungen, unter denen Mehrsprachigkeit zu einer zentralen Ressource geworden ist. Auf der Grundlage einer Umfrage in 27 Ländern der EU analysiert er die Fremdsprachenkompetenz der Bürger Europas; dabei gelingt es ihm, die enormen Unterschiede, die sich in der Ausstattung mit transnationalem sprachlichen Kapital zwischen und innerhalb der Länder zeigen, systematisch zu erklären. Gerhards plädiert für eine radikale Umkehr in der Sprachenpolitik der EU, indem er sich für die verbindliche Einführung des Englischen als 'lingua franca' in Europa ausspricht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mehrsprachigkeit; Sozialkapital; Humankapital; Kommunikation; Kommunikationstheorie; EU-Politik; Sprache; europäische Integration; Sprachkenntnisse; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-203.0256}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100319802}, } @Book{Gerhards:2006:KUI, Annote= {Sign.: 1701.0122;}, Author= {J{\"u}rgen Gerhards and Michael (Mitarb.) H{\"o}lscher}, Title= {Kulturelle Unterschiede in der Europ{\"a}ischen Union : ein Vergleich zwischen Mitgliedsl{\"a}ndern, Beitrittskandidaten und der T{\"u}rkei}, Year= {2006}, Pages= {318}, Edition= {2., durchgesehene Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-34321-1}, Abstract= {"Die Europäische Union hat sich innerhalb von wenigen Jahren von 15 auf 25 Mitgliedsländer erweitert und wird die Anzahl der Länder in den nächsten Jahren weiter ausdehnen. Passen die neuen Länder kulturell zum Selbstverständnis der EU oder führt die Erweiterung zu einer kulturellen Überdehnung? Die Untersuchung beschreibt auf der Basis der Auswertung von Umfragedaten die kulturellen Unterschiede zwischen den Ländern und versucht, die Unterschiede in den Werteorientierungen der Bürger zu erklären." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; Religion; Familie; Geschlechterrolle; Emanzipation; Frauen; Wirtschaftsordnung; Wohlfahrtsstaat; Demokratie; Wertorientierung; Selbstverständnis; Europäische Union; Türkei; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 1701.0122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100723305}, } @Book{Hoepner:2010:PEI, Annote= {Sign.: 1701.0123;}, Editor= {Martin H{\"o}pner and Armin Sch{\"a}fer}, Title= {Die Politische {\"O}konomie der europ{\"a}ischen Integration}, Year= {2010}, Pages= {451}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {Schriften aus dem Max-Planck-Institut f{\"u}r Gesellschaftsforschung}, ISBN= {ISBN 978-359338741-3}, Abstract= {"Die politische und die wirtschaftliche Integration Europas sind eng verwoben. Betrachtet man das Zusammenwirken beider Bereiche, wird deutlich, dass Europa aus einer Vielzahl historisch gewachsener Wirtschafts- und Sozialmodelle besteht. Welche wirtschaftlichen und politischen Veränderungen die europäische Integration auslöst, unterscheidet sich daher von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat. Die Beiträge behandeln national spezifische Interessen, Koalitionen und Dynamiken. Sie diskutieren 'harte' Formen der Binnenmarktintegration ebenso wie 'weiche' Formen wirtschaftspolitischer Koordinierung in den Bereichen der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Steuerpolitik und analysieren die Funktionsweise und die Auswirkungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (9-10); Martin Höpner, Armin Schäfer: Grundzüge einer politökonomischen Perspektive auf die europäische Integration (11-45); Teil I: Dynamiken der europäischen Marktintegration Fritz W. Scharpf: Negative und positive Integration (49-87); Eine Nachbetrachtung von Fritz Scharpf: Individualrechte gegen nationale Solidarität (89-99); Susanne K. Schmidt: Europäische Integration zwischen judikativer und legislativer Politik (101-127); Martin Höpner und Armin Schäfer: Eine neue Phase der europäischen Integration - Legitimitätsdefizite europäischer Liberalisierungspolitik (129-156); Teil II: Politische Koalitionen, Verbände und das Europa der Bürger Liesbet Hooghe und Gary Marks: Die Entstehung eines politischen Gemeinwesens - der Kampf um die europäische Integration (159-195); Eine Nachbetrachtung von Liesbet Hooghe und Gary Marks: Politisierung und nationale Identitäten (197-202); Armin Schäfer, Wolfgang Streeck: Korporatismus in der Europäischen Union (203-240); Guido Tiemann: Sozioökonomische Determinanten von Euroskeptizismus und Integrationsunterstützung (241-276); Teil III: Vom Standortwettbewerb zu den Potenzialen positiver Integration Maarten Kenne: Die Grenzen der europäischen Arbeitsmarktintegration: Koalitionen, Interessenvielfalt und institutionelle Hindernisse (279-309); Steffen Ganghof, Philipp Genschel: Deregulierte Steuerpolitik: Körperschaftsteuerwettbewerb und Einkommensbesteuerung in Europa (311-333); Stephan Leibfried, Herbert Obinger: Nationale Sozialstaaten in der Europäischen Union - Zukünfte eines 'sozialen Europas' (335-365); Teil IV: Makroökonomische Politik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Peter A. Hall, Robert I. Franzese: Uneinheitliche Signale: Zentralbankunabhängigkeit und koordinierte Lohnaushandlung in der Europäischen Währungsunion (369-405); Eine Nachbetrachtung von Peter A. Hall und Robert J. Franzese: Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion als work in progress (407-413); Henrik Enderlein: Wandel durch den Euro: Wie die Währungsunion die nationale Fiskal- und Lohnpolitik verändert (415-448).}, Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; europäische Integration; Legitimität; Liberalisierung; Verband; nationale Identität; Korporatismus; sozioökonomische Faktoren; Standortwahl; Arbeitsmarkt; Deregulierung; Steuerpolitik; Sozialstaat; Wirtschaftsunion; Währungsunion; Lohnpolitik; Haushaltspolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 1701.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100802303}, } @Book{Karrass:2009:EUR, Annote= {Sign.: 90-308.0412;}, Author= {Anne Karrass}, Title= {Die EU und der R{\"u}ckzug des Staates : eine Genealogie der Neoliberalisierung der europ{\"a}ischen Integration}, Year= {2009}, Pages= {277}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Global studies}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1067-3}, Abstract= {"Die europäische Integration führt zu einer Schwächung des Staates zugunsten des Marktes." - Diese These bestimmt seit einigen Jahren den EU-Diskurs. Aber kann man wirklich von einer Neoliberalisierung durch die EU sprechen? Und wenn ja, war diese Entwicklung gewollt oder war sie der Logik supranationaler Zusammenarbeit geschuldet? Der Band geht diesen Fragen anhand der europäischen Vorgaben für die nationale Ausgabenpolitik nach. Eine Analyse der Geschichte der Integration seit den Römischen Verträgen zeigt, dass es Alternativen zur heutigen Dominanz neoliberaler Politik gegeben hat - und somit auch wieder geben kann.}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration - historische Entwicklung; Integrationspolitik; Neoliberalismus; Liberalisierung; Haushaltspolitik; öffentliche Ausgaben; öffentliche Aufgaben; Staatstätigkeit; Handlungsfähigkeit; Verteilungspolitik; Stabilitätspolitik; politischer Wandel; Wirtschaftspolitik; internationale Zusammenarbeit; EU-Politik - Auswirkungen; EU-Richtlinie; Nationalstaat; Intervention; Sozialausgaben; Europäische Union; EWG; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0412}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819309}, } @Book{Linzbach:2007:GUE, Annote= {Sign.: 90-308.0413;}, Editor= {Christoph Linzbach and Uwe L{\"u}bking and Stephanie Scholz and Bernd Schulte}, Title= {Globalisierung und Europ{\"a}isches Sozialmodell}, Year= {2007}, Pages= {466}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-2845-2}, Abstract= {"Die Sozialsysteme in der Europäischen Union stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die nach Lösungsansätzen auf allen politischen Handlungsebenen verlangen. Effekte der wirtschaftlichen Globalisierung treffen mit dem demografischen Wandel und sich verändernden Bedingungen für Erwerbsarbeit zusammen. Diese Problematik aus europäischen und internationalen Perspektiven heraus zu strukturieren ist Ziel des Bandes. Sowohl einzelne Politikfelder, wie Bildung, Daseinsvorsorge, Migration, Gleichstellung und Familie werden betrachtet, als auch die Verarbeitung des Phänomens 'Globalisierung und Gesellschaftstransformation' im mehrschichtigen politischen System der EU - Irrungen und Widersprüche bleiben dabei nicht unberücksichtigt. In der internationalen Perspektive stehen die Chancen für globale Sozialnormen im Mittelpunkt, die zu einer besser geregelten Konkurrenz von Volkswirtschaften unterschiedlicher Entwicklungsstufen führen können. Sowohl Regierungen, als auch NGO's und multinationale Unternehmen sind hier bemüht, die Politik internationaler Organisationen und Institutionen nach ihren Interessen zu steuern. Wie soll die Europäische Union sich zu den großen sozialen Fragen positionieren, wo sie doch erst langsam in die Rolle eines sozialpolitischen Akteurs hineinwächst?" (Autorenreferat, Gesis). Inhaltsverzeichnis: Christoph Linzbach, Uwe Lübking, Stephanie Scholz und Bernd Schulte: Globalisierung und Europäisches Sozialmodell (9-26); Globalisierung als Herausforderung: Norbert Berthold und Michael Neumann: Europas Sozialstaaten im Schatten der Globalisierung (29-46); Brigitte Young: Globalisierung aus gleichstellungspolitischer Sicht (47-67); Klaus Schrader: Globalisierung aus wirtschaftspolitischer Sicht (69-86); Globalisierung und Europäische Union: Josef Janning: Globalisierung als Instrument des politischen Diskurses (89-105); Martin Schulte: Globalisierung und Europäische Union: Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte (107-128); Peter Becker: Schutz oder Motor - das europäische Mehrebenensystem im Prozess der ökonomischen Globalisierung (129-145); Daniel Göler: Die Lissabon-Strategie: Ein europäischer Gestaltungsversuch? (147-166); Silke Übelmesser: Modernisierung der Sozialsysteme und Europäisierung der Sozialpolitik in Zeiten der Globalisierung (167-187); Bernd Schlüter und Stephanie Scholz: Rollenwandel der Wohlfahrtspflege in der Europäischen Union: Organisatorische und rechtliche Aspekte (189-214); Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialsysteme der EU-Mitgliedstaaten: Dieter Thränhardt: Migration und demographische Herausforderung (217-233); Gertraud Koch: Reform des Bildungswesens: Wissensbasierte Gesellschaft und Globalisierung (235-254); Ilona Ostner: Gleichstellungs- und Familienpolitik in Zeiten demographischen Wandels (255-272); Wolfgang Strengmann-Kuhn: Armut und soziale Ausgrenzung in Europa (273-292); Internationalisierung sozialer Rechte und Standards als Antwort auf die Globalisierung: Angelika Nußberger: Soziale Rechte und Sozialstandards auf internationaler Ebene (295-316); Johannes Heisig: Die Auseinandersetzung um internationale Arbeitstandards und die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (317-343); Tobias Reichert: Soziale Standards in der Weltwirtschaft: Kooperation und Konflikt im Rahmen von ILO und WTO (345-362); Rainer Schweickert, Manfred Wiebelt: Die soziale Dimension von Reformprogrammen des IWF und der Weltbank (363-384); Jürgen Stetten und Frank Schroeder: Chancen und Defizite: Der Beitrag des ECOSOC und der SEK (385-398); Frank Schulz-Nieswandt und Remi Maier-Rigaud: Die OECD als sozialpolitischer Ideengeber? Eine Analyse der Wirkungen auf die EU im Kontext der Globalisierung (399-421); Joachim Bitterlich: Die multinationalen Unternehmen und ihre soziale Verantwortung (423-438); Ausblick: Heiner Keupp: Von der Fürsorge zur Selbstsorge - Eine Empowerment-Perspektive für eine solidarische Sozialpolitik (441-457).}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; europäische Sozialpolitik; soziales System; soziale Normen; Gleichstellungspolitik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; europäische Integration; Modernisierung; internationale Wanderung; demografischer Wandel; Bildungspolitik; Familienpolitik; Armut; soziale Ausgrenzung; soziale Rechte; soziale Mindeststandards - Internationalisierung; nichtstaatliche Organisation; Arbeitsrecht; IMF; Weltbank; Reformpolitik; multinationale Unternehmen; soziale Verantwortung; Europäische Union; ILO; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0413}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819311}, } @Book{Martin:2010:LMP, Annote= {Sign.: 90-201.0888;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.); European University Institute (Bearb.)}, Author= {Ivan Martin and Francesca Marchetta and Alessandra Venturini and Tamirace Fakhoury and Nathalie Jouant}, Title= {Labour markets performance and migration flows in Arab mediterranean countries : determinants and effects. Vol.1: final report and thematic background papers}, Year= {2010}, Pages= {205}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Occasional papers}, Number= {60}, ISBN= {ISBN 978-92-79-15073-9}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/occasional_paper/2010/pdf/ocp60_1_en.pdf}, Abstract= {"The main objective of this Study is to analyze the key labour market determinants of migration flows from selected Arab Mediterranean Countries (Algeria, Egypt, Jordan, Lebanon, Morocco, Syria, Tunisia and the Occupied Palestinian Territories) and the impact of outward migration on the labour markets of Arab Mediterranean Countries (AMCs). This has been done mainly on the basis of the evidence and analysis produced by the two Thematic Background Papers and the 8 National Background Papers commissioned for the Study. In turn, the National Background Papers are deliberately based on national statistical data sources: this makes comparability less straightforward, but has the merit of using original data available at the local level, where they are collected and generated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Wanderung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmigration; EU-Politik; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Wanderungspolitik; Algerien; Ägypten; Jordanien; Libanon; Marokko; Syrien; Tunesien; Mittelmeerraum; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0888}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100722308}, } @Book{Pimminger:2010:JFU, Institution={Europ{\"a}ischer Sozialfonds, Agentur f{\"u}r Gleichstellung (Hrsg.)}, Author= {Irene Pimminger}, Title= {Junge Frauen und M{\"a}nner im {\"U}bergang von der Schule in den Beruf}, Year= {2010}, Pages= {30}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/expertise_uebergang_schule_beruf.pdf SK Gaworek}, Abstract= {"Ziel der vorliegenden Expertise ist es, den Akteurinnen und Akteuren, die mit der Umsetzung von ESF-geförderten Programmen im Bereich Übergang Schule-Beruf befasst sind, einen Einblick in die Gender-Aspekte zu vermitteln, die in diesem Gebiet relevant sind und bei der Umsetzung von Gender Mainstreaming berücksichtigt werden müssen. Da in den ESF Programmen wie bspw. Jobstarter insbesondere die duale Berufsausbildung im Vordergrund steht, wird dieser Bereich hier ausführlicher behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gender Mainstreaming; Berufsausbildung; Förderungsmaßnahme; Ausbildungsprogramm; Frauen; Männer; europäischer Sozialfonds; Berufseinmündung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100722r09}, } @Book{Schoon:2009:TFS, Annote= {Sign.: 96-21.0213;}, Editor= {Ingrid Schoon and Rainer K. Silbereisen}, Title= {Transitions from school to work : globalization, individualization, and patterns of diversity}, Year= {2009}, Pages= {388}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Cambridge University Press}, Series= {The Jacobs Foundation series on adolescence}, ISBN= {ISBN 978-0-52149068-9}, Abstract= {"This volume makes an important contribution to the growing literature on the transition from school to work. It provides a unique perspective on the global changes that have transformed school-to-work transitions since the 1970s; offers an integrative conceptual framework for analysis; and promotes a comparative, cross-national understanding of school-to-work transitions in a changing social context. The articles assembled in this volume compare and assess variations in school-to-work transitions across Europe and North America, providing empirical evidence on how young people negotiate the different options and opportunities available and assessing the costs and returns associated with different transition strategies. Unlike many other volumes on this subject - which are pitched at either the macro or micro level - this volume attempts to integrate both perspectives, capturing the complexity of this critical life course transition. Furthermore, the authors address policies aimed at improving the capacity of individuals to make effective transitions and at enabling societies to better coordinate educational and occupational institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: I. Introduction Ingrid Schoon, Rainer K. Silbereisen: Conceptualising school-to-work transitions in context (3-29); Michael J. Shanahan, Kyle C. Longest: Thinking about the transition to adulthood: from grand narratives to useful theories (30-41); II. Transitions and Global Change Mary Corcoran, Jordan Matsudaira: Is stable employment becoming more elusive for young men? (45-66); Rebekka Christopoulou, Paul Ryan: Youth outcomes in the labour markets of advanced economies: decline, deterioration, and causes (67-94); Melinda Mills, Hans-Peter Blossfeld: Uncertain and unable to commit: a fourteen-country comparison of the impact of globalization an the early life course (95-117); III. Individual Decision Making Andreas Walther: lt was not my choice, you know?': young people's subjective views and decision-making processes in biographical transitions (121-144); Gill Jones: From paradigm to paradox: parental support and transitions to independence (145-164); Christian Ebner and Jutta Allmendinger: Job attitudes and job aspirations in a changing labor market: Germany, 1991-2006 (165-192); Marlis Buchmann, Irene Kriesi: Escaping the gender trap: young women's transition into nontraditional occupations (193-215); IV. Mapping Diversity and Change Ingrid Schoon, Andy Ross, Peter Martin: Sequences, patterns, and variations in the assumption of work and family-related roles: evidence from two British birth cohorts (219-242); Jessica L. Garrett and Jacquelynne S. Eccles: Transition to adulthood: linking late-adolescent lifestyles to family and work status in the mid-twenties (243-264); Barbara Schneider: Challenges of transitioning into adulthood (265-290); V. Interventions and Policies Katariina Salmela-Aro: School-related burnout during educational tracks - antecedents and consequences (293-311); Karina Weichold: Building skills for positive developmental pathways and successful vocational careers in adulthood: intervention programs within the school context (312-330); Manuela du Bois-Reymond: Integrated transition policies for European Young adults: contradictions and solutions (331-251); Lynn A. Karoly: The future at work: labor-market realities and the transition to adulthood (352-384).}, Annote= {Schlagwörter: Berufsanfänger; Berufseinmündung; Adoleszenz; Arbeitsmarktchancen; Globalisierung; Berufswahl; Entscheidungsfindung; Eltern; Persönlichkeitsentwicklung; Geschlechterrolle; Frauenberufe; Berufsrolle; Privatsphäre; Beruf und Familie; Lebensweise; Jugendliche; Burnout; Schule; Berufsverlauf; Qualifizierung; erste Schwelle; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100707301}, } @Book{Schroeder:2007:FBA, Annote= {Sign.: 96-68.0115;}, Author= {Joachim Schroeder and Louis Henri Seukwa}, Title= {Flucht - Bildung - Arbeit : Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Fl{\"u}chtlingen}, Year= {2007}, Pages= {296}, Address= {Karlsruhe}, Publisher= {von Loeper}, ISBN= {ISBN 978-3-86059-429-2}, Abstract= {"Asylsuchende und Geduldete unterliegen in Deutschland vielfältigen Ausgrenzungen im Zugang zu Bildung, beruflicher Qualifizierung und zum Arbeitsmarkt. Eine bedeutsame politische Entwicklung hatte die Europäische Union mit der Gemeinschaftsinitiative EQUAL in Gang gesetzt, denn nun gibt es erstmalig ein bildungs- und beschäftigungspolitisches Instrumentarium zur schulischen und beruflichen Förderung von Flüchtlingen ohne einen gesicherten Aufenthaltsstatus. Am Beispiel eines Hamburger Kooperationsverbundes werden an Fallstudien die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer 'passgenauen' beruflichen Förderung von Flüchtlingen untersucht sowie Handlungsempfehlungen für die Flüchtlingsarbeit und die Wirtschaft, für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik abgeleitet. Die in den Studien diskutierten Problemstellungen sind jedoch nicht nur für den lokalen Kontext von Bedeutung, sondern es lassen sich daran für Deutschland und die Europäische Union relevante Erkenntnisse darstellen. Der vorliegende Band prüft die Umsetzung der EU Richtlinien für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Deutschland und formuliert bildungspolitische Forderungen, die verschiedene Muster der Flucht - Rückkehr, Verbleib, Weiterwanderung - berücksichtigen. Das verbindende Anliegen ist es, eine die Rechte auf Bildung, Qualifizierung und Arbeit respektierende und befördernde Flüchtlingspolitik in einer konsequent transnationalen Perspektive zu entfalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Bildung; Arbeitsplätze; Arbeitsmarktchancen; Berufsbildung; Arbeitsmarkt; Berufsförderung; Bildungsbeteiligung; Bildungsarbeit; Diversity Management; Rückwanderung; soziales Netzwerk; Bildungspolitik; Bildungschancen; Arbeitsmarktpolitik; EU-Politik; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100721306}, } @Book{Schulmeister:2010:MIG, Annote= {Sign.: 3220.0119;}, Author= {Stephan Schulmeister}, Title= {Mitten in der gro{\"ss}en Krise: Ein "New Deal" f{\"u}r Europa : Vortrag im Wiener Rathaus am 22. April 2010}, Year= {2010}, Pages= {160}, Address= {Wien}, Publisher= {Picus Verlag}, Series= {Wiener Vorlesungen im Rathaus. Edition Gesellschaftskritik}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-85452-586-8}, Abstract= {"Mit der 'großen Krise' hat der Übergang von einer finanz- zu einer realkapitalistischen Wirtschaftsordnung begonnen. Dieser wird Jahre dauern: Der in den letzten dreißig Jahren zunehmend dominante Finanzkapitalismus stellt ja eine umfassende 'Spielanordnung' dar. Dazu gehören die neoliberale Wirtschaftstheorie, der Vorrang für den Geldwert, die Liberalisierung der Finanzmärkte und die Schwächung des Sozialstaats. Die große Krise wird den Boden für eine Neuordnung des 'Spiels Wirtschaft' bereiten: Die Triebkraft kapitalistischer Dynamik, das Profitstreben, wird wieder auf realwirtschaftliche Aktivitäten fokussiert, ergänzt und erweitert um die ökologische und soziale Dimension. Die Länder der EU sind in dieser Situation durch das 'Spardogma' und das 'Gefangenendilemma' gelähmt: Betreibt jedes einzelne Land eine expansive Politik, so fließt ein Großteil der Impulse ins Ausland. Machen alle EU-Länder dies gemeinsam, so stärken sie sich wechselseitig. Das wäre jener 'New Deal' für Europa, der die Talsohle im langfristigen Entwicklungszyklus verkürzen würde. Wie könnte er aussehen, und welches politische 'leadership' braucht es zu seiner Durchsetzung?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Staatsverschuldung; Arbeitslosigkeit; Armut; Wirtschaftskrise; Kapitalismus; Neoliberalismus; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Weltwährungssystem; Umweltpolitik; Geldpolitik; Arbeitszeitpolitik; Kurzarbeit; Konjunkturpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3220.0119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100713317}, } @Book{Schuppert:2005:E, Annote= {Sign.: 1701.0121;}, Editor= {Gunnar Folke Schuppert and Ingolf Pernice and Ulrich Haltern}, Author= {Maurizio Bach and Tanja A. B{\"o}rzel and Armin von Bogdandy and Christian Bumke and Claudio Franzius and Stefan Griller and Dieter Grimm and Hans Joas and Hartmut Kaelble and Christian Kirchner and J{\"u}rgen, Mandry, Christof Kocka and Franz Mayer and Ulrich K. Preu{\"ss} and Fritz W. Scharpf and Manfred G. Schmidt and Richard Schr{\"o}der and Roland Sturm and Rainer Wahl}, Title= {Europawissenschaft}, Year= {2005}, Pages= {813}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 3-8329-1025-5}, Abstract= {"Die klassische Staatlichkeit befindet sich im Wandel. Mit der fortschreitenden Integration der Nationalstaaten in ein vereinigtes Europa ist ein Prozess der Europäisierung in Gang gekommen, der weit reichende Konsequenzen hat. Die Nationalstaaten sind inzwischen 'europäisierte Nationalstaaten' mit einer europarechtlich überformten Rechts- und Wirtschaftsordnung. Zugleich ist ein neuer Herrschaftsverband entstanden, dessen Eigenart mit den überkommenen Kategorien von Bundesstaat und Staatenbund nicht angemessen zu erfassen ist. Dies bedeutet, dass öffentliche Herrschaft und Freiheitsordnung nicht länger allein staatliche Phänomene sind, sondern eine neue Ordnung entstanden ist, die disziplinenübergreifend neu zu vermessen ist. Diese Neuvermessung nimmt der Band Europawissenschaft systematisch vor und bündelt dabei die vorhandene europabezogene Forschung. EU-Europa wird dabei als eigenständiger Forschungsgegenstand und eigenständige Forschungsherausforderung begriffen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Das Projekt Europawissenschaft Gunnar Folke Schuppert: "Theorizing Europe" oder von der Überfälligkeit eine disziplinübergreifenden Europawissenschaft (3-35); Ulrich Haltern: Rechtswissenschaften als Europawissenschaft (37-87); Claudio Franzius: Europawissenschaft in der Ausbildung (89-97); II. Europäisierung der Nationalstaatlichkeit Roland Sturm: Was ist Europäisierung? Zur Entgrenzung und Einbindung des Nationalstaats im Prozess der europäischen Integration (101-127); Manfred G. Schmidt: Aufgabeneuropäisierung (129-145); Rainer Wahl: Europäisierung und Internationalisierung - zum Verlust der schützenden Außenhaut der Souveränität (147-176); Dieter Grimm: Europas Verfassung (177-200); Stefan Griller: Die Europäische Union - ein staatliches Monstrum? (201-272); III. Identität Europas Jürgen Kocka: Die Grenzen Europas - ein Essay aus historische Perspektive (275-287); Richard Schröder: Europa - was ist das? (289-298); Hartmut Kaeble: Eine europäische Gesellschaft? (299-330); Armin von Bogdandy: Europäische Verfassung und europäische Identität (331-371); IV. Funktionalität Europas Christian Kirchner: Europa als Wirtschaftsgemeinschaft (375-427); Franz C. Mayer: Europa als Rechtsgemeinschaft (429-487); Ulrich K. Preuß: Europa als politische Gemeinschaft (489-539); Hans Joas, Christof Mandry: Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft (541-572); V. Herrschaft in Europa Maurizio Bach: Europa als bürokratische Herrschaft - Verwaltungsstrukturen und bürokratische Politik in der Europäischen Union (575-611); Tanja A. Börzel: European Gonvernance - Markt, Hierarchie oder Netzwerk? (613-341); Christian Bumke: Rechtsetzung in der Europäischen Gemeinschaft - Bausteine einer gemeinschaftsrechtlichen Handlungsformenlehre (643-702); VI. Legitimität und Finalität Europas Fritz W. Scharpf: Legitimationskonzepte jenseits des Nationalstaates (705-741); Ingolf Pernice: Zur Finalität Europas (743-792).}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Rechtswissenschaft; Nationalstaat; Verfassung; Staat; Europa; Gesellschaft; Wertorientierung; Kultur; Bürokratie; öffentliche Verwaltung; Governance; Legitimation; Legitimität; politischer Wandel; Rechtsordnung; Wirtschaftsordnung; Herrschaft; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 1701.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100723304}, } 36 von 532 Datensätzen ausgegeben.