Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bernhard:2009:SIA, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Die symbolische Inszenierung als kultureller Anderer : zur Definition weltkultureller Skripte im Feld der europ{\"a}ischen Inklusionspolitik}, Year= {2009}, Pages= {29-54}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"In diesem Artikel wird dafür plädiert, die Offene Methode der Koordinierung (OMK) jenseits von Macht und Lernen im Kontext der Weltkultur zu analysieren. Dazu wird die europäische Koordinierung nationaler Politik im Bereich der Inklusionspolitik mit John W. Meyers neoinstitutionalistischem Ansatz und Bourdieus Feldtheorie reinterpretiert. Aus dieser soziologischen Perspektive wird die OMK zu einer Vermittlungsinstanz zwischen den abstrakten Leitbildern der Weltkultur und den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Um sie herum emergiert ein europäisches Politikfeld, das anstatt von herkömmlichen interessegeleiteten Akteuren von interesselosen kulturellen Anderen bevölkert ist. Kulturelle Andere interpretieren weltkulturelle Werte und halten sie als konkrete Erwartungsstrukturen gegenüber den Mitgliedsstaaten relevant. Die europäische Politikkoordinierung kann damit, so die zentrale These des Beitrags, als Opportunitätsstruktur für die symbolische Konnotation von Akteursstrategien genutzt werden. Empirisch lassen sich fünf Typen von kulturellen Anderen identifizieren: konzeptionelle Entrepreneure, Wissensproduzenten, fundamentale Kritiker, distanzierte Beobachter und robust Handelnde. Indem die politischen Akteure ihre Forderungen als Beratung inszenieren, vermeiden sie es, einen für Mehrebenensysteme typischen Subsidiaritätsreflex bei den Mitgliedsstaaten auszulösen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper puts forward a sociological perspective on the Open Method of Coordination (OMC) going beyond the usual focus on power and learning in governance studies. It uses a combined approach based on Pierre Bourdieu's theory of social fields and John W. Meyer's neoinstitutionalism. Seen from this angle the OMC transmits and amplifies the abstract ideas of the world polity for EU Member States. The coordination procedure gives rise to a political field in Bourdieu's sense filled with a variety of actors that claim to be selfless and disinterested 'cultural others'. Hence, the OMC can be used by these actors as an opportunity structure for symbolic enrichment. By symbolically enriching their strategies, these actors avoid triggering the automatic recourse to subsidiarity as a means to fend off European influence. Empirically, the article identifies five types of cultural others: conceptual entrepreneurs, knowledge producers, fundamental critics, detached observers and robust actors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; kulturelle Faktoren; soziale Ausgrenzung; Leitbild; Gesellschaftsbild; Selbstbild; Fremdbild; Methode der offenen Koordinierung; Institutionalismus; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081117f02}, } @Article{vanGorp:2009:BBR, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {100}, Number= {3}, Author= {Nicolai van Gorp}, Title= {Backwardness of border regions}, Year= {2009}, Pages= {358-364}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"This paper tries to assess the impact of borders on cross-regional spillovers and regional competitiveness by using a shift share analysis. Based on sector data on employment, it is examined to which extent border regions experience positive (or negative) spillovers from neighbouring regions. The analysis proves that Europe's internal borders still suffer from lower spillovers which gives them a structural disadvantage as compared to non-border regions. The hypothesis that this is due to low levels of labour mobility has been supported by various studies. The analysis also shows, however, that border regions of weaker performing economies (Germany and Belgium) experience positive cross border spillovers from stronger neighbouring economies (the Netherlands). This finding indicates that other modes of economic integration (trade, capital and inter-firm relations) are less inhibited by the presence of borders." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grenzgebiet - internationaler Vergleich; strukturschwache Räume; europäische Integration; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Wissenstransfer; Technologietransfer; Arbeitskräftemobilität; Grenzpendler; Integrationspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Belgien; EUREGIO Rhein-Maas-Nord; EUREGIO Rhein-Waal; EUREGIO Maas-Rhein; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090804n03}, } @Article{Williams:2009:IMU, Journal= {European Urban and Regional Studies}, Volume= {16}, Number= {3}, Author= {Allan M. Williams}, Title= {International migration, uneven regional development and polarization}, Year= {2009}, Pages= {309-322}, ISBN= {ISSN 0969-7764}, Abstract= {"This article explores four aspects of the underdeveloped conceptualization of the role of international migration in uneven regional development and polarization in cities. First, it emphasizes the way in which human mobility transfers not only human capital but also knowledge and material capital, and that these are interrelated. Second, it considers how changes in the nature of mobility have implications for uneven regional development. Third, it develops the concept of enfolded mobilities, as a way of understanding how individual migrations are directly enfolded with those of other individuals, either through associated or contingent movements, or through consequential migration at later stages in the life course. Finally, it discusses how governance impinges on and mediates the key relationships between mobility and uneven regional development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Humankapital; Wissenstransfer; Kapitalmobilität; Tourismus; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Familiennachzug; Auslandstätigkeit; Dienstleistungsbereich; Pendelwanderung; Rückwanderung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; Governance; EU-Politik; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090727n05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bayer:2009:ADW, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {61}, Number= {8}, Author= {Steffen Gunnar Bayer}, Title= {Auf dem Weg vom Europ{\"a}ischen zum Deutschen Qualifikationsrahmen}, Year= {2009}, Pages= {18-21}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {"Der Europäische Qualifikationsrahmen soll die Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt fördern um zu diesem Zweck die europäischen Qualifikationen vergleichbarer zu machen. Er besteht aus acht Niveaustufen, denen sämtliche nationalen Qualifikationen zuzuordnen sind. Für die Praxis wird der Europäische Qualifikationsrahmen interessant, wenn er auch national umgesetzt ist. Deutschland befindet sich auf gutem Wege - ist aber noch lange nicht am Ziel." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Bildungspolitik; europäische Integration; europäischer Qualifikationsrahmen; nationaler Qualifikationsrahmen; Politikumsetzung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Kompetenzbewertung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090818n01}, } @Article{Konle-Seidl:2009:MBI, Journal= {Internationale Sozialpolitische Nachrichten}, Number= {Sonderausgabe}, Institution={Gesamtmetall, Gesamtverband der Arbeitgeberverb{\"a}nde der Metall- und Elektro-Industrie (Hrsg.)}, Author= {Regina Konle-Seidl and Thomas Rhein}, Title= {Ma{\"ss}nahmen der Besch{\"a}ftigungssicherung im L{\"a}ndervergleich}, Year= {2009}, Pages= {7-28}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.vbm.de/agv/vbm-Themen-Tarif-Betriebliche_Sonderregelungen-Publikationen-ISNSonderausgabe_50_Jahre Internationalen_Sozialpolitischen_Nachrichten_--17481,ArticleID__9761.htm}, Abstract= {In der IAB-Studie wird untersucht, welche beschäftigungssichernden Maßnahmen im Ländervergleich ergriffen worden sind, um die dramatischen Auswirkungen der Finanzkrise auf die Arbeitsmärkte zu mildern. Verglichen werden betriebliche Maßnahmen (Kurzarbeit, Lohnsubventionen oder Lohnkürzungen) sowie Maßnahmen zur beruflichen Reintagration Arbeitsloser (Komilöhne, Aktivierung, Qualifizierung und Eingliederungszuschüsse) und Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Absicherung bei Arbeitsplatzverlust (Arbeitslosenversicherung und Hilfeleistungen). Im Mittelpunkt der Studie stehen Nutzung und Formen von Kurzarbeit im europäischen Vergleich. Es zeigt sich, dass in etlichen Ländern - auch in Deutschland - die Absicherung der Beschäftigung über Arbeitszeit und das Halten der Belegschaft gut gelungen ist, und dass Kurzarbeit dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet hat. Insgesamt ergeben die empirischen Befunde zur Kurzarbeit jedoch ein uneinheitliches Bild: Kurzarbeit ist kein 'Wundermittel' gegen die Krise. Kurzfristig hat sie zwar eine Entlassungswelle verhindert; auf Dauer kann die Beschäftigung in den Betrieben durch Kurzarbeit jedoch nicht stabilisiert werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungssicherung - internationaler Vergleich; Kurzarbeit - internationaler Vergleich; Lohnsubvention; Lohnkostenzuschuss; Lohnsenkung; Kombilohn; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Eingliederungszuschuss; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Massenentlassungen; institutionelle Faktoren; vorübergehende Entlassungen; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Norwegen; Tschechische Republik; Ungarn; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090818j05}, } @Article{Kuczynski:2009:H, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {29}, Number= {7}, Author= {Alexandra Kuczynski and Simone Solka}, Title= {Die Hochqualifiziertenrichtlinie}, Year= {2009}, Pages= {219-229}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Mit der Hochqualifiziertenrichtlinie wird erstmalig auf EU-Ebene ein System für die Einreise und den Aufenthalt besonders qualifizierter Drittstaatenangehöriger geschaffen. Ziel ist es, die EU attraktiver für Hochqualifizierte zu machen. Der Beitrag stellt die Richtlinie in den Kontext der EU-Politik im Bereich der legalen Migration, beschreibt den Gang der Verhandlungen des Richtlinienvorschlags in den Ratsgremien und erläutert ihre inhaltlichen Bestimmungen. Die Richtlinie enthält Regelungen für die erste Einreise und die Erteilung eines eigenständigen Aufenthaltstitels, der 'Blauen Karte EU', den Aufenthalt im ersten Mitgliedstaat, die Weiterwanderung und den Erhalt des Daueraufenthaltsrechts. Ob mit der Richtlinie das Ziel, die Wirtschaftskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der EU mit der Einwerbung von Hochqualifizierten zu stärken, erreicht werden kann, hängt nach Meinung der Autoren weitgehend davon ab, wie die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Richtlinie ihre weit reichenden Gestaltungsspielräume nutzen. Sie treten den Bedenken entgegen, dass mit Inkrafttreten der Richtlinie für die Mitgliedstaaten der EU die allgemeine Staatslehre neu geschrieben werden müsse. Tatsächlich 'handelt es sich nur um einen kleinen Schritt auf dem Weg hin zu einer europäischen Harmonisierung der Arbeitsmigration.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; EU-Politik; EU-Richtlinie; Drittstaatsangehörige; Hochqualifizierte; Akademiker; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Entscheidungskriterium; Familiennachzug; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090807805}, } @Article{Waldschmidt:2009:DPE, Journal= {ALTER. European Journal of Disability}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Anne Waldschmidt}, Title= {Disability policy of the European Union : the supranational level}, Year= {2009}, Pages= {8-23}, ISBN= {ISSN 1875-0672}, Abstract= {"During recent years disability policy at the European level has changed from a formerly disregarded branch of traditional social policy into a modern policy formation which comprises not only social protection and labour market integration, but also equal rights and non-discrimination. In the light of this evolution, against the background of an ongoing research project the paper explores these questions: what kind of a political body is the European Union (EU)? What kind of impact does it have on disability policy? How did EU disability policy evolve? What are the relations between social policy and equal rights policy? Do different welfare regimes operate at the EU level? The article presents results of a systematic analysis of disability related policy documents of the EU covering the period from 1958 until 2005. The documentary analysis shows that from the late 1970s up to the middle of the 1990s EU disability policy has centred around labour market integration. During the last decade, however, the equal rights approach has got more and more dominant. The paper concludes with suggestions for further research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behindertenpolitik - historische Entwicklung; Gleichstellungspolitik; Sozialpolitik; Rehabilitationspolitik; europäische Integration; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; berufliche Integration; Behinderte; EU-Recht; europäische Sozialpolitik; soziale Integration; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 614}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090803n09}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Baethge:2009:MVC, Institution={Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)}, Author= {Martin Baethge and Lena Arends}, Title= {Measuring vocational competencies}, Year= {2009}, Pages= {14}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {RatSWD working paper}, Number= {95}, Annote= {URL: http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_95.pdf}, Abstract= {Vor dem Hintergrund des Kopenhagen-Prozesses und der Schaffung eines europäischen Bildungsraums in der Berufsbildung ist es notwendig, gemeinsame Standards für die berufliche Bildung zu entwickeln. Den Rahmen dafür bilden das europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung ECVET und der Europäische Qualifikationsrahmen EQF. Ein international vergleichendes, objektives, valides und verlässliches Instrument zur Messung beruflicher Qualifikationen könnte die Debatten über EQF und ECVT bereichern und es ermöglichen, die bestehenden nationalen Ausbildungsprogramme vergleichend zu klassifizieren. Das Arbeitspapier gibt einen Überblick über die bestehenden Instrumente zur Messung von Qualifikationen für Jugendliche (TIMSS, PIRLS, PISA) und Erwachsene (IALS, ALL) und erläutert den Stand der Bemühungen, diese Ansätze auf die berufliche Bildung zu übertragen. Auf dieser Basis werden Anforderungen an ein System zur Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung entwickelt. Ein solches Instrument muss sowohl die institutionellen Bedingungen auf der Makro- wie der Mesoebene als auch die individuellen Bedingungen und die individuellen sozioökonomischen und soziokulturellen Hintergründe von Berufs- und Qualifikationsentwicklungen berücksichtigen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Bildungspolitik; europäische Integration; Berufsbildungspolitik; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bildungsstandards; europäischer Qualifikationsrahmen; europäisches Leistungspunktesystem; Kompetenzbewertung - Methode; berufliche Qualifikation; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090812p07}, } @Book{Verick:2009:WIH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sher Verick}, Title= {Who is hit hardest during a financial crisis? : the vulnerability of young men and women to unemployment in an economic downturn}, Year= {2009}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4359}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090820j02.pdf}, Abstract= {"The current financial and economic crisis has resulted in the worst global recession since World War II. The subsequent destruction of jobs and increased duration of joblessness will ensure that unemployment across the world will continue to rise and stay stubbornly high for some time to come, well after the economy has begun to recover. Beyond this generalization, such downturns have more adverse implications for vulnerable segments of the population such as youth. As presented in this paper, data for both the current and previous financial crises reveals that young people are indeed hit hardest as reflected by rising unemployment rates, which persist long after the economy is growing again. In the wake of the present downturn, young men have been particularly affected, which has been driven by a range of factors including the high proportion of young men in heavily impacted sectors such as construction. In response to this situation, policymakers should utilize targeted crisis interventions that aim to keep youth employed where possible, while also assisting new entrants and those who have lost jobs find employment (or at a minimum stay attached to the labour force), particularly as the economy recovers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise - Auswirkungen; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitsmarktrisiko; Rezession; junge Erwachsene; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Altersstruktur; mittleres Lebensalter; Österreich; Belgien; Bulgarien; Kroatien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Litauen; Lettland; Luxemburg; Niederlande; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; Australien; Kanada; Norwegen; Türkei; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: G01; J21; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090820j02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bach:2008:SUI, Annote= {Sign.: 90-115.0343;}, Editor= {Maurizio Bach and Anton Sterbling}, Title= {Soziale Ungleichheit in der erweiterten Europ{\"a}ischen Union}, Year= {2008}, Pages= {293}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kr{\"a}mer}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Osteuropaforschung}, Number= {14}, ISBN= {ISBN 978-3-89622-088-2}, Abstract= {"Dieser Band beschäftigt sich mit alten und neuen Formen der sozialen Ungleichheit in Europa, besonders im östlichen Teil Europas. Die Beiträge gehen auf eine Tagung der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zurück, auf der Sozialwissenschaftler aus verschiedenen Ländern in drei Abschnitten die Ungleichheit im europäischen Kontext behandelten: Soziale Ungleichheit in Europa - langfristige Perspektiven; Aspekte sozialer Ungleichheit im östlichen Teil Europas; Die Dynamik Europas und neue Erscheinungen sozialer Ungleichheit. Die Beiträge zeigen, dass die Dynamik der europäischen Erweiterung nicht nur neue Ausprägungen der sozialen Ungleichheit hervorbringt, sondern auch eine veränderte sozialstrukturelle Betrachtung notwendig macht. Es werden aktuelle Fragen der europäischen Sozialstrukturforschung aufgegriffen und zugleich innovative Impulse gegeben. Der Band vermittelt so ein differenziertes Bild über die sozialen Ungleichheiten in der erweiterten Europäischen Union." (Autorenreferat, GESIS). Inhaltsverzeichnis: Bálint Balla: Grußwort an den Leser (7-8); Maurizio Bach und Anton Sterbling: Einführung (9-15); Erster Teil: Soziale Ungleichheit in Europa - langfristige Perspektiven: Thomas Wünsch: Bewertung sozialer Ungleichheit in der ersten "Europäisierung Europas". Der böhmische Vorgeschichtsmythos des Cosmas von Prag vom Beginn des 12. Jahrhunderts (19-37); Anton Sterbling: Entstehung sozialer Ungleichheit in ost- und südosteuropäischen Gesellschaften und die Konturen des europäischen Sozialraums (39-62); Zweiter Teil: Aspekte sozialer Ungleichheit im östlichen Teil Europas: Susanne Pickel: Cleavages in Osteuropa (65-90); Frane Adam, Matevz Tomsic and Primoz Kristan: Elite Profile, state-society relations and Social (In)Equality in two small Countries. Slovenia and Estonia in a Comparative Perspective (91-114); Ivan Bernik and Brina Malnar: Notions of Distributive Justice and Attitudes to the State's Role in Post-Socialist Societies (115-133); Friedrich Fürstenberg: New Social Inequality in Work Organisations. Challenges for the Eastern EU member states (135-148); Tanya Chavdarova: From Cultural Differences to Status and Labour Market Inequalities: The Generations in the Bulgarian Banking Business (149-172); Vera Sparschuh: Auf dem Land und im Norden - ländliche Peripherie als Armutsregion? (173-193); Dritter Teil: Die Dynamik Europas und neue Erscheinungen sozialer Ungleichheit: Georg Vobruba: Soziologie der Europäisierung sozialer Ungleichheit. Thesen zur Ausgangskonstellation (197-203); Steffen Mau und Sebastian Büttner: Regionalisierung sozialer Ungleichheit im europäischen Integrationsprozess (205-230); Gert Pickel und Olaf Müller: Soziale Ungleichheit im neuen Europa: Realität, Wahrnehmung, Bewertung und Folgen für den europäischen Einigungsprozess (231-257); Monika Eigmüller: Migrationspolitik und soziale Ungleichheit in Europa (259-273); Ellen Madeker: Legitimierung sozialer Ungleichheit im Erweiterungsdiskurs (275-293).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Armut; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; sozialer Wandel; Sozialstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktchancen; europäische Integration; Osteuropa; Europäische Union; Südosteuropa; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0343}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090803j09}, } @Book{Bundesministerium:2009:S, Annote= {Sign.: 90-000.0441;}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Sozialbericht 2009}, Year= {2009}, Pages= {312}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p01.pdf}, Abstract= {"Mit dem Sozialbericht dokumentiert die Bundesregierung Umfang und Bedeutung der sozialstaatlichen Leistungen und die in diesem Kontext ergriffenen Reformen in der jeweiligen Legislaturperiode. Er besteht aus zwei Teilen: Teil A gibt einen umfassenden Überblick über Maßnahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B widmet sich dem Sozialbudget, mit dem die Bundesregierung in regelmäßigen Abständen über Umfang, Struktur und Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Zweige der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland informiert. Dabei wird die ansonsten übliche jährliche tabellarische Berichterstattung des Sozialbudgets durch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Sicherungssysteme ersetzt und durch eine Vorausschau auf die künftige mittelfristige Entwicklung der Sozialleistungen ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - historische Entwicklung; Gesellschaftspolitik; Sozialpolitik; Sozialbericht; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitszeitkonto; Arbeitsrecht; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; arbeitsbedingte Krankheit; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsschutz; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik; Rückwanderung; Ausländerpolitik; Behinderte; Rehabilitation; betriebliches Eingliederungsmanagement; Jugendpolitik; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Familienpolitik; Altenpolitik; Gleichstellungspolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Reformpolitik; Pflegeversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Unfallversicherung; soziale Faktoren; Finanzpolitik; Wohnungspolitik; Städtebau; Zivildienst; Rechtsextremismus; Ausländerfeindlichkeit; europäische Sozialpolitik; Sozialbudget; soziale Sicherheit; Sozialausgaben; Sozialleistungen; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090720p01}, } @Book{Erdmenger:2009:SDE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Katharina Erdmenger and Stefan Gran and Wolfgang Kowalsky and Ursula Polzer}, Title= {Die soziale Dimension der EU : Binnenmarkt und faire Arbeitsbedingungen - ein Gegensatz?}, Year= {2009}, Pages= {14}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-150-8}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090806j03.pdf}, Abstract= {"Die Soziale Dimension Europas ist seit den Anfängen der europäischen Integration ein kontrovers diskutiertes Thema. Im Kern der Debatte steht die Frage, wie ökonomisch-monetäre und soziale Integration in Einklang gebracht werden können. Die jüngsten Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in den Sachen 'Viking', 'Laval', 'Rüffert' und 'Luxemburg' berühren die grundsätzlichen Spannungsfelder, in denen die soziale Gestaltung Europas steht. Der EUGH selbst ist ins Schussfeld der Kritik geraten. Auf der einen Seite wird beschwichtigt, vor Angriffen auf den EuGH gewarnt, die Dramatik der Urteile abgemildert und darauf verwiesen, dass der EuGH regelmäßig das 'soziale Europa' gestärkt hat. Konkrete Schlüsse werden nicht gezogen. Andererseits werden die Urteile als Bestätigung für eine marktradikale Tendenz des Integrationsprozesses interpretiert und tendenziell das gesamte europäische Projekt in Frage gestellt. Die Konsequenzen der Analyse bleiben nebulös. Auch das Bundesverfassungsgericht verweist in seinem Urteil zum Lissabonvertrag auf die Kritik an den EuGHUrteilen, insbesondere unter Punkt 398 f. ?? Zentrale Streitpunkte sind das Verhältnis a) zwischen Binnenmarkt und sozialer Dimension, b) zwischen nationalen und europäischen Kompetenzen, c) die Gestaltungsräume von Nationalstaaten im sozialen Bereich. ?? Unser Ansatz hebt sich ab von den beiden vorgenannten Extrempositionen und schlägt eine differenzierte Herangehensweise vor, die sich auf Änderungen im Primär-, aber auch Sekundärrecht stützt sowie weitere flankierende Maßnahmen einschließt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; EU-Binnenmarkt; europäische Sozialpolitik; Europäischer Gerichtshof; Marktwirtschaft; soziale Marktwirtschaft; soziale Mindeststandards; Arbeitsbedingungen; soziale Rechte; Tarifautonomie; Streikrecht; Arbeitnehmerüberlassung; Grundrechte; Nationalstaat; EU-Recht; Methode der offenen Koordinierung; Politikumsetzung; Arbeitslosenversicherung; Sozialpartner; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806j03}, } @Book{Europaeische:2009:EBB, Annote= {Sign.: 90-309.1006;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.)}, Title= {Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium : Bericht vom Fr{\"u}hjahr 2008}, Year= {2009}, Pages= {150}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Luxemburg}, ISBN= {ISSN 1725-5368}, Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/EEOSpringReview2008-DE.pdf}, Abstract= {"Diese Zusammenfassung des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums (EBO) gibt einen Überblick über innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und Verfahren in den 30 vom EBO erfassten Ländern (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die Bewerberländer Kroatien und Türkei und das EWR-Land Norwegen). Sie basiert auf den Länderberichten, die von den SYSDEM-Experten der einzelnen Länder vorgelegt wurden. In ihrem jüngsten jährlichen Fortschrittsbericht unterstrich die Europäische Kommission die Fortschritte, die im Hinblick auf die Umsetzung der Lissabon-Agenda für Wachstum und Beschäftigung erreicht werden konnten. Zu diesen Fortschritten gehören zum Beispiel das Beschäftigungswachstum, die Reform der Sozialversicherungssysteme und die Entwicklung eines Flexicurity-Ansatzes. In dem Bericht werden die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, die noch ausstehenden Reformen weiter voranzutreiben. Als besonders wichtig gilt hierbei die Umsetzung der gemeinsamen Flexicurity-Prinzipien, die Integration von Randgruppen, der Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung, die verstärkte Investition in lebenslanges Lernen, eine umfassendere und gezieltere Berufsausbildung, eine bessere Prognostizierung und Überwachung des Fachkräftebedarfs, die Verbesserung der regionalen und nationalen Arbeitskräftemobilität und die Regulierung der Migrationspolitik. Die vorliegende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Verfahren und Maßnahmen, mit denen die einzelnen Länder auf diese Herausforderungen im nationalen Kontext reagieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Flexicurity; Beruf und Familie; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Armutsbekämpfung; Arbeitskräftemobilität; Einwanderungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; lebenslanges Lernen; Bildungsinvestitionen; Sozialversicherung; Unternehmensgründung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Türkei; Norwegen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806j05}, } @Book{Europaeische:2009:BPI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt}, Title= {The Bologna process in higher education in Europe : key indicators on the social dimension and mobility. 2009 edition}, Year= {2009}, Pages= {252}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Luxemburg}, ISBN= {ISBN 978-92-79-11770-1}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-78-09-653-EN-N.pdf}, Abstract= {"The Bologna Process in Higher Education in Europe - Key indicators on the social dimension and mobility offers a statistical portrait of participative equity and mobility in the European Higher Education Area. Based on an analysis of 18 selected indicators, this report looks into access, study framework conditions and mobility in higher education as well as the employability of graduates. It covers all 46 countries participating in the Bologna Process and includes comparisons with other countries in the world, such as Australia, Canada, New Zealand, Japan and United States. Statistical information from 2000 to 2006 is analysed in 4 thematic chapters, 46 country profiles and statistical tables. This report is the result of the collaboration between Eurostat, the Statistical Office of the European Communities, and Eurostudent through the Higher Education Information System (HIS) GmbH, responsible for the central coordination of the Eurostudent network." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; europäische Integration; Hochschulreform; soziale Indikatoren; regionale Mobilität; Studenten; Studienanfänger - Quote; Hochschulzugang; soziale Herkunft; Studienabschluss; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; öffentliche Förderung; Hochschulabsolventen; Wissenschaftler; internationale Wanderung; Hochschulabsolventen - Quote; Bildungsertrag; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsfähigkeit; Hochschulbildung - internationaler Vergleich; Studiendauer; Bildungschancengleichheit; Studiengebühr; Hochschullehrer; Auslandsstudium; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090813j02}, } @Book{Europaeisches:2008:VKZ, Institution={Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium (Hrsg.)}, Title= {Verbesserung der Kapazit{\"a}t zur Prognose des EU-weiten Arbeitsmarkt- und Qualifikationsbedarfs : EBO-Bericht. Herbst 2008}, Year= {2008}, Pages= {61}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Birmingham}, Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/EEOAutumnReview08-DE-v1.pdf}, Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/NationalArticles/Germany-AutumnReview2008.pdf}, Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/de/reviews/natArticles.aspx?id=51&title=Verbesserung%20der%20Kapazit%c3%a4t%20zur%20Prognose%20des%20EU-weit20Prognose%20des%20EU-weit????????????????? ?}, Abstract= {"Der EBO-Bericht: Herbst 2008 verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll er einen Überblick über die Aktivitäten und Instrumente geben, mit denen man in den vom EBO erfassten Ländern den Arbeitsmarkt- und Qualifikationsbedarf prognostiziert, zum anderen wird untersucht, anhand welcher Aktivitäten und mit welchen Ergebnissen man versucht, den Qualifikationsanforderungen am Arbeitsmarkt besser gerecht zu werden. Dieser Überblick, der auf den Länderberichten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsexperten des SYSDEM-Netzwerks basiert, liefert eine Zusammenfassung der wichtigsten Trends und Entwicklungen in den EBO-Ländern und analysiert, wie die Vorhersage der Arbeitsmarkt- und Qualifikationsanforderungen verbessert werden kann. Die vollständigen Länderberichte zu diesem Thema sind auf der EBO-Website separat veröffentlicht. Der Anhang zu diesem Bericht enthält überdies einen nach Ländern geordneten Überblick über die wichtigsten zur Vorhersage des Arbeitsmarkt- und Qualifikationsbedarfs verwendeten Instrumente." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose - internationaler Vergleich; Prognoseverfahren; Prognosegenauigkeit; Prognostik; empirische Forschung; quantitative Methode; qualitative Methode; Arbeitskräftebedarf; Fachkräftebedarf; Qualifikationsbedarf; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Türkei; Norwegen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806j06}, } @Book{Leisink:2007:IRI, Annote= {Sign.: 682.0145;}, Editor= {Peter Leisink and Bram Steijn and Ulke Veersma}, Title= {Industrial relations in the new Europe : enlargement, integration and reform}, Year= {2007}, Pages= {268}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 978-1-84542-614-9}, Abstract= {"This book presents an evidence-based assessment of the impact of EU enlargement on industrial relations and social standards in old and new EU Member States. It combines chapters which give an overview of the process of enlargement/integration and comparative socio-economic data at EU and national level, with chapters that present an in-depth analysis of the impact of European integration on national industrial relations. These in-depth analyses cover both a number of old EU Member States in Western Europe and new Member States in Central and Eastern Europe. The book combines supranational European, Western and Eastern perspectives on the impact of European integration." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Peter Leisink, Bram Steijn, Ulke Veersma: Industrial Relations in the New Europe (1-19); PART I: THE IMPACT OF EUROPEAN INTEGRATION ON INDUSTRIAL RELATIONS IN MEMBER STATES Kees Vos: European Convergence and the EU Social Model (23-39); Daniel Vaughan-Whitehead: Work and Employment Conditions in New EU Member States : A Different Reality? (41-62); László Neumann: European Labour Standards' Impacts on Accession Countries : The Hungarian Case (63-80); Miroslav Stanojevic, Urban Vehovar: Slovenia's Integration in the European Market Economy: Gradualism and its 'Rigidities' (81-98); Holm-Detlev Köhler, Sergio Gonzalez Begega: Consequences of Enlargement for the Old Periphery of Europe : Observations from the Spanish Experience with European Works Councils (99-114); Mark Stuart, Miguel Martínez Lucio: Testing Times : Remaking Employment Relations through 'New' Partnership in the UK (115-130); Erin van der Maas: The Only Game in Town? British Trade Unions and the European Union (131-151); PART II: THE IMPACT OF PUBLIC MANAGEMENT REFORM IDEAS IN EUROPE ON PUBLIC SECTOR INDUSTRIAL RELATIONS Heiner Dribbusch, Thorsten Schulten: The End of an Era : Structural Changes in German Public Sector Collective Bargaining (155-176); Olivier Mériaux: Reforming Employment Relations in the French Administration Services : Is the Status of Civil Servants an Obstacle to Efficient HRM? (177-190); Christophe Pelgrims, Trui Steen, Nick Thijs: Staff Participation in the Administrative Reform of the Flemish Community (191-210); Geoff White, Paul Dennison, David Farnham, Sylvia Horton: Public Management Reform and Employee Voice in UK Public Services (211-234); Peter Leisink, Bram Steijn, Ulke Veersma: Concluding Analysis (235-256).}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Arbeitsbeziehungen; soziale Mindeststandards; Korporatismus; Sozialpartnerschaft; Gewerkschaftspolitik; Tarifpolitik; staatlicher Sektor; öffentlicher Dienst - Reform; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0145}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090729j04}, } @Book{Wagner:2009:EWH, Annote= {Sign.: 3230.0113;}, Editor= {Adolf Wagner}, Title= {Empirische Wirtschaftsforschung heute : Festschrift f{\"u}r Ullrich Heilemann zum 65. Geburtstag}, Year= {2009}, Pages= {408}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, ISBN= {ISBN 978-3-7910-2809-5}, Abstract= {"Das Themenspektrum der empirischen Wirtschaftsforschung ist breit gefächert. Nicht nur die Wirtschaftstheorie, sondern auch die Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik spielen eine zentrale Rolle. Die Festschrift für Professor Ullrich Heilemann versammelt dazu 30 Fachaufsätze anerkannter Autoren aus unterschiedlichen Bereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Statistische Daten als Basis Johann Hahlen: Zur Rolle der amtlichen Statistik als Basis der empirischen Wirtschaftsforschung (3-17); Irene Schneider-Böttcher, Wolf-Dietmar Speich: Daten der amtlichen Statistik als Basis der empirischen Wirtschaftsforschung (19-30); Heinrich Strecker: Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen (31-64); Statistisch-ökonometrische Methoden Roland Schuhr: Dynamische Diskriminanzanalyse als Instrument der Konjunkturforschung (67-84); Sabine Klinger, Jens Ulrich: Aus Fehlern lernen - zur Treffsicherheit der Fortentwicklung des IAB-RWI-Konjunkturmodells (85-98); Georg Quaas: Die Konsumfunktion in ökonometrischenModellen für Deutschlands Volkswirtschaft auf Basis der VGR 2005 (99-110); Grundlagen der Makromodellierung Ernst Helmstädter: Zum Datenproblem der Evolutorischen Ökonomik (113-124); Werner Meißner: Über Strukturkonstanz (125-128); Adolf Wagner: Makroökonomik mit ungültigen Definitionsgleichungen (129-147); Claus Weihs: Karsten Luebke: Vorhersage-optimale Klassifikation von Konjunkturphasen (149-156); Wachstums- und Konjunkturprognosen Karl Heinrich Oppenländer: Zum Prognoseverständnis der empirischen Wirtschaftsforschung (159-170); Roland Dörhn, Tobias Kitlinksi, Heinz Münch: Zur Prognosegenauigkeit des RWI-Konjunkturmodells im Vergleich zu Zeitreihenmodellen (171-181); György Barbas: Immer wieder aus den Prognosefehlern lernen (183-193); Udo Ludwig: Zur Genauigkeit von ex post Prognosen des Wirtschaftswachstums in Ost- und Westdeutschland nach der Revision des ESVG 2005 (195-205); Herman O. Stekler: Was wissen wir über die makroökonomischen Vorhersagen für die Länder der G 7? (207-213); Immobilien- und Vermögensverwaltung Helmut Knepel, Rainer Rau: Rating von Immobilienmärkten und Immobilienprodukten. Neue Wege der empirischen Wirtschaftsforschung (217-232); Christoph Oswald: Vermögensverwaltung bei Wüstenrot (233-239); Axel D. Angermann, Eberhard Weiß: Anwendung quantitativer Branchenanalyse bei Aktienanlagen. Das Feri EuroStoxx Branchenportfolio (241-253); Europäische Wirtschaftspolitik - empirisch betrachtet Josef Gruber: Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit durch Raumenergienutzung (257-265); Walter Krämer: Eine Evaluation des REACH-Programmes der EU. Regulierung der Chemieindustrie aus der Sicht der Statistik (267-273); Rolf Hasse: Die Technologiepolitiken in der EU - ein Essay zum organisatorischen und ordnungspolitischen Wandel (275-284); Udo E. Simonis: Das IPCC und die internationale Klimapolitik (285-288); Klaus-Dirk Henke: Gesundheitsökonomische Betrachtung des Lichts (289-300); Wolf Schäfer: Wachstumsbremse - Dienstleistungshandel in Europa (301-310); Hans Dietrich von Loeffelholz: Offenheit der Arbeitsmärkte und Sozialsysteme für Einwanderer im internationalen Vergleich (311-331); Deutsche Wirtschaftspolitik - empirische betrachtet Klaus Löbbe: Lohnstückkosten, Multifaktorproduktivität und sektoraler Strukturwanderl - kommt die Industrie zurück? (335-351); Rudolf Zwiener: Lohnhöhe, Konjunktur und Beschäftigung - Lehren aus dem letzten Konjunkturaufschwung (353-363); Paul J. J. Welfens: Portfoliomodell und langfristiges Wachstum - neue Makroperspektiven (365-379); Thomas Lenk, Martina Kuntze Verstetigung der Einnahmenentwicklung der Länder in Deutschland (381-390).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsforschung; empirische Forschung; Forschungsmethode; Volkswirtschaftstheorie; Ökonometrie; Wirtschaftsstatistik; amtliche Statistik; Konjunkturforschung; Makroökonomie; Modellentwicklung; Konjunkturprognose; Prognosegenauigkeit; Wirtschaftswachstum; Immobilienmarkt; Anlagevermögen; Wirtschaftspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Einwanderungspolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3230.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090804j02}, } @Book{Welfens:2009:IEA, Annote= {Sign.: 082.0256;}, Editor= {Paul J. J. Welfens and John T. Addison}, Title= {Innovation, employment and growth policy issues in the EU and the US}, Year= {2009}, Pages= {352}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-642-00630-2}, Abstract= {"The EU and the U.S. confront distinct factor market dynamics and common policy challenges. Labor market developments and long-term changes in capital markets and capital flows represent key problems in aging societies. The analyses presented here compare the European and U.S. patterns in this regard. Moreover, Schumpeterian innovation dynamics as well as energy policy issues receive attention. Considerable differences in innovation dynamics are reported across countries. The book charts the role of different innovation systems and knowledge societies and highlights different policy approaches. Another focus is upon structural changes and innovation in open economies. Finally, medium and long-term options for transatlantic cooperation are evaluated against the backdrop of the Lisbon agenda." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Paul J. J. Welfens, Dora Borbely: Structural change, innovation and growth in the single EU market (1-40); Joachim Möller: Wage dispersion in Germany and the US - is there compression from below? (41-59); John T. Addison: The performance effects on Unions, codetermination, and employee involvement - comparing the United States and Germany (with an addendum on the United Kindom) (61-120); Joachim Winter: Ageing and pension reforms - simulations and policy options (121-129); Volker Clausen: Ageing and global capital flows (131-136); Freddy van den Spiegel: Effects of the ageing population on capital markets (137-143); Holger Schmieding: US economic outlook - beyond the credit crunch (145-151); Lothar Funk, Axel Plünnecke: Selected innovation factors - an international comparison (153-171); Charles W. Wessner: The innovation imperative and the role of SBIR innovation awards (173-187); Mario Villarreal, Elizabeth DuPre: Trips, pharmaceutical innovation and access to medicins (189-205); Ernst Helmstädter: The knowledge society (207-223); Andrea Szalavetz: Technological growth dynamics in the new member states of European Union (225-244); Bernhard Iking: Benchmarking innovation performance on the regional level - approach and policy implications of the European innovation scorboard for countries and regions (245-271); Jochen Hierl, Peter Palinkas: Energy technology policy in Europe (273-293); Fred Sissine: US climate change emissions mitigation policy - engergy technology push and other US policies (295-327); Martin List: EU-US international relations - a political science perspective (329-344); Jackson Janes: Policy issues and fields of cooperation (345-352).}, Annote= {Schlagwörter: Wissensgesellschaft; technische Entwicklung; Innovation; Produktinnovation; Innovationspolitik; Innovationsfähigkeit; Forschungspolitik; EU-Binnenmarkt; Kapitalmarkt; Arbeitsmarkt; Lohnstruktur; Gewerkschaftspolitik; Mitbestimmung; demografischer Wandel; Rentenreform; Alterssicherung; Europäische Union; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 082.0256}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080128f10}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Loeffelholz:2009:OAU, Editor= {Adolf Wagner}, Booktitle= {Empirische Wirtschaftsforschung heute : Festschrift f{\"u}r Ullrich Heilemann zum 65. Geburtstag}, Author= {Hans Dietrich von Loeffelholz}, Title= {Offenheit der Arbeitsm{\"a}rkte und Sozialsysteme f{\"u}r Einwanderer im internationalen Vergleich}, Year= {2009}, Pages= {311-331}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, ISBN= {ISBN 978-3-7910-2809-5}, Abstract= {"Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: Im nächsten Abschnitt (2) werden der theoretische und empirische Rahmen der ökonomischen Wirkungen von internationaler Migration auf die Arbeitsmärkte - und davon abgeleitet die sozialen Sicherungssysteme - skizziert sowie die verwendeten Datengrundlagen für die empirische Analyse angesprochen. Danach folgt ein Überblick über die weltweite Migration im Allgemeinen und die nach Deutschland und Großbritannien sowie in die USA und nach Kanada als den jeweils beiden wirtschaftlich stärksten europäischen bzw. (nord-)amerikanischen Staaten unter den am höchsten entwickelten Ländern (G 7) im Besonderen (3). Anschließend wird der kurz- und längerfristige Arbeitsmarktzugang zu abhängigen Beschäftigungen von Zuwanderern international vergleichend dargestellt (4), bevor eine Zusammenfassung der Ergebnisse der wichtigsten aktuellen nationalen und internationalen empirischen Untersuchungen zu den Zugängen in die Sozialsysteme erfolgt (5). Der Beitrag endet mit einer zusammenfassenden Bewertung der wichtigsten Ergebnisse und mit daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen (6)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Einwanderung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; internationale Wanderung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Arbeitslose; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; OECD-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3230.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806n12}, } @Incollection{Nestler:2009:RCV, Editor= {Friederike Behringer and Bernd K{\"a}pplinger and G{\"u}nter P{\"a}tzold}, Booktitle= {Betriebliche Weiterbildung : der Continuing Vocational Training Survey (CVTS) im Spiegel nationaler und europ{\"a}ischer Perspektiven}, Author= {Katja Nestler and Alena Zuckersteinova}, Title= {The relevance of the Continuing Vocational Training Survey for monitoring the impact of education, training and employment policies}, Year= {2009}, Pages= {185-197}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Steiner}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik. Beihefte}, Number= {22}, ISBN= {ISBN 978-3-515-09367-5; ISSN 0174-0830}, Abstract= {"Die betriebliche Weiterbildung ist ein wesentlicher Teil des lebenslangen Lernens and fördert die kontinuierliche Anpassung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Beschäftigten an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes sowie der Wirtschaft insgesamt. Informationen und statistische Ergebnisse zur betrieblichen Weiterbildung sind unerlässlich, um Fortschritte bei Investitionen in das Humankapital der Unternehmen zu erkennen, und somit auf Europäischer Ebene eine entsprechend kohärente und zielgerichtete Politik umzusetzen. Aktuelle und vergleichbare Statistiken zur betrieblichen Weiterbildung haben eine zentrale Bedeutung für alle betroffenen Interessengruppen - die Beschäftigten, Unternehmer, Sozialpartner und Regierungen. Die Erhebung über betriebliche Weiterbildung (CVTS) liefert wertvolle Informationen, die für die verschiedensten Bereiche der Aus- und Weiterbildungspolitik sowie der Beschäftigungspolitik relevant sind. Die statistischen Ergebnisse werden zur Berechnung verschiedener Indikatoren benutzt, mit denen die Wirkung politischer Maßnahmen in diesen Bereichen eingeschätzt werden kann. In dieser Hinsicht ist allerdings das eigentliche Potential von CVTS - nämlich ein komplexes Bild der betrieblichen Weiterbildung zu zeichnen - noch nicht voll ausgeschöpft worden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Continuing vocational training provided by enterprises is a key part of lifelong learning and supports the continuous adaptation of employees' skills to the requirements of the labour market and the economy as a whole. It is essential to have information and statistical data on continuing vocational training to monitor progress on investment in human capital in companies, as to implement a coherent and targeted policy at European level. Up to date and comparable statistics on vocational training in enterprises is a central dimension for all stake-holders involved - individuals, employers, social partners and governments. The Continuing Vocational Training Survey (CVTS) provides valuable in-formation that is relevant to several areas of education, training and employment policy. The statistical results are used to calculate various indicators that allow assessing the impact of these policies. In this respect, the inherent potential of the CVTS - namely providing a complex reflection of continuing vocational training in enterprises - has not been fully exploited yet." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Bildungspolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsforschung; Bildungsforschung; Berufsbildungsforschung; Weiterbildungsstatistik; Benchmarking; Politikumsetzung; lebenslanges Lernen; Humankapital; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090812j07}, } 20 von 361 Datensätzen ausgegeben.