Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Boeri:2009:BE, Journal= {Economic Policy}, Number= {59}, Author= {Tito Boeri and Pietro Garibaldi}, Title= {Beyond Eurosclerosis}, Year= {2009}, Pages= {409-461}, ISBN= {ISSN 0266-4658}, Abstract= {"Europe no longer suffers from Eurosclerosis; unemployment, notably long-term unemployment, had decreased substantially for more than a decade. Mobility across labour market states increased in those countries where unemployment has been falling the most. Institutional reforms - such as declining employment protection for new entrants in the labour market and less generous unemployment benefits - account for this increase in mobility. Focusing on these reforms, we rationalize why EU workers, including those with permanent contracts, are increasingly unhappy about labour market conditions in spite of the disappearance of mass unemployment in Europe. Due to these perceptions, policy reversals cannot be ruled out. Governments wishing to minimize the risk of going back to Eurosclerosis should move towards flexicurity configurations, compensating workers for higher risks of job loss, and introduce tenure tracks to the labour market, preventing the development of dual labour market structures. This would avoid dissipating the employment gains of the last decade during this recession." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Erwerbstätige; Flexicurity; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Arbeitszeitentwicklung; Beschäftigungsdauer; Sozialleistungen; Arbeitslose; Arbeitsbedingungen; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1091}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090715n12}, } @Article{Boni:2009:TSS, Journal= {International Labour Review}, Volume= {148}, Number= {1/2}, Author= {Guido Boni}, Title= {Towards socially sensitive corporate restructuring? : comparative remarks on collective bargaining developments in Germany, France and Italy}, Year= {2009}, Pages= {69-91}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Rapidly changing markets in the context of globalization call for increasingly frequent restructuring to sustain the competitiveness of individual firms. To meet this need while minimizing consequent job loss, the social partners in major European countries have devised a variety of decentralization mechanisms that enhance local-level flexibility without fundamentally calling into question the traditional national models of collective bargaining. Analysing the use of 'opening clauses' in German industry agreements, France's firm-level 'derogation agreements' and mandatory bargaining on 'workforce planning', and Italy's tripartite 'territorial agreements', the author concludes with a plea for a supranational framework to support socially sensitive restructuring across Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich; Arbeitsbeziehungen; Dezentralisation; Personalabbau; Sozialverträglichkeit; Öffnungsklausel; Arbeitsplatzabbau; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090714n05}, } @Article{Davoine:2009:WMT, Journal= {International Labour Review}, Volume= {148}, Number= {1/2}, Author= {Lucie Davoine and Dominique Meda}, Title= {Work more to earn more? : the mixed feelings of Europeans}, Year= {2009}, Pages= {15-46}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Would Europeans prefer to work more or less? How do they rate the importance of work in society? Surveys suggest that they attach great importance to work, yet a proportion of them would like to see work take up less space in their lives. How to explain this paradox? Three hypotheses are examined in the light of the findings of international surveys: lower expectations in regard to work, the gap between those expectations and disappointing labour market experience and, lastly, the wish to devote more time to other activities. The article concludes with some policy suggestions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich; Arbeitsbedingungen; Work-Life-Balance; Arbeit; Einstellungen - internationaler Vergleich; Arbeitszeit; Arbeitszeitwunsch; Europäisches Haushaltspanel; kulturelle Faktoren; Selbstverwirklichung; berufliche Identität; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsbelastung; Stress; Beruf und Familie; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090714n03}, } @Article{Perugini:2009:TCA, Journal= {International Labour Review}, Volume= {148}, Number= {1/2}, Author= {Cristiano Perugini and Fabrizio Pompei}, Title= {Technological change and income distribution in Europe}, Year= {2009}, Pages= {123-148}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"This article provides empirical evidence of the link between technological change and overall income inequality in 14 EU countries. The analysis begins by testing the skill-biased technological change (SBTC) hypothesis in sectors with different levels of technology intensity. After confirming die skill complementarity of technology and the predominantly skill-replacing character of investment, the analysis turns to sectoral changes in skilled-labour demand as a possible determinant of income inequality. It finds a non-linear relationship between SBTC and inequality in five of the eight sectors considered, suggesting an inverted U-shaped pattern that can be explained by stages in labour demand and supply adjustments over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; soziale Ungleichheit; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090714n07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bielig:2009:EIP, Journal= {Osteuropa-Wirtschaft}, Volume= {54}, Number= {1/2}, Author= {Andreas Bielig}, Title= {Die europ{\"a}ische Integration Polens f{\"u}nf Jahre nach dem Beitritt zur EU aus {\"o}konomischer Perspektive}, Year= {2009}, Pages= {25-39}, ISBN= {ISSN 0030-6460}, Abstract= {"Polen hat seit dem EU-Beitritt im Jahr 2004 vertiefte Prozesse wirtschaftlicher, politischer und sozialer Integration vollzogen, welche ihren Ursprung im Beginn der Transformationsphase Anfang der 1990er Jahre haben. Als ökonomische Indikatoren hierfür können die Konvergenzprozesse in den wirtschaftlichen Strukturen der nationalen Volkswirtschaft, in den Außenwirtschaftsbeziehungen und die erheblichen ausländischen Direktinvestitionen angesehen werden. Aber auch der polnische Arbeitsmarkt wird in wachsendem Maße von europäischen Faktoren beeinflusst. Trotz der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der jüngeren Vergangenheit und den erzielten Fortschritten im Transformationsprozess sollte zukünftig größeres Augenmerk auf die Stärkung der föderalen Struktur gelegt werden, um nicht die hierin liegenden Potentiale für zukünftige wirtschaftliche Prosperität zu vernachlässigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Poland passed transformation processes of deep economic, political and social integration since the beginning of its EU-membership in 2004. Economic indicators are processes of convergence in the structures of the national economy, in the international economic relations and in foreign direct investments. But also the developments an the labour market are increasingly influenced of European determinants, what reflects also the future expectations of individuals and institutions concerning the introduction of the Euro in Poland." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; europäische Integration; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalentwicklung; Außenhandelsentwicklung; Auslandsinvestitionen; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090727n03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Cohen:2009:CEE, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {118}, Author= {Daniel Cohen}, Title= {Le chômage en Europe : qu’avons-nous appris?}, Year= {2009}, Pages= {49-54}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"The macroeconomical environment where we are today has nothing to do with Job Study published in 1994 by OECD. Employment and unemployment are not positioned in the same way. This issue lists some main evolutions. When inflation is low, a more classical notion as NAIRU is not as pertinent to explain unemployment. In the field of ideas, we went from the 'one best way' to reach full employment to a conception in which there are various possible ways. At last, analysis in age groups of the employment market leads an increasing place in the diagnostic of its disfunctionning. Far to be limited to the labour contract, the explanation for junior and senior unemployment includes many other factors. Comparing productivity in France and USA, the author concludes that underemployment on the French labour market does not mainly result from its institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit - Ursache; institutionelle Faktoren; Vorruhestand; Gewerkschaftspolitik; Arbeitslosenunterstützung; Mindestlohn; Niedrigqualifizierte; Kündigungsschutz; Altersstruktur; Arbeitslose; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsproduktivität; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1959; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J40; J68; O50}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090715n06}, } @Article{Deutsche:2009:DWU, Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank}, Volume= {61}, Number= {7}, Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main}, Title= {Demographischer Wandel und langfristige Tragf{\"a}higkeit der Staatsfinanzen in Deutschland}, Year= {2009}, Pages= {31-47}, ISBN= {ISSN 0012-0006}, Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2009/200907mb_bbk.pdf}, Abstract= {"Deutschland steht aufgrund demographischer Veränderungen vor großen finanzpolitischen Herausforderungen. So ist abzusehen, dass sich ohne weitere Reformen oder Verhaltensänderungen die Finanzierungsbasis der Staatsfinanzen deutlich schwächer entwickeln wird als die altersabhängigen Aufwendungen. Gemäß neueren Berechnungen für die EU-Mitgliedstaaten könnten die diesbezüglichen Ausgaben in Deutschland bis 2060 im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt um etwa fünf Prozentpunkte zunehmen. Dies würde unter anderem einen Anstieg der Sozialbeitragssätze von derzeit knapp 40 % auf insgesamt fast 50 % erforderlich machen. Die öffentlichen Finanzen werden perspektivisch sowohl von den Auswirkungen des derzeitigen drastischen Schuldenanstiegs als auch des demographischen Wandels belastet. Es besteht daher weiterhin Anpassungsbedarf, wohingegen die Rücknahme bereits beschlossener Reformen die Probleme vergrößern würde. Besondere Bedeutung kommt einer Erhöhung und Verlängerung der Erwerbsbeteiligung der Älteren zu. Stark steigende Belastungen künftiger Generationen können außerdem dadurch abgemildert werden, dass Anpassungen auf die nähere Zukunft vorverlagert werden. Hierzu trägt nicht zuletzt eine zeitnahe Konsolidierung der Staatsfinanzen bei, sobald sich die gesamtwirtschaftliche Entwicklung stabilisiert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben - Prognose; öffentliche Einnahmen; altersspezifische Faktoren; Sozialausgaben; Gesundheitswesen; Gesundheitskosten; Bildungsausgaben; Alterssicherung; Arbeitslosenversicherung; Pflegeversicherung; Sozialabgaben; Steuern; Arbeitsmarktprognose; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Staatsverschuldung; Finanzpolitik; Konsolidierung; Stabilitätspolitik; Rentenpolitik; Rezession - Auswirkungen; öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 049}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090729n01}, } @Article{Nowotny:2009:RKV, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {82}, Number= {6}, Author= {Klaus Nowotny}, Title= {Regionale Konzentration von Migranten in der EU 15}, Year= {2009}, Pages= {445-457}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Migrationsbewegungen weisen oftmals eine Tendenz zur Bildung regionaler Cluster auf. Auch in den Ländern der EU 15 ist eine erhebliche Konzentration von Migranten in einigen Regionen zu beobachten. Sie variiert jedoch nach Herkunftsländern und Bildungsstand stark. Obwohl sich die regionale Konzentration von Migranten früherer und jüngerer Kohorten insgesamt nicht substantiell unterscheidet, verlagerten sich die Länderpräferenzen im Zeitablauf deutlich. Dies gilt besonders für Migranten aus den neuen EU-Ländern in Ostmitteleuropa (Beitritt 2004), schließt jedoch Netzwerk- und Herdenmigration auch aus diesen Ländern nicht aus. Vielmehr sind diese Unterschiede zwischen Kohorten auf uneinheitliche Veränderungen der institutionellen Rahmenbedingungen in der EU 15 ('Übergangsfristen') zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article analyses the regional (NUTS 2 level) concentration of migrants in the EU 15 using recent data from the European Labour Force Survey. The largest local clusters of migrants in the EU 15 are found in the Île-de-France as well as in Inner and Outer London. The settlement structure of migrants is markedly different relative to natives: 23.9 percent of all migrants would have to change their region of residence in order to achieve a uniform distribution of migrants across EU-15 countries. Migrants from the eight CEE EU countries show a lower degree of concentration than those from Bulgaria and Romania or the candidate countries, while they are more regionally concentrated than migrants from other countries. The biggest local clusters of migrants from the new EU countries can be observed in the Greater London area and in Vienna. Looking at individual sending countries, Polish migrants show the least tendency to cluster regionally. Furthermore, we find that among low-skilled migrants those with primary education are much more concentrated than migrants with secondary or tertiary education, which confirms earlier findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer - internationaler Vergleich; regionaler Vergleich; regionales Cluster; Herkunftsland; Bildungsniveau; Einwanderungsland; soziales Netzwerk; internationale Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Einwanderung; Wanderungsstatistik; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090714n01}, } @Article{Rinne:2009:SNF, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {76}, Number= {26}, Author= {Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Schlechte Noten f{\"u}r deutsche Abschottungspolitik}, Year= {2009}, Pages= {422-429}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/99631/09-26-3.pdf}, Abstract= {"Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union führt nicht zu Belastungen des Arbeitsmarktes und der Sozialversicherungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit über die Entwicklungen und Folgen der Ost-West-Migration nach den jüngsten Erweiterungsrunden der EU. Insbesondere der restriktiven deutschen Migrationspolitik wird dabei kein gutes Zeugnis ausgestellt. Kürzlich ergriffene Maßnahmen - wie das Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz, das hoch qualifizierten Ausländern den Zuzug erleichtern soll - sind allerdings Schritte in die richtige Richtung. Sie reichen aber noch nicht aus, um die sich aus Zuwanderungen ergebenden Chancen hinreichend zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; Einwanderungspolitik; Mobilitätsbarriere; Protektionismus; Freizügigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Saisonarbeitnehmer; Osteuropäer; Wanderungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; F22; E24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629n04}, } @Article{Schmid:2009:EA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {27}, Author= {Josef Schmid}, Title= {Entwicklung der Arbeitsf{\"o}rderung}, Year= {2009}, Pages= {3-8}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/YYBZRI.pdf}, Abstract= {"Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ist stark durch ihren historischen Ursprung geprägt und weist eine besondere institutionelle Architektur auf. Neben dem Bund und den Ländern spielt inzwischen auch die EU eine wichtige Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsförderung - Ziel; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; institutionelle Faktoren; AVAVG; Weimarer Republik; Arbeitsförderungsgesetz; staatlicher Zusammenschluss; Job-AQTIV-Gesetz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Reformpolitik; europäische Integration; Bundesländer; Landespolitik; Methode der offenen Koordinierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629601}, } @Article{Sesselmeier:2009:FA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {27}, Author= {Werner Sesselmeier and Gabriele Somaggio}, Title= {Funktionswandel der Arbeitsmarktpolitik}, Year= {2009}, Pages= {9-14}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/YYBZRI.pdf}, Abstract= {"Mit dem 'Flexicurity-Konzept' versuchen die europäischen Wohlfahrtsstaaten, mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt mit größerer sozialer Absicherung zu verbinden. Doch die Tauglichkeit dieses Konzeptes ist noch nicht bewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; politischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Sozialpolitik; Flexicurity; Lohnpolitik; Kündigungsrecht; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Lohnflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; Dänemark; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629t01}, } @Article{Voglrieder:2009:SEW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {29}, Number= {5-6}, Author= {Sabine Voglrieder}, Title= {Die Sanktionsrichtlinie : ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Migrationspolitik der EU}, Year= {2009}, Pages= {168-178}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {"Nicht die illegal Beschäftigten, sondern deren Arbeitgeber sanktionieren - so der Ansatz der Sanktionsrichtlinie, deren Ziel es ist, die illegale Migration in die Europäische Union (EU) dadurch zu bekämpfen, dass einer ihrer wesentlichen Anreize reduziert wird, nämlich die Möglichkeit, auch ohne rechtmäßigen Aufenthalt Arbeit zu finden. Der Beitrag ordnet die Richtlinie in den Kontext der Bemühungen der EU um die Entwicklung einer umfassenden Migrationspolitik ein, analysiert ihre Inhalte unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des Kommissionsvorschlags, die im Laufe der Verhandlungen abgeändert wurden, und versucht eine erste Bewertung der Richtlinie aus europäischer und deutscher Sicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Drittstaatsangehörige; Illegale; Arbeitnehmerüberlassung; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsdauer; Sanktion; Arbeitgeber; Einwanderungspolitik; Wanderungspolitik; Ausländerpolitik; EU-Politik; Strafrecht; Aufenthaltsrecht; EU-Richtlinie; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090717503}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Ahearne:2009:CDL, Institution={University of Budapest, Department of Mathematical Economics and Economic Analysis (Hrsg.)}, Author= {Alan Ahearne and Herbert Br{\"u}cker and Zsolt Darvas and Jakob von Weizs{\"a}cker}, Title= {Cyclical dimensions of labour mobility after EU enlargement}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Budapest}, Series= {University of Budapest, Department of Mathematical Economics and Economic Analysis. Working paper}, Number= {2009/02}, Annote= {URL: http://econpapers.repec.org/scripts/redir.pl?u=http%3A%2F%2Fweb.uni-corvinus.hu%2Fmatkg%2Fworking_papers%2Fwp_2009_2_ahearne_brucker_darvas_weizsacker.pdf}, Annote= {URL: h=repec:mkg:wpaper:0902}, Abstract= {Der Beitrag untersucht den Einfluss des Konjunkturzyklus auf die Arbeitskräftemobilität in der EU, wobei die mutmaßlichen Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise im Mittelpunkt stehen. Hierzu wurde eine ökonometrisch kalibrierte Simulation und eine Fallstudie für Irland durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Krise auf kurze Sicht wegen der verschlechterten Arbeitsbedingungen zu einem geringeren Bestand an osteuropäischen Einwanderern in der EU15 führen wird. Auf lange Sicht hingegen kann die Wirtschaftskrise zu einem geringfügigen Anstieg der Ost-West-Migration führen, da die Krise das Wachstum und damit den Aufholprozess der neuen osteuropäischen Mitgliedsländer möglicherweise verlangsamt. (IAB)}, Abstract= {"This paper explores the influence of the business cycle on labour mobility within the EU, focusing on the likely impact of the present economic crisis. To do so, we use an econometrically calibrated simulation and a case study of Ireland. We find that, in the short run, the crisis is likely to lead to a somewhat lower stock of migrants from the new member states in the EU15 than would have been the case without the crisis on account of diminished job opportunities for migrants. By contrast, in the longer run the crisis might lead to a moderate increase in migration from some of the new member states compared to what would have been the case without the crisis. The latter is driven by the observation that the crisis may have undermined the economic growth model of some of the new member states, thereby slowing down their economic catching-up process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmigration; Einwanderung; Ost-West-Wanderung; Osteuropäer; Wanderungspotenzial; internationale Wanderung; Konjunkturentwicklung - Auswirkungen; Wirtschaftskrise; Rezession; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Szenario; Auswanderung; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Osteuropa; Bulgarien; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; C33; J61; O11; O15; O24;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090715f14}, } @Book{Boeri:2009:ITL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Tito Boeri}, Title= {Immigration to the land of redistribution}, Year= {2009}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4273}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p11.pdf}, Abstract= {"Negative perceptions about migrants in Europe, the Continent with the largest social policy programmes, are driven by concerns that foreigners are a net fiscal burden. Paradoxically instruments of social inclusion are becoming a weapon of mass exclusion. Increasing concerns of public opinion are indeed pressing Governments, in the midst of the recession, to reduce welfare access by migrants or further tighten migration policies. Are there politically feasible alternatives to these two hardly enforceable (and procyclical) policy options? In this paper we look at economic and cultural determinants of negative perceptions about migrants in Europe. Based on a simple model of the perceived fiscal effects of migration and on a largely unexploited database (EU-Silc), we find no evidence that legal migrants, notably skilled migrants, are net recipients of transfers from the state. However, there is evidence of 'residual dependency' on non-contributory transfers and self-selection of migrants more likely to draw on welfare in the countries with the most generous welfare state. Moreover, redistribution does not find much support among those who are in favour of immigration. A way out of the migration into the welfare state dilemma facing Europe involves i. coordinating safety nets across the EU, ii. adopting explicitly selective migration policies, and iii. improving activation programmes. Other options - such as restricting migration or welfare access by migrants - are however on the agenda of national Governments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderung; Wanderungsmotivation; Umverteilung; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Einwanderer; öffentliche Meinung - internationaler Vergleich; gesellschaftliche Einstellungen; Fremdbild; Einwanderungspolitik; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Stereotyp; Vorurteil; Ausländerfeindlichkeit; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090720p11}, } @Book{Kahanec:2009:LFM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Martin Kahanec and Anzelika Zimmermann, Klaus F. Zaiceva}, Title= {Lessons from migration after EU enlargement}, Year= {2009}, Pages= {45}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4230}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090701p06.pdf}, Abstract= {"The Eastern enlargement of the EU was an institutional impetus to the migration potential in Europe. While the overall numbers of migrants from the new member states in the EU15 increased between 2003 and 2007, this increase was distributed unevenly among countries. The proportion of these migrants in the EU15 remains smaller than that of non-EU27 migrants. The transitory arrangements may have diverted some migrants from the EU8 mainly to Ireland and the UK. Migrants from the EU2 continued to go predominantly to Italy and Spain. To date, there is no evidence that these primarily economic migrants would displace native workers or lower their wages (and even if crowding out happened in certain sectors or occupation, aggregate data suggest that such natives found well-paid jobs elsewhere), or that they would be more dependent on welfare than the natives. The drain of mainly young and skilled people could pose some additional demographic challenges on the source countries. However, the anticipated brain circulation may in fact help to solve their demographic and economic problems. While the ongoing economic crisis may change the momentum of several migration trajectories, free migration should in fact alleviate many consequences of the crisis and generally improve the allocative efficiency of EU labor markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; regionale Verteilung; Zielgebiet; Beschäftigungseffekte; Einwanderungsland; Einkommenseffekte; Inländer; Einwanderung - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Ausländerquote - internationaler Vergleich; Einwanderer; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090701p06}, } @Book{Klepper:2009:KFD, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Gernot Klepper and Sonja Peterson and Sebastian Petrick and Wilfried Rickels}, Title= {Konjunktur f{\"u}r den Klimaschutz? : Klima- und Wachstumswirkungen weltweiter Konjunkturprogramme}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Diskussionsbeitr{\"a}ge}, Number= {464}, ISBN= {ISSN 0455-0420; ISBN 3-89456-305-2}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090702p11.pdf}, Abstract= {Die Studie bewertet die weltweiten Konjunkturprogramme bezüglich ihres wirtschaftlichen Stimulus sowie bezüglich ihres Beitrags zu einem langfristig nachhaltigen Wachstum. Weltweit werden etwa 3 Billionen Dollar staatlicher Hilfen ausgegeben, um den Absturz der Weltwirtschaft abzubremsen und die Weltwirtschaft nach der Krise wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu bringen. Die Studie untersucht, ob und inwieweit die Chance, jetzt massiv in emissionssparende Maßnahmen und den nötigen Strukturwandel hin zu CO2-armen Volkswirtschaften zu investieren und damit die Weichen für ein klimafreundliches Wachstum zu stellen, genutzt wird. Größe und Ausrichtung der weltweiten Konjunkturprogramme variieren stark. Die größten Konjunkturpakete haben die USA und China aufgelegt, Europa hat nur einen Anteil von 15 Prozent an den weltweiten Maßnahmen. In den weltweiten Konjunkturprogrammen werden gut 13 Prozent direkt oder indirekt für den Klimaschutz eingesetzt, zusätzlich etwa 2,5 Prozent für andere Ziele des Umweltschutzes. Der 'grüne Anteil' der Konjunkturprogramme in der EU liegt bei etwa 13 Prozent. Die Autoren betonen aber, dass es noch möglich ist, den Anteil 'grüner' Maßnahmen zu beeinflussen und mit den in Europa beschlossenen Programmen auf einen 'grünen Anteil' von 35 Prozent zu gelangen. Nach Meinung der Autoren könnten in Deutschland im besten Fall schätzungsweise 32 Prozent der Konjunkturausgaben 2009 in den Klimaschutz gehen. Sie mahnen, dass es jetzt darauf ankommt, bei Bund, Ländern und Kommunen die Projekte in den verschiedenen Programmen auf das Ziel des Klimaschutzes auszurichten, um auch langfristig auf einen Wachstumspfad zu kommen, der wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit sicherstellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Steuerpolitik; öffentliche Investitionen; Umweltschutz; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltökonomie; Wirtschaftskrise; USA; China; Japan; Südkorea; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090702p11}, } @Book{Kuester:2007:CEP, Institution={Fondazione Eni Enrico Mattei (Hrsg.)}, Author= {Robert K{\"u}ster and Ingo Ellersdorfer and Ulrich Fahl}, Title= {A CGE-analysis of energy policies considering labor market imperfections and technology specifications}, Year= {2007}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mailand}, Series= {Fondazione Eni Enrico Mattei. Nota di lavoro}, Number= {07.2007}, Annote= {URL: http://www.feem.it/NR/rdonlyres/378584F0-01CF-49C6-9521-2E74CA8133F7/2229/709.pdf}, Abstract= {"The paper establishes a CGE/MPSGE model for evaluating energy policy measures with emphasis on their employment impacts. It specifies a dual labor market with respect to qualification, two different mechanisms for skill specific unemployment, and a technology detailed description of electricity generation. Non clearing of the dual labor market is modeled via minimum wage constraints and via wage curves. The model is exemplarily applied for the analysis of capital subsidies on the application of technologies using renewable energy sources. Quantitative results highlight that subsidies on these technologies do not automatically lead to a significant reduction in emissions. Moreover, if emission reductions are achieved these might actually partly result from negative growth effects induced by the promotion of cost inefficient technologies. Inefficiencies in the energy system increase unemployment for both skilled and unskilled labor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Energiepolitik - internationaler Vergleich; Energiepolitik - Auswirkungen; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Rohstoffnutzung; Energieerzeugung; Elektrizitätserzeugung; Erdgas; Erdöl; Kohle; Windenergie; Solarenergie; Solartechnik; Biomasse; Geothermik; Erdwärme; regenerative Energie; Arbeitslosigkeit; Lohnentwicklung; Mindestlohn; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Europa; Kanada; Japan; Neuseeland; Australien; USA; OECD; China; Hongkong; Indien; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2030}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625840}, } @Book{Organisation:2009:GGO, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Green growth : overcoming the crisis and beyond}, Year= {2009}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/4/40/43176103.pdf}, Abstract= {Im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung sind die umweltfreundliche Nutzung der natürlichen Ressourcen und die Erhaltung von Ökosystemen Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, sozialen Frieden und die menschliche Gesundheit. Gerade in einer Krise der Weltwirtschaft müssen sich die Staaten nach Auffassung der OECD den Herausforderungen z.B. des Klimawandels stellen und mit entsprechenden Maßnahmen die Grundlagen für ein nachhaltiges, langfristiges, umweltfreundliches, auf emissionsarmen Formen der Energienutzung beruhendes Wachstum legen. Die Publikation gibt einen Überblick über 'grüne' Maßnahmen, die von Regierungen getroffen wurden, um umweltverträgliches Wirtschaftswachstum zu fördern. Es werden zielgerichtete Politikinstrumente vorgestellt, deren Einsatz auf kurze Sicht zur wirtschaftlichen Erholung und auf lange Sicht zum Aufbau einer umweltfreundlichen Infrastruktur beitragen soll. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Subventionspolitik; Investitionspolitik; Energiepolitik; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Umweltsanierung; Umweltberufe; Beschäftigungsentwicklung; OECD; Australien; Belgien; Kanada; China; Tschechien; Dänemark; Europäische Union; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Israel; Italien; Japan; Südkorea; Niederlande; Norwegen; Portugal; Russland; Slowenien; Spanien; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090721p03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Engel:2009:BEE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)}, Author= {Constanze Engel and Kerstin Janson and Harald Schomburg and Ulrich Teichler}, Title= {Der berufliche Ertrag der ERASMUS-Mobilit{\"a}t : Die Auswirkungen internationaler Erfahrung auf die Berufswege von ehemals mobilenden Studierenden und Lehrenden}, Year= {2009}, Pages= {126}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090706p06.pdf}, Abstract= {ERASMUS ist der hochschulbezogene Bereich des SOCRATES II Programms. Es soll die Qualität der Hochschulbildung verbessern, die europäische Dimension verstärken, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Hochschulen fördern und die Mobilität in Europa vorantreiben. Die Studie evaluiert die beruflichen Erträge der ERASMUS Mobilität von Studierenden bezüglich des Übergangs in die Erwerbstätigkeit und der darauffolgenden Karriere und die beruflichen Erträge von Lehraufenthalten im Ausland im Rahmen des ERASMUS Programms auf die Karriere von Dozenten. Der berufliche Ertrag der Mobilität von Lehrenden wird 'zurückhaltend' beurteilt. Zwischen fünf und 20 Prozent der Lehrenden, Experten und Hochschulleiter bemerken einen positiven Einfluss auf die Karriere bezüglich mehrerer Aspekte: Wechsel von befristeter zu unbefristeter Anstellung, Beförderung auf eine höhere wissenschaftliche Position, Mobilität in ein anderes Land. Für die Studierenden gilt, dass ehemalige ERASMUS-Studierende häufiger als ihre Kommilitonen ein Aufbaustudium aufnehmen, schneller ihre erste Beschäftigung finden und häufiger im Ausland oder in einem internationalen Umfeld arbeiten. Sie profitieren dabei von ihren Fremdsprachenkenntnissen, internationalen Kompetenzen, aber auch von vertieften Fachkenntnissen, die sie während ihres Auslandsstudiums erworben haben. Die Evaluierungsstudie zeigt aber auch, dass ein zeitlich begrenzter Studienaufenthalt an einer Hochschule in einem anderen europäischen Land allmählich seine Einzigartigkeit verliert. Die Autoren der Studie unterbreiten daher Vorschläge, die Qualität des ERASMUS-Programms dadurch zu erhöhen, dass 'die finanzielle Förderung mobiler Studierender stärker in ambitioniertere curriculare Programmatiken eingebettet wird'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsstudium - Auswirkungen; Berufserfolg; Berufsverlauf; Hochschullehrer; Auslandstätigkeit - Auswirkungen; Hochschulabsolventen; beruflicher Aufstieg; interkulturelle Kompetenz; Sprachkenntnisse; Hochschulbildung; europäische Integration; Studenten; regionale Mobilität; Bildungsertrag; Maschinenbau; Wirtschaftswissenschaft; Soziologie; Chemie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090706p06}, } @Book{Europaeische:2006:EIS, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Generaldirektion Umwelt, Verbraucherschutz und Nukleare Sicherheit (Hrsg.)}, Title= {Eco-industry, its size, employment, perspectives and barriers to growth in an enlarged EU : final report}, Year= {2006}, Pages= {347}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/eco_industry/pdf/ecoindustry2006.pdf}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/eco_industry/pdf/ecoindustry2006_summary.pdf}, Abstract= {"This report analyses the driving forces behind the development of eco-industries in Europe and the measures that can support this development. It highlights the leadership played by many European companies in a certain number of environmental goods and services and emphasises the significance the sector plays as one of the biggest industrial sectors in Europe. It points out that while some sub-sectors are maturing and their growth is beginning to slow down others are growing rapidly. It also draws attention to the role played by the EU as a major driving force in the development of the sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Zukunftsperspektive; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftszweigstruktur; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerbsbedingungen; Wirtschaftsstatistik; Erwerbsstatistik; Luftreinhaltung; Abfallbeseitigung; Bodenschutz; Gewässerschutz; Umweltschutz; regenerative Energie; Windenergie; Umweltmanagement; Umweltforschung; Naturschutz; Wasserwirtschaft; Abwasserreinigung; Umsatzentwicklung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625846}, } @Book{Europaeische:2009:SCF, Editor= {Kommission Europ{\"a}ische Gemeinschaften}, Title= {A shared commitment for employment : Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of Regions}, Year= {2009}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=2798&langId=en}, Abstract= {"The main impact of the recession is on people: the top challenge for the EU today must be to prevent high levels of unemployment, to boost job creation and pave the way for economic renewal, sustainable recovery and growth. This will only be achieved with stronger cooperation between all stakeholders, better policy coordination and mutual learning, i.e. with a shared commitment to develop and implement the right policies and actions…. The EU's Lisbon strategy has underlined how job creation relies on active employment policies, a sound macro-economic framework, investment in skills, research and infrastructure, better regulation and the promotion of entrepreneurship and innovation. The EU reacted rapidly to the crisis through the European Economic Recovery Plan which highlighted the need to counter the effects of the crisis on jobs; the first effects of the Plan are already promising, and social safety nets play their stabilising role. ... However, as labour markets continue to deteriorate in reaction to the economic downturn, additional action is needed. Since the Spring European Council, the Commission, Member States, European Parliament, social partners and representatives of civil society have been working on the best ways to tackle the impact of the crisis on jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Rezession; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; europäische Integration; Integrationspolitik; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsförderung; Konjunkturpolitik; Flexicurity; Weiterbildungsförderung; internationale Zusammenarbeit; Beschäftigungssicherung; Arbeitsmigration; Wanderungspolitik; Mobilitätsförderung; europäischer Sozialfonds; nationaler Aktionsplan; Kurzarbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625f03}, } @Book{Europaeische:2008:NKF, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Neue Kompetenzen f{\"u}r neue Besch{\"a}ftigungen : Arbeitsmarkt- und Qualifikationserfordernisse antizipieren und miteinander in Einklang bringen. Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen KOM(2008) 868/3}, Year= {2008}, Pages= {20}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=1496&langId=de}, Abstract= {Die Steigerung des Kompetenzniveaus ist von entscheidender Bedeutung für den kurzfristigen Aufschwung, das längerfristige Wachstum und die längerfristige Produktivität Europas, für die Arbeitsplätze und die Anpassungsfähigkeit an den Wandel sowie für Gerechtigkeit, die Gleichstellung von Frauen und Männern und für sozialen Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund formuliert die Kommission das Ziel, Kompetenzniveaus auf allen Ebenen zu steigern, die Beschäftigungsfähigkeit zu fördern, die Kompetenzen dabei auf die Erfordernisse des Arbeitsmarkts abzustimmen. Um diese Herausforderungen besser zu meistern, ist es notwendig, umfassendere Information über die künftigen Qualifikations- und Arbeitsplatzerfordernisse in der Europäischen Union zu erhalten und Abstimmung und Antizipierung zu erleichtern. Eine erste Abschätzung zu künftigen Qualifikationserfordernissen, die zum Großteil auf einer Vorhersage des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) von Juni 2008 basiert, geht von eimem expandierenden Arbeitsmarkt aus, der zunehmend vom Dienstleistungssektor dominiert wird, sowie von einem drohenden Arbeitskräftemangel und der Notwendigkeit, die Beschäftigungsquoten zu steigern. Höhere Qualifikationserfordernisse in allen Tätigkeitsbereichen werden prognostiziert. Die Schaffung einer beträchtlichen Anzahl an hochqualitativen Arbeitsplätzen geht dabei mit dem Risiko einer Polarisierung des Arbeitsmarktes einher. Die Agenda 'Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungen' gliedert sich in vier Säulen: die Behebung von Missverhältnissen, die Steigerung der Vorhersage- und Antizipierungskapazität der EU, die Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit sowie die Mobilisierung der Gemeinschaftsinstrumente. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Qualifikationsbedarf - Prognose; Arbeitskräftebedarf; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Berufslenkung; matching; Qualifikationsanpassung; Qualifikationsanforderungen; Höherqualifizierung; Kompetenzniveau; europäische Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; internationale Zusammenarbeit; EU-Politik; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090623p08}, } @Book{Europaeischer:2009:EER, Institution={Europ{\"a}ischer Rat (Hrsg.)}, Title= {European Economic Recovery Plan : report to the 18-19 June European Council}, Year= {2009}, Pages= {10}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://register.consilium.europa.eu/pdf/en/09/st10/st10771.en09.pdf}, Abstract= {"The European Council in December 2008 adopted the European Economic Recovery Plan, calling on Member States to take stimulus measures to underpin economic activity and increase their efforts to implement the structural reforms and long term policy aims envisaged in the Lisbon Strategy. Given the depth of the crisis, remaining uncertainties and the nature of the measures taken, continuing multilateral surveillance is important. While this note focuses on national recovery measures, these are accompanied by important efforts at the European level, through the different European funds, the EIB, an expanded balance of payment facility, the temporary adjustment of the state aid framework and central bank actions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Finanzwirtschaft; Wirtschaftskrise; Rezession; Krisenmanagement; Wirtschaftspolitik; Haushaltspolitik; Haushaltskonsolidierung; Konjunkturpolitik; Stabilitätspolitik; Wirtschaftsförderung; Investitionsförderung; Innovationspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624f06}, } @Book{GHKLondon:2007:LBE, Institution={GHK, London (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Umwelt, Nukleare Sicherheit und Katastrophenschutz (Hrsg.); Cambridge Econometrics Limited (Mitarb.); Institute for European Environmental Policy (Mitarb.)}, Title= {Links between the environment, economy and jobs}, Year= {2007}, Pages= {138}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {London}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/industry_employment/pdf/ghk_study_wider_links_report.pdf}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/industry_employment/pdf/ghk_study_wider_links_summary.pdf}, Abstract= {"The purpose of this study has therefore been to examine a broader range of economic activities concerned with the environment. The study included three types of environment-economic activities: 1. Activities where the environment is a primary natural resource or input into the economic process - Agriculture, forestry, mining, electricity generation and water supply 2. Activities concerned with protection and management of the environment - Waste recycling, pollution & sewage control, environmental management 3. Activities dependent on environmental quality - Environment related tourism The purpose of the study was also to assess direct and indirect effects on the economy. In addition to the direct economic impacts of environment related activities the study has quantified the value of economic linkages between the direct economic activities dependent on the environment and the general economy. Input-output tables for each Member State (MS) have been used to estimate the indirect and hence total economic impacts of defined activities that are linked with the use of, or improvement in, environmental resources. The main results of this analysis are presented in Part B of the report. The study has also considered the linkages between environmental policy and the economy, by examining selected examples of policy intervention directed to improved resource efficiency (e.g. water, energy, waste) and assessing the direct and indirect economic impacts. Policy scenarios are described as the basis for defining and estimating the scale of potential economic impacts. The results of this analysis are presented in Part C of the report. Finally, in recognition that there remain a number of significant environment related economic activities that can not be fully quantified, Part D of the report describes a number of linkages not contained in the fully quantified analysis in Part B." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Umweltschutz; Naturschutz; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umweltökonomie; Umweltqualität; Umweltsanierung; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Bergbau; Energieerzeugung; Elektrizitätserzeugung; regenerative Energie; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Recycling; verarbeitendes Gewerbe; Tourismus; Siedlungsstruktur; Versicherungsgewerbe; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625838}, } @Book{Gottbehuet:2008:MUA, Annote= {Sign.: 90-202.1121;}, Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r Arbeitnehmerfragen, K{\"o}nigswinter (Hrsg.)}, Author= {Roswitha Gottbeh{\"u}t and Pablo Gomez Tavira and Maurizio Ambrosini and Ranier Fsadni and Monica Serban and Anne Moskwa and Anne Taklaja and Angelika Brand and Athena Leotsakou}, Title= {Migration und Arbeitsm{\"a}rkte in ausgew{\"a}hlten Regionen der Europ{\"a}ischen Union}, Year= {2008}, Pages= {212}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Aachen}, Publisher= {Shaker}, ISBN= {ISBN 978-3-8322-7152-7}, Abstract= {"Die Migration von Arbeitnehmern an den Außengrenzen der EU und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte ist seit Jahren ein wichtiges Thema für die europäischen Sozialpartner. Der vorliegende Sammelband vereint Expertenberichte aus Spanien, Italien, Malta, Rumänien, Polen, Estland und Luxemburg, die im Rahmen eines Seminars in Catania/Italien im November 2007 vorgestellt wurden. Am Ende steht eine wissenschaftliche komparative Auswertung mit Empfehlungen für die Bildungsarbeit von Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Roswitha Gottbehüt: Grußwort (12-); Pablo Gomez Tavira: Spanien (13-33); Maurizio Ambrosini: Italien (34-67); Ranier Fsadni: Malta (68-87); Monica Serban: Rumänien (88-113); Anne Moskwa: Polen (114-133); Anne Taklaja: Estland (134-163); Angelika Brand: Luxemburg (164-188); Athena Leotsakou: Evaluationsbericht (189-206).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarkt; Einwanderer; Einwanderungsland; EU-Binnenmarkt; Grenzgebiet; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktstruktur; Gewerkschaftspolitik; Arbeitnehmervertretung; soziale Integration; internationale Wanderung; sozialer Dialog; Freizügigkeit; Personenverkehr; Arbeitsbeziehungen; Einwanderungspolitik; EU-Politik; Ost-West-Wanderung; Europäische Union; Spanien; Italien; Malta; Rumänien; Polen; Estland; Luxemburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090618f05}, } @Book{Klinger:2009:BWI, Annote= {Sign.: 93-31.0125;}, Author= {Ramona Klinger}, Title= {Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Bildung und Kompetenz : eine Studie zu Projekt und Projektmanagement in der beruflichen Weiterbildung}, Year= {2009}, Pages= {319}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Halle}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 978-3-8300-4474-1; ISSN 1868-3908}, Abstract= {"In den letzten Jahren stieg die Popularität von Projekten in der beruflichen Weiterbildung zunehmend. Doch was kennzeichnet Projekte in der beruflichen Weiterbildung? In dieser Studie wird Projekt und Projektmanagement für die beruflichen Weiterbildung neu charakterisiert und strukturiert. Mit Projektmanagement wird oftmals eine innovative und flexible Methodik verbunden und die steigende Komplexität der Aufgaben und Anforderungen, scheinen in Projekten besser umsetzbar zu sein. Aber gilt gleiches für Projekte und für das Projektmanagement der beruflichen Weiterbildung? Zentraler Stellenwert dieser Studie ist daher die Betrachtung der Struktur und des Netzwerkes von Projekten der beruflichen Weiterbildung. Vor allem das Netzwerk in dem Projekte agieren, verdeutlicht die Problematik des täglichen Handelns und die damit verbundenen Forderungen und Anforderungen an das Projektmanagement. Projekte in der beruflichen Weiterbildung bewegen sich in einem spannungsreichen Netzwerk indem Projektziele, Weiterbildungsziele, Motivationen und Bedarfe der unterschiedlichen Akteure integriert werden müssen. Die Studie betrachtet die Methode Projekt und Projektmanagement in ihrer Struktur und mit ihren Kompetenzen für Weiterbildungsprozesse und für den Bereich der beruflichen Weiterbildung selbst. Obwohl Projekte häufig als 'die Methodik' der zukünftigen beruflichen Weiterbildung verstanden wird, gilt es, etwas Nüchternheit zu fordern. Berufliche Weiterbildung wird charakterisiert durch die methodische Vielfalt und Projekte sind ein Baustein in diesem Kontext." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; berufliche Qualifikation; Projektmanagement; Projektarbeit; Netzwerk; Bildungsziel; Bildungsmotivation; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildungsangebot; Teilnehmer; Managementmethode; regionaler Vergleich; europäischer Sozialfonds; europäische Bildungspolitik; best practice; lebenslanges Lernen; Bildungsförderung; Bildungsökonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-31.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629f09}, } @Book{Mandl:2009:RRT, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Irene Mandl and Donald Storrie and Magdalena Bober}, Title= {Recent restructuring trends and policies in the automotive sector : background paper}, Year= {2009}, Pages= {27}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2009/41/en/2/EF0941EN.pdf}, Abstract= {"The automotive sector is of immense importance in developed economies. Simply stated, a car is, after housing, the most expensive purchase that practically all consumers buy or aspire to buy. Automotive manufacturing accounts for just under 7% of all manufacturing in the European Union. Together with the extremely valuable supply chain, branch estimates claim that one third of all EU manufacturing relies on this sector. As cars are generally bought on credit, car manufacturing was one the sectors hit hardest and earliest in the current recession. This report is largely a descriptive account of European and Member State initiatives, which focuses on recent employment and restructuring events and - in particular - measures to deal with the reduced demand while maintaining employment levels. Throughout, it highlights measures recently taken at European level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Rezession - Auswirkungen; Umsatzentwicklung; Arbeitsplatzabbau; Konjunkturpolitik - internationaler Vergleich; Kurzarbeitergeld; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kurzarbeit - Inanspruchnahme; Beschäftigungssicherung; Unternehmenspolitik; Kreditpolitik; vorübergehende Entlassungen; betriebliche Weiterbildung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090716f11}, } @Book{Marcinkowski:2009:PIM, Annote= {Sign.: 90-30.0193;}, Editor= {Frank Marcinkowski and Barbara Pfetsch}, Title= {Politik in der Mediendemokratie}, Year= {2009}, Pages= {679}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft}, Number= {42/2009}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15939-3}, Abstract= {"Die Rolle der Massenmedien im politischen Prozess demokratischer Staaten ist seit einigen Jahren einem grundlegenden Wandel unterworfen. Presse, Hörfunk und Fernsehen wurden lange Zeit als weitgehend passive Vermittlungsinstanzen wahr genommen, die den Publizitätsinteressen demokratischer Politik in einer primär 'dienenden' Funktion gegenüber treten. Seit den 1990er Jahren werden die Massenmedien auch in den europäischen Demokratien als zunehmend 'eigenmächtige' Akteure und folgenreich institutionalisierter Handlungskontext demokratischer Politikherstellung erkennbar. Manche Autoren sprechen von der Entwicklung regelrechter 'Mediendemokratien'. Dieser PVS-Sonderband bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der Problemdiagnosen, Zustandsbeschreibungen und Wirkungsanalysen rund um die Mediendemokratie. Die Beiträge bilanzieren den Forschungsstand in einzelnen Bereichen der Politikwissenschaft einerseits und zeigen andererseits Fragestellungen und Perspektiven für künftige Forschungsbemühungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; politische Theorie; Demokratie; Massenmedien; Massenkommunikation; Fernsehen; Rundfunk; Presse; neue Medien; Internet; Öffentlichkeitsarbeit; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Wahlkampf; Wahlverhalten; EU-Politik; Regierung; Bundestag; Partei; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0193}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090721f03}, } @Book{Organisation:2009:DEP, Annote= {Sign.: 96-21.0176;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Des emplois pour les jeunes : France; Jobs for youth : France}, Year= {2009}, Pages= {213}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-06196-5}, Abstract= {"France should do more to ease the transition of unskilled young people into employment. The government should give priority to helping young people the furthest removed from the job market and to strengthening the social protection of the most disadvantaged, according to a new report by the OECD. The report reveals that the current serious economic crisis will lead to a steep increase in unemployment among young people in France. This crisis has fallen upon them at a time when their situation in the labour market was already not very favourable. The employment rate for young people in France is one of the lowest in the OECD area and one unemployed young person in four is out of work for more than a year, compared to the OECD average of one in five." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitnehmer; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bildungssystem; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsbedingungen; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; berufsqualifizierender Bildungsgang; Berufsausbildung; Lebenssituation; Bildungsniveau - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; ausländische Jugendliche; Frankreich; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0176}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090617f09}, } @Book{Pfeiffer:2009:AVD, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)}, Author= {Iris Pfeiffer and Simone Kaiser}, Title= {Auswirkungen von demographischen Entwicklungen auf die berufliche Ausbildung}, Year= {2009}, Pages= {92}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090630f08.pdf}, Abstract= {"Mit der Studie werden Trends und Szenarien für die berufliche Bildung für den Zeitraum von heute bis 2035 vorgestellt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen dabei die folgenden Konstellationen am Ausbildungsmarkt berücksichtigt werden: - Das Angebot an Ausbildungsplätzen übersteigt die Nachfrage. - Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen übersteigt das Angebot. - Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen sind ausgewogen. Dabei sollen sich die Szenarien auf drei unterschiedliche Zeiträume beziehen: 1) Heute bis 2015: In diesem Zeitraum wird der Wendepunkt bei der Zahl der Schulabsolventen erreicht. 2) 2015 bis 2025: In diesem Zeitraum wird das Minimum der Schulabsolventen erreicht. 3) 2025 bis 2035: In diesem Zeitraum wird der Wendepunkt bei der Zahl der Erwerbstätigen erreicht. Für die Entwicklung der Szenarien wurden drei Arbeitsschritte durchgeführt: 1) Trendanalysen, die Entwicklungen der Vergangenheit betrachten und diese weiter fortschreiben. Dabei werden mögliche Trendbrüche in die Überlegungen zur Fortschreibung einbezogen. 2) Delphi-Befragung von Experten der beruflichen Bildung aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen, die anhand von ausgewählten Thesen zukünftige Entwicklungen der beruflichen Bildung bewerten und zeitlich einordnen. 3) Entwicklung von 12 Zukunftsszenarien, die für die vorgegebenen Konstellationen zum Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen mit ausgewählten Indikatoren systematisch entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; duales System; Szenario; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsstellenmarkt; Zukunftsperspektive; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Hochschulsystem; Bildungsfinanzierung; Jugendliche; Ausbildungsförderung; Berufsberatung; Berufswahl; Schulabgänger - Quote; europäische Integration; Qualifikationswandel; Globalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090630f08}, } @Book{Ragwitz:2009:EIR, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Energie und Verkehr (Hrsg.)}, Author= {Mario Ragwitz and Wolfgang Schade and Barbara Breitschopf and Rainer Walz and Nicki Helfrich and Max Rathmann and Gustav Resch and Christian Panzer and Thomas Faber and Reinhard Haas and Carsten Nathani and Matthias Holzhey and Inga Konstantinaviciute and Paul Zagame and Arnaud Fougeyrollas and Boris Le Hir}, Title= {EmployRES : the impact of renewable energy policy on economic growth and employment in the European Union. Final report}, Year= {2009}, Pages= {226}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/energy/renewables/studies/doc/renewables/2009_employ_res_report.pdf}, Abstract= {"This study aims to meet the need for scientifically robust information on the gross effects (direct and indirect) as well as on the net effects (including both conventional replacement and budget effects) of renewable energy policies in Europe. Furthermore, the future development of RES in Europe will take place against the background of a global market for RES technology. This global market and the potential share of European industries in it will play a critical role in the potentials for growth and employment. This study aims to provide a sound scientific analysis of these issues. This report aims to present a complete analysis of the employment and economic growth impacts of renewable energies, covering past, present and future prospects. More specifically, the report's objectives are: - To present an analysis of the employment and economic effects of renewable energy deployment per renewable energy sector, per economic sector and per country. - To support the development of a common understanding of the various gross and net employment and growth impacts of (an accelerated diffusion of) renewables. - To be very transparent and to use a modelling system with a sound scientific basis in order to promote confidence in the quality of analysis. - To facilitate an open and transparent review process with all the relevant stakeholders. This process allows all the stakeholders involved to share their views, incorporates these views in the analysis and thus facilitates a high level of acceptance of the results. - To facilitate an improved and common understanding of the balance between the costs and benefits of (an accelerated growth of) renewables. The results of this project include: - An analysis of the direct and indirect gross economic and employment impacts resulting from past and present RES developments for each of the 27 EU member countries and each of the RES technologies. - A business-as-usual scenario, an improved policy scenario and a No policy scenario of the future deployment of renewables in the EU-27 up to 2030, and various sensitivity analyses of scenario assumptions and boundary conditions. - An in-depth analysis of the future gross and net economic and employment impacts in the EU-27 up to 2030 resulting from the three scenarios described above based on a validated and transparent macroeconomic modelling approach. - A stakeholder consultation and a peer review aimed at validation of the methodology, assumptions and results of the work ensured in two workshops." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Wasserkraft; Geothermik; Erdwärme; Biomasse; Wärmekraftwerk; Elektrizitätserzeugung; Energieerzeugung; Energiewirtschaft; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Energiepolitik; Umweltpolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2030}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624f07}, } @Book{Rinne:2009:FJE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann}, Title= {F{\"u}nf Jahre EU-Ostererweiterung : schlechte Noten f{\"u}r deutsche Abschottungspolitik}, Year= {2009}, Pages= {13}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {14}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p21.pdf}, Abstract= {"Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union führt nicht zu Belastungen des Arbeitsmarktes und der Sozialversicherungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit über die Entwicklungen und Folgen der Ost-West-Migration nach den jüngsten Erweiterungsrunden der EU. Insbesondere der restriktiven deutschen Migrationspolitik wird dabei kein gutes Zeugnis ausgestellt. Kürzlich ergriffene Maßnahmen - wie das Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz, das hoch qualifizierten Ausländern den Zuzug erleichtern soll - sind allerdings Schritte in die richtige Richtung. Sie reichen aber noch nicht aus, um die sich aus Zuwanderungen ergebenden Chancen hinreichend zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; Hochqualifizierte; Inländer; Wanderungsstatistik; Einwanderung - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; F22; E24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090720p21}, } @Book{Schwaab:2009:ZCE, Annote= {Sign.: 90-206.0731;}, Editor= {Markus-Oliver Schwaab and Ariane Durian}, Title= {Zeitarbeit : Chancen - Erfahrungen - Herausforderungen}, Year= {2009}, Pages= {332}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-8349-1277-0}, Abstract= {"Die Zeitarbeitsbranche ist in Deutschland in den letzten Jahren rasant gewachsen. Zwar gehen die wirtschaftlichen Turbulenzen nicht spurlos an ihr vorüber, doch zweifelt niemand daran, dass flexible Personaldienstleistungen auch zukünftig zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen beitragen werden. Das Buch beschreibt die Zeitarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Dabei kommen alle relevanten Interessengruppen zu Wort: Wissenschaftler und Personalmanager aus der betrieblichen Praxis, Personaldienstleister, Volks- und Betriebswirte, Psychologen, Juristen, Journalisten sowie Vertreter von Verbänden, Gewerkschaften und Betriebsräten. Gleichzeitig wird durch die Einbindung internationaler Zeitarbeitsspezialisten ein Blick über Deutschland hinaus ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Beschäftigungsform; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitflexibilität; Unternehmen; Personalmanagement; Personaleinsatz; Betriebswirtschaft; Gewerkschaftspolitik; Betriebsrat; psychische Faktoren; Arbeitsrecht; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; best practice; soziale Faktoren; Zeitarbeit - internationaler Vergleich; Zeitarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0731}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090723j01}, } @Book{Williams:2009:MTT, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Colin C. Williams and Piet Renooy}, Title= {Measures to tackle undeclared work in the European Union}, Year= {2009}, Pages= {62}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2009/25/en/1/EF0925EN.pdf}, Abstract= {"This overview report and the accompanying knowledge bank represent an important first step in producing a comprehensive learning hub, where social partners can pool and share knowledge on how to tackle undeclared work, review evaluations of policy initiatives and explore their feasibility and transferability to other sectors and areas. It is hoped that having identified the gaps in understanding in this database, a more proactive and concerted effort can now be taken to address these shortcomings. If pursued, this database has the potential to become the prime global site for pooling expertise on the fight against undeclared work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit - internationaler Vergleich; Schattenwirtschaft; best practice; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitsanreiz; Sanktion; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090716f12}, } 34 von 460 Datensätzen ausgegeben.