Suchprofil: EU-Arbeitsmarkt,_-Integration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Champy:2008:CPC, Journal= {European Societies}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Florent Champy}, Title= {The 'reflective capacity' of professions confronted by international competition : the case of the French architectural profession}, Year= {2008}, Pages= {653-672}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"This paper is devoted to the regulation of architectural activity in Europe and especially in France and to the ways architects manage this regulation. The globalization of this activity has generated a strong consciousness that supranational regulation is necessary, both among architects' professional associations and in governments. One of the main difficulties is the differences in the division of labour from one country to another. But European regulation supposes that national states will implement the directives into national law. France is an example of the lightest possible adaptation. This is all the more surprising as the architectural profession in France is characterized by structural weaknesses to resist international competition and as the administration is willing to help it adapt to this competition. The history of trade unionism and the structure of representation explain some of the difficulties because of a particular trait of the architectural profession: what I call a weak 'reflective capacity'. The paper is partly devoted to defining this notion and showing its relevance for the sociological analysis of professions. This weakness encourages individual strategies of adaptation to increasing international competition, without the professional associations and their representatives being able to control these strategies and their consequences for the profession. This demonstrates that the various sources of regulation are not exclusive and must be studied together so as to understand their interrelations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Architekt; Berufsverband; Gewerkschaft; Baugewerbe - Internationalisierung; Regulierung; europäische Integration; internationaler Wettbewerb; berufliche Selbständigkeit; Berufswandel; Frankreich; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107807}, } @Article{Divay:2008:PPF, Journal= {European Societies}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Sophie Divay}, Title= {Professionals of policies for fighting unemployment in france : the construction and de-construction of professionalism}, Year= {2008}, Pages= {673-686}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"The increase in unemployment that occurred in France at the end of the 1970s is one aspect that has favoured the creation of jobs specializing in the field of social welfare for the unemployed. This paper focuses on the analysis of the professional group of advisers specializing in job seeking. The first section traces the circumstances of the emergence of such a group and explains the heterogeneity of these advisers who seem, nevertheless, to have developed a specific common expertise and the same interpretation of their professionalism. In the second part, the activity of these professionals is situated in the larger framework of unemployed policies which result from a combination of international, European and national influences. The study of recent changes to unemployment policies reveals the effects of the 'macro' on the 'micro' level. In the third section, it is explained that new measures of social welfare for the unemployed tend to challenge the moral and deontological principles of these advisers whose professional identity and professionalism are challenged. These challenges to their identities are due to the intensification of the follow-up of the unemployed and to the application of bureaucratic, monitoring and measurement techniques and logic to assess the efficiency of the tools for promoting a quick return to work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Sozialberater; Case Management; Berufswandel; berufliche Spezialisierung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Integration; Arbeitslose; EU-Politik; Arbeitsberatung; Arbeitslosenberatung; Sozialberatung; Leistungsberatung; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107808}, } @Article{Evetts:2008:IPW, Journal= {European Societies}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Julia Evetts}, Title= {Introduction: professional work in Europe : concepts, theories, and methodologies}, Year= {2008}, Pages= {525-544}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"This collection of papers considers some of the wider implications of the construction of a common European regulatory regime for professions and links this with more general discussion about the rise of the regulatory state in Europe. (...) This Introduction begins by clarifying and giving operational definitions of the key concepts, regulation and profession, it also introduces the Bologna Accord as an important factor in the changing European context. The second section provides a background which describes some of the general sociological aspects, theories and questions for the papers which follow. The third section summarizes the issues addressed in the papers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Qualifikation; Berufsbildungspolitik; europäische Bildungspolitik; Bildungsstandards; Qualitätsmanagement; europäische Integration; Wirtschaftsstrukturwandel; EU-Recht; internationaler Wettbewerb; Regulierung; Professionalisierung; Berufsausübung; Berufswandel; Berufsverband; Architekt; Psychologe; Gesundheitsberufe; Kulturberufe; Sozialberufe; Berufssoziologie; Berufsausbildung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107801}, } @Article{Haas:2008:OLV, Journal= {European Societies}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Joachim Haas}, Title= {Occupational licensing versus company-led training : the controversy over the competence assurance system for European aircraft technicians}, Year= {2008}, Pages= {597- 617}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"The paper provides an analysis of the major controversy which occurred between national aviation authorities during their work on the European harmonization of the aircraft technicians' competence. The debate focused on the institutional method to assure the high skills level required for that profession: should Europe introduce a system of personnel licensing or a system of company-led training? Should competence assurance and monitoring be assigned to the aviation authority or should these responsibilities be delegated to approved companies? A series of 20 extensive interviews with aviation stakeholders in France, Germany and the United Kingdom showed: (i) the company training option highlights the fact that 'organization' is a traditional strategy for competence assurance in high-reliability contexts (like aircraft maintenance), the other main alternatives being occupational regulation and sorting by well-informed markets. (ii) The quality recognition required for the international outsourcing of safety-critical services favours the licensing system. In contrast to licensing, the design of the company training system fails to generate the transparency and trust necessary to reassure foreign customers. (iii) Both systems of competence assurance are densely intertwined with specific industrial relation patterns and vested interests. The distortion of these - national or local - equilibriums by European harmonization encounters strong opposition from the industry and/or unions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Luftverkehrsberufe; technische Berufe; Techniker; Berufsausbildung; Bildungsstandards; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Qualifikationsanforderungen; Qualitätsmanagement; europäische Integration; europäische Bildungspolitik; Berufsausübung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107804}, } @Article{Kuhlmann:2008:SIT, Journal= {European Societies}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Ellen Kuhlmann and Viola Burau}, Title= {The 'healthcare state' in transition : national and international contexts of changing professional governance}, Year= {2008}, Pages= {619-633}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"The building of a European nation challenges entrenched ties between the state and the professions. Yet, in relation to healthcare, European law is especially weak and professional power is particularly strong. Against this background, the present paper aims to map out the specific configurations of the changing governance of healthcare and the dynamics arising from intersecting contexts of change. We argue that the 'healthcare state' is strongly shaped by national regulatory frameworks, while the platform for the power of a self-regulatory medical profession is increasingly international in nature. Across countries managerialism and performance measures together with evidence-based medicine and clinical guidelines are meant to improve the accountability of professionals and the safety of the public. However, the new regulatory tools may also have the opposite effect and indeed serve as a means to reassert professional power; here, the heightened internationalization of healthcare even provides new opportunities. We use material from different countries gathered in a number of research projects to assess the changing governance of healthcare and its contexts. The paper concludes by highlighting the significance of both national regulatory frameworks and (international) professionalism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; medizinische Versorgung; EU-Politik; Gesundheitspolitik; europäische Integration; Gesundheitsberufe; berufliche Qualifikation; Qualitätsmanagement; Regulierung; Berufsverband; Staatstätigkeit; Berufsausübung; Berufswandel; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107805}, } @Article{Mailand:2008:UIE, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {18}, Number= {4}, Author= {Mikkel Mailand}, Title= {The uneven impact of the European Employment Strategy on member states' employment policies : a comparative analysis}, Year= {2008}, Pages= {353-365}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"In the mid-1990s, EU member states decided to coordinate their national employment policies through a common European Employment Strategy (EES). Building on a systematic comparative study of four member states, the author argues that the strategy has influenced the member states' employment policies to varying degrees, but that the impact, generally speaking, has been limited. In the article, the author examines the impact of the strategy as a result of 'pressure' and key actors' strategic use of the strategy, and shows how these mechanisms work. Factors that can explain why a greater impact is found in Poland and Spain than is found in Denmark and the United Kingdom include: non-compliance with the EES predating the introduction of the strategy; relatively weak labour market performance; the lack of consensus among the main actors in the labour market; Europeanization; and strong economic or political dependence on the EU. Further, the author argues that the EES revisions in 2003 and 2005 have not increased the degree of impact, which instead seems to be diminishing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; nationaler Aktionsplan; europäische Integration; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktindikatoren; EU-Politik - Auswirkungen; Methode der offenen Koordinierung; Europäische Union; Polen; Spanien; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081031802}, } @Article{Tselios:2008:IAE, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {87}, Number= {3}, Author= {Vassilis Tselios}, Title= {Income and educational inequalities in the regions of the European Union : geographical spillovers under welfare state restrictions}, Year= {2008}, Pages= {403-430}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"This paper uses a balanced dataset extracted from the European Community Household Panel data survey for 94 regions over the period 1995-2000 to examine the relationship between income and educational inequalities in the regions of the European Union. It highlights the importance of geography and institutions in accounting for the economic performance of the European regions. The regression results suggest a positive relationship between income and educational inequalities, which have evolved differently across welfare regimes. Using different designs of spatial weights matrices which concern not only distance, but also the welfare regime, this paper shows that both spatial autocorrelation and spatial heterogeneity matter for inequalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Einkommensunterschied; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; institutionelle Faktoren; regionale Faktoren; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; regionaler Arbeitsmarkt; Humankapitalansatz; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Bildungsbeteiligung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Einkommensverteilung; regionale Verteilung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; R11; C21;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081124n03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Graf:2008:SS, Journal= {List Forum f{\"u}r Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Gerhard Graf}, Title= {Schatten {\"u}ber der Schwarzarbeit}, Year= {2008}, Pages= {102-111}, ISBN= {ISSN 0937-0862}, Abstract= {"Die Diskussion über Messung, Größenordnung und Konsequenzen der Schwarzarbeit steht bereits deshalb unter einem Schatten, der den Blick dafür trüben kann, weil ENSTE und SCHNEIDER trotz jahrelanger Befassung mit dem Thema Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft nicht systematisch zu unterscheiden vermögen. Ihre Schätzungen für die Dimension des Phänomens beruhen zudem generell auf wissenschaftlich. nicht haltbaren Vorgehensweisen, die sie gleichwohl repetitiv anwenden. Die unterstellten Einnahmeverluste beim Staat ergeben sich im übrigen lediglich bei Vernachlässigung mikroökonomisch bedeutsamer Budgetrestriktionen sowie durch Außerachtlassung zwingender makroökonomischer Kreislaufzusammenhänge. Ihre weiteren Ergebnisse können schließlich jederzeit ohne Bezug zur Schwarzarbeit abgeleitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A shadow dampens the discussion concerning black economies since ENSTE and SCHNEIDER are not able to define their object without misunderstandings and to discern it from neighbouring phenomena. Scientific scrutiny would never lead to the huge dimensions they constantly repeat. The supposed losses of government income can only be derived if a complete neglect of microeconomic budget restraints is assumed, and, in addition, macroeconomic interactions of circular flows are disregarded. Therefore, it is not astonishing that their appeal to the government to out taxes and social security payments can be put forward at least with similar or much fetter arguments. So far, there is no need for misconceived black or shadow economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft - Begriff; Schwarzarbeit - Begriff; Wirtschaftsforschung; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit; Diskurs; Wirtschaftsforschung - Kritik; Arbeitsvolumen; Schätzung; Forschungsmethode; empirische Forschung; Steueraufkommen; öffentlicher Haushalt; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030n01}, } @Article{Walwei:1993:IEV, Journal= {Homo Oeconomicus}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Ist ein Vermittlungsmonopol zweckm{\"a}{\"ss}ig? : Argumente aus der Sicht eines internationalen Vergleichs}, Year= {1993}, Pages= {245-268}, ISBN= {ISBN 3-89265-013-8; ISSN 0943-0180}, Abstract= {Der Beitrag untersucht Zweckmäßigkeit und rechtliche Zulässigkeit des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt für Arbeit im internationalen Vergleich der EU-Mitgliedsländer und der Schweiz. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass in Europa ein Trend zur Liberalisierung der Arbeitsvermittlung, d.h. zur Zulassung privater Vermittlungsagenturen unverkennbar ist. Diese Tendenz wird durch die im Zuge der europäischen Integration vorgesehenen Harmonisierungsbemühungen verstärkt. Im internationalen Vergleich unterschiedlicher Systeme der Arbeitsvermittlung kommt der Autor zu der Bewertung, dass die in der Debatte um die Liberalisierung der Arbeitsvermittlung zum Ausdruck kommenden Hoffnungen und Befürchtungen zu relativieren sind. Zentrale Aussage der Untersuchung ist, dass öffentliche und private Arbeitsvermittlung eher in einer Komplementär- als in einer Konkurrenzsituation zueinander stehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlungsmonopol; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; öffentliche Aufgaben; private Arbeitsvermittlung; Liberalisierung; Privatisierung; europäische Integration; EU-Recht; Deregulierung; Europäische Union; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081113f06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bernhard:2006:EPS, Journal= {Journal of Contemporary European Research}, Volume= {2}, Number= {1}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {The European paradigm of social exclusion}, Year= {2006}, Pages= {41-57}, ISBN= {ISSN 1815-347X}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Paradigma; Methode der offenen Koordinierung; Lernprozess; soziale Ausgrenzung - Konzeption; europäische Integration; Legitimität; Legitimation; soziale Integration; berufliche Integration; schulische Integration; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 567}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n11}, } @Article{Cabrero:2008:LEP, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {115}, Author= {Gregorio Rodriguez Cabrero}, Title= {L'État-providence espagnol : pérennité transformations et défis}, Year= {2008}, Pages= {95-109}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"This issue explains the institutional Status of the spanish welfare-state as a non-typical type of mediterranean welfare System. Nowadays, this model has three laub caracteristics : the unachieved universalisation of social services and insurance benefits, increasing selective privatisation, and a network of national insurance benefits to be implemented. The survey follows studying main stapes of the spanish welfare state development as well as change in institutionalisation of social policies. The most important results of the welfare state are evaluated from the synthesis of retirement, health, long term care, and egality and struggle against exclusion. The study concludes an the coming trends in social policy in relation with aging, immigration and social exclusion, in a frame of decentralisation, globalization and the European social model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Rentenreform; Gesundheitspolitik; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; soziale Integration; Einwanderer; Beruf und Familie; Gleichstellungspolitik; Sozialversicherung; Dezentralisation; Globalisierung; europäische Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Armutsbekämpfung; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O520; J230; J600; J650; I310}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119n08}, } @Article{Deckl:2008:LIE, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {9}, Author= {Silvia Deckl}, Title= {LEBEN IN EUROPA 2005 und 2006 : Ergebnisse f{\"u}r Sozialindikatoren}, Year= {2008}, Pages= {796-807}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/WirtschaftsrZeitbudget/LEBENEUROPA20052006,property=file.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag stellt die wichtigsten europäischen Sozialindikatoren (Querschnittsindikatoren) zur Einkommensverteilung und Einkommensarmut in Deutschland und der Europäischen Union (EU) aus den beiden Erhebungen LEBEN IN EUROPA 2005 und 2006 vor. Im Januar 2008 wurde eine Datenrevision zur Verbesserung der Datenqualität abgeschlossen; die Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA 2005 wurden danach korrigiert. Der Artikel umfasst auch bisher unveröffentlichte Indikatoren, die aus dem mit der Erhebung 2006 erhobenen Sondermodul 'Soziale Partizipation' gewonnen wurden. Mittels einer Ex-Post-Simulation auf der Basis von Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2003 wurde ferner versucht, Ergebnisdifferenzen zu quantifizieren, die sich mit bzw. ohne die Imputation von Mietwerten für selbstgenutztes Wohneigentum bei wichtigen monetären Indikatoren ergeben. Interes sant ist dabei die Gegenüberstellung beider Varianten mit den (bisher ohne Mietwertimputation) erzeugten EU-SILC-Ergebnissen. Der Artikel schließt mit Hinweisen zu Veröffentlichungen, zu den Nutzungsmöglichkeiten der Mikrodaten aus der deutschen Erhebung sowie einigen Anmerkungen über künftige Erhebungen und Längsschnittauswertungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren; europäische Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Vermögenseinkommen; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Einkommensverteilung; Armut - Risiko; soziale Ausgrenzung; sozialer Status; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Berufsausbildung; Gesundheit; Wohnsituation; wirtschaftliche Situation; Freizeitverhalten; Verbraucherverhalten; Lebenssituation; soziale Situation; soziale Partizipation; Sozialstatistik; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081028n04}, } @Article{Jahn:2008:ZHU, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Elke J. Jahn}, Title= {Zeitarbeit hier und anderswo : viele Regeln lenken den Strom}, Year= {2008}, Pages= {20-25}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Zeitarbeit in Deutschland ist eine boomende Branche, trotz geltender strenger Regularien. Von Teilen der Politik wird eine noch strengere Regulierung zum Schutz der Beschäftigten gefordert. Der Beitrag untersucht Wachstumszahlen und Regulierung dieses Sektors im internationalen Vergleich und gibt einen Überblick über die vielfältigen Charakteristika und Tätigkeiten der Zeitarbeit. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass sich die sozio-ökonomischen Merkmale und die Tätigkeiten der Leiharbeiter trotz schrittweiser Deregulierung und einem enormen Wachstum in den letzten beiden Dekaden kaum geändert haben. Der deutsche Zeitarbeitssektor ist vergleichsweise klein und liegt im internationalen Vergleich im europäischen Mittelfeld. Im Gegensatz zu anderen Ländern hat der Dienstleistungsboom deutsche Zeitarbeitsfirmen nicht erfasst. In keinem anderen Land sind so viele Leiharbeiter in Fertigungsberufen tätig. Dementsprechend gering fällt der Frauenerwerbsanteil in der Zeitarbeitsbranche aus. Nach Meinung der Autorin ist es ungewiss, ob eine verschärfte Regulierung den Beschäftigten nutzen würde, da die Kosten für diese Erwerbsform in der Folge steigen würden. 'Sicher ist nur eines. Eine neue Reform schafft vor allem ein Beschäftigungshoch unter Juristen, die dann über den Gleichbehandlungsgrundsatz und die folgende Frage entscheiden müssen: War der sich beklagende Leiharbeiter mit der Stammbelegschaft im Entleihbetrieb in jeder Hinsicht vergleichbar?' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung - internationaler Vergleich; Leiharbeit - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeitnehmer - Quote; Arbeitsrecht; Regulierung; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; erwerbstätige Männer; Männerberufe; Fertigungsberufe; produzierendes Gewerbe; Europäische Union; Japan; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f05}, } @Article{Rohwer:2008:BVB, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {61}, Number= {21}, Author= {Anja Rohwer}, Title= {Bismarck versus Beveridge : ein Vergleich von Sozialversicherungssystemen in Europa}, Year= {2008}, Pages= {26-29}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Bei einem europäischen Vergleich der Finanzierungssysteme für die Sozialversicherung sind erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern ersichtlich. Allerdings lassen sich die Systeme grob klassifizieren. In Europa werden im Wesentlichen zwei Systeme unterschieden. Das so genannte Bismarck-System stützt sich bei der Finanzierung primär auf Sozialabgaben, während sich die Finanzierung beim Beveridge-System aus Steuern ergibt. Damit führt ein Bismarck-System zu keiner Umverteilung zwischen unterschiedlichen Einkommensgruppen, während es in einem Beveridge-System zu einer Umverteilung kommt. In Europa ist ein Trend zur Annäherung der verschiedenen Finanzierungssysteme erkennbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - internationaler Vergleich; Sozialversicherung - Finanzierung; Sozialabgaben; Steuern; Umverteilung; Versicherungsbeitrag; demografischer Wandel; europäische Integration; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081127a02}, } @Article{Severing:2008:EBH, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {60}, Number= {11}, Author= {Eckart Severing}, Title= {Europ{\"a}isierung der Berufsbildung: Handlungsbedarf f{\"u}r Deutschland?}, Year= {2008}, Pages= {13-19}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {"Dieser Beitrag handelt davon, wie sich Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen der Berufsbildung im Zuge europäischer Entwicklungen verändern könnten. Im Mittelpunkt steht erstens die Frage, wie berufliche Kompetenzen vermittelt, festgestellt und über nationale Grenzen hinaus sichtbar gemacht werden können, wenn Arbeitsmärkte sich internationalisieren, und zweitens die Frage, wie die Kompatibilität der deutschen dualen Ausbildung mit Ausbildungssystemen anderer Länder hergestellt werden kann, ohne dass ihre spezifischen Vorteile verloren gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungspolitik; europäische Integration; Berufsbildungssystem; duales System; Berufsausbildung; Globalisierung - Auswirkungen; europäische Bildungspolitik; europäischer Qualifikationsrahmen; europäisches Leistungspunktesystem; Berufsbildung - Internationalisierung; Europass; Anrechnung von Bildungsleistungen; Qualifikationsanforderungen - Internationalisierung; Kompetenzbegriff; nationaler Qualifikationsrahmen; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081124n04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bernhard:2005:OMK, Institution={Bamberger Centrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Studien (Hrsg.)}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Die Offene Methode der Koordinierung als Prozess von Lernanreizen : zu Theorie und Praxis der europ{\"a}ischen Inklusionsstrategie}, Year= {2005}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bamberg}, Series= {BACES Discussion Paper}, Number= {8/2005}, ISBN= {ISSN 1614-2594}, Annote= {URL: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/baces/pdf/Discussion_Paper/discussion_paper_8.pdf}, Abstract= {"Der Artikel adressiert offene Fragen der Funktionsweise der Offenen Methode der Koordinierung, die in den letzten Jahren eine herausragende Bedeutung in der europäischen Sozialpolitik gewonnen hat. Im Zuge des Übergangs zu einer wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft soll die neue Form des Regierens nach dem Vorbild der Beschäftigungsstrategie nun auch in der Renten-, Gesundheits- und Inklusionspolitik angewendet werden. Diese Entwicklung fand in der Forschungsliteratur eine breite Rezeption, wobei die Einschätzungen des Gestaltungspotenzials der Methode dabei zwischen optimistischen und skeptischen Positionen schwanken. Zu dieser Debatte will der Artikel beitragen, indem er erstens nachzeichnet, wie die Grundsätze neuer Formen des Regierens als Funktionsprinzipien in die Offene Methode der Koordinierung inkorporiert sind und diese Überlegungen, zweitens, bei einer empirischen Untersuchung der Inklusionsstrategie am Beispiel Deutschlands anwendet. Daran anknüpfend wird in den Schlussfolgerungen das Spannungsfeld von Lernen und Politik vermessen, in dem sich Politikgestaltung mit der Offenen Methode der Koordinierung bewegt. Es zeigt sich, dass der Methode als Prozess von Lernanreizen durch das Prinzip der Freiwilligkeit und der grundsätzlichen Lernorientierung Grenzen gesetzt sind; Grenzen, die einerseits immer dann hervortreten, wenn politische Interessen mit Lernanforderungen kollidieren, die andererseits aber nicht zwangsläufig Lernprozesse verhindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Methode der offenen Koordinierung; Lernprozess; europäische Sozialpolitik; politische Planung; Armutsbekämpfung; soziale Integration; Lernen; Sanktion; Freiwilligkeit; nationaler Aktionsplan; Monitoring; best practice; Wissenstransfer; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n12}, } @Book{Chung:2008:DIM, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Heejung Chung}, Title= {Do institutions matter? Explaining the use of working time flexibility arrangements of companies across 21 European countries using a multilevel model focusing on country level determinants}, Year= {2008}, Pages= {63}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2008-107}, ISBN= {ISSN 1011-9523}, Annote= {URL: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2008/i08-107.pdf}, Abstract= {"In der Analyse werden die Hintergründe für den unterschiedlichen Einsatz verschiedener Modelle zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung von Unternehmen in europäischen Arbeitsmärkten untersucht. Das besondere Interesse liegt auf den Unterschieden zwischen den einzelnen Ländern. Dabei werden konkurrierende Theorien über Varianzen der Arbeitsmarktflexibilität zwischen den Ländern getestet um zu untersuchen, ob institutionelle Arbeitsmarktregelungen die treibenden Kräfte für unterschiedliche Anwendungen flexibler Arbeitszeiten sind verglichen mit anderen Einflussfaktoren wie bspw. Arbeitsmarktstrukturen und Konjunkturzyklen. Hierzu wird ein Mehr-Ebenen-Modell geschätzt, welches die Betrachtung eines Unternehmens in dessen jeweiligem Landeskontext ermöglicht; dazu werden Unternehmens- und Ländercharakteristika als erklärende Variablen herangezogen. In dieser Analyse wird Flexibilität weit gefasst. In diesem Sinne wird Arbeitsmarktflexibilität als eine Methode verstanden, die sowohl den Bedürfnissen der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber Rechnung tragen kann. Zusätzlich wird der 'flexible firm'-Ansatz aufgegriffen und unterschiedliche Optionen für Flexibilitätspolitiken werden jeweils als Bündel unterschiedlicher Arrangements mit ähnlichen spezifischen Wirkungsweisen gesehen und nicht als voneinander getrennte Ansätze. Darauf aufbauend wird der Unterschied zwischen Ländern mit einer eher arbeitnehmerorientierten flexiblen Arbeitszeitregelung und Ländern, in denen die Flexibilitätspraxis eher unternehmensorientiert ist, erklärt. Die verwendeten Daten beruhen auf dem 'European Establishment Survey of Working-Time and Work-life Balance (ESWT)' der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in Dublin. Diese Erhebung umfasst für die Jahre 2004/2005 über 21.000 Unternehmen in 21 EU-Mitgliedsstaaten. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass institutionelle Regelungen wie Kündigungsschutzregelungen oder die Zentralisierung von Tarifverhandlungen tatsächlich die Unterschiede zwischen Ländern bezüglich der Varianz von Arbeitszeitregelungen erklären. Hinzu kommt, dass sich in den Ländern, in denen Unternehmen eher arbeitnehmerfreundliche und weniger unternehmensorientierte Arbeitszeitmodelle anwenden, eher stärkere Gewerkschaften finden lassen. Weitere Erklärungen für Unterschiede bei Arbeitszeitregelungen zwischen den Ländern sind die Situation auf dem Arbeitsmarkt und wirtschaftsstrukturelle Faktoren wie der Grad der Deindustrialisierung oder der Arbeitsmarktpartizipation von Frauen. Als Fazit kann festgestellt werden, dass für eine arbeitnehmerorientierte Flexibilität institutionelle Regelungen wichtiger sind, wohingegen für unternehmensorientierte Flexibilitätspolitiken die wirtschaftliche Lage und die Lage auf dem Arbeitsmarkt die treibenden Kräfte sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper explores the reasons behind the differences in the use and provision of different types of working time flexibility options of companies across European labour markets with a special focus on the country differences. Competing theories on the cross-country variances of labour market flexibility are tested to examine whether labour market institutions are the driving forces of working time flexibility practices in comparison to other factors such as economic, labour market structures and cycles. It uses a multi-level model which enables examination of companies in the context of the country in which it is embedded, while including both company and country level characteristics in the explanatory model. In this paper, the issue of flexibility is addressed broadly, thus, it perceives labour market flexibility as a method used for the needs of employees as well as for those of employers. In addition, the 'flexible firm' approach is taken and various flexibility options are considered to be bundles of arrangements with similar latent characteristics and not as separate entities. Based on this, the paper explains the differences between countries where there are more worker-oriented working time flexibility options to those where flexibility practices are more companyoriented. The data used here is the European Establishment Survey of Working-Time and Work-life Balance (ESWT) from the European Foundation of the Improvement of Living and Working Conditions. This survey covers over 21,000 establishments in 21 EU member states for the years 2004/2005. The outcomes of the analyses show that indeed institutions, such as employment protection regulations or centralization of bargaining explain the differences across countries in their variance in working time practices. In addition, the strength of unions is associated to countries where companies use more worker friendly working time options and less company-oriented options. Labour market situations and structure of the economy such as deindustrialization or female labour market participation patterns also explain the country differences in working time practices. However, for the worker-oriented flexibility it seems that institutions are more important whereas for the company-oriented flexibility options, economic and labour market situations are the driving source." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Unternehmenspolitik; Arbeitszeitpolitik; Kündigungsschutz; Tarifverhandlungen; Arbeitsmarktindikatoren; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111p06}, } @Book{European:2008:SFA, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {Systems for anticipation of skill needs in the EU Member States}, Year= {2008}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Thessaloniki}, Series= {Cedefop working paper}, Number= {1}, ISBN= {ISSN 1831-2403}, Annote= {URL: http://www.trainingvillage.gr/etv/Information_resources/Bookshop/publication_download.asp?pub_id=512&dl_id=1630&pub_lang=EN}, Abstract= {Das Arbeitspapier wurde im Kontext der im Juli 2008 von der Europäischen Kommission vorgelegten Initiative 'New skills for new jobs' als Teil einer neuen sozialen Agenda erarbeitet. Mit der Studie wird eine Bestandsaufnahme der in den einzelnen Mitgliedsländern der EU existierenden Systeme zur Vorausschätzung von Qualifikationsanforderungen vorgelegt. Wirtschaftliche Entwicklung, demographischer Wandel und ein immer spürbar werdender Arbeitskräftemangel in vielen Mitgliedsländern sind die wichtigsten Faktoren, die die Entwicklung derartiger Systeme beschleunigen. Die Untersuchung zeigt, dass die Mitgliedsstaaten der Erarbeitung eines gemeinsamen Ansatzes in der EU und der Bereitstellung gemeinsamer Instrumente zur Vorausschätzung von Qualifikationsanforderungen positiv gegenüberstehen. Das Hauptproblem sehen die meisten Länder in den Unterschieden in den Bereichen Statistik, Methoden zur Erfassung von Qualifikationsstandards und in den unterschiedlichen Stadien der wirtschaftlichen Entwicklung. Nach Auffassung der meisten Länder sollte ein gemeinsamer EU-weiter Ansatz die Beschränkungen bei den Daten und die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen. Ein solcher gemeinsamer Ansatz soll die Aktivitäten auf den nationalen Ebenen ergänzen, indem vorhandene Analysen und Forschungsergebnisse im Sinne einer neuen Qualität zusammengeführt werden. Cedefop kommt mit seinem Expertennetzwerk Skillsnet eine aktive Rolle bei dem Prozess zu, die EU-Kommission bei der Verbesserung der Kapazität zur Vorausschätzung von Qualifikationsanforderungen auf EU-Ebene zu unterstützen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf - Prognose; best practice - internationaler Vergleich; Berufsbildungspolitik; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsdefizit; Qualifikationsforschung; Qualifikationswandel; Forschungsmethode; Systementwicklung; Informationssystem; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118p02}, } @Book{Fialova:2008:LMI, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Kamila Fialova and Ondrej Schneider}, Title= {Labour market institutions and their effect on labour market performance in the new EU member countries}, Year= {2008}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2421}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081027p01.pdf}, Abstract= {"This article focuses on the role of labour market institutions in explaining different labour market developments in European countries, with a special attention to the new European Union member countries. This may allow us to analyse effects of various institutional setups and of their changes on major labour market indicators. We aim at complementing several studies from the late 1990's by using more recent data that allow us to compare institutional setups from the mid 1990's and early 2000's both in 'old' and 'new' EU member states. We estimate effects of labour market institutions on various performance indicators (unemployment, long-term unemployment, employment, activity rate). Our results confirm that high taxes increase unemployment, while active labour market policies tend to reduce it. We also show that stricter employment protection, higher taxes and larger economic burden represented by the minimum wage decrease employment and activity rate. Moreover, statistical tests indicate that there is a difference in the institutional effects between 'old' and 'new' EU members." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktindikatoren; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsquote; Steuerpolitik; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Lohnpolitik; Tarifverhandlungen; Gewerkschaft; Europäische Union; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J51; K31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081027p01}, } @Book{Paas:2007:RII, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Tiiu Paas and Friso Schlitte}, Title= {Regional income inequality and convergence processes in the EU-25}, Year= {2007}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research paper}, Number= {01-11}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080207n02.pdf}, Abstract= {Die Studie beschäftigt sich mit regionalen Einkommensdisparitäten und Konvergenzprozessen in der erweiterten EU. Es wird ein Querschnitt von 861 Regionen über den Zeitraum von 1995 bis 2003 analysiert. Die Analysen zeigen, dass die ärmeren Regionen, die sich hauptsächlich in der europäischen Peripherie befinden, dazu tendierten, stärker zu wachsen als die relativ reichen Regionen im Zentrum Europas. Der Konvergenzprozess wurde jedoch in der Hauptsache von nationalen Faktoren angetrieben. Im Verlauf dieses Prozesses haben sich die regionalen Disparitäten innerhalb der neuen Mitgliedsländer tatsächlich sogar vergrößert. Darüber hinaus zeigt sich, dass grenzüberschreitende Wachstums-Spillover von relativ geringer Bedeutung im Vergleich zu länderspezifischen Faktoren sind. Grenzhemmnisse spielen daher weiterhin eine Rolle in Bezug auf die Intensität der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Integration in der EU. (IAB)}, Abstract= {"This paper deals with the development of disparities in regional per capita GDP and convergence processes in the enlarged EU. A cross-section of 861 regions is analysed for the period from 1995 to 2003. Firstly, we apply Theil's index of inequality in order to show the development of between- and within-country disparities. Secondly, we con-duct a formal ß-convergence analysis, taking into account the effects of spatial depend-ence and controlling for national effects. The analyses show that poorer regions mainly situated in the European periphery have tended to grow faster than the relatively rich re-gions in the centre of Europe. However, the convergence process has been driven mainly by national factors. In the course of this process, regional disparities within the new member countries have actually increased. Furthermore, we find that spatial growth spillovers lose relevance when crossing a national border. Thus, border impediments still matter for the intensity of economic cross-border integration in the EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Vergleich; Region; Regionalverflechtung; regionale Disparität; Wirtschaftsentwicklung; Konvergenz; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003;}, Annote= {JEL-Klassifikation: R11; O11; C21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080207n02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Agenor:2000:AFC, Annote= {Sign.: 90-101.0991;}, Editor= {Pierre-Richard Agenor and Marcus Miller and David Vines and Axel Weber}, Title= {The Asian financial crisis : causes, contagion and consequences}, Year= {2000}, Pages= {417}, Edition= {Repr.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 0-521-77080-7}, Abstract= {"Presents the first theoretical analysis of the Asian financial crisis and draws out the general lessons of an event whose potential long term effects have been likened to those of the Crash of 1929. Part I presents a factual and analytic overview of what happened: the role of 'vulnerability'; the interconnection between currency crises and financial crises; and why crisis turned into collapse. Part II considers more detailed issues, including how the inflation of non-traded goods prices created vulnerability, welfare-reducing capital inflow owing to under-regulated financial markets, and the onset of speculative attacks. Part III assesses all aspects of contagion, in particular the role of geographic proximity. The final section addresses policy issues. Joseph Stiglitz argues that there is much that can be done to reduce the frequency of crises and to mitigate the severity of crises when they happen. The book finishes with a round-table discussion of policy issues." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise - Ursache; Finanzkrise - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftskrise; Wirtschaftspolitik; Finanzwirtschaft; Kapitalimport; Kapitalmarkt; Integrationspolitik; regionale Faktoren; internationaler Wettbewerb; Außenhandel; Weltwirtschaftssystem; Welthandel; Weltwährungssystem; Globalisierung; Exportquote - internationaler Vergleich; Volkswirtschaftstheorie; Ostasien; Asien; USA; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0991}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010704f02}, } @Book{Ahlberg:2008:TLR, Annote= {Sign.: 27.0101;}, Author= {Kerstin Ahlberg and Brian Bercusson and Niklas Bruun and Haris Kountouros and Christophe Vigneau and Loredana Zappala}, Title= {Transnational labour regulation : a case study of temporary agency work}, Year= {2008}, Pages= {376}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Br{\"u}ssel u.a.}, Publisher= {Lang}, Series= {Work and society}, Number= {60}, ISBN= {ISBN 978-90-5201-417-3; ISSN 1376-0955}, Abstract= {"The book illuminates the process and substance of transnational regulation of labour in a global economy. Transnational labour regulation, a central feature of the European social model, engages the 27 Member States of the European Union, and is of potential importance to the rest of the world. The book analyses the attempts at transnational regulation of temporary agency work through the social dialogue between trade unions and employers' organisations at European level and the subsequent - and so far fruitless - EU legislative process. These two processes of transnational labour regulation, and their interaction, until now have been largely invisible. The book also highlights distinctive features of Member States' national regulation as they interacted with the debates on EU transnational labour regulation. It further explores the overlap between regulation of temporary agency work and the EU's regulation of transnational trade in services, the subject of the Directive on services in the internal market. Finally, it draws lessons from the experience of regulation of temporary agency work at national and European levels for transnational labour regulation in general." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Preface (9-8); Brian Bercusson: Introduction - Transnational labour regulation - process and substance (11-34); PART 1 - THE NATIONAL CONTEXT Kerstin Ahlberg and Niklas Bruun: Denmark, Finland and Sweden - temporary agency work integrated in the collective bargaining system (37-53); Haris Kountouros: The UK - responding to the need for protection in a system preoccupied with flexibility (55-84); Christophe Vigneau: France - another approach to flexicurity (85-98); Loredana Zappala: Italy - from prohibition to introduction of temporary agency work as a measure to promote employment (99-118); Kerstin Ahlberg: Germany - "premature implementation" of the draft directive in spite of resistance in the council (119-137); Kerstin Ahlberg: The new member states: regulating a new phenomenon (139-151); PART II - THE EUROPEAN CONTEXT Loredana Zappala: Legislative and judicial approaches to temporary agency work in EU law - an historical overview (155-167); Loredana Zappala: Transnational soft regulation of temporary agency work and adaptability policies - a future of guidelines with no rights? (169-187); PART III - FAILURE OR SUCCESS? EU REGULATION OF TEMPORARY AGENCY WORK AND THE TRANSNATIONAL PROVISION OF SERVICES Kerstin Ahlberg: A story of a fallure - but also of success : the social dialogue on temporary agency work and the subsequent negotiations between the member states on the draft directive (191-261); Brian Bercusson, Niklas Bruun: Free movement of services, temporary agency work and the acquis communautaire (263-318); PART IV - THE EU AND TRANSNATIONAL LABOUR REGULATION Brian Bercusson: Lessons for transnational labour regulation from a case study of temporary agency work in the EU (321-351); APPENDICES APPENDIX 1: Commission proposal for a directive of the European Parliament and the council on working conditions for temporary workers COM(2002) 149 final, 20 March 2002 (355-363); APPENDIX 2: Amended proposal for a directive of the European Parliament and the council on working conditions for temporary workers COM(2002) 701 final, 28 November 2002 (365-374).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - internationaler Vergleich; Zeitarbeit; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Regulierung; EU-Recht; sozialer Dialog; Gewerkschaft; Arbeitgebervertretung; Arbeitnehmervertretung; europäische Integration; europäisches Arbeitsrecht; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 27.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081028f02}, } @Book{Baas:2008:ENB, Annote= {Sign.: 43203.0103; 43203.0103, 1; ;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Meike Baas and Axel Deeke}, Title= {Evaluation der Nachhaltigkeit beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms : eine Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen}, Year= {2008}, Pages= {52}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Projektbericht}, Abstract= {"Für die Evaluation der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Arbeitslosen ist nicht nur wichtig, ob es anschließend mehr oder weniger Übergänge in Beschäftigung gibt, sondern auch, welche Qualität diese Beschäftigungsverhältnisse haben. Hier wird deshalb eine Wirkungsanalyse der ergänzend zum SGB III vom Europäischen Sozialfonds unterstützten FbW (ESF-Unterhaltsgeld, allgemeinbildende Maßnahmebausteine) unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit der Beschäftigungseffekte vorgestellt. Erfolgsmaßstab ist zunächst die Aufnahme einer ungeförderten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, die länger als ein halbes Jahr andauert, und im zweiten Schritt einer Beschäftigung, die länger als ein Jahr andauert. Es werden zwei Vergleichsgruppen herangezogen: (1) arbeitslose Nichteilnehmer/innen und (2) Teilnehmer/innen an Weiterbildungsmaßnahmen, die allein im Rahmen des SGB III gefördert wurden, also keine ergänzende ESF-Hilfe erhielten. Die Untersuchung bezieht sich auf ESF-geförderte Teilnehmer/innen an beruflicher Weiterbildung der Jahre 2000 bis 2002. Datengrundlage sind Längsschnittdaten aus Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-Geförderten (Vollerhebung in jedem zweiten Arbeitsamtsbezirk) und der Vergleichspersonen, die durch ein exaktes Vormatching der Stichproben mit Prozessdaten ermittelt wurden. Die Wirkungsanalyse mit ihrem Beobachtungszeitraum von bis zu sechs Jahren erfolgte mit ereignisanalytischen Verfahren (Kaplan-Meier-Schätzer und Cox-Regressionen). Im Ergebnis zeigt sich, dass die ESF-unterstützte Weiterbildung im Vergleich zur Nichtteilnahme mittel- und langfristig die Übergangswahrscheinlichkeit in ein nachhaltiges Beschäftigungsverhältnis erhöht hat. Die ESF-geförderten Teilnehmer/innen waren auf dem Arbeitsmarkt darin erfolgreicher als die nichtteilnehmenden Arbeitslosen. Im Vergleich zur gesetzlichen Regelförderung hat sich der added value des ESF in der Einbeziehung von Arbeitslosen erwiesen, die ohne das ESF-Unterhaltsgeld wohl nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen teilgenommen hätten. Die mit ESF-Unterstützung zusätzlich einbezogenen Personen hatten unter dem Aspekt nachhaltiger Beschäftigung betrachtet mit gleichem Erfolg teilgenommen, wie die allein im Rahmen des SGB III Geförderten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; Förderungsmaßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungseffekte; beruflicher Verbleib; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzqualität; adäquate Beschäftigung; Beschäftigungsdauer; Sozialgesetzbuch III; Berufserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43203.0103; 43203.0103, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f03}, } @Book{Baldwin:2006:EEI, Annote= {Sign.: 90-110.0485;}, Author= {Richard Baldwin and Charles Wyplosz}, Title= {The economics of European integration}, Year= {2006}, Pages= {464}, Edition= {2rd ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Lonodn u.a.}, Publisher= {MacGraw-Hill}, ISBN= {ISBN 0-07-711119-2}, Abstract= {"'The Economics of European Integration, 2/e' provides students with an accessible presentation of the facts, theories and controversies driving rapid change in the heart of Europe. The authors combine essential elements of European history, institutions, law, politics and policies with clear and accessible explanations of the economic principles of European integration. The result is an expert analysis of the contemporary status of integration within the European Union. This second edition has been thoroughly updated and expanded to incorporate recent developments within the European Union, and to reflect current teaching in European Economics. New material in this edition includes coverage of economic integration, labor markets and migration; EU competition and state aid policy; and, EU trade policy. New to this edition is a fully revised and expanded Part on EU Policies, including new chapters dedicated to Regional Policy, EU competition and state aid policy, and EU trade policy. It focuses on the economic analysis of integration: the core of the book explores the topics of trade integration and the macroeconomics of European integration in full." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; EU-Osterweiterung; Integrationspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Politik; EU-Programm; EU-Recht; Rechtsvereinheitlichung; Arbeitsmarktentwicklung; internationale Wanderung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbspolitik; Subventionspolitik; Außenhandel; Liberalisierung; Außenhandelspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeografie; Währungsunion; Geldpolitik; Wechselkurs; Steuerpolitik; Stabilitätspolitik; Finanzwirtschaft; Agrarpolitik; europäische Integration - historische Entwicklung; Wirtschaftsgeschichte; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0485}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f09}, } @Book{Cendon:2008:ICO, Annote= {Sign.: 93-13.0135;}, Institution={Universit{\"a}t Krems (Hrsg.)}, Editor= {Eva Cendon and Katharina Prager and Eva Schacherbauer and Edith Winkler}, Title= {Implementing competence orientation and learning outcomes in higher education : processes and practices in five countries}, Year= {2008}, Pages= {164}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Krems}, ISBN= {ISBN 978-3-85028-473-8}, Abstract= {"Learning outcomes are currently the topic within the education sector across Europe. Inspired and challenged by the European developments - the European Qualifications Framework for Lifelong learning (EQF) on the one and the Qualifications Framework for the European Higher Education Area (QF-EHEA) on the other hand - countries are working on translating, integrating and implementing the learning outcomes approach in the various national (sub-)systems. This book builds on the experiences of the project HE_LeO - Competence Orientation and Learning Outcomes in Higher Education, co-funded by the Leonardo da Vinci programme of the European Commission. The project was supported by a partnership of eleven institutions (ministries und universities) from five European countries (Austria, Bulgaria, Germany, Hungary and Spain) and intended to link the European discussions on the EQF and on the Bologna Process on an institutional level to the HE-sector. This book gives insights into processes and practices geared towards translation und implementation of learning outcomes in the higher education sector and its linkage to (the development of) national qualifications frameworks from different perspectives and actors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulreform; Hochschulbildung - Konzeption; Bildungsstandards; Kompetenzstandards; Lernergebnisorientierung; Curriculumentwicklung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; europäischer Qualifikationsrahmen; nationaler Qualifikationsrahmen; Politikumsetzung; europäische Bildungspolitik; Österreich; Bulgarien; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Spanien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f04}, } @Book{Deeke:2008:EFB, Annote= {Sign.: 43203.0104; 43203.0104, 1; ;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Axel Deeke and Ralph Cramer and Reiner Gilberg and Doris Hess and Meike (Mitarb.) Baas}, Title= {Evaluation der F{\"o}rderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms : Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen}, Year= {2008}, Pages= {208}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Projektbericht}, Abstract= {"Von Anfang 2000 bis zum Herbst 2008 wurde die SGB III-Förderung der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen (FbW) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Von 116.000 Förderfällen entfielen rund 80 Prozent auf die Jahre 2000 bis 2002. Für die Teilnehmer/innen dieser drei Jahre wird in diesem Bericht eine Wirkungsanalyse vorgestellt. Erfolgsmaßstab nach der Teilnahme ist erstens die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit überhaupt und zweitens der Übergang in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Als Vergleichsgruppen werden arbeitslose Nichteilnehmer/innen herangezogen sowie Teilnehmer/innen ohne ergänzende ESF-Hilfen. Soweit möglich wurden dabei auch getrennte Analysen für Subgruppen durchgeführt (West/Ost, Nichtleistungsbezieher/innen des SGB III, Männer/Frauen und in einem Exkurs gesondert Migranten mit und ohne zusätzliche Sprachförderung). Empirische Grundlage sind die Längsschnittdaten aus repräsentativen Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-geförderten Teilnehmer/innen und der Vergleichsgruppen, wobei die Stichproben der Vergleichspersonen mit einem exakten Vormatching mit Prozessdaten gezogen wurden. Durchgängig wurden für die Analysen ereignisanalytische Verfahren angewendet (nur zum Teil auch Propensity Score Matching, mit dem nur Statuswahrscheinlichkeiten, aber keine Übergangswahrscheinlichkeiten ermittelt werden können). Zunächst wurden die Übergangsraten für den maximalen Beobachtungszeitraum von sechs Jahren verglichen (Kaplan-Meier-Schätzer). Anschließend wurde der Teilnahmeeffekt modellbasiert bei Kontrolle weiterer Einflussfaktoren (u.a. personelle Merkmale, regionale und Maßnahmeheterogenität, Arbeitsuchverhalten) geschätzt (Cox-Regression). Weil die Analyse im Unterschied zu den ersten Untersuchungen der Begleitforschung jetzt mit den Längsschnittdaten aus den Befragungen und mit differenzierteren Analyseverfahren erfolgen konnte, sind die bisher vorläufigen Befunde nun überholt. Anders als zuvor kann hier als übergreifendes Ergebnis ein eindeutig positiver Befund zum individuellen Nutzen der ergänzenden ESF-Förderung festgehalten werden. Im Vergleich zu nichtteilnehmenden Arbeitslosen waren die ESF-geförderten Teilnehmer/innen (insbesondere in Westdeutschland und die Nichtleistungsbezieher/innen) in mittlerer und längerer Frist betrachtet auf dem Arbeitsmarkt erfolgreicher. Auch im Vergleich zur beruflichen Weiterbildung ohne ESF-Unterstützung sprechen die Befunde für eine positive Bilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; Förderungsmaßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch III; Berufserfolg; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43203.0104; 43203.0104, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f04}, } @Book{Eichhorst:2008:SDO, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Regina Konle-Seidl}, Title= {Schon drinnen oder noch drau{\"ss}en? : soziale Ausgrenzung und Aktivierung im internationalen Vergleich}, Year= {2008}, Pages= {4}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-992-9}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081110f05.pdf}, Abstract= {"National wie international ist Erwerbslosigkeit die wichtigste Einzelursache für Armut und soziale Ausgrenzung. Dabei erhöht nicht nur verfestigte Erwerbslosigkeit die Gefahr der sozialen Ausgrenzung, sondern auch die Inaktivität von Personen im Erwerbsalter, die weder beschäftigt noch offiziell arbeitslos gemeldet sind. Da das Ausmaß von Erwerbslosigkeit und Inaktivität auch durch die Anspruchsberechtigung, die Leistungsbemessung und die Zuteilungspraktiken sozialstaatlicher Institutionen determiniert wird, kommt der aktivierenden Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme eine besondere Bedeutung bei der Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung zu. Der internationale Vergleich zeigt, dass es keine Alternative zur Aktivierung von erwerbsfähigen Leistungsbeziehern gibt. Über das 'Fordern und Fördern' von immer mehr Personen im Erwerbsalter hinaus sollten die Prioritäten auf der politischen Ebene aber noch stärker auf eine vorsorgende Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gelegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Armutsbekämpfung; soziale Integration; soziale Partizipation; Vorsorgeprinzip; Versicherungsprinzip; Arbeitslosenversicherung; Sozialversicherung; Aktivierung; Fürsorge; Prävention; Arbeitslosigkeit; aktivierende Sozialpolitik; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Konzeption; Frankreich; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Niederlande; Großbritannien; USA; Spanien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f05}, } @Book{European:2008:EEE, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {Evaluation of Eurostat education, training and skills data sources}, Year= {2008}, Pages= {130}, Address= {Thessaloniki}, Series= {Cedefop panorama series}, ISBN= {ISBN 978-92-896-0504-5; ISSN 1562-6180}, Annote= {URL: http://www.trainingvillage.gr/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/510/5185_en.pdf}, Abstract= {Konsistente und aussagekräftige Daten sind einer der Hauptschlüssel um die Entwicklungen in der Berufsbildung (VET), auch im europäischen Raum, beobachten und vergleichen zu können. Auf der Basis der gemeinsam vereinbarten Qualitätsstandards der europäischen Länder bezüglich der Datenerfassung soll die Vergleichbarkeit der Daten verbessert werden. Die vorhandenen und zugänglichen Datenquellen liefern zur Zeit noch kein umfassendes und aussagekräftiges Bild der Entwicklungen im Bereich Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung; dies gilt insbesondere für die Berufsbildung (VET). Die Publikation liefert eine Bestandsaufnahme der verfügbaren Daten zur Berufsbildung aus aktuellen und geplanten Eurostat-Umfragen und Datensammlungen. Sie versucht ein Bild der jetzigen und zukünftigen Bandbreite der Berufsbildungsstatistik zu zeichnen, wichtige methodische Gesichtspunkte zur Vergleichbarkeit aufzuzeigen und kombiniert unterschiedliche Datenquellen und Daten der kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Visionen von Neuerungen und Verbesserungen in der Berufsbildung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsstatistik - internationaler Vergleich; Berufsbildung; Weiterbildung; Datengewinnung; Datenqualität; Datenerfassung; Qualitätsmanagement; europäische Integration; europäische Bildungspolitik; europäischer Bildungsraum; statistische Methode; empirische Forschung; Berufsbildungsforschung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107f12}, } @Book{Freier:2008:CIE, Institution={Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften (Hrsg.); Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.);}, Title= {Chancengleichheit im Europ{\"a}ischen Hochschulraum : die soziale Dimension im Bologna-Prozess. Bericht von der Fachtagung am 17. und 18. Januar 2008 im Harnack-Haus in Berlin im Rahmen des Projekts "Promoting Bologna in Germany" beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)}, Year= {2008}, Pages= {56}, Address= {Berlin u.a.}, ISBN= {ISBN 978-3-939332-12-1}, Annote= {URL: http://wissenschaft.gew.de/Binaries/Binary29297/Dokumentation%20Soziale%20Dimension.pdf}, Abstract= {Im Mai 2007 vereinbarten 46 Unterzeichnerstaaten der Bologna-Erklärung, nationale Aktionspläne zur Realisierung der sozialen Dimension des Bologna-Prozesses vorzulegen. Die möglichen Maßnahmen eines deutschen Aktionsplans zur Realisierung der sozialen Dimension im Bologna-Prozess standen bei der Fachtagung, die im Januar 2008 in Berlin im Rahmen des DAAD-Projekts 'Promoting Bologna in Germany' durchgeführt wurde, zur Diskussion. Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz präsentierten die Vorstellungen von Bund und Ländern für einen nationalen Aktionsplan. Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen, Studierenden, Studentenwerke und Gewerkschaften formulierten ihre Anforderungen an einen Aktionsplan. In Arbeitsgruppen wurden folgende Themen behandelt: Soziale Rahmenbedingungen beim Auslandsstudium; Studienfinanzierung und soziale Situation der Studierenden im Inland; Mobilitätshindernisse im Europäischen Hochschulraum, insbesondere Portabilität von Altersversorgungsansprüchen; Betreuung, Beratung und Begleitung von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern; Die soziale Lage von Doktorandinnen und Doktoranden. In einer Abschlussdiskussion wurden Anforderungen an einen Aktionsplan 'Soziale Dimension' formuliert. Zu den zentralen Forderungen zählen demnach die soziale Öffnung der Hochschulen und Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulpolitik; Bildungschancengleichheit; Hochschulbildung; Bologna-Prozess; nationaler Aktionsplan; soziale Herkunft; Auslandsstudium; soziale Ungleichheit; Studenten; Bildungsfinanzierung; Bildungsmobilität; Mobilitätsbarriere; Studienberatung; Wissenschaftler; soziale Situation; soziale Faktoren; Arbeitsbedingungen; Hochschule; europäische Integration; Alterssicherung; regionale Mobilität; Hochschullehrer; Auslandstätigkeit; Hochschulzugang; ausländische Studenten; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f03}, } @Book{Gagel:2008:NEG, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.)}, Author= {Sabine Gagel}, Title= {Nearly 2% of EU-27 Gross Domestic Product spent on labour market policies in 2006}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {94/2008}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-094/EN/KS-SF-08-094-EN.PDF}, Abstract= {"Im Jahr 2006 gaben die Länder der Europäischen Union 1,9% ihres BIP für arbeitsmarktpolitische Eingriffe aus. Mit Mitteln der Arbeitsmarktpolitik (AMP) wird eingegriffen, wenn es darum geht, Erwerbslose und andere benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu aktivieren und zu unterstützen. 57% der AMP-Gesamtausgaben wurden für Arbeitslosengelder ausgegeben, mehr als 26% für AMP-Maßnahmen, und 11% für AMP-Dienste für Arbeitssuchende. Betrachtet man nur die Ausgaben für aktive AMP-Maßnahmen, so machen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen weiterhin mehr als 41% aus; zusätzlich gewinnen Beschäftigungsanreize mit 24% an Bedeutung. Die vorliegenden Statistiken basieren auf Eurostat's Datenbank zur Arbeitsmarktpolitik. Diese Datenbank umfasst Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen in den EU Mitgliedsstaaten und in Norwegen. AMP-Eingriffe werden in drei Hauptgruppen - Dienste, Maßnahmen und Unterstützungen - und neun detaillierte Untergruppen nach Interventionsart unterschieden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 2006, the European Union countries spent 1.9% of GDP on Labour Market Policy (LMP) interventions. LMP interventions are used to activate and support the unemployed and other disadvantaged groups in the labour market. Of the total expenditure on LMP, 57% was spent on unemployment benefits, more than 26% on active LMP measures, and 11% on LMP services for jobseekers. Looking at expenditure for active LMP measures only, training interventions still account for more than 41%, but employment incentives are increasing in importance (24%). The statistics shown are based on Eurostat's LMP database which collects information on labour market interventions implemented by the EU Member States and Norway. LMP interventions are classified into three main types - services, measures and supports - and into nine detailed categories according to the type of action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialausgaben - internationaler Vergleich; Sozialaufwand; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; Arbeitslosenversicherung; Transferleistung; Vorruhestandsgeld; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildung; job rotation; job sharing; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; berufliche Rehabilitation; Subventionspolitik; Gründungszuschuss; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081027a01}, } @Book{Herm:2008:RMT, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.)}, Author= {Anne Herm}, Title= {Recent migration trends: citizens of EU-27 Member States become ever more mobile while EU remains attractive to non-EU citizens}, Year= {2008}, Pages= {12}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {98/2008}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-098/EN/KS-SF-08-098-EN.PDF}, Abstract= {"2006 ließen sich nach Schätzungen von Eurostat rund 3,5 Mio. Menschen in einem neuen Wohnsitzland in der EU-27 nieder. Der Zuwanderungsanstieg hat sich, nachdem er sich 2003 gegenüber 2002 relativ stark beschleunigt hatte, in den letzten Jahren verlangsamt. Am stärksten erhöhte sich die Zuwanderung nach Irland und Spanien. Verglichen mit dem geringen Anstieg der Zuwanderung insgesamt nahm die Zuwanderung von Bürgern der EU-27 stärker zu, denn die Zahl der EU-Bürger, die ihren Wohnsitz in einen Mitgliedstaat verlegten, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besaßen, erhöhte sich um 10 % pro Jahr. Mehr als die Hälfte aller Zuwanderer in die EU-27 ging nach Spanien, Deutschland und in das Vereinigte Königreich. Die überwiegende Mehrheit der Zuwanderer in die EU-27 ließ sich zwar in den großen Mitgliedstaaten nieder, doch war der Umfang der Zuwanderung im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in den kleineren Ländern größer. Nicht-EU-Bürger stellten einen größeren Teil der Zuwanderer als EU-Bürger, denn von den rund 3 Mio. ausländischen Zuwanderern in die EU-27 waren mehr als 1,8 Mio. Nicht-EU-Bürger. Den größten Anteil an den Zuwanderern, die Bürger der 27 EU-Mitgliedstaaten waren, hatten Polen und Rumänen, während unter den zuwandernden Nicht-EU-Bürgern Marokkaner die größte Gruppe bildeten. Die Hälfte aller Zuwanderer war jünger als 29 Jahre. Die zuwandernden Nicht-EU-Bürger waren jünger als die zuwandernden Bürger der EU-27 (einschließlich Inländer). Unter den Zuwanderern waren mehr Männer als Frauen, und die Frauen waren jünger als die Männer. In den südlichen EU-Ländern war der Anteil von Frauen an den Zuwanderern größer als in den anderen EU-Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"International migration plays an increasing role in most Member States. Immigration brings both economic and social opportunities and challenges to countries receiving immigrants. At the same time, immigration is now at the forefront of European and national policy agendas. This issue looks at three categories of immigrants in the EU-27 Member States (see the glossary at the end): nationals, citizens of other EU-27 countries (including Bulgaria and Romania, which joined the EU on 1 January 2007), and non-EU citizens, with particular regard to their age, sex and country of citizenship, as of 2006. Analysis of the figures shows the overall picture of immigration in the EU-27 and the different patterns of immigration in the Member States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; internationale Wanderung; Einwanderung; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Einwanderungsland; Ost-West-Wanderung; Herkunftsland; ausländische Männer; ausländische Frauen; Einwanderer; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119a01}, } @Book{Klenner:2009:WUG, Annote= {Sign.: 687.0110;}, Editor= {Christina Klenner and Simone Leiber}, Title= {Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa : Kontinuit{\"a}t und postsozialistische Transformation in den EU-Mitgliedsstaaten}, Year= {2009}, Pages= {394}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {VS research}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16135-8}, Abstract= {"Mehr als 15 Jahre nach dem Ende des Staatssozialismus in den mittel- und osteuropäischen Ländern untersuchen die AutorInnen die Entwicklung der Wohlfahrtsstaaten in den zehn EU-Mitgliedsstaaten dieser Region. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Inwiefern sind die Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterregime in MOE vergleichbar mit den Typen, die wir aus West- und Südeuropa kennen? Wurde nach dem Systemwechsel unter gänzlich neuen Voraussetzungen an bestehende Traditionen angeknüpft? Wie haben sich der EU-Beitritt und der wohlfahrtsstaatliche Wandel im Transformationsprozess auf die Geschlechterverhältnisse ausgewirkt? Die bislang nicht hinreichend systematisch erforschten Auswirkungen der Reformen einzelner Felder der Sozialpolitik auf die Ungleichheit der Geschlechter bilden einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort: (7-8); Einleitung Christina Klenner, Simone Leiber: Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit im Tranformationsprozess (11-31); I - Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa - Forschungsstand und Typologien Diana Auth: Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa - Forschungsstand und Forschungsperspektiven (35-57); Maarten Keune: Mittel- und osteuropäihsce Wohlfahrtsstaaten im Vergleich - Typen und Leistungsfähigkeit (59-84); Dorottya Szikra, Dorota Szelewa: Passen die mittel- und osteuropäischen Länder in das "westliche" Bild? Ein Beispiel der Familienpolitik in Ungarn und Polen (85-120); II. Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa in vergleichende Perspektive Gillian Pascal, Anna Kwak: Geschlechterregime im Wandel - Geschlechterberechtigung in den Ländern Mittel- und Osteuropas? (123-161); Poitr Michon: "Bleib zu Hause, Liebling" - Mütter, Arbeitsmärkte und staatliche Politik in Polen und den baltischen Ländern (163-191); Christina Klenner, Hana Haskova: Variationen des Zweiverdienermodells - Müttererwerbstätigkeit im tschechisch-deutschen Vergleich (193-228); Ana Luleva: Wie trägt die informelle Ökonomie zur Geschlechterungleichheit in Bulgarien bei? (229-248); Uta Klein: Chancen und Grenzen der EU-Gleichstellungspolitik in den mittel- und osteurpäischen Staaten (249-267); III. Wohlfahrtsstaatsreformen und ihre geschlechterspezifischen Folgen Katharina Müller: Rentenreformen in Mittel- und Osteuropa - Reformpfade und Geschlechtergerechtigkeit im Vergleich (271-288); Joanna Ratajczak-Tucholka: Rentenreformen und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse in Polen (289-307); Björn Hacker: Langsamer Abschied von der Universalität? Gesundheitsreformen in Mittel- und Osteuropa und ihre geschlechterspezifische Folgen (309-335); Alena Krizkova, Beata Nagy, Aleksandra Kanjou Mrcela: Geschlechterspezifische Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik in der Tschechischen Republik, Unganr und Slowenien (337-372); Silke Steinhilber: Blick in eine unsichere Zukunft - Geschlechterverhältnisse und Armutspolitiken in Mittel- und Osteuropa (373-394);}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Frauenbild; Frauenerwerbstätigkeit; Familie; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Arbeitsteilung; Gleichberechtigung; soziale Werte; Wertwandel; Wertorientierung; gesellschaftliche Einstellungen; Gleichstellungspolitik; Familienpolitik; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Armutsbekämpfung; Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; Osteuropa; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f13}, } @Book{Martins:2008:RLM, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.)}, Author= {Pedro Jorge Martins Ferreira}, Title= {Regional labour market disparities are narrowing}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {84/2008}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-084/EN/KS-SF-08-084-EN.PDF}, Abstract= {"Die jüngsten Schätzungen für 2006 zeigen, dass das regionale Gefälle bei der Erwerbstätigkeit und der Erwerbslosigkeit in den letzten fünf Jahren geringer geworden ist. Trotz dieser allgemeinen Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt leben weiterhin knapp 20 % der Erwerbspersonen der EU-27 in leistungsschwachen Regionen, was die Erwerbslosigkeit betrifft. In dieser kurzen Veröffentlichung werden die zwei Arten von Indikatoren für das regionale Arbeitsmarktgefälle untersucht: die Streuung der Erwerbstätigkeits- und Erwerbslosenquoten und der Index leistungsschwacher Regionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The latest estimates for 2006 show that levels of regional disparities in employment and unemployment have been narrowing over the last five years. Notwithstanding these general labour market improvements, almost 20% of the EU-27 active population is still living in underperforming regions as regards unemployment. This short publication analyses the two kinds of regional labour market disparity indicators: the dispersion of employment and unemployment rates and the index of underperforming regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Konvergenz; regionale Disparität - internationaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081117a02}, } @Book{Ramb:2008:EGG, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.)}, Author= {Fred Ramb}, Title= {Employment gender gap in the EU is narrowing : Labour market trends 2000-2007}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {99/2008}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-099/EN/KS-SF-08-099-EN.PDF}, Abstract= {"In der EU-27 haben sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Beschäftigung verringert; im Vergleich zum Jahr 2000 reduzierte sich 2007 der geschlechtspezifische Unterschied insbesondere in der Altersgruppe 25-54 Jahre. Hierzu beigetragen haben wahrscheinlich die allgemeine wirtschaftliche Lage sowie einige Maßnahmen zur Stimulierung der Beschäftigung von Frauen (wie beispielsweise Verbesserung der Kinderbetreuungsmöglichkeiten und flexiblere Arbeitszeitgestaltung). In der EU-27 ist der Anteil der selbständig beschäftigten Männer doppelt so hoch wie der der Frauen. Dabei zeigen südeuropäische Mitgliedsstaaten generell einen hohen Anteil an selbständig Beschäftigten, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Der Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse ist in der EU-27 bei Männern und Frauen etwa gleich. Der in Spanien zu beobachtende Anteil ist aufgrund von speziellen Arbeitsmarktmaßnahmen doppelt so hoch wie der EU-Durchschnitt. Dieses 'Statistics in focus' beschreibt die geschlechtsspezifischen Unterschiede von Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren auf dem Arbeitsmarkt, wobei ein Vergleich zwischen den Jahren 2000 und 2007 erfolgt. Die Ergebnisse basieren auf der EU-Arbeitskräfteerhebung (EU AKE)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Overall, the employment gender gap is decreasing in the EU-27; compared with 2000, the 2007 gender gap was markedly narrower in the age class 25-54. It is most likely that the general economic conditions and a variety of measures stimulating female employment (such as better childcare facilities and more possibilities for flexible working time arrangements) contributed to this result. At EU-27 level, self-employment is twice as frequent among men. Southern European Member States generally display high rates of self-employment for both men and women. Fixed-term employment in the EU-27 is roughly equal for both women and men. In Spain, specific labour market provisions have led to rates that are more than double the EU average. This Statistics in focus examines the situation on the labour market by focussing on the gender gap for persons aged between 15 and 64, comparing the situation in 2007 with that in 2000. It draws on key results of the European Labour Force Survey (EU LFS)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Frauenerwerbstätigkeit; Bildungsniveau; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Schichtarbeit; Abendschicht; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Sonntagsarbeit; Samstagsarbeit; Europäische Union; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081117a01}, } @Book{Round:1994:EEI, Annote= {Sign.: 90-301.0377;}, Editor= {Jeffery I. Round}, Title= {The European economy in perspective : essays in honour of Edward Nevin}, Year= {1994}, Pages= {348}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cardiff}, Publisher= {University of Wales Press}, ISBN= {ISBN 0-7083-1240-3}, Abstract= {"This volume brings together a wide-ranging set of perspectives on economic policy in Europe - past, present and future. Compiled as a tribute to Edward Nevin - an early critical supporter of British entry to the EEC and much of whose work lay in the fields of regional economics and monetary policy - the book is divided into six main sections. The First part looks at UK monetary theory and policy, and at consumer credit in the EC. Part II analyses the structural features of the EC, die concept of a European social accounting matrix, the economic case for the 1992 single market, and also sets out a radical perspective on the appropriate way to build Europe. Part III surveys the impact of the Common Agricultural and Common Transport Policies. Regional issues are examined in the fourth section with a chapter on labour-market flexibility analysing how European integration may have exacerbated unemployment disparities within the EC; two other chapters review and anticipate the effects of EC regional policies on the UK, on the Welsh economy and also, specifically, on the agricultural economy of Wales. The fifth section takes an international perspective and considers the operations of the European Investment Bank, the possible effects of voluntary export restraints on the pattern of EC trade, and the financial reforms required in the economies of eastern Europe. Political economy is die theme of the final section, with a chapter on Allyn Young's contribution to die formulation of die Treaty of Versailles in 1919, and a chapter on the political and evolutionary process of European integration taking place at die end of die twentieth century." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; EG-Binnenmarkt; Geldpolitik; Finanzpolitik; Inflationsbekämpfung; Währungsunion; Landwirtschaft; Verkehrsplanung; Peripherie; Regionalökonomie; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalpolitik; Import; Entwicklungspolitik; Auslandsinvestitionen; EG; EWG; Westeuropa; Wales; England; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0377}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960117f66}, } @Book{Sachverstaendigenrat:2008:FMW, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Title= {Die Finanzkrise meistern - Wachstumskr{\"a}fte st{\"a}rken : Jahresgutachten 2008/09}, Year= {2008}, Pages= {595}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Statistisches Bundesamt}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/ga08_ges.pdf}, Abstract= {Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung widmet sich in seinem Jahresgutachten 2008/2009 den Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft, der wirtschaftlicher Lage und Entwicklung in der Welt und in Deutschland, der Struktur und Dynamik des Finanzsystemes, kurz- und langfristigem finanzpolitischem Handlungsbedarf, der Lage auf dem Arbeitsmarkt sowie der Sozialversicherung. Zudem wird der Wandel der Erwerbsformen, der Rückgang der Normalarbeitsverhältnisse und die Zunahme atypischer Beschäftigung in Deutschland analysiert. Der Sachverständigenrat stellt fest, dass sich die weltweite Finanzkrise im Jahr 2008 noch einmal gravierend verschärft hat. Begrüßt wird, dass die Politik durch ihr entschlossenes Eingreifen einen Zusammenbruch des globalen Finanzsystems verhindern konnte. Die Turbulenzen auf den Finanzmärkten hinterlassen jedoch deutliche 'Bremsspuren' in der Realwirtschaft. Die Schockwellen der Krise trafen die deutsche Wirtschaft in einer Phase der zyklischen Abkühlung und im Laufe des Jahres trübten sich die Konjunkturperspektiven stark ein. Für die deutsche Volkswirtschaft wird eine Rezession prognostiziert. Die direkten realwirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Volkswirtschaft halten sich zwar bislang in Grenzen, die indirekten Folgen sind dafür umso markanter. Deutschlands wichtigste Handelspartner sind von den weltweiten rezessiven Entwicklungen besonders stark betroffen. Als direkte Konsequenz von Finanzkrise und kollabierenden Immobilienmärkten kommt es dort zu ausgeprägten konjunkturellen Schwächephasen, die zu einem deutlichen und nach Lage der Dinge länger anhaltenden Rückgang der für die exportorientierte deutsche Volkswirtschaft wichtigen Auslandsnachfrage führen werden. Die Erschütterungen auf den Finanzmärkten haben das Vertrauen in die Stabilität des Finanzsystems massiv erschüttert. Vor diesem Hintergrund wird das verabschiedete Finanzmarktstabilisierungsgesetz als politiv bewertet. Der Sachverständigenrat schlägt vor, deutsche Finanzinstitute möglichst bald auf eine tragfähige Basis zu stellen, so dass staatliche Stützungsmaßnahmen entbehrlich werden. Um die Wahrscheinlichkeit globaler Finanzkrisen in der Zukunft zu verringern, wird für eine stärkere internationale Ausrichtung der Finanzaufsicht in Gestalt eines neu zu schaffenden globalen Frühwarnsystems und einer regelmäßigen Überprüfung der nationalen Finanzaufsicht durch den Internationale Währungsfonds plädiert. Angesichts der ausgeprägten realwirtschaftlichen Schwäche der deutschen Ökonomie wird eine konjunkturgerechte Wachstumspolitik gefordert, die gleichermaßen kurzfristig die Binnennachfrage stimuliert und das Produktionspotenzial erhöht. Aus diesem Grund rät der Sachverständigenrat dazu, im nächsten Jahr wachstumsfördernde Maßnahmen durch ein temporär höheres Defizit zu finanzieren. Weiterhin wird dafür plädiert, Verzerrungen im Steuersystem abzubauen, die Sockelarbeitslosigkeit weiter zu senken und die Nachhaltigkeit der Sozialversicherungen zu gewährleisten. Hinsichtlich der Entwicklung des Arbeitsmarktes wird zwar eine anhaltende Belebung konstatiert, das Bild wird jedoch durch die ungleiche Verteilung von Risiken und Chancen auf dem Arbeitsmarkt getrübt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Finanzkrise - Auswirkungen; Wirtschaftskrise; Finanzwirtschaft; Immobilienmarkt; Außenwirtschaft; Außenhandelsentwicklung; Rezession; Staatsversagen; Marktversagen; Bankgewerbe - Kontrolle; Finanzpolitik; Wachstumspolitik; Konjunkturpolitik; Haushaltspolitik; Haushaltskonsolidierung; Steuerpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Ausbildungsstellenbilanz; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbspersonenpotenzial; Tarifpolitik; Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Leiharbeit; Zeitarbeit; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Rentenanpassung; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Welt; USA; Japan; Schwellenländer; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081113f01}, } @Book{Schulte:2008:SII, Annote= {Sign.: 40.0146;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Bernd Schulte}, Title= {Soziale Inklusion im europ{\"a}isch-vergleichenden Zusammenhang aus juristischer Sicht}, Year= {2008}, Pages= {182}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {B{\"o}ckler Forschungsmonitoring}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-86593-111-5}, Abstract= {"Die Studie ist eine Bestandsaufnahme des Forschungsstandes unter besonderer Berücksichtigung von Forschungslücken und Forschungsdesiderata der Sozialpolitik- und Sozialstaatforschung aus europäisch-rechtsvergleichender Perspektive. Einen Schwerpunkt bildet die sog. offene Methode der Koordinierung als politischer Strategie auf Europäischer Ebene, die seit Lissabon 2000 nach dem Vorbild der im EG-Vertrag verankerten Europäischen Beschäftigungsstrategie im Bereich des Sozialschutzes in den Bereichen Bekämpfung von Armut und sozialer Ausschließung/Inklusion, Alterssicherung (Renten) sowie Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege Anwendung findet. Die Studie mündet in ein Plädoyer für verstärkte Forschungsanstrengungen in spezifischen Fragen: Ausbau der 'gehobenen' sozialen Sicherung zu einer allgemeinen Erwerbstätigensicherung; Verbesserung der sozialen Mindestsicherung als 'basic floor' des Gesamtsystems der sozialen Sicherung, europarechtskonforme Ausgestaltung der gesundheitlichen und sozialen Dienstleistungen als Teil der Daseinsvorsorge, Gewährleistung von Chancengleichheit und Gleichbehandlung sowie Verbot der Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, der Rasse und ethnischen Herkunft, der Religion und Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters und der sexuellen Ausrichtung; u. a." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration - internationaler Vergleich; soziale Integration; Sozialrecht; Sozialpolitik; Sozialstaat; europäische Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Armutsbekämpfung; Alterssicherung; Gesundheitswesen; soziale Sicherheit; soziale Dienste; Chancengleichheit; Gleichbehandlung; Gleichstellung; Leitbild; Methode der offenen Koordinierung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f11}, } @Book{Sesselmeier:2008:SII, Annote= {Sign.: 40.0147;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Werner Sesselmeier}, Title= {Soziale Inklusion in Europa : Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Schlussfolgerungen}, Year= {2008}, Pages= {140}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {B{\"o}ckler Forschungsmonitoring}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-86593-112-2}, Abstract= {"Der Strukturwandel stellt die Wohlfahrtsstaaten vor neue Herausforderungen. Diesen versuchen sie durch eine Strategie des gegenseitigen Lernens zu begegnen. Im Laufe dieser Prozesse kristallisierten sich die angelsächsischen und skandinavischen Wohlfahrtsstaaten als die gegenwärtig erfolgreicheren Länder heraus. Gleichwohl ist nicht klar, ob der Erfolg in diesen Ländern nachhaltig ist und was einfach in andere Sozialsysteme übernommen werden kann. Deshalb wird der Forschungsstand hinsichtlich der Vergleichbarkeit nationaler Politiken analysiert und Forschungslücken aufgezeigt. Dabei wird der Fokus auf den Zusammenhang von Wohlfahrtsstaat und beschäftigungspolitischem Erfolg gelegt. Es wird nach der Vergleichbarkeit von Strategien, Reformen und den jeweils zugrunde liegenden Begriffen gefragt und die Rolle komplementärer Maßnahmen wird analysiert. Viertens stellt sich auch die Frage nach den verfügbaren Daten. Ergebnis der Studie ist, dass sich die Forschungsdesiderata aus der Kleinteiligkeit der vergleichenden Forschung und der ungenügenden disziplinären Verknüpfung innerhalb der Sozialwissenschaften ergeben. Zunächst müssten die vorhandenen Untersuchungen vergleichend analysiert werden. Dann ist zu untersuchen, wie einzelne Reformmaßnahmen auf Grund ihrer zeitlichen Aneinanderreihung und ihrer Kombination unter welchen Rahmenbedingungen gewirkt haben. Des Weiteren ist nach den Auswirkungen unterschiedlicher Akzeptanzgrade auf das Gelingen der Reformen zu fragen. Der Erkenntnisgewinn liegt methodisch somit in der Kombination unterschiedlicher Forschungsstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration - internationaler Vergleich; soziale Integration; Sozialstaat - Strukturwandel; Wohlfahrtsstaat; soziales System; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; soziale Sicherheit; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Arbeitsmarktmodell; Keynesianismus; europäische Sozialpolitik; Sozialforschung; Leitbild; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f12}, } @Book{Werner:2008:VPA, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Bearb.)}, Author= {Dirk Werner and Michael Neumann and J{\"o}rg Schmidt}, Title= {Volkswirtschaftliche Potenziale am {\"U}bergang von der Schule in die Arbeitswelt : eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des {\"U}bergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertsch{\"o}pfungspotenzialen bildungspolitischer Reformen}, Year= {2008}, Pages= {342}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081010f02.pdf}, Abstract= {Ziel der im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln erstellten Studie war es, die gesamtwirtschaftlichen Kosten der derzeitigen Probleme beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung zu identifizieren, um damit Finanz- und Effizienzpotenziale für eine bessere Förderung und Integration der Problemgruppen aufzuzeigen. Dazu wurde eine gesamtfiskalische Kalkulation der Kosten und Ausgaben für Hilfestellungen und Unterstützungsmaßnahmen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf etwa durch Integrationshilfen für Jugendliche und junge Menschen erstellt, wobei zwischen direkten und indirekten Kosten beziehungsweise Ausgaben differenziert wurde, um unmittelbare Maßnahmekosten und individuelle sowie gesellschaftliche Folgekosten unterscheiden zu können. Der Hauptfokus der Studie liegt auf Maßnahmen und Qualifizierungsangeboten für Jugendliche im Alter bis 25 Jahre, die ohne weitere Hilfen nicht den direkten Sprung von der Schule über eine Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt schaffen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die erforderlichen Ressourcen gebündelt werden sollten, um im Bereich des Übergangs von Schule in Ausbildung und Beschäftigung künftig Verbesserungen sowohl im Sinne der Jugendlichen als auch bei der Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs der Wirtschaft zu erzielen. Die Ergebnisse zeigen auch, welche Potenziale sich durch eine intensivere individuelle Förderung der Zielgruppe eröffnen. Um die vorhandenen Potenziale zu nutzen, wird die Verfolgung von drei zentralen bildungspolitischen Reformzielen vorgeschlagen: die Verringerung der Zahl der Schulabgänger mit mangelnder Ausbildungsreife, die Reduzierung der Verweildauer im Übergangssystem sowie die Forcierung der Nachqualifizierung von An- und Ungelernten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; volkswirtschaftliche Kosten; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Förderungsmaßnahme; Bildungspolitik; Bildungsreform; berufliche Integration; Zielgruppe; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Ausbildungsförderung; Berufsausbildungsbeihilfe; sozialpädagogische Betreuung; Berufsorientierung; Einstiegsqualifizierung; Jugendsofortprogramm; öffentliche Ausgaben; Bundesagentur für Arbeit; Bundesländer; europäischer Sozialfonds; regionaler Vergleich; Unternehmen; Wohlfahrtsverband; Jugendhilfe; Förderungsmaßnahme - Effizienz; soziale Kosten; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Wertschöpfung; Reformpolitik; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Problemgruppe; Jugendkriminalität; Gesundheitskosten; Berufsbildungspolitik; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Ungelernte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081010f02}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bernhard:2007:IIE, Editor= {Markus Gottwald and Matthias Klemm and Birgit Schulte}, Booktitle= {KreisL{\"a}ufe - CircularFlows : Kapillaren der Weltkultur - capillares of world cultures}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Inklusion in der Europ{\"a}ischen Union: Beobachtungen zum Wandel der Problematisierung von Armut in der EU}, Year= {2007}, Pages= {219-230}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Diskursive Produktionen. Text, Kultur, Gesellschaft}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-8258-0633-0}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armut - Begriff; soziale Ausgrenzung - Begriff; soziale Integration - Begriff; Methode der offenen Koordinierung; institutionelle Faktoren; politischer Wandel; europäische Integration; nationaler Aktionsplan; soziale Integration; Leitbild; Beschäftigungspolitik; berufliche Integration; Selbstverantwortung; individuelle Wohlfahrt; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n10}, } @Incollection{Hoenekopp:2008:WZR, Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.)}, Booktitle= {Beteiligung bedeutet Wachstum! : Integration von Migrantinnen und Migranten als Chance f{\"u}r den Dresdner Arbeitsmarkt. Eine Konferenz des DGB Bildungswerk, 10.12.2007, Dresden}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Wissenswanderung zwischen Regionalisierung und Globalisierung}, Year= {2008}, Pages= {8-15}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitwelt}, Number= {57}, Annote= {URL: http://www.migration-online.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ2Mjc_.html}, Abstract= {Der Autor geht von dem Ansatz aus, dass sich die Ursachen der internationalen Wanderung nicht grundsätzlich von denen der regionalen Wanderungen unterscheiden. Ausgehend von einer Einführung in die Theorie der Migration unter Einbeziehung ökonomischer, soziologischer und psychologischer Aspekte untersucht er die aktuelle Situation und erwartbare Entwicklungen des Arbeitskräftebedarfs und kommt zu dem Schluss, dass sich Deutschland in einem Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte befindet. Die Mobilität qualifizierter Arbeitskräfte wird sich im EU-Kontext weiter erhöhen und Deutschland sollte an einer höheren Mobilität durchaus interessiert sein und diese fördern. Der Autor entwickelt entsprechende Vorschläge, wie Deutschland interne Potentiale nutzen und die Einwanderung erleichtern und steuern kann. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Entwicklung eines Systems zur Steuerung der arbeitsmarktorientierten Einwanderung nach nachvollziehbaren ökonomischen Kriterien auf der Basis der Analyse der kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen und auch der internationalen Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt zu. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Binnenwanderung; Migrationsforschung; Migrationstheorie; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Hochqualifizierte; Regionalisierung; Globalisierung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Mobilitätsförderung; regionale Mobilität; Wanderungspotenzial; Einwanderung; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftemangel; Integrationstheorie; Außenhandelstheorie; Wanderungsstatistik; Erwerbspersonenpotenzial; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmigration; Auswanderung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110803}, } @Incollection{MauSteffen:2008:AVD, Editor= {Karl-Siegbert Rehberg}, Booktitle= {Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Kassel 2006}, Author= {Steffen Mau and Roland Verwiebe and Till Kathmann and Nana Seidel}, Title= {Die Arbeitsmigration von Deutschen in Europa}, Year= {2008}, Pages= {4471-4481; Beitrag auf CD-ROM}, Annote= {Art: Aufsatz; Konf.S.}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38440-5}, Abstract= {"Während sich die Migrationsforschung vor allem mit der Zuwanderung von Migranten nach Deutschland beschäftigte, war die Auswanderung von Deutschen, sieht man von historischen Arbeiten ab, bisher kaum Gegenstand der Forschung. Seit neuere Zahlen einen deutlichen Anstieg der Abwanderung von Deutschen anzeigen, wächst jedoch das Interesse an dieser bisher kaum erforschten Migrationsgruppe. Wenig ist über deren Migrationsmotive, -formen und soziale Netzwerke bekannt. Dieser Materie widmet sich der vorliegende Beitrag. Grundlage ist ein aktuelles von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziertes Forschungsprojekt zur innereuropäischen Wanderung von deutschen Facharbeitern. Dabei handelt es sich um eine qualitative Studie, die neben Experteninterviews eine Mehrfachbefragung von Migranten vorsieht, und zwar unmittelbar vor wie circa ein Jahr nach dem eigentlichen Wanderungsereignis. Dieses Forschungsdesign ermöglicht, den Wanderungsverlauf detailliert nachzuvollziehen und die langfristige Entwicklung von Wanderungsprozessen zu erfassen. Im vorliegenden Beitrag werden erste Ergebnisse aus Experten- und Facharbeiterinterviews präsentiert. Da die erste Feldphase der Studie noch nicht abgeschlossen ist, handelt es sich um vorläufige Ergebnisse." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Auswanderung; Pendelwanderung; Auslandstätigkeit; Auswanderer; Deutsche; Facharbeiter; internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; ökonomische Faktoren; Arbeitsbedingungen; junge Erwachsene; allein Stehende; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 610.0104 (1)(mit CD-ROM); 610.0104 (2);}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016803}, } 42 von 420 Datensätzen ausgegeben.