Suchprofil: Berufsrückkehrerinnen Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bredtmann:2009:WFA, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Julia Bredtmann and Jochen Kluve and Sandra Schaffner}, Title= {Women's fertility and employment decisions under two political systems : comparing East and West Germany before reunification}, Year= {2009}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {149}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-168-5; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091210r02.pdf}, Abstract= {"Over the last decades fertility rates have decreased in most developed countries, while female labour force participation has increased strongly over the same time period. To shed light on the relationship between women's fertility and employment decisions, we analyse their transitions to the fi rst, second, and third child as well as their employment discontinuities following childbirth. Using new longitudinal datasets that cover the work and family life of women in the Federal Republic of Germany (FRG) and the German Democratic Republic (GDR) allows for taking into account two political regimes and drawing conclusions about the relevance of institutional factors for fertility and employment decisions. Our results suggest that in both parts of Germany women's probability of having a fi rst child is negatively correlated with both employment and educational achievement. Regarding second and third birth risks, this negative correlation weakens. Analysing women's time spent out of the labour market following childbirth we fi nd that in the East almost all mothers return to work within 18 months after birth. In the West, however, this proportion is much smaller and at the age when the child starts nursery school or school, women re-enter the labour market at higher rates. These results point to a strong infl uence of institutional circumstances, specifi cally the extent of public daycare provision. A multivariate analysis reveals a strong correlation between a woman's employment status prior to birth and her probability of re-entering the labour market afterwards." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Elternschaft; generatives Verhalten; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Mütter; Bildungsabschluss; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1959; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J18; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091210r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Boll:2009:EVE, Author= {Christina Boll}, Title= {Einkommenseffekte von Erwerbsunterbrechungen - mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung m{\"o}glicher Elterngeldeinfl{\"u}sse auf das Unterbrechungsmuster - : Gutachten f{\"u}r das Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend August 2009}, Year= {2009}, Pages= {44}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI policy. Paper}, Number= {01-21}, ISBN= {ISSN 1862-4960}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091203r10.pdf}, Abstract= {"Die Untersuchung hat zum Ziel, die Auswirkung unterschiedlicher erwerbsbiografischer Merkmale auf das Lohneinkommen von Frauen zu untersuchen und daraus die mit ausgewählten fiktiven Erwerbsverläufen verbundenen Lohnverluste zu ermitteln. Bei der Konstruktion dieser fiktiven Verläufe sollen die präferierten Unterbrechungsmuster, wie sie sich aus der Befragung Junge Familie 2009 ergaben, soweit möglich berücksichtigt werden. Auf diese Weise wird versucht, einen möglichen Einfluss des Elterngeldes auf die Höhe der Lohnverluste zu verdeutlichen. Die Untersuchung konzentriert sich auf folgende Parameter des Unterbrechungsmusters: Art und Dauer der Unterbrechung insgesamt, Dauer der Auszeit- und Teilzeitphase innerhalb der Unterbrechung, Erwerbsstatus (Wochenarbeitszeit) nach der Auszeitphase. Der Einfluss des Unterbrechungszeitpunktes wird in dieser Studie nicht analysiert. Eine Differenzierung nach Bildungstypen erscheint jedoch angezeigt: Vor dem Hintergrund der stark bildungsspezifischen Lohneinbußen sowie der gleichmäßigen Verteilung der Frauen in der Befragung Junge Familie 2009 auf die Bildungsgruppen werden die Lohnverluste nach Bildungstypen getrennt berechnet. Die Studie ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 2 werden der verwendete Datensatz und die Ergebnisse der Lohnregression dargestellt, die die Basis der simulierten Erwerbsverläufe bilden. In Kapitel 3 findet sich eine ausführliche Beschreibung des Simulationsrahmens. Hier wird auch erläutert, welche Ergebnisse der Befragung Junge Familie 2009 für die Simulationen genutzt werden konnten. Die pro Bildungstyp dargestellten Lohn-Alters-Profile in Kapitel 4 veranschaulichen die Lohnentwicklung der Referenzfrau sowie die Lohnverluste der Unterbrechungsfrau in den einzelnen fiktiven Erwerbsverläufen. In Kapitel 5 werden die aus den Lohn-Alters-Profilen berechneten Lohnverluste tabellarisch dargestellt, bevor in Kapitel 6 die untersuchungsleitende Fragestellung an die ermittelten Rechenergebnisse angelegt wird: Inwieweit sind die Verluste von den Faktoren Bildungsniveau, Art und Dauer der Unterbrechung, Dauer der Auszeitphase sowie Höhe der Wochenarbeitszeit in der Post-Unterbrechungsphase abhängig? Kapitel 7 fasst die familienpolitischen Implikationen aus den isolierten Einflussfaktoren der Lohnverluste zusammen. In Kapitel 8 werden zu guter Letzt einige noch offene Fragen dargelegt, die weiteren Forschungsbedarf begründen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; erwerbstätige Frauen; Erwerbsunterbrechung; Elterngeld - Auswirkungen; Einkommenshöhe; Einkommenseffekte; Beruf und Familie; berufliche Reintegration; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091203r10}, } 2 von 329 Datensätzen ausgegeben.