Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social policy and administration %N online first %F Z 2257 %A Roche, Zach %A Griffin, Ray %T Activation through marketisation as a process of ignorancing %D 2022 %P S. 1-15 %G en %# 2016-2018 %R 10.1111/spol.12871 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12871 %U https://doi.org/10.1111/spol.12871 %X "This article explores the rationalities and mechanisms of outsourcing public employment service activation casework. We draw on textual and documentary data from minutes of meetings and inspection reports between the Irish Government and two market providers, over 7 years, to better understand how activation through marketisation unfolds in practice. We identify how the outsourcing contract unleashing a process of ignorancing (agnotology), where the Government wilfully and strategically seeks to overwrite existing forms of street-level bureaucratic knowledge and practice. Our analysis reveals how activation through marketisation unfolds, first as strategic ignorance, then as involuntary ignorance as Government officials and contractors become bound by the contract until finally, the contract generates naturalised ignorance-new caseworkers without the basic knowledge, education, and training to support unemployed people. In this way, we offer a deeper understanding of the administration of activation through marketisation policies." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K private Arbeitsvermittlung %K Privatisierung %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Personal %K Personalauswahl %K Mitarbeiter %K Qualifikationsdefizit %K outsourcing %K Arbeitsverwaltung %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-11-22 %M K221109VH3 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %N online first %F Z 1262 %A Scalise, Gemma %T Between structure and agency: the use of conditional welfare through the lens of social capital %D 2022 %P S. 1-26 %G en %# 2015-2015 %R 10.1080/14616696.2022.2137553 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2022.2137553 %U https://doi.org/10.1080/14616696.2022.2137553 %X "This article assumes that the theory of social capital can contribute to explaining some of the processes behind decision-making independence and the informal aspects of relationship in the implementation of social policies. To support this theoretical proposition by means of case-based empirical evidence, the article focuses on the implementation of the principle of welfare conditionality, which links the access to income support benefits on the acceptance of job search activities and training. Three comparative cases show that its implementation varies significantly in the different contexts: conditionality embodies a very weak principle in Barcelona, which is not applied in practice; in Lyon it has a symbolic function representing a formality that provides access to an unconditional right; in Gothenburg it is implemented as a stringent and effective proof of activation. Among the many institutional and structural factors that help explain these differences, the article shows that there are also specific forms of trust, group identity and mutual recognition that motivate civil servants' agency and discretionary choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital %K Theorie %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K internationaler Vergleich %K Politikumsetzung %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitsuche %K Weiterbildungsbereitschaft %K Case Management %K berufliche Autonomie %K Vertrauen %K Handlungsspielraum %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K informelle Kommunikation %K Auswirkungen %K Reziprozität %K Solidarität %K kulturelle Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K Barcelona %K Spanien %K Lyon %K Frankreich %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-11-17 %M K221103VC3 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 17 10 2022 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Biermeier, Sandra %A Dietz, Martin %A Dony, Elke %A Greger, Sabine %A Knapp, Barbara %T Der nachträgliche Hauptschulabschluss: zentrale Erfolgsvoraussetzungen aus Sicht der arbeitsmarktpolitischen Praxis %D 2022 %C Nürnberg %G de %# 2020-2020 %R 10.48720/IAB.FOO.20221017.01 %U https://www.iab-forum.de/der-nachtraegliche-hauptschulabschluss-zentrale-erfolgsvoraussetzungen-aus-sicht-der-arbeitsmarktpolitischen-praxis %U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20221017.01 %X "Trotz des Rechtsanspruchs auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses hat ein Teil der unter 35-Jährigen noch immer keinen allgemeinbildenden Schulabschluss. Damit mehr Menschen diese Option ergreifen, werden vor allem Bildungsangebote benötigt, die auf deren individuelle Möglichkeiten, Fähigkeiten und Lebensumstände zugeschnitten sind. Darauf deuten die Ergebnisse einer qualitativen Befragung hin, die das IAB mit Fachkräften aus Jobcentern, Arbeitsagenturen und Bildungsträgern durchgeführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Hauptschulabschluss %K zweiter Bildungsweg %K Bildungsangebot %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Quote %K arbeitslose Jugendliche %K Rechtsanspruch %K Bildungsförderung %K junge Erwachsene %K Case Management %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Berufsberater %K Arbeitsvermittler %K Einstellungen %K Bildungsmotivation %K Bildungsträger %K Bildungsberatung %K Eignungstest %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-11-04 %M K221021U2A %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 20(11)240 v 4 vember 2022 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag. Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 7. November 2022 um 12:45 Uhr zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) (20/3873); b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der AfD: Aktivierende Grundsicherung statt bedingungslosem Grundeinkommen - Einführung von Bürgerarbeit (20/3943); c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sozialen Arbeitsmarkt ausbauen - 150.000 Langzeitarbeitslose in Erwerbsarbeit bringen (20/3901); d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Regelsätze spürbar erhöhen - 200 Euro mehr gegen Inflation und Armut (20/4053); e) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sanktionen abschaffen - Das Existenzminimum kürzt man nicht (20/4055) : Materialzusammenstellung %D 2022 %P S. 1-327 %G de %# 2022-2022 %U https://www.bundestag.de/resource/blob/919304/1149ccef53ed4172479a207bb8eeda03/Materialien-Buergergeld-data.pdf %X Der Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Bürgergeldes und zu thematisch damit zusammenhängenden Anträgen aus den Bundestagsfraktionen das Ziel der Reform, dem Einzelnen durch Qualifizierung, Weiterbildung und zielgerichtete Unterstützung zu helfen, einen Arbeitsplatz zu finden. Die vorgesehene Neuausrichtung der Vermittlung, insbesondere bei den Themen Kooperationsplan, Vertrauenszeit und Schlichtungsverfahren sollte allerdings nicht zu einem mehr an Bürokratie in der Grundsicherung führen und dem Prinzip des 'Fördern und Forderns' widersprechen. Der DStGB lehnt die zweijährige Karenzzeit nach Beginn des Leistungsbezugs nach dem SGB II und in der Sozialhilfe ab. Kritisch gesehen wird auch die im Antrag 'Aktivierende Grundsicherung statt bedingungslosem Grundeinkommen - Einführung von Bürgerarbeit' (Drs. 20/3943)' vorgeschlagene verpflichtenden Teilnahme an einer Bürgerarbeit. Mit den geplanten Änderungen, insbesondere der Einführung eines unverbindlichen Kooperationsplans, einer mindestens sechsmonatigen Vertrauenszeit und einer zweijährigen Karenzzeit, wird aus Sicht des DStGB der Grundsatz des 'Förderns und Forderns' verlassen und die Komponente des 'Forderns' zurückgefahren. Er spricht sich dafür aus, die Karenzzeit für Wohnen auf sechs Monate zu verkürzen, die zweijährige Karenzzeit im Bereich der Vermögensanrechnung nach dem SGB II wird abgelehnt, die Höhe des Vermögensfreibetrages in ihrer Gesamtheit wird für deutlich überdimensioniert erachtet, da sich die Grundsicherung auch an der Stelle immer weiter vom Grundsatz des Nachrangs und dem Charakter der Existenzsicherung entfernt. Zustimmung erteilt der Sachverständige einer Erhöhung der Freibeträge für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Erwachsene und der Neufassung der Bagatellgrenze. Im Bereich der Neuregelung der Leistungsminderungen wird die im Antrag (Drs. 20/3943) unter Ziffer 3 vorgeschlagene Regelung der Erreichbarkeit für zielführender als die Regelung im Gesetzentwurf erachtet. Abgelehnt wird die Einführung einer Karenzzeit im Dritten Kapitel des SGB II. Kritisiert werden vor allem die durch die Reform entstehenden Mehrkosten auf kommunaler Seite, für die eine Kompensation von Bund und Ländern eingefordert wird. (IAB) %K Bürgergeld %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K Reform %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsvermittlung %K Vermögensanrechnung %K Sanktion %K Leistungskürzung %K volkswirtschaftliche Kosten %K sozialer Arbeitsmarkt %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Bürgerarbeit %K Leistungshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-11-25 %M K221114VJ4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 07 11 2022 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Keitel, Christiane %2 Bruckmeier, Kerstin %2 Walwei, Ulrich %T 'Die Erhöhung des Regelsatzes erscheint angemessen' (Interview mit Kerstin Bruckmeier und Ulrich Walwei) %D 2022 %C Nürnberg %G de %R 10.48720/IAB.FOO.20221107.01 %U https://www.iab-forum.de/die-erhoehung-des-regelsatzes-erscheint-angemessen/ %U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20221107.01 %X "Im Januar 2023 soll das Arbeitslosengeld II vom Bürgergeld abgelöst werden. Dies sieht unter anderem höhere Bedarfssätze, verbesserte Zuverdienstmöglichkeiten, längere Schonfristen bei der Unterkunft, eine großzügigere Vermögensanrechnung und finanzielle Anreize für Weiterbildung vor. Die Beurteilungen der Reform in medialen und politischen Debatten sind kontrovers. Auch das IAB bezieht in einem heute erschienenen ausführlichen Bericht Stellung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 14. September 2022 (nicht berücksichtigt ist der am 4. November bekannt gewordene Änderungsantrag der Bundesregierung). Die Redaktion des IAB-Forums hat bei Kerstin Bruckmeier und Ulrich Walwei, die an der Stellungnahme beteiligt waren, nachgehakt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bürgergeld %K Grundsicherung nach SGB II %K Reformpolitik %K Eingliederungsvereinbarung %K Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Jobcenter %K Kooperation %K Vermittlungserfolg %K Leistungskürzung %K Sanktion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-11-07 %M K221107VFE %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 71 %N 10 %F Z 1128 %A Nixdorf, Christian Philipp %T Strafen muss sein!? : Vom Bürgergeld, (nicht) ausgesetzten Sanktionen und Konformitätsdruck im Jobcenter %D 2022 %P S. 366-371 %G de %# 2015-2020 %X "Das Bürgergeld soll zukünftig 'Hartz IV' ersetzen. Bis es 2023 eingeführt wird, verzichten die Jobcenter auf einige Sanktionen. Fortan soll Respekt statt Fremdbestimmung die Grundsicherung prägen. Sanktionslos wird es aber auch beim Bürgergeld nicht zugehen. Wie Integrationsfachkräfte im Jobcenter dazu stehen und wie sie Sanktionen legitimieren, wird im Text dargelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jobcenter %K Bürgergeld %K Sanktion %K Reformpolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K Legitimation %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Meldepflicht %K Leistungskürzung %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Case Management %K Handlungsspielraum %K Moral %K berufliches Selbstverständnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-11-04 %M K221019U1C %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.) %A Becker, Paul (Red.) %A Fritsche, Christiane (Red.) %A Komitowski, Doritt (Red.) %A Krause, Eva Luise (Mitarb.) %A Meiners, Sophie (Mitarb.) %A Sakadeyeva, Tatyana (Mitarb.) %T 24-Stunden-Pflegekräfte aus den Staaten außerhalb der EU : "No rules of work. No rights." %D 2021 %P 53 S. %C Berlin %G de %# 2018-2021 %B Working paper / IQ-Fachstelle Einwanderung : 2021,07 %U https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_Einwanderung/Publikationen_2021/Minor_FE_Live_Ins_2021.pdf %X "Als erste wissenschaftliche Untersuchung nimmt das vorliegende Working Paper ausschließlich Betreuer*innen in der 24-Stunden-Pflege (im Folgenden Liveins genannt) aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) in den Blick, die in deutschen Haushalten Alte und Kranke betreuen. Es handelt sich vornehmlich um Migrant*innen aus Ost- und Mitteleuropa." (Textauszug, IAB-Doku) %K 24-Stunden-Betreuung %K Drittstaatsangehörige %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Lebensqualität %K Arbeitsmarktentwicklung %K private Arbeitsvermittlung %K Lohnhöhe %K EU-Bürger %K Beschäftigungsform %K Entgrenzung %K Arbeitszeit %K Soziale Medien %K Auswirkungen %K Pandemie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-11-08 %M K221025U4E %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bauer, Frank %A Bernhard, Sarah %A Bernhard, Stefan %A Beste, Jonas %A Bruckmeier, Kerstin %A Dietz, Martin %A Gellermann, Jan %A Hohmeyer, Katrin %A Kasrin, Zein %A Knize, Veronika %A Kruppe, Thomas %A Lang, Julia %A Lietzmann, Torsten %A Mense, Andreas %A Osiander, Christopher %A Ramos Lobato, Philipp %A Schiele, Maximilian %A Senghaas, Monika %A Thomsen, Ulrich %A Trappmann, Mark %A Tübbicke, Stefan %A Wiemers, Jürgen %A Wolf, Markus %A Wolff, Joachim %A Zabel, Cordula %T Bürgergeld-Gesetz : Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes %D 2022 %P 41 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 07/2022 %R 10.48720/IAB.SN.2207 %U https://doku.iab.de/stellungnahme/2022/sn0722.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.SN.2207 %U https://www.iab-forum.de/die-erhoehung-des-regelsatzes-erscheint-angemessen/ %X "Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von Elementen der arbeitsmarktpolitischen Aktivierung und eine Stärkung von partizipativen und auf Kooperation beruhenden Elementen in der Beziehung zwischen Jobcentern und Leistungsbeziehenden. Das IAB geht in seiner Stellungnahme auf Basis wissenschaftlicher Befunde auf die Pläne zur Gestaltung des Eingliederungsprozesses und der Leistungsminderungen, zur Leistungshöhe sowie zum Zugang zu Grundsicherungsleistungen, zur Abschaffung des Vermittlungsvorrangs, zur Stärkung von Weiterbildungsanreizen, zur vorzeitigen Entfristung des Instruments 'Teilhabe am Arbeitsmarkt' (§ 16i SGB II) sowie zur Einführung einer ganzheitlichen Betreuung in § 16k SGB II ein. Die vorliegende IAB-Stellungnahme bezieht sich auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 14.09.2022. Nicht berücksichtigt ist der am 04.11.2022 bekannt gewordene Änderungsantrag der Bundesregierung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the Citizen's Income Act (Bürgergeld-Gesetz), the federal government is making significant changes in the design of basic benefits for jobseekers and is initiating a departure from elements of labour market activation and a strengthening of participatory and cooperative elements in the relationship between job centres and benefit recipients. In its statement, the IAB discusses, on the basis of scientific findings, the plans for the design of the integration process and the reduction of benefits, the level of benefits and access to basic security benefits, the abolition of placement priority, the strengthening of incentives for further training, the early determination of the instrument "participation in the labour market" ('Teilhabe am Arbeitsmarkt', § 16i SGB II) and the introduction of holistic support in § 16k SGB II. This IAB statement refers to the Federal Government's draft bill of 2022-09-14. It does not take into account the Federal Government's amendment proposal that became known on 2022-11-04." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bürgergeld %K Gesetzentwurf %K Grundsicherung nach SGB II %K Reform %K Auswirkungen %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Leistungshöhe %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Case Management %K Langzeitarbeitslose %K Sozialgesetzbuch II %K Änderung %K Vermögensanrechnung %K Wohnkosten %K berufliche Integration %K sozialer Arbeitsmarkt %K ganzheitlicher Ansatz %K Arbeitsanreiz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-11-17 %M K221104VDL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 473 Datensätzen ausgegeben.