Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social policy and administration %N online first %F X 107 %A Senghaas, Monika %A Freier, Carolin %A Kupka, Peter %T Practices of activation in frontline interactions : coercion, persuasion, and the role of trust in activation policies in Germany %D 2018 %P 14 S. %G en %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12443 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12443 %X %X "Following Michael Lipsky's well-known argument that policy is made in the daily encounters between street-level bureaucracy and citizens, a growing body of research emphasizes that actors and organizations delivering social and labor-market policy play a crucial role in welfare-state politics. Using qualitative data collected at three local employment agencies in Germany, this article explores worker-client relations as a crucial mechanism through which activation policies are translated into practice. The analysis investigates how caseworkers define their role and their relationships with clients. The findings show that it is essential for caseworkers to achieve client compliance. In such a context, building relationships of trust is a strategic instrument in overcoming possible barriers to co-operation in the caseworker-client interaction. Caseworkers develop strategies to create the impression of trustworthiness and to motivate both unemployed clients and employers to become trust-givers in the caseworker-client relation. While research has often stressed the dichotomy between disciplining and enabling elements of activation policies, our explorative study shows that persuasion and trust-building are a further important dimension of the frontline delivery of activation policies. These strategies reflect the importance of emotional aspects of frontline work." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Case Management %K Interaktion %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Berufsrolle %K Arbeitslose %K Vertrauen %K Kooperationsbereitschaft %K Emotionalität %K psychosoziale Faktoren %K Arbeitsagenturen %K Arbeitgeber %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-10-12 %M k180725301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 04 10 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bähr, Holger %A Dietz, Martin %A Kupka, Peter %A Ramos Lobato, Philipp %A Stobbe, Holk %T Grundsicherung für Arbeitsuchende: Die Überwindung von Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug bleibt auch bei guter Arbeitsmarktlage eine große Herausforderung %D 2018 %P o.Sz. %G de %# A 2013; E 2016; %U https://www.iab-forum.de/grundsicherung-fuer-arbeitsuchende-die-ueberwindung-von-arbeitslosigkeit-und-leistungsbezug-bleibt-auch-bei-guter-arbeitsmarktlage-eine-grosse-herausforderung %X "Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll Leistungsberechtigten ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und sie bei der Überwindung ihrer Hilfebedürftigkeit unterstützen. Mit der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen diese Ziele eingelöst werden, beschäftigen sich viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAB. Ihre Forschungsergebnisse aus den Jahren 2013 bis 2016 wurden nun in dem Band 'Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland' gebündelt und in der Reihe 'IAB-Bibliothek' publiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Sozialgesetzbuch II %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Vermittlungsgutschein %K Weiterbildung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Eingliederungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Arbeitsgelegenheit %K Aufstocker %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler %K Frauen %K Mütter %K allein Erziehende %K berufliche Rehabilitation %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktchancen %K Bedarfsgemeinschaft %K Leistungsbezug %K soziale Partizipation %K Jobcenter %K soziale Situation %K berufliche Reintegration %K Sanktion %K Langzeitarbeitslose %K Kinder %K Familieneinkommen %K benachteiligte Jugendliche %K Armut %K Arbeitsuche %K Gesundheitszustand %K Pflegebedürftigkeit %K soziale Wahrnehmung %K Selbstbild %K Migranten %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Mehrfacharbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-10-05 %M k181001p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 2 von 195 Datensätzen ausgegeben.