Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/2455 v 04 06 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Gesundheit %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Ausländische Pflegekräfte in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/2183) %D 2018 %P 9 S. %G de %# A 2013; E 2025 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902455.pdf %X "Fachkräftebedarf im Pflegebereich, Anzahl ausländischer Pflegefachkräfte und Bedarf bis 2025, Anwerbungs- und Fortbildungsaktivitäten, Nichterteilung von Visa und Verhinderung von Einreisen durch deutsche Botschaften, Erleichterung von Einreisen und sonstige Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel, Situation in anderen Staaten und in den Herkunftsländern (insgesamt 12 Einzelfragen)" (Textauszug, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)) %K Pflegeberufe %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Beschäftigungsentwicklung %K Pflegefachkraft %K Rekrutierung %K Fachkräftebedarf %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitsvermittlung %K internationale Zusammenarbeit %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltserlaubnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-07-11 %M k180621r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Quack, Sigrid %A Schulz-Schaeffer, Ingo %A Shire, Karen %A Weiß, Anja %T Transnationalisierung der Arbeit %D 2018 %P 251 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-20939-1 %R 10.1007/978-3-658-20939-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20939-1 %X "Die Beiträge in diesem Band entwickeln eine neuartige Perspektive auf Arbeit und Arbeitsmärkte, welche den nationalstaatlichen Referenzrahmen überschreitet. Drei Phänomene sind für die Transnationalisierung von Arbeit von besonderer Bedeutung: (1) die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften, (2) die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitstätigkeiten und Wissen, die teilweise, aber nicht zwangsläufig mit einer Verlagerung der Produktionsstandorte verbunden ist, und (3) die Herausbildung europäischer, transnationaler und globaler Institutionen, in welche die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften, Arbeitstätigkeiten und Wissen zunehmend eingebettet ist." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K internationale Arbeitsteilung %K Arbeitsmigration %K internationale Migration %K Grenzgebiet %K Wissensarbeit %K Software %K Programmierung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsvermittlung %K multinationale Unternehmen %K Arbeitnehmerinteresse %K europäischer Betriebsrat %K Interessenvertretung %K Ausbeutung %K informeller Sektor %K Arbeitsrecht %K Globalisierung %K Produktionsverlagerung %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Migrationsforschung %K kulturelle Faktoren %K Wissenstransfer %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Prostituierte %K Migranten %K ausländische Frauen %K Welt %K Mexiko %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Südostasien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-07-11 %M k180507805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Freier, Carolin %T Hoffnung im aktivierenden Sozialstaat? : Sozialpolitische Dispositive in der Arbeitsverwaltung %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P S. 295-317 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X "Inwiefern Hoffnungs- sowie Angsträume in diesem Kontaktbereich zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vermittlungsfachkräften der Arbeitsverwaltung im Rahmen aktivierender Sozialpolitik bestehen, ist mit Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Arbeitslosigkeit Gegenstand dieses Beitrages. Der Sozialstaat reagiert vermittelt über die Fachkräfte der Arbeitsverwaltung auf die soziale Randzone des 'Normalen' - die (Langzeit-) Arbeitslosigkeit. Der aktivierende Sozialstaat zielt darauf, die materielle Hilfebedürftigkeit seiner Bürgerschaft zu beenden und setzt Regierungsmittel ein. Fremd- und Selbstführungstechniken fokussierend, argumentiert dieser Beitrag, dass sich gouvernementale Taktiken und Dispositive an moderne Subjektivierungsweisen anpassen." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitsverwaltung %K Jobcenter %K Case Management %K Angst %K Qualifizierungsmaßnahme %K Wohnungslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K psychisch Kranke %K Arbeitsvermittlung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K psychosoziale Faktoren %K Suchtkranke %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K sozialpädagogische Betreuung %K soziale Stabilisierung %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180119303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 84.0367 %A Wiedemeyer, Michael %A Hauprich, Kai %A Münch, Thomas %T Angst im Jobcenter? : Aktuelle Befunde zur Alltagspraxis der Aktivierung %E Betzelt, Sigrid %E Bode, Ingo %B Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen %D 2018 %P S. 319-338 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2014; E 2016 %B Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin : 64 %@ ISBN 978-3-8487-4554-8 %X "Wenn im Kontext der bundesdeutschen Sozialpolitik eine Struktur als Synonym für 'Angst-Machen' schlechthin gelten kann, dann ist dies das SGB II-Grundsicherungssystem, welches im Zuge der Agenda 2010 durch die sogenannten Hartz-Reformen installiert wurde. Im Institutionengefüge und im Verwaltungshandeln der Jobcenter konkretisiert sich das Aktivierungs- und Sanktionierungsregime zum Arbeitslosengeld II; jene Fürsorgeleistung, von der durchschnittlich 6 Mio. Menschen existenziell abhängig sind. Der Druck, der in den Jobcentern auf den beteiligten Akteuren - auf Leistungsberechtigten, aber auch auf Mitarbeiter*innen - lastet, ist systemisch gewollt sehr hoch: Befragungen von Bezieher*innen von SGB II-Leistungen haben gezeigt, dass als Folge eines sich daraus ergebenden 'unwürdigen Verwaltungshandelns' Unmut und Angst bei den Betroffenen entstehen. Im besonders sensiblen Bereich der Sanktionierungsregelungen ist es noch in jüngerer Vergangenheit zu Verschärfungen gekommen, wie sich exemplarisch an den formalen Bestimmungen zu 'sozialwidrigem Verhalten' im 9. SGB II-Änderungsgesetz studieren lässt. Empirisch belegt ist darüber hinaus die disziplinierende Ausstrahlung, die die Fördern- und Fordernprogrammatik des SGB II in zurückliegenden Jahren auf das reguläre Beschäftigungssystem und auf die dortigen (Stamm-)Belegschaften entfaltet hat. Diese erwächst aus der - nicht unbegründeten - Furcht vor sozialem Abstieg und gesellschaftlicher Ausgrenzung als Folge längerfristigen Verbleibs in diesem Grundsicherungssystem." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management - Zufriedenheit %K Jobcenter %K Angst %K Sanktion %K Aktivierung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Erwartung %K Arbeitsvermittlung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K psychosoziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-07-06 %M k180622305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 4 von 242 Datensätzen ausgegeben.