Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Howcroft, Debra %A Bergvall-Kåreborn, Birgitta %T A typology of crowdwork platforms %D 2018 %P 18 S. %G en %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017018760136 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017018760136 %X "Despite growing interest in the gig economy among academics, policy makers and media commentators, the area is replete with different terminology, definitional constructs and contested claims about the ensuing transformation of work organisation. The aim of this positional piece is to provide a timely review and classification of crowdwork. A typology is developed to map the complexity of this emerging terrain, illuminating range and scope by critically synthesising empirical findings and issues from multidisciplinary literatures. Rather than side-tracking into debates as to what exactly constitutes crowdwork, the purpose of the typology is to highlight commonalities rather than distinctions, enabling connections across areas. The framework serves as a heuristic device for considering the broader implications for work and employment in terms of control and coordination, regulation and classification, and collective agency and representation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K internetbasierte Arbeitsorganisation - Typologie %K prekäre Beschäftigung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Arbeitsvermittlung %K Regulierung %K berufliche Autonomie %K Arbeitsrecht %K Interessenvertretung %K Arbeitnehmerinteresse %K Tätigkeitsfelder %K sektorale Verteilung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-06-22 %M k180608v32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of social welfare %N online first %F Z 2073 %A Sadeghi, Talieh %A Fekjær, Silje Bringsrud %T Frontline workers' competency in activation work %D 2018 %P 12 S. %G en %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/ijsw.12320 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12320 %X "Frontline workers play a crucial role in implementing activation policies. Nevertheless, research on what competencies are required for activation work is limited. We explored activation competency based on a survey of 1,735 frontline workers in the Norwegian labour and welfare administration. Factor analysis revealed two distinct underlying dimensions in activation competency: market competency and user-oriented competency. We found that the social workers in the study viewed themselves as having significantly less market competency and slightly more user-oriented competency than non-social workers have, but the differences were small. The results also indicate that these effects are partially mediated by attitudes towards conditionality. The results give reason to treat activation competencies as twofold and raise the question of whether social work education improves frontline workers' competency in activation work compared with frontline workers with other educational backgrounds." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Case Management %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Aktivierung %K Kompetenzprofil %K Qualifikationsanforderungen %K Sozialarbeiter %K Kundenorientierung %K Marktorientierung %K Arbeitslose %K Politikumsetzung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-06-08 %M k180528v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Surveys %N online first %F X 196 %A Vooren, Melvin %A Haelermans, Carla %A Groot, Wim %A Maassen van den Brink, Henriëtte %T The effectiveness of active labor market policies : a meta-analysis %D 2018 %P 25 S. %G en %# A 1990; E 2017 %@ ISSN 0950-0804 %R 10.1111/joes.12269 %U http://dx.doi.org/10.1111/joes.12269 %X "This paper provides a meta-analysis of microeconometric evaluation studies on the effectiveness of active labor market policies. The analysis is built upon a systematically assembled data set of causal impact estimates from 57 experimental and quasi-experimental studies, providing 654 estimates published between January 1990 and December 2017. We distinguish between the short and longer term impacts in our analysis; at 6, 12, 24, and 36 months after program start. After correcting for publication bias and country-specific macroeconomic characteristics, subsidized labor and public employment programs have negative short-term impacts, which gradually turn positive in the longer run. Schemes with enhanced services including job-search assistance and training programs do not have these negative short-term effects, and stay positive from 6 until 36 months after program start." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Effizienz %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsförderung %K Lohnsubvention %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Wirkungsforschung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-06-20 %M k180606802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/2417 v 31 05 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Fragen zum Sozialdatenschutz und zu möglichen fingierten Stellenanzeigen im Stellenportal "Jobbörse" der Bundesagentur für Arbeit %D 2018 %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902417.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE. zum Sozialdatenschutz und zu möglichen fingierten Stellenanzeigen im Stellenportal „Jobbörse“ der Bundesagentur für Arbeit u.a. mit einschätzungen der Problemlage und Erläuterungen zur Qualitätssicherung im Stellenportal. %K Jobbörse %K Bundesagentur für Arbeit %K Stellenangebot %K Datenschutz %K Validität %K Sozialdaten %K Virtueller Arbeitsmarkt %K Datensicherheit %K Kriminalität %K Qualitätsmanagement %K personenbezogene Daten %K Arbeitsvermittlung %K Strafrecht %K online %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-06-29 %M k180608r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalwirtschaft %V 45 %N 5 %F Z 1014 %A Gertz, Winfried %T Wechsel mit Aussicht %D 2018 %P S. 40-42 %G de %@ ISSN 0341-4698 %U https://www.personalwirtschaft.de/produkte/archiv/magazin/ausgabe-5-2018/0%3A8077828.html %X "Von Personalabbau betroffene Mitarbeiter werden bei der Orientierung im Arbeitsmarkt mit Transfermaßnahmen unterstützt. Doch es läuft nicht alles rund. Dazu tragen auch Personaler bei" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Reintegration %K Massenentlassungen %K Personalabbau %K Transfergesellschaft %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsagenturen %K Vermittlungsprozess %K Beratung %K Coaching %K Qualifizierung %K Arbeitsplatzwechsel %K Berufswechsel %K Vermittlungserfolg %K Controlling %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-06-26 %M k180613v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 29 05 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hartl, Tobias %A Hutter, Christian %A Weber, Enzo %T Big Data bei der BA: Neue Erkenntnisse zum Suchverhalten am Arbeitsmarkt %D 2018 %P o. Sz. %G de %# A 2015; E 2017 %U https://www.iab-forum.de/big-data-bei-der-ba-neue-erkenntnisse-zum-suchverhalten-am-arbeitsmarkt %X "Mit der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Vermittler-Software 'VerBIS' erschließen sich für die Forschung ganz neuartige Datenquellen. Sie erlauben die Messung von Such- und Vermittlungsintensitäten und ermöglichen innovative Analysen des Arbeitsmarktgeschehens." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Bundesagentur für Arbeit %K Big Data %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsuche %K Datengewinnung %K Jobbörse %K Arbeitsvermittlung %K matching - Effizienz %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-06-15 %M k180524301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Momentum Quarterly %V 7 %N 1 %F Z 2226 %A Heiling, Michael %A Schumich, Simon %T Zwischen Teilhabe und Marktanteilen : Entwurf einer Landkarte für die "Sharing Economy" %D 2018 %P S. 17-28 %G de %@ ISSN 2226-5538 %R 10.15203/momentumquarterly.vol7.no1.p17-28 %U http://dx.doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol7.no1.p17-28 %X "Unter dem Dachbegriff 'Sharing Economy', der als Hoffnungsträger für mehr soziale Verantwortung und Ressourcenschonung verwendet wird, entsteht auch eine zunehmende Kommerzialisierung privater Lebensbereiche sowie eine Landschaft äußerst diverser Online-Plattformen. Begriffichkeiten wie 'Pseudo-Sharing' und 'Share- Washing' werden für die profitorientierte Ausprägung dieses Phänomens diskutiert. Jedenfalls ist augenscheinlich, dass viele Plattformen kein 'echtes Sharing' betreiben, also Ressourcen nicht ohne monetäre Gegenleistung zur Verfügung gestellt werden. In diesem Beitrag möchten wir der Frage nach der strukturellen Beschaffenheit von Organisationen nachgehen, die in Österreich im Bereich der sogenannten 'Sharing Economy' zu verorten sind. Die Resultate zeigen hinsichtlich der Eigentümerstruktur als auch der monetären bzw. nicht-monetären Abwicklung ein diverses Bild. Im Bereich der Dienstleistungsplattformen, auf denen im Wesentlichen menschliche Arbeit verteilt wird, ist jedoch eine Tendenz hin zur entgeltlichen Abwicklung und auch zur profitorientierten Organisation der PlattformbetreiberInnen zu erkennen. Diesem Bereich sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "'Sharing Economy' is often used to promote more social responsibility as well as conserving resources. Nevertheless, the term is also used for increasing commercial uses as well as a diverse range of uprising for-profit online-platforms. Conceptions such as 'pseudo-sharing' or 'share-washing' are being discussed for the marketoriented type of this phenomenon. Be that as it may, many platforms don't conduct in the sense of 'real sharing', i.e., not making resources available without monetary compensation. This article aims to examine the structure of organizations participating in the 'Sharing Economy' in Austria. The results show a diversified picture due to various forms of governance and aims of the platforms. In the range of service platforms, which focus on the allocation of human labour, we identify a strong tendency towards profit-oriented platforms. We suggest that this field should be given special attention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Plattformökonomie %K Alternativökonomie %K technischer Wandel %K Ökonomisierung %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitsvermittlung %K Gewinn %K Nachbarschaftshilfe %K Tauschring %K Unternehmensform %K Marktanteil %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-06-08 %M k180525v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-42.0110 %A Altenried, Moritz %A Bojadžijev, Manuela %A Höfler, Leif %A Mezzadra, Sandro %A Wallis, Mira %T Logistische Grenzlandschaften : Das Regime mobiler Arbeit nach dem Sommer der Migration %D 2017 %P 206 S. %C Münster %I Unrast %G de %@ ISBN 978-3-89771-233-1 %U https://d-nb.info/1135619115/04 %X "Nach dem 'Sommer der Migration' 2015 ist Bewegung in das Feld mobiler Arbeit gekommen. Geflüchtete werden zunehmend als potenzielle Arbeitskräfte betrachtet - ein bedeutender Paradigmenwechsel angesichts der langen Tradition der Abschottung des deutschen Arbeitsmarkts gegenüber Asylsuchenden. In der Folge entstanden zahlreiche Initiativen und Pilotprogramme von staatlicher Seite, aus der Privatwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft, um Geflüchtete in Arbeit zu vermitteln. Mit Blick auf diese Vermittlungsinfrastruktur beschreibt der Sammelband das in Wandlung begriffene Regime mobiler Arbeit: zwischen Fachkräftemangel und Ausgrenzung, Ankunftszentrum und Abschiebung. Der erste Teil von Logistische Grenzlandschaften widmet sich den Politiken und Praktiken der Vermittlung mobiler Arbeit. Die Autor*innen entwickeln eine neue theoretische Perspektive auf die Themenfelder Arbeit, Mobilität und Migration, indem sie diese mit kritischen Forschungen zum Thema Logistik verbinden. Die editierten Beiträge im zweiten Teil des Bandes kommentieren und erweitern diese Perspektive um Einschätzungen u.a. aus der Rechtswissenschaft und der Arbeitssoziologie." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: TEIL 1: Moritz Altenried, Manuela Bojadžijev, Leif Höfler, Sandro Mezzadra, Mira Wallis: Politiken und Vermittlung mobiler Arbeit - ein Forschungsprojekt; KAPITEL 1: Migration, Arbeit, Logistik. Theoretische und historische Perspektiven (15-41); KAPITEL 2: Die neue Mobilisierung der Arbeit: Vermittlungsinfrastrukturen nach dem Sommer der Migration (42-84); KAPITEL 3: "Das Jobcenter weiß eigentlich gar nichts über mich" - Strategien Geflüchteter und ihre Perspektiven auf (in)formelle Infrastrukturen der Arbeitsvermittlung ( 85-113); TEIL 2: Migration, Flucht, Arbeit - Kritische Beiträge; KAPITEL 4: Peter Birke, Felix Bluhm, Nicole Mayer-Ahuja: Arbeit als Black Box. Migration zwischen Prekarisierung und betrieblichem Konflikt ( 115-141); KAPITEL 5: Karin Scherschel: Citizenship by work? Arbeitsmarkpolitik im Flüchtlingsschutz zwischen Öffnung und Selektion ( 142-166); KAPITEL 6: Dorothee Frings: Arbeitsmarktsteuerung im Bereich ungesteuerter Migration ( 167-185); KAPITEL 7: Stephan Dünnwald: Weg-stellschrauben. Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen als ordnungspolitische Maßnahme ( 186-204): %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Erwerbspersonenpotenzial %K berufliche Integration %K Arbeitsvermittlung %K Jobcenter %K informelle Kommunikation %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitserlaubnis %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Logistik %K Flüchtlingsfürsorge %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Regulierung %K betriebliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-06-06 %M k180514305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 1449 Datensätzen ausgegeben.