Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 35 %N 1 %F Z 797 %A Autor, David H. %A Houseman, Susan N. %A Kerr, Sari Pekkala %T The effect of work first job placements on the distribution of earnings : an instrumental variable quantile regression approach %D 2017 %P S. 149-190 %G en %# A 1999; E 2003 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/687522 %U http://dx.doi.org/10.1086/687522 %X "Government employment programs for low-skilled workers typically emphasize rapid placement of participants into jobs, of which many are temporary-help jobs. Using data from Detroit's welfare-to-work program and the Chernozhukov-Hansen instrumental variables quantile regression method, we find that neither direct-hire nor temporary-help job placements significantly affect the lower tail of the earnings distribution. In the upper tail, direct-hire placements yield sizable earnings increases for over half of participants, while temporary-help placements yield significant earnings losses at higher quantiles. Our results cast doubt on the efficacy of employment programs' exclusive focus on rapid job placement and their widespread reliance on temporary-help placements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsfähigkeit %K Arbeitsuche %K atypische Beschäftigung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktregion %K Frauen %K Farbige %K Einkommenseffekte %K Detroit %K USA %K J24 %K J48 %K J62 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-04-10 %M k170410v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 66 %N 3-4 %F Z 535 %A Rossow, Verena %A Leiber, Simone %T Zwischen Vermarktlichung und Europäisierung : Die wachsende Bedeutung transnational agierender Vermittlungsagenturen in der häuslichen Pflege in Deutschland %D 2017 %P S. 285-302 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.66.3-4.285 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.3-4.285 %X "Der Beitrag befasst sich mit jüngeren Entwicklungen im Bereich der transnationalen Care-Migration und analysiert in diesem Feld das Zusammenwirken von Prozessen der Vermarktlichung und Europäisierung. Aufgrund von Regulierungs- und Kontrolllücken im EU-Mehrebenensystem, so das hier präsentierte Argument, ist ein boomendes Geschäftsfeld für neue Akteure entstanden: Vermittlungs- und Entsendeagenturen für Live-In-Pflegekräfte aus Mittel- und Osteuropa. Der Beitrag geht in einem ersten Schritt der Frage nach, wie diese Regulierungs- und Kontrolldefizite eines europäisierten Pflegemarktes von den Agenturen und ihren politischen Verbänden (aus-)genutzt und gefüllt werden. In einem zweiten Schritt werden die Implikationen von Vermarktlichung und Europäisierung auf der Ebene der Nutzer*innen analysiert. Präsentiert werden Ergebnisse aus einer qualitativen Studie mit Familien Pflegebedürftiger, die Kund*innen der Vermittlungsagenturen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article looks at recent developments in the field of transnational care migration, analysing the interacting processes of marketisation and Europeanisation. We argue that as a result of regulation and control gaps within the EU multilevel system, a burgeoning business sector has emerged, facilitating the establishment of new actors: posting and brokering agencies for live-in care workers from Central and Eastern Europe. First, we address the question of how these regulation and control gaps within a Europeanised care market are being (mis)used by agencies and their political associations. Second, we analyse the implications of marketisation and Europeanisation on the level of the users (households). The analysis is based on results from a qualitative study with families employing an agency brokered transnational care worker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pflegeberufe %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Arbeitsvermittlung %K Ökonomisierung %K europäische Integration %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K internationale Zusammenarbeit %K häusliche Pflege %K Osteuropäer %K private Haushalte %K Altenpflege %K Altenpfleger %K Regulierung %K Pflegetätigkeit %K Legalisierung %K personenbezogene Dienstleistungen %K Institutionalisierung %K Arbeitsrecht %K Westeuropa %K Bundesrepublik Deutschland %K I130 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-04-06 %M k170322804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Beste, Jonas %A Bruckmeier, Kerstin %A Klingert, Isabell %A Kupka, Peter %A Lietzmann, Torsten %A Moczall, Andreas %A Osiander, Christopher %A vom Berge, Philipp %A Wolff, Joachim %T Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit %D 2017 %P 24 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2015 %B IAB-Stellungnahme : 02/2017 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2017/sn0217.pdf %X "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2016/2017 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur stark verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit gebeten. Langzeitarbeitslose konnten in der letzten Dekade zwar durchaus von der Zunahme der Beschäftigung in Deutschland profitieren. Parallel zur Arbeitslosigkeit insgesamt ist seit 2012 allerdings kein Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit mehr zu verzeichnen, ihr Ausmaß liegt relativ stabil bei etwas über einer Million Personen. Im Herbst 2016 äußerte sich das IAB zu den Möglichkeiten der Verringerung von Langzeitarbeitslosigkeit durch Beratung und Vermittlung sowie die aktive Arbeitsmarktpolitik und ging dabei auf mögliche Ursachen für die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit, auf eine bessere finanzielle Ausgestaltung der aktiven Arbeitsmarktpolitik, auf spezifische Qualifizierungsbedarfe wie auch auf Instrumente wie öffentlich geförderte Beschäftigung und einen sozialen Arbeitsmarkt ein. Das IAB äußerte sich außerdem zur Rolle des Niedriglohnsektors für Langzeitarbeitslose, zum Einfluss des Anspruchslohns auf den Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit und zu den bisherigen Forschungsergebnissen zur Wirkung der Ausnahmeregelung vom Mindestlohn für Langzeitarbeitslose. Die Erkenntnisse hierzu werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In preparation for the Annual Report 2016/2017 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on strongly persistent long-term unemployment. Indeed, the long-term unemployed benefited from the increase in em-ployment in Germany over the last decade. Since 2012, however, in line with the overall development of unemployment, there has been no further reduction in the number of long-term unemployed. Since then, the level of long-term unemployment has remained relatively stable at somewhat over a million persons. In autumn 2016, the IAB commented on the possibilities for reducing long-term unemployment by means of counselling and placement as well as active labour market policy. In doing so, it elaborated on possible reasons why long-term unemployment is so entrenched; on how active labour market policy financing could be improved; on specific qualification requirements; and also on instruments such as publicly subsidised employment and a social labour market. Moreover, the IAB commented on the role of the low-wage sector for the long-term unemployed, on the influence of the reservation wage in reducing long-term unemployment, and on research results dealing with the effect of exemption from the minimum wage for the long-term unemployed. The findings are summarised in this current statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Niedriglohnbereich %K Mindestlohn %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K dritter Arbeitsmarkt %K Einkommenserwartung %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Persistenz %K Beschäftigungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-06 %M k170322304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0267 %A Sowa, Frank %A Staples, Ronald %2 Arnoldt, Bettina %2 Bartelheimer, Peter %2 Bertram, Christine %2 Bianco, Adele %2 Börner, Stefanie %2 Boockmann, Bernhard %2 Furthmüller, Peter %2 Gaitsch, Myriam %2 Glinsner, Barbara %2 Gottwald, Markus %2 Gurr, Thomas %2 Henke, Jutta %2 Hofbauer, Johanna %2 Koch, Martina %2 Kratz, Dirk %2 Lavitry, Lynda %2 Linder, Diana %2 Neureiter, Marcus %2 Noe, Torsten %2 Nothdurfter, Urban %2 Oberthür, Jörg %2 Oschmiansky, Frank %2 Penz, Otto %2 Peters, Luisa %2 Pillon, Jean-Marie %2 Popp, Sandra %2 Sauer, Birgit %2 Schoen, Peter %2 Steiner, Christine %2 Stiegler, André %2 Stops, Michael %T Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat %D 2017 %P 465 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %@ ISBN 978-3-8487-3949-3 %X "Der 'aktivierende' Wohlfahrtsstaat und seine nach betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgerichteten Organisationen sind das Ergebnis tiefgreifender Reformprozesse. Was bedeutet dies im Alltag von Beratungs- und Vermittlungsorganisationen? Welche Spannungen im Handeln und in den Organisationen entstehen durch diese Imperative? Der Sammelband hat zum Ziel, die zahlreichen Umstrukturierungen der Arbeitsverwaltungen als außerordentlich sichtbares Element von wohlfahrtstaatlichem Wandel zu thematisieren. In besonderer Weise haben dabei die Einführung einer aktivierenden Sozialpolitik sowie eine Etablierung von privatwirtschaftlichen Effizienz- und Rationalisierungsvorstellungen die Arbeitsverwaltungen transformiert. Die international vergleichende Perspektive in diesem Werk zeigt erstmalig Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede im Wandel europäischer wohlfahrtsstaatlicher Institutionen auf sowie dessen Folgen für Verwaltungsbedienstete und BürgerInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Frank Sowa und Ronald Staples | Institutionelle Rahmung und Praxis des Beratens und Vermittelns: Zur Einführung | S.13 METHODOLOGIEN Bernhard Boockmann und Michael Stops | Beratung und Vermittlung in Arbeitsagenturen und Jobcentern: Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Erfassung und Wirkungsanalyse | S. 41 Peter Bartelheimer und Jutta Henke | Interaktionsarbeit in der qualitativen Arbeitsmarktforschung: Eine Methodenreflexion | S. 69 Markus Gottwald, Frank Sowa und Ronald Staples | Bürokratie und Ethnografie: Innovative Arbeitsverwaltungsforschung und ihr context of discovery. Eine Methodenreflexion | S. 93 BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT Lynda Lavitry | Modalitäten der Sortierung bei der Zuordnung von Arbeitslosen zu "Parcours" durch die Mitarbeiterinnen der Arbeitsverwaltung | S.119 Martina Koch | Beratung von gesundheitlich beeinträchtigten Erwerbslosen im Schweizer Sozialstaat: Empirisch-qualitative Fallbeispiele | S. 141 Adele Bianco | Umstrukturierungen der Arbeitsverwaltung in Italien seit Ende des 20. Jahrhunderts: Ursachen der Erfolglosigkeit eines jahrzehntelangen Reformprozesses | S. 163 BERATUNGS- UND VERMITTLUNGSPRAKTIKEN Otto Penz, Myriam Gaitsch, Barbara Glinsner, Johanna Hofbauer und Birgit Sauer | Affektive Gouvernementalität: Beratung von Arbeitsuchenden im Ländervergleich | S. 187 Stefanie Börner, Diana Linder, Jörg Oberthür und André Stiegler | Autonomiespielräume als prekäre institutionelle Funktionsvoraussetzung des Fallmanagements | S. 211 Urban Nothdurfter | Getting the job done...? - (Professionelle) Herausforderungen in den Diensten der Arbeitsverwaltung: Eine explorative Untersuchung in Wien und Mailand | S. 237 Jean-Marie Pillon | Beschäftigungsfähigkeit im Fokus des New Public Management in Frankreich | S. 261 Christine Bertram | Beratung und Vermittlung im Spannungsfeld von Politikvorgaben und Kundenbedürfnissen in Großbritannien | S. 285 Thomas Gurr | Ohnmacht und Aktivierung: Ein Blick auf Agency im Vermittlungskontext | S. 311 BERATUNG AN DER GRENZE ZUR ARBEITSVERMITTLUNG Luisa Peters | Transferträger als hybride Beratungs- und Vermittlungsdienstleister: Zwischen Markt, Staat und Dienstleistungsorientierung | S. 341 Marcus Neureiter, Frank Oschmiansky, Sandra Popp und Peter Schoen | Behördenunabhängige Beratungsdienstleistungen für Erwerbslose: Erwerbslosenberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen | S. 361 Christine Steiner, Bettina Arnoldt und Peter Furthmüller | Zwischen Bildung und Beratung: Akzentverschiebungen in der schulischen Berufsorientierung | S. 387 UNTERSTÜZUNG ZUR ALLTAGSBEWÄLTIGUNG Torsten Noe | Strategische Ausrichtung bei der Beratung und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in Optionskommunen | S. 419 Dirk Kratz | >Passgenaue< Bildung und Unterstützung? - Zu den Möglichkeiten einer adressatInnenzentrierten Vermittlungsarbeit | S. 437 %X "The new form of welfare state, which encourages people to actively seek work, and its organisations, which are run according to economic criteria, are the results of far-reaching reforms. What effect have those reforms had on the day-to-day running of advisory and employment organisations? What tensions have arisen there as a result of these necessary changes? This anthology aims to consider the extensive restructuring of employment services as an exceptionally obvious part of welfare state reform. The introduction of social policies which encourage people to actively seek work and efficiency measures and rationalisation becoming the norm in the private sector have especially transformed employment services. The international comparisons made in this book are the first to reveal the similarities and differences in the changes implemented in European welfare institutions, not to mention their consequences for their employees and ordinary citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsprozess %K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich %K Ökonomisierung %K Rationalisierung %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Profiling %K Case Management %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsberatung %K Berufsorientierung %K Optionskommune %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Schweiz %K Italien %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-04-26 %M k170109j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 682.0267 %A Boockmann, Bernhard %A Stops, Michael %T Beratung und Vermittlung in Arbeitsagenturen und Jobcentern : Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Erfassung und Wirkungsanalyse %E Sowa, Frank %E Staples, Ronald %B Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat %D 2017 %P S. 41-67 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISBN 978-3-8487-3949-3 %X In dem Beitrag berichten die Autoren über die Methodik und die Durchführung eines Pilotprojektes aus dem Jahr 2009, 'in dem die Wirkung von Strategien, Handlungsspielräumen und generellen Einstellungen bei den Vermittlungsfachkräften diesseits von organisatorischen Grundentscheidungen auf quantifizierbare Ergebnisvariablen untersucht wird. Die Pilotstudie legt für eine beschränkte Anzahl von Arbeitsagenturen und Jobcentern empirische Belege dafür vor, dass individuelle Vermittlercharakteristika Einfluss auf den Integrationserfolg der jeweils betreuten Arbeitslosen haben.' Die Autoren plädieren abschließend dafür, 'dass die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden eine gute Strategie ist, um neue Erkenntnisse über Wirkungszusammenhänge in der Arbeitsmarktpolitik zu gewinnen'. (IAB) %X %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Wirkungsforschung %K Datengewinnung %K quantitative Methode %K Vermittlungserfolg %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K Vermittlungsprozess %K Beratungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-04-26 %M k160624v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 682.0267 %A Gottwald, Markus %A Sowa, Frank %A Staples, Ronald %T Bürokratie und Ethnografie: Innovative Arbeitsverwaltungsforschung und ihr context of discovery : Eine Methodenreflexion %E Sowa, Frank %E Staples, Ronald %B Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat %D 2017 %P S. 93-116 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %@ ISBN 978-3-8487-3949-3 %X Die Autoren berichten über methodische Aspekte des Projektes 'Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der BA. Veränderungen, Probleme und Erfolge in der Praxis. Eine organisationsethnographische Studie'. In diesem Projekt hat sich das IAB erstmals auf eine ethnographische Herangehensweise eingelassen. 'Die zentrale Tücke besteht darin, so die These, ein bürokratisches Othering zu vollziehen', denn die Forscherinnen des IAB sind von Haus aus Mitglieder der von ihr beforschten Organisation. 'Sie sind anders als ihre überwiegend den Arbeitsmarkt beobachtenden KollegInnen auf die Kooperationsbereitschaft des Verwaltungspersonals angewiesen, weil nur das einen tiefen Einblick ins Feld gewährt. Deshalb müssen sie sich Versuchen der Einflussname aussetzen, das ist Teil ihres Geschäfts.' Im Weiteren wird die These entwickelt, dass der Gefahr des bürokratiebedingten Otherings 'mit einem Othering der Bürokratie zu begegnen wäre'. (IAB) %K Arbeitsverwaltung %K Verwaltungswissenschaft %K empirische Forschung %K Forschungsmethode %K Ethnomethodologie %K Bürokratie %K Bundesagentur für Arbeit %K Controlling %K Unternehmensziel %K Wissenschaftler %K Zielkonflikt %K Beobachtung %K Arbeitsvermittler %K Reformpolitik - Auswirkungen %K IAB %K Beobachtung %K Rollenkonflikt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-04-26 %M k170113304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 682.0267 %A Sowa, Frank %A Staples, Ronald %T Institutionelle Rahmung und Praxis des Beratens und Vermittelns : Zur Einführung %E Sowa, Frank %E Staples, Ronald %B Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat %D 2017 %P S. 13-38 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %@ ISBN 978-3-8487-3949-3 %X Der Einführungsbeitrag gibt zunächst einen Einblick in die Herausbildung von Beratungs- und Vermittlungsinstanzen durch wohlfahrtsstaatliche Institutionen. 'Ihre Rahmenbedingungen orientieren sich an den Verhältnissen von Rechten und Pflichten des Einzelnen und der Gesellschaft in Bezug auf einen als notwendig anerkannten Gegenstand sozialer Sicherung.' Die Autoren spezifizieren dies anhand des Gegenstands des Sammelbands und beschreiben den Adaptationsdruck für Behörden der Arbeitsverwaltungen unter den Bedingungen des wohlfahrtsstaatlichen Wandels hin zur Aktivierung der Arbeitslosen. Es folgen 'wohlfahrtsstaatliche Isomorphismen und divergierende lokale Praktiken' der Arbeitsverwaltung und das Anliegen des Buches, 'aus einer europäischen Perspektive die Differenz von Steuerungserwartungen und den Praktiken von Vermittlung und Beratung zu beleuchten'. Abschließend geben die Autoren einen Überblick über die einzelnen Beiträge des Bandes. (IAB) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsprozess %K Arbeitsverwaltung - internationaler Vergleich %K Ökonomisierung %K Rationalisierung %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Profiling %K Case Management %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsberatung %K Berufsorientierung %K Optionskommune %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Schweiz %K Italien %K Österreich %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-04-26 %M k170113303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 176 Datensätzen ausgegeben.