Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Critical Social Policy %V 34 %N 4 %F Z 1974 %A Sowa, Frank %A Reims, Nancy %A Theuer, Stefan %T Employer orientation in the German public employment service %D 2015 %P S. 1-20 %G en %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018315601040 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018315601040 %X %X "Through the introduction of welfare states and social policy, owners of labour power acquired alternatives to the permanent sale of their labour. Entitlements to social security created the conditions for a strategic temporary withholding of labour. Based on qualitative data, this article presents empirical evidence of trends towards recommodification in Germany, i.e. a reduction in the possibilities for decommodification, as a result of a new employer orientation in the public employment service (PES). The findings highlight an increased employer orientation as well as a differentiation and specialisation in placement work leading to a shift in the placement rationale encountered in the local branches of the German PES. A pure market orientation is seen to increasingly replace the social policy mandate of the PES. Strengthening employer-oriented placement services implies, on the one hand, a professionalisation of services and, on the other, a further recommodification of labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K Marktorientierung %K öffentliche Verwaltung %K Arbeitsvermittlung %K Hartz-Reform %K Arbeitgeber %K Kundenorientierung %K Arbeitgeberinformationsservice %K Arbeitsmarktberatung %K Stelleninformationsservice %K Virtueller Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-09-09 %M k150803307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Journal of Vocational Rehabilitation %V 43 %N 1 %F X 138 %A Henry, Alexis D. %A Laszlo, Aniko %A Nicholson, Joanne %T What does it take to build an employment collaborative for people with disabilities? %D 2015 %P S. 1-15 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 1878-6316 %R 10.3233/JVR-150750 %U http://dx.doi.org/10.3233/JVR-150750 %X "Background: Collaboration among employment service providers has been suggested as one strategy for enhancing outcomes for people with disabilities. Yet, little research exists on the process of collaboration building or factors that contribute to effective collaboration among employment providers. Objective: We engaged partners of five Regional Employment Collaboratives (RECs) in Massachusetts to identify the critical elements needed to build and sustain an employment collaborative. Methods: We used concept mapping, a mixed-method approach that included brainstorming sessions during which REC partners generated statements in response to the research question - what does it take to build and sustain an employment collaborative? Partners sorted statements thematically and rated statements in terms of importance and challenge. Sorting and rating data were analyzed using multidimensional scaling and hierarchical cluster analysis. Results: The analysis yielded six 'clusters' reflecting critical elements in building and sustaining a collaborative. Three elements, build trust and respect, do business differently and have effective structures and processes, are consistent with the literature on general collaborative building. The other three elements, address employer needs, engage job developers, and innovate strategically, reflect activities specific to an employment-focused collaborative. Conclusions: Collaboration is a complex and time-consuming undertaking, but holds promise as a way to enhance employment outcomes for people with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Integration %K regionales Netzwerk %K Beschäftigungsförderung %K berufliche Rehabilitation %K Arbeitsverwaltung %K Public Private Partnership %K USA %K Massachusetts %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-09-25 %M k150924r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Australian Journal of Labour Economics %V 6 %N 2 %F X 380 %A Struyven, Ludo %A Steurs, Geert %T Towards a quasi-market in reintegration services : first assessment of the Dutch experience %D 2003 %P S. 331-355 %G en %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 1328-1143 %X "The Netherlands has recently introduced market forces into the labour market reintegration services sector. In this paper, we examine the extent to which the emerging market-oriented Dutch reintegration services sector meets the conditions, established by Le Grand and Bartlett (1993), for the efficient functioning of quasi-markets. Le Grand and Bartlett define a 'quasi-market' as a market where independent agents compete with one another for custom from purchasers, but where purchasing power comes not directly from consumers but from the state. This study makes a first assessment of the Dutch experience with a market-oriented reintegration services sector for the period 2000-2002. The paper concludes that the key strength of the new Dutch reintegration services market lies in the way the market has been structured and the mechanisms by which providers and purchasers (on behalf of the clients) have been motivated to act in the best interests of clients. Information flow and transaction cost outcomes, two further key dimensions of an efficient quasi-market, are moving in a positive direction. There are, however, indications of risk-averse behaviour by providers. The question is how this may be tackled in further refinements to the tendering process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K Marktorientierung %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Wettbewerb %K Niederlande %K J24 %K J60 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-09-16 %M k150903r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F Z 755 14/2015 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Diener, Katharina %A Götz, Susanne %A Schreyer, Franziska %A Stephan, Gesine %T Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm unterstützt die Berufsrückkehr nach langer Unterbrechung %D 2015 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2012; E 2014 %B IAB-Kurzbericht : 14/2015 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb1415.pdf %X "Immer noch sind es weitgehend Frauen, die ihre Erwerbsarbeit wegen Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen zurückstellen. Darunter sind auch gut qualifizierte Frauen, die oft mehr als zehn Jahre aus dem Beruf aussteigen. Inwieweit gelingt ihr Wiedereinstieg, wenn sie nach so langer Zeit ins Erwerbsleben zurückkehren wollen? Wie können sie dabei unterstützt werden? Das Modellprogramm 'Perspektive Wiedereinstieg' (PWE) richtet sich an meist gut qualifizierte Frauen, die nach einer Familienphase von mindestens drei Jahren wieder erwerbstätig sein wollen. Von März 2012 bis Dezember 2014 wurde die zweite Förderphase des Programms durchgeführt. Das IAB war mit der Begleitforschung zum Programm beauftragt, im IAB-Kurzbericht werden daraus aktuelle Befunde vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper presents findings of the quantitative and qualitative evaluation of the pilot program 'Perspective Re-entry' in Germany. The aim of the program is to support the re-entry of women into the labour market after a family-related absence from work of at least three years. Eight of ten women are (very) satisfied with the program. Almost two-thirds of the surveyed participants who completed the program are employed. Most of them work part-time (40 percentage points) or marginal part-time (16 percentage points), about six percentage points work in full-time. Partners and household-related services can facilitate the re-entry process and support a re-entry into full-time work that provides a living wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsrückkehrerinnen %K berufliche Reintegration - Modellversuch %K Erwerbsunterbrechung %K Mütter %K Pflegetätigkeit %K Kinderbetreuung %K Altenpflege %K Berufsorientierung %K Qualifizierungsmaßnahme %K berufliche Reintegration - Erfolgskontrolle %K Arbeitsvermittlung %K Frauen %K Coaching %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-09-30 %M k150909305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Diener, Katharina %A Susanne, Götz %A Schreyer, Franziska %A Stephan, Gesine %A Lenhart, Julia %A Nisic, Natascha %A Stöhr, Julia %T Rückkehr ins Berufsleben nach familienbedingter Unterbrechung : Befunde der Evaluation der zweiten Förderperiode des ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %D 2015 %P 95 S. %C Nürnberg %G de %# A 2012; E 2014 %B IAB-Forschungsbericht : 07/2015 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0715.pdf %X "Im März 2012 startete bundesweit das durch den Europäischen Sozialfonds geförderte Programm 'Perspektive Wiedereinstieg' im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in die zweite Förderperiode. Ziel des Programms war es, potenziellen Berufsrückkehrerinnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern und hierdurch mittelfristig den drohenden Fachkräftemangel abzufedern. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei unter anderem den Themen vollzeitnaher beruflicher Wiedereinstieg sowie haushaltsnahe Dienstleistungen. Ziel der quantitativen Evaluation ist es erstens, die potentiellen Wiedereinsteigerinnen, ihren Wiedereinstiegsprozess und den Wiedereinstieg selbst zu beschreiben. Zweitens soll aufgezeigt werden, wie sich diese Frauen von typischen Wiedereinsteigerinnen unterscheiden, die sich bei der BA als Berufsrückkehrerinnen registrieren. Hierzu erfolgt ein Vergleich mit einer Zufallsstichprobe von Berufsrückkehrerinnen aus denselben Arbeitsmarktregionen, die sich bei der Bundesagentur für Arbeit als suchend registriert haben (typische Nicht-Teilnehmerinnen). Drittens soll untersucht werden, ob sich die Arbeitsmarktergebnisse der Teilnehmerinnen von denen ähnlicher registrierter Berufsrückkehrerinnen (ähnliche Nicht-Teilnehmerinnen) unterscheiden, die nicht an dem Programm teilgenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In collaboration with the German Federal Employment Office, the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has continued the pilot program 'Women's Labour Market Re-entry Perspectives', which is co-financed by the European Social Fund. The aim of the program is to support the re-entry of women into the labour market after a family-related absence from work of at least three years. The Institute for Employment Research presents an evaluation study of the program that is composed of quantitative and qualitative elements. A first topic of the quantitative study is the process of returning to the labour market, and its supporting and restraining factors. Second, selection into the program is analysed by comparing participating women with a randomly drawn group of women who are registered at the Federal Employment Agency with the aim to re-enter the labour market (typical non-participants). Third, the effectiveness of the program is analysed by comparing participating women with a comparison group of similar women who are registered as searching for a job at the Federal Employment Agency after a family-related break (similar non-participants). Particular attention is given to a re-entry into (nearly) full-time work and the support women obtain from their partner and household-related services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsrückkehrerinnen %K berufliche Reintegration - Modellversuch %K Erwerbsunterbrechung %K Mütter %K Pflegetätigkeit %K Kinderbetreuung %K Altenpflege %K Berufsorientierung %K Qualifizierungsmaßnahme %K berufliche Reintegration - Erfolgskontrolle %K Arbeitsvermittlung %K Frauen %K Coaching %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-09-30 %M k150910301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Baden-Württemberg in der Regionaldirektion Baden-Württemberg (Hrsg.) %A Fertig, Michael %A Fuchs, Philipp %A Hamann, Silke %T Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Programms "Modellhafte Entwicklung eines sozialen Arbeitsmarktes ,Passiv-Aktiv-Tausch' (PAT)" : vorläufiger Endbericht %D 2015 %P 149 S. %C Köln ; Stuttgart %G de %# A 2012; E 2014 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150903r16.pdf %X "Im Rahmen des Landesprogramms 'Gute und sichere Arbeit' fördert die Landesregierung Baden-Württembergs die sozialpädagogisch begleitete, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von langzeitarbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen durch die Maßnahme 'sozialer Arbeitsmarkt/Passiv-Aktiv-Tausch (PAT)'. Unmittelbar hat die Förderung zum Ziel, Langzeitarbeitslose mit mehreren Vermittlungshemmnissen, die in der Regel bereits seit 36 Monaten im Leistungsbezug sind, über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren sozialversicherungspflichtig zu beschäftigen. Mit der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Programms wurde das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik in Kooperation mit dem regionalen Forschungsnetz des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Standort Baden-Württemberg (IAB-Baden-Württemberg) beauftragt. Nach nunmehr zwei Jahren Projektlaufzeit sind sowohl die Phase der eigenen Erhebungen und Fallstudien-Interviews als auch deren Auswertungen abgeschlossen. Die Ausführungen zu diesen Bestandteilen der Begleitforschung im vorliegenden Bericht können daher als abschließend betrachtet werden. Zudem wurden die Ergebnisse aus den bereits abgeschlossenen Modulen, insbesondere die Online-Erhebungen unter den beteiligten Kommunen und Jobcentern, in den vorläufigen Endbericht integriert, um einen vollständigen Überblick über die vorliegenden Ergebnisse zu geben. Weitergeführt werden hingegen die ökonometrischen Analysen zur kausalen Beschäftigungswirkung der PAT-Förderung, zu der sich an dieser Stelle aufgrund der Beschränkungen der Datenverfügbarkeit nur erste Ergebnisse finden. Eine längerfristige Betrachtung der Beschäftigungswirkungen wird im abschließenden Endbericht im Herbst 2016 vorgelegt." (Textauszug, IAB-Doku) %K dritter Arbeitsmarkt %K Beschäftigungszuschuss %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsförderung %K sozialpädagogische Betreuung %K Teilnehmer %K Arbeitsvermittlung %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beschäftigungseffekte %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-09-18 %M k150903r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 361 Datensätzen ausgegeben.