Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social Forces %V 93 %N 3 %F X 260 %A Benton, Richard A. %A McDonald, Steve %A Manzoni, Anna %A Warner, David F. %T The recruitment paradox : network recruitment, structural position, and east german market transition %D 2015 %P S. 905-932 %G en %# A 1991; E 2001 %@ ISSN 0037-7732 %R 10.1093/sf/sou100 %U http://dx.doi.org/10.1093/sf/sou100 %X "Economic institutions structure links between labor-market informality and social stratification. The present study explores how periods of institutional change and post-socialist market transition alter network-based job finding, in particular informal recruitment. We highlight how market transitions affect both the prevalence and distribution of network-based recruitment channels: open-market environments reduce informal recruitment's prevalence but increase its association with high wages. We test these propositions using the case of the former East Germany's market transition and a comparison with West Germany's more stable institutional environment. Following transition, workers in lower tiers increasingly turned toward formal intermediaries, active employee search, and socially 'disembedded' matches. Meanwhile, employers actively recruited workers into higher-wage positions. Implications for market transition theory and post-socialist stratification are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K informelle Kommunikation %K Arbeitsuche %K Arbeitsvermittlung %K soziales Netzwerk %K institutionelle Faktoren %K sozialer Status %K beruflicher Status %K Personalbeschaffung %K Transformationstheorie %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K matching %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-03-11 %M k150225902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 53 %N 2 %F Z 453 %A Correa-Velez, Ignacio %A Barnett, Adrian G. %A Gifford, Sandra %T Working for a better life: longitudinal evidence on the predictors of employment among recently arrived refugee migrant men living in Australia %D 2015 %P S. 321-337 %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12099 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12099 %X "Although a number of studies have investigated the predictors of employment among refugee migrants, there is a dearth of evidence from longitudinal data. This study investigated the cross-sectional and longitudinal predictors of employment among 233 adult refugee men living in South-East Queensland, Australia. Participants were interviewed four times at six-month intervals between 2008 and 2010. Using a conceptual model developed from the literature, Generalized Estimating Equations were used to model the predictors of employment. Over time, the employment rate increased from 44 per cent to 56 per cent. Region of birth, length of time in Australia, seeking employment through job service providers and informal networks, and owning a car were significant predictors of employment. Contrary to previous research, English language proficiency was not a significant predictor when other variables were controlled for. Recognition of overseas skills and qualifications decreased the chances of finding employment. The policy and programme implications are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K ausländische Männer %K berufliche Integration - Determinanten %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Aufenthaltsdauer %K Arbeitsvermittlung %K informelle Kommunikation %K Arbeitsuche %K regionale Mobilität %K Kraftfahrzeug %K berufliche Qualifikation %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-03-18 %M k150304803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 29 %N 1 %F Z 917 %A Cotton, Elizabeth %T Transnational regulation of temporary agency work compromised partnership between Private Employment Agencies and Global Union Federations %D 2015 %P S. 137-153 %G en %# A 1999; E 2007 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017014545265 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017014545265 %X "This article critically assesses the potential for the international regulation of temporary agency work (TAW) through building partnership between the Global Union Federations (GUFs) and major Private Employment Agencies (PrEAs). Given the limits of existing national and international regulation of TAW, particularly in developing countries, and the current deadlock in dialogue through the International Labour Organization, the argument of this article is that Transnational Private Labour Regulation (TPLR) offers a unique opportunity to establish a basis for minimum standards for temporary agency workers. This article goes on to propose three potential TPLR frameworks that, although compromised, are transparent, fair and sufficiently elastic to accommodate the distributive and political risks associated with partnership. They also offer important gains, namely increasing the competitive advantage of the PrEAs involved, minimum standards for agency workers and 'field enlarging' strategies for the GUFs and their affiliates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Regulierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K internationale Organisation %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler %K Partnerschaft %K Sozialpartnerschaft %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-03-18 %M k150303906 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/4022 v 16 02 2015 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Förderung der Leiharbeitsbranche durch die Bundesagentur für Arbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/3879) %D 2015 %P 11 S. %G de %# A 2012; E 2014 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150227r11.pdf %X "Die Bundesregierung wiederspricht der Behauptung, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Vermittlung von Arbeitslosen in Zeitarbeitsverhältnisse besonders fördert. Das unterstreicht sie in ihrer Antwort (18/4022) auf eine Kleine Anfrage (18/3879) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Darin heißt es, dass die BA darauf hinzuwirken habe, dass auch Arbeitgeber aus der Zeitarbeitsbranche geeignete Arbeitnehmer erhalten. 'Es wäre unzulässig, Zeitarbeitsunternehmen bei der Suche nach Arbeitnehmern die Unterstützung zu verweigern', betont die Regierung. Die Zusammenarbeit der BA mit Zeitarbeitsunternehmen im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen begründe keine besondere Partnerschaft zwischen BA und diesen Unternehmen und beinhalte auch keine besondere Förderung. Jedoch habe die BA ihr Zielsystem neu ausgerichtet, wonach die Nachhaltigkeit der Integration in den Arbeitsmarkt nun höher bewertet werde, heißt es weiter. Aus der Antwort geht ferner hervor, dass im Juni 2014 insgesamt rund 779.000 Menschen in der Zeitarbeit beschäftigt waren. Das entspricht einem Anteil von 2,6 Prozent an allen sozialversicherungspflichtigen Jobs. Von Dezember 2013 bis November 2014 verzeichnete die BA rund 2,3 Millionen Abgänge arbeitsloser Personen in den ersten Arbeitsmarkt. Davon waren einen Monat später noch rund 1,9 Millionen Menschen in sozialversicherungspflichtiger Arbeit registriert und von diesen waren rund 325.000 und damit 17,4 Prozent in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. BA und Jobcenter vermittelten rund 312.000 der 2,3 Millionen Stellen. Von diesen waren einen Monat später 30,7 Prozent in der Zeitarbeitsbranche registriert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslose %K Bundesagentur für Arbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitnehmerüberlassung %K Lohnhöhe %K Leiharbeitnehmer %K Aufstocker %K offene Stellen %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-03-13 %M k150227r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Recht %V 62 %N 1 %F Z 1558 %A Klebe, Thomas %A Neugebauer, Julia %T Crowdsourcing: Für eine handvoll Dollar oder Workers of the crowd unite? %D 2014 %P S. 4-7 %G de %@ ISSN 0003-7648 %U http://www.gegenblende.de/++co++8a7876ea-af70-11e3-a64a-52540066f352 %X Die Autoren unternehmen zunächst eine Begriffsbestimmung für 'Crowdsourcing' als Auftragsvergabe von einzelnen Arbeitsaufgaben über eine Internetplattform an eine üblicherweise unbestimmte Menge von Menschen, die 'Crowd'. Die Erarbeitung der Lösung kann in Zusammenarbeit der 'Crowdworker' oder aber wettbewerbsorientiert erfolgen. Derzeit gibt es über 2.000 Crowdsourcing-Plattformen. Die Plattformen agieren üblicherweise als Vermittler, als Intermediäre. Sie sind also Partner beider Seiten. So entsteht kein Rechtsverhältnis zwischen Auftraggeber und Crowdworker. Der externe Crowdworker wird als Selbständiger angesehen. Das Arbeitsrecht findet auf externe Crowdworker keine Anwendung. Mindestlöhne, Urlaub oder Entgeltfortzahlung gelten also für sie nicht. Die Autoren zeigen im folgenden Handlungsmöglichkeiten von Gewerkschaften und Betriebsräten bei internem und externem Crowdsourcing auf. Sie plädieren außerdem für eine Erweiterung des Arbeitnehmerbegriffs auf die Crowdworker durch die Rechtsprechung oder den Gesetzgeber. (IAB) %K Projektarbeit %K Internet %K Auftragsvergabe %K outsourcing %K Arbeitsrecht %K Lohnhöhe %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Werkvertrag %K Arbeitsvermittlung %K Selbständige %K Gewerkschaftspolitik %K Betriebsrat %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-03-11 %M k150225p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hall, Robert E. %A Schulhofer-Wohl, Sam %T Measuring job-finding rates and matching efficiency with heterogeneous jobseekers %D 2015 %P 40 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1999; E 2014 %B NBER working paper : 20939 %R 10.3386/w20939 %U http://dx.doi.org/10.3386/w20939 %X "Matching efficiency is the productivity of the process for matching jobseekers to available jobs. Job-finding is the output; vacant jobs and active jobseekers are the inputs. Measurement of matching efficiency follows the same principles as measuring a Hicks-neutral index of productivity of production. We develop a framework for measuring matching productivity when the population of jobseekers is heterogeneous. The efficiency index for each type of jobseeker is the monthly job-finding rate for the type adjusted for the overall tightness of the labor market. We find that overall matching efficiency declined over the period, at just below its earlier downward trend. We develop a new approach to measuring matching rates that avoids counting short-duration jobs as successes. And we show that the outward shift in the Beveridge curve in the post-crisis period is the result of pre-crisis trends, not a downward shift in matching efficiency attributable to the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuchende %K berufliche Reintegration - Quote %K matching - Effizienz %K matching - Messung %K Beveridgekurve %K labour turnover %K Heterogenität %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Beschäftigungsdauer %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Nichterwerbstätige %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Rezession %K USA %K E24 %K J63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-03-13 %M k150226r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Zentrale (Hrsg.) %A Schmitz, Markus %A Staible, Andreas %T Grundlagen einer Beratungskonzeption für die Grundsicherung für Arbeitsuchende %D 2014 %P 81 S. %9 Stand: 1. November 2014 %C Nürnberg %G de %@ ISBN 978-3-00-048978-5 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150312r05.pdf %X "Das vorliegende Grundlagenpapier beschreibt die Eckpunkte der Beratungskonzeption Sozialgesetzbuch - Zweites Buch (SGB II). Es trifft damit sowohl Aussagen zur fachlichen Ausgestaltung als auch zur Umsetzung der Beratungskonzeption SGB II in Schulung und Praxis. In seiner Struktur und seinen Inhalten greift das Grundlagenpapier dabei inhaltlich und strukturell auf die Beratungskonzeption aus dem Rechtskreis SGB III1 zurück. Sein Hauptanliegen ist jedoch, die spezifischen Anforderungen der Grundsicherung in der Beratungsarbeit abzubilden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beratungskonzept %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Beratungsmethode %K Grundsicherung nach SGB II %K Datenschutz %K Qualitätsmanagement %K Problemlösen %K Beratungserfolg %K Arbeitsberater %K Qualifizierungsmaßnahme %K Jobcenter %K persönlicher Ansprechpartner %K Arbeitsvermittler %K Prozessorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-03-27 %M k150312r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Burgenland (Hrsg.) %1 Abif - Analyse, Beratung und Interdisziplinäre Forschung (Bearb.) %A Sipos, Katharina (Proj.Ltr.) %A Egger-Subotitsch, Andrea %A Poschalko, Andrea %A Kerler, Monira %A Bartok, Larissa %A Liebeswar, Claudia %T Optimale Betreuung und Vorgangsweisen bei psychisch belasteten KundInnen : Forschungsprojekt im Auftrag des AMS Burgenland %D 2014 %P 73 S. %C Eisenstadt %G de %# A 2012; E 2014 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/ENDBERICHT_AMSB_Psybel_052014.pdf %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_300.pdf %X "Die Zahl der Personen mit psychischen Erkrankungen bzw. Diagnosen nahm in den letzten zwei Jahrzehnten massiv zu. Für das Arbeitsmarktservice (AMS) stellen KundInnen mit einer psychischen Beeinträchtigung eine besondere Herausforderung im Hinblick auf die Vermittlung und Einsetzbarkeit dar. Die vorliegende Studie gibt einen quantitativen und qualitativen Überblick über die Zielgruppe im Burgenland und zeigt die unterschiedlichen Problemlagen und Zugangsbarrieren dieser Personengruppen zum Arbeitsmarkt auf. Die Schnittstellen und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen werden beschrieben, und basierend darauf werden Vorschläge für eine optimale Betreuung für diese Personengruppe entwickelt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K psychische Störung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungshemmnisse %K Case Management %K Rehabilitationsberatung %K Arbeitsassistenz %K berufliche Reintegration %K Berufsverlauf %K Verhaltensgestörte %K psychosoziale Versorgung %K psychologischer Dienst %K Arbeitstraining %K regionales Netzwerk %K Arbeitsverwaltung - Kooperation %K Österreich %K Burgenland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-03-13 %M k150227r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 618.0163 %A Glauser, Laura %T Arbeit an der Ware "Ich" : zum subjektiven Umgang mit dem "unternehmerischen Selbst" in Career Services %E Koch, Gertraud %E Warneken, Bernd Jürgen %B Wissensarbeit und Arbeitswissen : zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus %D 2012 %P S. 379-393 %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %# A 2009; E 2010 %B Arbeit und Alltag : 05 %@ ISBN 978-3-593-39783-2 %X "Am Beispiel von Mitarbeiterinnen und BesucherInnen akademischer Career Services in Deutschland untersuche ich in meinem ethnologischen Promotionsprojekt, wie Menschen diese Diskurse erfahren, wie sie individuell damit umgehen und welche gesellschaftliche Wirkungen hierdurch entstehen. Von Mai 2009 bis Juli 2010 führte ich eine ethnologische Feldforschung in Career Services durch, wobei ich auch danach noch punktuell Daten erhoben habe. Zentrale Methoden waren die Teilnehmende Beobachtung und narrative Interviews mit Mitarbeiterinnen und Besucherinnen.Im Zuge des Bologna-Prozesses ist die Bedeutung von Career Services stark gestiegen, da Hochschulen heute vermehrt in der Vermittlung von Graduierten in den Arbeitsmarkt tätig sein sollen. Die Seminare und Beratungsangebote von Career Services haben das Ziel, Übergänge zwischen Studium und Beruf zu erleichtern, womit sie an der Schnittstelle zwischen akademischer Ausbildung und Arbeitswelt agieren. Als Institutionen versuchen sie auf die auch medial vermittelten Arbeitserfordernisse zu antworten, in ihnen wird fortlaufend Wissen über die Arbeitswelt 'da draußen' generiert und verhandelt. In diesem Artikel gehe ich einerseits der Frage nach, wie den Besucherinnen von Career Services vermittelt wird, sich als unternehmerisches Selbst zu begreifen und zu vermarkten. Exemplarisch zeige ich auf, wie Selbstvermarktungs-Techniken gelehrt werden. Hierzu skizziere ich meine Beobachtungen eines zweitägigen Seminars zum Thema Selbstmarketing, das für Studierende und Absolventinnen aller Fachrichtungen offen war. Ich analysiere dabei Aussagen, Deutungsweisen und Vermittlungstechniken der Seminarleiterin und beschränke mich aus Platzgründen auf deren zentrale Aspekte. Andererseits diskutiere ich exemplarisch soziale Folgen und subjektive Bedeutungen dieser Anforderung, sich selbst zu vermarkten, an meiner Informantin Stefanie, die seinerzeit auf Arbeitssuche war. Wie zu sehen sein wird, ermöglicht die ethnografische Mikroperspektive Einsichten in die widersprüchlichen Umgangsweisen mit gesellschaftlich allgegenwärtigen Anforderungen, die sich in Subjekten bündeln." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Wissenstransfer %K Selbstverantwortung %K Marketing %K Studenten %K Arbeitsuche %K Selbstbild %K Kompetenzbewertung %K Selbsteinschätzung %K Arbeitskraftunternehmer %K Selbstbewusstsein %K Informationsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-03-13 %M k150311802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 358 Datensätzen ausgegeben.