Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Quality and Quantity. International Journal of Methodology %V 48 %N 3 %F Z 1079 %A DeBattisti, Francesca %A Gilardi, Silvia %A Siletti, Elena %A Solari, Luca %T Employability and mental health in dismissed workers : the contribution of lay-off justice and participation in outplacement services %D 2014 %P S. 1305-1323 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-013-9836-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-013-9836-2 %X "The current study's explored if and how psychosocial resources of employability contribute to mental health of dismissed workers. Degree of outplacement services use, perceived employability and perceived organizational lay-off justice were examined as mediators of the relation between personal employability and mental health. The research involved dismissed workers in the pharmaceutical industry, who joined programs of re-employment sponsored by companies. Structural equation results showed that the lay off workers with higher personal employability were less likely to have mental health deterioration. Furthermore psychosocial resources of personal employability directly increased perceptions of having job available alternatives and were indirectly associated with a higher degree of use of outplacement programs, but these variables didn't mediate the relation with mental health. Lay-off justice had a direct positive impact on mental health, but it was not relate with employability. Our study contributes to understand some psychological processes that can affect the decision to utilise outplacement programs and offers suggestions for employability profiling." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalabbau %K Sozialplan - Auswirkungen %K psychische Faktoren %K Gesundheitszustand %K psychosoziale Faktoren %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsvermittlung %K soziale Gerechtigkeit %K Entlassungen %K pharmazeutische Industrie %K Beschäftigungsgesellschaft %K Sozialkapital %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-05-02 %M k140410v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 43 %N 2 %F Z 497 %A Weinbach, Christine %T Moralische Personenkategorien als Transformationsmechanismus in politischen Dienstleistungsbeziehungen : das Beispiel der Jobcenter-Interaktion %D 2014 %P S. 150-166 %G de %@ ISSN 0340-1804 %X "Der vorliegende Text zeigt an einem Fallbeispiel, wie grundlegende Probleme der Jobcenter-Interaktion durch divergierende Erwartungen aus den Sozialebenen Organisation und Interaktion geprägt sind und durch eine spezifische Variante der Personenkategorie vom 'guten Kunden_ gelöst werden sollen. Dieser Kunde wird als Kunde mit dem Willen zum Wollen kategorisiert: Indem er will, was die Fachkraft will, und sein Wollen mit den kontingenten Zielen aus Politik und Arbeitsverwaltung zu variieren vermag, ermöglicht er die Transformation von Organisationsund Interaktionserwartungen in adressierbare Interaktionserwartungen. Damit bildet er eine unverzichtbare Gelenkstelle im managerialen Steuerungssystem der modernen Arbeitsverwaltung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present article shows, in a case study, how basic problems of interactions in Job Centres are shaped by expectations deriving from the social levels of organization and interaction and can be solved by a specific modification of the person category of the good customer. This client is categorized as a customer with the will to be willing: By wanting what the Job Center staff wants him or her to want and by accommodating to the contingent goals of political discourse and public administration as much as possible she or he enables the interaction to transform organizational and interactional expectations into addressable expectations. In this way he or she constitutes a vital link within the managerial guidance system of a modern labor administration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Job-Center %K Arbeitsverwaltung %K Interaktion %K Erwartung %K Moral %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Case Management %K Dienstleistungsorientierung %K Kundenorientierung %K soziale Differenzierung %K Eingliederungsvereinbarung %K Gesprächsführung %K Gesprächsverhalten %K Beratungskonzept %K Profiling %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsberater %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-05-19 %M k140429v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 2 %N 1, Art 22 %F X 913 %A Bachmann, Ronald %A Baumgarten, Daniel %T How do the unemployed search for a job? : evidence from the EU Labour Force Survey %D 2013 %P 25 S. %G en %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 2193-9012 %U http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-2-22.pdf %X "Auf Basis von harmonisierten Mikrodaten wird in diesem Papier das Job-Suchverhalten von Arbeitslosen in Europa untersucht. Dabei richtet sich das Augenmerk sowohl auf individuelle und haushaltsspezifische Determinanten des Suchverhaltens als auch auf Unterschiede zwischen den Ländern. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sowohl individuelle als auch haushaltsspezifische Charakteristika - letztere vor allem bei Frauen - eine wichtige Rolle spielen. Jedoch bestehen, selbst wenn man für diese Faktoren kontrolliert, erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern, die mit institutionellen Charakteristika des Arbeitsmarktes im Zusammenhang stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using harmonized micro data, this paper investigates the job search methods of the unemployed in Europe. The analysis focuses on the importance of individual and household characteristics in this context, as well as on cross-country differences in Europe. Our findings suggest that both individual and household characteristics play an important role, with the latter being more decisive for women. However, even when controlling for these factors, remarkable differences remain between countries, which are associated with institutional characteristics at the country level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitsuche - internationaler Vergleich %K Suchverfahren %K Persönlichkeitsmerkmale %K sozioökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsuchende %K matching %K offene Stellen %K soziales Netzwerk %K informelle Kommunikation %K Arbeitsvermittlung %K altersspezifische Faktoren %K berufliche Qualifikation %K Arbeitsuche - Determinanten %K Familienstruktur %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J20 %K J64 %K C38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-05-09 %M k140509r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 3 %F Z 086 %A Henke, Jutta %T "Mehr sein als eine Nummer" - Arbeitsmarktdienstleistungen aus der Nutzerperspektive %D 2014 %P S. 236-243 %G de %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2014_03_henke.pdf %X "Was ist dran an den 'modernen Dienstleistungen', für welche die Arbeitsmarktgesetzgebung seit 2002 einen neuen Rahmen schaffen sollte? Wesentliche Merkmale der neuen Dienstleistungsprozesse werden dargestellt und aus der Perspektive der Adressaten bewertet. Grundlage hierfür sind 272 Interviews mit Arbeitslosen und Arbeitsuchenden, die teils unter den Standardbedingungen des 'Kundenzentrums' in neun Arbeitsagenturen betreut wurden, teils an Modellvorhaben mit intensiverem Betreuungsangebot teilnahmen. Welche Maßstäbe sie an die Beratung und Vermittlung anlegen, wird hier erstmals systematisch untersucht. Ergebnis ist: Die Koproduktion ist durch den hohen Standardisierungsgrad belastet, und die Übermacht der aktivierenden Arbeitsverwaltung kann Würde und Autonomie der 'Kunden' gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "German labour market legislation was supposed to provide a new setting for 'modern employment services'. So, what about those services? Key features of the new service processes are presented and evaluated from the point of view of job-seekers. Findings are based on 272 interviews with unemployed persons and job-seeking participants. One subgroup of our interviewees had been served under the standard service schemes of nine employment agency 'customer centres', while the other group participated in pilot schemes offering intensified assistance. The paper represents the first effort to systematically study how these groups judge counseling and placement services. The conclusion is that co-production is challenged by a high degree of standardization, and the prevalence of an activating employment service can encroach upon both the dignity and autonomy of its clients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose - Zufriedenheit %K soziale Anerkennung %K Dienstleistungsorientierung %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittlung %K Qualitätsmanagement %K Case Management %K Aktivierung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Job-Center %K Arbeitsagenturen %K Virtueller Arbeitsmarkt %K Vermittlungsprozess %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-05-08 %M k140424v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 3 %F Z 086 %A Knuth, Matthias %A Kaps, Petra %T Arbeitsmarktreformen und "Beschäftigungswunder" in Deutschland %D 2014 %P S. 173-181 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2014_03_knuth.pdf %X "Kurz nach den Arbeitsmarktreformen der Jahre 2002 bis 2005 setzte eine Trendwende am deutschen Arbeitsmarkt ein. Die zeitliche Koinzidenz legt es nahe, die Reformen als ursächlich für die Trendwende anzusehen und Kritik an ihren negativen Nebenfolgen mit dem Verweis auf ihre angeblichen Beschäftigungswirkungen zurückzuweisen. Tatsächlich jedoch ist die Evidenz für die Wirksamkeit der Reformen eher schwach. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei mäßigem Wirtschaftswachstum ist vor allem auf schrumpfende Arbeitskraftreserven, verlangsamte Produktivitätsentwicklung und die Verteilung des Arbeitsvolumens auf mehr Köpfe zurückzuführen. Aber auch negative Entwicklungen, die mit diesen Reformen in Verbindung gebracht werden, haben sich überwiegend schon vorher vollzogen. Die mit den Reformen und den sie begleitenden Diskursen einhergehenden Einschüchterungseffekte haben jedoch zusammen mit der Verschlechterung betrieblicher Einstiegspositionen bezüglich Lohn und Beschäftigungsstatus einen paradoxen Effekt auf den Arbeitsmarkt insgesamt: Flexibilisierung in Form vergrößerter Dispositionsmacht des einzelnen Arbeitgebers führt zur Verringerung der Allokationsleistung des Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Shortly after the labour market reforms of 2002 to 2005, German labour market trends reversed. This temporal coincidence suggests that it may be reasonable to assume a causal link between the reforms and the trend reversal and to refute criticism of the reforms' negative incidental consequences by referring to their alleged effects on employment. Actually, however, evidence for the efficacy of the reforms is rather weak. Falling unemployment despite only moderate economic growth must be attributed to the shrinking of the labour force, retarded productivity growth and the volume of work being shared among more individuals. Negative developments attributed to the reforms have, for the larger part, occurred previously. However, the intimidation of workers by the reforms and the discourses associated with their implementation, in conjunction with deteriorating job entry positions with regard to wages and employment status, are exerting a paradoxical effect on the labour market as a whole: Flexibilisation, in the sense of one-sidedly increasing employers' discretion while reducing workers' opportunities, leads to a reduction of the allocative capacity of the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Rentenreform - Auswirkungen %K Tarifbindung - Auswirkungen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Altersstruktur %K Wirtschaftskrise %K Lohnentwicklung %K labour turnover %K Arbeitskräftemobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-05-08 %M k140424v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Heilpädagogik %V 65 %N 5 %F Z 1427 %A Krussek, Martin %A Grüning, Eberhard %T Berufshinführung für Jugendliche mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung im Vergleich europäischer Länder %D 2014 %P S. 164-172 %G de %@ ISSN 0513-9066 %X "Die Europäische Kommission (2010) bestärkt mit der Strategie Europa 2020 eine engere Zusammenarbeit in der Berufshinführung sowie in der Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen zwischen den Staaten der europäischen Gemeinschaft. Vor diesem Hintergrund und unter Einbeziehung der UN-Behindertenrechtskonvention (United Nations, 2008) erscheint ein europäischer Vergleich der Bedingungen für die Berufshinführung von Jugendlichen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung sinnvoll. Der vorliegende Artikel stellt Leistungen zur beruflichen Teilhabe in Dänemark, England, Schweiz und Deutschland heraus. Im Fokus stehen berufliche Vorstellungen und Motivationen von Jugendlichen sowie die Perspektiven von Lehrkräften hinsichtlich des Transitionsprozesses zwischen Schule und Beruf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The European Comrnission emphasises a closer cooperation in the transition process of adolescents between school, vocational training and further education within the European Cornmunity. Regarding the UN-Convention on the rights of persons with disabilities (200$), a comparison of the conditions of school-job transition of adolescents with severe learning disabilities within states of the European Union seeing appropriate. This article surveys on measures of job participation in Denmark, England, Switzerland and Germany. It focuses on ideal and motivations of adolescents as well as the teachers' perspectives regarding the transition process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K behinderte Jugendliche %K geistig Behinderte %K berufliche Integration %K Berufsorientierung %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K erste Schwelle %K Inklusion %K Berufsvorbereitung %K Berufswunsch %K zweite Schwelle %K Behindertenwerkstätte %K behindertengerechte Arbeitsplätze %K berufliche Rehabilitation %K Praktikum %K Arbeitsvermittlung %K Berufsausbildung %K Arbeitstraining %K Berufswahl %K soziale Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Dänemark %K Großbritannien %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-05-15 %M k140512v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Bearb.) %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Bock-Schappelwein, Julia %A Fuchs, Stefan %A Huemer, Ulrike %A Mahringer, Helmut %A Konle-Seidl, Regina %A Rhein, Thomas %2 Putz, Sabine (Proj.Ltr.) %2 Tamler, Petra (Proj.Ltr.) %T Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik in Österreich und Deutschland : Aufkommen und Verwendung der Mittel im Vergleich. Endbericht %D 2014 %P 103 S. %C Wien %G de %# A 2011; E 2011 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47166&mime_type=application/pdf %X "Zum Aufgabenspektrum der Arbeitsmarktpolitik gehören neben der Bereitstellung existenzsichernder Leistungen (passive Arbeitsmarktpolitik) die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration (aktive Arbeitsmarktpolitik) in Form von Beschäftigungsprogrammen, Qualifizierungsangeboten, der Beratung und Vermittlung. In einer modernen Politikkonzeption werden aktive und passive Arbeitsmarktpolitik nicht als getrennte, sondern als interagierende Systeme verstanden. Aus der Gegenüberstellung von Ausgaben und Mittelaufbringung der Arbeitsmarktpolitik-Systeme in Österreich und Deutschland zeigt die vorliegende Studie praktizierte Kombinationen eines aktiven und passiven Mitteleinsatzes auf. Österreich gibt demnach für Schulungen, Sicherung des Lebensunterhalts und Frühpensionierungen mehr, für Service, Beschäftigungsanreize und Gründungsinitiativen weniger aus als Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Labour market policy comprises different types of interventions, basically services (like the provision of information), measures to activate the unemployed and financial support (e.g., to support unemployed during job search). On the basis of the labour market policy database of Eurostat, which differentiates between nine categories of interventions, we compare the structure of expenditure on labour market policy between Austria and Germany. Austria spends relatively more on training (category 2), out-of-work income maintenance and support (category 8) and early retirement (category 9) and less on services (category 1), employment incentives (category 4) and start-up incentives (category 7). The aim of the paper is to figure out the reasons for this." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosenversicherung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildungsförderung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Politikumsetzung %K Arbeitsförderung %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-05-12 %M k140417302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0260 %1 Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) %A Franzke, Bettina %T Genderaspekte in der beschäftigungsorientierten Beratung : neue Entwicklungen im SGB II und SGB III %D 2014 %P 312 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-7639-5343-1 %X "Der Band enthält umfassende Materialien zur gendersensiblen Beratung und Entwicklung von Gendertrainings in den Einrichtungen der Grundsicherung und Arbeitslosenversicherung. Vorgestellt werden unter anderem Seminarkonzepte, Übungen und Fälle für Gendertrainings, ein Leitfaden für gendersensible Beratung, eine Argumentationshilfe für Frauen und Männer in genderuntypischen Berufen sowie Ergebnisse aus einer Evaluation von Gendertrainings. Darin fließen auch Befunde der Gender-, Lebensverlaufs- und Arbeitsmarktforschung über Frauen und Männer auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Perspektiven aus dem Vielfaltsmanagement (Diversity) ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This publication includes resources relating to the gender-sensitive consultancy and development of gender training within the institutions of basic security and unemployment insurance. Amongst others, seminar concepts, exercises and case studies for gender trainings, a guideline for gender-sensitive consultancy, an argumentation guide for women and men in gender-atypical professions as well as results from an evaluation of gender training are presented. The findings of gender, life course and labour market research about women and men on the educational market and labour market as well as perspectives from diversity management are also used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsberatung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Diversity Management %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K Arbeitslosenberatung %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Chancengleichheit %K Arbeitsvermittlung %K Bundesagentur für Arbeit %K Gender Mainstreaming %K Berufsberatung %K Gleichstellungsbeauftragte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Unternehmensgründung %K Beratung %K Automobilindustrie %K Arbeitsmarktsegmentation %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-05-26 %M k140317801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-30.0132 %A Guggemos, Peter %A Müller, Monika %A Rübner, Matthias %T Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beschäftigungsorientierter Beratung : Beiträge aus der Beratungsforschung %D 2014 %P 240 S. %C Landau %I Verlag Empirische Pädagogik %G de %S Bildung, Arbeit, Beruf und Beratung : 03 %@ ISBN 978-3-944996-04-2 %X "Die Erwartungen an eine gute Beratung sind hoch, insbesondere im Kontext von Erwerbstätigkeit, Bildung/Ausbildung und Beruf. Die Forschungslage zu diesem Thema ist zumindest im deutschsprachigen Raum noch deutlich ausbaubar. Die Beiträge dieses Sammelbandes bieten eine forschungsorientierte, facettenreiche Annäherung an den Gegenstand der beschäftigungsorientierten Beratung aus unterschiedlichen Fachdisziplinen wie Pädagogi, Psychologie, Soziologie oder Politikwissenschaft. Die Leitfrage nach den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren soll dabei anhand von drei Schwerpunktthemen behandelt werden: Beratung im öffentlich-rechtlichen Kontext, zielgruppenspezifische Ansätze, und Aus- und Weiterbildung von Beratungsfachkräften. Die Beiträge gehen ganz überwiegend auf eine internationale Fachtagung der 'International Association for Educational and Vocational Guidance' (IAEVG) zurück, die im Oktober 2012 and der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim stattfand." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung: (1-4); I. Beratung im öffentlich-rechtlichen Kontext; Monika Müller: Beratung in der öffentlichen Arbeitsverwaltung aus gesprächsanalytischer Perspektive (5-21); Florian Kreutzer: Das Möbiusband als Leitbild einer dialektischen Phänomenologie der Beratung (22-40); Gert-Holger Klevenow: Beraterisches Sprechen: Ein Faktor für mittelfristig nachhaltige Vermittlungserfolge - Ein explorativer Extremgruppen-Vergleich (41-62); Matthias Rübner: Die Bundesagentur für Arbeit auf dem Weg zu einem lebenslangen Berufs- und Karrierebegleiter? Entwicklungslinien, Herausforderungen und Spannungsfelder (63-84); II. Zielgruppenspezifische Ansätze der beschäftigungsorientierten Beratung; Bettina Franke, Christiane Selka: Kontakte von Wiedereinsteigerinnen mit der Bundesagentur für Arbeit: Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppenspezifische Beratung und Förderung (85-104); Peter Guggemos: Berufliche Beratung und Personalentwicklung für Menschen mit einem hohen Body Mass Index - brauchen wir einen Paradigmenwechsel? (105-119); Gert-Holger Klevenow: Entwicklung eines qualitativen Prädiktors zur Diagnose der mittelfristigen Re-Integrationswahrscheinlichkeit von Arbeitsuchenden (120-139); III. Aus- und Weiterbildung von Beratungs- und Vermittlungsfachkräften; Bernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey: Schlüsselkompetenzen und Qualifizierungskonzepte für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für berufliche Beratung - Ergebnisse des europäischen Netzwerkes NICE (140-159); Michael Scharpf: Harmonisierung der akademischen Qualifizierung von Beratungsfachkräften in Europa (160-173); Gerald Sailmann: Kompetenzerwerb in den Studiengängen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (174-186); Gerda Schuster, Stefan Höft: Was ist relevant für ein erfolgreiches Studium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit? Ergebnisse einer empirischen Anforderungsanalyse (187-209); Stefan Höft, Gerda Schuster: Vorhersage des Studienerfolgs an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit auf Grundlage der Studieneingangskriterien "Schulnote" und "Fachspezifischer Studierfähigkeitstest" (210-237); Autorenverzeichnis (238-240). %K Bildungsberatung %K Ausbildungsberatung %K Berufsberatung %K Arbeitsberatung %K Beratungspsychologie %K Beratungsmethode %K Beratungskonzept %K Zielgruppe %K Arbeitsberater %K Ausbildungsberater %K Berufsberater %K Bildungsberater %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K Beratungsgespräch %K Arbeitsverwaltung %K öffentliche Verwaltung %K Bundesagentur für Arbeit %K Berufsrückkehrerinnen %K Benachteiligte %K Profiling %K Arbeitsuchende %K berufliche Reintegration %K europäische Integration %K Hochschulbildung %K Studiengang %K Hochschule %K Studienerfolg %K Vermittlungserfolg %K Beratungstheorie %K Dialektik %K Phänomenologie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-05-26 %M k140519p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-15.0158 %A Spengler, Hannes %A Egle, Franz %A Finley, Pamela (Mitarb.) %T Integrationsforschung im Rechtskreis des deutschen Sozialgesetzbuches II : Endbericht zur Wirksamkeit der Integration von Langzeitarbeitslosen nach dem Ingeus-Programm in München und Berlin %D 2014 %P 150 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %# A 2008; E 2010 %B Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. : 07 %@ ISBN 978-3-631-64664-9 %@ ISSN 1869-182X %R 10.3726/978-3-653-04155-2 %U http://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-04155-2 %X "Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist eines der wichtigsten Ziele der deutschen (und europäischen) Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. Die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung (MAFAB) führte als Tochterunternehmen des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts (HVFI) einen Forschungsauftrag der Ingeus Deutschland GmbH zur Untersuchung der Wirkungen ihres spezifischen Arbeitsvermittlungskonzepts durch. Die in diesem Bericht enthaltenen Auswertungen und Forschungsergebnisse beziehen sich auf die Arbeitsmarkt-Integrationsprojekte von Ingeus in München und Berlin. Dabei reichte das Forschungsinteresse weit über Analysen der Integrationserfolge hinaus; zusätzlich wurden Zufriedenheits- und Wirkungsanalysen sowie Methodenprüfungen durchgeführt. Im Rahmen der Studie konnten aufschlussreiche Erkenntnisse über den innovativen Vermittlungsansatz von Ingeus gewonnen werden. So zeigt sich beispielsweise, dass Ingeus überdurchschnittliche Vermittlungsquoten erreicht und dieser Vermittlungserfolg weitgehend unabhängig vom Qualifikationsniveau der SGB-II-Kunden ist. Selbst für arbeitsmarktferne Kundengruppen, wie z.B. Ältere oder Langzeitarbeitslose oder Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, werden immer noch Wiedereingliederungsquoten erreicht, die im Bereich des allgemeinen Bundesdurchschnitts liegen. Interessante Erkenntnisse ergeben sich nicht nur für Personen, die an Arbeitsmarkdienstleistungen interessiert sind. Auch für Akteure und Entwickler von arbeitsmarkpolitischen Instrumenten, wie z.B. Experten aus der Arbeitsmarkt und Sozialpolitik, die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter sowie Arbeitsmarktforscher, sind die Ergebnisse aufschlussreich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Vermittlungsprozess %K schwervermittelbare Arbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K Vermittlungshemmnisse %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Case Management %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Bundesrepublik Deutschland %K München %K Bayern %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-05-02 %M k140317p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 410 Datensätzen ausgegeben.