Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 43 %N 2 %F Z 1971 %A Jessen, Jorunn Theresia %A Tufte, Per Arne %T Discretionary decision-making in a changing context of activation policies and welfare reforms %D 2014 %P S. 269-288 %G en %# A 2004; E 2011 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279413000998 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279413000998 %X "Street-level bureaucrats are considered to be subject to bureaucratic managerial regimes and threatened by stronger regulation and a reduction in their ability to exercise control over their work. Contrary to the managerial approach, predicting curtailment of professional autonomy, theorists foretell the continuing importance of discretion in the translation of social objectives into actual service delivery. Given such opposite predictions, what is the perceived direction of change and scope for independent decision-making for front-line workers? This paper empirically investigates the contradictory hypotheses predicting continuing or declining opportunities for street-level discretion in a context of activation policies and welfare reforms. The data come from two surveys conducted among practitioners and local managers in the Norwegian employment and welfare services in 2004 and 2011. Despite managerial control and bureaucratic procedures that regulate many decisions, discretion still remains a characteristic of front-line work. Continued discretion is closely related to the implementation of activation goals and the merging of tasks and integrated services following the whole-of-government reform. The findings confirm the role of managers as key players in implementing policies at the local level. Concurrently, the discretionary power of trained social workers is decreasing and challenged by the push for uniform practices and a managerially regulated role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentliche Verwaltung %K Mitarbeiter %K Bürgernähe %K Arbeitsorganisation %K Entscheidungsfindung %K berufliche Autonomie %K Berufsanforderungen %K Arbeitsverwaltung %K Kommunalverwaltung %K Sozialamt %K Sozialarbeiter %K Sozialberufe %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Sozialpolitik - Reform %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-30 %M k140407v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %V 28 %N 1 %F Z 930 %A Nivalainen, Henna %T Internet-based employer search and vacancy duration : evidence from Finland %D 2014 %P S. 112-140 %G en %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12027 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12027 %X "This study investigates the effect of the introduction of the public employment agency's Internet-based service on the duration of employer search. The analysis exploits the introduction of a web-based service by the Finnish Employment Agency in October 2002. The results, based on information on job vacancies announced via the public employment agency between 2002 and 2003, indicate that the introduction of the web service, in general, shortened the duration of employer search. However, we find that the introduction of the web-based service shortened the average duration of vacancies in some regions but not in others. In addition, employers in urban areas were more likely to benefit from the introduction of the online service." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Internet %K regionale Faktoren %K online %K Stellenangebot %K Arbeitsvermittlung %K Stelleninformationsservice %K Personalbeschaffung %K Laufzeit %K offene Stellen %K Finnland %K C41 %K J63 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-03 %M k140318v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %A Dietz, Martin %A Bähr, Holger %A Osiander, Christopher %T PES recruitment services for employers %D 2014 %P 32 S. %C Brüssel %G en %B PES Dialogue Conference on targeted services for employers. Discussionpaper %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11569&langId=en %U http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=en&catId=964&newsId=2043&furtherNews=yes %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11549&langId=en %X "Public Employment Services (PES) are important actors in the labour market, increasingly focusing on the demand side in order to achieve an improved match between supply and demand. Therefore, they provide recruitment services to enterprises of different sizes and in different ways. This paper deals with two questions: How are the PES recruitment services for employers organised? And how are the recruitment services delivered to employers? The first question covers approaches to the segmentation of recruitment services, the second question addresses the use of different delivery channels. We build on the existing literature on the work of the PES and use detailed information from five countries. We conducted telephone interviews with managers of the PES from Austria, Bulgaria, Germany, Slovenia and Sweden and asked them to complete a short written questionnaire." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K öffentliche Verwaltung %K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich %K Personalbeschaffung %K Vermittlungserfolg %K Vermittlungsprozess %K Arbeitgeber %K matching %K öffentliche Dienstleistungen %K Arbeitgeberinformationsservice %K Internet %K E-Mail %K Telefon %K Call Center %K Österreich %K Bulgarien %K Bundesrepublik Deutschland %K Slowenien %K Schweden %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-07 %M k140402304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-201.0931 %A Esser, Carl-Heinrich %A Egle, Franz (Festschrift) %T Arbeitsmärkte im Wandel der Wirtschafts- und Sozialpolitik : neue Herausforderungen und Chancen. Festschrift für Franz Egle %D 2014 %P 145 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %S Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. : 08 %@ ISBN 978-3-631-64707-3 %@ ISSN 1869-182X %R 10.3726/978-3-653-04292-4 %U http://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-04292-4 %X "Nicht nur die Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes, auch seine Akteure und Akquiseformen ändern sich, Beschäftigungsverhältnisse sind einem dauernden Wandel unterworfen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten verschiedene Gesichtspunkte des Arbeitsmarkts: Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich u.a. mit der Flexibilisierung des Arbeitskräfteeinsatzes, Arbeitnehmerüberlassung, mit drohendem Fachkräftemangel, dem Aufbau von Arbeitgebermarken und aktuellen Strategien des Human Ressource Managements. Der Erhalt qualifizierten Personals sowie Aspekte des lebenslangen Lernens sind ebenso thematisiert wie das Konzept des Diversity-Management und die Fragestellung, ob das sogenannte 'Normalarbeitsverhältnis' noch die Wirklichkeit für die Beschäftigten darstellt und wie der Wandel hin zu atypischen Arbeits- und Beschäftigungsformen zu bewerten ist. Die Abhängigkeit des Arbeitsmarktes von den Finanzmärkten wird - basierend auf Länder-Querschnittsdaten analysiert, indem auf Grundlage der Werte des 'Finanzreform-Index' und der Beschäftigungsentwicklung ein Ländervergleich angestellt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis Christian Scheller: Einleitung (11-13); Joachim Disser: Zeitarbeit in Deutschland - Beschäftigungsmotor oder Gewinnmaximierungsinstrument für Unternehmen? (15-34); Thomas A. Martin, Maike Kaffenberger, Andrea Martin: Arbeitgebermarken-Management als strategischer Ansatz zur externen Mitarbeitergewinnung und internen Mitarbeiterbindung bei Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt (35-50); Heinz-Otto Mezger: Lebenslanges Lernen - Perspektive des Arbeitsmarkts (5158); Peter Mudra: Managing Diversity: Menschen machen den Unterschied ( 5976); Christian Scheller: Voraussetzungen für erfolgreiche Matchingprozesse auf einem diversifizierten Vermittlungsmarkt ( 77-95); Michael Stops und Ulrich Walwei: Was ist eigentlich noch normal? - Ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Bewertung von Erwerbsformen ( 97-117); Tobias Hagen, Jana Leskov: Welchen Effekt hat die Finanzmarktregulierung auf die Beschäftigungsentwicklung nach Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007? Analysen basierend auf Länder-Querschnittsdaten ( 119-141); Die Autorinnen und Autoren ( 143-145). %K Erwerbsformenwandel %K Wirtschaftspolitik %K Sozialpolitik %K politischer Wandel %K Arbeitnehmerüberlassung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K human resource management %K Personalpolitik %K lebenslanges Lernen %K Diversity Management %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K Finanzmarkt %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitgeber %K Image %K Öffentlichkeitsarbeit %K Arbeitsvermittlung %K matching %K Finanzkrise %K Regulierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-30 %M k140415303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %T Labour market policy - expenditure and participants : data 2011 %D 2014 %P 207 S. %9 Ed. 2014 %C Brüssel %G en %# A 1998; E 2011 %S Eurostat statistical books %@ ISBN 978-92-79-34925-6 %@ ISSN 1725-602X %R 10.2785/50210 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-13-001/EN/KS-DO-13-001-EN.PDF %X "Die Statistiken zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) liefern Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen in den EU-Ländern und Norwegen. Diese Publikation enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den Teilnehmern (oder Leistungsempfängern) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2011. Zusätzlich enthält die Publikation Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2011; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für Teilnehmern nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Labour market policy (LMP) statistics provide information on labour market interventions implemented by the EU Member States and Norway. This publication presents data on public expenditure and participants (or beneficiaries) of LMP interventions in 2011. In addition, tables with time series for the years 1998-2011 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as participant data by age and sex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Teilnehmer %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme %K job rotation %K job sharing %K Unterstützte Beschäftigung %K berufliche Rehabilitation %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslosenunterstützung %K Vorruhestand %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Aktivierung %K Ausbildungsförderung %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-14 %M k140327r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fertig, Michael %T Quantitative Wirkungsanalysen zur Berliner Joboffensive : Endbericht zum 28. Juli 2013. Vorgelegt von ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Köln %D 2014 %P 92 S. %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2012 %B IAB-Forschungsbericht : 04/2014 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2014/fb0414.pdf %X "Mit dem Modellprojekt 'Berliner Joboffensive' (BJO) sollte die Anzahl der Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) in den ersten Arbeitsmarkt durch eine intensivere Betreuung erhöht werden. Hierfür war vorgesehen, dass in allen zwölf Berliner Jobcentern insgesamt 650 Integrationsfachkräfte (IFK) die eLb mit einem Markt-, Aktivierungs- oder Förderprofil mit einem Betreuungsschlüssel von 1:100 betreuen. Die marktnahen eLb sollten dadurch eine stärkere individuelle Förderung hin zum ersten Arbeitsmarkt erhalten, die zu einer schnellen und passgenauen Vermittlung führt. Das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln/Berlin wurde von der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit damit beauftragt, die kausalen Effekte der BJO zu ermitteln. Hierfür wurde ein konditionaler Differenz- von-Differenzen-Ansatz umgesetzt, mit dessen Hilfe die Effektivität und Effizienz der BJO untersucht wurde. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The pilot project 'Berliner Joboffensive' (BJO) aimed at increasing the number of labor market integrations of individuals receiving means-tested unemployment benefits II (also known as Hartz IV) by intensified counseling and assistance. To this end, the caseload of 650 caseworkers in twelve Jobcenters in Berlin was reduced to 100 jobseekers per caseworker. Furthermore, these jobseekers were considered to be relatively close to the labor market and should have received intensive and individualized help to find an appropriate job on the (first) labor market quickly. The Federal Employment Office commissioned the ISG-Institute to identify the causal effects of the BJO. To this end, a conditional difference-in-difference approach was established to assess effectiveness and efficiency of the BJO. The report at hand summarizes the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsförderung - Modellversuch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Case Management %K Job-Center %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungseffekte %K matching - Effizienz %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Beschäftigungsdauer %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-02 %M k140331j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.) %1 Univation - Institut für Evaluation Dr. Beywl und Associates, Köln (Hrsg.) %A Mirbach, Thomas (Bearb.) %A Triebl, Katrin (Bearb.) %A Farrokzhad, Schahrzad (Bearb.) %T Programmevaluation "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt" : 2. Förderrunde - Zwischenbilanz %D 2013 %P 63 S. %C Hamburg %G de %# A 2010; E 2014 %U http://www.esf.de/portal/generator/19750/property=data/zwischenbilanz.pdf %X "Die hier vorgelegte Zwischenbilanz befasst sich - als Teil der programmspezifischen Evaluation - mit folgenden Fragestellungen: Erreichung der Teilnehmenden - u.a. Herkunft und Einreise, Sozialstruktur und berufsbiographische Merkmale, Transferleistungen und Zugänge zum Arbeitsmarkt (Kap. 2.1 - 2.4), Zielgruppenbezogene Maßnahmen und Aktivitäten der Netzwerke (Kap. 3.1, Kap. 3.2), Kooperationsbeziehungen zu Akteuren der Regeldienste und Ermittlung weiterer Förderbedarfe (Kap. 3.3), Sensibilisierung von Akteuren des Arbeitsmarktes und der Öffentlichkeit (Kap. 3.4), Transfer von Instrumenten und Praktiken (Kap. 4), Ansatzpunkte einer Verstetigung der Netzwerkleistungen (Kap. 4)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Einwanderungspolitik %K EQUAL %K Chancengleichheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Projektarbeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Sprachförderung %K regionales Netzwerk %K Vermittlungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-07 %M k140407p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %A Weise, Frank-Jürgen %A Alt, Heinrich %A Becker, Raimund %T Gut gerüstet - Fundamente und Perspektiven einer modernen Arbeitsmarktpolitik %D 2009 %P 70 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140319p02.pdf %X Leitidee der Arbeitsmarktreformen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2002 war, die Eigenverantwortung der Arbeitsmarktakteure zu stärken. Die Broschüre zieht eine Zwischenbilanz der Reform aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit (BA). Sie zeigt, welche Ideen hinter dem Reformprozess standen, welche Prinzipien die Arbeit der Agentur geleitet haben und welche Erfolge erreicht wurden. Die Broschüre handelt auch davon, wie sich die Agentur auf Basis dieser Prinzipien in Zukunft weiterentwickeln will, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind - Stichworte: demographischer und technologischer Wandel, Globalisierung - und welche Aufgaben sich der Behörde stellen: Den Arbeitsmarktausgleich verbessern, Übergänge managen, Anpassung erleichtern, die Bundesagentur weiterentwickeln. (IAB) %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsvermittlung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsverwaltung %K Leitbild %K Reformpolitik %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitsmarktforschung %K organisatorischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-03 %M k140319p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 64.0196 %A Kropp, Per %T Netzwerke und Arbeitsmarktprozesse %E Stegbauer, Christian %E Häußling, Roger %B Handbuch Netzwerkforschung %D 2010 %P S. 632-646 %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Netzwerkforschung : 04 %@ ISBN 978-3-531-15808-2 %R 10.1007/978-3-531-92575-2_55 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_55 %X "Welche Bedeutung haben soziale Netzwerke für Arbeitsmarktprozesse? In den letzten 35 Jahren ist zu vielen Aspekten dieser Frage eine reichhaltige Forschungslandschaft entstanden. Im Folgenden sollen die wichtigsten 'Gegenden' dieser Landschaft erkundet werden. Oft wird über beruflich Erfolgreiche gemutmaßt, dass diese nur über Kontakte an diesen Job oder auf diese Position gekommen sind. Es existieren zahlreiche Ratgeber zu Netzwerken, sowohl für die Stellensuche als auch für die erfolgreiche Nutzung von Netzwerken im Beruf. Eine wichtige Motivation für die Entwickler des Web 2.0 war es, die Pflege und die Nutzung realer Netzwerke zu erleichtern und neue Netzwerke entstehen zu lassen, oft mit einer deutlichen Business-Orientierung. Welche Rollen spielen Netzwerke bei der Jobsuche? Inwiefern sichern sie beruflichen Erfolg? Mit diesen Fragen wird der vorliegende Aufsatz beginnen. Allerdings ist es nicht die Absicht, einen (weiteren) Karriereratgeber vorzulegen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht geht es vielmehr darum, die sozialen Konsequenzen von Netzwerkprozessen, die für die obigen Fragen eine Rolle spielen, zu erkennen. Welche Rolle spielen Netzwerkprozesse auf dem Arbeitsmarkt für soziale Ungleichheit, für Mobilität? Führen sie zur sozialen Abschottung oder erleichtern sie sozialen Aufstieg? Gibt es kulturspezifische Antworten auf diese Fragen, und wenn ja, welche Folgen haben sie für das Funktionieren der Arbeitsmärkte? Einige Antworten auf diese Fragen, die in den letzten Jahrzehnten der Forschung gefunden wurden, oder die sich aus diesen Arbeiten ableiten lassen, werden im Folgenden vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitswelt %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K Arbeitsuche %K Berufserfolg %K berufliche Mobilität %K soziale Ungleichheit %K soziale Mobilität %K kulturelle Faktoren %K Personalbeschaffung %K informelle Kommunikation %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsvermittlung %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2014-04-17 %M k140402302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 259 Datensätzen ausgegeben.