Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen %V 21 %N 1 %F Z 1144 %A Keller, Berndt %A Wilkesmann, Maximiliane %T Untypisch atypisch Beschäftigte : Honorarärzte zwischen Befristung, Leiharbeit und (Solo-)Selbstständigkeit %D 2014 %P S. 99-125 %G de %@ ISSN 0943-2779 %R 10.1688/IndB-2014-01-Keller %U http://www.hampp-ejournals.de/hampp-verlag-services/get?file=/frei/IndB_1_2014_Keller %X "Der Beitrag behandelt das Thema Honorarärzte nicht, wie bisher üblich, aus ärztlicher Sicht, sondern erstmals aus der Perspektive von Beschäftigungsbeziehungen, insbesondere atypischer Beschäftigungsverhältnisse (vor allem Befristung, Leiharbeit und Solo- Selbstständigkeit). Nach Einleitung und Problemstellung werden die wesentlichen Merkmale dieser neuen Beschäftigungsform, die in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis skizziert. Anschließend erfolgt die Behandlung der soziodemographischen Merkmale. Darauf aufbauend wird die Frage diskutiert, ob Honorarärzte als atypisch Beschäftigte zugleich den häufig mit diesen Beschäftigungsverhältnissen verbundenen Prekaritätsrisiken (in Bezug auf Einkommen, Beschäftigungsstabilität und -fähigkeit, Integration in soziale Sicherungssysteme) ausgesetzt sind. Abschließend geht der Beitrag auf die Vertretung kollektiver Interessen ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper considers locum doctors not, as usual, from a professional perspective but, for the first time with a focus on their employment relations, in particular their atypical employment forms (limited contracts, temporary employment, and solo-self employment). Following our introduction and problem definition, we characterise the essential features of these new employment forms, which have increased considerably in Germany in recent years, by comparing them with the normal employment pattern. Then we present social demographic characteristics of these forms. Next we discuss whether locum doctors who are atypically employed are also exposed to risks that are frequently linked to precariousness (income, employment stability, employability, integration in social security systems). Finally, we elaborate on the collective representation of their interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arzt %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsbeziehungen %K Interessenvertretung %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Selbständige %K freie Mitarbeiter %K Arbeitsvermittlung %K prekäre Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K Weiterbildung %K Rechtsstatus %K kurzfristige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K I11 %K I12 %K J21 %K J24 %K J44 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-03-05 %M k140220v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.) %A Berg, Gerard J. van den %A Kjaersgaard, Lene %A Rosholm, Michael %T To meet or not to meet, that is the question : short-run effects of high-frequency meetings with case workers %D 2014 %P 29 S. %C Uppsala %G en %# A 2001; E 2005 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2014/06 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2014/wp2014-06-To-meet-or-not-to-meet-that-is-the-question.pdf %X "We investigate the effects of meetings between the unemployed and their case workers on the transition rate from unemployment to employment using detailed Danish event history data obtained from administrative registers. We find large positive effects of meetings. The transition rate strongly increases in the week the meeting is held, and this effect persists for some weeks after the meeting. The effect size tends to increase with the number of meetings. The effect of the first meeting on the transition rate to work does not depend on the timing of the meeting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Case Management - Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Beratungserfolg %K Vermittlungserfolg %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsuchende %K Beratungsgespräch - Quote %K Zeitbudget %K Dänemark %K C31 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-03-31 %M k140328r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Worthmann, Georg %T Jugend in Arbeit plus : eine empirische Untersuchung der Programmumsetzung %D 2013 %P 96 S. %C Bottrop %G de %# A 2008; E 2011 %B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere : 47 %@ ISSN 1866-0401 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloaddatenbank/jugend-in-arbeit-plus-eine-empirische-untersuchung-der-programmumsetzung %X "Im Programm 'Jugend in Arbeit plus' erhalten seit vielen Jahren Jugendliche in Nordrhein-Westfalen Hilfestellungen bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Trotz diverser Detailänderungen an der Programmkonzeption ist die Grundstruktur - eine enge Zusammenarbeit von Arbeitsverwaltung, Beratungseinrichtungen und Kammerverbänden - seit dem Programmstart 1998 beibehalten worden. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, welche Faktoren auf den Verlauf von Jugend in Arbeit plus und somit auf den Teilnahmeerfolg der Jugendlichen einwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K berufliche Integration %K Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle %K Eingliederungszuschuss %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberater %K Arbeitsberatung %K Vermittlungserfolg %K regionale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-03-27 %M k140312r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-313.0181 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Alichniewicz, Justina %A Geis, Wido %A Nintcheu, J. Michaelle %T Willkommenskultur : wie Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver werden kann %D 2014 %P 44 S. %C Köln %G de %B IW-Positionen : 65 %@ ISBN 978-3-602-24162-0 %@ ISSN 0343-0413 %X "Durch den demografischen Wandel kommt in es Deutschland schon heute zu Fachkräfteengpässen und zu Problemen im umlagefinanzierten Sozialversicherungssystem. Die zentrale Säule der Demografiestrategie der Bundesregierung aus dem Jahr 2013 ist Zuwanderung als Maßnahme zur Fachkräftesicherung. Allerdings muss Deutschland für potenzielle Zuwanderer attraktiver werden, um langfristig genügend ausländische Fachkräfte für einen Zuzug zu gewinnen. Hierzu reicht es nicht aus, den rechtlichen Rahmen weiter zu liberalisieren. Vielmehr muss hierzulande eine Willkommenskultur etabliert werden. Dabei sind Behörden, Unternehmen und die Gesellschaft gleichermaßen gefragt. Die mit Zuwanderung befassten Behörden sollten serviceorientiert auf ihre Kunden zugehen und diesen bei Bedarf eine intensive Beratung anbieten. Unternehmen sollten ausländische Mitarbeiter bei den ersten Schritten in Deutschland unterstützen und im Arbeitsalltag deren kulturelle Besonderheiten beachten. Die Gesellschaft sollte offen für Menschen aus dem Ausland sein und diese schnell in ihre sozialen Netzwerke integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The consequences of Germany's demographic transition include bottlenecks in the supply of skilled workers and problems in its pay-as-you-go social insurance system. Trained workers from other countries could make a significant contribution to alleviating both these difficulties. However, if it is to attract sufficient numbers of skilled workers from abroad to meet its long-term needs, Germany must become a more inviting proposition for potential immigrants. Nor will it be enough to further relax immigration controls. Rather, a genuine culture of welcome needs be established in this country. This is a matter for public authorities, for companies and for society as a whole. Government offices concerned with immigration need to take a service-oriented approach to their clients and offer them intensive counselling when required. Companies should assist employees from abroad to find their feet in Germany and ensure that any cultural differences are taken account of at their place of work. The wider society must be open to people from other countries and ensure their rapid integration into social networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K kulturelle Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerberatung %K Dienstleistungsorientierung %K soziale Integration %K Einwanderer %K Behörden %K interkulturelle Faktoren %K Kundenorientierung %K Fachkräfte %K Sprachkenntnisse %K Unternehmenskultur %K Rekrutierung %K Herkunftsland %K Arbeitsvermittlung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Ausländer %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Ausländerrecht %K Informationsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-24 %M k140307304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bonoli, Giuliano %A Lalive, Rafael %A Oesch, Daniel %A Turtschi, Nicolas %A Ow, Anna von %A Arni, Patrick %A Parrotta, Pierpaolo %T L'impact des réseaux sociaux sur le retour à l'emploi des chômeurs : etude de la 'troisième vague' des évaluations de la politique du marché du travail %D 2014 %P 92 S. %C Bonn %G fr %# A 2012; E 2013 %B IZA research report : 60 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140224r06.pdf %X "Bei der Arbeitssuche ist es ein klarer Vorteil, über einen großen Freundes- und Bekanntenkreis zu verfügen. Allerdings wurde die Rolle sozialer Netzwerke bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt bisher kaum wissenschaftlich analysiert. Eine Studie zum Kanton Waadt kommt zum Schluss, dass soziale Kontakte von zentraler Bedeutung sind, auch wenn ihr Einfluss je nach Personengruppe und Branche variiert. Eine Sensibilisierung für die Thematik kann den beruflichen Wiedereinstieg ebenfalls begünstigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Le fait de disposer d'un bon réseau d'amis et de connaissances constitue un important avantage pour les recherches d'emploi. Cependant, il existe peu d'analyses du rôle des réseaux sociaux sur la réinsertion professionnelle des sans-emploi. Notre étude présente une analyse de l'importance des contacts pour la sortie du chômage et de l'utilisation qui en est faite pour retrouver un travail." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr)) %K Arbeitsuche %K soziales Netzwerk %K Arbeitsuchende %K berufliche Reintegration %K informelle Kommunikation %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Vermittlungserfolg %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Informationsgewinnung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K altersspezifische Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-12 %M k140224r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A Osiander, Christopher %A Stops, Michael %A Verbeek, Hans %T Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie) : Abschlussbericht an das IAB durch das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW), Tübingen %D 2013 %P 145 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2009; %B IAB-Forschungsbericht : 07/2013 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb0713.pdf %X Diese Pilotstudie liefert erste Erkenntnisse auf die Frage, inwieweit unterschiedliche Strategien und -einstellungen von Vermittlungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) Auswirkungen auf die Wiederbeschäftigungschancen der von ihnen betreuten Arbeitslosen haben. Wir werten dazu Daten aus einer standardisierten Befragung von Fachkräften aus, die wir für die Wirkungsanalysen mit Prozessdaten der BA kombinieren. Deskriptiv zeigt sich, dass viele Gemeinsamkeiten in der Bewertung zwischen den Rechtskreisen des SGB II und SGB III bestehen. Dies betrifft etwa die "Vergabelogik" von Maßnahmen, die Wahrnehmung von Kundendifferenzierung und Profiling sowie die Wahrnehmung von Handlungsspielräumen. Auch bei Vorgehensweisen wie beispielsweise der Gestaltung von Eingliederungsvereinbarungen (EGV) sind die Unterschiede zwischen dem SGB-II- und SGB-III-Bereich verhältnismäßig gering. In beiden Rechtskreisen steht für die Vermittlungsfachkräfte die nachhaltige Vermittlung im Vordergrund, im SGB II wird jedoch auch die Verbesserung der persönlichen Situation betont, im SGB III die schnelle Vermittlung. Als ihre eigene Rolle nennen SGB-II-Vermittler neben der des "Dienstleisters" oft auch die des "Sozialarbeiters". Die Wirkungsanalysen wurden für den Rechtskreis SGB III durchgeführt, wobei das statistische Matching-Verfahren zum Einsatz kam. Es zeigt sich tendenziell, dass Vermittler, die stärker auf eine schnelle Vermittlung setzen sowie die Kunden intensiv, aber im Hinblick auf den Arbeitsmarkt und weniger orientiert an der persönlichen Situation beraten, kurzfristig eine größere Wirkung hinsichtlich der Beendigung von Arbeitslosigkeit und der Integration in Beschäftigung erzielen als andere. Wo Weisungen für die Vergabe von Maßnahmen eine größere Rolle spielen, erhöhen sich die Übergangsraten leicht, jedoch gilt dies nur in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit. %X This pilot study examines the question of how different strategies and attitudes of caseworkers in German job offices influence the chances of re-employment of the job seekers they counsel. We use data from a standardised survey among caseworkers that we combine with administrative data of the Federal Employment Agency (FEA). The descriptive results show that there are many similarities between the two legal systems, i. e. the unemployment insure system (Social Code III) and the basic income support (Social Code II). This involves, for example, the allocation of measures of active labour market policies (ALMP), the differentiation of types of job seekers, the profiling and the perceived amount of discretion. Moreover, there are only minor differences when we focus on the design of integration agreements. In both legal systems, the caseworkers stress the importance of sustainable re-integration into regular employment, caseworkers under Social Code II also consider the stabilisation of the customers' personal situation important, their colleagues under Social Code III highlight rapid re-integration into work. Besides being "counselors" for the unemployed, caseworkers under Social Code II often see themselves as "social workers". We conduct impact analyses for Social Code using the statistical matching approach. We show that caseworkers who stress the importance of rapid re-integration into work and counsel with high orientation towards the labour market and with low personal orientation achieve significant higher outflows from unemployment in the short run than those who do not. Caseworkers who stress the importance of internal regulations concerning allocation of measures achieve higher chances of re-employment for their job seekers, but only in the first months of unemployment. %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler - Einstellungen %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Profiling %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Wirkungsforschung %K soziale Wahrnehmung %K Eingliederungsvereinbarung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-19 %M k130801304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0256 %1 Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Bearb.) %A Ebach, Mareike %A Franzke, Bettina %A Faas, Daniel (Mitarb.) %A Datts, Mario (Mitarb.) %A Selka, Christiane (Mitarb.) %T Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III %D 2014 %P 112 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2011; E 2012 %@ ISBN 978-3-7639-5311-0 %X "Der berufliche Wiedereinstieg von Frauen nach einer mehrjährigen familienbedingten Erwerbsunterbrechung ist ein Prozess, bei dem Wiedereinsteigerinnen Hürden überwinden müssen und Unterstützung benötigen. In diesem Zusammenhang untersucht die Studie sowohl die Erwartungen und Anliegen dieser Personengruppe an die Agenturen für Arbeit als auch die diesbezügliche Beratungsqualität der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rechtskreis SGB III. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich Perspektiven für die Beratung und Förderung von Wiedereinsteigerinnen ableiten. Dabei wird deutlich, dass es weiterer Unterstützung bedarf, die teilweise über die derzeitigen Möglichkeiten der BA hinausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsrückkehrerinnen %K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose %K Mütter %K Arbeitsförderung %K Sozialgesetzbuch III %K berufliche Reintegration %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Informationsangebot %K Arbeitsagenturen %K Arbeitsuchende %K Fremdbild %K Stereotyp %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Beratungskonzept %K Kompetenzbewertung %K Erwerbsmotivation %K Beratungsgespräch %K Vermittlungsprozess %K Case Management %K Emotionalität %K Erwartung %K Ratsuchende %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-10 %M k140121p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3521.0216 %A Gaedt, Martin %T Mythos Fachkräftemangel : was auf Deutschlands Arbeitsmarkt gewaltig schiefläuft %D 2014 %P 240 S. %C Weinheim %I Wiley-VCH %G de %@ ISBN 978-3-527-50769-6 %X "Alle reden vom demografischen Wandel und Fachkräftemangel. Gleichzeitig erhält die Mehrzahl guter Bewerber eine Absage oder gar keine Antwort von Arbeitgebern mit offenen Stellen. Eine Million Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss während Jahr für Jahr 60 000 Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben und immer weniger Betriebe überhaupt ausbilden. Irgendetwas läuft hier gewaltig schief. Mythos Fachkräftemangel öffnet Ihnen die Augen für die wahre Lage der Jobsuchenden und der Arbeitgeber in Deutschland. Martin Gaedt führt hinter die Kulissen von Politik und Wirtschaft, entlarvt geschönte und tendenziöse Statistiken, antiquierte Praktiken und falsche Hoffnungen. Er bringt schonungslos die Arroganz der Unternehmen bei Bewerbungsverfahren ans Licht und spricht Klartext in Sachen Fachkräftemangel und BrainDrain. Er zeigt an Beispielen, wie die Arbeitsagenturen die geforderte internationale Willkommenskultur und somit Wertschöpfung verhindern." (Textauszug, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel - Ursache %K Personalauswahl %K brain drain %K matching %K Arbeitsuchende %K Beschäftigerverhalten %K betriebliche Berufsausbildung %K Image %K Ausbildungsabsolventen %K Berufsprestige %K Hochschulbildung %K Bildungsexpansion %K Personalbeschaffung %K Personalpolitik %K Diskurs %K offene Stellen %K ländlicher Raum %K Arbeitskräfteangebot %K regionale Disparität %K Auswanderung %K Berufswahl %K Arbeitsagenturen %K Vermittlungsprozess %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-03 %M k140121p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Gruppe Arbeitnehmer (Hrsg.) %A Knuth, Matthias %T Arbeitsmarktreformen und "Beschäftigungswunder" in Deutschland %D 2014 %P 30 S. %C Brüssel %G de %# A 1971; E 2012 %U http://www.eesc.europa.eu/resources/docs/germany_xl_de.pdf %X Der Autor stellt zunächst die Grundzüge der Wende am deutschen Arbeitsmarkt in Form einer langfristigen Betrachtung über mehrere Dekaden dar. Neben den Hartz-Reformen betrachtet der Autor die Rentenreformen und die Abnahme der Bindungskraft kollektiver Regulierung als ursächlich für die positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Weiterhin geht er der Frage nach, ob das zentrale Versprechen der Hartz-Reformen eingelöst wurde, nämlich die Arbeitsvermittlung zu verbessern und die verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit aufzubrechen. Er beleuchtet die gestiegene Erwerbstätigkeit hinsichtlich der Altersstruktur und der Beschäftigungsformen und fragt, warum sich das deutsche Beschäftigungssystem in der Krise 2008/2009 als so überraschend resilient erwiesen hat. In weiteren Abschnitten geht er auf die Entwicklung von Niveau und Struktur der Arbeitsverdienste ein und behandelt die Bewegungsdynamik des deutschen Arbeitsmarktes bzw. seine Tendenz zur Stagnation. (IAB) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Rentenreform - Auswirkungen %K Tarifbindung - Auswirkungen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsform %K Altersstruktur %K Wirtschaftskrise %K Lohnentwicklung %K labour turnover %K Arbeitskräftemobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-31 %M k140313r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kratz, Dirk %T Entfremdete Hilfe: Biographien Langzeitarbeitsloser zwischen entgrenzter Lebensbewältigung und professioneller Beschäftigungsförderung %D 2013 %P 592 S. %G de %U http://athene.bibl.unibw-muenchen.de:8081/download/90731/90731.pdf %X "Trotz vielfacher politischer Bemühungen erweist sich die Gruppe der sog. Langzeitarbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland als verfestigte Größe, die weitgehend alle Integrationsbemühungen in den Arbeitsmarkt zu ignorieren scheint. Umso intensiver wird auf der Seite der Vermittlungsbehörden nach 'passgenauen' Hilfen gesucht, welche sich einerseits an die sozialstaatliche Individualisierungslogik anpassen und andererseits eine Bedarfsfeststellung über immer detaillierte, ökonomisierte Verfahrensabläufe vornehmen. Soziale Arbeit wird im Handlungsfeld der Arbeitsvermittlung zunehmend als Profession adressiert, um etwa sog. 'Vermittlungshemmnisse' abzubauen und somit die jeweilige 'Beschäftigungsfähigkeit' zu erhöhen. Sie steht dabei im Konflikt zwischen den heterogenen Bedürfnissen der KlientInnen als häufig fremdbestimmte Akteure im Vermittlungsregime und den Anweisungen und Logiken der Arbeitsvermittlung und Sozialpolitik, die gebündelt im Begriff 'Aktivierung' auftauchen. Die vorliegende Arbeit untersucht mithilfe narrativ-biographischer Interviews, innerhalb welcher Prozesslinien Langzeitarbeitslose ihre Lebenslage rekonstruieren und klärt dabei u.a. die Frage, in welcher Weise soziale Hilfe aus Sicht der AdressatInnen gestaltet werden kann. Dabei wird deutlich, dass jene komplexe Lebenslage Erfahrungen des Verlusts berufsbiographischer Handlungsfähigkeit verdichtet, die sich biographisch als 'Entfremdung' niederschlagen. Anhand des Verlaufskurvenkonzeptes wird nachgezeichnet, wie sich Potentiale des Erleidens über Transformationsbewegungen verstetigen, die maßgeblich über das Handeln der Arbeitsvermittlung gesteuert werden: Arbeitslosigkeit in ihrer biographisch-verfestigten Form wird demnach durch die sozialstaatlichen Vermittlungsbemühungen nicht bearbeitet, sondern - im Gegenteil - erst generiert. Subjektive Verarbeitungsmodi und Formen sozialer Unterstützung lassen sich zwar auf sozialräumlicher Ebene als Aufbau 'kreativer Inseln' sowie in Organisationsformen der Selbsthilfe und Vernetzung erkennen, jedoch sind diese Hilfe- und Bewältigungskulturen nur selten mit den Deutungsmustern des Vermittlungsregimes vereinbar. So bilden sich immer wieder Konfliktfelder in einer asymmetrischen Interaktionsgestaltung, die zum einen die Aushandlung adressatInnenzentrierter Hilfepläne behindern und zum anderen die jeweilige 'Beschäftigungsfähigkeit' immer wieder neu vermessen: Einschränkungen in den sog. beruflichen Sekundärkompetenzen bis hin zu Krankheitsformen schmälern als Akzeptanzdefizite immer weiter die Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt, so dass eine Vermittlung in biographisch-passende Formen von Erwerbsarbeit immer unwahrscheinlicher wird. Mithilfe kritischer Hinsichten auf das 'arbeitsnehmerInnenorientiere Integrationskonzept' der Bundesagentur für Arbeit werden lang- wie auch kurzfristige Reformvorschläge für die Architektur einer Arbeitsvermittlung präsentiert, die die selbstbestimmte Einbindung Sozialer Arbeit zulässt. Neue Handlungsansätze werden u.a. als Konzept der 'akzeptanzorientierten Hilfe bei Arbeitslosigkeit' diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In spite of multiple political efforts the group of the so-called long-term unemployed in Germany seems to be a constant that widely ignores all integration efforts in the labour market. All the more employment agencies are searching for 'custom-fit' helping strategies which on the one hand adapt to the social-state individualization logic and assess the needs oft the clients by detailed, economised procedures. So Social Work as an employment service has to remove the individual so-called 'labor market placement obstacles' and to enhance the employability. In the process it has to handle the conflict between the various needs of its clients as often other-directed actors in the employment regime and the instructions and logics of the employment agencies and social politics clustered in the concept 'Activation'. With the help of narrative-biographical interviews, the present work examines within which process lines the long-term unemployed reconstruct their situation and resolves the question how social help can be formed from the point of view of the addressees. The results of this research show that their complicated situation condenses experiences of the loss of occupational biographical ability to act which are reflected biographically as 'alienation'. By using the trajectory concept it can be illustrated how potentials of suffering are dynamised by transformations which are significantly induced by the employment agencies: Therefore, unemployment in its biographical form is not finished by the social-state employment management, but - on the contrary - it is generated. Subjective coping strategies and forms of social support reveal 'creative pockets' as appropriate social environments, self-help organisations and social networks. However, these help and coping cultures are incompatible with the logics of the employment regime. In this way areas of conflict accumulate in an asymmetrical interaction process which on the one hand interfere with the negotiation of addressee-centred help plans and on the other hand repeatedly measure the respective 'employability' anew: Restrictions in the so-called secondary competences to the point of illness increasingly impair the access chances to the labour market as acceptance deficits, so that getting a biographically suitable job becomes highly unlikely. With the help of a critical analysis of the 'arbeitsnehmerInnenorientiere Integrationskonzept' of the federal agency for work long-term as well as short-term reform proposals are presented in order to design an employment system which admits the self-determined integration of Social Work, for example new approaches like the 'acceptance-oriented help on unemployment'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsprozess %K Aktivierung %K Entfremdung %K Case Management %K Lebenslauf %K Konfliktmanagement %K Sozialarbeit %K schwervermittelbare Arbeitslose %K soziale Unterstützung %K Berufsverlauf %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Handlungsfähigkeit %K sozialer Raum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-17 %M k140228r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-101.0770 %A Walwei, Ulrich %T Ist die Arbeit zu teuer und inflexibel? : die Probleme des Arbeitsmarktes: Ursachen und Lösungsstrategien %B Standort Deutschland %D 1994 %P S. 56-71 %C Stuttgart %I Kohlhammer %G de %# A 1960; E 1992 %B Kohlhammer Taschenbücher : 1114 %@ ISBN 3-17-013115-X %X "Zunächst einmal scheint es sich bei dem Thema dieses Beitrags um zwei verschiedene Fragestellungen zu handeln. Erstens wird gefragt, ob sich die im internationalen Vergleich vor allem in West-Deutschland hohen Arbeitskosten negativ auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ausgewirkt haben bzw. noch auswirken. Zweitens wird die Frage angesprochen, ob die bestehenden Institutionen und Regelungen einen geeigneten Rahmen für die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes bieten und für genügend Flexibilitätsspielraum der Arbeitsmarktakteure sorgen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnkosten - internationaler Vergleich %K Arbeitskosten %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsbeziehungen - Flexibilität %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitskräftemobilität %K verarbeitendes Gewerbe %K Arbeitszeit %K Kündigungsschutz %K Arbeitsvermittlung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsverwaltung %K Modernisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Europäische Union %K OECD %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2014-03-24 %M k140307307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 778 Datensätzen ausgegeben.